DE10043613A1 - Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10043613A1
DE10043613A1 DE10043613A DE10043613A DE10043613A1 DE 10043613 A1 DE10043613 A1 DE 10043613A1 DE 10043613 A DE10043613 A DE 10043613A DE 10043613 A DE10043613 A DE 10043613A DE 10043613 A1 DE10043613 A1 DE 10043613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter body
exhaust gas
particle filter
filter arrangement
oxidation catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10043613A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pischinger
Gerhard Lepperhoff
Hans-Otto Herrmann
Volker Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10043613A priority Critical patent/DE10043613A1/de
Publication of DE10043613A1 publication Critical patent/DE10043613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/04By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device during regeneration period, e.g. of particle filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine, die oxidierbare Partikel enthalten, mit einem porösen Partikelfilterkörper (11), dessen vom Abgas bespülte Oberfläche mit einer katalytisch wirkenden Beschichtung versehen ist, und mit einem in einer ersten Zuleitung (12) angeordneten Oxidationskatalysator (13) und einer den Oxidationskatalysator (13) und einer den Oxidationskatalysator (13) umgehenden zweiten Zuleitung (14) zum Partikelfilterkörper (11), sowie mit einem ansteuerbaren Stellelement (15), durch das wahlweise durch Durchströmung der ersten Zuleitung (12) oder der zweiten Zuleitung (14) bewirkt werden kann.

Description

Für Kolbenbrennkraftmaschinen, die mit Dieselkraftstoff be­ trieben werden, ist es grundsätzlich bekannt, die anfallen­ den, Rußpartikel enthaltenden Abgase über eine Filtereinrich­ tung zu führen, um so die Partikelemission weitgehend zu ver­ hindern. Hierzu werden die Abgase über einen porösen Parti­ kelfilterkörper geleitet, der die im wesentlichen aus Kohlen­ stoff, d. h. Ruß bestehenden Partikel aus dem Abgasstrom her­ ausfiltert. Um ein Verstopfen des Partikelfilterkörpers zu vermeiden, muß dieser kontinuierlich oder auch diskontinuier­ lich regeneriert werden. Dies erfolgt in der Regel mittels thermischer Oxidation der auf der Filteroberfläche abgelager­ ten Rußteilchen, was jedoch eine Temperatur von mindestens 550°C bishin zu 600°C erfordert. Da diese hohen Abgastempera­ turen im normalen Fahrbetrieb einer mit Dieselkraftstoff be­ triebenen Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere einer Kol­ benbrennkraftmaschine mit einer Schwungmasse von über 1600 kg und einem Motorhubraum unter 2,5 Liter nur selten erreicht werden kann, sind Zusatzmaßnahmen erforderlich, die eine Re­ generation des Partikelfilterkörpers, d. h. ein Abbrennen der Rußablagerungen auf der Filteroberfläche bei möglichst allen Betriebszuständen des Fahrzeugen bewirken.
Als regenerationsunterstützende Maßnahmen sind verschieden aktive oder auch passive Maßnahmen bekannt, so beispielsweise die zusätzliche Zufuhr von Heizenergie zum Partikelfilterkör­ per über einen Zusatzbrenner zur Aufheizung der Abgase oder elektrische Heizelement zur Aufheizung der Filteroberfläche oder passive Möglichkeiten, wie die Verwendung von Kraftstof­ fadditiven, katalytisch beschichteten Partikelfilterkörpern oder auch durch eine zusätzliche kurzzeitige Erhöhung der Kraftstoffzufuhr.
Durch Kraftstoffadditive kann die vorstehend angegebene Ruß­ zündtemperatur zwar abgesenkt werden, so daß der Selbstab­ brand der Rußablagerungen auf dem Partikelfilterkörper in Verbindung mit einer katalytischen Beschichtung der Filter­ oberfläche auch bei niedrigeren Abgastemperaturen erreicht wird. Die Verwendung von Kraftstoffadditiven hat jedoch den Nachteil, daß sie als zusätzlicher Betriebsstoff im Fahrzeug mitgeführt und sehr genau dem Dieselkraftstoff zudosiert wer­ den müssen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die Rückstände der Additive als Oxidasche im Filter ablagern und in regelmäßigen Abständen aufwendig entsorgt werden müssen.
