EP1011085B1 - Fahrzeugzuteilungsverfahren - Google Patents

Fahrzeugzuteilungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1011085B1
EP1011085B1 EP99250392A EP99250392A EP1011085B1 EP 1011085 B1 EP1011085 B1 EP 1011085B1 EP 99250392 A EP99250392 A EP 99250392A EP 99250392 A EP99250392 A EP 99250392A EP 1011085 B1 EP1011085 B1 EP 1011085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
central control
vehicle
inquiring
queried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99250392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1011085A2 (de
EP1011085A3 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone GmbH filed Critical Vodafone GmbH
Publication of EP1011085A2 publication Critical patent/EP1011085A2/de
Publication of EP1011085A3 publication Critical patent/EP1011085A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1011085B1 publication Critical patent/EP1011085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/202Dispatching vehicles on the basis of a location, e.g. taxi dispatching
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points

Definitions

  • the invention relates to a method for information at a central office according to a terminal requesting vehicle-side terminal.
  • the invention is based on a method as known from FR-A-2 692 064 is.
  • the object of the present invention is to be as simple, efficient and as possible cost-effective a stationary or portable device via nearby (e.g. implemented or located in other vehicles) inform.
  • the object is achieved by independent claim 1 solved.
  • the invention allows a requestor to be informed quickly and easily Terminal over in its vicinity or in a predetermined area Vehicles.
  • the identity of the requesting end device is checked or checked by the user and in case of transmission one in the central office given identity or a code word specified in the central office Position of at least one of the headquarters known in a vehicle located terminal transmitted to the requesting terminal.
  • Terminal devices with which the method can be carried out can be stationary arranged (for example at train stations, in city centers, at airports etc.) or portable (in or with a connection to a mobile phone).
  • the reservation can be sent from the head office to the reserved vehicle, for example transmitted and stored there.
  • it can be a code, etc. include which must be entered there to start the vehicle can.
  • the code can also be found on a chip card of a vehicle user are located.
  • the transmission of a request from the requesting terminal to the head office and / or a response from a center to the requesting terminal and / or one Reservation of a terminal to a central office and / or forwarding the Reservation from the control center to the reserved end device can be done by radio, in particular mobile communications take place.
  • SMS-MO Point-to-point mobile short message
  • this reservation vehicle in which vehicle there is a terminal, which should be in the vicinity of a requesting device.
  • vehicle in which vehicle there is a terminal, which should be in the vicinity of a requesting device.
  • the specific in the additional information fulfill the conditions defined in the request.
  • the additional information in the request Conditions transmitted can in particular concern the questions of whether the Vehicle is not yet reserved, whether it is fueled, what type the vehicle is (Vehicle type and / or age and / or range), and / or whether the driver of the to Reserving vehicle must take a break, inspection intervals, etc.
  • Billing can be done through the head office. You can in particular on the Owners or users of the end device that requested a vehicle take place. this is particularly useful if the requesting end device is a cell phone, Communicator or smart phone.
  • the position of the requesting and / or requested terminal can in particular by radio bearing, regional transmission of position data from the GSM cell identifier of the end device, via GPS, via dead reckoning etc. through the central office or the end device can be determined.
  • Fig. 1 shows a requesting terminal 1, which a request regarding (e.g. in near the requesting terminal 1) terminal 3 via a Fixed line communication channel or a wireless communication channel to one Central 4 directs, the central 4 via the communication channel 2 requesting terminal 1 information about the position of one or more requested terminals 3 communicates.
  • the control center 4 can with terminals 3, which are e.g.
  • Such additional information in Requested terminal 3 can relate, for example, whether and to what extent the tank is full whether the terminal 3 is already reserved by another requesting party Terminal 1, whether the driver of the vehicle (in which the terminal 3 is located) must take a break, whether inspection intervals expire, as well as others Vehicle or driver data.
  • the terminal 1 at the control center 4 can in with the request transmitted or forwarded additional information, in particular conditions with regard to terminals 3 to be specified by the central station 4 to the terminal 1 become; these conditions can also include, in particular, whether the vehicle is already reserved to what extent it is refueled, whether the driver of the vehicle Have to pause which vehicle belongs to terminal 3 (vehicle type and / or age and / or kilometers driven and / or inspection intervals and / or Color etc.).
  • the control center 4 transmits positions of further ones to the requesting terminal 1 Terminals 3 in the vicinity of the requesting terminal 1.
  • the control center 4 to the requesting terminal 1 first a list of near the requesting Terminal 1 located further terminals 3 (each in a vehicle ) as a list. If necessary, only the Vehicles 3 included, which in a request from the terminal as Additional information transmitted conditions (refueled etc. see above) must be met.
  • the requesting terminal 1 makes a selection from the list (for example by entering the user of the terminal 1) and a Identification of the selected terminal 3 to the control center 4 transmitted.
  • the control center 4 transmits a reservation via the channel 5 the selected terminal 3. This is then in terminal 3 Reservation saved.
  • the reservation can alternatively or additionally also in the control center 4 can be saved.
  • Such a reservation can be made, for example, for rental vehicles, vehicles from Fleets etc. can be used.
  • the Vehicle and / or from the control center 4 checks whether the vehicle is reserved and a reservation is only permitted if no reservation has been made so far. Reservations can be made in advance, in the Central and / or in the reserved vehicle an exclusion of another Reservation made for this reserved period.
  • the position of at least one reservation can also be made to the requesting terminal 3 or reserved terminal 3 and / or the way to be sent.
  • the identity of the requesting user can determined and transmitted as additional information to a request to the control center 4 become.
  • the additional information can be in the form of the requesting terminal a code via a keyboard etc. or from a chip card of the user become.
  • Pattern recognition is also possible, such as fingerprint verification on the part of the requesting terminal 1 for the user of the terminal 1, eye iris check, individual speech pattern decoration etc.
  • the terminal 1 can be arranged stationary. However, it can also be mobile be designed, in particular as a mobile radio device or connectable additional device for a mobile device.
  • An additional device such as a can also be connected to the terminal 1 Navigation terminal etc. can be connected.
  • one Route suggestion can also be created by the control center 4, to the terminal 1 transmitted and output there as short message text to the user of the terminal 1, for example to the terminal 3, e.g. to a parking garage, too to guide a certain floor etc.
  • the center is designated with "Z", the requesting terminal 1 with “Aj” and the requested terminal 3 with F 1 .
  • Other terminal devices that can be requested are referred to as F m .
  • T denotes a telematics terminal, K F , K ZF , K ZA , K A each a (mobile) communication interface, D a data acquisition device (with memory) with information "S” with respect to the vehicle F 1 , I 1 ..I n regarding occupants (driving and rest periods, personal data), "U” regarding the time.
  • C 1 ..C n are information for chip cards etc. which can be read into D with regard to the driver ID, codes etc.
  • the terminals A 1 ... A n can be portable, for example mobile phones.
  • P A is a position determination module (GPS; Loran-C, dead reckoning ...) for determining the terminal 1 position (which can be transmitted in a request).
  • W is an immobilizer that is activated, for example, as long as or if no reservation code and / or no chip card / ID code is entered.
  • B is a control unit (keyboard, voice input etc.) for entering data for an inquiry.
  • C X is a chip card reader in the terminal 1.
  • the position can also be determined by the head office (radio direction finding, cell identification etc.).
  • the position relevant to the request can also be freely selected in device 1.
  • the device 3 can also have the position of 1 or one Directions to 1 are sent to the driver of the vehicle in which the device 3 is located to the position specified by the device 1.
  • the vehicle After use, the vehicle automatically sends its position and possibly additional vehicle data for central billing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information eines bei einer Zentrale nach einem fahrzeugseitigen Endgerät anfragenden Endgeräts.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren, wie es aus der FR-A-2 692 064 bekannt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, möglichst einfach, effizient und kostengünstig ein stationäres oder portables Endgerät über in dessen Nähe befindliche (z.B. in anderen Fahrzeugen implementierte oder befindliche) Endgeräte zu informieren. Die Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung erlaubt eine einfache und schnelle Information eines anfragenden Endgerätes über in dessen Nähe oder in einem vorgegebenen Bereich befindliche Fahrzeuge. Hierbei wird auf die Anfrage hin die Identität des anfragenden Endgerätes oder des Benutzers überprüft und im Falle der Übermittlung einer in der Zentrale vorgegebenen Identität oder eines in der Zentrale vorgebenen Codewortes die Position mindestens eines der Zentrale bekannten, in einem Fahrzeug befindlichen Endgerätes an das anfragende Endgerät übermittelt.
Endgeräte, mit denen das Verfahren durchgeführt werden kann, können stationär angeordnet (beispielsweise an Bahnhöfen, in Innenstädten, an Flughäfen etc.) oder portabel (in einem oder mit Anschluß an ein Mobiltelefon) sein.
Auch ist es möglich, von einem Endgerät aus (welches bei einer Zentrale angefragt hat und Daten zu in der Nähe befindlichen Fahrzeugen rückübermittelt bekam) bei der Zentrale eine Reservierung eines in der Nähe befindlichen Fahrzeuges auszuführen.
Die Reservierung kann von der Zentrale beispielsweise an das reservierte Fahrzeug übermittelt und dort gespeichert werden. Sie kann beispielsweise einen Code etc. umfassen, welcher dort eingegeben werden muß, um das Fahrzeug starten zu können. Der Code kann sich auch auf einer Chipkarte eines Fahrzeug-Nutzers befinden.
Die Übertragung einer Anfrage vom anfragenden Endgerät an die Zentrale und/oder einer Antwort einer Zentrale an das anfragende Endgerät und/oder einer Reservierung eines Endgerätes an eine Zentrale und/oder die Weitergabe der Reservierung von der Zentrale an das reservierte Endgerät kann per Funk, insbesondere Mobilfunk erfolgen. Einfach und kostengünstig ist eine Übermittlung als Point-to-Point Mobilfunk-Kurznachricht (SMS-MO für eine Anfrage bzw. SMS-MT für eine Antwort).
Vorteilhaft ist insbesondere die Übermittlung von Zusatzinformationen, welche das zu reservierende Fahrzeug betreffen, (in welchem Fahrzeug sich ein Endgerät befindet, welches sich in der Nähe eines anfragenden Endgerätes befinden soll). Beispielsweise kann vorgegeben werden, daß nur Fahrzeuge (bzw. Endgeräte in derartigen Fahrzeugen) von der Zentrale berücksichtigt und in der Antwort an das anfragende Endgerät übermittelt werden, die bestimmte in den Zusatzinformationen der Anfrage definierte Bedingungen erfüllen. In der Zusatzinformation in der Anfrage übermittelte Bedingungen können insbesondere die Fragen betreffen, ob das Fahrzeug noch nicht reserviert ist, ob es aufgetankt ist, welcher Art das Fahrzeug ist (Fahrzeugtyp und/oder Alter und/oder Reichweite), und/oder ob der Fahrer des zu reservierenden Fahrzeuges eine Pause einlegen muß, Inspektionsintervalle etc..
Abrechnungen können über die Zentrale erfolgen. Sie können insbesondere auf den Besitzer oder Benutzer des Endgerätes, welches ein Fahrzeug angefragt hat, erfolgen. insbesondere ist dies zweckmäßig, wenn das anfragende Endgerät ein Handy, Communicator oder Smart Phone ist.
Die Position des anfragenden und/oder angefragten Endgerätes kann insbesondere durch Funkpeilung, regionales Aussenden von Positionsdaten aus der GSM-Zellkennung des Endgerätes, per GPS, per Koppelnavigation etc. durch die Zentrale oder das Endgerät bestimmt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt als einzige Figur:
Fig. 1
die Kommunikation zwischen einer Zentrale, einem anfragendem Endgerät und einem reservierten Endgerät
Fig. 1 zeigt ein anfragendes Endgerät 1, welches eine Anfrage betreffend ein (z.B. in der Nähe des anfragenden Endgeräts 1 befindliches) Endgerät 3 über einen Festnetzkommunikationskanal oder einen drahtlosen Kommunikationskanal an eine Zentrale 4 richtet, wobei die Zentrale 4 über den Kommunikationskanal 2 dem anfragenden Endgerät 1 Informationen über die Position eines oder mehrerer angefragter Endgeräte 3 mitteilt. Die Zentrale 4 kann mit Endgeräten 3, welche sich z.B. in einer (als Schwellwert hinsichtlich der maximalen Distanz in der Anfrage vorgebbaren) Nähe des anfragenden Endgerätes 1 befinden, über den Kommunikationskanal 5 (welcher insbesondere drahtlos, insbesondere Mobilfunk, insbesondere SMS sein kann) hinsichtlich Zusatzinformationen im mindestens einem angefragten Endgerät 3 kommunizieren; derartige Zusatzinformationen im angefragten Endgerät 3 können beispielsweise betreffen, ob und inwieweit der Tank voll ist, ob das Endgerät 3 bereits reserviert ist von einem anderen anfragenden Endgerät 1, ob der Fahrer des Fahrzeugs (in welchem sich das Endgerät 3 befindet) eine Pause machen muß, ob Inspektionsintervalle ablaufen, sowie sonstige Fahrzeug- oder Fahrerdaten.
In der Anfrage (über 2) des Endgerätes 1 bei der Zentrale 4 können in mit der Anfrage übermittelten oder nachgesandten Zusatzinformationen insbesondere Bedingungen hinsichtlich von der Zentrale 4 dem Endgerät 1 anzugebender Endgeräte 3 übermittelt werden; auch diese Bedingungen können insbesondere umfassen, ob das Fahrzeug schon reserviert ist, ob inwieweit es aufgetankt ist, ob der Fahrer des Fahrzeugs eine Pause machen muß, welches Fahrzeug zum Endgerät 3 gehört (Fahrzeugtyp und/oder Alter und/oder gefahrene Kilometer und/oder Inspektionsintervalle und/oder Farbe etc.).
Die Zentrale 4 übermittelt an das anfragende Endgerät 1 Positionen von weiteren Endgeräten 3 in der Nähe des anfragenden Endgeräts 1. Hier wird von der Zentrale 4 an das anfragende Endgerät 1 zunächst eine Liste von in der Nähe des anfragenden Endgerätes 1 befindlichen weiteren Endgeräten 3 (die sich jeweils in einem Fahrzeug befinden) als Liste übermittelt. Gegebenenfalls werden in die Listen nur die Fahrzeuge 3 aufgenommen, welche in einer Anfrage des Endgerätes als Zusatzinformation übermittelte Bedingungen (aufgetankt etc. s.o.) erfüllen. Hierauf wird seitens des anfragenden Endgerätes 1 eine Auswahl aus der Liste getroffen (beispielsweise durch Eingabe des Benutzers des Endgerätes 1) und eine Kennzeichnung des ausgewählten, Endgerätes 3 an die Zentrale 4 übermittelt. Die Zentrale 4 übermittelt hierauf eine Reservierung über den Kanal 5 an das ausgewählte Endgerät 3. Hierauf wird im Endgerät 3 diese Reservierung gespeichert. Die Reservierung kann alternativ oder zusätzlich auch in der Zentrale 4 gespeichert werden.
Eine derartige Reservierung kann beispielsweise für Mietfahrzeuge, Fahrzeuge von Fuhrparks etc. verwendet werden. Vor der Reservierung eines Fahrzeuges wird vom Fahrzeug und/oder von der Zentrale 4 überprüft, ob das Fahrzeug reserviert ist und es wird eine Reservierung nur zugelassen, falls bisher keine Reservierung erfolgt ist. Reservierungen können über bestimmte Zeiträume im voraus erfolgen, wobei in der Zentrale und/oder im reservierten Fahrzeug ein Ausschluß einer weiteren Reservierung für diesen reservierten Zeitraum erfolgt.
An das anfragende Endgerät 3 kann auch die Position mindestens eines reservierbaren oder reservierten Endgerätes 3 und/oder der Weg zu diesem gesendet werden.
Seitens des anfragenden Endgerätes kann die Identität des anfragenden Benutzers ermittelt und als Zusatzinformation zu einer Anfrage an die Zentrale 4 übermittelt werden. Die Zusatzinformation kann seitens des anfragenden Endgerätes in Form eines Codes über eine Tastatur etc. oder aus einer Chipkarte des Nutzers abgefragt werden.
Zusätzlich ist eine Mustererkennung möglich, wie beispielsweise Fingerabdruck-Überprüfung seitens des anfragenden Endgerätes 1 für den Benutzer des Endgerätes 1, Augenirisüberprüfung, individuelle Sprachmusterdekektion etc.
Das Endgerät 1 kann stationär angeordnet sein. Es kann jedoch auch mobil ausgebildet sein, insbesondere als Mobilfunkgerät oder anschließbares Zusatzgerät für ein Mobilfunkgerät. An das Endgerät 1 kann auch ein Zusatzgerät wie ein Navigationsendgerät etc. anschließbar sein. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die von der Zentrale 4 an das Endgerät 1 übermittelte Position an das Navigationszusatzgerät am Endgerät 1 zu übergeben, um einen Routenvorschlag zur Position des reservierten Endgeräts 3 ausgeben zu können. Jedoch kann ein Routenvorschlag auch seitens der Zentrale 4 erstellt werden, an das Endgerät 1 übermittelt und dort als Kurznachrichtentext ausgegeben werden, um den Benutzer des Endgerätes 1 beispielsweise zum Endgerät 3, also z.B. zu einer Parkgarage, zu einer bestimmten Etage etc. zu lotsen.
Zu den Abkürzungen in Figur 1:
Die Zentrale ist mit "Z", das anfragende Endgerät 1 mit "Aj" und das angefragte Endgerät 3 mir F1 bezeichnet. Weitere anfragbare Endgeräte werden mit Fm bezeichnet. "T" bezeichnet ein Telematikendgerät, KF, KZF, KZA, KA jeweils eine (Mobilfunk-) Kommunikationsschnittstelle, D ein Datenerfassungsgerät (mit Speicher) mit Informationen "S" hinsichtlich des Fahrzeugs F1, I1..In hinsichtlich Insassen (Lenkund Ruhezeiten, persönliche Daten), "U" hinsichtlich der Uhrzeit. C1..Cn sind Informationen für in D einlesbare Chipkarten etc. hinsichtlich der Fahrer-ID, Codes etc. Die Endgeräte A1...An können portabel sein, z.B. Handies. PA ist ein Positionsbestimmungsmodul (GPS; Loran-C, Koppelnavigation...) zur Bestimmung der (in einer Anfrage übermittelbaren) Endgerät-1-Position. W ist eine Wegfahrsperre, die z.B. aktiviert wird, solange oder wenn kein Reservierungscode und/oder keine Chipkarte/kein ID-Code eingegeben wird. B ist eine Bedieneinheit (Tastatur, Spracheingabe etc.) zur Eingabe von Daten zu einer Anfrage. CX ist ein Chipkartenlesegerät im Endgerät 1.
Alternativ zur im Endgerät (1 und/oder 3) ermittelten Position kann die Position auch von der Zentrale ermittelt werden (Funkpeilung, Zellkennung etc.).
Im Gerät 1 kann die für die Anfrage relevante Position auch frei gewählt werden.
Bei der Buchung kann dem Gerät 3 auch die Position von 1 oder eine Wegbeschreibung zu 1 gesendet werden, damit der Fahrer des Fahrzeugs, in dem sich das Gerät 3 befindet, zur vom Gerät 1 genannten Position findet.
Das Fahrzeug sendet nach der Nutzung automatisch seine Position und eventuell zusätzlich Fahrzeugdaten für die zentrale Abrechnung.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Information eines bei einer Zentrale (4) nach mindestens einem fahrzeugseitigen Endgerät (3) anfragenden Endgerätes (1),
    wobei die Position des anfragenden Endgerätes (1) bestimmt wird (PA),
    wobei mit der Anfrage des Endgerätes (1) bei der Zentrale (4) Informationen über die Identität eines Nutzers des Endgerätes (1) oder ein von ihm eingegebenes Codewort übermittelt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die Anfrage hin die Identität des anfragenden Endgerätes oder des Nutzers überprüft und
    im Falle der Übermittlung einer in der Zentrale vorgegebenen Identität oder eines in der Zentrale vorgebenen Codewortes die Position (PF) mindestens eines der Zentrale (4) bekannten, in einem Fahrzeug befindlichen Endgerätes (3) an das anfragende Endgerät (1) übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass vom anfragenden Endgerät nach Endgeräten in einer vorgegebenen Umgebung angefragt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Umgebung die Position des anfragenden Endgerätes umgibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Anfrage eines Endgerätes (1) bei einer Zentrale (4) Zusatzinformationen in Form von Bedingungen betreffend ein Fahrzeug, in welchem sich ein angefragtes Endgerät (3) befindet, übermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen umfassen, ob das angefragte Fahrzeug (3) bereits reserviert ist, und/oder inwieweit es aufgetankt sein muß und/oder inwieweit ein Fahrer oder Beifahrer des Fahrzeugs des angefragten Endgerätes eine Pause machen muß.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Identität oder den Code betreffende Informationen aus einer Chipkarte und/oder einer Tastatureingabe (B) angefragt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (1) mit einem mit ihm verbundenen Navigationszusatzgerät hinsichtlich der Positionen (PF...) angefragter Endgeräte (3) und einer vom Navigationszusatzgerät daraus berechneten Route dorthin (PF) kommuniziert.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass von der Zentrale (4) an ein anfragendes Endgerät (1) informationen zu mehreren, in seiner Nähe befindlichen, weiteren Endgeräten (3) übermittelt werden, seitens des anfragenden Endgerätes (1) eine Auswahl hieraus getroffen wird, und das Ergebnis der Auswahl an die Zentrale (4) übertragen wird, worauf von der Zentrale (4) die Position zumindest eines ausgewählten Endgerätes (3) an das anfragende Endgerät (1) übermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein vom anfragenden Endgerät (1) bei der Zentrale (4) reserviertes Fahrzeug von der Zentrale (4) reserviert wird durch Übermittlung von Reservierungsinformationen von der Zentrale (4) an das eine, insbesondere aus einer Liste ausgewählte, Endgerät (3).
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung zwischen dem anfragenden Endgerät (1) und der Zentrale (4) und/oder zwischen der Zentrale (4) und dem augefragten Endgerät (3) per Funk, insbesondere Mobilfunk, insbesondere Mobilfunk-Kurznachricht (SMS-MO, SMS-MT) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass von Endgeräten (3), die sich in Fahzeugen befinden, welche reserviert werden können, fahrzeugbezogene und/oder fahrerbezogene und/oder mitfahrerbezogene Zusatzinformationen an die Zentrale (4) zyklisch und/oder ergebnisgesteuert und/oder auf eine Anfrage (1) eines anfragenden Endgerätes (1) übermittelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen die Position des Endgerätes (3) umfassen, welches die Zusatzinformationen an die Zentrale übergibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen den Befüllungsgrad eines Fahrzeugtankes des Fahrzeugs, in welchem sich das Endgerät (3) befindet, und/oder den Typ des Fahrzeuges und/oder den Zustand des Fahrzeuges betreffen, und/oder Lenkoder Ruhezeiten des Fahrers oder des Beifahrers betreffen.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auch die Abrechnung für die Benutzung eines reservierten Fahrzeuges und/oder von mit diesem fällig gewordenen Straßenbenutzungsgebühren über die Zentrale (4), insbesondere über die Zentrale (4) und das Endgerät (1), bezogen auf das Endgerät oder dessen Nutzer erfolgen.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines anfragenden Endgerätes (1) und/oder eines angefragten Endgerätes (3) im Endgerät bestimmt wird, insbesondere durch ein Satellitennavigationssystem im oder am Endgerät.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines angefragten Endgerätes (3) oder der Weg zu diesem an das anfragende Endgerät (1) übertragen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das anfragende Endgerät (1) nach Beendigung der Nutzung des reservierten Fahrzeuges eine Mitteilung mit seiner Position und/oder Fahrzeugdaten an die Zentrale (4) sendet.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines anfragenden Endgerätes (1) oder eines augefragten Endgerätes (3), das sich in einem reserviebaren Fahrzeug befindet, seitens der Zentrale (4) aus der Kennung derjenigen Mobilkfunkzelle bestimmt wird, über welche Mobilfunkzelle das Endgerät (1;3) per Mobilfunk (2;5) kommuniziert.
EP99250392A 1998-12-07 1999-11-04 Fahrzeugzuteilungsverfahren Expired - Lifetime EP1011085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857771A DE19857771A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Fahrzeugzuteilungsverfahren
DE19857771 1998-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1011085A2 EP1011085A2 (de) 2000-06-21
EP1011085A3 EP1011085A3 (de) 2001-04-18
EP1011085B1 true EP1011085B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7891112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250392A Expired - Lifetime EP1011085B1 (de) 1998-12-07 1999-11-04 Fahrzeugzuteilungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1011085B1 (de)
DE (2) DE19857771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696981B1 (en) 1999-04-05 2004-02-24 Honda Giken Koyo Kabushiki Kaisha Apparatus for managing entry and exit of a shared vehicle
DE10319114B4 (de) * 2003-04-28 2006-06-08 Giesecke & Devrient Gmbh Überwachung des Standorts eines geparkten Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000320210A (ja) 1999-05-07 2000-11-21 Honda Motor Co Ltd 車両及び車両の返却回収制御装置
US6850153B1 (en) 1999-07-07 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method for controlling or securing vehicle access and/or enablement
DE60114100D1 (de) * 2000-06-28 2005-11-24 Honda Motor Co Ltd Kraftfahrzeugüberwachungsgerät zum Teilen der Nutzung von Fahrzeugen
DE10048576A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren zur Übermittlung von individuellen Daten an Kraftfahrzeuge
DE10113803A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Siemens Business Services Gmbh Vermittlung von Transportdiensten mittels mobiler Geräte
DE10131090A1 (de) * 2001-06-27 2003-02-20 Siemens Ag Car Finder
DE102013007055A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Sender und einem Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung
DE102017211885A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Audi Ag Verfahren zum Anfordern eines Handelsguts bei einer Kommunikationseinrichtung einer kraftfahrzeugexternen Datenservereinrichtung, Bestelleinrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer Bestelleinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168451A (en) * 1987-10-21 1992-12-01 Bolger John G User responsive transit system
FR2658938B1 (fr) * 1990-02-23 1992-07-03 Finance Tech Systemes Systeme de communication entre pietons et vehicules.
DE4032198C2 (de) * 1990-10-11 1995-10-19 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPH04319992A (ja) * 1991-04-19 1992-11-10 Pioneer Electron Corp 移動体の遠方監視制御装置
FR2692064B1 (fr) * 1992-06-05 1995-10-20 Inst Nat Rech Inf Automat Systeme de transport routier d'objets ou de personnes en milieu urbain.
SE502406C2 (sv) * 1994-02-02 1995-10-16 Rolf Rising Informationssystem för fordonsstyrning
US5604676A (en) * 1994-07-25 1997-02-18 Lucent Technologies Inc. System and method for coordinating personal transportation
JP3362622B2 (ja) * 1997-01-17 2003-01-07 トヨタ自動車株式会社 乗車位置選定システム及び乗車位置案内システム
DE19740602B4 (de) * 1997-09-16 2009-06-04 T-Mobile Deutschland Gmbh Verkehrsleit-, Informations- und Positionierungssystem (VIPS)
JPH11201762A (ja) * 1998-01-09 1999-07-30 Daihatsu Motor Co Ltd 情報提供システム
IL123420A0 (en) * 1998-02-24 1998-09-24 Jaffe Shai Request dispatch system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696981B1 (en) 1999-04-05 2004-02-24 Honda Giken Koyo Kabushiki Kaisha Apparatus for managing entry and exit of a shared vehicle
DE10319114B4 (de) * 2003-04-28 2006-06-08 Giesecke & Devrient Gmbh Überwachung des Standorts eines geparkten Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1011085A2 (de) 2000-06-21
EP1011085A3 (de) 2001-04-18
DE19857771A1 (de) 2000-06-15
DE59904269D1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697580B1 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
EP2926529B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung zwischen einem mobiltelefon und einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102013223680A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1011085B1 (de) Fahrzeugzuteilungsverfahren
DE102012217908A1 (de) Entfernt angeordnete Datenbank für das Management eines Fahrzeugwagenparks
EP2915153B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE10065382A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Zielführung von Benutzern, insbesondere von Fahrern von Fahrzeugen
DE102011005657A1 (de) Drahtlose Fahrzeugortung
WO2011138035A1 (de) Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem
WO2013127551A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von verkehrsmittel-/fahrstreckendaten in einem verkehrsmittel an ein mobilfunkgerät und zur ermittlung von abrechnungsrelevanten daten
WO2015185405A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betrieb eines fahrzeugflottensystems
WO2003063088A2 (de) Verfahren und einrichtung zur erhebung von fahrgeldern
WO2001019108A1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät
DE102020211235A1 (de) Verfahren zur Parkflächenauswahl und Parkflächenauswahlsystem
DE102005051130A1 (de) Zentraler Dienst zur dynamischen Bildung von Fahrgemeinschaften
DE102017207124A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Carsharing-Systems und Carsharing-System
DE102016216247A1 (de) Verfahren zur automatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs
WO2018197135A1 (de) Verfahren zum umparken eines fahrzeugs
EP3573860A1 (de) Darstellen eines soll-fahrzeugöffnungsvorfelds eines automatisierten fahrzeugs
EP3208756A1 (de) Reisedienstleistungssystem für die kommunikation zwischen einem reisenden und einem verkehrsdienstleister
DE102020214269A1 (de) Lademeeting
DE19839524B4 (de) Verkehrsdienstesystem mit Kraftfahrzeugen, insbesondere für Ballungsräume
EP1375258A1 (de) Vorrichtung zur individuellen Einstellung von Fahrzeugkomponenten
DE102020115002A1 (de) Virtueller Ratgeber
DE102020212188A1 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010626

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010830

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603