DE19525134A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE19525134A1
DE19525134A1 DE19525134A DE19525134A DE19525134A1 DE 19525134 A1 DE19525134 A1 DE 19525134A1 DE 19525134 A DE19525134 A DE 19525134A DE 19525134 A DE19525134 A DE 19525134A DE 19525134 A1 DE19525134 A1 DE 19525134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
regeneration
exhaust gas
filter elements
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19525134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525134C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Dipl Ing Spies
Willi Schweikert
Uwe Dipl Ing Meinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19525134A priority Critical patent/DE19525134C2/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP96922016A priority patent/EP0837980B1/de
Priority to AT96922016T priority patent/ATE174405T1/de
Priority to CN96195454A priority patent/CN1191007A/zh
Priority to BR9609443A priority patent/BR9609443A/pt
Priority to PCT/EP1996/002642 priority patent/WO1997003277A1/de
Priority to ES96922016T priority patent/ES2127020T3/es
Priority to DE59600975T priority patent/DE59600975D1/de
Publication of DE19525134A1 publication Critical patent/DE19525134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525134C2 publication Critical patent/DE19525134C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • F01N3/032Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start during filter regeneration only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/16Means for selecting a filter element of a group of filters for a special purpose other than cleaning a filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemisch­ verdichtenden Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein regenerierbares Filtersystem zur Abscheidung von Partikeln aus dem Abgas, bei dem zumindest ein Filterelement in einem Gehäuse angeordnet ist und das mit Partikeln belade­ ne Filterelement zur Regeneration mit sauerstoffhaltigem Regenerationsgas durchströmbar ist, wobei das Regenerationsgas eine Temperatur aufweist, die zumindest so hoch ist, wie die Verbrennungstemperatur der Partikel und wobei der Werkstoff des Filterelements in bezug auf die Einwirkung des Regenera­ tionsgases beständig ist.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 43 14 238 A1 bekannt. Die Vorrichtung ist als Rußfilter zur Verwendung in einem Abgasstrom ausgebildet und umfaßt einen in einem Gehäuse enthaltenen Flächenfilter zur Abscheidung von Rußpar­ tikeln. Der Flächenfilter ist zur Regeneration zyklisch entgegen der Durchtritts­ richtung des zu reinigenden Abgasstroms mit sauerstoffhaltigem Heißgas durchströmbar, wobei der Flächenfilter im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und in Umfangsrichtung plissiert ist. Um eine große Filterfläche zu erhalten, weist der Flächenfilter eine Vielzahl von Falten auf, wobei der Flächenfilter kon­ zentrisch um den Strömungseintritt angeordnet ist und sich die Falten in radialer Richtung vom Strömungseintritt bis nahezu zur außenumfangsseitigen Begren­ zung des Gehäuses erstrecken. Eine Regeneration des Flächenfilters erfolgt je­ weils faltenweise, wobei der Flächenfilter in Umfangsrichtung um seine Achse bewegbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß Schwierigkeiten bezüglich der Abdichtung des Regenerationsraums gegenüber dem Filterraum minimiert sind und die me­ chanische Standfestigkeit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 ge­ löst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß das Filtersystem zumindest zwei Filterelemente aufweist, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung durch zumindest ein Steuerorgan nacheinander getaktet ansteuerbar sind, derart, daß zur Abscheidung von Partikeln zumindest eines der regenerierten Filterelemente nur vom Abgas und gleichzeitig zur Rege­ neration zumindest eines der partikelbeladenen Filterelemente nur vom Regene­ rationsgas durchströmt ist. Die Ansteuerbarkeit der einzelnen Filterelemente für eine partielle Regeneration wir durch die gezielte Zuführung der Gasströme in das Filtersystem ermöglicht. Bei den zu filternden Partikeln handelt es sich im wesentlichen um Rußpartikel. Die Verwendung mehrerer separat erzeugter Fil­ terpatronen ist von Vorteil, da hier eine ausgezeichnete Abdichtung der Filterpa­ tronen voneinander problemlos möglich ist. Jede Filterpatrone besteht aus einer Filterkerze, die von einem Gehäuse umschlossen ist. Die Abdichtung einzelner Filterelemente ist im Vergleich zur Abdichtung einzelner Falten von nur einer Filterpatrone wesentlich vereinfacht. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine schrittweise, partielle Regeneration von voneinander getrennten Filterelementen weitgehend oder vollständig unabhängig vom physi­ kalischen Zustand, beispielsweise dem Druck und der Temperatur und der chemischen Zusammensetzung des Abgases des während des Regenerations­ vorganges im Betrieb befindlichen Verbrennungsmotors sicher durchzuführen. Gleichzeitig ist der Energieverbrauch für die Regenerationsvorgänge so weit wie möglich verringert, wobei außerdem unter sämtlichen im Betrieb denkbaren Be­ dingungen ein vollständiger Abbrand der gefilterten Partikel gewährleistet ist. Eine Überhitzung der Bauteile des Filters, insbesondere der Filteroberfläche wird zuverlässig vermieden. Eine Gefahr einer lokalen Überhitzung des Filters, die zu Rissen, Löchern oder sonstigen Undichtigkeiten im Filterkörper führen kann oder zu Verstopfungen oder Verschmelzungen des Filters, sind sicher ausgeschlos­ sen.