Die Anhebung der Abgastemperatur vor dem Partikelfilterkörper zur Einleitung des Regenerationsbetriebes kann durch angepaß­ te Einspritzparameter, beispielsweise eine Nacheinspritzung im motorischen Betrieb oder auch eine Nacheinspritzung in die Abgasleitung in Verbindung mit einer exothermen Reaktion in einem dem Partikelfilterkörper motornah vorgeschalteten Oxi­ dationskatalysator bewirkt werden. Hierdurch lassen sich die Nachteile der Verwendung von Additiven zwar beseitigen. Ein katalytisch beschichtetes Partikelfilterkörper nutzt die an den Partikel angelagerten sowie die im Abgas vorhandenen gas­ förmigen Kohlenwasserstoffe zur exothermen Temperaturanhebung im Partikelfilterkörper durch katalytische Oxidation. Ein mo­ tornaher Oxidationskatalysator, der in Abgasstromrichtung dem katalytisch beschichteten Partikelfilterkörper vorgeschaltet und zur Einhaltung insbesondere der CO-Emissionsgrenzen beim Kaltstart erforderlich ist, oxidiert sowohl die an den Parti­ keln angelagerten Kohlenwasserstoffe als auch die gasförmigen Kohlenwasserstoffe bereits vor dem katalytisch beschichteten Partikelfilterkörper, so daß die Exothermie im Partikelfil­ terkörper erheblich eingeschränkt ist.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist erfindungsgemäß vorgese­ hen eine regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Ab­ gasen einer Kolbenbrennkraftmaschine, die oxidierbare Parti­ kel enthalten, mit einem porösen Partikelfilterkör­ per, dessen vom Abgas bespülte Oberfläche mit einer kataly­ tisch wirkenden Beschichtung versehen ist, und mit einem in einer ersten Zuleitung zum Partikelfilterkörper ange­ ordneten Oxidationskatalysator und einer den Oxidationskata­ lysator umgehenden zweiten Zuleitung zum Partikelfil­ terkörper, sowie mit einem antreibbaren Stellelement, durch das wahlweise die Durchströmung der ersten oder der zweiten Zuleitung bewirkt werden kann. Insbesondere mit Hilfe einer derartigen Anordnung ist es nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren möglich, während der Regeneration des Partikelfilter­ körpers das Abgas am Oxidationskatalysator vorbeizuleiten und durch eine Erhöhung der Kraftstoffzufuhr, sei es in den Brennraum, sei es in das Abgasrohr, eine starke Kohlenwasser­ stoffanreicherung im Abgas zu bewirken. Diese mit Kohlenwas­ serstoffen angereicherten Abgase können nun für die Regenera­ tionsphase bei entsprechender Einstellung des Stellelementes über die zweite Zuleitung unter Umgehung des Oxidationskata­ lysators unmittelbar dem Partikelfilterkörper zugeleitet wer­ den, in dem dann die katalytische Umsetzung dieser Komponen­ ten erfolgt. Hierdurch wird die Abgastemperatur auf die Zünd- und Oxidationstemperatur der Rußpartikel angehoben, so daß die Rußschicht selbständig abbrennen kann. Gleichzeitig wird hierdurch die Abgastemperatur auf einen Wert oberhalb der zur Umsetzung der im Abgas enthaltenen gasförmigen Komponenten notwendigen katalytischen Anspringtemperatur (light-off- Temperatur) des katalytisch beschichteten Partikelfilterkör­ pers angehoben. Sinkt jedoch betriebsbedingt die Abgastempe­ ratur unterhalb der vorstehend erwähnten Anspringtemperatur, dann kann über das Stellelement die zweite Zuleitung ge­ schlossen und die erste Zuleitung geöffnet werden, so daß die Reduzierung der gasförmigen Schadstoffe im Oxidationskataly­ sator erfolgen kann.
Die Erfindung wird anhand schematischer Fließbilder von Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffein­ spritzung in den Brennraum,
Fig. 2 eine Abwandlung der Kolbenbrennkraftmaschine gem. Fig. 1 mit Nacheinspritzung in den Abgasstrom.
