EP1013864A1 - Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand, insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor mit zumindest einer Schiebetür oder einem Schiebetor - Google Patents

Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand, insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor mit zumindest einer Schiebetür oder einem Schiebetor Download PDF

Info

Publication number
EP1013864A1
EP1013864A1 EP99124557A EP99124557A EP1013864A1 EP 1013864 A1 EP1013864 A1 EP 1013864A1 EP 99124557 A EP99124557 A EP 99124557A EP 99124557 A EP99124557 A EP 99124557A EP 1013864 A1 EP1013864 A1 EP 1013864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
axis
counter
carriage
carriage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Heinz Bunzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agta Record AG
Original Assignee
Agta Record AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agta Record AG filed Critical Agta Record AG
Publication of EP1013864A1 publication Critical patent/EP1013864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/31Form or shape eccentric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a carriage for a movable Subject, especially for an automatic Sliding door or an automatic sliding gate after the Preamble of claim 1 and an associated sliding door or a sliding gate according to claim 14.
  • a track arrangement for an automatic sliding door with at least one wing is from DE 44 00 940 C1 became known. It is a cross section essentially angular running rail, which as Profile carrier is formed and on their vertical profile wall section lying down on one essentially transversely projecting track support section one in cross section spherical track is formed.
  • the previously known Track arrangement also has on its upper, essentially horizontally protruding profile carrier legs a correspondingly curved in opposite directions another track section on which one in the Height to the other castors further shifted up unrolled securing roller rolls.
  • Each drive includes usually at least one, preferably two in the longitudinal direction of the door leaf offset casters, the roll on a track below and do that absorb the proportional weight of the sliding door leaf.
  • Counter rollers are provided, usually per rope a counter roller is provided.
  • the object of the present invention is therefore a improved carriage arrangement compared to the prior art as well as an improved sliding door or an improved one To create sliding gate to ensure that such a carriage is simple and optimal under Avoiding an unwanted game but avoiding it jamming along a rail is movable.
  • the present invention makes it incredibly simple Way compared to conventional carriage arrangements, i.e. Drives, especially for sliding door leaves achieved a significant improvement.
  • an eccentric arrangement provided, the eccentric axis parallel to the roller axis lies.
  • the vertical adjustment that can be achieved in this way the relative height between the roller or roller axis and the item carried over the drive, preferably a door leaf, so it does not take place an adjustment mechanism running in the vertical direction, but over a horizontal axis
  • Eccentric arrangement resulting in an overall very low Height of the drive can be achieved, especially since the upper, a movable sliding door leaf supporting profile thus preferably directly from the eccentric arrangement is penetrated and thus laterally by the roller can sit.
  • peripheral parts can be grown, such as a Carrier for a toothed belt or a support plate with Locking bolt to lock one or the other possibly two interacting sliding door leaves.
  • Figure 1 is a schematic perspective view a two-leaf sliding door arrangement with two in opposite directions movable sliding door leaves 1 and two themselves fixed side panels connected to the outside 3 shown.
  • This sliding door arrangement is common arranged in a passage in a wall 5, each sliding door leaf 1 via a carriage arrangement is carried and moved along a rail.
  • the Entire track arrangement, the drive and the control device etc. are usually in one above of the sliding door leaf 1 arranged horizontally extending elongated housing 7 housed.
  • FIG 2 is a schematic vertical sectional view transversely to the sliding door leaf 1 can be seen that in the housing 7, which can be designed as a profile carrier, on a horizontally aligned in the embodiment shown Support web 11 preferred in cross section slightly spherical or convex curved track 13 is provided is, on each of which a roller 15 one Carriage arrangement, hereinafter also referred to as a carriage, with a correspondingly concave cross section Tread 19 expires.
  • Carriage arrangement hereinafter also referred to as a carriage
  • roller 15 is one of the fuse serving counter rail 23 on the housing or profile carrier 7 arranged on which one to the first roller 15th counter roller 27 runs higher, its tread 29 again on the profile surface 25 of the counter rail 23 is adapted.
  • FIGS. 3 ff. to further structure the drive in detail describe.
  • the actual carriage arrangement i.e. the real thing adjacent to the upper corner areas of a sliding door leaf 1 arranged drive, includes in the embodiment shown one each on a lower rail 21 rolling roller 15 and the counter roller 27, the one above it parallel to the first rail extending counter rail 23 rolls.
  • the roller 15 rotates on or with a roller body 37 about a roller axis 37 'and the counter roller 27 turns on or with a counter roller axle body 39 about the counter roller axis 39 ', in the exemplary embodiment shown on a plate-shaped carrying the roller and the counter roller Drive carrier 41 are supported.
  • These are in the drive carrier 41 two bores 37 '' and 39 '' made in which the roller axis 37 'or counter roller axis 39' the running or counter roll axle body 37 or 39 anchored and assembled.
  • the over this drive carrier 41 and the running and counter roller (as well as at least one more in the figure drive carrier, not shown, but constructed in the same way 41) worn door leaf 1 is with its upper end profile 31 not fixed, but tiltable on the drive carrier 41 attached.
  • the drive carrier 41 represents a seesaw support or a seesaw around a horizontal and transverse to the door leaf level and coinciding with the axis 37 'of the roller 15 Tilt axis 43 with respect to the end profile 31 and thus the Door leaf 1 is pivotable.
  • the tilt axis 43 intersects the seesaw-shaped drive carrier 41 at tipping point 46a.
  • the counter roller axis 39 intersects the rocker-shaped drive carrier 41 in the by the Hole 39 'formed point of attack 46b.
  • On the opposite Side to the roller 15 is the rocker-shaped
  • drive carrier 41 by means of a screw 51 screwed to the upper end profile 31, the Screw body 51 in a bore 45 in the drive carrier 41 engages.
  • the screw body 51 penetrates one Eccentric 53, the one in the end profile 31 horizontally and bore 55 penetrating transversely to the plane of the door leaf sits.
  • the eccentric 53 is in the bore 55 in the end profile 31 held radially immovable, can however, be rotated about its axis, causing the internal eccentric bore 57, which from the screw 51 is enforced, in its relative altitude slightly can be changed.
  • a support point 46c is formed through the bore 45, on which finally the proportional weight of the door leaf 1 starts, the three support points 46c, 46a and 46b in this order preferably at least approximately lie in a straight line, but do not have to lie.
  • the Indian The center support point 46a forms the tilt or Seesaw axis.
  • the mode of operation can also be found directly under Taking into account Figure 4 and 5.
  • the weight of an over the closing profile 31 held door leaf 1 acts over the eccentric 53 and the one passing through the eccentric 53 Screw 51 on the rocker-shaped, like a lever designed drive carrier 41, the roller 15 on the running rail 21 rests.
  • the weight of the door leaf an independent rotation of the lever around its roller or Tilt axis 37 and a constant concern of the counter roller 27 effected on the counter rail 23.
  • the contact pressure P 2 with which the counter roller is pressed against the counter rail is determined by the lever ratios, ie by the ratio of the distance between the support point 46c and the support point 46a formed by the roller or tilt axis 37 'to the distance between this support point 46a and the support point 46b of the counter roller axis 39 '.
  • the contact pressure is naturally influenced by the weight of the object to be carried over it, in the exemplary embodiment of the door leaf shown (usually two drive arrangements shown in the drawings are arranged on the two upper leading and trailing corner areas of a door leaf and thus on each carriage the Half of the door leaf weight attacks).
  • a force ratio of 5: 1 is typically realized between the contact pressure P1 of the roller 15 and the counter pressure P 2 of the counter roller 27.
  • a fixing screw 61 through a penetrating the upper end profile 31 inserted further hole 63 and into a introduced in the plate or lever-shaped drive carrier 41 further threaded bore 65 are screwed in, whereby the tilt mechanism is locked.
  • a locking bolt 81 can also have Locking plate 83 in the same way on the end profile 31 are mounted, on which the Sliding door assembly engage a locking hook and the two door panels against each other against an unintended Can tightly lock and lock opening.
  • the end profile 31 does not necessarily have to be on the side provided sitting next to the rollers and counter rollers his. Rather, the rocker-shaped drive carrier 41 with the same adjustment mechanism on one in Longitudinal direction of the door leaf concerned Bracket attached, which is like a corresponding bracket in of the previously published EP 0 770 752 A1 the disclosure content of which is referred to in full and made the content of this application).
  • the rocker-shaped drive carrier 41 is then the bracket same adjustment mechanism as explained above, appropriate.
  • the bracket can with its lower anchoring section to below the level of the lower track 13 and thus down the rollers and there on the Top edge area of a door leaf to be moved, in the As a rule, an attached end profile attached his.
  • the drive drive i.e. the housing arrangement, in this case claims a slightly larger vertical Height, whereby the horizontal dimensions are smaller can be designed.
  • drive designs are also known, which, for example, two parallel to each other include lateral rails that are spaced from one another, as for example in Figure 13 of the prior publication WO 98/29629 are shown.
  • the drive body arranged, for example at its lower end the door leaf to be moved can be hung.
  • it can also be a U-shaped drive body are used, the open side of which projects downwards to anchor the door leaf to be moved here.
  • Counter rollers can be provided, each using one the rocker-shaped drive carrier explained in Figures 1 to 5 41 then left and right on the drive body or the U-shaped profile beam with the same Mode of action can be appropriate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Laufwagen, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel weist gegenüber herkömmlichen Lösungen Vorteile dadurch auf, dass am Laufwerksträger (41) dass an dem wippenförmigen Laufwerksträger (41) seitlich beabstandet zur Laufrollenachse (37'), ein Angriffspunkt (46c) vorgesehen ist, an welchem zumindest anteilig das über den Laufwagen zu tragende Gewicht des verfahrbaren Gegenstandes (1) angreift, dass auf der zu dem Angriffspunkt (46c) gegenüberliegenden Seite der Laufrollenachse (37') die Gegenrollachse (39') der Gegenrolle (27) angeordnet ist, und dass durch das am Angriffspunkt (46c) angreifende Traggewicht die Gegenrolle (27) an die Gegenschiene (25) angedrückt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand, insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine zugehörige Schiebetür oder ein Schiebetor nach Anspruch 14.
Eine Laufschienenanordnung für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel ist aus der DE 44 00 940 C1 bekannt geworden. Es handelt sich um eine im Querschnitt im wesentlichen winkelförmige Lauf schiene, die als Profilträger ausgebildet ist und an deren vertikalen Profilwandabschnitt untenliegend an einem im wesentlichen quer wegragenden Laufschienentragabschnitt eine im Querschnitt ballige Laufschiene ausgebildet ist. Die vorbekannte Laufschienenanordnung weist zudem an ihrem oberen, im wesentlichen horizontal wegragenden Profilträgerschenkel einen entsprechend gegensinnig gekrümmten balligen weiteren Laufschienenabschnitt auf, an welchem eine in der Höhe zu den sonstigen Laufrollen weiter nach oben versetzt liegende Sicherungsrolle abrollt.
Um eine gute Lagerung der zu verfahrenden Schiebetürflügel oder dergleichen zu gewährleisten, werden in der Regel Laufwerke eingesetzt, die beispielsweise an einem Schiebetürflügel an seinem vor- und nachlaufenden Ende, also im wesentlichen benachbart zu den Eckbereichen des Türflügels obenliegend vorgesehen sind. Jedes Laufwerk umfaßt dabei in der Regel zumindest eine, vorzugsweise zwei in Längsrichtung des Türflügels versetzt liegende Laufrollen, die auf einer untenliegenden Laufschiene abrollen und das anteilige Gewicht des Schiebetürflügels aufnehmen. Um beim Beschleunigen bzw. Bremsen des Türflügels und insbesondere beim Auflaufen des Schiebetürflügels auf ein Hindernis die dadurch entstehenden Kippmomente besser aufzunehmen, sind die oben erwähnten an einer obenliegenden und mit der Lauffläche nach unten weisenden Sicherungsschiene ablaufende Gegenrollen vorgesehen, wobei in der Regel pro Lauwerk eine Gegenrolle vorgesehen ist.
Nachteilig ist bei dieser Rollenanordnung, dass diese die Kippmomente aufnehmenden und der Sicherung dienenden Gegenrollen bei der Montage individuell auf einen spielfreien Lauf eingestellt werden müssen. Dabei besteht die Gefahr, dass die Gegenrollen entweder zu fest angezogen werden, was zu einem Verklemmen des Laufwerks und damit zu einem erschwerten Lauf führen würde oder dass bei einer Einstellung eines zu großen Spiels weiterhin die Gefahr besteht, dass der Türflügel bei großen Beschleunigungen oder Verzögerungen um ein geringes Winkelmaß kippen kann. Dies hätte jedoch eine erhöhte Abnutzung der Lauf- und Gegenrollen und zudem eine unangenehme Geräuschentwicklung zur Folge.
Weiterhin stellt sich teilweise als nachteilhaft beim Stand der Technik heraus, dass die exakte Justierung der Türflügel und die exakte Kantenausrichtung zumindest auf einfache Weise nicht vorgenommen werden kann oder zumindest eine die Bauhöhe vergrößernde Justiereinrichtung erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Laufwagenanordnung sowie eine verbesserte Schiebetür bzw. ein verbessertes Schiebetor zu schaffen, um zu gewährleisten, dass ein derartiger Laufwagen einfach und optimal unter Vermeidung eines unerwünschten Spiels jedoch unter Vermeidung eines Verklemmens längs einer Schiene verfahrbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich der Laufwagenanordnung entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Schiebetür bzw. des Schiebetors entsprechend den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung wird auf verblüffend einfache Weise eine gegenüber herkömmlichen Laufwagenanordnungen, d.h. Laufwerken, insbesondere für Schiebetürflügel eine deutliche Verbesserung erzielt.
Der wesentliche Vorteil gemäß der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 ist darin zu sehen, dass eine zu einem Laufwerk gehörende Laufrolle und eine Gegenlaufrolle auf einem Wipphebel sitzen. Durch das am Laufwagen angreifende Gewicht kann der Wipphebel eine Verschwenkbewegung um die Achse der auf der unteren Laufschiene abrollenden Laufrolle zumindest in einem gewissen Winkelbereich dergestalt durchführen, dass die zur Laufrolle versetzt liegende Gegenrolle über den Wipphebel nach oben hin verschwenkt wird, bis deren Lauffläche an der Gegenschiene anliegt. Dadurch wird eine ständige automatische Selbstanpassung gewährleistet, wobei stets ein kontinuierlicher Anlagendruck zwischen der Gegenrolle und der Gegenschiene gewährleistet ist. Zudem fällt dadurch ein zeitaufwendiges und fehlerbehaftetes Einjustieren der Gegenlaufrolle weg.
Ergänzend ist gemäß Anspruch 2 eine Exzenteranordnung vorgesehen, deren Exzenterachse parallel zur Laufrollen-Achse liegt. Durch Verdrehen dieser Exzenteranordnung wird die zugehörige Laufrollen-Achse in unterschiedlicher Höhenlage justiert. Die dadurch erzielbare Vertikalanpassung der Relativhöhe zwischen Laufrolle bzw. Laufrollen-Achse und dem über das Laufwerk getragenen Gegenstand, vorzugsweise einem Türflügel, erfolgt dadurch also nicht über einen in Vertikalrichtung verlaufenden Einstellmechanismus, sondern über eine mit horizontaler Achse verlaufende Exzenteranordnung, wodurch sich eine insgesamt sehr niedrige Bauhöhe des Laufwerks erzielen läßt, zumal das obere, einen verfahrbaren Schiebetürflügel tragende Abschlußprofil somit bevorzugt unmittelbar von der Exzenteranordnung durchsetzt wird und damit seitlich von der Laufrolle sitzen kann.
Als weiterhin vorteilhaft erweist sich, dass gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der eine selbständige Anpassung der Gegenrolle an die Gegenschiene ermöglichende Wipphebel unmittelbar seitlich von dem oberen einen Türflügel tragenden Abschlußprofil angeordnet sein kann, so dass auch bei Verwendung dieses selbständigen Einstellmechanismus eine geringe Bauhöhe realisiert wird.
Als günstig hat sich ferner erwiesen, dass mit einfachen Mitteln an dem oberen Abschlußprofil, d.h. bevorzugt an der zu den Laufrollen gegenüberliegenden Seite, Peripherieteile angebaut werden können, wie beispielsweise ein Mitnehmer für einen Zahnriemen oder eine Tragplatte mit Verriegelungsbolzen zur Verriegelung des einen oder der ggf. beiden zusammenwirkenden Schiebetürflügel.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 :
eine schematische perspektivische Ansicht einer zwei Schiebetürflügel umfassenden Schiebetür mit feststehenden Seitenteilen;
Figur 2 :
einen schematischen Vertikalquerschnitt quer zur Laufschiene;
Figur 3 :
eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Laufwerks;
Figur 4 :
eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung des Laufwerks bei an einem Türflügel eingebautem Zustand; und
Figur 5 :
eine entsprechende perspektivische, zur Figur 4 rückwärtige Darstellung des erfindungsgemäßen Laufwerks.
In Figur 1 ist in schematisch perspektivischer Darstellung eine zweiflügelige Schiebetüranordnung mit zwei gegensinnig verfahrbaren Schiebetürflügeln 1 und zwei sich jeweils nach außen hin anschließenden feststehenden Seitenteilen 3 gezeigt. Diese Schiebetüranordnung ist üblicherweise in einem Durchgang in einer Wand 5 angeordnet, wobei jeder Schiebetürflügel 1 über eine Laufwagenanordnung getragen und längs einer Schiene verfahren wird. Die gesamte Laufschienenanordnung, der Antrieb und die Steuerungseinrichtung etc. sind üblicherweise in einem oberhalb des Schiebetürflügels 1 angeordneten horizontal verlaufenden langgezogenen Gehäuse 7 untergebracht.
In Figur 2 ist in schematischer Vertikalschnittdarstellung quer zum Schiebetürflügel 1 ersichtlich, dass in dem Gehäuse 7, welches als Profilträger ausgebildet sein kann, an einem im gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal ausgerichteten Tragsteg 11 eine im Querschnitt bevorzugt leicht ballig oder konvex gekrümmte Laufschiene 13 vorgesehen ist, an welcher jeweils eine Laufrolle 15 einer Laufwagenanordnung, nachfolgend auch kurz Laufwerk genannt, mit entsprechend im Querschnitt konkav gekrümmter Lauffläche 19 abläuft.
Oberhalb der jeweiligen Laufrolle 15 ist eine der Sicherung dienende Gegenschiene 23 am Gehäuse oder Profilträger 7 angeordnet, an welcher eine zur ersten Laufrolle 15 höher liegende Gegenrolle 27 abläuft, deren Lauffläche 29 ebenfalls wieder an die Profilfläche 25 der Gegenschiene 23 angepaßt ist.
Wie bereits aus Figur 2 ersichtlich ist, ist seitlich zur jeweiligen Laufrolle 15 und Gegenlaufrolle 27 das obere Abschlußprofil 31 des verfahrbaren Schiebetürflügels 1 vorgesehen, wodurch sich insgesamt eine geringe Dimensionierung der horizontalen und vertikalen Abmessungen des Gehäuses 7 erzielen lassen. Das Abschlußprofil 31 steht über einen Mitnehmer 69 entweder mit dem Untergurt 67 oder dem Obergurt 68 eines über eine Antriebseinrichtung angetriebenen Gurtes in Verbindung, worüber der Flügel verfahren wird.
Nachfolgend wird insbesondere auf die Figuren 3 ff. eingegangen, um den weiteren Aufbau des Laufwerks im Detail zu schildern.
Die eigentliche Laufwagenanordnung, d.h. das eigentliche benachbart zu den oberen Eckbereichen eines Schiebetürflügels 1 angeordnete Laufwerk, umfaßt im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine auf einer unteren Schiene 21 abrollende Laufrolle 15 und die Gegenrolle 27, die an einer darüber befindlichen parallel zur ersten Schiene verlaufenden Gegenschiene 23 abrollt. Die Laufrolle 15 dreht auf oder mit einem Laufrollenkörper 37 um eine Laufrollenachse 37' und die Gegenrolle 27 dreht auf oder mit einem Gegenrollenachskörper 39 um die Gegenrollenachse 39', die im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem plattenförmigen die Laufrolle und die Gegenrolle tragenden Laufwerksträger 41 abgestützt sind. Dazu sind im Laufwerksträger 41 zwei Bohrungen 37'' und 39'' eingebracht, in welcher die Laufrollenachse 37' bzw. Gegenrollenachse 39' der Lauf- bzw. der Gegenrollachskörper 37 bzw. 39 verankert und montiert sind.
Der über diesen Laufwerksträger 41 und die Lauf- und Gegenrolle (sowie über einen zumindest weiteren in der Figur nicht gezeigten, aber genauso aufgebauten Laufwerksträger 41) getragene Türflügel 1 ist mit seinem oberen Abschlußprofil 31 nicht fest, sondern verkippbar an dem Laufwerksträger 41 befestigt. Der Laufwerksträger 41 stellt insoweit einen Wippenträger oder eine Wippe dar, der bzw. die um eine horizontale und quer zur Türflügelebene verlaufende und mit der Achse 37' der Laufrolle 15 zusammenfallende Kippachse 43 gegenüber dem Abschlußprofil 31 und damit dem Türflügel 1 verschwenkbar ist.
Die Kippachse 43 schneidet den wippenförmigen Laufwerksträger 41 am Kippunkt 46a. Die Gegenrollenachse 39 schneidet den wippenförmigen Laufwerksträger 41 in dem durch die Bohrung 39' gebildeten Angriffspunkt 46b. Auf der gegenüberliegenden Seite zur Laufrolle 15 ist der wippenförmige Laufwerksträger 41 schließlich mittels einer Schraube 51 mit dem oberen Abschlußprofil 31 verschraubt, wobei der Schraubenkörper 51 in eine Bohrung 45 im Laufwerksträger 41 eingreift. Der Schraubenkörper 51 durchsetzt einen Exzenter 53, der in einer das Abschlußprofil 31 horizontal und quer zur Türflügelebene durchsetzenden Bohrung 55 sitzt. Der Exzenter 53 ist dazu in der Bohrung 55 im Abschlußprofil 31 radial unverschieblich gehalten, kann allerdings um seine Achse verdreht werden, wodurch die innenliegende Exzenterbohrung 57, welche von der Schraube 51 durchsetzt wird, in ihrer relativen Höhenlage geringfügig verändert werden kann.
Da die Bohrung 45 im wippenförmigen Laufwerksträger 41 als Gewindebohrung ausgebildet ist und das Ende der Schraube 51 in diese Gewindebohrung eingreift, ist darüber der wippenförmige Laufwerksträger 41 um die Schraube 51 verschwenkbar am Abschlußprofil 31 gehalten und gesichert.
Durch die Bohrung 45 wird ein Abstützpunkt 46c gebildet, an welchem schließlich das anteilige Gewicht des Türflügels 1 ansetzt, wobei die drei Abstützpunkte 46c, 46a und 46b in dieser Reihenfolge bevorzugt zumindest in etwa auf einer Geraden liegen, aber nicht liegen müssen. Der in der Mitte liegende Abstützpunkt 46a bildet dabei die Kipp- oder Wippachse.
Die Funktionsweise ergibt sich unmittelbar auch unter Berücksichtigung von Figur 4 und 5. Das Gewicht eines über das Abschlußprofil 31 gehaltenen Türflügels 1 wirkt über den Exzenter 53 und die den Exzenter 53 durchsetzende Schraube 51 auf den wippenförmigen, nach Art eines Hebels gestalteten Laufwerksträger 41, wobei die Laufrolle 15 auf der Laufschiene 21 aufliegt. Da die durch die Schraube axial hindurchlaufende Angriffsachse 51' zur Laufrollenachse 37' versetzt liegt, mit anderen Worten also an dem Abstützpunkt 46a das Türgewicht G (entsprechend anteilig) angreift und die Lage der Laufrollenachse 37' durch die auf der Laufschiene 21 aufliegenden Laufrolle 15 in ihrer Höhenlage festliegt, führt dies dazu, dass der wippenförmige Laufwerksträger 41 um die Laufrollenachse 37 gemäß Pfeil K kippt und die zur Laufrollen- oder Angriffsachse 37 gegenüberliegende Gegenrollenachse 39 nach oben verschwenkt wird, bis deren Laufrollenfläche 29 an der Gegen-Lauffläche 25 der Gegenschiene 23 anliegt.
Mit anderen Worten wird durch das Türflügelgewicht somit ein selbständiges Drehen des Hebels um seine Laufrollen- oder Kippachse 37 und ein stetiges Anliegen der Gegenrolle 27 an der Gegenschiene 23 bewirkt.
Der Anpreßdruck P2, mit dem die Gegenrolle an die Gegenschiene angedrückt wird, wird durch die Hebelverhältnisse, d.h. durch das Verhältnis des Abstandes zwischen dem Abstützpunkt 46c und dem durch die Laufrollen- oder Kippachse 37' gebildeten Abstützpunkt 46a zu dem Abstand zwischen diesem Abstützpunkt 46a und dem Abstützpunkt 46b der Gegenrollenachse 39' bestimmt. Zudem wird der Anpreßdruck naturgemäß über das Gewicht des darüber zu tragenden Gegenstands, im gezeigten Ausführungsbeispiel des Türflügels mitbeeinflußt (wobei in der Regel zwei in den Zeichnungen dargestellte Laufwerksanordnungen an den beiden oberen vor- und nachlaufenden Eckbereichen eines Türflügels angeordnet sind und somit an jedem Laufwagen die Hälfte des Türflügelgewichtes angreift). Typischerweise wird ein Kraftverhältnis von 5:1 zwischen dem Anpreßdruck P1 der Laufrolle 15 und dem Gegendruck P2 der Gegenrolle 27 realisiert.
Auch das Einhängen eines derartigen Türflügels ist extrem einfach. Beim Einhängen eines Türflügels 1 wird der Türflügel angehoben und dann so leicht abgesenkt, dass die Laufrolle 15 auf der Laufschiene 21 aufliegt, wobei beim weiteren Absenken durch das Türgewicht sich der hebel- und wippenförmige Laufwerksträger 41 um seine Laufrollen- und Kippachse 37 leicht dreht, bis die Gegenrolle 27 an der darüber befindlichen Gegenschiene 23 anliegt. Weitere Justiermaßnahmen sind nicht mehr notwendig.
Durch Verdrehen der Exzenteranordnung 53 um deren Längsachse und die dadurch bewirkte geringfügige relative Höhenlagenveränderung bezogen zu dem Laufwerksträger 41 können vor allem die Türkanten schnell und exakt parallel zueinander ausgerichtet werden.
Sollte aus irgendeinem Grund der Anpreß- und Kippmechanismus außer Kraft gesetzt werden, so kann eine Fixierschraube 61 durch eine das obere Abschlußprofil 31 durchsetzende weitere Bohrung 63 hindurchgesteckt und in eine im platten- oder hebelförmigen Laufwerksträger 41 eingebrachte weitere Gewindebohrung 65 eingedreht werden, wodurch der Kippmechanismus gesperrt ist.
Der Vollständigkeit halber wird noch erwähnt, dass weitere Peripherieteile, wie beispielsweise ein Mitnehmer 69, mittels Muttern 70 auf einer Mitnehmerplatte 71 und diese wiederum mittels Schrauben 73 und in Langsnuten 75 im Abschlußprofil 31 seitlich einlegbare Gewindesteine 77 am Abschlußprofil an entsprechender Stelle fest montiert werden können.
Ferner kann auch eine Verriegelungsbolzen 81 aufweisende Verriegelungsplatte 83 auf gleiche Weise am Abschlußprofil 31 montiert werden, an welcher im montierten Zustand der Schiebetüranordnung ein Verriegelungshaken angreifen und die beiden Türflügel gegeneinander gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen fest verschließen und verriegeln kann.
Das Abschlußprofil 31 muß jedoch nicht zwingend seitlich neben den Laufrollen und Gegenlaufrollen sitzend vorgesehen sein. Vielmehr kann der wippenförmige Laufwerksträger 41 mit gleichem Verstellmechanismus auch an einem in Längsrichtung des betreffenden Türflügels verlaufenden Bügel angebracht sein, der wie ein entsprechender Bügel in der vorveröffentlichten EP 0 770 752 A1 gestaltet ist (auf deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfange Bezug genommen und zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird). An diesem Bügel ist dann der wippenförmige Laufwerksträger 41 mit gleichem Versteilmechanismus, wie vorstehend erläutert, angebracht. Der Bügel kann mit seinem unteren Verankerungsabschnitt bis unter das Niveau der unteren Laufschiene 13 und damit der Laufrollen hinabragen und dort an dem Oberkantenbereich eines zu verfahrenden Türflügels, in der Regel einem dort befestigten Abschlußprofil, angebracht sein. Der Laufwerksantrieb, d.h. die Gehäuseanordnung, beansprucht in diesem Fall eine etwas größere vertikale Bauhöhe, wobei die horizontalen Abmessungen dadurch kleiner gestaltet werden können.
Schließlich sind aber auch Laufwerkskonstruktionen bekannt, die beispielsweise zwei parallel zueinander im seitlichen Abstand zueinander sitzende Laufschienen umfassen, wie sie beispielsweise in Figur 13 der Vorveröffentlichung WO 98/29629 gezeigt sind. Dazwischen ist der Laufwerkskörper angeordnet, an dessem unteren Ende beispielsweise der zu verfahrende Türflügel aufgehängt werden kann. Es kann aber auch insoweit ein U-förmiger Laufwerkskörper verwendet werden, dessen offene Seite nach unten ragt, um hier den zu verfahrenden Türflügel zu verankern. Auch hier können Gegenlaufrollen vorgesehen sein, wobei je ein anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterter wippenförmiger Laufwerksträger 41 dann links und rechts liegend an dem Laufwerkskörper oder dem U-förmigen Profilträger mit gleicher Wirkungsweise angebracht sein kann.
Die Ausführungsbeispiele sind für jenen Fall erläutert worden, dass die Gegenlaufschiene oberhalb der eigentlichen Laufschiene 13 angeordnet ist. Genauso kann aber die Gegenlaufschiene auch unterhalb der Laufschiene 13 und/oder mit Seitenversatz dazu angeordnet sein. In diesem Falle muß nur die Gegenlaufrolle 27 entsprechend tiefer gegenüber der eigentlichen Laufrolle 15 an einem geeignet gestalteten Laufwerksträger sitzen.

Claims (14)

  1. Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand (1), insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor, mit einer auf einer Laufschiene (13) abrollenden Laufrolle (15) zur Abstützung des verfahrbaren Gegenstandes (1) und mit einer Gegenschiene (25), an welcher eine Gegenrolle (27) abrollt, wobei die Laufrolle (15) und die Gegenrolle (27) an einem wippenförmigen Laufwerksträger (41) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wippenförmigen Laufwerksträger (41) seitlich beabstandet zur Laufrollenachse (37'), ein Angriffspunkt (46c) vorgesehen ist, an welchem zumindest anteilig das über den Laufwagen zu tragende Gewicht des verfahrbaren Gegenstandes (1) angreift, dass auf der zu dem Angriffspunkt (46c) gegenüberliegenden Seite der Laufrollenachse (37') die Gegenrollachse (39') der Gegenrolle (27) angeordnet ist, und dass durch das am Angriffspunkt (46c) angreifende Traggewicht die Gegenrolle (27) an die Gegenschiene (25) angedrückt wird.
  2. Laufwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen mittels einer Exzentereinrichtung (57) zumindest mittelbar an einem darüber zu tragenden verfahrbaren Gegenstand (1), vorzugsweise an einem Türflügel an dessen oberen Abschlußprofil (31) oder an einem den Türflügel tragenden Bügel oder Laufwerkskörper befestigt ist, wobei durch Verstellen der Exzenteranordnung (53) eine relativ unterschiedliche Höhenjustierung zwischen Laufwagen bzw. Laufrolle (15) und dem Gegenstand (1) einstellbar ist.
  3. Laufwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des verfahrbaren Gegenstandes (1) bzw. dessen oberen Abschlußprofiles (31) beidseitig je ein Laufwagen mit zumindest einer Laufrolle (15) und einer Gegenlaufrolle (27) vorgesehen ist, die beide jeweils über einen separaten oder gemeinsamen wippenförmigen Laufwerksträger (41) relativ gegenüber dem verfahrbaren Gegenstand (1) verkippbar sind.
  4. Laufwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskräfte aufnehmende Angriffsachse (51'), worüber der Laufwagen mit dem verfahrbaren Gegenstand (1) bzw. dessem oberen Abschlußprofil (31) verbunden ist, sowie die Laufrollenachse (37') und die Gegenrollenachse (39') parallel zueinander liegen.
  5. Laufwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittpunkte der gewichtsbelasteten Angriffsachse (51'), der Laufrollenachse (37') und der Gegenrollenachse (39') den wippenförmigen Laufwerksträger (41) in Angriffspunkten (46c, 46a, 46b) schneiden.
  6. Laufwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkskörper (41) plattenförmig gestaltet ist.
  7. Laufwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkskörper (41) im Querschnitt quer zur Laufschiene (13) mit seiner größeren Abmessung in vertikaler und mit seiner schmäleren Abmessung in horizontaler Richtung verlaufend ausgebildet ist.
  8. Laufwagen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der gewichtsbelasteten Angriffsachse (51') zu der Laufrollen- oder Kippachse (37') und der Abstand der Laufrollen- oder Kippachse (37') zur Gegenrollenachse (39') unterschiedlich ist.
  9. Laufwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der gewichtsbelasteten Angriffsachse (51') zur Laufrollen- oder Kippachse (37') kleiner ist als der Abstand der Laufrollen- oder Kippachse (37') zu der Gegenrollenachse (39').
  10. Laufwagen nach einem der Ansrpüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstandes zwischen der gewichtsbelasteten Angriffsachse (51') zur Laufrollen- oder Kippachse (37') zu dem Abstand zwischen der Laufrollen- oder Kippachse (37') und der Gegenrollachse (39') 1:2 bis 1:10 beträgt.
  11. Laufwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils durch die Schnittpunkte zwischen der gewichtsbelasteten Angriffsachse (51'), der Laufrollen- oder Kippachse (37') bzw. der Gegenrollenachse (39') mit dem Laufwerksträger (1) gebildeten Angriffspunkte (46c, 46a, 46b) zumindest in etwa auf einer Geraden liegen.
  12. Laufwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils durch die Schnittpunkte zwischen der gewichtsbelasteten Angriffsachse (51'), der Laufrollen- oder Kippachse (37') bzw. der Gegenrollenachse (39') mit dem Laufwerksträger (1) gebildeten Angriffspunkte (46c, 46a, 46b) nicht auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
  13. Laufwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (46c, 46a, 46b) die Ecken eines Dreiecks bilden.
  14. Schiebetür oder -tor mit mindestens einem verfahrbaren Flügel, welche über zumindest einen Laufwagen gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 getragen ist.
EP99124557A 1998-12-23 1999-12-09 Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand, insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor mit zumindest einer Schiebetür oder einem Schiebetor Withdrawn EP1013864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860122A DE19860122C2 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand, insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor mit zumindest einer Schiebetür oder einem Schiebetor
DE19860122 1998-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1013864A1 true EP1013864A1 (de) 2000-06-28

Family

ID=7892704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124557A Withdrawn EP1013864A1 (de) 1998-12-23 1999-12-09 Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand, insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor mit zumindest einer Schiebetür oder einem Schiebetor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1013864A1 (de)
DE (1) DE19860122C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220661A1 (de) * 2002-05-09 2003-12-24 Agta Record Ag Fehraltorf Schiebetür
EP2165909A1 (de) * 2007-06-07 2010-03-24 Nabtesco Corporation Schienenfahrzeugtürvorrichtung und schienenfahrzeugtürsystem
EP2546440A3 (de) * 2009-07-31 2014-05-07 RMD Industries Pty Ltd Laufrollenanordnung
US9157265B2 (en) 2009-07-31 2015-10-13 Rmd Industries Pty Ltd Bogey
CN109555395A (zh) * 2019-01-07 2019-04-02 马海英 一种移门上防摆轮
EP4325012A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 Bode - Die Tür GmbH Schwenkschiebetür-führungseinrichtung ohne führungsschiene
EP4093644B1 (de) * 2020-01-22 2024-04-03 Knorr-Bremse Rail Systems (UK) Limited Bahnsteigtür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062764A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Geze Gmbh Rollenwagen
DE102012013944B4 (de) 2012-07-16 2017-11-23 Haseke Gmbh & Co Kg Lager-Führungsbaueinheit für eine linear verfahrbare Tragvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400940C1 (de) 1994-01-14 1995-04-20 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527925C (de) * 1931-06-23 Wilhelm Hautau Schiebetuergehaenge mit Trag- und Abstuetzrollen
DE19539956C2 (de) * 1995-10-26 1998-05-28 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
WO1998029629A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-09 Geze Gmbh Schiebetüranlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400940C1 (de) 1994-01-14 1995-04-20 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220661A1 (de) * 2002-05-09 2003-12-24 Agta Record Ag Fehraltorf Schiebetür
DE10220661B4 (de) * 2002-05-09 2004-12-02 Agta Record Ag Schiebetür
EP2165909A1 (de) * 2007-06-07 2010-03-24 Nabtesco Corporation Schienenfahrzeugtürvorrichtung und schienenfahrzeugtürsystem
EP2165909A4 (de) * 2007-06-07 2012-09-26 Nabtesco Corp Schienenfahrzeugtürvorrichtung und schienenfahrzeugtürsystem
EP2546440A3 (de) * 2009-07-31 2014-05-07 RMD Industries Pty Ltd Laufrollenanordnung
US9157265B2 (en) 2009-07-31 2015-10-13 Rmd Industries Pty Ltd Bogey
CN109555395A (zh) * 2019-01-07 2019-04-02 马海英 一种移门上防摆轮
CN109555395B (zh) * 2019-01-07 2024-01-16 和拓(深圳)工业设计有限公司 一种移门上防摆轮
EP4093644B1 (de) * 2020-01-22 2024-04-03 Knorr-Bremse Rail Systems (UK) Limited Bahnsteigtür
EP4325012A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 Bode - Die Tür GmbH Schwenkschiebetür-führungseinrichtung ohne führungsschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860122A1 (de) 2000-07-06
DE19860122C2 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
EP2107199B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1013864A1 (de) Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand, insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor mit zumindest einer Schiebetür oder einem Schiebetor
EP0754831B1 (de) Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
DE10110311C2 (de) Scharnier mit Höhenverstellschraube
DE2919190A1 (de) Tuerband zur schwenkbaren befestigung, insbesondere einer fahrzeugtuer
EP1017920A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1617025B1 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
DE202014105039U1 (de) Gelenkband mit Hebe-Senkmechanismus
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
EP0982456B1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
DE4218430A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
EP0940543B1 (de) Schiebetüren-Rollenbeschlag
EP1319786A1 (de) Scharnier
EP1124031A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
EP3379013A1 (de) Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement
EP1338742B1 (de) Verstellung der Montagehöhe eines über eine Rollvorrichtung verschiebbaren Schiebeflügels
DE3202879A1 (de) Beschlagsanordnung fuer schiebetuer
EP1355018B1 (de) Gleitführungsvorrichtung für ein Wohndachfenster mit Gleitführungsvorrichtung
EP0853179A2 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
WO2008106708A1 (de) Einrichtung zum unterstützen der umstellbewegung von zungenschienen einer weiche
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20021107