EP1010644A1 - Vorrichtung zur Abgabe einer fliessfähigen Substanz - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe einer fliessfähigen Substanz Download PDF

Info

Publication number
EP1010644A1
EP1010644A1 EP99123879A EP99123879A EP1010644A1 EP 1010644 A1 EP1010644 A1 EP 1010644A1 EP 99123879 A EP99123879 A EP 99123879A EP 99123879 A EP99123879 A EP 99123879A EP 1010644 A1 EP1010644 A1 EP 1010644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
base body
nozzle body
cross
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99123879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Wallat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suttner GmbH and Co KG
Original Assignee
Suttner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suttner GmbH and Co KG filed Critical Suttner GmbH and Co KG
Publication of EP1010644A1 publication Critical patent/EP1010644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00569Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with a pump in the hand tool

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing a flowable substance selectable cross-section via a nozzle outlet opening.
  • a common device has a hollow cone for this Nozzle body on which on the dispensing opening of a storage container like e.g. B. a cartridge can be screwed on.
  • the nozzle body consists of a dimensionally stable cuttable plastic, in which by an essentially cut made transversely to the longitudinal axis of the nozzle body an outlet opening with size and shape depending on the position and direction of the cutting surface is produced. It proves disadvantageous that when cutting through the Nozzle body disorders occur at the cut edges, which lead to longitudinal scoring of the substance strand discharged through the outlet opening.
  • the present invention is therefore based on the object of a device for the delivery of a flowable substance, which if selectable Exit cross-section avoids such disturbances.
  • the device according to the invention quasi leaves the known path continuously selectable size of the outlet opening and gives instead several outlet openings different in size and / or shape different nozzle bodies, but then the outlet openings have trouble-free edges and the substance in perfect shape is delivered.
  • the outlet opening is not cut by a Nozzle body made, but is the end of an open flow channel fixed in the nozzle body.
  • the base body also has a flow channel and is advantageous in turn as an independent nozzle body with a defined outlet opening educated.
  • the base body points in the entry region of its flow channel advantageously means for attachment to a feed device, for example an internal thread for screwing onto the threaded connector a cartridge.
  • the nozzle bodies are formed with the base body continuous flow channel, which with the outlet of the respective Nozzle body ends, connectable.
  • the Entry openings of the nozzle body can be plugged onto the nozzle body and there preferably form-fitting, for example by elastic locking or Snap a projection on one body into a corresponding one Deepening of the other body, held releasably.
  • a coherent nozzle arrangement is advantageous for handling with a base body and several nozzle bodies, the contiguous nozzle arrangement, preferably as a one-piece molded part, is designed in particular as an injection molded part.
  • the multiple nozzle bodies can in particular be grouped in a star shape on a central base body be and releasably connected with this and / or with each other.
  • connection between the nozzle body and the Nozzle arrangement can be released without tools, especially mechanically deliberately weakened target separation points in the context of the arrangement can be provided.
  • the nozzle body and the base body can be connected to each other for example via material webs, the minimal cross-sectional area, especially when designed as a target separation point is preferably substantially less than the average material cross-sectional area of nozzle bodies and / or base bodies.
  • the coherent Nozzle arrangement still at least one plug, which is used for closure at least one outlet opening is dimensioned.
  • the several outlet openings of the different nozzle bodies different large cross-sectional areas such that the cross-sectional area of a smaller outlet opening of the cross-sectional area of the next larger Exit opening is fully writable.
  • the plug is then advantageously with graded cross-sectional areas for closing several or preferably all of the outlet openings.
  • the cross-sectional areas of the various outlet openings in the mold similar and only differ in size.
  • the plug is in the preferred one-piece design of the nozzle assembly part of the Molded body.
  • the sealing plug can be used as well as in the outlet openings usable closure as well as cap-like over the nozzle outlet be pluggable closure.
  • all of the nozzle bodies are the Base body and the plug from a common base level tapered perpendicular to it in the same direction and over material webs contiguous at the basic level.
  • the device according to the invention is particularly advantageous for dispensing a material strand of a pasty substance as described at the beginning and based on the following preferred embodiments.
  • the invention can also be advantageously implemented as a device for dispensing a Substance in the form of an extruded profile made of aluminum or the like and also as a device for dispensing thin substances, especially water or aqueous solutions or emulsions.
  • Figure 1A is a plan view of a coherent nozzle arrangement outlined against the flow direction FR of a substance to be dispensed.
  • the Nozzle arrangement is as a one-piece, in particular homogeneous material Molded body and preferably in plastic injection molding technology manufactured.
  • the coherent nozzle arrangement essentially exists from a central base body GK, with which several nozzle bodies DK1, DK2 over webs STD and a common sealing plug VS over one Bridge STV related.
  • the base body GK is on the one hand a carrier for one of the nozzle bodies DK1, DK2 and on the other hand as an independent nozzle body with a defined Exit opening AO formed.
  • the outlet openings A1 of the nozzle body DK1 and A2 of the nozzle body DK2 are of different sizes and smaller than the outlet opening AO of the base body GK.
  • the forms of the different In the sketched example, outlet openings are similar to one another and at least approximately triangular.
  • the nozzle outlet openings show a leading, ie. H. in Flow direction FR most straight edge as part of the Nozzle edge perpendicular to the flow direction.
  • this edge against the flow direction in shape a fillet HK be curved, for example in the form of a continuous Curvature, an angled edge or the like, what handling the device and the connection of a pasty substance with can improve the subsurface.
  • the outlet openings are fixed with the Manufacturing tool defined, trouble-free opening edges that are not are intended for change by the user. Because the nozzle therefore need not be cut, the freedom in the choice of materials is greater than in known arrangements.
  • the sealing plug VS shows one of the Outlet openings AO, A1, A2 complementary outer cross section in multiple gradation, the respective cross sections of the Sealing plug compared to the outlet openings a little oversize have, so that the plug pressed into an outlet opening is held there clamped.
  • the Sealing plug as a sealing cap or clamped over a Plug-in nozzle outlet opening.
  • Figure 2 shows such a plugged together Arrangement of a basic body GK and an attached nozzle body DK.
  • the flow channels of the base body and nozzle body, which are open on both sides then form a continuous elongated flow channel.
  • the Basic body GK shows means on the inlet side for fastening to a connection, for example a threaded connector of a cartridge as a storage container for the flowable substance.
  • the fasteners can be of a different design also be self-furrowing, the furrow edge in Base body or can be provided on the connection.
  • the base body GK is advantageously snapped on or snapping into place attached to the base body and thus particularly reliably resists the pulling force of the force pushed through the flow channel Substance.
  • Figures 1B, 1C and 1D show side views of the related Nozzle arrangement, the respective viewing directions in the top view sketch 1A by arrows B, C, D are indicated.
  • the base points of the base body and nozzle bodies with inlet openings for the flow channels, like the connecting webs STD, STV, are at one common base plane GE arranged.
  • the basic body, the nozzle body and the common plug tapers from the base plane away continuously or in stages, which enables easy demolding in the Injection molding process is guaranteed.
  • the separation of a connecting web for loosening a nozzle body or the sealing plug can, for example, by means of a cutting tool like knives or pliers.
  • the connecting webs are preferably but designed so that a separation of a connecting web without Tool is possible, for example by twisting, kinking, breaking or tearing off a connecting web. This can also be done mechanically weakened target separation points can be provided in the connecting webs, so that the separation with little effort and without endangering the Components of the nozzle arrangement by hand is possible.
  • the Sealing plugs can also have a stretchable, for example meandering Web to be connected to the base body, which is inserted into a Outlet opening also possible without cutting the web and thus a Avoid losing the plug. 2 is the common one Sealing plug in a position for plugging onto the nozzle body DK in Plug direction SR outlined.
  • the areas spanned by the edges of the outlet openings are preferably inclined against the flow direction FR between 30 ° and 60 ° Levels.
  • the base body can have a rib structure RS near the base point improved use of force when screwing onto a threaded connector GS by hand or with the help of a tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Für eine Vorrichtung zur Abgabe einer fließfähigen Substanz wird eine Düsenanordnung mit einem Grundkörper und auf diesen aufsteckbaren Düsenkörpern mit unterschiedlichen Austrittsöffnungen vorgeschlagen. Die Düsenanordnung ist vorteilhafterweise als einstückiges, materialhomogenes Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt und enthält vorzugsweise einen für mehrere Austrittsöffnungen in gestufter Bauform ausgelegten gemeinsamen Verschlußstopfen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe einer fließfähigen Substanz über eine Düsenaustrittsöffnung wählbaren Querschnitts.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise im Einsatz bei der Abgabe pastöser Substanzen wie Silikon- und Acryl-Dichtmasse im Baubereich zum Ausfüllen von Fugen oder Direkteinglasungsdichtstoffe in der Automobiltechnik. Eine gebräuchliche Vorrichtung weist hierfür einen hohlkegelförmigen Düsenkörper auf, welcher auf die Ausgabeöffnung eines Vorratsbehälters wie z. B. einer Kartusche aufschraubbar ist. Der Düsenkörper besteht aus einem formstabilen schneidbaren Kunststoff, in welchem durch einen im wesentlichen quer zur Längsachse des Düsenkörpers geführten Schnitt eine Austrittsöffnung mit von der Lage und Richtung der Schnittfläche abhängiger Größe und Form erzeugt wird. Als nachteilig erweist es sich, daß beim Schnitt durch den Düsenkörper Störungen an den Schnittkanten auftreten, welche zu Längsriefen des durch die Austrittsöffnung abgegebenen Substanzstrangs führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abgabe einer fließfähigen Substanz anzugeben, welche bei wählbarem Austrittsquerschnitt solche Störungen vermeidet.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verläßt den bekannten Weg der quasi kontinuierlich wählbaren Größe der Austrittsöffnung und gibt statt dessen mehrere nach Größe und/oder Form unterschiedliche Austrittsöffnungen in den verschiedenen Düsenkörpern vor, wobei dann aber die Austrittsöffnungen störungsfreie Berandungen aufweisen und die Substanz in einwandfreier Form abgegeben wird. Die Austrittsöffnung wird nicht durch einen Schnitt durch einen Düsenkörper hergestellt, sondern ist als Ende eines offenen Durchflußkanals im Düsenkörper fest vorgegeben.
Auch der Grundkörper weist einen Durchflußkanal auf und ist vorteilhafterweise seinerseits als eigenständiger Düsenkörper mit definierter Austrittsöffnung ausgebildet. Im Eintrittsbereich seines Durchflußkanals weist der Grundkörper vorteilhafterweise Mittel zur Befestigung auf einer Zuführeinrichtung, beispielsweise ein Innengewinde zum Aufschrauben auf den Gewindestutzen einer Kartusche auf.
Die Düsenkörper sind mit dem Grundkörper unter Bildung eines durchgehenden Durchflußkanals, der mit der Austrittsöffnung des jeweiligen Düsenkörpers endet, verbindbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Eintrittsöffnungen der Düsenkörper auf den Düsenkörper aufsteckbar und dort vorzugsweise formschlüssig, beispielsweise durch elastisches Einrasten oder Einschnappen eines Vorsprungs an einem Körper in eine korrespondierende Vertiefung des anderen Körpers, lösbar gehalten.
Für die Handhabung von Vorteil ist eine zusammenhängende Düsenanordnung mit einem Grundkörper und mehreren Düsenkörpern, wobei die zusammenhängende Düsenanordnung vorzugsweise als einstückiges Formteil, insbesondere als Spritzgußteil ausgeführt ist. Die mehreren Düsenkörper können insbesondere sternförmig an einen zentralen Grundkörper gruppiert sein und lösbar mit diesem und/oder untereinander zusammenhängen.
Vorzugsweise ist der Zusammenhang der Düsenkörper mit der Düsenanordnung ohne Werkzeug lösbar, wozu insbesondere mechanisch gezielt geschwächte Soll-Trennstellen im Anordnungszusammenhang vorgesehen sein können. Die Düsenkörper und der Grundkörper können beispielsweise über Materialstege untereinander verbunden sein, wobei die minimale Querschnittsfläche, insbesondere bei Ausbildung als Soll-Trennstelle vorzugsweise wesentlich geringer ist als die mittlere Materialquerschnittsfläche von Düsenkörpern und/oder Grundkörper.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung enthält die zusammenhängende Düsenanordnung noch wenigstens einen Verschlußstopfen, der zum Verschluß wenigstens einer Austrittsöffnung dimensioniert ist. Vorzugsweise weisen die mehreren Austrittsöffnungen der verschiedenen Düsenkörper unterschiedlich große Querschnittsflächen der Art auf, daß die Querschnittsfläche einer kleineren Austrittsöffnung der Querschnittsfläche der nächst größeren Austrittsöffnung vollständig einbeschreibbar ist. Der Verschlußstopfen ist dann vorteilhafterweise mit abgestuften Querschnittsflächen zum Verschluß mehrerer oder vorzugsweise aller Austrittsöffnungen ausgeformt. Insbesondere können die Querschnittsflächen der verschiedenen Austrittsöffnungen in der Form ähnlich und lediglich in der Größe verschieden sein. Der Verschlußstopfen ist in der bevorzugten einstückigen Ausführung der Düsenanordnung Teil des Formkörpers. Der Verschlußstopfen kann sowohl als in die Austrittsöffnungen einsetzbarer Verschluß als auch als kappenartig über den Düsenaustritt steckbarer Verschluß ausgeführt sein. Vorzugsweise sind alle Düsenkörper, der Grundkörper und der Verschlußstopfen von einer gemeinsamen Grundebene aus senkrecht zu dieser in dieselbe Richtung verjüngt und über Materialstege bei der Grundebene zusammenhängend.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere vorteilhaft für die Abgabe eines Materialstrangs einer pastösen Substanz wie eingangs beschrieben und den nachfolgenden bevorzugten Ausführungsbeispielen zugrunde gelegt. Vorteilhaft realisierbar ist die Erfindung auch als Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz in Form eines Strangpressprofils aus Aluminium oder dergleichen sowie auch als Vorrichtung zur Abgabe dünnflüssiger Substanzen, insbesondere Wasser oder wässrige Lösungen oder Emulsionen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht.
Dabei zeigt:
Fig. 1:
verschiedene Ansichten einer zusammenhängenden Düsenanordnung
Fig. 2:
einen auf einen Grundkörper aufgesetzten Düsenkörper
Fig. 3
eine besondere Düsenform
In Figur 1A ist eine Draufsicht auf eine zusammenhängende Düsenanordnung entgegen der Fließrichtung FR einer abzugebenden Substanz skizziert. Die Düsenanordnung ist als einstückiger, insbesondere materialhomogener Formkörper ausgeführt und vorzugsweise in Kunststoff-Spritzgußtechnik hergestellt. Die zusammenhängende Düsenanordnung besteht im wesentlichen aus einem zentralen Grundkörper GK, mit dem mehrere Düsenkörper DK1, DK2 über Stege STD und ein gemeinsamer Verschlußstopfen VS über einen Steg STV zusammenhängen.
Der Grundkörper GK ist einerseits als Träger für einen der Düsenkörper DK1, DK2 und andererseits als eigenständiger Düsenkörper mit definierter Austrittsöffnung AO ausgebildet. Die Austrittsöffnungen A1 des Düsenkörpers DK1 und A2 des Düsenkörpers DK2 sind unterschiedlich groß und kleiner als die Austrittsöffnung AO des Grundkörpers GK. Die Formen der verschiedenen Austrittsöffnungen sind im skizzierten Beispiel einander ähnlich und zumindest annähernd dreieckig.
Im Beispiel der Fig.1 zeigen die Düsenaustrittsöffnungen eine führende, d. h. in Fließrichtung FR am weitesten vorn liegende gerade Kante als Teil des Düsenrands senkrecht zur Fließrichtung. Gemäß einer vorteilhaften anderen Ausführung nach Fig 3 kann diese Kante entgegen der Fließrichtung in Form einer Hohlkehle HK gewölbt sein, beispielsweise in Form einer kontinuierlichen Krümmung, einer gewinkelten Kante oder dergleichen, was die Handhabung der Vorrichtung und die Verbindung einer pastös austretenden Substanz mit dem Untergrund verbessern kann.
Die Austrittsöffnungen sind fest vorgegeben mit durch das Herstellungswerkzeug definierten, störungsfreien Öffnungsrändern, die nicht zur Veränderung durch den Benutzer vorgesehen sind. Da die Düse daher nicht schneidbar zu sein braucht, ist die Freiheit in der Materialwahl größer als bei bekannten Anordnungen.
Der Verschlußstopfen VS zeigt in einer ersten Ausführung einen zu den Austrittsöffnungen AO, A1, A2 komplementären Außenquerschnitt in mehrfacher Abstufung, wobei die jeweiligen Querschnitte des Verschlußstopfens gegenüber den Austrittsöffnungen ein geringes Übermaß aufweisen, so daß der in eine Austrittsöffnung eingedrückte Verschlußstopfen dort klemmend gehalten ist. In einer anderen Ausführung ist der Verschlußstopfen als Verschlußkappe klemmend oder rastend über eine Düsenaustrittsöffnung steckbar ausgeführt.
Zur Anwendung eines Düsenkörpers in der Vorrichtung zur Abgabe der fließfähigen Substanz wird dieser durch Auftrennen des Verbindungsstegs STD aus dem Zusammenhang der Düsenanordnung gelöst und auf den Grundkörper aufgesteckt. Die Figur 2 zeigt eine solche zusammengesteckte Anordnung aus einem Grundkörper GK und einem aufgesteckten Düsenkörper DK. Die beidseitig offenen Durchflußkanäle von Grundkörper und Düsenkörper bilden dann einen durchgehenden verlängerten Durchflußkanal. Der Grundkörper GK zeigt eintrittsseitig Mittel zur Befestigung auf einen Anschluß, beispielsweise einem Gewindestutzen einer Kartusche als Vorratsbehälter für die fließfähige Substanz. Die Befestigungsmittel können in anderer Ausführung auch selbstfurchend ausgebildet sein, wobei die Furchenschneide im Grundkörper oder an dem Anschluß vorgesehen sein kann.
Der Grundkörper GK ist vorteilhafterweise einschnappend oder einrastend auf den Grundkörper aufgesteckt und widersteht damit besonders zuverlässig der abziehend gerichteten Kraft der durch den Druchflußkanal gedrückten Substanz.
Die Figuren 1B, 1C und 1D zeigen Seitenansichten der zusammenhängenden Düsenanordnung, wobei die jeweiligen Blickrichtungen in der Draufsichtskizze der Fig. 1A durch Pfeile B, C, D angedeutet sind.
Die Fußpunkte von Grundkörper und Düsenkörpern mit Eintrittsöffnungen für die Durchflußkanäle sind ebenso wie die Verbindungsstege STD, STV bei einer gemeinsamen Grundebene GE angeordnet. Der Grundkörper, die Düsenkörper und der gemeinsame Verschlußstopfen verjüngen sich von der Grundebene weg kontinuierlich oder in Stufen, wodurch eine einfache Entformung im Spitzgußprozess gewährleistet ist.
Die Auftrennung eines Verbindungsstegs zum Lösen eines Düsenkörpers oder des Verschlußstopfens kann beispielsweise mittels eines Schneidwerkzeugs wie Messer oder Zange erfolgen. Vorzugsweise sind die Verbindungsstege aber so ausgebildet, daß ein Auftrennen eines Verbindungsstegs ohne Werkzeug möglich ist, beispielsweise durch Abdrehen, Abknicken, Brechen oder Abreißen eines Verbindungsstegs. Hierfür können auch mechanisch geschwächte Soll-Trennstellen in den Verbindungsstegen vorgesehen sein, so daß die Auftrennung mit geringem Krafteinsatz und ohne Gefährdung der Komponenten der Düsenanordnung von Hand möglich ist. Der Verschlußstopfen kann auch über einen dehnbaren, beispielsweise mäanderförmigen Steg mit dem Grundkörper verbunden sein, der ein Einstecken in eine Austrittsöffnung auch ohne Durchtrennung der Stegs ermöglicht und so ein Verlieren des Stopfens vermeidet. In Fig. 2 ist der gemeinsame Verschlußstopfen in einer Position zum Aufstecken auf den Düsenkörper DK in Steckrichtung SR skizziert.
Die von den Rändern der Austrittsöffnungen jeweils aufgespannten Flächen sind vorzugsweise gegen die Fließrichtung FR zwischen 30° und 60° geneigte Ebenen. Der Grundkörper kann in Fußpunktnähe eine Rippenstruktur RS zum verbesserten Krafteinsatz beim Aufschrauben auf einen Gewindestutzen GS von Hand oder unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs aufweisen.
Die vorstehend auch in den Ansprüchen beschriebenen Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedenen Kombinationen vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die bevorzugten beschriebenen Beispiele beschränkt.
Insbesondere sind andere Querschnittsformen der Austrittsöffnungen denkbar. Die Form und Größe der Düsenkörper kann in Abhängigkeit von der Konsistenz der abzugebenden Substanz in weitem Umfang variieren.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abgabe einer fließfähigen Substanz über eine Düsenaustrittsöffnung wählbaren Öffnungsquerschnitts, gekennzeichnet durch eine Düsenanordnung mit einem Grundkörper und mehreren verschiedenen Düsenkörpern mit jeweils einem offenen Durchflußkanal mit vorgegebener Austrittsöffnung, wobei die Düsenkörper unter Bildung eines fortlaufenden Durchflußkanals mit dem Grundkörper verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper zugleich als weiterer eigenständiger Düsenkörper ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper Mittel zur Befestigung auf einer Zuführeinrichtung aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil wenigstens einen zum Verschluß wenigstens einer Austrittsöffnung eines Düsenkörpers geformten Verschlußstopfen umfaßt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen der mehreren Düsenkörper in der Form ähnlich und in der Größe verschieden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Verschlußstopfen mit gestuftem Querschnitt vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkörper rastend auf dem Grundkörper befestigbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkörper mit dem Grundkörper ein einstückiges Formteil bilden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkörper untereinander und/oder mit dem Grundkörper über Materialstege verbunden sind, wobei die Materialstege Minimalquerschnittsflächen aufweisen, die klein sind gegen die Materialquerschnittsflächen der Düsenkörper.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkörper ohne Werkzeugeinsatz aus der Anordnung lösbar sind.
EP99123879A 1998-12-15 1999-12-02 Vorrichtung zur Abgabe einer fliessfähigen Substanz Withdrawn EP1010644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157664 DE19857664A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Vorrichtung zur Abgabe einer fließfähigen Substanz
DE19857664 1998-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1010644A1 true EP1010644A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123879A Withdrawn EP1010644A1 (de) 1998-12-15 1999-12-02 Vorrichtung zur Abgabe einer fliessfähigen Substanz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1010644A1 (de)
DE (1) DE19857664A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040512C2 (de) * 2000-08-18 2003-06-05 Ulrich Hafenmair Düse für Kartuschen

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815895A (en) * 1955-06-17 1957-12-10 Leslie L Reed Adapter type dispensing cap for glazier's putty containers
US2935358A (en) * 1955-07-01 1960-05-03 Lyon George Albert Wheel cover
US3191809A (en) * 1961-12-29 1965-06-29 Pillsbury Co Pressurized container having a plurality of selectively attachable nozzles
US4235100A (en) * 1979-09-13 1980-11-25 Branchini Ricky A Comprehensive coolant system tester
US4239407A (en) * 1979-02-22 1980-12-16 Knight Hester L Hard to reach places spray can
US4382530A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Anthony Calisto Interchangeable nozzle apparatus
US4716875A (en) * 1986-08-18 1988-01-05 Troncoso Fernando Jr Safety plug device for fuel lines
US4728007A (en) * 1986-10-16 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispensing assembly with nozzle storage
US5104013A (en) * 1990-10-15 1992-04-14 Myro, Inc. Caulking tube nozzle adaptor adjustable for different caulk bead sizes
US5248071A (en) * 1991-06-26 1993-09-28 Ray Cecil D Re-sealable nozzle and cap assembly
US5303869A (en) * 1993-07-19 1994-04-19 H. D. Hudson Manufacturing Company Multiple nozzle on a flexible strap for a garden sprayer
DE4241114A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Friedhelm Schneider Verschließbare Düse für Kartuschen
EP0738636A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 ITT Automotive Europe GmbH Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
WO1998021109A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Smithkline Beecham Corporation Universal plug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815895A (en) * 1955-06-17 1957-12-10 Leslie L Reed Adapter type dispensing cap for glazier's putty containers
US2935358A (en) * 1955-07-01 1960-05-03 Lyon George Albert Wheel cover
US3191809A (en) * 1961-12-29 1965-06-29 Pillsbury Co Pressurized container having a plurality of selectively attachable nozzles
US4239407A (en) * 1979-02-22 1980-12-16 Knight Hester L Hard to reach places spray can
US4235100A (en) * 1979-09-13 1980-11-25 Branchini Ricky A Comprehensive coolant system tester
US4382530A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Anthony Calisto Interchangeable nozzle apparatus
US4716875A (en) * 1986-08-18 1988-01-05 Troncoso Fernando Jr Safety plug device for fuel lines
US4728007A (en) * 1986-10-16 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispensing assembly with nozzle storage
US5104013A (en) * 1990-10-15 1992-04-14 Myro, Inc. Caulking tube nozzle adaptor adjustable for different caulk bead sizes
US5248071A (en) * 1991-06-26 1993-09-28 Ray Cecil D Re-sealable nozzle and cap assembly
DE4241114A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Friedhelm Schneider Verschließbare Düse für Kartuschen
US5303869A (en) * 1993-07-19 1994-04-19 H. D. Hudson Manufacturing Company Multiple nozzle on a flexible strap for a garden sprayer
EP0738636A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 ITT Automotive Europe GmbH Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
WO1998021109A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Smithkline Beecham Corporation Universal plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857664A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006128T2 (de) Spender mit gelenkigem spenderkopf
EP0645122B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE2724299C2 (de) Sprühvorrichtung mit einem Flüssigkeitsoszillator
DE69534665T2 (de) Adapter
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE3709783C1 (de) Dosierspritze
DE19628552C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines Zweikomponentenklebstoffes
DE69637035T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Farben
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
DE3638591A1 (de) Anstreichpinsel
CH669164A5 (en) Container for two component adhesive - has two cylinders arranged side by side with outlets connected to common nozzle
EP1010644A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer fliessfähigen Substanz
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
DE4013760A1 (de) Einrichtung zum formen wuerstchenfoermiger formlinge aus pastoesem schlammaterial
AT361371B (de) Verschlusskappe fuer quetschtuben
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
DE202006016528U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1241363B1 (de) Magazinierstreifen zur Halterung von Befestigungselementen
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten
DE7338132U (de) Mit einem verschließbaren Flüssigkeitsausguß versehener Schraubverschluß für Isolierflaschen, Isolierkannen und dgl
DE602004009003T2 (de) Vorrichtung mit einem Doppelabgabesystem
EP1692053A1 (de) Vorratsgebinde sowie verschlusskappe f r ein vorratsgebinde
DE3213144A1 (de) Fluessigkleberflaschen-mundstueck bzw. fluessigkleberflaschen-verschlussmundstueck
DE3227032A1 (de) Spritzduese mit filtereigenschaft fuer spritzgiessen oder extrudieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001221

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020702