In Fig. 1 ist eine mit Dieselkraftstoff betriebene Vier- Zylinder-Kolbenbrennkraftmaschine 1 dargestellt, bei der über ein Common-Rail-System 2 der Dieselkraftstoff über entspre­ chend ansteuerbare Einspritzventile 3 eingespritzt wird. Die Einspritzventile 3 werden über eine Motorsteuerung 4 betä­ tigt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist als aufgeladene Kol­ benbrennkraftmaschine ausgebildet, die beispielsweise mit ei­ nem Abgas-Turbolader 5 versehen ist, der eine Abgasturbine 6 aufweist, die über den Hochdruckteil 7.1 des Abgaskanal 7 be­ aufschlagt wird und die einen Lader 8 antreibt, durch den der Ladedruck im Luftzufuhrtrakt 9 erhöht wird.
Dem Niederdruckteil 7.2 des Abgaskanals 7 ist eine Fil­ teranordnung 10 nachgeschaltet. Die Filteranordnung 10 be­ steht im wesentlichen aus einem porösen Partikelfilterkörper 11 bekannter Bauart aus keramischen, pulvermetallurgischen oder metallischen Werkstoffen, dessen vom Abgas bespülte Oberfläche mit einer katalytisch wirkenden Beschichtung ver­ sehen sind. Der Partikelfilterkörper 11 ist mit dem Nieder­ druckteil 7.2 des Abgaskanals über eine erste Zuleitung 12 verbunden, in der motornah ein Oxidationskatalysator 13 ange­ ordnet ist. Ferner ist eine zweite Zuleitung 14 vorgesehen, die den Oxidationskatalysator 13 umgeht und die ebenfalls mit dem Niederdruckteil 7.2 des Abgaskanals verbunden ist.
Im Übergangsbereich zwischen dem Niederdruckteil 7.2 der Ab­ gasleitung zur ersten Zuleitung 12 und zur zweiten Zuleitung 14 ist ein ansteuerbares Stellelement 15 vorgesehen, das mit einem Stellantrieb versehen ist, der über die Motorsteuerung 4 betätigbar ist. Damit ist es möglich, entsprechend den Vor­ gaben durch die Motorsteuerung die Abgase wahlweise über die Zuleitung 12 und den Oxidationskatalysator 13 dem Partikel­ filterkörper 11 zuzuführen oder aber unter Umgehung des Oxi­ dationskatalysators 13 über die zweite Zuleitung 14 direkt dem Partikelfilterkörper 11 zuzuführen.
Im Eintrittsbereich 16 zum Partikelfilterkörper 11 ist ein Temperaturfühler 17 vorgesehen, der ebenfalls auf die Motor­ steuerung aufgeschaltet ist, so daß in Abhängigkeit von der Temperaturlage der Abgase im Eintrittsbereich 16 auf das Stellelement 15 sowie auf die Kraftstoffeinspritzung unabhän­ gig von einem über die Motorsteuerung 4 anstehenden Last­ wunsch durch entsprechende Vorgaben der Motorsteuerung Ein­ fluß genommen werden kann.
Im Eintrittsbereich 16 zum Partikelfilterkörper 11 kann zu­ sätzlich noch ein Drucksensor 18 vorgesehen sein, über den der mit zunehmender Rußablagerung ansteigende Abgasgegendruck erfaßt und bei Überschreiten eines vorgebbaren Maximaldruckes über die Motorsteuerung 4 die Filterregeneration ausgelöst werden kann.
Während der Regenerationsphase, die periodisch oder aber auch, wie vorstehend angegeben, in Abhängigkeit vom Abgasge­ gendruck vorgenommen werden kann, wird durch eine Veränderung der Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum eine starke HC- Anreicherung im Abgas erreicht. Durch die Anreicherung der HC- und CO-Konzentrationen, d. h. der exotherm oxidierbaren Komponenten im Abgas, erfolgt bei einer entsprechenden Stel­ lung des Stellelementes 15, die einen unmittelbaren Zustrom der Abgase über die zweite Zuleitung 14 zum Partikelfilter­ körper 11 bewirkt, eine katalytische Umsetzung dieser Kompo­ nenten über den katalytischen Kontakt mit der Filteroberflä­ che. Hierdurch wird die Temperatur der Rußschicht auf ihre Zünd- und Oxidationstemperatur angehoben, so daß die Ruß­ schicht selbständig abbrennt. Gleichzeitig wird hierbei die Abgastemperatur auf einen Wert oberhalb der zur Umsetzung gasförmiger Komponenten notwendigen Anspringtemperatur der katalytischen Beschichtung angehoben.