Hinsichtlich einer möglichst großen Filterfläche und einer daraus resultierenden möglichst guten Filterwirkung, ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß das Filtersystem zumindest drei Filterelemente aufweist, die jeweils in einem zylinderförmigen Gehäuse gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind und daß nur eines der Filterelemente vom Regenerati­ onsgas und die benachbart in Umfangsrichtung angrenzenden Filterelemente gleichzeitig vom Abgas parallel durchströmt sind. Bevorzugt weist das Filter­ system sechs Filterelemente auf. Eine derartige Anzahl von Filterelementen hat sich hinsichtlich der Optimierung der Vorrichtung bezüglich der Baugröße und der Filterwirkung als vorteilhaft bewährt. Während das zu filternde Abgas durch die fünf einander benachbart in Umfangsrichtung angeordneten Filterelemente strömt und die im Abgas enthaltenen Partikel aus dem Abgas gefiltert werden, wird das bereits mit Partikeln beladene Filterelement gleichzeitig regeneriert, wobei die auf der Filteroberfläche angelagerten Partikeln vollständig abgebrannt werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist von Vorteil, daß die als Fil­ terkerzen ausgebildeten Filterelemente relativ zum Gehäuse ortsfest und unbe­ weglich angeordnet sind. Die Abdichtung der einzelnen Filterelemente gegen­ einander ist problemlos. Die getaktete Ansteuerung der einzelnen Filterelemente erfolgt durch ein Steuerorgan, das relativ beweglich zum Gehäuse und zu den Filterelementen angeordnet ist.
Das Steuerorgan ist bevorzugt durch jeweils einen Drehschieber gebildet, die im Bereich der stirnseitigen Begrenzungen der Gehäuse angeordnet sind und einen Bestandteil jeweils eines Verteilerstücks bilden, wobei die Verteilerstücke den Filterelementen in Strömungsrichtung des Abgases vor- und nachgeschaltet und an die Gehäuse anflanschbar sind. Die Drehschieber bewirken eine strömungs­ mechanische Abtrennung des zu regenerierenden Filterelements durch das Ab­ decken des Zu- bzw. Abströmkanals im Verteilerstück zu den Filterelementen mittels einer Absperr- bzw. Drosselfläche. Die Steuerorgane im Bereich der stirnseitigen Begrenzungen der Gehäuse können beispielsweise durch ein Ge­ stänge funktionstechnisch miteinander verbunden sein, so daß die Ansteuerung eines Drehschiebers ausreicht, beide Drehschieber zu betätigen. Drehschieber weisen einen relativ einfachen Aufbau auf und können während einer langen Gebrauchsdauer sicher abgedichtet werden. Die Drehschieber weisen bevorzugt eine in Strömungsrichtung kegelige Form auf und sind bevorzugt durch eine Fe­ dervorspannung in einen ebenfalls kegelförmig gestalteten Ventilsitz rotations­ beweglich angepreßt.
