EP1014850A1 - Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen - Google Patents

Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen

Info

Publication number
EP1014850A1
EP1014850A1 EP99904815A EP99904815A EP1014850A1 EP 1014850 A1 EP1014850 A1 EP 1014850A1 EP 99904815 A EP99904815 A EP 99904815A EP 99904815 A EP99904815 A EP 99904815A EP 1014850 A1 EP1014850 A1 EP 1014850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication unit
board
aircraft
mobile
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99904815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus RÖMMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIDAIR AG
Original Assignee
Vidair Avionics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1998/004473 external-priority patent/WO1999006275A1/de
Application filed by Vidair Avionics AG filed Critical Vidair Avionics AG
Priority to EP99904815A priority Critical patent/EP1014850A1/de
Priority claimed from PCT/EP1999/000508 external-priority patent/WO2000003633A1/de
Publication of EP1014850A1 publication Critical patent/EP1014850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0013Medical image data
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Definitions

  • the invention relates to a device for medical emergencies on board aircraft, in particular passenger aircraft. While medical emergencies in the countryside are usually on the spot quickly, the problem of rapid medical emergency assistance arises especially in situations in which an expanded medical infrastructure cannot be used, or cannot be accessed sufficiently quickly. Such situations can e.g. B. in shipping, or on remote oil rigs. However, while a ship's doctor usually travels on a ship, the problem frequently arises in international aviation, and in particular in passenger aviation, that medical help is not available or is not available quickly enough due to the lack of medical specialists on board.
  • the invention is therefore based on the objective of creating a device which, in the absence of medical specialists on board an aircraft, nevertheless makes it possible to provide first medical assistance.
  • a communication unit on board the aircraft with signal inputs for at least one mobile image capture device and also a mobile sound or.
  • Voice recording device a stationary communication unit with devices for processing and reproducing image and sound data with the communication unit on board the aircraft in the exchange of image and sound signals,
  • transmitting and receiving devices arranged in the signal path between the communication units for transmitting the image and sound signals from the on-board to the stationary communication unit and from the stationary to the on-board communication unit,
  • a mobile monitor connected to the on-board communication unit for reproducing the image signals and transmitted from the stationary to-board communication unit
  • a mobile loudspeaker and / or headphones connected to the on-board communication unit for reproducing the sound or speech signals transmitted by the stationary on-board communication unit.
  • Such a facility enables optimization of emergency medical care on board aircraft during the flight.
  • communication with doctors on the ground can be established.
  • the doctor can establish direct visual contact with the patient or a helper of the patient via the mobile video camera on board. In this way, the doctor is able to contact the patient and assess his condition. Helpful instructions to the on-board staff or another helper can be given directly.
  • the pilot in charge can be given competent advice in the event of emergencies on board aircraft, for example with regard to the decision to be made as to whether a stopover has to be made due to the medical emergency or whether the flight can be continued to the destination.
  • the signals to be exchanged between the aircraft and the ground can be transmitted using the existing stationary transmitting and receiving devices, which are mostly available at international airports.
  • the stationary communication unit can be provided with means for generating control data for the operation of the communication unit located on board, the transmitting and receiving devices also for transmitting this control data from the stationary to the board located Communication unit are set up.
  • a personal computer with a monitor and loudspeaker / headphones is preferably connected to the stationary communication unit.
  • the existing land or satellite-based devices of the ground stations that are used worldwide can serve as stationary transmitting and receiving devices
  • the existing on-board antenna can serve as the transmitting and receiving device of the aircraft.
  • data and signals can be exchanged directly via the global satellite network of telecommunications.
  • this special data must first be filtered out from the general communication connection, usually from the radio beacon information.
  • the on-board communication unit has a control unit which, depending on the control data received, influences the functions of the mobile image capture device, e.g. B. by actuating a zoom for the lens of the image capture device or by motorized pivoting of the image capture device.
  • the housing of the mobile image capture device be detachable with means for this Attachment to furnishings in the passenger compartment of the aircraft is provided. These means are preferably clamping elements.
  • the monitor be arranged in an emergency case and that the emergency case also offers space for the transport of the mobile image capture device connected via a flexible cable. Furthermore, it is proposed that the emergency case also offer space for the transport of the mobile sound or speech detection device, preferably in the form of a microphone combined with a headphone.
  • the device on board the aircraft also include
  • EKG or the blood pressure measuring device or the oxygen measuring device is connected via an interface to the communication unit located on board the aircraft, which is provided with means for transmitting the medical measuring signals thus obtained via the transmitting and receiving device to the stationary communication unit, wherein ECG, blood pressure meter or oxygen meter are preferably part of the portable emergency case.
  • the emergency case for power supply can be connected to the electrical system of the aircraft and that the emergency case is additionally provided with an integrated power supply.
  • the drawing shows a predominantly schematic representation of various devices for emergencies on board passenger aircraft using a first communication unit on board the aircraft and a second, stationary communication unit.
  • the upper part of the drawing shows the interior layout of a passenger aircraft with a passenger compartment and cockpit.
  • the cargo or cargo space of the aircraft is located below the passenger compartment.
  • Image capture devices preferably digital video cameras, are located at various locations within the passenger aircraft.
  • Image acquisition devices K1, K2, K3 and K4 monitor individual zones of the passenger compartment with the aim of increasing the safety in the aircraft in the event of unexpected events.
  • the images captured in this way are sent to the floor and can be evaluated by experts there so that image documents from before and during an unexpected event are available.
  • Security for passengers is increased, and a contribution is made to better answer the question of human or technical failure in the event of a serious malfunction, including catastrophe.
  • the documented situation in the passenger compartment can be important for this.
  • these video cameras are equipped with bottleneck lenses.
  • Another image capture device K5 covers the cockpit area and in particular the immediate area of activity of the pilot and co-pilot.
  • Another image capture device K6 is arranged in the cargo and loading space of the aircraft and is used to monitor the processes there.