Sinkt nun nach erfolgtem Rußabbrand oder auch betriebsbedingt die Abgastemperatur unterhalb der vorstehend erwähnten An­ springtemperatur, dann wird über das Stellelement 15 die zweite Zuleitung 14 geschlossen und die Zuleitung 12 zum Oxi­ dationskatalysator 13 geöffnet, so daß die Reduzierung der gasförmigen Schadstoffe im motornahen Oxidationskatalysator 13 erfolgen kann.
Die Ausführungsform gem. Fig. 2 ist grundsätzlich identisch mit der Ausführungsform gem. Fig. 1, so daß auf die vorste­ hende Beschreibung verwiesen werden kann.
Der Unterschied besteht bei dieser Ausführungsform darin, daß die HC-Anreicherung der Abgase nicht über die Kraftstoffzu­ fuhr zu den Brennräumen der Kolbenbrennkraftmaschine erfolgt, sondern über ein zusätzliches Einspritzventil 19, das über die Motorsteuerung 4 entsprechend ansteuerbar ist und über das Kraftstoff oder andere exotherm oxidierbare Stoffe, ins­ besondere Kohlenwasserstoffe, in den Niederdruckteil 7.2 der Abgasleitung vor dem Stellelement 15 eingespritzt wird.

Claims (7)

1. Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine, die oxidierbare Partikel ent­ halten, mit einem porösen Partikelfilterkörper (11), dessen vom Abgas bespülte Oberfläche mit einer katalytisch wirkenden Beschichtung versehen ist, und mit einem in einer ersten Zu­ leitung (12) angeordneten Oxidationskatalysator (13) und ei­ ner den Oxidationskatalysator (13) umgehenden zweiten Zulei­ tung (14) zum Partikelfilterkörper (11), sowie mit einem an­ steuerbaren Stellelement (15), durch das wahlweise durch Durchströmung der ersten Zuleitung (12) oder der zweiten Zu­ leitung (14) bewirkt werden kann.
2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (18) zur Erfassung der Partikelbelegung des Partikelfilterkörpers (11) vorgesehen ist.
3. Filteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Motorsteuerung (4) vorgesehen ist, durch die zu einer vom Lastwunsch abhängigen Kraftstoffzufuhr zu­ sätzlich Kraftstoffmengen zur Anhebung der Abgastemperatur zuführbar sind.
4. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Eintrittsbereich (16) des Partikelfilterkörpers (11) ein Temperatursensor (17) zur Überwachung der Abgastemperatur vorgesehen ist, der mit der Motorsteuerung (4) verbunden ist.
5. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Stellelementes (15) mit der Motorsteuerung (4) in Wirkverbindung steht.
6. Verfahren zum Betrieb einer regenerierbaren Filteranord­ nung zur Reinigung von oxidierbaren Partikel enthaltenden Ab­ gasen einer Kolbenbrennkraftmaschine, wobei die Filteranord­ nung einen Oxidationskatalysator und einen katalytisch wir­ kenden Partikelfilterkörper aufweist, insbesondere Fil­ teranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Abgastemperaturen unterhalb von 650°C und/oder einem Überschreiten eines vorgegebenen Abgasgegen­ drucks vor dem Partikelfilterkörper und/oder während der Re­ generationsphase des Partikelfilterkörpers die Abgase nur durch den Partikelfilterkörper geleitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Abgastemperatur auf Werte über 650°C zur Anrei­ cherung der Abgase mit CO und/oder HC zusätzlich Kraftstoff und/oder oxidierbare Stoffe zugeführt werden.
DE10043613A 2000-08-02 2000-09-05 Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine Withdrawn DE10043613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043613A DE10043613A1 (de) 2000-08-02 2000-09-05 Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013279 2000-08-02
DE10043613A DE10043613A1 (de) 2000-08-02 2000-09-05 Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043613A1 true DE10043613A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7944671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043613A Withdrawn DE10043613A1 (de) 2000-08-02 2000-09-05 Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043613A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005797A2 (en) * 2003-06-12 2005-01-20 Donaldson Company, Inc. Method of dispensing fuel into transient flow of an exhaust system
EP1541818A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 DEUTZ Aktiengesellschaft Oxidationskatalysator mit variabler Aktivität
WO2005088087A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purifying apparatus for internal combustion engine
DE102004057434A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-08 Deutz Ag Oxidationskatalysator und Partikelfilter
NL2002651C2 (nl) * 2009-03-23 2010-09-27 Trs Transportkoeling B V Voertuig voorzien van een verbrandingsmotor.
EP2305978A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-06 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
CN102472136A (zh) * 2009-07-07 2012-05-23 曼卡车和巴士股份公司 用于使设置在内燃机废气管里面的颗粒过滤器再生的方法和装置
US8268273B2 (en) 2008-08-12 2012-09-18 Man Truck & Bus Ag Method and device for the regeneration of a particle filter arranged in the exhaust gas train of an internal combustion engine
GB2503243A (en) * 2012-06-18 2013-12-25 Johnson Matthey Plc Combined particulate filter and hydrocarbon trap

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005797A3 (en) * 2003-06-12 2005-03-31 Donaldson Co Inc Method of dispensing fuel into transient flow of an exhaust system
WO2005005797A2 (en) * 2003-06-12 2005-01-20 Donaldson Company, Inc. Method of dispensing fuel into transient flow of an exhaust system
EP1541818A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 DEUTZ Aktiengesellschaft Oxidationskatalysator mit variabler Aktivität
CN1930380B (zh) * 2004-03-11 2011-07-20 丰田自动车株式会社 用于内燃机的排气净化装置
WO2005088087A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purifying apparatus for internal combustion engine
US7484359B2 (en) 2004-03-11 2009-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purifying apparatus for internal combustion engine
DE102004057434A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-08 Deutz Ag Oxidationskatalysator und Partikelfilter
US8268273B2 (en) 2008-08-12 2012-09-18 Man Truck & Bus Ag Method and device for the regeneration of a particle filter arranged in the exhaust gas train of an internal combustion engine
NL2002651C2 (nl) * 2009-03-23 2010-09-27 Trs Transportkoeling B V Voertuig voorzien van een verbrandingsmotor.
CN102472136A (zh) * 2009-07-07 2012-05-23 曼卡车和巴士股份公司 用于使设置在内燃机废气管里面的颗粒过滤器再生的方法和装置
CN102472136B (zh) * 2009-07-07 2015-09-30 曼卡车和巴士股份公司 用于使设置在内燃机废气管里面的颗粒过滤器再生的方法和装置
EP2305978A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-06 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
GB2503243A (en) * 2012-06-18 2013-12-25 Johnson Matthey Plc Combined particulate filter and hydrocarbon trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltern bei Dieselmotoren
DE60320310T2 (de) Verfahren zur nacheinspritzung von zur regenerierung geeigneten kohlenwasserstoffen, alkohole und/oder reduktionsmittel (z.b. diesel-kraftstoff und/oder harnstoff und/oder ammoniakalische lösung) zur regeneration von abgasfiltersystemen in dieselmotoren
EP2644857B1 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102018107743A1 (de) Aufwärmverfahren für Abgasbehandlungssysteme
EP2743470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der abgastemperatur im abgastrakt einer turboaufgeladenen brennkraftmaschine
AT521448B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit verbesserter Partikelfilterung II
WO1999022129A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung
DE102005040886A1 (de) Filterentschwefelungssystem und -verfahren
DE102009044776A1 (de) Verfahren zum Reinigen von in Abgas enthaltenem Stickoxid und ein das Verfahren ausführendes Abgassystem
EP0806553A2 (de) Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE10043613A1 (de) Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine
AT521759B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einer verbesserten Abgasnachbehandlung durch eine Regenerationsstrategie
DE10242303A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung von Absagen
DE102006017300A1 (de) Verfahren zur Regeneration von zumindest einer oxidierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung und zumindest einer reduzierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1250952A1 (de) Katalysator sowie Filter und Verfahren zur Beseitigung von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE10062956A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Abgasreinigung
EP1253300B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermittel und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
WO2008009346A1 (de) Partikelabscheider und verfahren zur regeneration eines partikelabscheiders
DE10361220B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
WO2010009929A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine mit fremdzündung
EP1026380B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1512850A1 (de) Partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee