EP1013890A2 - Anstreifdichtung für Turbomaschinen - Google Patents

Anstreifdichtung für Turbomaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1013890A2
EP1013890A2 EP99124032A EP99124032A EP1013890A2 EP 1013890 A2 EP1013890 A2 EP 1013890A2 EP 99124032 A EP99124032 A EP 99124032A EP 99124032 A EP99124032 A EP 99124032A EP 1013890 A2 EP1013890 A2 EP 1013890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foamed
gas turbine
seal
sealing
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013890B1 (de
EP1013890A3 (de
Inventor
Karl Schreiber
Armin Dr. Plath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP1013890A2 publication Critical patent/EP1013890A2/de
Publication of EP1013890A3 publication Critical patent/EP1013890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013890B1 publication Critical patent/EP1013890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/612Foam

Definitions

  • the invention relates to a brush seal between a wall section and the blade tips of a gas turbine.
  • the invention further relates to a Method for producing a gas turbine with such a sealing seal.
  • the technical environment in particular refer to EP 0 605 417 B1 and to US 5,388,959.
  • Brush seals from or in gas turbines essentially have two Fulfill tasks, namely firstly a flow around the individual running stages prevent the gas turbine and secondly the housing structure or thermally isolate the hot gas in the gas turbine wall sections or control the heat flow passing into the wall sections in such a way that the thermal expansion of the casing is simultaneous with the thermal expansion of the rotating blades or the discs carrying them.
  • the so-called gap between the tips of the turbine blades and the these surrounding wall sections or that on the wall sections The intended sealing seal should be over the entire operating range the gas turbine should be as small as possible because of any enlargement of the gap dimension a reduction in thrust and thus a reduced Efficiency.
  • the object of the present invention to show an improved sealing seal between a wall section and the blade tips of a gas turbine.
  • the solution to this problem is characterized in that the brush seal consists entirely of a foamed, metallic, corrosion-resistant high-temperature alloy.
  • two advantageous methods for producing a gas turbine with such a metal foam brush seal are specified.
  • the invention proposed here replaces the above. known Sealing systems through a metal foam.
  • a uniformly foamed, corrosion-resistant high-temperature alloy such as. Hastalloy X, IN 601, ODS alloys are the ones mentioned Requirements met in an excellent way.
  • the one is younger Metal foam technology that has become up to date to the specialist basically known.
  • a suitable metal alloy is used
  • the present invention is a metallic corrosion-resistant High temperature alloy - foamed using known methods, so that an essentially fine foam structure forms, whereby thin metal walls enclose a variety of cavities between them.
  • a foaming method for example, a metal powder mixed with a metal hydrite and then extruded, after which this primary material is thermally foamed.
  • one is Appropriate manufacture from prefabricated hollow metal spheres possible. In general, this produces a mainly closed-pore foam Structure with high porosity and good thermal insulation properties educated.
  • solder does not migrate (as for example in the case of open-pore structures or metal felts) from the joint into the sealing structure due to capillary forces; so that the foam is easy to solder.
  • An alternative production method is to connect the unfoamed primary material to the respective wall section or to the housing structure in a first process step and to foam this primary material in a second process step. This is followed by machining, of course, to bring the metal foam or the sealing gasket into the desired shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine, die vollständig aus einer aufgeschäumten, metallischen, korrosionsbeständigen Hochtemperaturlegierung besteht. Nach einem ersten Herstellverfahren werden vorgefertigte Metallschaumsegmente durch Hochtemperaturlöten mit den Wandabschnitten verbunden. Alternativ kann das nicht aufgeschäumte Vormaterial der Ansteifdichtung zunächst mit den Wandabschnitten verbunden und anschließend daran aufgeschäumt werden. Solche Metallschaumdichtungen besitzen ein optimales Dichtverhalten, bei gleichzeitiger Verbesserung der Isolierung der Gehäuestruktur gegen das Heißgas. Durch Einflußnahme auf die Aufschäumparameter ist die Zellstruktur der Anstreifdichtung in bestimmten Grenzen beeinflußbar, so daß die Einlaufeigenschaften, die Umströmungsbehinderung und die Isolierwirkung auf diese Weise bestimmt werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Gasturbine mit einer derartigen Anstreifdichtung. Zum technischen Umfeld wird neben der DE 32 35 745 C2 insbesondere auf die EP 0 605 417 B1 sowie auf die US 5,388,959 verwiesen.
Anstreifdichtungen von bzw. in Gasturbinen müssen im wesentlichen zwei Aufgaben erfüllen, nämlich erstens eine Umströmung der einzelnen Laufstufen der Gasturbine verhindern und zweitens die Gehäusestruktur bzw. die das Heißgas in der Gasturbine führenden Wandabschnitte thermisch isolieren bzw. den in die Wandabschnitte übertretenden Wärmestrom derart steuern, daß die thermische Gehäusedehnung simultan zur thermischen Dehnung der rotierenden Schaufeln bzw. der diese tragenden Scheiben verläuft. Das sog. Spaltmaß zwischen den Spitzen der Turbinen-Schaufeln und den diese umgebenden Wandabschnitten bzw. der auf den Wandabschnitten vorgesehenen Anstreifdichtung sollte nämlichen über dem gesamten Betriebsbereich der Gasturbine so gering als möglich sein, da jede Vergrößerung des Spaltmaßes eine Schubverminderung und somit einen reduzierten Wirkungsgrad zur Folge hat.
Diese genannten Anforderungen können mit den bisherigen in Serie befindlichen Anstreifdichtungen nicht vollständig erfüllt werden. So sind gut dichtende, fein strukturierte Wabendichtungsstrukturen, so wie sie in der eingangs erstgenannten Schrift gezeigt sind, nicht hinreichend gut mit isolierendem Material befüllbar. Gröbere, gut befüllbare Wabendichtungsstrukturen hingegen weisen keine befriedigenden Dichteigenschaften auf Bekannt sind ferner Metall-Keramik Verbindungen, bspw. zwischen einer Wabendichtungsstruktur und deren Füllung, die jedoch insbesondere bei thermozyklischer Beanspruchung eine eingeschränkte Lebensdauer zeigen. Ferner existieren aufgespritzte Dichtschichten (wie bspw. METCO), die jedoch Nachteile hinsichtlich des Einlaufverhaltens, der thermischen Isolierung und ihrem Dichtungsverhalten zeigen.
Eine im Hinblick auf die genannten Anforderungen verbesserte Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anstreifdichtung vollständig aus einer aufgeschäumten, metallischen, korrosionsbeständigen Hochtemperaturlegierung besteht. In den Unteransprüchen sind zwei vorteilhafte Verfahren zum Herstellen einer Gasturbine mit einer derartigen Metallschaum-Anstreifdichtung angegeben.
Einfach ausgedrückt ersetzt die hier vorgeschlagene Erfindung die o.g. bekannten Dichtsysteme durch einen Metallschaum. Durch die Verwendung einer gleichmäßig aufgeschäumten korrosionsbeständigen Hochtemperaturlegierung wie z.B. Hastalloy X, IN 601, ODS-Legierungen werden die genannten Anforderungen in hervorragender Weise erfüllt. Dabei ist die in jüngerer Zeit aktuell gewordene Metallschaum-Technologie dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Hierbei wird eine geeignete Metall-Legierung - bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine metallische korrosionsbeständige Hochtemperaturlegierung - mittels bekannter Methoden aufgeschäumt, so daß sich eine im wesentlichen feine Schaumstruktur bildet, wobei dünne Metallwände eine Vielzahl von Hohlräumen zwischen sich einschließen. Bei einer solchen Aufschäummethode kann bspw. ein Metallpulver mit einem Metallhydrit vermengt und anschließender extrudiert werden, wonach dieses Vormaterial thermisch geschäumt wird. Alternativ ist eine entsprechende Herstellung aus vorgefertigten metallischen Hohlkugeln möglich. Generell wird hierdurch eine vornehmlich geschlossenporig geschäumte Struktur mit hoher Porosität und guten thermischen Isolationseigenschaften gebildet.
Für den vorgeschlagenen Anwendungsfall, nämlich für eine Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine, vereinigt eine solche Struktur mit hoher Porosität in sich günstige Einlaufeigenschaften, ein hohes Dichtvermögen und zusätzlich eine gute Wärmedämmung in einem einzigen Werkstoff. Vorteilhafterweise läßt sich eine derartige Anstreifdichtung auch äußerst einfach fertigen, wobei im eigentlichen Herstellprozeß die Porosität der entstehenden Struktur wie gewünscht gesteuert werden kann. Damit wiederum ist es möglich, die Einlauf-, die Dicht- und die Dämmeigenschaften in der gewünschten Richtung zu beeinflussen.
Für die Herstellung einer Gasturbine mit einer Metallschaum-Anstreifdichtung gemäß der vorangehenden Beschreibung gibt es zwei besonders geeignete Möglichkeiten. Zum einen können vorgefertigte und dabei geeignet geformte Metallschaumelemente durch Hochtemperaturlöten mit den jeweiligen Wandabschnitten verbunden werden. Da dieser Metallschaum eine geschlossenporige Struktur aufweist, ist dieser Metallschaum lötbar.
Das Lot wandert dabei nicht (wie z.B. bei offenporigen Strukturen oder Metallfilzen) durch Kapilarkräfte von der Fügestelle in die Dichtstruktur; so daß der Schaum gut lötbar ist.
Ein alternativer Herstellweg besteht darin, in einem ersten Prozeßschritt das ungeschäumte Vormaterial mit dem jeweiligen Wandabschnitt bzw. mit der Gehäusestruktur zu verbinden und in einem zweiten Prozeßschritt dieses Vormaterial zu schäumen. Danach erfolgt selbstverständlich eine spanende Bearbeitung, um den Metallschaum bzw. die Anstreifdichtung in die gewünschte Form zu bringen.
Gegenüber den bisherigen Lösungen für Anstreifdichtungen führt die Verwendung von Metallschaumdichtungen zu einem besseren Dichtverhalten bei gleichzeitiger Verbesserung der Isolierung der Gehäuestruktur gegen das in der Gasturbine bzw. zwischen den Anstreifdichtungen und den Turbinenschaufeln geführte Heißgas. Dabei führt der relativ einfache Herstellweg zu Kosteneinsparungen. Durch Einflußnahme auf die Aufschäumparameter ist die Zellstruktur der Anstreifdichtung in gewissen Grenzen beeinflußbar, so daß die Einlaufeigenschaften, die Umströmungsbehinderung und die Isolierwirkung auf diese Weise bestimmt werden können.

Claims (3)

  1. Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine, die vollständig aus einer aufgeschäumten, metallischen, korrosionsbeständigen Hochtemperaturlegierung besteht.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Gasturbine mit einer Anstreifdichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß vorgefertigte Metallschaumelemente durch Hochtemperaturlöten mit den Wandabschnitten verbunden werden.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Gasturbine mit einer Anstreifdichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das nicht aufgeschäumte Vormaterial der Ansteifdichtung zunächst mit den Wandabschnitten verbunden und anschließend daran aufgeschäumt wird.
EP99124032A 1998-12-16 1999-12-09 Anstreifdichtung für Turbomaschinen Expired - Lifetime EP1013890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858031A DE19858031A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine
DE19858031 1998-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1013890A2 true EP1013890A2 (de) 2000-06-28
EP1013890A3 EP1013890A3 (de) 2001-11-07
EP1013890B1 EP1013890B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7891283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124032A Expired - Lifetime EP1013890B1 (de) 1998-12-16 1999-12-09 Anstreifdichtung für Turbomaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1013890B1 (de)
AT (1) ATE259027T1 (de)
DE (2) DE19858031A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061855A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenbauteil
DE102013219766A1 (de) 2013-09-30 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Anstreifdichtung und Dichtungsanordnung
US9200567B2 (en) 2009-07-23 2015-12-01 Cummins Turbo Technologies Limited Compressor, turbine and turbocharger
US10519792B2 (en) 2013-11-19 2019-12-31 MTU Aero Engines AG Run-in coating based on metal fibers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027445A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Alstom Technology Ltd Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine
DE102007032707A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Einlaufbelags
DE102008007321A1 (de) 2008-02-02 2009-08-13 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung mit Rotor, Gehäuse und Anstreifdichtung
DE102008019331A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Einlaufdichtung für den Kompressor eines Gasturbinentriebwerks
GB0822416D0 (en) 2008-12-10 2009-01-14 Rolls Royce Plc A seal and a method of manufacturing a seal
DE102009016803A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Labyrinth-Anstreifdichtung für eine Strömungsmaschine
DE102011014292A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Zwischenstufendichtungsring sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235745C2 (de) 1981-09-29 1993-11-11 United Technologies Corp Turbinenschaufelabdichtung für Gasturbinenmaschinen
US5388959A (en) 1993-08-23 1995-02-14 General Electric Company Seal including a non-metallic abradable material
EP0605417B1 (de) 1991-09-23 1997-03-05 Technetics Corporation Abschleifbare und undurchlässige dichtung und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177308A (en) * 1978-08-10 1979-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Non-combustible high temperature abradable seal material
FR2468741A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Snecma Perfectionnements aux anneaux a joint d'etancheite refroidi par l'air pour roues de turbine a gaz
DE3203869C2 (de) * 1982-02-05 1984-05-10 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turbinenlaufschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
DE4241420C1 (de) * 1992-12-09 1993-11-25 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen oder Substraten mit Verbundbeschichtungen und dessen Anwendung
DE19750516A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Asea Brown Boveri Abreibbare Dichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235745C2 (de) 1981-09-29 1993-11-11 United Technologies Corp Turbinenschaufelabdichtung für Gasturbinenmaschinen
EP0605417B1 (de) 1991-09-23 1997-03-05 Technetics Corporation Abschleifbare und undurchlässige dichtung und verfahren zur herstellung
US5388959A (en) 1993-08-23 1995-02-14 General Electric Company Seal including a non-metallic abradable material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061855A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenbauteil
US7775766B2 (en) 2003-12-20 2010-08-17 Mtu Aero Engines Gmbh Gas turbine component
US9200567B2 (en) 2009-07-23 2015-12-01 Cummins Turbo Technologies Limited Compressor, turbine and turbocharger
US10662806B2 (en) 2009-07-23 2020-05-26 Cummins Turbo Technologies Limited Compressor, turbine and turbocharger
DE102013219766A1 (de) 2013-09-30 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Anstreifdichtung und Dichtungsanordnung
US10519792B2 (en) 2013-11-19 2019-12-31 MTU Aero Engines AG Run-in coating based on metal fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19858031A1 (de) 2000-06-21
DE59908461D1 (de) 2004-03-11
EP1013890B1 (de) 2004-02-04
EP1013890A3 (de) 2001-11-07
ATE259027T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967363B1 (de) Wabenstruktur-Dichtung inbesondere für eine Gasturbine
EP1013890B1 (de) Anstreifdichtung für Turbomaschinen
DE3535548C2 (de) Beschichteter Gegenstand und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Gegenstandes
DE2637443C2 (de)
EP1111195B1 (de) Profilierte, als Anstreifschicht verwendete Oberfläche in Strömungsmaschinen
DE3018620C2 (de) Wärmedämmende und dichtende Auskleidung für eine thermische Turbomaschine
EP0132667B1 (de) Thermisch hochbeanspruchte, gekühlte Turbinenschaufel
EP1702138B1 (de) Gasturbinenbauteil
DE10225532C1 (de) Schichtsystem für die Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine
EP1186748A1 (de) Laufschaufel für eine Strömungsmaschine sowie Strömungsmaschine
DE60017293T2 (de) Werkstoffe für Dichtungen und Beilagscheiben von verstellbaren Leitschaufeln
DE3038371A1 (de) Metall-keramischer turbinenmantel
DE3413534A1 (de) Gehaeuse einer stroemungsmaschine
DE102009016803A1 (de) Labyrinth-Anstreifdichtung für eine Strömungsmaschine
DE102005050873A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
EP1766193B1 (de) Einlaufbelag
DE3235745C2 (de) Turbinenschaufelabdichtung für Gasturbinenmaschinen
DE10008861A1 (de) Kombinierte Wärmedämmschichtsysteme
EP1904257A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufelspitzenpanzerung
DE3424661C2 (de)
EP1382707A1 (de) Schichtsystem
EP1056932B1 (de) Turbinengehäuse
DE102004001722A1 (de) Turbomaschinenschaufel und Verfahren zur Herstellung einer Schaufelspitzenpanzerung an Turbomaschinenschaufeln
EP3525962B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasturbinenbauteils
EP1327703A1 (de) Schichtsystem mit einer porösen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011224

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020306

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLATH, ARMIN, DR.

Inventor name: SCHREIBER, KARL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040204

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908461

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908461

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908461

Country of ref document: DE

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, 15827 BLANKENFELDE, DE

Effective date: 20130402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141229

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141230

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908461

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231