  • the image capture devices K1 to K6 are connected to an on-board communication unit 1 via fiber optic cables. This is located at a point on the aircraft that cannot be easily reached by unauthorized persons.
  • Several alarm buttons T1 to T3 are also connected to the on-board communication unit 1 via fiber optic cables. Automatic operations within the communication unit 1 can be carried out via the alarm buttons T1 to T3 are triggered, e.g. B. an automatic transmission of the video images recorded in the interior to a ground station.
  • Part of the communication unit 1 housed in a closed, watertight and shockproof housing 2 is a storage unit 3 for the image data supplied by the image capture devices K1 to K6.
  • the processing of the image and sound data supplied by the mobile image capture device K7 can also take place via the communication unit 1.
  • the capacity of the storage unit 3 is sufficient to store all image data even for the duration of a longer flight, e.g. B. completely save an intercontinental flight.
  • a method for image data compression with a compression rate greater than 1: 100 can be used to save memory space.
  • the on-board communication unit 1 also consists of a control unit. This is e.g. B. able to select individual of the image capture devices, transfer image data to a monitor 4, which is arranged in the cockpit in the viewing area of the pilot and co-pilot, and to influence the individual image capture devices K1 to K7 with regard to their function, for. B. by zooming or panning the relevant video camera.
  • the functions of the on-board communication unit can be influenced from outside, as will be described in more detail below.
  • the monitor 4 arranged in the cockpit in the pilot's field of vision is connected to an operating panel 5, via which individual video cameras can be selected.
  • the monitor 4 is provided with an automatic dark switching by automatically deactivating the monitor 4 in certain alarm cases so as to act as a monitoring instrument, for. B. not to fall into the hands of an aircraft hijacker.
  • the image capture device K5 mounted in the cockpit is aligned with its lens so that a record of all activities of the pilot and / or the copilot is possible.
  • the display of the on-board instruments arranged in front of the pilot is also recorded.
  • the image capture device K5 is a high-resolution video camera, the image signals of which arrive at the on-board communication unit 1 via a glass fiber cable.
  • the communication unit 1 on board the aircraft is in data exchange with a stationary communication unit 6, which ideally can be assigned to the major air traffic control center and installed there.
  • the stationary communication unit 6 can also be located centrally in an international center for flight safety.
  • the wireless signal connection between the on-board communication unit 1 and the stationary communication unit 6 can take place via the existing transmitting and receiving devices in the air and on the ground. These are e.g. B. the on-board antenna of the aircraft 7 or the ground antenna 9 connected to the closest ground station 8, usually an airport tower, for the regular radio beacon information. However, the signal connection can also be made indirectly from the aircraft via satellite to the ground and back.
  • the data exchanged between the on-board and the stationary communication unit are processed in the stationary communication unit 6 to the extent that the processing of the resulting data can take place in a personal computer 10, on which in turn a monitor 11 and, if appropriate, a modem 12, a fax machine 13 or even more Peripherals can be connected.
  • the video image on the monitor 11 can reproduce further information in addition to the image itself, for B. the number of the selected image capture device K1 to K7, an identification number for the aircraft, the flight coordinates in length and width, the speed of the aircraft, its course and the flight altitude. Suitable loudspeakers are provided for the reproduction of sound or speech signals.
  • control processes can also be triggered by the personal computer 10 in the on-board communication unit 1.
  • control data is exchanged from the stationary to the on-board communication unit. For example, all of the image and possibly audio data already stored for the image capture devices K1 to K7 can be called up in order to then save them in the personal computer 10 and to call them up later.
  • the image data can be compressed so that it can also be transmitted at a high transmission speed. Furthermore, the current image signals can be called up from any of the image capture devices K1 to K6 and displayed on the monitor 11, possibly also together with sound signals. This opens up the important possibility of "looking" into the aircraft from the outside, retrospectively on the basis of the image data already stored in the storage unit 3 or in real time and thus up to date.
  • the transmission of the image data captured by the image capture devices K1 to K6 to the airport tower can take place automatically in certain situations, triggered by a certain technical event, e.g. B. a particularly strong vibration of the aircraft or with a strong pressure drop in the cabin.
  • the triggering of the image data transmission can also be triggered by the on-board personnel using the alarm buttons T1 to T3. The type and scope of the data transferred therefore depends on the nature of the triggering event.
  • the on-board communication unit 1 will transmit as much image data as possible and in the shortest possible time to the stationary communication unit 6, with the compression of the already incurred image data in the storage unit 3 resulting in short transmission times from the on-board unit the stationary communication unit leads.
  • Monitoring device is a portable emergency case 14, which is always within reach on board the aircraft.
  • Part of the emergency case 14 is u. a. the digital video camera K7.
  • the video camera K7 is located in a compartment 15 of the emergency case 14, from which it can be easily removed.
  • the housing of the video camera K7 is provided with a clamping element 16 or another fastening device, with the aid of which the video camera K7 can be fastened at a suitable point in the interior of the aircraft and in particular on furnishings there.
  • the compartment 15 of the emergency case 14 also offers space for a headphone 17 with a combined microphone.
  • the emergency case 14 also includes a monitor 18 and, for use as an alternative to the headphones 17 with a microphone, a built-in loudspeaker 19 and a built-in microphone 20.
  • the emergency case 14 can be connected to the communication unit 1 of the aircraft via a data line 21.
  • the data line 21 can be an electrical cable or a glass fiber cable.
  • the data and signal exchange between the components of the emergency case 14 and the on-board communication unit 1 is preferably wireless.
  • the emergency case 14 with its own communication unit 1, which in medical emergencies takes over the functions described above of the communication unit 1 permanently installed on board and is also able to communicate with the stationary communication unit 6 in data via satellite. and signal exchange. If the communication unit 1 is already integrated in the emergency case 14, can the data line 21 shown in the drawing to the communication unit 1 permanently installed on board the aircraft is eliminated.
  • components of the emergency case 14 are still important medical measuring and examination devices, e.g. B. an electrocardiogram (EKG) 22, a blood pressure measuring device 23 and an oxygen measuring device 24.
  • EKG electrocardiogram
  • a blood pressure measuring device 23 e.g. a blood pressure measuring device
  • an oxygen measuring device 24 e.g. a blood pressure measuring device.
  • These measuring devices are connected directly via an interface to the communication unit 1, so that the medical measurement signals obtained from an emergency patient can be sent to the emergency devices in the shortest possible time pass on stationary communication unit 6 so that their evaluation and medical assessment can then be carried out by a doctor on the ground.
  • the doctor's instructions are also given to the patient on board the aircraft or to a patient's helper using the transmitting and receiving devices described above.
  • the patient or his assistant can use the headphones 17 with a microphone.
  • the language instructions and aids can also be provided via the loudspeaker 19 built into the emergency case 14.
  • the transmitted image signals are projected on the monitor 18, so that the treatment of the emergency patient can take place in a dialog of image and sound similar to a video conference.
  • the emergency case 14 can be connected to the electrical system of the aircraft for the power supply. It is also equipped with an integrated power supply so that it can also be used to supply emergency patients at points on the aircraft where the existing electrical system cannot be used.
  • the emergency case 14 can be used not only on board aircraft, but also in other places where an immediate care of an emergency patient is not possible is, e.g. B. on ships, remote oil rigs, when traveling to remote areas etc.
  • the emergency case 14 can be used not only on board aircraft, but also in other places where an immediate care of an emergency patient is not possible is, e.g. B. on ships, remote oil rigs, when traveling to remote areas etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Einrichtung für medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen und insbesondere Passagierflugzeugen. Die Einrichtung unfaßt: eine Kommunikationseinheit (1) an Bord des Flugzeuges (7) mit Eingängen für mindestens ein mobiles Bilderfassungsgerät (K7) und ein mobiles Ton- bzw. Spracherfassungsgerät (17, 20); eine mit der Kommunikationseinheit (1) an Bord des Flugzeuges (7) im Austausch von Bild- und Tonsignalen stehende stationäre Kommunikationseinheit (6) mit Einrichtungen (10, 11, 12, 13) zur Bild- und Tondatenverarbeitung und -wiedergabe; im Signalweg zwischen den Kommunikationseinheiten angeordnete Sende- und Empfangseinrichtungen zur Übertragung der Bild- und Tonsignale zwischen der an Bord befindlichen und der stationären Kommunikationseinheit; einen an die Kommunikationseinheit (1) an Bord angeschlossenen mobilen Monitor (18) zur Wiedergabe der übertragenen Bildsignale; einen an die Kommunikationseinheit (1) an Bord angeschlossenen mobilen Lautsprecher (19) und/oder Kopfhörer (17) zur Wiedergabe der übertragenen Tonsignale. Eine solche Einrichtung schafft die Voraussetzungen, um es bei Fehlen medizinischen Fachpersonals an Bord des Flugzeuges zu ermöglichen, erste medizinische Hilfeleistungen durchzuführen.

Description

Einrichtung für medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen, insbesondere Passagierflugzeugen. Während bei medizinischen Notfällen auf dem Lande Hilfe in der Regel schnell zur Stelle ist, stellt sich das Problem einer schnellen medizinischen Notfallhilfe vor allem in solchen Situationen, in denen auf eine ausgebaute medizinischen Infrastruktur nicht oder nicht hinreichend schnell zurückgegriffen werden kann. Solche Situationen können sich z. B. in der Schiffahrt stellen, oder auf abgelegenen Bohrinseln. Während jedoch auf einem Schiff in der Regel ein Schiffsarzt mitreist, stellt sich in der internationalen Luftfahrt und insbesondere der Passagierluftfahrt häufig das Problem, daß mangels medizinischen Fachpersonals an Bord medizinische Hilfe nicht oder nicht schnell genug zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche es bei Fehlen medizinischer Fachkräfte an Bord eines Flugzeuges ermöglicht, gleichwohl erste medizinische Hilfeleistungen durchzuführen.
Hierzu vorgeschlagen wird eine Einrichtung für medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen, insbesondere Passagierflugzeugen, mit
- einer Kommunikationseinheit an Bord des Flugzeuges mit Signaleingängen für mindestens ein mobiles Bilderfassungsgerät und ein ebenfalls mobiles Tonbzw. Spracherfassungsgerät, - einer mit der Kommunikationseinheit an Bord des Flugzeuges im Austausch von Bild- und Tonsignalen stehenden stationären Kommunikationseinheit mit Einrichtungen zur Bild- und Tondatenverarbeitung und -wiedergäbe,
- im Signalweg zwischen den Kommunikationseinheiten angeordneten Sende- und Empfangseinrichtungen zur Übertragung der Bild- und Tonsignale von der an Bord befindlichen an die stationäre Kommunikationseinheit und von der stationären an die an Bord befindliche Kommunikationseinheit,
- einem an die Kommunikationseinheit an Bord angeschlossenen mobilen Monitor zur Wiedergabe der von der stationären an die an Bord befindliche Kommunikationseinheit übertragenen Bildsignale und
- einem an die Kommunikationseinheit an Bord angeschlossenen mobilen Lautsprecher und/oder Kopfhörer zur Wiedergabe der von der stationären an die an Bord befindliche Kommunikationseinheit übertragenen Ton- bzw. Sprachsignale.