Eine ausgezeichnete Anpassung der Vorrichtung an den jeweiligen Betriebszu­ stand der angeschlossenen Verbrennungskraftmaschine kann dadurch erreicht werden, daß das Steuerorgan einen elektrisch betätigbaren Antrieb aufweist, der signalleitend mit einer elektronischen Motorsteuerung der Verbrennungskraft­ maschine verbunden ist. Mechanische, pneumatische oder hydraulische Antriebe des Steuerorgans sind ebenfalls denkbar. Elektrisch betätigbare Antriebe er­ möglichen eine exakte Positionierung des Drehschiebers innerhalb des Vertei­ lerstücks und dadurch eine exakte Einstellbarkeit der Zu- und Abströmquer­ schnitte der einzelnen Filterelemente. Durch den mit der Motorsteuerung gekop­ pelten elektrischen Antrieb besteht die Möglichkeit, die Taktfrequenz der Regene­ ration zumindest eines der Filterelemente, beispielsweise bei Vollast der Ver­ brennungskraftmaschine, wenn verstärkt Rußpartikel im Abgas enthalten sind, entsprechend zu erhöhen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung bestehen die Filterelemente aus einem Metallvlies. Bevorzugt gelangt nichtrostender Edelstahl zur Anwendung, so daß die Filterelemente einerseits sicher vor Korrosion geschützt sind und anderer­ seits hohen Temperaturbelastungen während des Betriebs standhalten. Im Be­ reich der Dichtungsstellen zwischen dem Drehschieber und den Verteilerstücken gelangen Dichtungen aus bevorzugt keramischen Materialien zur Anwendung, die auch in Temperaturbereichen oberhalb von 500°C während einer langen Ge­ brauchsdauer sicher abdichten.
Zur Vergrößerung der Filterfläche sind die einzelnen Filterelemente in Umfangs­ richtung plissiert.
Nach einer ersten Ausgestaltung kann der Regenerationsgasstrom in Richtung der Beladungsrichtung der Partikeln durch das Filterelement geführt sein. Hierbei ist von Vorteil, daß die Zuführung des Regenerationsgasstroms zu den Fil­ terelementen vereinfacht ist.
Nach einer anderen Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, daß der Regenera­ tionsgasstrom entgegen der Beladungsrichtung durch das Filterelement ge­ führt ist. Hierbei ist von Vorteil, daß das Filterelement einer geringeren ther­ mischen Belastung ausgesetzt ist und daß sich beim Durchtritt des Regenera­ tionsgasstroms durch das Filtermaterial ein Freiblaseffekt der nicht regenerier­ baren Partikeln aus dem Abgas von der Oberfläche des Filters ergibt. Der Freiblaseffekt wird durch eine impulsartige Druckbeaufschlagung bewirkt. Im Anschluß an die Regeneration ist daher eine ausgezeichnete Filterwirksamkeit des Filterelements gegeben.
Das Regenerationsgas ist bevorzugt durch eine elektrische Heizeinrichtung er­ wärmbar. Das Regenerationsgas muß dabei eine Temperatur haben, die zu min­ dest der Verbrennungstemperatur insbesondere der auf oder im Filter abgela­ gerten Rußpartikel entspricht.
Bevorzugt ist die elektrische Heizeinrichtung durch den Werkstoff des Filterele­ ments selbst gebildet, der als elektrischer Leiter ausgebildet ist. Die Regelung der elektrischen Heizleistung während der Regeneration wird durch den ohm′schen Widerstand des Heizelements realisiert. Der ebenfalls möglichen Vor­ schaltung sekundärer elektrisch beheizbarer Heizelemente vor den Filter bedarf es in diesem Fall nicht.
Die Filterelemente können mit einer katalytischen Oberflächenbeschichtung ver­ sehen sein. Die für die Oxydation der Partikelbeladung auf dem Filterelement notwendige Reaktionstemperatur kann durch eine katalytische Beschichtung des Filtermaterials abgesenkt werden. Die Gebrauchsdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch wesentlich erhöht. Außerdem wird durch die Beschichtung des Filtermediums mit katalytisch wirksamen Substanzen die Stickoxydkonzentration im Abgas verringert. Der Regenerationsgasstrom kann im Anschluß an die Regeneration in das Abgasrohr der Verbrennungskraftma­ schine einspeisbar sein. Hierbei sind emissionsmindernde Effekte von Vorteil, insbesondere die Verbrennung von Kohlenmonoxyd. Die Regeneration des Fil­ terelements oder die Reduktion bzw. Oxydation der Schadstoffe kann durch die Zuführung von chemisch oder katalytisch wirksamen Medien bzw. Substanzen unterstützt werden.
Nach einer anderen Ausgestaltung kann der Regenerationsgasstrom im Anschluß an die Regeneration im zu reinigenden Abgas in Strömungsrichtung vor dem Filterelement oder dem gereinigten Abgas in Strömungsrichtung hinter dem Filtersystem zuführbar sein.
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nach­ folgend anhand der Zeichnungen weiter verdeutlicht. Diese zeigen in schemati­ scher Darstellung:
Fig. 1 eine Schnittzeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels, bei dem die Fil­ terelemente als Filterkerzen ausgebildet sind und von innen nach außen mit Ab­ gas durchströmt werden und der Regenerationsgasstrom in gleicher Richtung, d. h. in Richtung der Beladung des Filterelements mit den Partikeln geführt wird.
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem eine alternative Absperrung des zu regenerierenden Filterelements vom Ab­ gasstrom und eine entsprechende Zufuhr des Regenerationsgases bei einer Re­ generationsgasdurchströmung entgegen der Partikelbeladungsrichtung realisiert ist.
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 2.
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Filterelement, das als Filterkerze ausgebildet und von einem Gehäuse umschlossen ist, wobei die Filterkerze elektrisch isoliert aufgehängt ist, so daß durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Anschlußklemmen das Filtermaterial durch ohm′sche Erwärmung bedarfsweise beheizt werden kann.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Diesel-Verbrennungs­ kraftmaschine in geschnittener Darstellung gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt ein regenerierbares Filtersystem 1 zur Abscheidung von Partikeln 2, die überwie­ gend aus Rußpartikeln bestehen und einen Bestandteil des Abgases 3 bilden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Filterelemente 4.1, . . ., 4.6 vorgesehen, die jeweils als Filterkerzen ausgebildet und von jeweils einem Ge­ häuse 5 umschlossen sind. Zur Regeneration der mit den Partikeln 2 beladenen Filterelemente 4.1, . . ., 4,6 sind diese nacheinander von sauerstoffhaltigem Re­ generationsgas 6 durchströmbar, wobei das Regenerationsgas 6 eine Tempera­ tur aufweist, die zumindest so hoch ist, wie die Verbrennungstemperatur der Partikel 2. Zur Abscheidung der Partikel 2 aus dem Abgas 3 sind fünf einander in Umfangsrichtung benachbarte Filterelement 4.1, . . ., 4,5 vorgesehen, die je­ weils nur vom zu reinigenden Abgas 3 durchströmt sind, während gleichzeitig das partikelbeladene Filterelement 4.6 vom Regenerationsgas 6 durchströmt ist. Das von der Verbrennungskraftmaschine ausgestoßene Abgas 3 wird über den Eintrittsstutzen 13 in einen dem als Drehschieber ausgebildeten Steuerorgan 7 vorgelagerten Ringraum 14 geleitet. In diesem Ringraum 14 wird das Abgas 3 gleichmäßig auf die in diesem Fall fünf mit den Filterelementen 4.1, . . ., 4.5 verbundenen Zuströmstutzen 15 aufgeteilt. Der Drehschieber trennt den Ab­ gasstrom zu den fünf mit Abgas 3 beaufschlagten Filterelementen 4.1, . . ., 4.5 von dem sechsten Filterelement 4.6, das seinerseits mittels des Drehschiebers mit dem von der Regenerationsgasversorgung bereitgestellten Regenerationsgas 6 beaufschlagt ist. Die beiden Steuerorgane 7, die jeweils als Drehschieber ausgebildet sind und im Bereich der stirnseitigen Begrenzungen der sechs gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Gehäuse 5 angeordnet sind, besitzen im vorliegenden Fall eine konische Dichtfläche, die die Gasströme über einen Dichtungseinsatz 16 zum Verteilergehäuse 8 hin dichtet. Das Verteilergehäuse 8 bildet das Drehschiebergehäuse. Die Drehschieber werden über eine Schrauben­ feder in den Dichtungseinsatz 16 gedrückt. Das den Filterelementen 4.1, . . ., 4.5 über die Zuströmstutzen 15 zugeführte Abgas 3 durchströmt die Filterelement 4.1, . . ., 4.5 von innen nach außen, wobei sich ein wesentlicher Teil der Partikel 2 auf der Oberfläche der Filterelemente 4.1, . . ., 4.5 anlagert. Das gefilterte Abgas 3 strömt über den Zwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche des jeweiligen Filterelements 4.1, . . ., 4.6, den jeweiligen Abströmstutzen, die Abströmseite 17 des Drehschiebers und den Ringraum zum Sammeln des gefil­ terten Abgases 3 und den Abgasstutzen 19 ab. Zur Regeneration des mit der Regenerationsgasversorgung gekoppelten Filterelements 4.6 wird über den Re­ generationsgaszuführstutzen 20 das Regenerationsgas 6 mit definierter Tempe­ ratur und abgestimmtem