EP1702138B1 - Gasturbinenbauteil - Google Patents

Gasturbinenbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1702138B1
EP1702138B1 EP04802912A EP04802912A EP1702138B1 EP 1702138 B1 EP1702138 B1 EP 1702138B1 EP 04802912 A EP04802912 A EP 04802912A EP 04802912 A EP04802912 A EP 04802912A EP 1702138 B1 EP1702138 B1 EP 1702138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas turbine
metal foam
turbine component
metal
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04802912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1702138A1 (de
Inventor
Reinhold Meier
Erich Steinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Publication of EP1702138A1 publication Critical patent/EP1702138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1702138B1 publication Critical patent/EP1702138B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/612Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine component, namely a static gas turbine component.
  • titanium alloys titanium alloys
  • nickel alloys also called superalloys
  • high-strength steels are used, for example, for compressor casings and turbine casings.
  • Titanium alloys are typical materials for compressor parts.
  • Nickel alloys are suitable for the hot parts of the aircraft engine.
  • As a manufacturing method for gas turbine components made of titanium alloys, nickel alloy or other alloys are known from the prior art primarily investment casting and forging. All highly stressed gas turbine components, such as components for a compressor, are forgings. Components for a turbine, however, are usually designed as precision castings.
  • MMC materials metal matrix composite materials
  • high-strength fibers are embedded in the metal material.
  • the production of gas turbine components from such MMC materials is expensive and therefore expensive.
  • EP 1013890 discloses the prior art.
  • the present invention is based on the problem to propose a novel static gas turbine component.
  • the static gas turbine component is at least partially formed from a metal foam.
  • metal foams enables a cost-effective alternative to MMC materials and a significant weight saving.
  • FIGS. 1 to 13 show highly schematically each gas turbine component according to the invention.
  • steps should be made in advance with reference to FIG of a preferred manufacturing process for static gas turbine components made of metal foam.
  • the procedure according to FIG. 1 is to provide a metal powder in a first step 10 and a propellant in a second step 11.
  • the metal powder provided is a metal powder based on an aluminum alloy or titanium alloy or nickel alloy. It is also possible to use metal powder based on a cobalt alloy or an iron alloy. Furthermore, metal powders of titanium-aluminum intermetallic alloys can be used. In particular titanium hydride is provided as blowing agent.
  • the provided metal powder and the propellant provided are mixed in a step 12.
  • the resulting mixture after mixing of metal powder and blowing agent is then compressed into a semi-finished product.
  • the compacting can be carried out either by extrusion in the sense of step 13 or by axial hot pressing in the sense of step 14. Accordingly, at the end of the compaction according to step 13 or step 14, a semifinished product is present, which is visualized in the outflow diagram of FIG. 1 by step 15.
  • the semifinished product is virtually indistinguishable from a conventional metal, but it contains the blowing agent and is therefore foamable.
  • the semifinished product present in step 15 is heated in the sense of step 16, to just above its melting point, so that the metal is melted and a gas release of the propellant takes place.
  • the foaming of the semi-finished product is triggered.
  • the foaming is carried out until a defined degree of foaming is achieved. Once this defined degree of foaming is achieved, the foaming is terminated by a cooling below the melting point of the metal powder used. As a result, the foam structure is stabilized.
  • the foaming triggered by the heating of the semifinished product above the melting point of the metal powder and the corresponding termination of the foaming by cooling below the melting point of the metal powder are visualized jointly by step 16.
  • Following the Step 16 can still be a surface treatment or other processing or refinement of the manufactured component in the sense of step 17.
  • the component can be connected to a carrier.
  • FIG. 1 shows that in the sense of a step 18, in addition to the metal powder provided in the sense of step 10 and the propellant provided in the sense of step 11, further constituents can be mixed with the metal powder and the propellant in step 12.
  • the further constituents may be, for example, an additional metal powder with different melting point or different powder grain size, a different blowing agent or also ceramic particles, ceramic fibers or other inorganic or organic elements.
  • 2 shows a first exemplary embodiment of a gas turbine component according to the invention, which forms a housing structure 19, wherein the housing structure 19 is formed at least in regions from metal foam.
  • the housing structure 19 of FIG. 2 has a first portion or area 20, which is formed of metal foam, and a second area 21, which serves as a carrier for the metal foam.
  • FIG. 1 shows that in the sense of a step 18, in addition to the metal powder provided in the sense of step 10 and the propellant provided in the sense of step 11, further constituents can be mixed with the metal powder and the propellant in step 12.
  • the further constituents may be,
  • the carrier 21 is arranged on one side of the metal foam 20, wherein the metal foam 20 is fixedly connected to the carrier 21.
  • Carrier 21 and metal foam 20 form in the embodiment of FIG. 2 is a simple sandwich structure.
  • the carrier 21 further has an angled portion 22, wherein the portion 22 for connection to other components has a bore 23.
  • FIG. 3 likewise shows a gas turbine component according to the invention designed as a housing structure, wherein the exemplary embodiment of FIG. 3 differs from the exemplary embodiment of FIG. 2 in that a section or area 21 and 25 formed as a carrier is arranged on both sides of the metal foam 20 and firmly connected to the metal foam 20.
  • the arrangement of Fig. 3 may also be referred to as a double sandwich construction.
  • the carriers 21 and 25 on both sides of the metal foam 20 may consist of the same or different materials, namely metal alloys.
  • gas turbine component according to the invention is shown, which is also partially formed of metal foam 20, wherein the metal foam 20 in the embodiment of FIG. 4 is surrounded on all sides by trained as a carrier sections or areas.
  • FIGS. 5 to 8 show exemplary embodiments of static gas turbine components according to the invention, in which the components according to the invention form an inlet lining.
  • Fig. 5 shows a first inlet lining 27 according to the invention, which is formed from a metal foam 28, wherein the metal foam 28 is fixedly connected to a carrier 29.
  • the inlet lining 28 serves the wear-free or low-wear rubbing of a rotating blade 30 of the gas turbine.
  • the inlet lining 27 is fixed relative to the rotating blade 30 and thus forms a static gas turbine component.
  • FIG. 6 shows a further inlet lining 31, which in turn is formed from a metal foam 28 and a carrier 29 firmly connected to the metal foam 28.
  • the inlet lining 31 of FIG. 6 is also used for rubbing radially outward ends of rotating rotor blades of the gas turbine, the carrier 29 assuming a thermal insulation function in the case of the inlet lining 31 of FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a further inlet lining 32 according to the invention, which in turn consists of a metal foam 28 and a carrier 29 assigned to the metal foam 28 and fixedly connected to the metal foam 28.
  • the static or fixed inlet lining 32 of FIG. 7 cooperates with labyrinth seals 33, which are also referred to as sealing fins.
  • Such sealing fins have, as shown schematically in FIG. 7, different outer radii so that the inflow lining 32 provided by the metal foam 28 has a stepped contour.
  • the inner diameter of the inlet lining 32 provided by the metal foam 28 is adapted to the outer diameter of the labyrinth seals 33. It should be noted that the embodiment of the inlet lining 32 according to Fig.
  • the metal foam 28 is firmly connected to the carrier 29, in particular adhesively bonded or soldered.
  • FIG. 8 shows a further inlet lining 34 according to the invention, which in turn is formed from a metal foam 28 and a carrier 29 for the metal foam.
  • openings or holes 35 are made in the carrier 29. Through the holes 35, a gas flow can be passed in the direction of the arrows 36 for cooling, in which case the metal foam 28 is open-pored. Such, open-pore trained metal foam 28 can be traversed by gas. This is illustrated by the arrows 37.
  • FIG. 9 to 13 show further preferred gas turbine components, which are formed in regions of metal foam, all gas turbine components shown in Fig. 9 to 13 form a piping system.
  • a pipeline system 38 is shown, wherein the pipeline system 38 is formed by a closed-walled tube 39 which is concentrically surrounded on its outside by metal foam 40.
  • metal foam 40 With such a piping system, which is partially made of metal foam, improved vibration characteristics and thermal insulation properties of piping systems can be realized within gas turbines. Thus, an ignition or coking of the piping systems can be prevented.
  • FIG. 10 shows an embodiment of a pipeline system 41, the pipeline system 41 of FIG. 10 again being formed by a closed-walled tube 39, which is surrounded on the outside by metal foam 40.
  • Fig. 10 illustrates that the metal foam 40 on the outside of the closed-walled tube 39 may have any shape.
  • the piping system 42 shown in FIG. 12 differs from the piping system 41 of FIG. 10 in that a fastening means 43 is integrated in the metal foam 40.
  • a fastener can be foamed to the tube in a simple manner. This significantly simplifies the connection with other components.
  • FIG. 11 shows a pipeline system 44 according to the invention, which in turn is partially formed of metal foam.
  • a closed-walled tube 39 is provided, wherein the tube 39 in the embodiment of FIG. 11 has a closed inner wall 45 and a closed outer wall 46.
  • the tube 39 is therefore double-walled in the embodiment of FIG. 11. Between the two walls 45 and 46 of the metal foam 40 is positioned.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a pipeline system 47 according to the invention, wherein the pipeline system 47 of FIG. 13 has four closed-walled tubes 39, which are positioned together in a metal foam 40.
  • a plurality of tubes 39 are therefore combined via the metal foam 40 to form an integral unit.
  • All of the exemplary embodiments of a gas turbine component according to the invention shown in FIGS. 2 to 13 are static components for aircraft engines.
  • the components according to the invention have a minimized weight, good thermal insulation properties and are furthermore inexpensive to produce. Occurring vibrations can be safely and well damped by the metal foam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasturbinenbauteil, nämlich statisches Gasturbinenbauteil, insbesondere für ein Flugtriebwerk. Erfindungsgemäß ist das statische Gasturbinenbauteil zumindest bereichsweise aus Metallschaum gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasturbinenbauteil, nämlich ein statisches Gasturbinenbauteil.
  • Moderne Gasturbinen, insbesondere Flugtriebwerke, müssen höchsten Ansprüchen im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Gewicht, Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer gerecht werden. In den letzten Jahrzehnten wurden insbesondere auf dem zivilen Sektor Flugtriebwerke entwickelt, die den obigen Anforderungen voll gerecht werden und ein hohes Maß an technischer Perfektion erreicht haben. Bei der Entwicklung von Flugtriebwerken spielt unter anderem die Werkstoffauswahl, die Suche nach neuen, geeigneten Werkstoffen sowie die Suche nach neuen Fertigungsverfahren eine entscheidende Rolle.
  • Die wichtigsten, heutzutage für Flugtriebwerke oder sonstige Gasturbinen verwendeten Werkstoffe sind Titanlegierungen, Nickellegierungen (auch Superlegierungen genannt) und hochfeste Stähle. Die hochfesten Stähle werden zum Beispiel für Verdichtergehäuse und Turbinengehäuse verwendet. Titanlegierungen sind typische Werkstoffe für Verdichterteile. Nickellegierungen sind für die heißen Teile des Flugtriebwerks geeignet. Als Fertigungsverfahren für Gasturbinenbauteile aus Titanlegierungen, Nickellegierung oder sonstigen Legierungen sind aus dem Stand der Technik in erster Linie das Feingießen sowie Schmieden bekannt. Alle hochbeanspruchten Gasturbinenbauteile, wie zum Beispiel Bauteile für einen Verdichter, sind Schmiedeteile. Bauteile für eine Turbine werden hingegen in der Regel als Feingussteile ausgeführt.
  • Zur Reduzierung des Gewichts von Gasturbinenbauteilen ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (sogenannte MMC-Werkstoffe) einzusetzen. Bei derartigen MMC-Werkstoffen sind hochfeste Fasern in den Metallwerkstoff eingelagert. Die Herstellung von Gasturbinenbauteilen aus derartigen MMC-Werkstoffen ist jedoch aufwendig und damit teuer.
  • Es liegt im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, alternative Möglichkeiten zur Gewichtsreduzierung von statischen Gasturbinenbauteilen vorzuschlagen. Die Masse der statischen Gasturbinenbauteile beeinflusst nämlich das Gesamtgewicht einer Gasturbine, insbesondere eines Flugtriebwerks. Je stärker das Gewicht der Gasturbinenbauteile reduziert werden kann, desto günstiger fällt das sogenannte Schub-Gewichtsverhältnis des Flugtriebwerks aus, welches ein entscheidendes Wettbewerbsmerkmal für Flugtriebwerke darstellt.
  • EP 1013890 offenbart den Stand der Technik.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges statisches Gasturbinenbauteil vorzuschlagen.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass das eingangs genannte Gasturbinenbauteil durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist. Erfindungsgemäß ist das statische Gasturbinenbauteil zumindest teilweise aus einem Metallschaum gebildet. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, statische Gasturbinenbauteile zumindest teilweise in Metallschaum auszuführen. Die Verwendung von Metallschäumen ermöglicht eine kostengünstige Alternative gegenüber MMC-Werkstoffen und eine deutliche Gewichtseinsparung.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung eines Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemäßen Gasturbinenbauteilen;
    Fig. 2
    ein als Gehäusestruktur ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 3
    ein als Gehäusestruktur ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 4
    ein als Gehäusestruktur ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 5
    ein als Einlaufbelag ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 6
    ein als Einlaufbelag ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 7
    ein als Einlaufbelag ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 8
    ein als Einlaufbelag ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 9
    ein als Rohrleitungssystem ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 10
    ein als Rohrleitungssystem ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 11
    ein als Rohrleitungssystem ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
    Fig. 12
    e ein als Rohrleitungssystem ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung; und
    Fig. 13
    ein als Rohrleitungssystem ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark schematisierter Darstellung.
  • Die hier vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 13 in größerem Detail beschrieben, wobei Fig. 2 bis 13 jeweils erfindungsgemäße Gasturbinenbauteile stark schematisiert zeigen. Bevor jedoch auf die Details der erfindungsgemäßen Gasturbinenbauteile eingegangen wird, sollen vorab unter Bezugnahme auf Fig. 1 Schritte eines bevorzugten Herstellungsverfahrens für statische Gasturbinenbauteile aus Metallschaum beschrieben werden.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen, statischen Gasturbinenbauteils für ein Flugtriebwerk wird gemäß Fig. 1 so vorgegangen, dass in einem ersten Schritt 10 ein Metallpulver und in einem zweiten Schritt 11 ein Treibmittel bereitgestellt werden. Bei dem bereitgestellten Metallpulver handelt es sich um ein Metallpulver auf Basis einer Aluminiumlegierung oder Titanlegierung oder Nickellegierung. Es ist auch möglich, Metallpulver auf Basis einer Kobaltlegierung oder einer Eisenlegierung zu verwenden. Des weiteren können Metallpulver aus intermetallischen Titan-Aluminium-Legierungen verwendet werden. Als Treibmittel wird insbesondere Titanhydrid bereitgestellt.
  • Das bereitgestellte Metallpulver sowie das bereitgestellte Treibmittel werden in einem Schritt 12 gemischt. Die sich nach dem Mischen ergebende Mischung aus Metallpulver und Treibmittel wird sodann zu einem Halbzeug verdichtet. Das Verdichten kann entweder im Sinne des Schritts 13 durch Strangpressen oder im Sinne des Schritts 14 durch axiales Heißpressen erfolgen. Am Ende der Verdichtung gemäß Schritt 13 oder Schritt 14 liegt demnach ein Halbzeug vor, was im Abflussdiagramm der Fig. 1 durch den Schritt 15 visualisiert ist. Das Halbzeug ist äußerlich von einem herkömmlichen Metall so gut wie nicht zu unterscheiden, es enthält jedoch das Treibmittel und ist daher aufschäumbar.
  • Zur Herstellung des Gasturbinenbauteils wird das im Schritt 15 vorliegende Halbzeug im Sinne des Schritts 16 erwärmt, und zwar bis knapp über seinen Schmelzpunkt, sodass das Metall geschmolzen wird und eine Gasfreisetzung des Treibmittels erfolgt. Durch die Gasfreisetzung des Treibmittels wird die Aufschäumung des Halbzeugs ausgelöst. Das Aufschäumen wird solange durchgeführt, bis ein definierter Schäumungsgrad erreicht ist. Sobald dieser definierte Schäumungsgrad erreicht ist, wird die Aufschäumung dadurch beendet, dass eine Abkühlung unter den Schmelzpunkt des verwendeten Metallpulvers erfolgt. Hierdurch wird die Schaumstruktur stabilisiert. Das durch die Erwärmung des Halbzeugs über den Schmelzpunkt des Metallpulver ausgelöste Aufschäumen sowie das entsprechende Beenden der Aufschäumung durch Abkühlung unter den Schmelzpunkt des Metallpulvers sind gemeinsam durch den Schritt 16 visualisiert. Im Anschluss an den Schritt 16 kann noch eine Oberflächenbearbeitung oder sonstige Bearbeitung bzw. Veredlung des hergestellten Bauteils im Sinne des Schritts 17 erfolgen. So kann das Bauteil zum Beispiel mit einem Träger verbunden werden.
  • Weiterhin zeigt Fig. 1, dass im Sinne eines Schritts 18 zusätzlich zu dem in Sinne des Schritts 10 bereitgestellten Metallpulver und dem im Sinne des Schritts 11 bereitgestellten Treibmittels weitere Bestandteile mit dem Metallpulver und dem Treibmittel im Schritt 12 vermischt werden können. Bei den weiteren Bestandteilen kann es sich zum Beispiel um ein zusätzliches Metallpulver mit unterschiedlichem Schmelzpunkt oder unterschiedlicher Pulverkörnung, um ein unterschiedliches Treibmittel oder auch um Keramikpartikel, Keramikfasern oder sonstige anorganische oder organische Elemente handeln.
    Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasturbinenbauteils, welches eine Gehäusestruktur 19 bildet, wobei die Gehäusestruktur 19 zumindest bereichsweise aus Metallschaum gebildet ist. Die Gehäusestruktur 19 der Fig. 2 verfügt über einen ersten Abschnitt bzw. Bereich 20, der aus Metallschaum gebildet ist, und einen zweiten Bereich 21, der als Träger für den Metallschaum dient. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Träger 21 auf einer Seite des Metallschaums 20 angeordnet, wobei der Metallschaum 20 mit dem Träger 21 fest verbunden ist. Träger 21 und Metallschaum 20 bilden im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eine einfache Sandwichstruktur. Der Träger 21 verfügt des weiteren über einen abgewinkelten Abschnitt 22, wobei der Abschnitt 22 zur Verbindung mit anderen Bauteilen eine Bohrung 23 aufweist.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls ein als Gehäusestruktur 24 ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil, wobei sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dadurch unterscheidet, dass zu beiden Seiten des Metallschaums 20 ein als Träger ausgebildeter Abschnitt bzw. Bereich 21 sowie 25 angeordnet und mit dem Metallschaum 20 fest verbunden ist. Die Anordnung der Fig. 3 kann auch als doppelte SandwichBauweise bezeichnet werden. Die Träger 21 sowie 25 zu beiden Seiten des Metallschaums 20 können aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen, nämlich Metalllegierungen, bestehen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist ein weiteres, als Gehäusestruktur 26 ausgebildetes, erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil gezeigt, welches ebenfalls bereichsweise aus Metallschaum 20 gebildet ist, wobei der Metallschaum 20 im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 allseitig von als Träger ausgebildeten Abschnitten bzw. Bereichen umgeben ist.
  • Fig. 5 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer, statischer Gasturbinenbauteile, bei welchen die erfindungsgemäßen Bauteile einen Einlaufbelag bilden. So zeigt Fig. 5 einen ersten erfindungsgemäßen Einlaufbelag 27, der aus einem Metallschaum 28 gebildet ist, wobei der Metallschaum 28 mit einem Träger 29 fest verbunden ist. Der Einlaufbelag 28 dient dem verschleißfreien bzw. verschleißarmen Anstreifen einer rotierenden Laufschaufel 30 der Gasturbine. Der Einlaufbelag 27 steht gegenüber der rotierenden Laufschaufel 30 fest und bildet demnach ein statisches Gasturbinenbauteil.
  • Fig. 6 zeigt einen weiteren Einlaufbelag 31, der wiederum aus einem Metallschaum 28 und einem mit dem Metallschaum 28 fest verbundenen Träger 29 gebildet wird. Auch der Einlaufbelag 31 der Fig. 6 dient dem Anstreifen radial außenliegender Enden rotierender Laufschaufeln der Gasturbine, wobei beim Einlaufbelag 31 der Fig. 6 der Träger 29 eine thermische Isolationsfunktion übernimmt.
  • Fig. 7 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Einlaufbelag 32, der wiederum aus einem Metallschaum 28 und einem dem Metallschaum 28 zugeordneten, sowie fest mit dem Metallschaum 28 verbundenen Träger 29 besteht. Der statische bzw. feststehende Einlaufbelag 32 der Fig. 7 wirkt mit Labyrinthdichtungen 33 zusammen, die auch als Dichtfins bezeichnet werden. Derartige Dichtfins verfügen, wie dies in Fig. 7 schematisiert dargestellt ist, über unterschiedliche Außenradien, sodass der vom Metallschaum 28 bereitgestellte Einlaufbelag 32 über eine abgestufte Kontur verfügt. Der Innendurchmesser des vom Metallschaum 28 bereitgestellten Einlaufbelags 32 ist an den Außendurchmesser der Labyrinthdichtungen 33 angepasst. Es sei angemerkt, dass die Ausführung des Einlaufbelags 32 gemäß Fig. 7 eine besonders bevorzugte Ausführungsform der hier vorliegenden Erfindung ist, da mit einem derartigen Metallschaum-Einlaufbelag, der mit Labyrinthdichtungen zusammenwirkt, die aus dem Stand der Technik bekannte Honigwaben-Konstruktion des Einlaufbelags ersetzt werden kann. Wie bereits erwähnt, ist der Metallschaum 28 mit dem Träger 29 fest verbunden, insbesondere verklebt oder verlötet.
  • Fig. 8 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Einlaufbelag 34, der wiederum aus einem Metallschaum 28 und einem Träger 29 für den Metallschaum gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 sind in den Träger 29 Öffnungen bzw. Bohrungen 35 eingebracht. Durch die Bohrungen 35 kann im Sinne der Pfeile 36 zur Kühlung eine Gasströmung geleitet werden, wobei in diesem Fall der Metallschaum 28 offenporig ausgebildet ist. Ein derartiger, offenporig ausgebildeter Metallschaum 28 kann von Gas durchströmt werden. Dies ist durch die Pfeile 37 verdeutlicht.
  • Fig. 9 bis 13 zeigen weitere bevorzugte Gasturbinenbauteile, die bereichsweise aus Metallschaum gebildet sind, wobei alle in Fig. 9 bis 13 gezeigten Gasturbinenbauteile ein Rohrleitungssystem bilden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist ein Rohrleitungssystem 38 gezeigt, wobei das Rohrleitungssystem 38 von einem geschlossenwandigen Rohr 39 gebildet wird, welches an seiner Außenseite konzentrisch von Metallschaum 40 umschlossen ist. Mit einem derartigen Rohrleitungssystem, welches bereichsweise aus Metallschaum besteht, können verbesserte Schwingungseigenschaften sowie thermische Isolationseigenschaften von Rohrleitungssystemen innerhalb von Gasturbinen realisiert werden. So kann eine Entzündung bzw. Verkokung der Rohrleitungssysteme verhindert werden.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines Rohrleitungssystems 41, wobei das Rohrleitungssystem 41 der Fig. 10 wieder von einem geschlossenwandigen Rohr 39 gebildet wird, welches auf der Außenseite von Metallschaum 40 umgeben ist. Fig. 10 verdeutlicht, dass der Metallschaum 40 auf der Außenseite des geschlossenwandigen Rohres 39 eine beliebige Form aufweisen kann.
  • Das in Fig. 12 dargestellte Rohrleitungssystem 42 unterscheidet sich vom Rohrleitungssystem 41 der Fig. 10 dadurch, dass in den Metallschaum 40 ein Befestigungsmittel 43 integriert ist. Im Sinne der Erfindung kann auf einfache Art und Weise ein Befestigungsmittel an das Rohr angeschäumt werden. Hierdurch wird die Verbindung mit anderen Bauteilen deutlich vereinfacht.
  • Fig. 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Rohrleitungssystem 44, welches wiederum bereichsweise aus Metallschaum gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist wiederum ein geschlossenwandiges Rohr 39 vorgesehen, wobei das Rohr 39 im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 über eine geschlossene Innenwand 45 sowie eine geschlossene Außenwand 46 verfügt. Das Rohr 39 ist demnach im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 doppelwandig ausgebildet. Zwischen den beiden Wänden 45 und 46 ist der Metallschaum 40 positioniert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohrleitungssystems 47 zeigt Fig. 13, wobei das Rohrleitungssystem 47 der Fig. 13 vier geschlossenwandige Rohre 39 aufweist, die zusammen in einem Metallschaum 40 positioniert sind. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 werden demnach mehrere Rohre 39 über den Metallschaum 40 zu einer integralen Einheit zusammengefasst.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrleitungssysteme der Fig. 9 bis 13 Gas, Öl oder auch Treibstoff geleitet werden kann.
  • Bei allen in Fig. 2 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Gasturbinenbauteils handelt es sich um statische Bauteile für Flugtriebwerke. Die erfindungsgemäßen Bauteile verfügen über ein minimiertes Gewicht, gute thermische Isolationseigenschaften und sind des weiteren kostengünstig herstellbar. Auftretende Schwingungen können über den Metallschaum sicher und gut gedämpft werden.

Claims (3)

  1. Einlaufbelag (34) für eine Gasturbine zum verschleißarmen Anstreifen von gegenüber dem Einlaufbelag beweglichen Bauteilen, insbesondere Dichtfins, aus einem mit mindestens einem Träger (29) fest verbundenen Metallschaum (28), dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Träger (29) Öffnungen bzw. Bohrungen (35) aufweist und der Metallschaum (28) offenporig ausgebildet ist, sodass sowohl der oder jeder Träger als auch der Metallschaum in radialer Richtung durchströmbar sind.
  2. Einlaufbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (28) über eine abgestufte Kontur verfügt.
  3. Einlaufbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (28) mit dem Träger (29) fest verbunden, insbesondere verklebt oder verlötet ist.
EP04802912A 2003-12-20 2004-12-09 Gasturbinenbauteil Expired - Fee Related EP1702138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360164A DE10360164A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Gasturbinenbauteil
PCT/DE2004/002706 WO2005061855A1 (de) 2003-12-20 2004-12-09 Gasturbinenbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1702138A1 EP1702138A1 (de) 2006-09-20
EP1702138B1 true EP1702138B1 (de) 2007-05-23

Family

ID=34683687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802912A Expired - Fee Related EP1702138B1 (de) 2003-12-20 2004-12-09 Gasturbinenbauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7775766B2 (de)
EP (1) EP1702138B1 (de)
CA (1) CA2547619A1 (de)
DE (2) DE10360164A1 (de)
WO (1) WO2005061855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222379A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 MTU Aero Engines AG Dichtelement und Strömungsmaschine
US11125101B2 (en) 2017-07-04 2021-09-21 MTU Aero Engines AG Turbomachine sealing ring

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044470A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Orbiter Group Beteiligungs Gmbh Verwendung eines Metallschaumes in Strömungsmaschinen, insbesondere in Turbinen, Lüftern und Pumpen
DE102006022164B4 (de) * 2006-05-12 2012-07-19 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Aussteifen eines Rotorelements
GB0613715D0 (en) 2006-07-11 2006-08-23 Rolls Royce Plc A seal between relatively moveable members
DE102006034424A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbine
GB2449249B (en) * 2007-05-14 2009-10-21 Rolls Royce Plc Seal assembley
DE102007038507A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Rohrleitung bzw. Messrohr mit mindestens einer, mindestens bereichsweise isolierenden Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
US8313288B2 (en) * 2007-09-06 2012-11-20 United Technologies Corporation Mechanical attachment of ceramic or metallic foam materials
DE102007047739B4 (de) * 2007-10-05 2014-12-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenverdichter mit Anlaufschicht
JP4668976B2 (ja) * 2007-12-04 2011-04-13 株式会社日立製作所 蒸気タービンのシール構造
DE102008005479A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit einem Verdichter mit flüssigkeitsbeaufschlagter Einlaufschicht
DE102008005480A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht mit luftaushärtendem Material
US8257016B2 (en) 2008-01-23 2012-09-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas turbine with a compressor with self-healing abradable coating
DE102008019331A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Einlaufdichtung für den Kompressor eines Gasturbinentriebwerks
EP2184449A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelträger, und Gasturbine und Gas- bzw. Dampfturbinenanlage mit solchem Leitschaufelträger
GB0822416D0 (en) * 2008-12-10 2009-01-14 Rolls Royce Plc A seal and a method of manufacturing a seal
JP5411569B2 (ja) * 2009-05-01 2014-02-12 株式会社日立製作所 シール構造とその制御方法
EP2410133A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine und Verfahren zum Abdichten von Leckströmen in einer solchen
US8613590B2 (en) * 2010-07-27 2013-12-24 United Technologies Corporation Blade outer air seal and repair method
GB201012719D0 (en) * 2010-07-29 2010-09-15 Rolls Royce Plc Labyrinth seal
GB2483060B (en) * 2010-08-23 2013-05-15 Rolls Royce Plc A turbomachine casing assembly
DE102011014292A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Zwischenstufendichtungsring sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011014670A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Segmentierter Brennkammerkopf
GB2489693B (en) * 2011-04-04 2014-10-01 Rolls Royce Plc Abradable liner
DE202011005302U1 (de) * 2011-04-14 2011-06-17 BOA Balg- und Kompensatoren-Technologie GmbH, 76297 Flexibles Leitungselement
US20130017070A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 General Electric Company Turbine seal, turbine, and process of fabricating a turbine seal
EP2551464A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelanordnung mit Abdichtelement aus Metallschaum
US20120051898A1 (en) * 2011-08-05 2012-03-01 General Electric Company Wind turbine component having a lightweight structure
JP5597174B2 (ja) * 2011-09-20 2014-10-01 株式会社日立製作所 アブレイダブルコーティングを有する部材およびガスタービン
US10018052B2 (en) 2012-12-28 2018-07-10 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having engineered vascular structure
EP2938828A4 (de) 2012-12-28 2016-08-17 United Technologies Corp Gasturbinenmotorkomponente mit vaskulärer manipulierter gitterstruktur
EP2778347A1 (de) 2013-03-11 2014-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Rotorschaufelanordnung, Turbomaschine mit einer Rotorschaufelanordnung und Verfahren zum Aufbau einer Rotorschaufelanordnung
WO2015034636A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 General Electric Company A gas turbine laminate seal assembly comprising first and second honeycomb layer and a perforated intermediate seal plate in-between
DE102013224199A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 MTU Aero Engines AG Gasturbinen-Laufschaufel
EP2881666A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Düsenträger aus metallischem Schaum
EP2886804B1 (de) * 2013-12-20 2017-08-16 Safran Aero Boosters SA Dichtungsanordnung für einen Verdicther eines Turbotriebwerks
DE102014213911A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 MTU Aero Engines AG Aerogel-Auskleidungselement für Strömungsmaschinen
US9517606B2 (en) * 2014-08-06 2016-12-13 The Boeing Company Composite structure and method of forming thereof
US9789534B2 (en) 2015-01-20 2017-10-17 United Technologies Corporation Investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams
US9737930B2 (en) 2015-01-20 2017-08-22 United Technologies Corporation Dual investment shelled solid mold casting of reticulated metal foams
US9789536B2 (en) 2015-01-20 2017-10-17 United Technologies Corporation Dual investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams
US10094287B2 (en) 2015-02-10 2018-10-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with vascular cooling scheme
US9884363B2 (en) 2015-06-30 2018-02-06 United Technologies Corporation Variable diameter investment casting mold for casting of reticulated metal foams
US9731342B2 (en) 2015-07-07 2017-08-15 United Technologies Corporation Chill plate for equiax casting solidification control for solid mold casting of reticulated metal foams
US10221694B2 (en) 2016-02-17 2019-03-05 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having vascular engineered lattice structure
EP3514414B1 (de) 2016-09-14 2021-11-03 Eagle Industry Co., Ltd. Mechanische dichtung
BE1024941B1 (fr) * 2017-01-26 2018-08-28 Safran Aero Boosters S.A. Controle actif de jeu pour compresseur de turbomachine
WO2018155318A1 (ja) * 2017-02-22 2018-08-30 イーグル工業株式会社 シール装置
DE102017210311A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
FR3071427B1 (fr) * 2017-09-22 2020-02-07 Safran Carter de turbomachine
US11549589B2 (en) 2018-02-21 2023-01-10 Eagle Industry Co., Ltd. Mechanical seal
US10774653B2 (en) 2018-12-11 2020-09-15 Raytheon Technologies Corporation Composite gas turbine engine component with lattice structure
US11674396B2 (en) 2021-07-30 2023-06-13 General Electric Company Cooling air delivery assembly
US11674405B2 (en) 2021-08-30 2023-06-13 General Electric Company Abradable insert with lattice structure
US11834956B2 (en) * 2021-12-20 2023-12-05 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine components with metallic and ceramic foam for improved cooling
US11746660B2 (en) 2021-12-20 2023-09-05 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine components with foam filler for impact resistance

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126149A (en) * 1964-03-24 Foamed aluminum honeycomb motor
GB793886A (en) * 1955-01-24 1958-04-23 Solar Aircraft Co Improvements in or relating to sealing means between relatively movable parts
US3053694A (en) * 1961-02-20 1962-09-11 Gen Electric Abradable material
US3460759A (en) * 1967-03-07 1969-08-12 Nasa Combustion chamber
GB1242864A (en) 1968-05-15 1971-08-18 Dunlop Holdings Ltd Acoustical elements
US3825364A (en) * 1972-06-09 1974-07-23 Gen Electric Porous abradable turbine shroud
US4155755A (en) * 1977-09-21 1979-05-22 Union Carbide Corporation Oxidation resistant porous abradable seal member for high temperature service
FR2467977A1 (fr) * 1979-10-19 1981-04-30 Snecma Dispositif de securite en cas de rupture d'element rotatif de turbomachine
JPS59153902A (ja) 1983-02-23 1984-09-01 Hitachi Ltd 冷却翼
DE3316535A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turboverdichter mit einlaufbelag
DE19627860C1 (de) * 1996-07-11 1998-01-08 Mtu Muenchen Gmbh Schaufel für Strömungsmaschine mit metallischer Deckschicht
EP0844369B1 (de) * 1996-11-23 2002-01-30 ROLLS-ROYCE plc Zusammenbau eines Schaufelrotors und dessen Gehäuses
DE19858031A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Rolls Royce Deutschland Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine
EP1152124A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung
DE10024302A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Alstom Power Nv Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils
EP1186748A1 (de) 2000-09-05 2002-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufel für eine Strömungsmaschine sowie Strömungsmaschine
US7108828B2 (en) * 2001-08-27 2006-09-19 National Research Council Of Canada Method of making open cell material
WO2003054360A1 (de) 2001-12-13 2003-07-03 Alstom Technology Ltd Heissgaspfad-baugruppe einer gasturbine
US7017706B2 (en) * 2001-12-21 2006-03-28 Honeywell International, Inc. Turbine noise absorber
GB0206136D0 (en) * 2002-03-15 2002-04-24 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to cellular materials
ES2224807B1 (es) 2002-08-14 2007-05-01 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Conducto de reduccion de ruido para componentes estaticos de motores aeronauticos.
US6652222B1 (en) * 2002-09-03 2003-11-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Fan case design with metal foam between Kevlar
GB0300999D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-19 Rolls Royce Plc A gas turbine engine blade containment assembly
US20050111966A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Metheny Alfred P. Construction of static structures for gas turbine engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222379A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 MTU Aero Engines AG Dichtelement und Strömungsmaschine
DE102012222379B4 (de) * 2012-12-06 2017-05-18 MTU Aero Engines AG Dichtelement und Strömungsmaschine
US11125101B2 (en) 2017-07-04 2021-09-21 MTU Aero Engines AG Turbomachine sealing ring

Also Published As

Publication number Publication date
CA2547619A1 (en) 2005-07-07
EP1702138A1 (de) 2006-09-20
DE10360164A1 (de) 2005-07-21
DE502004003916D1 (de) 2007-07-05
US20070122269A1 (en) 2007-05-31
US7775766B2 (en) 2010-08-17
WO2005061855A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702138B1 (de) Gasturbinenbauteil
EP1691946B1 (de) Verfahren zur herstellung von gasturbinenbauteilen und bauteil für eine gasturbine
EP1322838B1 (de) Laufschaufel für eine strömungsmaschine sowie strömungsmaschine
DE102010037690A1 (de) Turbinenrotor-Fabrikation unter Anwendung des Kaltspritzens
WO2008046386A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gasturbinenbauteils
EP3069803A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine aus unterschiedlichen werkstoffen und verfahren zur herstellung derselben
EP3468740B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur
DE102013226664A1 (de) Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102006016147A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wabendichtung
EP3450056A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titanaluminid-bauteils mit zähem kern und entsprechend hergestelltes bauteil
WO2010000238A1 (de) Verfahren zum herstellen von gasturbinenschaufeln
DE60015846T2 (de) Kolbenringträger mit Kühlhohlraum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10331599A1 (de) Bauteil für eine Gasturbine sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2737103A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer verschleissschutzschicht auf eine strömungsmaschinenkomponente
DE10331397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen einer Gasturbine sowie entsprechendes Bauteil
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
EP2097617A2 (de) Leitschaufelkranz sowie verfahren zum herstellen desselben
DE102005033625B4 (de) Verfahren zur Herstellung und /oder Reparatur eines integral beschaufelten Rotors
DE102012201871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgasturbolader-Turbinengehäuses mit Trennwand
EP2159380A1 (de) Gasturbinenanordnung mit pörosen Gehäuse und Herstellverfahren
EP2022951A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Turbinengehäuses sowie Turbinengehäuse
EP1704628A2 (de) Rotor für eine turbomaschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors
DE102018107433A1 (de) Einlaufbelagstruktur aus einem metallischen Werkstoff, Verfahren zur Herstellung einer Einlaufbelagstruktur und Bauteil mit einer Einlaufbelagstruktur
DE10242261A1 (de) Kolbenmuldenrandverstärkung
DE102005040184A1 (de) Mantelringsegment einer Gasturbine und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070705

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070803

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003916

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701