Eine solche Einrichtung ermöglicht eine Optimierung der notfallmedizinischen Versorgung an Bord von Flugzeugen während des Fluges. Insbesondere kann eine Kommunikation zu Ärzten am Boden aufgebaut werden. Der Arzt bzw. die Ärztin kann über die mobile Videokamera an Bord direkt Sichtkontakt zu dem Patienten oder einem Helfer des Patienten herstellen. Der Arzt ist auf diese Weise in der Lage, mit dem Patienten Kontakt aufzunehmen und seinen Zustand zu beurteilen. Hilfestellende Anweisungen an das Bordpersonal oder einen anderen Helfer können direkt gegeben werden. Desweiteren kann bei Notfällen an Bord von Flugzeugen der verantwortliche Pilot kompetent beraten werden, etwa hinsichtlich der zu treffenden Entscheidung, ob wegen des medizinischen Notfalls eine Zwischenlandung eingelegt werden muß, oder der Flug bis an das Bestimmungsziel weitergeführt werden kann. Der Übertragung der zwischen Flugzeug und Boden auszutauschenden Signale kann unter Verwendung der vorhandenen stationären Sende- und Empfangseinrichtungen erfolgen, die zumeist an den internationalen Flughäfen vorhanden sind. Die Übertragung der Signale und Daten läuft vorzugsweise unter Verwendung von Satellitentechnik, so daß eine Erreichbarkeit von jedem Punkt der Erde aus sichergestellt ist. Zusätzlich zur Möglichkeit der Übertragung von Bild- und Tondaten kann die stationäre Kommunikationseinheit mit Mitteln zur Erzeugung von Steuerdaten für den Betrieb der an Bord befindlichen Kommunikationseinheit versehen sein, wobei auch die Sende- und Empfangseinrichtungen zur Übertragung dieser Steuerdaten von der stationären an die an Bord befindliche Kommunikationseinheit eingerichtet sind.
Zur Steuerung der bordeigenen Kommunikationseinheit und zur Bild- und Tondatenverarbeitung und -wiedergäbe ist vorzugsweise ein Personalcomputer mit Monitor und Lautsprecher/Kopfhörer an die stationäre Kommunikationseinheit angeschlossen.
Während als stationäre Sende- und Empfangseinrichtungen die vorhandenen land- oder satellitengestützten Einrichtungen der weltweit verbreiteten Bodenstationen dienen können, kann als Sende- und Empfangseinrichtung des Flugzeugs die vorhandene Bordantenne dienen. Vor allem ist jedoch auch ein Austausch von Daten und Signalen unmittelbar über das weltumspannende Satellitennetz der Telekommunikation möglich.
Werden die Bild- und Tondaten und gegebenenfalls die Steuerdaten für die bordeigene Kommunikationseinheit gemeinsam mit den zwischen Flugzeug und Tower ausgetauschten Flugdaten übermittelt, ist zunächst eine Herausfilterung dieser speziellen Daten aus der allgemeinen Kommunikationsverbindung erforderlich, in der Regel aus der Funkleitstrahlinformation.
Mit einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird vorgeschlagen, daß die an Bord befindliche Kommunikationseinheit eine Steuereinheit aufweist, die in Abhängigkeit von den empfangenen Steuerdaten die Funktionen des mobilen Bilderfassungsgeräts beeinflußt, z. B. durch Betätigung eines Zooms für das Objektiv des Bilderfassungsgerätes oder durch motorisches Verschwenken des Bilderfassungsgerätes.
Um das Bilderfassungsgerät am Ort des Notfalls bestmöglich auf den Patienten oder auch auf den Helfer ausrichten zu können, wird ferner vorgeschlagen, daß das Gehäuse des mobilen Bilderfassungsgeräts mit Mitteln zu dessen lösbarer Befestigung an Einrichtungsgegenständen im Passagierraum des Flugzeuges versehen ist. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Mitteln um Klemmelemente.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß der Monitor in einem Notfallkoffer angeordnet ist, und daß der Notfallkoffer außerdem Platz für den Transport des über ein flexibles Kabel angeschlossenen mobilen Bilderfassungsgerätes bietet. Desweiteren wird vorgeschlagen, daß der Notfallkoffer außerdem Platz für den Transport des mobilen Ton- bzw. Spracherfassungsgerätes bietet, vorzugsweise in Gestalt eines mit einem Kopfhörer kombinierten Mikrofons.
In vielen medizinischen Notfällen ist es sinnvoll, zunächst Standarduntersuchungen des Patienten durchzuführen, um Aufschluß zu gewinnen über die Herztätigkeit, den Blutdruck oder den Anteil des Sauerstoffs im Blut. Um auch solche Untersuchungen trotz des Fehlens medizinischen Fachpersonals durchführen zu können, wird ferner vorgeschlagen, daß die Einrichtung an Bord des Flugzeuges ferner umfaßt
- ein mobiles Elektrokardiogramm (EKG)
- und/oder ein mobiles Blutdruckmeßgerät
- und/oder ein mobiles Sauerstoffmeßgerät,
und daß das EKG bzw. das Blutdruckmeßgerät bzw. das Sauerstoffmeßgerät über eine Schnittstelle an die an Bord des Flugzeuges befindliche Kommunikationseinheit angeschlossen ist, welche mit Mitteln zur Übertragung der so erhaltenen medizinischen Meßsignale über die Sende- und Empfangseinrichtung an die stationäre Kommunikationseinheit versehen ist, wobei EKG, Blutdruckmeßgerät bzw. Sauerstoffmeßgerät vorzugsweise Bestandteil des tragbaren Notfallkoffers sind.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Notfallkoffer zur Stromversorgung an das elektrische Bordnetz des Flugzeuges anschließbar ist, und daß der Notfallkoffer zusätzlich mit einer integrierten Stromversorgung versehen ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Die Zeichnung zeigt in überwiegend schematischer Darstellung verschiedene Einrichtungen für Notfälle an Bord von Passagierflugzeugen unter Verwendung einer ersten Kommunikationseinheit an Bord des Flugzeuges sowie einer zweiten, stationär angeordneten Kommunikationseinheit.
Die Zeichnung zeigt im oberen Teil die Innenaufteilung eines Passagierflugzeuges mit Passagierraum und Cockpit. Unterhalb des Passagierraumes befindet sich der Fracht- bzw. Laderaum des Flugzeuges. Bilderfassungsgeräte, vorzugsweise digitale Videokameras befinden sich an verschiedenen Stellen innerhalb des Passagierflugzeuges.