Sauerstoffgehalt zugeführt. Das Regenerationsgas 6 wird entweder über eine Beheizungseinrichtung 21 auf die erforderliche Zünd­ temperatur der Partikel 2 aufgeheizt oder aber die erforderliche Reaktionswärme am Filterelement 4.6 wird durch die direkte Beheizung des Filtermaterials mittels ohm′scher Erwärmung des elektrisch durchströmten Filterelements 4.6 realisiert. Das das Filterelement 4.6 verlassende Reaktionsgas 6 kann entweder unter Verzicht auf den abströmseitigen Drehschieber direkt dem gefilterten Abgas 3 zugeführt werden oder aber getrennt über den Reaktionsgasabführstutzen 22 der Ansaugluft der Verbrennungskraftmaschine oder dem Abgas 3 der Ver­ brennungskraftmaschine vor dem Filtersystem 1 zugeführt werden. Sowohl die Strömungsrichtung 12 des Abgases 3 durch die Filterelement 4.1, . . ., 4,6 als auch die Strömungsrichtung 23 des Regenerationsgases durch das zu regene­ rierende Filterelement 4.6 können je nach Anforderung an das Filtersystem 1 auch umgekehrt werden. Die Bewegung der beiden Drehschieber sind im vorlie­ genden Fall über eine drehmomentübertragende Stange 24 in ihrer Bewegung gekoppelt. Als Antrieb 9 für die Umschaltung der Drehschieber auf die Regene­ rationsstellung für die im kontinuierlichen Filterprozeß folgende nächste zu rege­ nerierende Filterkerze dient im dargestellten Fall ein von einem elektrischen An­ trieb 9 angetriebenes Untersetzungsgetriebe 25. In Verbindung mit der Bewe­ gung der Drehschieber in die gewünschte Stellung des jeweils zu regenerieren­ den Filterelements 4.6 ist es zweckmäßig, die mechanische Schaltung der elektrischen Kontakte der elektrischen Stromzufuhr für die elektrische Beheizung des zu regenerierenden Filterelements 4.6 mechanisch an die Bewegung der Drehschieber zu koppeln.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der die Filterelemente 4.1, . . ., 4.6 während der Beladung von außen nach innen durchströmt werden, so daß sich die Partikel 2 im wesentlichen an der äußeren Oberfläche bzw. im oberflächennahen Bereich des Filtermaterials anlagern. Demgegenüber wird das Filterelement 4.6 während des Re­ generationsvorgangs von innen nach außen durchströmt. Das Regenerationsgas 6 für die im Regenerationszustand befindliche Filterkerze 4.6 wird in diesem Fall über einen im Ringraum 14 angeordneten, um die Symmetrieachse des Filter­ systems 1 schwenkbaren ersten Rüssel 26 zugeführt und - sofern notwendig - wie dargestellt durch einen entsprechend ausgebildeten zweiten Rüssel 27 abge­ führt. Die beiden Rüssel 26, 27 werden axial beispielsweise über eine entspre­ chende Schraubenfeder 28 und ein gegebenenfalls winkeleinstellbares Dicht­ element 36 unter Vorspannung an die entsprechenden Dichtflächen des Gehäu­ ses 5 angedrückt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2. Fünf der sechs Filterelemente 4.1, . . ., 4.5 des Filtersystems 1 sind in Beladestellung von außen nach innen durchströmt, während das sechste Filterelement 4.6 für die Dauer der Beladung von innen nach außen durchströmt wird. Die Filterelemente 4.1, . . ., 4.6 sind zur Vergrößerung der Filteroberfläche bei vorhandenem Bauraum mit einer Plissierung versehen, die sich in Umfangsrichtung erstreckt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eines der Gehäuse 5 und ein in das Gehäuse 5 eingebautes Filterelement 4.1, . . ., 4.6. Das Filterelement 4.1, . . ., 4.6 ist auf der linken Seite der Darstellung mittels eines Einschraubgewindes 29 elektrisch mit der Anschlußklemme des Gehäuses 5 verbunden. Auf der rechten Seite wird das Filterelement 4.1, . . ., 4.6 durch einen mittels Isolierscheiben 30 elektrisch isolierten Halter 31 in Gehäuse 5 befestigt. Der Werkstoff der Filterelement 4.1, . . ., 4,6, der aus einem elektrisch leitfähigem Metallvlies besteht, kann durch das Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Klemmen 32, 33 zur Rege­ neration der Partikel 2 auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt werden. Um eine radiale Bewegung des plissierten Filtermaterials oder ein Einbauchen des nicht-plissierten Filtermaterials unter der Wirkung von Druckdifferenzen zwi­ schen Innen- und Außenseite des Filterelements 4.1, . . ., 4,6 zu verhindern, ist es möglich, das Filterelement 4.1, . . ., 4,6 gegebenenfalls innen und außen mit einem Stützrohr 34, 35 bzw. Stützkörper aus beispielsweise geschlitztem oder gelochtem Blech zu versehen. Dieser Stützkörper ist gegebenenfalls zur Unter­ stützung der Schadstoffreduzierung im Abgas mit einer katalytisch wirksamen oxydierend und/oder reduzierend wirksamen Beschichtung versehen. Eine ent­ sprechende Schutzfunktion kann dabei ein schraubenförmig um den Innen- oder Außendurchmesser gewundener Draht erfüllen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Ver­ brennungskraftmaschine, umfassend ein regenerierbares Filtersystem zur Abscheidung von Partikeln aus dem Abgas, bei dem zumindest ein Fil­ terelement in einem Gehäuse angeordnet ist und das mit Partikeln bela­ dene Filterelement zur Regeneration mit sauerstoffhaltigem Regenerati­ onsgas durchströmbar ist, wobei das Regenerationsgas eine Temperatur aufweist, die zumindest so hoch ist, wie die Verbrennungstemperatur der Partikel und wobei der Werkstoff des Filterelements in bezug auf die Ein­ wirkung des Regenerationsgases beständig ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersystem (1) zumindest zwei Filterelemente (4.1, 4.2) auf­ weist, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrich­ tung durch zumindest ein Steuerorgan (7) nacheinander getaktet ansteu­ erbar sind, derart, daß zur Abscheidung von Partikeln (2) zumindest eines der regenerierten Filterelemente (4.1) nur vom Abgas und gleichzeitig zur Regeneration zumindest eines der partikelbeladenen Filterelemente (4.2) nur vom Regenerationsgas (6) durchströmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter­ system (1) zumindest drei Filterelemente (4.1, . . . ) aufweist, die jeweils in einem zylinderförmigen Gehäuse (5) gleichmäßig in Umfangsrichtung ver­ teilt angeordnet sind und daß nur eines der Filterelemente (4.1) vom Re­ generationsgas (6) und die benachbart in Umfangsrichtung angrenzenden Filterelemente (4.2, . . . ) gleichzeitig vom Abgas (3) parallel durchströmt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersystem (1) sechs Filterelemente (4.1, . . ., 4.6) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (7) durch jeweils einen Drehschieber gebildet ist, daß die Drehschieber im Bereich der stirnseitigen Begrenzungen des Ge­ häuses (5) angeordnet sind und einen Bestandteil jeweils eines Verteiler­ stücks (8) bilden, daß die Verteilerstücke (8) den Filterelementen (4.1, . . ., 4.6) in Strömungsrichtung (9) des Abgases vor- und nachgeschaltet und an die Gehäuse (5) anflanschbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer­ organ (7) einen elektrisch betätigbaren Antrieb (9) aufweist, der signallei­ tend mit einer elektronischen Motorsteuerung der Verbrennungskraftma­ schine verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (4.1, . . ., 4.6) aus einem Metallvlies bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (4.1, . . ., 4.6) in Umfangsrichtung plissiert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerationsgasstrom (6) in Richtung der Beladungsrichtung (10) der Partikel (2) durch das Filterelement (4.1, . . ., 4.6) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerationsgasstrom (6) entgegen der Beladungsrichtung (10) durch das Filterelement (4.1, . . ., 4.6) geführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenerationsgas (6) durch eine elektrische Heizeinrichtung er­ wärmbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektri­ sche Heizeinrichtung durch den Werkstoff des Filterelements (4.1, . . ., 4.6) selbst gebildet ist, der als elektrischer Leiter ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Filterelemente (4.1, . . ., 4.6) mit einer katalytischen Oberflä­ chenbeschichtung (11) versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Regenerationsgasstrom (6) im Anschluß an die Regeneration in das Ansaugrohr der Verbrennungskraftmaschine einspeisbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Regenerationsgasstrom (6) im Anschluß an die Regeneration dem zu reinigenden Abgas (3) in Strömungsrichtung (12) vor dem Filter­ system (1) oder dem gereinigten Abgas (3) in Strömungsrichtung (12) hinter dem Filtersystem (1) zuführbar ist.
DE19525134A 1995-07-12 1995-07-12 Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine Expired - Lifetime DE19525134C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525134A DE19525134C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
AT96922016T ATE174405T1 (de) 1995-07-12 1996-06-19 Vorrichtung zur reinigung von abgas einer gemischverdichtenden verbrennungskraftmaschine
CN96195454A CN1191007A (zh) 1995-07-12 1996-06-19 压缩混合气式内燃机的废气净化装置
BR9609443A BR9609443A (pt) 1995-07-12 1996-06-19 Dispositivo para a purificação de gás de combustão de uma máquina de combustão interna de compressão mista
EP96922016A EP0837980B1 (de) 1995-07-12 1996-06-19 Vorrichtung zur reinigung von abgas einer gemischverdichtenden verbrennungskraftmaschine
PCT/EP1996/002642 WO1997003277A1 (de) 1995-07-12 1996-06-19 Vorrichtung zur reinigung von abgas einer gemischverdichtenden verbrennungskraftmaschine
ES96922016T ES2127020T3 (es) 1995-07-12 1996-06-19 Dispositivo para depurar gas de escape de un motor de combustion que comprime la mezcla.
DE59600975T DE59600975D1 (de) 1995-07-12 1996-06-19 Vorrichtung zur reinigung von abgas einer gemischverdichtenden verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525134A DE19525134C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525134A1 true DE19525134A1 (de) 1997-01-16
DE19525134C2 DE19525134C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=7766484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525134A Expired - Lifetime DE19525134C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE59600975T Expired - Lifetime DE59600975D1 (de) 1995-07-12 1996-06-19 Vorrichtung zur reinigung von abgas einer gemischverdichtenden verbrennungskraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600975T Expired - Lifetime DE59600975D1 (de) 1995-07-12 1996-06-19 Vorrichtung zur reinigung von abgas einer gemischverdichtenden verbrennungskraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0837980B1 (de)
CN (1) CN1191007A (de)
AT (1) ATE174405T1 (de)
BR (1) BR9609443A (de)
DE (2) DE19525134C2 (de)
ES (1) ES2127020T3 (de)
WO (1) WO1997003277A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787343A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-23 Finecor Procede et installation de regeneration d'un filtre a particules d'un moteur diesel
DE10003816A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Opel Adam Ag Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
EP1396616A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-10 Arvin Technologies, Inc. Abgasreiniger mit einem ersten und einem zweiten Partikelfilter und einer Heizeinrichtung zur Regeneration
DE10313724A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Hartwig Straub Systemfilterapparat
EP1896702A1 (de) * 2005-05-24 2008-03-12 Smart Muffler Corporation Verbesserter stromumkehrkatalysator für brennkraftmaschinen
DE102006041284A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
WO2010144006A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Stt Emtec Ab Exhaust gas recirculation system
WO2015022083A3 (en) * 2013-08-12 2015-04-23 CCP Technology GmbH C-converter having a filtering function
WO2018073079A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Hug Engineering Ag Russfiltervorrichtung und verfahren zum betreiben einer russfiltervorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148613A (en) * 1998-10-21 2000-11-21 Alternative Fuel Systems, Inc. Reversing flow catalytic converter for internal combustion engine
JP3894125B2 (ja) * 2003-01-28 2007-03-14 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3938188B2 (ja) * 2005-05-17 2007-06-27 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
US7971430B2 (en) * 2008-04-04 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc Diesel turbine SCR catalyst
CN104747254B (zh) * 2015-03-24 2018-01-02 常州君堃电子有限公司 即时燃烧式颗粒物捕集器及其捕集方法
DE102016207667A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102016220423A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Hug Engineering Ag Abscheidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abscheidevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854268A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Gen Motors Corp Abgasreiniger fuer dieselmaschinen
DE3501405A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Bedia Maschinenfabrik Verwaltungs GmbH, 5300 Bonn Einrichtung zur entfernung von russpartikeln aus abgasen eines dieselmotors
EP0244061A1 (de) * 1986-02-28 1987-11-04 Porous Element Technology Limited Einrichtung zur Beseitigung von partikelförmigem Material aus einem Gas
DE3808075A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Rohs Ulrich Mechanische russfiltervorrichtung
DE4314238A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Freudenberg Carl Fa Rußfilter zur Verwendung in einem Abgasstrom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614812A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Man Technologie Gmbh Partikelfilter fuer abgase
WO1987007324A1 (en) * 1986-05-30 1987-12-03 Dieter Kuhnert Exhaust gas cleaning system for diesel engines
US4840028A (en) * 1987-03-20 1989-06-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Purifier of diesel particulates in exhaust gas
US4869738A (en) * 1987-08-26 1989-09-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Particulate trap
ATE132574T1 (de) * 1991-03-07 1996-01-15 Scambia Ind Dev Ag Filtriereinrichtung zum entfernen von russ aus abgas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854268A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Gen Motors Corp Abgasreiniger fuer dieselmaschinen
DE3501405A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Bedia Maschinenfabrik Verwaltungs GmbH, 5300 Bonn Einrichtung zur entfernung von russpartikeln aus abgasen eines dieselmotors
EP0244061A1 (de) * 1986-02-28 1987-11-04 Porous Element Technology Limited Einrichtung zur Beseitigung von partikelförmigem Material aus einem Gas
DE3808075A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Rohs Ulrich Mechanische russfiltervorrichtung
DE4314238A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Freudenberg Carl Fa Rußfilter zur Verwendung in einem Abgasstrom

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065080A1 (fr) * 1998-12-18 2001-09-07 Finecor Procede et installation de regeneration d'un filtre a particules d'un moteur diesel
FR2787343A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-23 Finecor Procede et installation de regeneration d'un filtre a particules d'un moteur diesel
DE10003816A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Opel Adam Ag Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
EP1396616A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-10 Arvin Technologies, Inc. Abgasreiniger mit einem ersten und einem zweiten Partikelfilter und einer Heizeinrichtung zur Regeneration
DE10313724A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Hartwig Straub Systemfilterapparat
EP1896702A4 (de) * 2005-05-24 2009-04-29 Smart Muffler Corp Verbesserter stromumkehrkatalysator für brennkraftmaschinen
EP1896702A1 (de) * 2005-05-24 2008-03-12 Smart Muffler Corporation Verbesserter stromumkehrkatalysator für brennkraftmaschinen
DE102006041284A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
DE102006041284B4 (de) * 2006-09-02 2012-09-13 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
WO2010144006A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Stt Emtec Ab Exhaust gas recirculation system
CN102803696A (zh) * 2009-06-11 2012-11-28 Stt伊姆特克公司 排气再循环系统
WO2015022083A3 (en) * 2013-08-12 2015-04-23 CCP Technology GmbH C-converter having a filtering function
WO2018073079A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Hug Engineering Ag Russfiltervorrichtung und verfahren zum betreiben einer russfiltervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997003277A1 (de) 1997-01-30
EP0837980B1 (de) 1998-12-09
BR9609443A (pt) 1999-04-06
DE59600975D1 (de) 1999-01-21
ES2127020T3 (es) 1999-04-01
ATE174405T1 (de) 1998-12-15
CN1191007A (zh) 1998-08-19
DE19525134C2 (de) 1997-09-04
EP0837980A1 (de) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395840B1 (de) Russfilter zur Reinigung des Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
EP0837980B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgas einer gemischverdichtenden verbrennungskraftmaschine
DE19539728B4 (de) Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber
EP0630681B1 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter Beimengungen eines Gases
EP0892887A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
DE3024539C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
EP0072059A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter
EP0387394B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
DE10003816A1 (de) Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
EP0633065A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
EP2217355A1 (de) Russpartikelfilter
EP0472008B1 (de) Durch Freibrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE60201143T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs
EP0056584B1 (de) Bifunktionaler Filter zur Behandlung von Abgasen
DE19855092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102011081569A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Gesamtluftstroms zum Betrieb eines Abgasbrenners mit einem inneren und einem äußeren Brennraum
DE10202005B4 (de) Filtereinrichtung
EP0603986A1 (de) Verfahren zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft
DE3403505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines partikelabscheidefilters in der abgasleitung eines dieselmotors
DE4230667C1 (de) Partikelfilter für eine Gasströmung
DE102006041284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
DE4314238C2 (de) Rußfilter zur Verwendung in einem Abgasstrom
DE19652403B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung
DE102010042035A1 (de) Verfahren zur Ascheabreinigung von Partikelfiltern
EP1209330B1 (de) Rohrförmige Vorrichtung zur Abscheidung und Verbrennung von Russteilchen in Abgasströmen, insbesondere Dieselruss, und Verfahren zum Entfernen von Russteilchen in Abgasströmen, insbesondere Dieselabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation