DE202014105039U1 - Gelenkband mit Hebe-Senkmechanismus - Google Patents

Gelenkband mit Hebe-Senkmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202014105039U1
DE202014105039U1 DE202014105039.6U DE202014105039U DE202014105039U1 DE 202014105039 U1 DE202014105039 U1 DE 202014105039U1 DE 202014105039 U DE202014105039 U DE 202014105039U DE 202014105039 U1 DE202014105039 U1 DE 202014105039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
hinge
band part
compensation piece
gap compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105039.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Original Assignee
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pauli und Sohn GmbH Metallwaren filed Critical Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Priority to DE202014105039.6U priority Critical patent/DE202014105039U1/de
Publication of DE202014105039U1 publication Critical patent/DE202014105039U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Gelenkband für Tür- oder Fensterflügel, insbesondere für Glaspendeltüren von Duschabtrennungen, mit einem ersten Bandteil (1), mit einem am Flügel befestigbaren zweiten Bandteil (2), mit einem Achsbolzen (9) zur scharnierenden Verbindung der Bandteile (1, 2) um eine Schwenkachse (S), und mit einem Hebe-Senkmechanismus (30) mit um die Schwenkachse (S) gewundenen Schrägen (34, 44) zum Bewirken einer Relativbewegung der Bandteile (1, 2) parallel zur Schwenkachse (S) beim Verschwenken der Bandteile (1, 2) um die Schwenkachse (S), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bandteil (1) und dem zweiten Bandteil wenigstens ein Spaltausgleichsstück (60) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenkband für Tür- oder Fensterflügel, insbesondere für Glaspendeltüren von Duschabtrennungen, mit einem ersten Bandteil, mit am Flügel befestigbaren zweiten Bandteil, mit einem Achsbolzen zur scharnierenden Verbindung der Bandteile um eine Schwenkachse, und mit einem Hebe-Senkmechanismus mit um die Schwenkachse gewundenen Schrägen zum Bewirken einer Relativbewegung der Bandteile parallel zur Schwenkachse beim Verschwenken der Bandteile um die Schwenkachse.
  • Gelenkbänder mit einer Hebe-Senkvorrichtung werden insbesondere eingesetzt, wenn entweder der mit dem Gelenkband schwenkbeweglich aufgehängte Fenster- oder Türflügel selbsttätig in seine Schließstellung gelangen soll (Selbstschließfunktion), oder aber wenn eine der unteren Kante des schwenkbaren Türflügels zugeordnete Dichtung während der Schwenkbewegung geschont werden soll, damit die Dichtung vorrangig nur im Schließzustand des Gelenkbandes abdichtend auf dem Boden aufliegt. Entsprechende Dichtungen kommen insbesondere bei Glaspendeltüren für bodenebene Duschen bzw. Duschabtrennungen zum Einsatz, die einen barrierefreien Zugang zur Dusche ermöglichen. Durch den Hebe-Senkmechanismus wird die von einem sogenannten Schwallschutzprofil gebildete Dichtung, die an der unteren Türkante des Türflügels befestigt ist, zusammen mit dem Türflügel angehoben, damit sie im Prinzip nur in der Schließstellung des Türflügels am Boden anliegt und dort Spritzwasser und dgl. in der Dusche zurückhält.
  • Gelenkbänder für Dusch-Türflügel bilden das bevorzugte Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung. Aus der DE 296 23 000 U1 ist ein Gelenkband bekannt, bei welchem zugleich auch die sogenannte Nulllage, d.h. diejenige Position, in welcher der schwenkbare Türflügel seine Schließstellung und damit die günstige Abdichtstellung einnimmt, verstellbar ist. Durch die Verstellmöglichkeit kann dasselbe Gelenkband unabhängig davon montiert werden, ob das ortsfeste Wandelement und der bewegliche Türflügel in der Nulllage parallel zueinander, senkrecht zueinander oder in einem vorgegebenen Winkel von z.B. 135° zueinander stehen. Die Einstellung der Nulllage auf die vorgegebenen Winkelstellungen zwischen dem Türflügel und dem feststehenden Wandelement erfolgt über ein Zwischenstück, welches die Hebeschrägen aufweist und welches am unteren Bandteil über eine Mehrkantfläche, die in etwa die Dicke einer Mutter hat, und eine formschlüssig hieran angepassten Mehrkantaufnahme am oberen Endbereich eines hülsenartigen Bandteilabschnitts festgelegt werden kann. In Abhängigkeit von der Anzahl der Kanten ergibt sich eine begrenzte Verstellmöglichkeit, um den Winkel zwischen den beiden Bandteilen in der Nulllage einstellen zu können.
  • Aus der dem Oberbegriff zu Grunde liegenden DE 20 2010 008 647 U1 ist ein Gelenkband mit zweiteiligem Hebe-Senkmechanismus bekannt, wodurch die Kräfte zwischen den beiden Bandteilen großflächig abgefangen werden können. Das Gelenkband bietet eine zugängliche und einfach und sicher zu bedienende Nulllagen-Einstellung, da der Achsbolzen mit dem als Achsteil mit zylindrischem Drehzapfen ausgebildeten Oberteil des Hebe-Senkmechanismus drehfest verbunden ist, durch dessen Arretierung die Nulllagenjustierung erfolgt. Beide Bandteile dieses Gelenkbandes werden außen am Türflügel angeschraubt und befinden sich im Montagezustand außerhalb der Dusche, da beide Bandteile jeweils eine relativ große zylindrische Aufnahme für den Hebe-Senkmechanismus und den von diesem umgebenen Achsbolzen aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gelenkband insbesondere für Glaspendeltüren von Duschabtrennungen zu schaffen, das bei kleiner Bauform einen Hebe-Senkmechanismus aufweist, eine Anordnung des Achsbolzens im Wesentlichen in der Plattenebene des Türflügels ermöglicht, und zugleich Schutz gegen Spritzwasser bietet.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Gemäß der Erfindung ist zwischen dem ersten Bandteil und dem zweiten Bandteil wenigstens ein Spaltausgleichsstück angeordnet. Beim Aufschwenken des Gelenksbandes entsteht durch die Axialbewegung der Bandteile zueinander ein Spalt zwischen den beiden Bandteilen, der mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Spaltausgleichsstücks verschlossen wird, wodurch insbesondere die Lagerung des Achsbolzens gegenüber Spritzwasser bzw. am Türflügel herablaufendes Wasser geschützt werden kann.
  • Gemäß der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung ist das Spaltausgleichsstück mittels eins Vorspannelementes, insbesondere mittels einer Feder wie einer Spiralfeder, welche den Achsbolzen umgibt, am ersten Bandteil axialbeweglich abgestützt. Damit das Spaltausgleichsstück durch Axialbewegungen zwar den entstehenden Spalt abdichtend abdecken kann, zugleich jedoch seine Lage auch beim Verschenken beibehält, ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Spaltausgleichsstück mittels vorzugsweise mehrerer Axialführungen am ersten Bandteil axialbeweglich geführt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, wenn der Hebe-Senkmechanismus mehrteilig aufgebaut ist und ein drehfest mit dem ersten Bandteil verbindbares Unterteil und ein dem flügelseitigen zweiten Bandteil zugeordnetes Oberteil aufweist, wobei die Schrägen an Stirnflächen des Oberteils und Unterteils ausgebildet sind, und vorzugsweise das Oberteil drehfest mit dem Achsbolzen verbunden ist. Durch Ausbilden aller Schrägen an separaten Teilen wird der Fertigungsaufwand vereinfacht, und die mit den Hebekräften belasteten Bauteile können aus anderen Materialien als die sichtbaren Bauteile des Gelenkbandes bestehen. Vorzugsweise ist hierbei das Unterteil als Steckbuchse mit einem Mehrkantfortsatz an seiner Unterseite ausgebildet, der in eine Mehrkantaussparung in einer mehrstufigen Durchgangsöffnung am ersten Bandteil einsetzbar ist, wobei durch das Zusammenspiel von Mehrkantfortsatz und Mehrkantaussparung zugleich auch eine Drehsicherung zwischen beiden Teilen bewirkt wird. Insbesondere vorteilhaft ist, wenn der Mehrkantfortsatz einen quadratischen Querschnitt und die Mehrkantaussparung entsprechend quadratisch ist; das Unterteil kann dann nur in zwei unterschiedlichen Positionen am zugehörigen Bandteil verankert werden. Alternativ kann das Unterteil z.B. als Steckbuchse mit wenigstens einer Passfedernut ausgebildet sein und über eine Passfeder in der Aufnahme im ersten Bandteil drehfest festlegbar sein. Hierzu können mehrere Passfedernuten am Umfang ausgebildet sein oder an der Unterseite befindet sich eine einzige Passfedernut.
  • Das Oberteil ist vorzugsweise als Achsteil mit einem zylindrischen Drehzapfen an seiner Oberseite ausgebildet ist, der in eine Vertiefung am zweiten Bandteil einsetzbar ist und mittels wenigstens einer quer zur Schwenkachse in die Vertiefung einschraubbaren Arretierschraube, vorzugsweise mit zwei Arretierschrauben, in seiner Stellung arretierbar ist. Bei dieser Ausgestaltung bildet mithin das Oberteil dasjenige Element, welches für die Nulllagenjustierung stufenlos verstellbar ist und mittels der Arretierschraube/n arretierbar am zweiten, dem Türflügel zugeordneten Bandteil festlegbar ist. Die Arretierschraube, bzw. vorzugsweise die mehreren, insbesondere zwei Arretierschrauben können eine Ringschneide aufweisen, um eine Arretierung des stufenlos verstellbaren Oberteils zu ermöglichen, ohne z.B. den Drehzapfen mit Kerben zu versehen, die eine erneute Arretierung unmittelbar angrenzend an eine vorherige Arretierung negativ beeinflussen könnten. Der Oberteil kann insbesondere mit einem die Gleitschrägen aufweisenden, radial über den Drehzapfen vorkragenden Kopf versehen sein. Hierdurch können die Hebekräfte auf das zweite Bandteil übertragen werden, ohne dass der Drehzapfen mit den Hubkräften belastet ist, wodurch verhindert wird, dass Querkräfte auf die Arretierschrauben ausgeübt werden.
  • Damit die Schwenkachse näherungsweise in der Plattenebene liegt, ist insbesondere vorteilhaft, wenn das zweite Bandteil kastenförmig bzw. plattenförmig ausgebildet ist und einen U-förmigen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit dem ersten Bandteil aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt einen oberen Bandsteg und einer mit diesem biegesteif verbundenen unteren Bandsteg aufweist, und wenn das erste Bandteil einen zwischen den Bandstegen positionierbaren Zentralsteg aufweist. Für die Montage des Gelenkbandes ist dann entsprechend eine Aussparung an der Kante des Türflügels vorzusehen, in welche die Bandstege und der Zentralsteg eingreifen, wodurch sie gegenüber dem Duschinnenraum offen liegen und daher unmittelbar mit Wasser in Kontakt kommen können, wenn die Dusche benutzt wird. Vorzugsweise weist der Zentralsteg eine mehrfach gestufte Durchgangsöffnung auf, wobei in einen oberen Öffnungsabschnitt das Unterteil des Hebe-Senkmechanismus drehfest einfasst und in einem unteren Öffnungsabschnitt das Spaltausgleichstück angeordnet ist. Das vorzugsweise nur eine Spaltausgleichstück kann dann zwischen dem unteren Bandsteg am zweiten Bandteil und dem Zentralsteg am ersten Bandteil angeordnet werden. Im unteren Öffnungsabschnitt der mehrfach gestuften Durchgangsöffnung im Zentralsteg können dann die Führungselemente für das Spaltausgleichstück sowie dieses selbst angeordnet werden.
  • Gemäß einer insbesondere vorteilhaften Ausgestaltung ist das Oberteil drehfest mit dem Achsbolzen verbunden. Hierzu kann der Achsbolzen mit seinem oberen Bolzenende in einer zentrischen Bohrung im Oberteil über eine Pressverbindung und/oder eine Klebeverbindung drehschlüssig verankert sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Achsbolzen ein zentrisches Loch im Unterteil mit Bewegungsspiel durchgreifen, aus dem Unterteil nach unten mit einem unteren Bolzenende hinausragen und mit seinem unteren Bolzenende, vorzugsweise unter Zwischenlage einer Hülse wie einer Gleithülse, das Spaltausgleichsstück durchgreifen und in den unteren Bandsteg des zweiten Bandteils einfassen. Die Hülse kann auch nur im Bereich des unteren Bandstegs angeordnet sein und dient dazu, bei der Nulllagenjustierung, also bei gelösten Arretierschrauben, ein Verdrehen des Achsbolzens auch relativ zum unteren Bandsteg zu gewährleisten.
  • Zweckmäßigerweise ist am zweiten Bandteil zwischen den Bandstegen, vorzugsweise über Schwalbenschwanzführungen, eine Stirnplatte befestigt ist, die im Montagezustand dem Zentralsteg gegenüberliegt. Diese Stirnplatte kann zugleich eine Schwenkbegrenzung gewährleisten, da sie ab einem bestimmten Schwenkwinkel gegen das Zentralstück anschlägt und hierdurch ein Kontakt zwischen Glas und Metall, Glas und Glas oder Glas und Wand vermeidet.
  • Um die Kräfte auf einer möglichst großen Fläche abfangen zu können und um Punktbelastungen zu vermeiden, ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Oberteil und das Unterteil mehrere Schrägen aufweisen die jeweils spiralförmig um die Schwenkachse gewunden sind. Die Hebeschrägen und Gleitschrägen können insbesondere eine Steigung entsprechend einem Trapez- oder Kugelgewinde aufweisen und/oder die Hebeschräge und die Gleitschräge weisen an der ringinneren Grenzfläche eine größere Steigung auf als an der ringäußeren Grenzfläche. Die Geometrie der Schrägen soll sicherstellen, dass während der gesamten Bewegung die Hebeschräge und die Gleitschräge vollflächig im verbleibenden Kontaktbereich aufeinanderliegen. Um das Gelenkband beziehungsweise den mit dem Gelenkband verbundenen Türflügel ab einem bestimmten Aufschwenkwinkel in der Offenstellung zu halten, ist weiter vorteilhaft, wenn die Hebeschräge und die Gleitschräge beidenends jeweils in einen zylindrischen Horizontalabschnitt übergehen. Dies sichert zugleich, dass ab einem bestimmten Aufschwenkwinkel der Türflügel mit relativ geringem Kraftaufwand weiterbewegt werden kann und in seiner Offenstellung verharrt, weswegen eine Selbstschließfunktion nur nahe der Nullstellung beziehungsweise Schließstellung des Gelenkbandes entsteht.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Gelenkbandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Gelenkband ohne Wandelement oder Türflügel in der Nulllage/Schließstellung;
  • 2 das Gelenkband aus 1 in Draufsicht;
  • 3 das Gelenkband in Draufsicht in Öffnungsstellung;
  • 4 das Gelenkband aus 1 in Seitenansicht;
  • 5 das Gelenkband in Seitenansicht in Öffnungsstellung;
  • 6 eine Schnittansicht entlang VI-VI in 2;
  • 7 eine Schnittansicht entlang VII-VII in 3;
  • 8A das Gelenkband in Explosionsdarstellung;
  • 8B das Gelenkband um 90° gedreht in Explosionsdarstellung, ohne Abdeckplatten;
  • 9 eine Schnittansicht entlang IX-IX in 2; und
  • 10 eine Schnittansicht entlang X-X in 4.
  • In den Figuren ist insgesamt mit Bezugszeichen 10 ein erfindungsgemäßes Gelenkband bezeichnet, welches ein erstes, normalerweise an einem ortsfesten Wandelement befestigbares Bandteil 1 sowie ein an einem schwenkbaren Türflügel wie insbesondere einem Glastürflügel einer Dusche befestigbares zweites Bandteil 2 aufweist. Das Gelenkband 10 ist als flächenbündiges Pendeltürband ausgestaltet, wozu das am Flügelteil befestigbare Bandteil 2, wie besonders gut aus der Explosionsdarstellung in den 8A und 8B ersichtlich ist, ein plattenförmigen Grundplatte 3 hat, die an der in den Figuren linken Kante 4 einen U-förmigen Einschnitt als Verbindungsabschnitt 5 aufweist, welcher nach oben von einem oberen Bandsteg 6 und nach unten von einem unteren Bandsteg 7 begrenzt wird. Im Montage- bzw. Gebrauchszustand des Gelenkbandes 10 ist die Grundplatte 3 mittels einer Abdeckplatte 8 abgedeckt, welche aus beliebigen Materialien wie beispielsweise Edelstahl, Zink u.a. bestehen kann und die Oberfläche und das Erscheinungsbild des Gelenkbandes 10 maßgeblich prägt und zugleich alle Funktionselemente innerhalb des Bandteils 2 des Gelenkbandes 10 verdeckt. In den Verbindungsabschnitt 5 am Bandteil 2 fasst ein am Bandteil 1 integral angeformter Zentralsteg 11 ein, welcher, wie wiederum die 8A und 8B gut erkennen lassen, an der Stirnseite 12 halbkreisförmig gewölbt ist und mit einer mehrfach gestuften Durchgangsöffnung 13 versehen ist, in welcher die weiteren Systembauteile des Gelenkbandes 10 einschließlich der Bauteile eines insgesamt mit Bezugszeichen 30 bezeichneten Hebe-Senkmechanismus angeordnet werden.
  • Die Schwenkverbindung zwischen dem ortfesten Bandteil 1 und dem einem Türflügel zugeordneten Bandteil 2 erfolgt mittels eines Schwenkbolzens 9, der erheblich länger ist als die Höhe des Zentralstegs 11 erstreckt und mit seinen Bolzenenden sowohl in den unteren Bandsteg 7 als auch in den oberen Bandsteg 6 am Bandteil 2 eintaucht. Das in den Figuren gezeigte Bandteil 1 ist zur Befestigung an einem Wandelement ausgelegt, wozu das Bandteil 1 eine Basisplatte 14 aufweist, an deren einen Plattenhälfte 14A der Zentralsteg 11 mittig vorkragt während die andere Plattenhälfte 14B, die im Gebrauchszustand im Regelfall wiederum mittels einer Abdeckplatte 15 abgedeckt ist, mit Befestigungslöchern 17 für den Durchgriff von Befestigungsschrauben versehen ist, wie dies bei Gelenkbändern üblich ist.
  • Das Gelenkband 10, welches üblicherweise paarweise zum Einsatz kommt, kann nur an solchen Türflügeln befestigt werden, die an derjenigen Kante, an welcher die Bandteile 2 befestigt werden, mit einem Glasausschnitt versehen sind, damit der Zentralsteg 11 am Bandteil 1 sowie ein an der Unterseite der Grundplatte 3 vorkragender Bügelabschnitt 16, der partiell die beiden Bandstege 6, 7 am Bandteil 2 mit ausbildet und diese biegesteif miteinander verbindet, einfasst. Das Gelenkband 10 ist, wie weiter oben bereits erläutert, mit einem Hebe-Senkmechanismus 30 ausgestattet; zugleich kann am Gelenkband 10 die Nulllage stufenlos justiert werden, damit der Türflügel eine Dusche auch dann wasserdicht abschließen kann, wenn Winkelverschiebungen beispielsweise zwischen einer Wand und einer Gegenwand bestehen. Der gesamte Hebe-Senkmechanismus 30 ist, wie aus den 1 bis 5 gut ersichtlich ist, im Normalfall selbst bei abgenommenen Abdeckplatten 8, 15 nicht zu sehen.
  • Der Aufbau der Hebe-Senkmechanismus 30 wird nun zuerst unter Bezugnahme insbesondere auf die 6 bis 9 erläutert. Der Hebe-Senkmechanismus 30 umfasst als wesentliche Bau- und Funktionselemente ein Unterteil 31 sowie ein Oberteil 41. Das Unterteil 31 ist dem ersten Bandteil 1 zugeordnet und wird drehfest in der Durchgangsöffnung 13 am Zwischensteg 11 verankert. Hierzu weist das Unterteil 1 an seiner Unterseite einen quadratischen Mehrkantabschnitt 32 auf, der formschlüssig in eine entsprechende Mehrkantaussparung 18 in der mehrfach gestuften Durchgangsöffnung 13 im Zentralteil 11 von oben eingesetzt ist und in diese formschlüssig einfasst. Das Unterteil 31 hat oberhalb des Mehrkantabschnitts 32 einen Kopfabschnitt 33, welcher mit vier nach oben hin ansteigenden Schrägen 34 als Hebeschrägen versehen ist, wobei sich jeweils zwischen zwei Schrägen 34 obere Horizontalabschnitte 35 und untere Horizontalabschnitte 36 erstrecken. Der Unterteil 31 wird nach Art einer Steckbuchse in die Mehrkantaussparung 18 in der Durchgangsöffnung 13 im Zentralteil eingesetzt, wobei im Montagezustand, wie die 6 und 7 gut erkennen lassen, die oberen Horizontalabschnitte 35 um wenige Millimeter über die Oberseite des Zentralstegs 11 nach oben hinausragen. Die einzelnen Hebe-Schrägen 34 verlaufen spiralförmig um die Schwenkachse S.
  • Mit den Schrägen 34 am Unterteil 31 wirken Schrägen 44 zusammen, die am Kopf 43 des Oberteils 41 ausgebildet sind. Der Kopf 43 des Oberteils 41 kragt radial über einen sich nach oben fortsetzenden Drehzapfen 46 vor, mit welchem der Oberteil 41 im Montagezustand des Gelenkbandes 10, wie vor allem aus den 6, 7 und 9 gut ersichtlich ist, in eine Bohrung 19 im oberen Bandsteg 6 eintaucht und dort drehbeweglich aufgenommen ist. Der Gelenkbolzen 9 wiederum ist drehfest mit seinem oberen Bolzenende in einer zentrischen Bohrung 47 im Oberteil 41 verankert, vzw. über eine Pressverbindung sowie eine Verbindung mittels Fügeklebstoff, die beide bei Montage des Gelenkbandes 10 erzeugt werden. Zugleich durchgreift der Gelenkbolzen 9 mit Bewegungsspiel eine Zentralbohrung 37 im Unterteil 18, wobei das Bewegungsspiel derart ausgelegt ist, dass sich der Gelenkbolzen 9 beim Verschwenken des Türbandes möglichst reibungsarm innerhalb des Unterteils 31 des Hebe-Senkmechanismus 30 drehen kann und zugleich auch axial zum Unterteil verschoben werden kann.
  • Beim Aufschwenken eines Türflügels, beispielsweise einer Duschtür, wird der Bandteil 2 relativ zum Bandteil 1 nicht nur verschwenkt sondern zu Beginn auch angehoben. Die 2 und 4 zeigen die Bandteile 2, 1 des Gelenkbandes 10 in der Schließstellung einer Tür, die 3 und 5 hingegen die Bandteile 1, 2 des Gelenkbandes 10 in einer Öffnungsstellung. Aus einem Vergleich der 4 und 5 ist gut ersichtlich, dass beim Aufschwenken des Türflügels der Bandteil 2 relativ zum Bandteil 1 aufgrund des Zusammenwirkens der Schrägen an Oberteil 41 und Unterteil 31 des Hebe-Senkmechanismus 30 angehoben wird, wodurch beim Aufschwenken auch eine im Regelfall an der Unterseite des Türflügels befestigte Dichtung als Schwallschutz angehoben wird. Wie ein Vergleich der 4 und 5 ferner gut erkennen lässt, ändert sich durch das Verschwenken auch die Relativlage zwischen dem Zwischensteg 11 und der Unterseite 6' des oberen Bandstegs sowie der Oberseite 7' des unteren Bandstegs des Bandteils 2. Dort, wo sich die beiden Elemente des Hebe-Senkmechanismus 30 befinden, also oberhalb des Zentralstegs 11, nimmt der Spaltabstand zu, unterhalb des Zentralstegs 11 hingegen verringert sich der Spaltabstand beim Öffnen des Türflügels, bzw. beim Schließen des Türflügels ändert sich der Spaltabstand umgekehrt. Der Abstand zwischen der Unterseite 11' des Zentralstegs 11 und der Oberseite 7' des unteren Bandstegs ist hierbei in der Schließstellung am größten, wobei in dieser Schließstellung im Regelfall auch eine erhöhte Menge an Spritzwasser, wenn nicht sogar ein vollständiger Flüssigkeitsstrahl, auf die dem Duschraum zugewandt liegenden Teile des Gelenkbandes 10 einwirken kann.
  • Ein Eindringen von Flüssigkeit wird beim erfindungsgemäßen Gelenkband 10 mittels eines Spaltausgleichsstücks 60 verhindert, welches zwischen dem unteren Bandsteg 7 und dem Zentralsteg 11 positioniert und wirksam ist. Die Querschnittsform des Spaltausgleichsstücks 60 ist an die Formgebung des zur Unterseite des Zentralstegs 11 hin offenen Öffnungsabschnitts 13A der Durchgangsöffnung 13 angepasst, so dass das Spaltausgleichsstück 60 in diesen Öffnungsabschnitt 13A parallel zur Schwenkachse S verschieblich eintauchen oder aus diesen wieder herauswandern kann. Ein ausreichend hoher Anpressdruck des Ausgleichsstücks 60 auf die Oberseite 7' des unteren Bandstegs 7 am Bandteil 2 zu wird mittels einer Spiralfeder 65 gewährleistet, die sich an einer Stufe der Durchgangsöffnung 13 abstützt, die zugleich die Deckfläche des unteren Öffnungsabschnitts 13A bildet. Das andere Ende der Spiralfeder 65 taucht in eine Ringvertiefung 61 an der Oberseite 62' des Körpers 62 des Spaltausgleichsstücks 60 ein. Zur Gewährleistung einer sicheren Führung und drehfesten Aufnahme des Spaltausgleichsstücks 60 im Öffnungsabschnitt 13A ist in der Umfangswand des Zentralstücks 11 ein zur Unterseite 11' hin offener Führungsschlitz 70 ausgebildet und das Spaltausgleichsstück 60 weist eine Führungsnase 63 auf, die angepasst ist, in den Führungsschlitz 70 einzufassen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben das Spaltausgleichsstück 60 sowie der untere Öffnungsabschnitt 13A einen Querschnitt, der sich aus einer rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Grundfläche sowie einem Halbzylinder zusammensetzt, wobei am Scheitelpunkt des Halbzylinders die Führungsnase 63 ausgebildet ist. An der dem Scheitel gegenüberliegenden Grundseite 64 ist das Spaltausgleichsstück 60 ferner mit zwei schlüssellochförmigen, randseitig offenen Führungskulissen 66 versehen, welche mit kongruent ausgebildeten Führungsstegen 71 zusammenwirken, die integral am Plattenabschnitt 14A der Bodenplatte des Bandteils 1 ausgebildet sind. Das mittels der Feder 65 zusätzlich zu seiner eigenen Gewichtskraft aus dem Öffnungsabschnitt 13A heraus vorgespannte Spaltausgleichsstück 60 wird hierdurch zwar nach unten gegen den unteren Bandsteg 7 angedrückt, kann sich jedoch während einer Schwenkbewegung des Bandteils 2 relativ zum Bandteil 1 allenfalls parallel zur Schwenkachse S, nicht jedoch in Schwenkrichtung bewegen und beim Verschenken auch nicht verkanten.
  • Befindet sich der mit dem Gelenkband 2 verbundene Türflügel in einer Schließstellung, ist das Spaltausgleichsstück 60 in seiner untersten Stellung entsprechend weit aus dem unteren Öffnungsabschnitt 13A heraus verschoben. Beim Anheben des Bandteils 2 aufgrund des Hebe-Senkmechanismus 30 verschiebt sich das Spaltausgleichsstück 60 in den unteren Öffnungsabschnitt 13A unter Erhöhung der Federkraft der Feder 65 hinein, wobei zugleich die Unterseite des Spaltausgleichsstücks 60 in fester Anlage an der Oberseite 7' des unteren Bandstegs 7 bleibt, so dass kein Wasser dort eindringen kann. Der zugleich oberhalb des Zentralstegs 11 verbleibende Spalt vergrößert sich zwar beim Aufschwenken des Türflügels, da jedoch das Aufschwenken im Regelfall erfolgt, wenn der Wasserstrahl in der Dusche abgeschaltet ist, und da zugleich die Führungsschrägen ein selbsttätiges Herausdrücken des Wasser aus dem Hebe-Senkmechanismus beim Verschenken ermöglichen, ist dies eher unkritisch. Es könnte jedoch auch für den oberen Spalt ein gegebenenfalls weiteres Spaltausgleichsstück vorgesehen werden, um auch dort jeglichen Wassereintritt zu verhindern.
  • Die Nulllagenjustierung beim Gelenkband 10 erfolgt, wie oben angedeutet, über das drehfest mit dem oberen Bolzenende des Achsbolzens 9 verbundene Oberteil 41 des Hebe-Senkmechanismus 30, wozu dessen Drehzapfen (Achsteil) 46 im Montagezustand in eine Bohrung 19 im oberen Bandsteg 6 des Bandteils 2 eintaucht. Wie vor allem 8A gut erkennen lässt, münden in die Bohrung 19 zwei gewindete Querbohrungen 81, in welche hier zwei vorzugsweise mit einer Ringschneide versehene Madenschrauben einschraubbar sind, um den Drehzapfen 46 mittels der Madenschrauben 82 zu arretieren, sobald der Türflügel die gewünschte Nulllage eingenommen hat. Damit sich bei der Nulllageneinstellung der Achsbolzen 9 auch relativ zum unteren Bandsteg 7 verdrehen lässt, ist der Achsbolzen 9 mit seinem unteren, sowohl das Unterteil 31 als auch das Spaltausgleichsstück 60 durchfassenden Bolzenende über eine Buchse 90 in einer Bohrung 28 im unteren Bandsteg 7 drehbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Hülse 90 nicht nur über die Höhe des unteren Bandstegs 7, sondern auch über die Höhe des Spaltausgleichsstücks 60. Die Hülse 90, bei der es sich vorzugsweise um eine Gleithülse oder Lagerhülse mit geringer Reibung handelt, kann mithin zugleich auch die Axialverschiebung des Spaltausgleichsstücks 60 unterstützen.
  • An der Grundseite des Verbindungsabschnitts 5 am Bandteil 2 wird ferner, hier über Schwalbenschwanzführungen 96, eine Stirnplatte 95 befestigt, die nicht nur die innenliegende Stirnseite des Bandteils 2 abschließt, sondern zugleich auch eine Schwenkbegrenzung bildet, wenn der Bandteil 2 im Wesentlichen um 90° in die eine oder andere Richtung verschwenkt wurde.
  • Die Befestigung des Bandteils 2 an einem Türflügel erfolgt flächenbündig auf der Glasinnenseite. Hierzu sind an der Grundplatte 3 Senk-Punkthalter 85 lösbar befestigt, welche in entsprechende Durchgangsbohrungen in der Glasscheibe, die beabstandet von der Glasaussparung zur Aufnahme des Zentralteils liegen, einfassen.
  • Das Gelenkband 10 kann auch dann eingesetzt werden, wenn zwischen der Wandkante des Türflügels und der angrenzenden Wand keine Dichtung zum Einsatz kommt. Um beim Einsatz ohne Dichtung ein sehr geringes Abstandsmaß zur Wand (oder einer angrenzenden Glasscheibe) ohne zusätzliche Aussparungen im Glas zu erreichen, kann die Glaskante hierzu mit einer Gehrung versehen werden. Der Bandteil 2 wird zwar auf der Innenseite eines Türflügels befestigt, gleichwohl lässt sich der Türflügel im Regelfall sowohl nach innen als auch nach außen öffnen, weil die mittels des Achsbolzens 9 bewirkte Schwenkachse im Wesentlichen mit der außenliegenden Oberfläche des Türflügels fluchtet.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängigen Ansprüche fallen sollen. Die Befestigungsmittel, mit denen das flügelseitige Bandteil an einem Türflügel befestigt wird, können variieren. Das Spaltausgleichsstück besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und es kann zur Akzentuierung des Gelenkbandes unterschiedliche Farbgebungen erhalten. Auch die Formgebung kann variieren und gegebenenfalls reicht es aus, nur durch die Formgebung des Spaltausgleichsstücks sowie des Öffnungsabschnitts eine axiale Beweglichkeit zu gewährleisten, ohne dass das Spaltausgleichsstück während der Schenkbewegung verkantet. Es könnte auch ein zweites Spaltausgleichsstück vorgesehen werden. Ferner könnte das Spaltausgleichsstück bei einem anderen Aufbau eines Gelenkbandes, beispielsweise eines Gelenkbandes wie in der DE 20 2010 008 647 beschrieben, auch nur demjenigen Spalt zugeordnet sein, der im Bereich des Hebe-Senkmechanismus beim Verschwenken des Gelenkbandes entsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29623000 U1 [0003]
    • DE 202010008647 U1 [0004]
    • DE 202010008647 [0039]

Claims (15)

  1. Gelenkband für Tür- oder Fensterflügel, insbesondere für Glaspendeltüren von Duschabtrennungen, mit einem ersten Bandteil (1), mit einem am Flügel befestigbaren zweiten Bandteil (2), mit einem Achsbolzen (9) zur scharnierenden Verbindung der Bandteile (1, 2) um eine Schwenkachse (S), und mit einem Hebe-Senkmechanismus (30) mit um die Schwenkachse (S) gewundenen Schrägen (34, 44) zum Bewirken einer Relativbewegung der Bandteile (1, 2) parallel zur Schwenkachse (S) beim Verschwenken der Bandteile (1, 2) um die Schwenkachse (S), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bandteil (1) und dem zweiten Bandteil wenigstens ein Spaltausgleichsstück (60) angeordnet ist.
  2. Gelenkband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltausgleichsstück (60) mittels eines Vorspannelementes, insbesondere mittels einer Feder (65), am ersten Bandteil (1) axialbeweglich abgestützt ist.
  3. Gelenkband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltausgleichsstück (60) mittels Axialführungen (70, 63; 71, 66) am ersten Bandteil (1) axialbeweglich geführt ist.
  4. Gelenkband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe-Senkmechanismus (30) ein drehfest mit dem ersten Bandteil (1) verbindbares Unterteil (31) und ein dem flügelseitigen zweiten Bandteil (2) zugeordnetes Oberteil (41) aufweist, wobei die Schrägen (44; 34) an Stirnflächen des Oberteils (41) und Unterteils (31) ausgebildet sind, und vorzugsweise das Oberteil (41) drehfest mit dem Achsbolzen (9) verbunden ist.
  5. Gelenkband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (31) als Steckbuchse mit einem Mehrkantfortsatz (32) an seiner Unterseite ausgebildet ist, der in eine Mehrkantaussparung (18) in einer mehrstufigen Durchgangsöffnung (13) am ersten Bandteil (1) drehfest einsetzbar ist.
  6. Gelenkband nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (41) als Achsteil mit einem zylindrischen Drehzapfen (46) an seiner Oberseite ausgebildet ist, der in eine Vertiefung (19) am zweiten Bandteil (2) einsetzbar ist und mittels wenigstens einer quer zur Schwenkachse (S) in die Vertiefung (19) einschraubbaren Arretierschraube (82) in seiner Stellung arretierbar ist.
  7. Gelenkband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (41) mit einem die Gleitschrägen (44) aufweisenden, radial über den Drehzapfen (46) vorkragenden Kopf (43) versehen ist.
  8. Gelenkband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bandteil (2) kastenförmig ausgebildet ist und einen U-förmigen Verbindungsabschnitt (5) zum Verbinden mit dem ersten Bandteil (1) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (5) einen oberen Bandsteg (6) und einer unteren Bandsteg (7) aufweist, und das das erste Bandteil einen zwischen den Bandstegen (6, 7) positionierbaren Zentralsteg (11) aufweist.
  9. Gelenkband nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralsteg (11) eine mehrfach gestufte Durchgangsöffnung (13) aufweist, wobei in einen oberen Öffnungsabschnitt der Unterteil (31) des Hebe-Senkmechanismus (30) drehfest einfasst und in einem unteren Öffnungsabschnitt (13A) das Spaltausgleichstück (60) angeordnet ist.
  10. Gelenkband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltausgleichstück (60) zwischen dem unteren Bandsteg (7) am zweiten Bandteil (2) und dem Zentralsteg (11) am ersten Bandteil (1) angeordnet ist.
  11. Gelenkband nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Öffnungsabschnitt (13A) Führungselemente (71; 70) für das Spaltausgleichstück (60) angeordnet sind.
  12. Gelenkband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (9) mit seinem oberen Bolzenende in einer zentrischen Bohrung (47) im Oberteil (41) über eine Pressverbindung und/oder eine Klebeverbindung drehschlüssig verankert ist.
  13. Gelenkband nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (9) ein zentrisches Loch (18) im Unterteil (31) mit Bewegungsspiel durchgreift, aus dem Unterteil (31) nach unten mit einem unteren Bolzenende hinausragt und mit seinem unteren Bolzenende, vorzugsweise unter Zwischenlage einer Hülse (90), das Spaltausgleichsstück (60) durchgreift und in den unteren Bandsteg (sieben) des zweiten Bandteils einfasst.
  14. Gelenkband nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Bandteil (2) zwischen den Bandstegen (6, 7), vorzugsweise über Schwalbenschwanzführungen (96), eine Stirnplatte (95) befestigt ist, die im Montagezustand dem Zentralsteg (11) gegenüberliegt.
  15. Gelenkband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schrägen (34) jeweils ein zylindrischer Horizontalabschnitt (35; 36) ausgebildet ist.
DE202014105039.6U 2014-10-21 2014-10-21 Gelenkband mit Hebe-Senkmechanismus Active DE202014105039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105039.6U DE202014105039U1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Gelenkband mit Hebe-Senkmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105039.6U DE202014105039U1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Gelenkband mit Hebe-Senkmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105039U1 true DE202014105039U1 (de) 2016-01-25

Family

ID=55312574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105039.6U Active DE202014105039U1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Gelenkband mit Hebe-Senkmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105039U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164327A1 (it) * 2016-06-13 2017-12-13 Technoglass S R L Cerniera, in particolare per cabine doccia e porte in cristallo
WO2019002877A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Kohler Mira Limited SHOWER DOOR HINGE ASSEMBLY
CN110424848A (zh) * 2019-09-03 2019-11-08 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 可升降铰链和淋浴门
DE102019105018A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Scharnier mit elastischem Rückhalteelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623000U1 (de) 1996-08-13 1997-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Band
DE202010008647U1 (de) 2010-09-28 2011-12-29 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband mit Hebe-Senkvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623000U1 (de) 1996-08-13 1997-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Band
DE202010008647U1 (de) 2010-09-28 2011-12-29 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband mit Hebe-Senkvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164327A1 (it) * 2016-06-13 2017-12-13 Technoglass S R L Cerniera, in particolare per cabine doccia e porte in cristallo
WO2019002877A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Kohler Mira Limited SHOWER DOOR HINGE ASSEMBLY
CN110678618A (zh) * 2017-06-29 2020-01-10 柯勒米拉有限公司 淋浴门铰链组件
CN110678618B (zh) * 2017-06-29 2021-01-26 柯勒米拉有限公司 淋浴门铰链组件、淋浴门和淋浴房
DE102019105018A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Scharnier mit elastischem Rückhalteelement
DE102019105018B4 (de) * 2019-02-27 2020-09-24 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Scharnier mit elastischem Rückhalteelement
CN110424848A (zh) * 2019-09-03 2019-11-08 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 可升降铰链和淋浴门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515252B1 (de) Pendelscharnier
DE3218375A1 (de) Eingelenk-moebelscharnier
EP0623725A1 (de) Eckschrank-Scharnier
AT12372U1 (de) Vollkommen versenkbares, verbessertes scharnier mit positionseinstellung für türen und/oder möbeltüren
EP1606485B1 (de) Beschlag
DE202014105039U1 (de) Gelenkband mit Hebe-Senkmechanismus
DE3510442A1 (de) Moebelscharnier
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
DE102013003519B4 (de) Duschabtrennung
DE3720121C2 (de)
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP1617025B1 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
EP0006440B2 (de) Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1900896B1 (de) Türband für einen selbstschliessenden Türflügel
DE4322567C1 (de) Trennwand für Dusche mit Schwenktüre und Scharnieren
DE102007022311B4 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE3511493A1 (de) Moebelscharnier
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE29710854U1 (de) Schrank
DE3223590C2 (de)
EP3871575A1 (de) Scharnier
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
EP1757765B2 (de) Feingerahmte Tür
DE9202860U1 (de) Scharnier für Türflügel von Möbeln mit doppelter Einstellmöglichkeit
EP1054126A1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAULI + SOHN GMBH METALLWAREN, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAULI + SOHN GMBH METALLWAREN, 51545 WALDBROEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years