Mit dem Ziel, die Sicherheit in dem Flugzeug im Falle unerwarteter Ereignisse zu erhöhen, überwachen Bilderfassungsgeräte K1 , K2, K3 und K4 einzelne Zonen des Passagierraumes. Im Notfall werden die so erfaßten Bilder an den Boden gesendet und können dort von Fachleuten ausgewertet werden, um so Bilddokumente aus der Zeit vor und während eines unerwarteten Ereignisses zur Verfügung zu haben. Die Sicherheit für die Fluggäste wird erhöht, ferner wird ein Beitrag dazu geleistet, im Falle einer gravierenden Störung bis hin zur Katastrophe die Frage nach menschlichem oder technischem Versagen besser beantworten zu können. Hierfür kann die dokumentierte Situation im Passagierraum von Bedeutung sein. Um eine unauffällige Unterbringung der Bilderfassungsgeräte K1 , K2, K3 und K4 in dem Passagierraum zu erreichen, werden diese Videokameras mit Nadelöhr-Objektiven bestückt.
Ein weiteres Bilderfassungsgerät K5 deckt den Cockpitbereich und dort insbesondere den unmittelbaren Tätigkeitsbereich von Pilot und Co-Pilot ab.
Ein weiteres Bilderfassungsgerät K6 ist im Fracht- und Laderaum des Flugzeuges angeordnet und dient der Überwachung der dortigen Vorgänge.
Die Bilderfassungsgeräte K1 bis K6 sind über Glasfaserkabel an eine bordeigene Kommunikationseinheit 1 angeschlossen. Diese befindet sich an einer Stelle innerhalb des Flugzeuges, die für Unbefugte nicht ohne weiteres erreichbar ist. Ebenfalls über Glasfaserkabel sind mehrere Alarmtaster T1 bis T3 an die bordeigene Kommunikationseinheit 1 angeschlossen. Über die Alarmtaster T1 bis T3 können selbsttätige Vorgänge innerhalb der Kommunikationseinheit 1 ausgelöst werden, z. B. ein automatisches Übertragen der in dem Innenraum aufgenommenen Videobilder an eine Bodenstation.
Neben Notfällen wie technischen Störungen und Entführungen stellen auch medizinische Notfälle ein unerwartetes Ereignis an Bord eines Verkehrsflugzeuges dar. Für medizinische Notfälle ist ein weiteres, allerdings mobiles Bilderfassungsgerät K7 vorhanden, welches ebenso wie ein mobiler Monitor Bestandteil eines tragbaren Notfallkoffers ist. Unter Verwendung des Datenaustausches zwischen der bordeigenen Kommunikationseinheit und der stationären Kommunikationseinheit 6 kann auf diese Weise eine Videokonferenz mit der Bodenstation geführt werden, so daß es einem Notarzt in der Bodenstation möglich ist, sich über die Situation an Bord visuell zu informieren und medizinische Hilfsmaßnahmen aufzuzeigen.
Bestandteil der in einem geschlossenen, wasserdichten und stoßgesicherten Gehäuse 2 untergebrachten Kommunikationseinheit 1 ist eine Speichereinheit 3 für die von den Bilderfassungsgeräten K1 bis K6 gelieferten Bilddaten. Auch die Verarbeitung der von dem mobilen Bilderfassungsgerät K7 gelieferten Bild- und Tondaten kann über die Kommunikationseinheit 1 erfolgen.
Die Kapazität der Speichereinheit 3 ist ausreichend, um sämtliche Bilddaten auch für den Zeitraum eines längeren Fluges, z. B. eines Intercontinental-Fluges vollständig abzuspeichern. Zur Einsparung von Speicherplatz kann ein Verfahren zur Bilddatenkompression mit einer Kompressionsrate größer als 1 :100 eingesetzt werden.
Neben der Speichereinheit 3 besteht die bordeigene Kommunikationseinheit 1 auch aus einer Steuereinheit. Diese ist z. B. in der Lage, einzelne der Bilderfassungsgeräte anzuwählen, Bilddaten an einen Monitor 4 zu übertragen, der im Cockpit im Blickbereich von Pilot und Co-Pilot angeordnet ist sowie die einzelnen Bilderfassungsgeräte K1 bis K7 hinsichtlich ihrer Funktion zu beeinflussen, z. B. durch einen Zoom oder ein Verschwenken der betreffenden Videokamera. Insbesondere sind die Funktionen der bordeigenen Kommunikationseinheit von außerhalb beeinflußbar, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Der im Cockpit im Blickbereich der Piloten angeordnete Monitor 4 ist mit einem Bedienpanel 5 verbunden, über das sich einzelne Videokameras anwählen lassen. Der Monitor 4 ist mit einer automatischen Dunkelschaltung versehen, indem in bestimmten Alarmfällen der Monitor 4 automatisch deaktiviert wird, um so als Überwachungsinstrument z. B. nicht in die Hände eines Flugzeugentführers zu fallen.
Das im Cockpit montierte Bilderfassungsgerät K5 ist mit seinem Objektiv so ausgerichtet, daß eine Aufzeichnung aller Aktivitäten des Piloten und/oder des Copiloten möglich ist. Ferner erfolgt eine Aufzeichnung der Anzeige der vor dem Piloten angeordneten Bordinstrumente. Um selbst die Scalierung der Instrumente ausreichend klar darzustellen, handelt es sich bei dem Bilderfassungsgerät K5 um eine hochauflösende Videokamera, deren Bildsignale über ein Glasfaserkabel zu der bordeigenen Kommunikationseinheit 1 gelangen.
Die Kommunikationseinheit 1 an Bord des Flugzeuges steht im Datenaustausch mit einer stationären Kommunikationseinheit 6, die der Luftleitzentrale idealerweise jedes größeren internationalen Verkehrsflughafens zugeordnet und dort installiert sein kann. Jedoch kann sich die stationäre Kommunikationseinheit 6 auch zentral in einem internationalen Zentrum für die Flugsicherheit befinden.
Die drahtlose Signalverbindung zwischen der bordeigenen Kommunikationseinheit 1 und der stationären Kommunikationseinheit 6 kann über die vorhandenen Sende- und Empfangseinrichtungen in der Luft und am Boden erfolgen. Dies sind z. B. die Bordantenne des Flugzeuges 7 bzw. die an die nächstgelegene Bodenstation 8, zumeist ein Flughafentower, angeschlossene Bodenantenne 9 für die regulären Funkleitstrahlinformationen. Die Signalverbindung kann jedoch auch mittelbar von dem Flugzeug über Satellit zum Boden und zurück erfolgen.
Die zwischen der bordeigenen und der stationären Kommunikationseinheit ausgetauschten Daten werden in der stationären Kommunikationseinheit 6 insoweit aufgearbeitet, daß die Bearbeitung der anfallenden Daten in einem Personalcomputer 10 erfolgen kann, an dem wiederum ein Monitor 11 sowie gegebenenfalls ein Modem 12, ein Faxgerät 13 oder noch weitere Peripheriegeräte angeschlossen sein können. Das Videobild auf dem Monitor 11 kann neben dem Bild selbst weitere Informationen wiedergeben, z. B. die Nummer des jeweils angewählten Bilderfassungsgerätes K1 bis K7, eine Identifikationsnummer für das Flugzeug, die Flugkoordinaten in Länge und Breite, die Geschwindigkeit des Flugzeuges, dessen Kurs sowie die Flughöhe. Zur Wiedergabe von Ton- bzw. Sprachsignalen sind geeignete Lautsprecher vorgesehen.
Durch die Verbindung des Personalcomputer 10 mit der stationären Kommunikationseinheit 6 ist es möglich, sämtliche Bilddaten der Speichereinheit 3 sowie alternativ in Echtzeit die aktuell von den Bilderfassungsgeräten K1 bis K7 gelieferten Bilddaten sowie zusätzlich Tondaten an den Boden zu übertragen und dort zu bearbeiten, darzustellen, auszudrucken etc.. Durch Steuerung der bordeigenen Kommunikationseinheit 1 mittels der in Daten- und Signalaustausch stehenden stationären Kommunikationseinheit 6 können ferner vom Personalcomputer 10 aus Steuerungsvorgänge in der bordeigenen Kommunikationseinheit 1 ausgelöst werden. Hierzu erfolgt ein Austausch von Steuerdaten von der stationären auf die bordeigene Kommunikationseinheit. So können beispielsweise sämtliche für die Bilderfassungsgeräte K1 bis K7 bereits abgespeicherten Bild- und gegebenenfalls Tondaten abgerufen werden, um diese dann im Personalcomputer 10 zu speichern und später abzurufen. Die Bilddaten lassen sich komprimieren, so daß auch deren Übertragung mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit erfolgen kann. Ferner können die aktuellen Bildsignale von jedem beliebigen der Bilderfassungsgeräte K1 bis K6 abgerufen und auf dem Monitor 11 angezeigt werden, gegebenenfalls auch zusammen mit Tonsignalen. Es eröffnet sich also die wichtige Möglichkeit, von außen her in das Flugzeug „hineinzublicken", und zwar rückwirkend anhand der in der Speichereinheit 3 bereits abgespeicherten Bilddaten oder in Echtzeit und damit aktuell.
Von dieser Möglichkeit wird selbstverständlich nicht dauernd Gebrauch gemacht, sondern nur in bestimmten Notfallsituationen. Die Übermittlung der von den Bilderfassungsgeräten K1 bis K6 erfaßten Bilddaten an den Flughafentower kann in bestimmten Situationen selbsttätig erfolgen, ausgelöst durch ein bestimmtes technisches Ereignis, z. B. eine besonders starke Erschütterung des Flugzeuges oder bei einem starken Druckabfall in der Kabine. Die Auslösung der Bilddatenübertragung kann mittels der Alarmtaster T1 bis T3 auch durch das Bordpersonal ausgelöst werden. Die Art und Umfang der übertragenen Daten hängt daher von der Natur des auslösenden Ereignisses ab. Im Extremfall, d. h. bei einem drohenden Absturz des Flugzeuges, wird die bordeigene Kommunikationseinheit 1 so viele Bilddaten wie möglich und in kürzester Zeit an die stationäre Kommunikationseinheit 6 übermitteln, wobei die Komprimierung der bereits angefallenen Bilddaten in der Speichereinheit 3 zu kurzen Übertragungszeiten von der bordeigenen an die stationäre Kommunikationseinheit führt.
Wesentlicher Bestandteil der voranstehend beschriebenen
Überwachungseinrichtung ist ein tragbarer Notfallkoffer 14, der sich stets griffbereit an Bord des Flugzeuges befindet. Bestandteil des Notfallkoffers 14 ist u. a. die digitale Videokamera K7. Für den Transport befindet sich die Videokamera K7 in einem Fach 15 des Notfallkoffers 14, dem sie leicht entnommen werden kann. Das Gehäuse der Videokamera K7 ist mit einem Klemmelement 16 oder einer anderen Befestigungseinrichtung versehen, mit deren Hilfe sich die Videokamera K7 an geeigneter Stelle im Innenraum des Flugzeuges und insbesondere an dort vorhandenen Einrichtungsgegenständen befestigen läßt. Das Fach 15 des Notfallkoffers 14 bietet ferner Platz für einen Kopfhörer 17 mit kombiniertem Mikrofon.
Zu dem Notfallkoffer 14 gehören ferner ein Monitor 18 sowie, zur Verwendung alternativ zu dem Kopfhörer 17 mit Mikrofon, ein eingebauter Lautsprecher 19 sowie ein eingebautes Mikrofon 20.
Über eine Datenleitung 21 ist der Notfallkoffer 14 mit der Kommunikationseinheit 1 des Flugzeuges verbindbar. Bei der Datenleitung 21 kann es sich um ein elektrisches Kabel oder ein Glasfaserkabel handeln. Vorzugsweise jedoch erfolgt der Daten- und Signalaustausch zwischen den Komponenten des Notfallkoffers 14 und der bordeigenen Kommunikationseinheit 1 kabellos.
Alternativ ist es auch möglich, den Notfallkoffer 14 mit einer eigenen Kommunikationseinheit 1 zu versehen, die in medizinischen Notfällen die voranstehend beschriebenen Funktionen der an Bord fest eingebauten Kommunikationseinheit 1 übernimmt und ebenfalls in der Lage ist, über Satellit mit der stationären Kommunikationseinheit 6 in Daten- und Signalaustausch zu treten. Sofern die Kommunikationseinheit 1 bereits im Notfallkoffer 14 integriert ist, kann die auf der Zeichnung dargestellte Datenleitung 21 zu der fest an Bord des Flugzeuges installierten Kommunikationseinheit 1 entfallen.
Bestandteile des Notfallkoffers 14 sind schließlich noch wichtige medizinischen Meß- und Untersuchungseinrichtungen, z. B. ein Elektrokardiogramm (EKG) 22, ein Blutdruckmeßgerät 23 und ein Sauerstoffmeßgerät 24. Diese Meßgeräte sind direkt über eine Schnittstelle an die Kommunikationseinheit 1 angeschlossen, um so die bei einem Notfallpatienten erhaltenen medizinischen Meßsignale in kürzester Zeit über die Sende- und Empfangseinrichtungen an die stationäre Kommunikationseinheit 6 weiterzugeben, damit dann deren Auswertung und medizinische Beurteilung durch einen Arzt am Boden erfolgen kann.
Ebenfalls unter Verwendung der voranstehend beschriebenen Sende- und Empfangseinrichtungen erfolgen die Anweisungen des Arztes an den an Bord des Flugzeuges befindlichen Patienten oder an einen Helfer des Patienten. Zur Erleichterung der Verständigung kann sich der Patient oder sein Helfer des Kopfhörers 17 mit Mikrofon bedienen. Ebenso können die sprachlichen Anweisungen und Hilfen aber auch über den in dem Notfallkoffer 14 eingebauten Lautsprecher 19 erfolgen. Für den visuellen Kontakt zwischen Arzt und Patient bzw. Helfer werden die übertragenen Bildsignale auf dem Monitor 18 projiziert, so daß die Behandlung des Notfallpatienten im Dialog von Bild und Ton ähnlich einer Videokonferenz erfolgen kann.
Der Notfallkoffer 14 ist zur Stromversorgung an das elektrische Bordnetz des Flugzeuges anschließbar. Er ist zusätzlich mit einer integrierten Stromversorgung versehen, um so zur Versorgung von Notfallpatienten auch an solchen Stellen des Flugzeuges einsetzbar zu sein, an denen nicht auf das vorhandene Bordnetz zurückgegriffen werden kann.
Sofern wie voranstehend beschrieben, die Kommunikationseinheit 1 bereits Bestandteil des Notfallkoffers 14 ist und ferner über eine eigene Stromversorgung verfügt, läßt sich der Notfallkoffer 14 nicht nur an Bord von Flugzeugen, sondern auch an anderen Orten einsetzen, in denen eine unmittelbare Versorgung eines Notfallpatienten nicht möglich ist, z. B. auf Schiffen, abgelegenen Bohrinseln, auf Reisen in abgelegene Gebiete etc. Bezugszeichenliste
1 Kommunikationseinheit an Bord 20 Mikrofon
2 Gehäuse 21 Datenleitung
3 Speichereinheit 22 Elektrokardiogramm (EKG)
4 Monitor 23 Blutdruckmeßgerät
5 Bedienpanel 24 Sauerstoffmeßgerät
6 stationäre Kommunikationseinheit
7 Flugzeug K1-K7 Bilderfassungsgeräte,
Videokameras
8 Bodenstation (Flughafentower) T1-T3 Taster
9 Bodenantenne
10 Personalcomputer
11 Monitor, Lautsprecher
12 Modem
13 Faxgerät
14 Notfallkoffer
15 Fach
16 Klemmelement
17 Kopfhörer mit Mikrofon
18 Monitor
19 Lautsprecher

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung für medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen, insbesondere Passagierflugzeugen, mit
- einer Kommunikationseinheit (1 ) an Bord des Flugzeuges mit Signaleingängen für mindestens ein mobiles Bilderfassungsgerät (K7) und ein ebenfalls mobiles Ton- bzw. Spracherfassunggerät (17, 20),
- einer mit der Kommunikationseinheit (1 ) an Bord des Flugzeuges im Austausch von Bild- und Tonsignalen stehenden stationären Kommunikationseinheit (6) mit Einrichtungen (10, 11 , 12, 13) zur Bild- und Tondatenverarbeitung und -wiedergäbe,
- im Signalweg zwischen den Kommunikationseinheiten (1 , 6) angeordneten Sende- und Empfangseinrichtungen zur Übertragung der Bild- und Tonsignale von der an Bord befindlichen an die stationäre Kommunikationseinheit und von der stationären an die an Bord befindliche Kommunikationseinheit,
- einem an die Kommunikationseinheit (1 ) an Bord angeschlossenen mobilen Monitor (18) zur Wiedergabe der von der stationären (6) an die an Bord befindliche Kommunikationseinheit (1 ) übertragenen Bildsignale und
- einem an die Kommunikationseinheit (1 ) an Bord angeschlossenen mobilen Lautsprecher (19) und/oder Kopfhörer (17) zur Wiedergabe der von der stationären (6) an die an Bord befindliche Kommunikationseinheit (1 ) übertragenen Ton- bzw. Sprachsignale.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Kommunikationseinheit (6) mit Mitteln zur Erzeugung von Steuerdaten für den Betrieb der an Bord befindlichen Kommunikationseinheit (1 ) versehen ist, und daß auch die Sende- und Empfangseinrichtungen zur Übertragung dieser Steuerdaten von der stationären (6) an die an Bord befindliche Kommunikationseinheit (1) eingerichtet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der bordeigenen Kommunikationseinheit (1 ) und zur Bild- und Tondatenverarbeitung und -wiedergäbe ein Personalcomputer (10) mit Monitor (11) und Lautsprecher/Kopfhörer an die stationäre Kommunikationseinheit (6) angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an Bord befindliche Kommunikationseinheit (1 ) eine Steuereinheit aufweist, die in Abhängigkeit von den empfangenen Steuerdaten die Funktionen des mobilen Bilderfassungsgerätes (K7) beeinflußt, z. B. durch Betätigung eines Zooms für das Objektiv des Bilderfassungsgerätes (K7) oder durch motorisches Verschwenken des Bilderfassungsgerätes (K7).
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des mobilen Bilderfassungsgerätes (K7) mit Mitteln zu dessen lösbarer Befestigung an Einrichtungsgegenständen im Passagierraum des Flugzeuges versehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Klemmelemente (16) sind.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Monitor (18) in einem tragbaren Notfallkoffer (14) angeordnet ist, und daß der Notfallkoffer (14) außerdem Platz für den Transport des über ein flexibles Kabel angeschlossenen mobilen Bilderfassungsgerätes (K7) bietet.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Notfallkoffer (14) außerdem Platz für den Transport des mobilen Ton- bzw. Spracherfassungsgerätes bietet, vorzugsweise in Gestalt eines mit einem Kopfhörer (17) kombinierten Mikrofons.
9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese an Bord des Flugzeuges femer
- ein mobiles Elektrokardiogramm (EKG) (22)
- und/oder ein mobiles Blutdruckmeßgerät (23)
- und/oder ein mobiles Sauerstoffmeßgerät (24) umfaßt, und daß das EKG (22) bzw. das Blutdruckmeßgerät (23) bzw. das Sauerstoffmeßgerät (24) über eine Schnittstelle an die an Bord des Flugzeugs befindliche Kommunikationseinheit (1 ) angeschlossen ist, welche mit Mitteln zur Übertragung der so erhaltenen medizinischen Meßsignale über die Sende- und Empfangseinrichtungen an die stationäre Kommunikationseinheit (6) versehen ist, wobei EKG (22), Blutdruckmeßgerät (23) bzw. Sauerstoffmeßgerät (24) vorzugsweise Bestandteil des tragbaren Notfallkoffers (14) sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Notfallkoffer (14) zur Stromversorgung an das elektrische Bordnetz des Flugzeuges (7) anschließbar ist, und daß der Notfallkoffer (14) zusätzlich mit einer integrierten Stromversorgung versehen ist.
EP99904815A 1998-07-18 1999-01-27 Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen Withdrawn EP1014850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99904815A EP1014850A1 (de) 1998-07-18 1999-01-27 Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/004473 WO1999006275A1 (de) 1997-07-30 1998-07-18 Überwachungseinrichtung für innenräume von flugzeugen, insbesondere passagierflugzeugen
WOPCT/EP98/04473 1998-07-18
PCT/EP1999/000508 WO2000003633A1 (de) 1998-07-18 1999-01-27 Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen
EP99904815A EP1014850A1 (de) 1998-07-18 1999-01-27 Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1014850A1 true EP1014850A1 (de) 2000-07-05

Family

ID=26070320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99904815A Withdrawn EP1014850A1 (de) 1998-07-18 1999-01-27 Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1014850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240605B2 (en) 2007-01-31 2012-08-14 Airbus Operations Gmbh Aircraft with seat arrangement having different seat configurations for transport of a patient

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0003633A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240605B2 (en) 2007-01-31 2012-08-14 Airbus Operations Gmbh Aircraft with seat arrangement having different seat configurations for transport of a patient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999978B1 (de) Überwachungseinrichtung für innenräume von flugzeugen, insbesondere passagierflugzeugen
DE69821223T2 (de) Diagnosegerät
EP1956982B1 (de) Körpergeräusch-feststellung
DE102005005902A1 (de) Röntgensystem bzw. Verfahren mit einem Röntgensystem
WO2000003633A1 (de) Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen
DE69121063T2 (de) Überwachung von lebenswichtigen, physiologischen Grössen während der Kernspin-Bild-Untersuchung eines Patienten
DE19929328A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen Langzeitüberwachung von Personen
WO2019008168A1 (de) Verbandskasten für ein fahrzeug
DE19731986A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der elektrokardiographischen Funktionen und/oder anderer physiologischer Parameter von deambulanten Patienten
EP1264195B1 (de) Telematik-verfahren für hubschrauber
EP1014850A1 (de) Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen
DE102015214542A1 (de) Verbandskasten
EP3302115B1 (de) Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren
EP1378447B1 (de) Überwachungsanlage für Luftfahrzeuge
DE10154908A1 (de) Telemedizinsystem
DE102004059713A1 (de) Anordnung technischer Systeme und Verfahren für die beginnende telemedizinische Betreuung von Verkehrsunfallopfern am Unfallort
EP2157763A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Erfassen oder Auswerten medizinischer Daten an Bord eines Verkehrsmittels
DE19854047A1 (de) Verfahren und Anordnung für ein mobiles Überwachungsgerät für Fahrzeugführer
EP1396247B1 (de) Tragbare Mobilitätshilfe für sehbehinderte Personen
WO2004047417A1 (de) Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit
DE3327076A1 (de) Schaltungsanordnung zum akustischen und/oder visuellen ueberwachen der kabine und des cockpits eines flugzeuges
DE102007011844B4 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation
WO2003003912A1 (de) Telemedizinsystem
DE102021204037A1 (de) Telemetrische Versorgungsunterstützung von Patienten
WO2019007934A1 (de) Anordnung und verfahren zur kommunikation mittels zweier visueller ausgabegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIDAIR AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030118