EP1020134B1 - Vorrichtung zur Aufnahme einer Haarsträhne und eines Haarfärbemittels für den Haarfärbevorgang - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme einer Haarsträhne und eines Haarfärbemittels für den Haarfärbevorgang Download PDF

Info

Publication number
EP1020134B1
EP1020134B1 EP00100336A EP00100336A EP1020134B1 EP 1020134 B1 EP1020134 B1 EP 1020134B1 EP 00100336 A EP00100336 A EP 00100336A EP 00100336 A EP00100336 A EP 00100336A EP 1020134 B1 EP1020134 B1 EP 1020134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowl
shaped segments
beaker
shaped
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020134A1 (de
Inventor
Marco Weiler
Kai Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stueber Thomas
Original Assignee
Stueber Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stueber Thomas filed Critical Stueber Thomas
Publication of EP1020134A1 publication Critical patent/EP1020134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020134B1 publication Critical patent/EP1020134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/012Devices for colouring or bleaching separated strands of hair, e.g. highlighting

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving a Lock of hair and a hair dye for the hair dyeing process with a hair dye spout made of two bowl-shaped segments, the two bowl-shaped segments of the hair dye spout are arranged to a cup.
  • Such devices are used for coloring individual Sections of hair and can be placed anywhere on the Apply head hair.
  • DE-GM 17 81 917 is a generic hair dye spout emerged from a bowl-shaped vessel, in particular is made of plastic.
  • the vessel has a slit to push a strand of hair up that is off the floor of the vessel continues through its wall.
  • the closing the bottom slot is made by means of a clamping device, which consists of a U-shaped spring clip, both of which Legs extend parallel to the bottom slot. From the ends of the legs protruding from the cup base a complicated locking device provided, in particular with a hook into which the other End of the bracket must be hooked.
  • the clamping device is in embedded the material of the plastic container. To a ensure that the wall slot is securely closed one or more clips in the wall of the vessel embedded.
  • Closure device for bleaching strands of hair with two by one especially pivotable as a hinge joint interconnected clamp legs and one the secure both clamp legs in the closed position Closure device known.
  • the L-shaped in cross section Clamp legs form one when closed box body open on one side. From this geometry results in the fixing brackets having certain setting schemes are subject and therefore, as with the classic Dyeing process, the color is not always the desired one Area of the head hair can be applied.
  • the Closure device is as strip-shaped Cap or clip designed, whose Outer end as a handle part Snap hook is designed.
  • the locking device is via another sprue hinge on one of the Bracket legs articulated.
  • a device of the type mentioned at the beginning which is simple Ensures handling, especially simply with one hand is operable so that the other hand remains free to the To handle tress or the dye, and the one simply pull the closed device off after the Dyeing process enabled.
  • the two bowl-shaped segments of the hair dye spout are preferably made of plastic, especially one Thermoplastics.
  • the hair dye spout is open at the top. This allows the heat generated by oxidation to be generated directly be dissipated. Furthermore, reaction gases can be unhindered pull it off. As a result, the hair structure only minimal burden.
  • the cup-shaped device consists of two bowl-shaped Segments 6, 7 connected to each other via a film hinge 1 are connected.
  • the one to be colored Streak between the two bowl-shaped segments 6, 7 guided and into the cup-shaped arrangement (see FIG. 1) brought.
  • the two bowl-shaped segments 6, 7 are in the end position of the closed cup with a total fixed with 2a, 2b, releasable snap connection and in this position enclose the strand immediately above the hairline.
  • the dye can be applied directly to the Streak are applied and the soaked streak in the closed cups.
  • An exit of the Coloring compound prevents, for example Plastic soft component on the edges (14, 15) and the bottom-side contact surface (16) between the two bowl-shaped segments (6, 7).
  • the device After the exposure time, the device is simply in closed state of the cup pulled off the lock.
  • the plastic soft component serves as a wiper for the Colorant.
  • the snap connection 2a, 2b can be easily resolved to good access for to ensure the cleaning of the device and for it prepare for the next mission. Handling the device can only be done with one hand. This makes possible the hairdresser throughout the application with the other hand to handle the strand or the dye, d. H. the complete dyeing process can be done by one person be performed.
  • the film hinge 1 the same elastomer as the bottoms 4, 5.
  • the film hinge 2 has the cup-shaped segments bordering webs. Opposite one of such trained film hinge can then on the bottom 4 or the bottom 5 a sealing lip made of the same elastomer be formed, the slot 3 in the wall of the closed cup ( Figure 1) near the floor below the Snap connection (2a, 2b) covered.
  • the detachable snap connection designated overall by 2a, 2b is by a locking lug 11 and the locking lug 11th comprehensive locking tab 12 with an end projection 13 formed, the latch 11, as shown in Figure 1, reaches behind in the closed state of the cup.
  • the locking lug 11 is bowl-shaped on the left in FIG. 2 Segment 6 and the locking tab 12 on the right bowl-shaped segment 7 each at the edges 14, 15 arranged.
  • the two edges 14, 15 delimit the slot 3 in the wall of the closed cup (see FIG. 1).
  • the locking tab 12 according to the embodiment of the figure 2 only partially covers the slot 3.
  • the Locking tab 12 completely slits 3, insofar as it is not already through the ground level, also not shown Sealing lip is covered. This measure results in an easy-to-use and particularly dense embodiment the device according to the invention.
  • the manageability when closing the device with one hand is further improved by the guide 8 on the same edge 15 of the bowl-shaped segment 7 as that Lock tab 12 attaches.
  • the guide 8 is on the inner wall of the bowl-shaped segment 7 attached approximately in the middle and continues the curvature of the wall 9 approximately.
  • the leadership 8 supports the other cup-shaped segment 6 easily slides into the end position of the closed cup.
  • the guide 8 in the same way as the locking tab 12 the slot 3 in the wall of the closed cup completely covered, the Guide 8 the slot 3 on the inside and the Locking tab 12 covers the slot 3 on the outside.
  • the after outside facing surface of the locking tab 12 approximately be formed at right angles to the handle provided the one-handed operation is even easier.
  • film hinge 2a, 2b snap Third slot 4, 5 floors 6, 7 bowl-shaped segments 8th. guide 9, 10 walls 11th locking lug 12th closing flap 13th head Start 14th edge 15th edge 16th contact area

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Haarsträhne und eines Haarfärbemittels für den Haarfärbevorgang mit einer Haarfärbetülle aus zwei schalenförmigen Segmenten, wobei die beiden schalenförmigen Segmente der Haarfärbetülle zu einem Becher angeordnet sind.
Derartige Vorrichtungen dienen zum Färben von einzelnen Haarpartien und lassen sich an beliebigen Stellen der Kopfbehaarung anwenden.
Klassischen Färbetechniken erfolgen mit der Strähnenhaube oder mit einer Alufolie.
Aus der DE-GM 17 81 917 geht eine gattungsgemäße Haarfärbetülle hervor, die aus einem schalenförmigen Gefäß, insbesondere aus Kunststoff besteht. Das Gefäß weist einen Schlitz zum Durchstecken einer Haarsträhne auf, der sich vom Boden des Gefäßes durch dessen Wand fortsetzt. Das Verschließen des Bodenschlitzes erfolgt mittels einer Klemmvorrichtung, die aus einem U-förmigen Federbügel besteht, dessen beide Schenkel sich parallel zum Bodenschlitz erstrecken. Die aus dem Becherboden herausragenden Enden der Schenkel sind mit einer kompliziert zu verschließenden Schließvorrichtung versehen, insbesondere mit einem Haken, in den das andere Bügelende eingehakt werden muß. Die Klemmvorrichtung wird in den Werkstoff des Kunststoffgefäßes eingebettet. Um ein sicheres Schließen des Wandschlitzes zu gewährleisten, sind in der Wand des Gefäßes eine oder mehrere Spangen eingebettet. Nachteilig an dieser Vorrichtung sind der komplizierte Aufbau der Schließvorrichtung sowie die durch deren Anordnung erforderlichen Spangen in den Wänden. Die Verschlusseinrichtung lässt sich lediglich beidhändig verschließen. Aufgrund dessen ist eine Anwendung dieser Vorrichtung durch eine Person nur unter außerordentlichen Schwierigkeiten möglich, da beim Verschließen die Vorrichtung auch gleichzeitig in ihrer Position gehalten werden muß.
Aus der DE 81 35 616 U1 ist ferner eine Fixierklammer für das Bleichen von Kopfhaarsträhnen mit zwei durch ein insbesondere als Angusscharniergelenk verschwenkbar miteinander verbundenen Klammerschenkeln und einer die beiden Klammerschenkel in geschlossener Stellung sichernden Verschlusseinrichtung bekannt. Die im Querschnitt L-förmigen Klammerschenkel bilden im geschlossenen Zustand einen einseitig offenen Kastenkörper. Aus dieser Geometrie resultiert, dass die Fixierklammern bestimmten Setzschemata unterworfen sind und daher, wie bei den klassischen Färbeverfahren, die Farbe nicht stets auf den gewünschten Bereich der Kopfbehaarung aufgebracht werden kann. Die Verschlusseinrichtung ist als streifenförmige Verschlusskappe oder Klemmlasche ausgestaltet, deren Außenende als ein mit einem Griffteil versehener Einschnapphaken gestaltet ist. Die Verschlusseinrichtung ist über ein weiteres Angusscharnier an einem der Klammerschenkel angelenkt. Zwar lässt sich die Vorrichtung bereits von einer Person handhaben, jedoch die Verschlusskappe mit dem Griffteil nur unter Schwierigkeiten einhändig verschließen, da mit einer Hand gleichzeitig die Fixierklammer gehalten und die Verschlusskappe um das weitere Angusscharnier geschwenkt werden muß.
Ausgehend von dem vorstehend dargelegten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine einfache Handhabung sicherstellt, insbesondere einfach mit einer Hand bedienbar ist, damit die andere Hand frei bleibt, um die Strähne oder das Färbemittel zu handhaben, und die ein einfaches Abziehen der geschlossenen Vorrichtung nach dem Färbevorgang ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die einteilige Ausführung der Vorrichtung mit Böden aus elastischem Werkstoff, in Verbindung mit dem Filmscharnier und der lösbaren Schnappverbindung sowie die Führung in einem der beiden schalenförmigen Segmente stellen in Kombination eine einfache Handhabung mit einer Hand und ein einfaches und schmerzfreies Abziehen der Vorrichtung nach dem Färbevorgang sicher.
Damit die Vorrichtung dicht gegen das Auslaufen des aufzubringenden Färbemittels ist, auch wenn die Vorrichtung die Haarsträhne aufgenommen hat, ist auf die beim Schließen der Färbetülle entstehenden Kontaktflächen zwischen den schalenförmigen Segmenten eine zweite, weiche Werkstoffkomponente aufgebracht.
Die beiden schalenförmigen Segmente der Haarfärbetülle bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplasten. Die Haarfärbetülle ist an der Oberseite offen. Dadurch kann die durch Oxidation entstehende Wärme, direkt abgeführt werden. Weiterhin können Reaktionsgase ungehindert abziehen. Infolgedessen wird die Haarstruktur nur minimal belastet.
Schließlich weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
  • haarschonendes Färbeverfahren, weil keine Hitze entsteht und die Reaktionsgase abdampfen können.
  • Ständiges Überprüfen des Färbevorgangs möglich.
  • Anwendung verschiedener Farben möglich, da alle Farbtüllen getrennt befüllt und entleert werden.
  • Gezieltes Nachfärben des nachgewachsenen Haaransatzes als Erneuerung vorheriger Färbungen möglich.
  • Für den Kunden sehr angenehme und schmerzlose Färbemethode.
  • Verwendbar für alle Haarlängen.
  • Sicheres Färben, weil kein Färbemittel austreten können.
  • Umweltfreundliches Färben, weil die Vorrichtung wiederverwendbar ist.
  • Sehr gute Benetzung der Haare mit Färbemittel, was ca. 30% an Färbemittel gegenüber den klassischen Färbeverfahren einspart.
  • Einfaches Abziehen der Vorrichtungen nach dem Färbevorgang. Hierdurch wird der größte Teil des Färbemittels bereits abgezogen. Dadurch benötigt man nur ca. die Hälfte an Spülwasser im Vergleich zu den klassischen Verfahren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Vorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 näher erläutert:
Die becherförmige Vorrichtung besteht aus zwei schalenförmigen Segmenten 6, 7, die über ein Filmscharnier 1 miteinander verbunden sind. Bei der Anwendung wird die zu färbende Strähne zwischen die beiden schalenförmigen Segmente 6, 7 geführt und in die becherförmige Anordnung (vgl. Figur 1) gebracht. Die beiden schalenförmigen Segmente 6, 7 werden in der Endlage des geschlossenen Bechers mit einer insgesamt mit 2a, 2b bezeichneten, lösbaren Schnappverbindung fixiert und umschließen in dieser Lage die Strähne unmittelbar über dem Haaransatz. Nun kann das Färbemittel direkt auf die Strähne aufgebracht werden und die getränkte Strähne in dem geschlossenen Becher abgelegt werden. Ein Austreten der Färbemasse verhindert beispielsweise eine Kunststoffweichkomponente an den Rändern (14, 15) sowie der bodenseitigen Kontaktfläche (16) zwischen den beiden schalenförmigen Segmenten (6, 7).
Nach Ablauf der Einwirkdauer wird die Vorrichtung einfach im geschlossenen Zustand des Bechers von der Strähne abgezogen. Die Kunststoffweichkomponente dient als Abstreifer für das Färbemittel. Anschließend kann die Schnappverbindung 2a, 2b problemlos wieder gelöst werden, um einen guten Zugang für die Reinigung der Vorrichtung zu gewährleisten und sie für den nächsten Einsatz vorzubereiten. Die Handhabung der Vorrichtung kann ausschließlich einhändig erfolgen. Dies ermöglicht dem Frisör während der gesamten Anwendung mit der anderen Hand die Strähne oder das Färbemittel zu handhaben, d. h. der vollständige Färbevorgang kann von einer Person durchgeführt werden.
In Figur 2 ist erkennbar, dass der Boden 4, 5 der beiden schalenförmigen Segmente 6, 7 vollständig aus einem Elastomer besteht, während die Wände 9, 10 der schalenförmigen Segmente 6, 7 aus einem gegenüber den Böden 4, 5 härteren Thermoplasten bestehen.
In einer in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass das Filmscharnier 1 aus demselben Elastomer wie die Böden 4, 5 besteht. In diesem Fall weist das Filmscharnier 2 die schalenförmigen Segmente einfassende Stege auf. Gegenüberliegend von einem derart ausgebildeten Filmscharnier kann dann an dem Boden 4 oder dem Boden 5 eine Dichtlippe aus dem- selben Elastomer angeformt sein, die den Schlitz 3 in der Wand des geschlossenen Bechers (Figur 1) bodennah unterhalb der Schnappverbindung (2a, 2b) überdeckt.
Die insgesamt mit 2a, 2b bezeichnete, lösbare Schnappverbindung wird von einer Rastnase 11 und einer die Rastnase 11 übergreifenden Schließlasche 12 mit einem endseitigen Vorsprung 13 gebildet, der die Rastnase 11, wie in Figur 1 gezeigt, im geschlossenen Zustand des Bechers hintergreift. Die Rastnase 11 ist an dem in Figur 2 linken schalenförmigen Segment 6 und die Schließlasche 12 an dem rechten schalenförmigen Segment 7 jeweils an deren Rändern 14, 15 angeordnet. Die beiden Ränder 14, 15 begrenzen den Schlitz 3 in der Wand des geschlossenen Bechers (vgl. Figur 1).
Die Schließlasche 12 nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 überdeckt den Schlitz 3 nur teilweise. In einem in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel überdeckt die Schließlasche 12 den Schlitz 3 vollständig, soweit er nicht bereits durch die ebenfalls nicht dargestellte bodennahe Dichtlippe überdeckt ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine einfach handhabbare und besonders dichte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Handhabbarkeit beim einhändigen Schließen der Vorrichtung wird weiter durch die Führung 8 verbessert, die an dem selben Rand 15 des schalenförmigen Segmentes 7 wie die Schließlasche 12 ansetzt. Die Führung 8 ist an der Innenwand des schalenförmigen Segmentes 7 etwa mittig befestigt und setzt die Krümmung der Wand 9 in etwa fort. Die Führung 8 unterstützt, dass das andere schalenförmige Segment 6 problemlos in die Endlage des geschlossenen Bechers gleitet.
Zur weiteren Verbesserung der Dichtheit der Vorrichtung ist es in einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass die Führung 8 in gleicher Weise wie die Schließlasche 12 den Schlitz 3 in der Wand des geschlossenen Bechers vollständig überdeckt, wobei die Führung 8 den Schlitz 3 auf der Innenseite und die Schließlasche 12 den Schlitz 3 auf der Außenseite überdeckt.
Zur Verbesserung der Handhabung kann schließlich an der nach außen zeigenden Oberfläche der Schließlasche 12 eine etwa rechtwinklig dazu angeformte Handhabe vorgesehen sein, die die einhändige Bedienung nochmals erleichtert.
Bezugszeichenliste
Nr. Bezeichnung
1. Filmscharnier
2a, 2b Schnappverbindung
3. Schlitz
4, 5 Böden
6, 7 schalenförmige Segmente
8. Führung
9, 10 Wände
11. Rastnase
12. Schließlasche
13. Vorsprung
14. Rand
15. Rand
16. Kontaktfläche

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Haarsträhne und eines Haarfärbemittels für den Haarfärbevorgang mit einer zwei schalenförmige Segmente aufweisenden Haarfärbetülle, wobei die beiden schalenförmigen Segmente der Haarfärbetülle zu einem Becher angeordnet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass
    die gesamte Haarfärbetülle einteilig ausgebildet ist,
    die beiden schalenförmigen Segmente (6, 7) durch ein Filmscharnier (1) miteinander verbunden sind und dadurch relativ zueinander um die Achse dieses Filmscharniers (1) beweglich sind,
    die beiden schalenförmigen Segmente (6, 7) in der Endlage des geschlossenen Bechers mit Hilfe einer lösbaren Schnappverbindung (2a,2b) fixierbar sind,
    ein unproblematisches Schließen des Bechers durch eine Führung (8) an einem der beiden schalenförmigen Segmente (7) erreicht wird, die das andere schalenförmigen Segment (6) in die Endlage des geschlossenen Bechers führt und
    die Böden (4, 5) der beiden schalenförmigen Segmente (6, 7) aus einem elastischen Werkstoff und die Wände (9, 10) der beiden schalenförmigen Segmente aus einem weniger elastischen Werkstoff bestehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (4, 5) der beiden schalenförmigen Segmente (6, 7) aus einem Elastomer und die Wände (9, 10) der beiden schalenförmigen Segmente aus einem Thermoplasten bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die beim Schließen der Vorrichtung entstehenden Kontaktflächen (14, 15, 16) zwischen den schalenförmigen Segmenten (6, 7) ein Elastomer aufgebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an der Unterseite des Becherbodens (4, 5) anatomisch geformt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schalenförmigen Segmente (6, 7) der Haarfärbetülle aus dem gleichen Kunststoff wie das Filmscharnier (1) bestehen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Filmscharnier (1) zwei die schalenförmigen Segmente (6, 7) einfassende Stege aufweist,
    die aus demselben elastischen Werkstoff wie die Böden (4, 5) der schalenförmigen Segmente (6, 7) bestehen und in die Böden (4, 5) übergehen,
    gegenüberliegend von dem Filmscharnier (1) an dem Boden (4 o.5) von mindestens einem der schalenförmigen Segmente (6 o.7) eine Dichtlippe aus demselben elastischem Werkstoff wie die Böden (4, 5) angeformt ist, die den Schlitz (3) in der Wand (9, 10) des geschlossenen Bechers bodennah überdeckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die lösbare Schnappverbindung (2a,2b) von einer Rastnase (11) und einer die Rastnase (11) übergreifenden Schließlasche (12) mit einem endseitigen Vorsprung (13), der die Rastnase (11) hintergreift, gebildet wird,
    wobei die Rastnase (11) an einem der beiden schalenförmigen Segmente (6) und die Schließlasche an dem anderen schalenförmigen Segment (7) jeweils an deren Rändern (14, 15) angeordnet sind und die beiden Ränder (14, 15) den Schlitz (3) in der Wand (9, 10) des geschlossenen Bechers begrenzen und
    die Schließlasche (12) den Schlitz (3) in der Wand (9, 10) des geschlossenen Bechers, soweit er nicht bereits durch eine bodennahe Dichtlippe überdeckt ist, auf dessen Außenseite vollständig überdeckt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) an demselben Rand (15) des schalenförmigen Segmentes (7) wie die Schließlasche (12) angeordnet ist und den Schlitz (3) in der Wand (9, 10) des geschlossenen Bechers, soweit er nicht bereits durch eine bodennahe Dichtlippe überdeckt ist, auf dessen Innenseite vollständig überdeckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schließlasche (12) eine Handhabe angeformt ist.
EP00100336A 1999-01-16 2000-01-07 Vorrichtung zur Aufnahme einer Haarsträhne und eines Haarfärbemittels für den Haarfärbevorgang Expired - Lifetime EP1020134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901575A DE19901575A1 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Colorcup's
DE19901575 1999-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020134A1 EP1020134A1 (de) 2000-07-19
EP1020134B1 true EP1020134B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7894491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100336A Expired - Lifetime EP1020134B1 (de) 1999-01-16 2000-01-07 Vorrichtung zur Aufnahme einer Haarsträhne und eines Haarfärbemittels für den Haarfärbevorgang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020134B1 (de)
AT (1) ATE227529T1 (de)
DE (2) DE19901575A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781917U (de) * 1958-08-27 1959-01-29 Adolf Dosch Vorrichtung zum bleichen und faerben einzelner haarstraehnen.
DE2060998A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-01 Luis Ruiz Aseguinolaza Vorrichtung zum Entfaerben von Haarstraehnen oder -locken
US3805810A (en) * 1972-11-13 1974-04-23 D Savala Device and method for treating hair
FR2444421A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Hahni Charles Dispositif pour decolorer des meches de cheveux
CH647402A5 (en) * 1980-12-12 1985-01-31 Oskar Luetolf Securing grip for bleaching strands of hair on the head
US4503870A (en) * 1983-10-11 1985-03-12 Peterson Luetta M Coiffure styling prop

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901575A1 (de) 2000-07-27
EP1020134A1 (de) 2000-07-19
DE50000740D1 (de) 2002-12-19
ATE227529T1 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012668T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von einem Produkt, insbesondere Haarpflegeprodukt, auf einer Haarsträhne und Verfahren zur Haarbehandlung
DE60207484T2 (de) Vorrichtung zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts und Verfahren zur Haarbehandlung
DE2658805C2 (de) Abgabeverschluß aus Kunststoff
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
CH653525A5 (de) Giesskanne.
DE7514807U (de) Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
DE69918319T2 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbstoff auf das haar
DE102005058188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Färben von Flächen
WO2000069308A1 (de) Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen
DE3138389A1 (de) Vorrichtung zum faerben von haarpartien oder -straehnen
DE102005035609A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer Haarsträhne
EP0826321A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Kosmetikproduktes
DE2204166A1 (de) Kosmetikgeraet
DE60121414T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Haarpflegeproduktes
DE60117714T2 (de) Enthaarungswachsapplikator
CH647402A5 (en) Securing grip for bleaching strands of hair on the head
EP1020134B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Haarsträhne und eines Haarfärbemittels für den Haarfärbevorgang
DE3702167A1 (de) Haarfaerbegeraet
WO2001035789A1 (de) Behälteraufsatz
EP1352588A2 (de) Haarfärbe- oder Kosmetik-Einheit
DE2944336A1 (de) Behaelter fuer farbe mit auftragpinsel
EP0276713A2 (de) Haarfärbegerät
DE60302496T2 (de) Einheit zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts und Verfahren zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts
EP0180019A2 (de) Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter
DE7932856U1 (de) Auftragevorrichtung zum faerben von haarstraehnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001123

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010816

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

REF Corresponds to:

Ref document number: 227529

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO ZINK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1020134E

Country of ref document: IE

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061211

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801