EP1008810A2 - Haushaltgerät mit zweidimensional bewegbarem Bedienelement - Google Patents

Haushaltgerät mit zweidimensional bewegbarem Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
EP1008810A2
EP1008810A2 EP99123326A EP99123326A EP1008810A2 EP 1008810 A2 EP1008810 A2 EP 1008810A2 EP 99123326 A EP99123326 A EP 99123326A EP 99123326 A EP99123326 A EP 99123326A EP 1008810 A2 EP1008810 A2 EP 1008810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
control element
cooking
household appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008810A3 (de
EP1008810B1 (de
Inventor
Horst Prof.Pichert
Peter Riller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1008810A2 publication Critical patent/EP1008810A2/de
Publication of EP1008810A3 publication Critical patent/EP1008810A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008810B1 publication Critical patent/EP1008810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/18Target temperature for the drying process, e.g. low-temperature cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part

Definitions

  • the invention relates to a household appliance.
  • thermal Operating states with a thermal operating parameter such as an operating temperature or a heating output or a heating energy on the one hand and another company size like another operating parameter or one Operating program or an operating function on the other hand selectable.
  • a thermal operating parameter such as an operating temperature or a heating output or a heating energy on the one hand
  • another company size like another operating parameter or one Operating program or an operating function on the other hand selectable.
  • the thermal operating states has so far only been a one-dimensional movement one or more controls such as turning one Rotary knob or pressing a button or a touch field for setting and changing an operating state used.
  • a Cooking equipment cooker, hob, baking and roasting oven
  • a cooking intensity heat setting, target temperature for temperature control etc.
  • a cooking process or a cooking program cooking, heating, roasting, etc.
  • various operating devices are known, the rotary switches, linear slide switches, push buttons and / or optical, capacitive or piezoelectric touch sensors (Touch sensors) can include.
  • the other household appliances mentioned are different Operating devices known.
  • a countersink rotary knob for operating a domestic cooker which can be moved axially between two positions and rotated perpendicular to it.
  • the axial movement of the rotary knob is only used to switch the cooker on or off between "On” and "Off".
  • the switched-off state is by definition not an operating state in which the household items, here the items to be cooked, are thermally treated.
  • each operating state is only defined by a single (thermal) operating parameter, which is changed by the rotation of the rotary knob.
  • DE 39 06 585 A1 discloses a two-dimensionally movable control element for a remote control for operating several consumer electronics devices such as a TV set, a video recorder, a CD player, a tuner and a tape deck.
  • the devices can be selected in different columns by means of setting positions of the control element arranged in a matrix, and different operating functions of the individual devices can be selected in different rows.
  • the control element can be a ball that can be rotated about two axes oriented perpendicular to one another, or a "joy stick". Thermal operating states for treating household goods are not possible with these devices.
  • an operating unit for a motor vehicle heating / air conditioning system, an operating unit is known from DE 41 35 363 A1 with an operating element operating in step switching logic, which can be actuated in the form of a toggle button in two mutually perpendicular actuation levels and in each level in two opposite directions.
  • a temperature setpoint can be increased in predetermined steps with continuous actuation of the control element in one of the two directions and reduced in the opposite direction.
  • This temperature setpoint is assigned by actuating the control element in the other actuation level in a direction to the left of the left half of the vehicle and to the right of the right half of the vehicle.
  • DE 197 56 475 A1 discloses an operating lever designed as a joy stick with a sensor unit for detecting a zero position of the operating lever.
  • the invention is based on the object of a household appliance with multiple operating states during which a household item from a heater directly or heat is supplied via a working medium, and a special one Operating device for selecting one of the operating states specify.
  • the household appliance in particular household cooking appliance, according to Claim 1 comprises at least one heating device for thermal Treat (treat by changing the heat condition or the temperature) of a household good and one predetermined (discrete or continuous) set of each other different operating states (operating modes).
  • Each operating state is characterized by a thermal Operating parameters for the heating device on the one hand and one further operating parameters or at least one operating program (Operating function) defined on the other hand.
  • the thermal operating parameter can in particular be an operating temperature, a heat output (heat output) or a heating energy (thermal energy) and is preferred adjustable to at least three different values.
  • the number the values of the other operating parameter or the operating programs is preferably also at least three.
  • For selecting and setting an operating state of the household appliance now also includes the household appliance at least one control element, one the control element assigned position detection device and a control device for (physical) control of the operating status.
  • the control element is within a specified area in two mutually orthogonal spatial directions between several predetermined setting positions can be moved, in other words, has two degrees of freedom of movement on or can be moved two-dimensionally.
  • the position detection device to recognize the current position of the Control element and comparison of this current position with the specified setting positions, each of the predefined operating states one of the setting positions is clearly assigned by a value of thermal operating parameter is a coordinate value of the setting position in one of the two spatial directions and one Value of the further operating parameter or an operating program or an operating function a coordinate value the setting position in the other of the two spatial directions corresponds.
  • the control device now provides one of the predetermined operating states when the position detection device a match of the current Position of the control element with this operating state assigned assigned setting position.
  • the invention is based on the consideration, at least one two-dimensional, i.e. with at least two degrees of freedom taking place, movement of a control element within a predetermined room area for setting a thermal operating state of a household appliance use.
  • Each of the selectable operating states a setting position of the control element in the clearly assigned to the given area (mathematically spoken an injective figure).
  • the movement of the control element with at least two degrees of freedom means that the movement with a coordinate system of at least two (linear) independent and in particular orthogonal movement coordinates must be described, in contrast to a one-dimensional one Movement where a movement coordinate is sufficient, e.g. Distance from an origin in linear motion (Slide switch, push button) or rotated angle when rotating in a plane (rotary knob).
  • the operating principle also offers according to the invention the advantage that all operating parameters or operating functions of the household appliance with just one movement of the control element at the same time can be adjusted.
  • a use of two-dimensionally positionable in a spatial area Controls for operating devices for Household activities are not yet known.
  • the invention is based on the transmission on the operation of household appliances with heating devices for treating household goods on the additional Consideration, the two-dimensional movement of the Control element not for controlling a correspondingly two-dimensional actual or virtual movement but to control an abstract quantity, namely an operating state of the device in question, which has no direct reference has to use a spatial movement while doing so the two completely the operating state of the device defining input variables (operating variables) by the two To show degrees of freedom of movement of the control element.
  • the operation according to the invention can of the household appliance can be simplified since several operating parameters no longer successively on different Controls must be set. Play for the assessment of whether an operating system is simple or not, subjective factors and habits matter however, in view of the growing familiarity of the Population, especially the younger generation, with one Joy stick operation in the widely used computer games a replica of a joy stick or at least Similar control unit of one of the devices mentioned in the household increasingly accepted.
  • the each setting position determining an operating state of the device of the control element at least approximately in Form a matrix to each other, the matrix being on a arbitrarily shaped, flat or curved surface can be.
  • control means can after the control element remains in place at least one of the setting positions after different given operating times different operating states to adjust.
  • Such a step switching logic reduces the number of adjustment positions required.
  • each setting position is preferably accurate an operating state clearly assigned (mathematically referred to as bijective mapping or mapping), so that the operating status only from the location and not also from the dwell time of the control element depends.
  • the control element for moving to one of the setting positions can in particular around a pivot point (pivot bearing) two independent angular directions as spatial directions (Solid angle range) can be rotated so that a spherical surface is passed through, or in another execution also only essentially linear in two perpendicular to each other Directions are done.
  • the control element can also be moved to one of the setting positions in parallel to either of the two Guides running in spatial directions must be guided and / or can be locked in the setting positions by means of locking means his. With both measures for an operator Movement of the control element to one of the setting positions ergonomically supported.
  • the position detection device has arranged at predetermined positions Position sensors and evaluation means for evaluating the Sensor signals from the position sensors to determine the current one Position of the control element on.
  • the household appliance preferably also has a display device with which the set operating state with one or more assigned characters or display means can be displayed, the selectable operating states or at least one of the operating parameters or operating programs characters or operational functions or display means relative to each other as the assigned Setting positions of the control element arranged are a clear and ergonomically understandable Assignment of the identifiers to the setting positions and the To achieve operating states.
  • the household appliance can be a Be washing machine, the heating device for thermal Treat laundry to be washed as household goods a washing liquid is heated and the thermal operating parameter generally a washing temperature and the operating programs generally depending on the type of laundry, for example "wool, cooked linen", colored laundry “etc., are.
  • the household appliance can also be a tumble dryer the laundry to be dried as household goods warms and dries and as a thermal operating parameter generally a degree of drying (heating power) or a drying time (heating energy) as well as operating programs usually laundry programs depending on the laundry type are selectable.
  • a thermal operating parameter generally a degree of drying (heating power) or a drying time (heating energy) as well as operating programs usually laundry programs depending on the laundry type are selectable.
  • a dishwasher can also be operated operated according to the invention.
  • the heater now heats up for thermal treatment of items to be rinsed Dishes as household goods are a rinsing liquid.
  • the thermal Operating parameters can now be a rinse temperature and the operating program depending on contamination, for example "Normal”, “Spar”, “Intensiv”, etc.
  • the household appliance is preferably designed as a cooking appliance, especially as a stove and / or hob, the Heating device to be cooked as food warmed.
  • the hob with a specified number of cooking zones comprises, with each cooking zone an associated heating device includes and each cooking zone an associated Control element for setting an operating state of the Cooking zone is assigned.
  • the thermal operating parameter corresponds to a cooking intensity, for example between “weak” and “strong” or in a temperature interval, and cooking processes specified as operating programs or predefined cooking programs, for example “cooking, "Roasting” and “heating” or a type of heating such as “hot air", Top heat ",” parboiling "or” steaming "etc. provided are.
  • the home appliance can also be a combination of one or more of the devices mentioned, for example one Washer dryer or a combined cooking / washing machine.
  • the operating state is advantageously set only after a certain waiting time, so not every unintentional touch of the control element immediately leads to a change in the operating state.
  • FIG. 1 shows an operating element (operating element, operating lever, Control stick) 2 shown from above, that in at least two perpendicular to each other and therefore linear from each other independent directions (denoted by x and y respectively) and thus in one by the maximum deflections in x and predetermined spatial area with at least two degrees of freedom of movement is movable.
  • Every mass particle of the essentially rigid control element runs through an assigned trajectory during a movement (Trajectory, space curve).
  • the trajectories of the individual Mass particles are due to the connection of the mass particles in the control element 2 and its attachment and corresponding Limitation of the degree of freedom of movement clearly interdependent.
  • To describe the position of the control element 2 it is therefore sufficient to consider the movement a reference position (reference point) of the Control element 2.
  • Each of the setting positions Eij with 1 ⁇ i ⁇ M and 1 ⁇ j ⁇ N does not correspond to an operating state Cooking appliance shown, in particular a cooking zone Cooktop.
  • display means provided, for example light emitting diodes (LEDs) 5 which are linear in the x direction, in the line direction, the setting positions are arranged and their number and arrangement of the number N or arrangement of the setting positions Eil to EiN in one Line corresponds.
  • the direction in which the cooking intensity increases, is characterized by the words “weak” and "strong".
  • identifiers are "roast", “cooking” or “warm” the corresponding lines of the setting position matrix assigned.
  • the control element 2 for operating the cooking device in one of the possible directions is moved, if the reference position matches P with one of the setting positions Eij, at least over a certain period of time of this setting position Corresponding cooking condition (operating condition) of the Cooking appliance set.
  • After setting the Cooking state is in a special embodiment heating the cooking zone by setting the heating power the cooking temperature except for one using a temperature controller process temperature corresponding to the selected cooking function increased (ramped up) and then according to the desired one Cooking intensity back to a corresponding target temperature reduced by reducing the heating power.
  • the reference position P is in the middle the setting position matrix and in none of the setting positions Eij. This position is the starting position of the control element 2 with the cooking appliance switched off. Accordingly, none of the light emitting diodes 5 in FIG. 1 are activated.
  • Detection of the current position, the reference position P, the control element 2 and the comparison of the current coordinates the reference position P with the coordinates of the Adjustment positions Eij can be done in many different ways be accomplished.
  • 2 shows an embodiment of position detection means for recognizing and evaluating the current position of the control element 2.
  • the control element 2 is conical in FIG. 2 or in the manner of a control stick trained and has a on its underside convex shaped extension 20.
  • the control element is preferably 2 rotatable about a hinge, not shown and passed through an opening 26 in a control panel 25, a sufficient deflection of the control element 2 in allows a given area of space.
  • Below the Extension 20 is arranged a matrix Mij of position sensors.
  • the sensor signals of all position sensors of the position sensor matrix Mij are on appropriate signal lines an evaluation unit 3 supplied from the a position signal PS is determined for individual sensor signals, which is a function of the current position (reference position) P of the control element 2.
  • the position sensors can now the position sensor matrix Mij in number and arrangement in coordination with the shape of the extension 20 of the Control element 2 analogous to the matrix of the setting position Eij be arranged.
  • the eight position sensors shown in FIG. 2 would be Mij per line of the position sensor matrix then ten position sensors for the exemplary embodiment according to FIG. 1 to provide.
  • As position sensors Microswitch that when the extension 20 be switched. or other sensors, in particular optical, capacitive, inductive or piezoelectric sensors or strain gauges may be provided, the one depending on the position of the extension 20 Generate signal.
  • a control unit 4 From the position signal PS of the evaluation unit 3 of the position detection means a control unit 4 directs a control signal S exactly when the reference position P of the Control element 2 coincides with one of the setting positions Eij.
  • the control signal S is used to set the operating state of the cooking appliance.
  • a setting position interval in one direction or even a setting position surface area analog (continuous) or quasianalog (very many sampling points) monitored be, for example by coupling to a potentiometer.
  • 3 and 4 are each a hob (hob) with 10, a cooktop of the cooktop 10 with 15, a Hob frame with 16 and four cooking zones (hotplates) with 11 to 14 and a residual heat indicator 17. All of these components 10 to 17 are known per se Trained way.
  • a corresponding control element 21 or 22 or 23 or 24 for setting an operating state of the corresponding Cooking zone 11 or 12 or 13 or 14 assigned.
  • the Control elements 21 to 24 are in one in both FIGS. 3 and 4 Control panel 25 arranged.
  • the controls 21 to 24 are in analog, in Substantially matrix-shaped (rectangular, square) Arrangement arranged as the cooking zones 11 to 14, so that a clear spatial assignment of the control elements 21 up to 24 to the cooking zones 11 to 14 for the user is possible.
  • the four controls 21 to 24 are in one Row arranged side by side and the assignment of the controls 21 to 24 to the associated cooking zones 11 to 14 is facilitated by additional symbols 31 to 34.
  • FIG. 3 there are again 21 to 24 for each control element assigned display means, in particular light-emitting diodes, 51 or 52 or 53 or 54 arranged, which with the control element 21 to 24 cooking intensity set Show.
  • the cooking zones 11, 12 and 13 are switched on, which is due to the - darkly marked - luminous LED 51 or 52 or 53 can be seen.
  • the cooking zone 14 is against it switched off; accordingly, none of the light emitting diodes 54 in operation.
  • Each control element 21 to 24 is one Display device 41 to 44 assigned, for example a graphic display, in particular a light-emitting diode, Liquid crystal - or a vacuum fluorescent screen with associated driver.
  • Display devices 41 to 44 are in a left pane the cooking function by a single letter (for example "B” for roast, "K” for cooking and “W” for heating) shown and in a right area the set Cooking intensity with a corresponding number.
  • a timer can be used to change the operating status of the cooking appliance be provided, after which the operating state is set when the reference position P of the control element 2 for a predetermined period of time in one corresponding setting position Eij remained uninterrupted is.
  • This time period can be, for example, between one half and about five seconds.
  • each control element 2 only four setting positions, two in the y direction and two are arranged in the x direction.
  • FIG. 1 5 is the cooking function in this embodiment according to FIG or cooking intensity by moving the control element 2 in the corresponding direction gradually after each expiration changed a predetermined period of time.
  • the setting position E1 is used to increase the cooking intensity, the setting position E2 to reduce the cooking intensity.
  • Setting position E3 becomes the cooking function in the y direction changed upwards and in the setting position E4 in the y direction downward.
  • the cooking intensity is gradually after a predetermined period of time upwards changed, ie in the direction from "weak” to “strong” as long as the reference position P of the control element 2 is in the setting position E1.
  • the individual setting positions Eij each locking means for locking the controls 2, 21 to 24 can be provided so that an operator can recognize and feel the setting positions more easily.
  • the controls 2 and 21 to 24 can in one embodiment remain in the respective position or in another embodiment by appropriate reset means, which contain spring elements, for example can be brought back to a starting position. These reset means are particularly in the embodiment 5 expedient.
  • control elements are used in the computer game area "Track ball" are reproduced.
  • a in a bowl-shaped bearing with appropriate position detection means control ball rotatable around its center can be used as a control element.
  • the space area for the movement would be a sphere (spherical surface), corresponding to the different operating states
  • Setting positions would be points or areas on the Sphere and the two independent motion coordinates would be for example in the spherical coordinate system azimuth angle and polar angle.
  • display means can also be integrated on the control ball, for example, backlit in a simple embodiment Symbols corresponding to the setting positions could be arranged.
  • a computer mouse simulated multi-dimensionally movable control element can be realized within the scope of the invention.
  • the operating system according to the invention not only for cooking devices, but also basically for everyone else, especially electrical or electronic, Devices with more than two operating states are used be, preferably for other household appliances for private or commercial housekeeping, which is a multi-step operation require, especially for washing machines, tumble dryers, Dishwashers, refrigerators and / or freezers, Food processors, coffee machines or also Vacuum cleaner (if there are other parameters besides the suction power should be set).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Gargerätes (10), einer Waschmaschine, eines Wäschetrockners, einer Geschirrspülmaschine, eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, einer Küchenmaschine oder einer Kaffeemaschine aus einer vorgegebenen Menge von voneinander verschiedenen, auswählbaren Betriebszuständen werden a) wenigstens ein Bedienelement (2,21 bis 24) innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs mit wenigstens zwei Bewegungsfreiheitsgraden bewegt, a) den auswählbaren Betriebszuständen Einstellpositionen (Eij, E1 bis E4) des wenigstens einen Bedienelements innerhalb des vorgegebenen Raumbereichs zugeordnet, wobei das Bedienelement zwischen wenigstens zwei der Einstellpositionen nur unter Ausnutzung beider Bewegungsfreiheitsgrade bewegt werden kann, und b) ein Betriebszustand eingestellt, wenn das wenigstens eine Bedienelement in die zugehörige Einstellposition gebracht wurde. Vorteil: Reduzierung der Zahl der Bedienelemente <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät.
Es sind verschiedene Haushaltsgeräte bekannt, bei denen ein Haushaltsgut mittels einer Heizeinrichtung einer bestimmten Wärmebehandlung unterzogen wird. Beispiele für solche thermischen Haushaltsgeräte sind
  • Gargeräte zum Garen von Lebensmitteln bei verschiedenen Garintensitäten (Gartemperaturen) und/oder Garprogrammen, insbesondere Kochfelder (Kochmulden), Back- und Bratöfen (Garöfen), Herde (Kombinationen aus Kochfeldern und Garöfen) und/oder Mikrowellen-Gargeräte,
  • Waschmaschinen zum Waschen von Wäsche, insbesondere in einer rotierenden Trommel, in einer Waschflüssigkeit bei unterschiedlichen Waschtemperaturen,
  • Wäschetrockner zum Trocknen von Wäsche, insbesondere in einer rotierbaren Trommel, durch Zufuhr von Wärme und Abführen der Feuchtigkeit, oder
  • Geschirrspülmaschinen zum Spülen von Geschirr, Besteck und anderen Gegenständen in einem Spülraum mit Spülflüssigkeit bei unterschiedlichen Spültemperaturen.
In allen diesen bekannten Haushaltsgeräten sind in Abhängigkeit von dem Haushaltsgut und/oder einem gewünschten Ergebnis heutzutage im allgemeinen eine Vielzahl von thermischen Betriebszuständen mit einem thermischen Betriebsparameter wie einer Betriebstemperatur oder einer Heizleistung oder einer Heizenergie einerseits und einer weiteren Betriebsgröße wie einem weiteren Betriebsparameter oder einem Betriebsprogramm oder einer Betriebsfunktion andererseits auswählbar. Zum Auswählen der thermischen Betriebszustände wird bislang ausschließlich eine eindimensionale Bewegung eines oder mehrerer Bedienelemente wie das Drehen eines Drehknebels oder Drücken einer Taste oder eines Berührungsfeldes zum Einstellen und Verändern eines Betriebszustandes verwendet. Zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Gargerätes (Herdes, Kochfeldes, Back- und Bratofens), insbesondere einer Garintensität (Kochstufe, Solltemperatur für Temperaturregelung etc.) oder eines Garprozesses oder eines Garprogrammes (Kochen, Wärmen, Braten, etc.), beispielsweise sind verschiedene Bedienvorrichtungen bekannt, die Drehschalter, lineare Schiebeschalter, Drucktasten und/oder optische, kapazitive oder piezoelektrische Berührungssensoren (Touch-Sensoren) umfassen können. Auch für die anderen genannnten Hauhaltsgeräte sind unterschiedliche Bedienvorrichtungen bekannt.
Aus der DE 197 06 278 A1 ist ein Versenk-Drehknebel zum Bedienen eines Haushaltsherdes bekannt, der axial zwischen zwei Positionen bewegbar ist und senkrecht dazu verdrehbar ist. Die axiale Bewegung des Drehknebels dient nur dem Einschalten oder Ausschalten des Herdes zwischen "Ein" und "Aus". Der ausgeschaltete Zustand ist jedoch per definitionem kein Betriebszustand, bei dem das Haushaltsgut, hier das Gargut, thermisch behandelt wird. Außerdem ist jeder Betriebszustand nur durch einen einzigen (thermischen) Betriebsparameter definiert, der durch die Drehung des Drehknebels verändert wird.
Aus anderen, für den Fachmann auf dem hier betroffenen Haushaltsgerätesektor nicht einschlägigen technischen Gebieten sind Steuersysteme bekannt mit zweidimensional bewegbaren Steuerknüppeln oder Bedienhebeln, die zum Steuern einer der Bewegung des Steuerknüppels entsprechenden räumlichen Bewegung eines Objekts vorgesehen sind. Bekannt sind solche Steuersysteme bei
  • Flugzeugen,
  • Fernbedienungen für Modellschiffe, -autos und -flugzeuge
  • den sogenannten "Joy sticks" zur Bedienung von Computern, insbesondere für Videospiele, zum Steuern einer virtuellen räumliche Bewegung in einem Computerspiel,
  • Kränen oder Hebezeugen,
  • Fahrzeugen oder Arbeitsmaschinen wie Flurförderzeugen
Die DE 39 06 585 A1 offenbart ein zweidimensional bewegbares Bedienelement für eine Fernbedienung zum Bedienen mehrerer Geräte der Unterhaltungselektronik wie ein TV-Gerät, einen Videorecorder, einen CD-Spieler, einen Tuner und ein Tapedeck vorgeschlagen. Über matrixartig angeordnete Einstellpositionen des Bedienelements sind gemäß der DE 39 06 585 A1 in verschiedenen Spalten die Geräte auswählbar und in verschiedenen Zeilen unterschiedliche Betriebsfunktionen der einzelnen Geräte auswählbar. Das Bedienelement kann eine um zwei senkrecht zueinander gerichtete Achsen drehbare Kugel sein oder auch ein "Joy-Stick". Thermische Betriebszustände zum Behandeln von Haushaltsgütern sind mit diesen Geräten nicht möglich.
Für eine Kraftfahrzeug-Heiz-/Klimaanlage ist aus DE 41 35 363 A1 eine Bedieneinheit bekannt mit einem in Schrittschaltlogik arbeitenden Bedienelement, das in Form eines Kippknopfes in zwei zueinander senkrechten Betätigungsebenen und in jeder Ebene in zwei entgegengesetzte Richtungen betätigbar ist. In einer der beiden Betätigungsebenen ist ein Temperatur-Sollwert in vorgegebenen Schritten bei kontinuierlicher Betätigung des Bedienelements in einer der beiden Richtungen vergrößerbar und in der entgegengesetzten Richtung verkleinerbar. Dieser Temperatur-Sollwert wird durch Betätigung des Bedienelementes in der anderen Betätigungsebene in einer Richtung nach links der linken Fahrzeughälfte und nach rechts der rechten Fahrzeughälfte zugeordnet.
Die DE 197 56 475 A1 offenbart einen als Joy-Stick ausgebildeten Bedienhebel mit einer Sensoreinheit zum Erfassen einer Nullstellung des Bedienhebels.
Aus DE 43 06 577 C1 ist ein Handsteuergerät mit einem um einen Drehpunkt drehbaren Steuerknüppel und einem Formteil mit einer kugelabschnittförmigen Oberfläche und senkrecht zueinander verlaufenden Rastnuten für ein eingreifendes unteres Ende des Steuerknüppels bekannt
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät mit mehreren Betriebszuständen, während denen einem Haushaltsgut von einer Heizeinrichtung direkt oder über ein Arbeitsmedium Wärme zugeführt wird, und einer besonderen Bedienvorrichtung zum Auswählen eines der Betriebszustände anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Das Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät, gemäß Anspruch 1 umfaßt wenigstens eine Heizeinrichtung zum thermischen Behandeln (Behandeln durch Verändern des Wärme zustandes oder der Temperatur) eines Haushaltsgutes und eine vorgegebene (diskrete oder kontinuierliche) Menge von voneinander verschiedenen Betriebszuständen (Betriebsarten). Jeder Betriebszustand ist jeweils durch einen thermischen Betriebsparameter für die Heizeinrichtungeinerseits und einen weiteren Betriebsparameter oder wenigstens ein Betriebsprogramm (Betriebsfunktion) andererseits definiert. Der thermische Betriebsparameter kann insbesondere eine Betriebstemperatur, eine Heizleistung (Wärmeleistung) oder eine Heizenergie (Wärmeenergie) sein und ist vorzugsweise auf wenigstens drei verschiedene Werte einstellbar. Die Anzahl der Werte des anderen Betriebsparameters oder der Betriebsprogramme beträgt vorzugsweise ebenfalls wenigstens drei. , Zum Auswählen und Einstellen eines Betriebszustandes des Haushaltsgerätes umfaßt das Haushaltsgerät nun ferner wenigstens ein Bedienelement, eine dem Bedienelement zugeordnete Positionsdetektionseinrichtung und eine Steuereinrichtung zum (physikalischen) Steuern des Betriebszustandes.
Das Bedienelement ist innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs in zwei zueinander orthogonalen Raumrichtungen zwischen mehreren vorgegebenen Einstellpositionen bewegbar, weist also, mit anderen Worten, zwei Bewegungsfreiheitsgrade auf oder ist zweidimensional bewegbar. Die Positionsdetektionseinrichtung zum Erkennen der aktuellen Position des Bedienelements und Vergleichen dieser aktuellen Position mit den vorgegebenen Einstellpositionen, wobei jedem der vorgegebenen Betriebszustände jeweils eine der Einstellpositionen eindeutig zugeordnet ist, indem einem Wert des thermischen Betriebsparameters ein Koordinatenwert der Einstellposition in einer der beiden Raumrichtungen und einem Wert des weiteren Betriebsparameters oder einem Betriebsprogramm oder einer Betriebsfunktion ein Koordinatenwert der Einstellposition in der anderen der beiden Raumrichtungen entspricht. Die Steuereinrichtung stellt nun einen der vorgegebenen Betriebszustände ein, wenn die Positionsdetektionseinrichtung eine Übereinstimmung der aktuellen Position des Bedienelements mit der diesem Betriebszustand zugeordneten Einstellposition festgestellt hat.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, eine wenigstens zweidimensionale, d.h. mit wenigstens zwei Bewegungsfreiheitsgraden erfolgende, Bewegung eines Bedienelements innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs zum Einstellen eines thermischen Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes zu nutzen. Dabei werden jedem der auswählbaren Betriebszustände eine Einstellposition (Stellung) des Bedienelements im vorgegebenen Raumbereich eindeutig zugeordnet (mathematisch gesprochen eine injektive Abbildung). Die Bewegung des Bedienelements mit wenigstens zwei Bewegungsfreiheitsgraden (kinematischen Freiheitsgraden) bedeutet, daß die Bewegung mit einem Koordinatensystem von wenigstens zwei (linear) unabhängigen und insbesondere orthogonalen Bewegungskoordinaten beschrieben werden muß, im Gegensatz zu einer eindimensionalen Bewegung, bei der eine Bewegungskoordinate ausreicht, z.B. Entfernung von einem Ursprung bei linearer Bewegung (Schiebeschalter, Drucktaste) oder gedrehter Winkel bei Drehbewegung in Ebene (Drehknebel).
Durch die dadurch erhöhte Anzahl an kinematischen Freiheitsgraden ist zur Bedienung der gleichen Anzahl von Betriebszuständen gegenüber den bekannten Bediensystemen für die genannten Geräte eine geringere Anzahl von Bedienelementen erforderlich, wodurch Platz an den Bedieneinheiten der Geräte eingespart werden kann. Ferner bietet das Bedienprinzip gemäß der Erfindung den Vorteil, daß alle Betriebsparameter oder Betriebsfunktionen des Haushaltsgerätes mit nur einer Bewegung des Bedienelements gleichzeitig eingestellt werden können.
Ein Einsatz von zweidimensional in einem Raumbereich positionierbaren Bedienelementen zum Bedienen von Geräten für Haushaltstätigkeiten ist bislang noch nicht bekannt. Ausgehend von den genannten bekannten Anwendungen von zweidimensionalen Bediensystemen basiert die Erfindung bei der Übertragung auf die Bedienung von Haushaltsgeräten mit Heizeinrichtungen zum Behandeln von Haushaltsgütern auf der zusätzlichen Überlegung, die zweidimensionale Bewegung des Bedienelements nicht zum Steuern einer entsprechend zweidimensionalen tatsächlichen oder virtuellen Bewegung, sondern zum Steuern einer abstrakten Größe, nämlich eines Betriebszustandes des betreffenden Gerätes, die keinen direkten Bezug zu einer räumlichen Bewegung hat, zu verwenden und dabei die beiden den Betriebszustand des Gerätes vollständig definierenden Eingabegrößen (Betriebsgrößen) durch die beiden Bewegungsfreiheitsgrade des Bedienelements darzustellen.
Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung kann die Bedienung des Haushaltsgerätes vereinfacht werden, da mehrere Betriebsparameter nicht mehr nacheinander an verschiedenen Bedienelementen eingestellt werden müssen. Zwar spielen für die Einschätzung, ob ein Bediensystem einfach ist oder nicht, subjektive Faktoren und Gewohnheiten eine große Rolle, doch wird angesichts der wachsenden Vertrautheit der Bevölkerung, insbesondere der jüngeren Generation, mit einer Joy-stick-Bedienung bei den weit verbreiteten Computerspielen eine einem Joy-stick nachgebildete oder zumindest ähnliche Bedieneinheit eines der genannten Geräte im Haushalt zunehmend akzeptiert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Haushaltsgerätes gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
In einer vorteilhaften ersten Ausführungsform liegen die jeweils einen Betriebszustand des Gerätes bestimmenden Einstellpositionen des Bedienelements wenigstens annähernd in Form einer Matrix zueinander, wobei die Matrix auf einer beliebig geformten, flachen oder gekrümmten Fläche ausgebildet sein kann.
Die Steuermittel können in einer weiteren Ausführungsform nach ununterbrochenem Verbleib des Bedienelements in wenigstens einer der Einstellpositionen nach Ablauf unterschiedlicher vorgegebener Zeitdauern unterschiedliche Betriebszustände einstellen. Eine solche Schrittschaltlogik reduziert die Zahl der erforderlichen Einstellpositionen.
Vorzugsweise ist jedoch jeder Einstellposition jeweils genau ein Betriebszustand eindeutig zugeordnet (mathematisch als bijektive Abbildung oder Zuordnung bezeichnet), so daß der Betriebszustand nur vom Ort und nicht auch von der Verweilzeit des Bedienelements abhängt.
Das Bedienelement zur Bewegung in eine der Einstellpositionen kann insbesondere um einen Drehpunkt (Drehlager) in zwei unabhängigen Winkelrichtungen als Raumrichtungen (Raumwinkelbereich) drehbar sein, so daß eine Kugeloberfläche durchschritten wird, oder in einer anderen Ausführung auch nur im Wesentlichen linear in zwei zueinander senkrechten Richtungen erfolgen.
Das Bedienelement kann ferner zur Bewegung in eine der Einstellpositionen in parallel zu jeweils einer der beiden Raumrichtungen verlaufenden Führungen geführt sein und/oder mittels Rastmitteln in den Einstellpositionen einrastbar sein. Mit beiden Maßnahmen wird für eine Bedienperson die Bewegung des Bedienelements in eine der Einstellpositionen ergonomisch unterstützt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Positionsdetektionseinrichtung an vorgegebenen Positionen angeordnete Positionssensoren und Auswertemittel zum Auswerten der Sensorsignale der Positionssensoren zum Bestimmen der aktuellen Position des Bedienelements auf.
Um das Bedienelement immer von der gleichen Ausgangsstellung (Nullstellung) aus zu bewegen, können in einer anderen Weiterbildung Rückstellmittel vorgesehen sein, die das Bedienelement automatisch in die Ausgangsstellung zurückbefördern.
Vorzugsweise weist das Haushaltsgerät auch eine Anzeigeeinrichtung auf, mit der der eingestellte Betriebszustand mit einem oder mehreren zugeordneten Zeichen oder Anzeigemitteln anzeigbar ist, wobei die den auswählbaren Betriebszuständen bzw. zumindest einem der Betriebsparameter oder Betriebsprogramme oder Betriebsfunktionen zugeordneten Zeichen bzw. Anzeigemittel relativ zueinander wie die zugeordneten Einstellpositionen des Bedienelements angeordnet sind, um eine eindeutige und ergonomisch nachvollziehbare Zuordnung der Bezeichner zu den Einstellpositionen und den Betriebszuständen zu erreichen.
Das Haushaltsgerät kann in einer Ausführungsform eine Waschmaschine sein, wobei die Heizeinrichtung zum thermischen Behandeln von zu waschender Wäsche als Haushaltsgut eine Waschflüssigkeit erwärmt und der thermische Betriebsparameter im allgemeinen eine Waschtemperatur sowie die Betriebsprogramme im allgemeinen abhängig von der Wäscheart, beispielsweise "Wolle Kochwäsche", Buntwäsche" etc., sind.
Das Haushaltsgerät kann auch ein Wäschetrockner sein, bei dem die Heizeinrichtung zu trocknende Wäsche als Haushaltsgut erwärmt und trocknet und als thermischer Betriebsparameter im allgemeinen ein Trocknungsgrad (Heizleistung) oder eine Trocknungsdauer (Heizenergie) sowie als Betriebsprogramme in der Regel wäscheartabhängige Betriebsprogramme wählbar sind.
Auch eine Geschirrspülmaschine kann mit der Bedienvorrichtung gemäß der Erfindung bedient werden. Die Heizeinrichtung erwärmt nun zum thermischen Behandeln von zu spülendem Geschirr als Haushaltsgut eine Spülflüssigkeit. Der thermische Betriebsparameter kann nun eine Spültemperatur sein und das Betriebsprogramm verschmutzungsabhängig, beispielsweise "Normal", "Spar", "Intensiv", etc.
Vorzugsweise ist das Haushaltsgerät als Gargerät ausgebildet, insbesondere als Garofen und/oder Kochfeld, wobei die Heizeinrichtung zu garendes Gargut als Haushaltsgut erwärmt. Das Kochfeld mit einer vorgegebenen Anzahl von Kochzonen umfaßt, wobei jede Kochzone eine zugehörige Heizeinrichtung umfaßt und jeder Kochzone jeweils ein zugehöriges Bedienelement zum Einstellen eines Betriebszustandes der Kochzone zugeordnet ist. Der thermische Betriebsparameter entspricht einer Garintensität, beispielsweise zwischen "schwach" und "stark" oder in einem Temperaturintervall, und als Betriebsprogramme jeweils vorgegebene Garprozesse oder vorgegebene Garprogramme, beispielsweise "Kochen, "Braten" und "Wärmen" oder eine Beheizungsart wie "Heißluft", Oberhitze", "Ankochen" oder "Dampfgaren" etc., vorgesehen sind.
Das Haushaltsgerät kann auch eine Kombination aus einem oder mehreren der genannten Geräte sein, beispielsweise ein Waschtrockner oder ein kombiniertes Gar-/Spülgerät.
Die Einstellung des Betriebszustandes erfolgt vorteilhafterweise erst nach Ablauf einer bestimmten Wartezeit, damit nicht jede unbeabsichtigte Berührung des Bedienelements gleich zu einer Veränderung des Betriebszustandes führt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung jeweils schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
FIG 1
eine Bedienvorrichtung mit einem zweidimensional innerhalb einer Einstellpositionsmatrix bewegbaren Bedienelement in einer schematischen Draufsicht,
FIG 2
eine Bedienvorrichtung mit einer Positionssensormatrix in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
FIG 3
eine Bedienvorrichtung für ein Kochfeld mit vier Kochzonen,
FIG 4
eine weitere Bedienvorrichtung für ein Kochfeld mit vier Kochzonen und
FIG 5
eine Bedienvorrichtung mit in vier Einstellpositionen bbewegbaren Bedienelement.
Einander entsprechende Teile sind in den FIG 1 bis 5 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In FIG 1 ist ein Bedienelement (Betätigungselement, Bedienhebel, Bedienknüppel) 2 von oben dargestellt, das in wenigstens zwei zueinander senkrechten und damit voneinander linear unabhängigen Richtungen (mit x bzw. y bezeichnet) und somit in einem durch die maximalen Auslenkungen in x- und y-Richtung begrenzten, vorgegebenen Raumbereich mit wenigstens zwei Bewegungsfreiheitsgraden bewegbar ist. Jedes Masseteilchen des im wesentlichen starren Bedienelements durchläuft bei einer Bewegung eine zugeordnete Trajektorie (Bewegungsbahn, Raumkurve). Die Trajektorien der einzelnen Masseteilchen sind durch die Verbindung der Masseteilchen in dem Bedienelement 2 und dessen Befestigung und entsprechende Einschränkung der Bewegungsfreiheitsgrade eindeutig voneinander abhängig. Zur Beschreibung der Lage des Bedienelements 2 genügt deshalb die Betrachtung der Bewegung einer mit P bezeichneten Referenzposition (Bezugspunkt) des Bedienelements 2. Es sind nun mehrere Einstellpositionen E11 bis EMN vorgesehen, die in Form einer Matrix mit M Zeilen und N Spalten (im Beispiel der FIG 1 ist M = 3 und N = 10) angeordnet. Jede der Einstellpositionen Eij mit 1 ≤ i ≤ M und 1 ≤ j ≤ N entspricht einem Betriebszustand eines nicht dargestellten Gargerätes, insbesondere einer Kochzone eines Kochfeldes. Es entsprechen die Einstellpositionen in einer Zeile einem Garprogramm bzw. einer Garfunktion, nämlich die Einstellpositionen E11 bis E1N der ersten Zeile der Garfunktion "Braten", die Einstellposition E21 bis E2N der Garfunktion "Kochen" und die Einstellposition EM1 bis EMN mit M = 3 der Garfunktion "Wärmen". Unterschiedliche Spalten der Matrix der Einstellpositionen Eij entsprechen dagegen unterschiedlichen Garintensitäten, wobei zweckmäßigerweise die Garintensität von links nach rechts, d.h. mit wachsendem j, zunimmt. Zum Anzeigen einer eingestellten Garintensität sind in der Nähe des Bedienelements 2, insbesondere vor dem Bedienelement 2, Anzeigemittel vorgesehen, beispielsweise Leuchtdioden (LEDs) 5, die linear in x-Richtung, also in Zeilenrichtung, der Einstellpositionen angeordnet sind und deren Anzahl und Anordnung der Zahl N bzw. Anordnung der Einstellpositionen Eil bis EiN in einer Zeile entspricht. Die Richtung, in der die Garintensität zunimmt, ist durch die Wörter "schwach" und "stark" gekennzeichnet. In y-Richtung sind Bezeichner "Braten", "Kochen" bzw. "Wärmen" den entsprechenden Zeilen der Einstellpositionsmatrix zugeordnet.
Wird nun das Bedienelement 2 zum Bedienen des Gargerätes in einer der möglichen Richtungen, insbesondere der x-Richtung und der y-Richtung oder einer Richtung mit x- und y-Komponente, bewegt, so wird bei Übereinstimmung der Referenzposition P mit einer der Einstellpositionen Eij, zumindest über einen bestimmten Zeitraum, der dieser Einstellposition Eij entsprechende Garzustand (Betriebszustand) des Gargerätes eingestellt. Beispielsweise wird der Garzustand "Braten" mit höchster Garintensität eingestellt, wenn die Referenzposition P die Einstellposition E1N erreicht oder mit dieser über ein vorgegebenes Zeitintervall übereinstimmt. Es kann dann zur Kennzeichnung des eingestellten Garzustandes der Bezeichner "Braten" optisch kenntlich gemacht werden, und ferner die am rechten Rand äußerste Leuchtdiode 5 in Betrieb genommen werden, um die eingestellte Garintensität zu kennzeichnen. Nach Einstellen des Garzustandes wird in einer besonderen Ausführungsform über eine Beheizung der Kochzone durch Stellen der Heizleistung über einen Temperaturregler die Gartemperatur bis auf eine der ausgewählten Garfunktion entsprechende Prozeßtemperatur erhöht (hochgefahren) und anschließend entsprechend der gewünschten Garintensität wieder auf eine entsprechende Solltemperatur zurückgeregelt durch Zurücknahme der Heizleistung.
In FIG 1 befindet sich die Referenzposition P in der Mitte der Einstellpositionsmatrix und in keiner der Einstellpositionen Eij. Diese Stellung ist die Ausgangslage des Bedienelements 2, bei der das Gargerät ausgeschaltet ist. Entsprechend ist auch keine der Leuchtdioden 5 in FIG 1 aktiviert.
Das Erkennen der aktuellen Position, der Referenzposition P, des Bedienelements 2 und der Vergleich der aktuellen Koordinaten der Referenzposition P mit den Koordinaten der Einstellpositionen Eij kann auf vielfältige Art und Weise bewerkstelligt werden. FIG 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel von Positionsdetektionsmitteln zum Erkennen und Auswerten der aktuellen Position des Bedienelements 2. Das Bedienelement 2 ist in FIG 2 kegelförmig oder in Art eines Steuerknüppels ausgebildet und weist an seiner Unterseite einen konvex geformten Fortsatz 20 auf. Vorzugsweise ist das Bedienelement 2 um ein nicht dargestelltes Drehgelenk drehbar und durch eine Öffnung 26 in einer Bedienblende 25 geführt, die eine ausreichende Auslenkung des Bedienelements 2 in einem vorgegebenen Raumbereich ermöglicht. Unterhalb des Fortsatzes 20 ist eine Matrix Mij von Positionssensoren angeordnet. Die Sensorsignale aller Positionssensoren der Positionssensormatrix Mij werden über entsprechende Signalleitungen einer Auswerteeinheit 3 zugeführt, die aus den einzelnen Sensorsignalen ein Positionssignal PS ermittelt, das eine Funktion der aktuellen Position (Referenzposition) P des Bedienelements 2 ist. Es können nun die Positionssensoren der Positionssensormatrix Mij in ihrer Zahl und Anordnung in Abstimmung auf die Form des Fortsatzes 20 des Bedienelements 2 analog zur Matrix der Einstellposition Eij angeordnet sein. Anstelle der acht in FIG 2 gezeigten Positionssensoren pro Zeile der Positionssensormatrix Mij wären dann für das Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 zehn Positionssensoren vorzusehen. Als Positionssensoren können insbesondere Mikroschalter, die bei Berührung des Fortsatzes 20 geschaltet werden. oder auch andere Sensoren, insbesondere optische, kapazitive, induktive oder piezoelektrische Sensoren oder auch Dehnungsmeßstreifen vorgesehen sein, die jeweils ein von der Stellung des Fortsatzes 20 abhängiges Signal erzeugen.
Aus dem Positionssignal PS der Auswerteeinheit 3 der Positionsdetektionsmittel leitet eine Steuereinheit 4 ein Steuersignal S genau dann her, wenn die Referenzposition P des Bedienelements 2 mit einer der Einstellpositionen Eij übereinstimmt. Das Steuersignal S dient zum Einstellen des Betriebszustandes des Gargerätes.
Anstelle der in FIG 2 dargestellten Ausführungsform mit einer horizontal angeordneten Positionssensormatrix Mij können auch vertikal angeordnete Positionssensoren mit einem entsprechend vertikal angeordneten Fortsatz 20 vorgesehen sein sowie alle sonstigen Auswertemittel und Auswertemethoden zur Positionsdetektion eines derartigen Bedienelements 2, wie sie beispielsweise bei sogenannten Joy-sticks bei Personal Computern verwendet werden.
Ferner kann auch anstelle diskreter Einstellpositionen auch ein Einstellpositionsintervall in einer Richtung oder sogar ein Einstellpositionenflächenbereich analog (kontinuierlich) oder quasianalog (sehr viele Abtastpunkte) überwacht werden, beispielsweise durch eine Kopplung an Potentiometer.
In den FIG 3 und 4 sind jeweils ein Kochfeld (Kochmulde) mit 10, eine Kochfeldplatte des Kochfeldes 10 mit 15, ein Kochfeldrahmen mit 16 und vier Kochzonen (Kochstellen) mit 11 bis 14 sowie eine Restwärmeanzeige mit 17 bezeichnet. Alle diese Komponenten 10 bis 17 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet. Für jede der Kochzonen 11, 12, 13 und 14 ist nun ein entsprechendes Bedienelement 21 bzw. 22 bzw. 23 bzw. 24 zum Einstellen eines Betriebszustandes der entsprechenden Kochzone 11 bzw. 12 bzw. 13 bzw. 14 zugeordnet. Die Bedienelemente 21 bis 24 sind in beiden FIG 3 und 4 auf einer Bedienblende 25 angeordnet.
In FIG 3 sind die Bedienelemente 21 bis 24 in analoger, im Wesentlichen matrixförmiger (rechteckiger, quadratischer) Anordnung wie die Kochzonen 11 bis 14 angeordnet, so daß eine eindeutige räumliche Zuordnung der Bedienelemnte 21 bis 24 zu den Kochzonen 11 bis 14 für die benutzende Person möglich ist.
In FIG 4 sind die vier Bedienelemente 21 bis 24 in einer Reihe nebeneinander angeordnet und die Zuordnung der Bedienelemente 21 bis 24 zu den zugehörigen Kochzonen 11 bis 14 wird durch zusätzliche Symbole 31 bis 34 erleichtert.
Gemäß FIG 3 sind wieder bei jedem Bedienelement 21 bis 24 zugeordnete Anzeigemittel, insbesondere Leuchtdioden, 51 bzw. 52 bzw. 53 bzw. 54 angeordnet, die die mit dem Bedienelement 21 bis 24 jeweils eingestellte Garintensität anzeigen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß FIG 3 sind die Kochzonen 11, 12 und 13 eingeschaltet, was an der - dunkel gekennzeichneten - leuchtenden Leuchtdiode 51 bzw. 52 bzw. 53 zu erkennen ist. Die Kochzone 14 ist dagegen ausgeschaltet; entsprechend ist keine der Leuchtdioden 54 in Betrieb.
FIG 4 zeigt eine besondere Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des mit den Bedienelementen 21 bis 24 eingestellten Betriebszustandes der jeweiligen Kochzone 11 bis 14. Jedem Bedienelement 21 bis 24 ist jeweils eine Anzeigeeinrichtung 41 bis 44 zugeordnet, die beispielsweise ein graphisches Display, insbesondere ein Leuchtdioden-, Flüssigkristall - oder auch ein Vakuumfluoreszenz-Bildschirm mit zugehörigem Treiber sein kann. Auf den Anzeigeeinrichtungen 41 bis 44 werden in einem linken Bereich die Garfunktion durch einen einzelnen Buchstaben (beispielsweise "B" für Braten, "K" für Kochen und "W" für Wärmen) dargestellt und in einem rechten Bereich die eingestellte Garintensität durch eine entsprechende Ziffer. Wie in FIG 4 zu erkennen ist, sind die Kochzone 11 über das Bedienelement 21 in den Betriebszustand Kochen ("K") mit der Garintensität "2", wie auf der Anzeigeeinrichtung 41 dargestellt, gebracht und die Kochzone 12 in den Betriebszustand Braten "B" mit der Garintensität "7" gemäß der Anzeigeeinrichtung 42. Die Kochzonen 13 und 14 sind dagegen ausgeschaltet, symbolisiert durch eine Null ("0") auf den jeweiligen Anzeigeeinrichtungen 43 und 44.
Um nicht bei jeder Bewegung des Bedienelements 2 gleich den Betriebszustand des Gargerätes zu ändern, kann eine Zeitschaltung vorgesehen sein, wonach der Betriebszustand erst eingestellt wird, wenn die Referenzposition P des Bedienelements 2 für eine vorbestimmte Zeitdauer in einer entsprechenden Einstellposition Eij ununterbrochen geblieben ist. Diese Zeitdauer kann beispielsweise zwischen einer halben und etwa fünf Sekunden liegen.
In der in FIG 5 dargestellten, weiteren Ausführungsform sind nicht jedem Betriebszustand des Gerätes jeweils eine Einstellposition zugeordnet, sondern jedem Bedienelement 2 nur vier Einstellpositionen, wobei zwei in y-Richtung und zwei in x-Richtung angeordnet sind. In Abwandlung zu FIG 1 wird in dieser Ausführungsform gemäß FIG 5 die Garfunktion bzw. Garintensität durch Bewegen des Bedienelements 2 in die entsprechende Richtung stufenweise nach Ablauf jeweils einer vorbestimmten Zeitdauer verändert. Die Einstellposition E1 dient zum Vergrößern der Garintensität, die Einstellposition E2 zur Verringerung der Garintensität. Mit der Einstellposition E3 wird die Garfunktion in y-Richtung nach oben verändert und in der Einstellposition E4 in y-Richtung nach unten. So wird die Garintensität stufenweise nach Ablauf jeweils einer vorbestimmten Zeitdauer nach oben verändert, also in Richtung von "schwach" nach "stark", solange die Referenzposition P des Bedienelements 2 sich in der Einstellposition E1 befindet. Eine entsprechende Veränderung wird bei Halten der Referenzposition P des Bedienelements 2 in den anderen Einstellpositionen E2 bis E4 vorgenommen.
In einer weiteren, nicht dargestellten Vereinfachung reichen sogar nur zwei Einstellpositionen aus, wobei bei Durchlaufen sämtlicher Garfunktionen bzw. Garparameterwerte in einer Richtung seriell wieder von vorne begonnen wird. Wichtig ist auch in dieser einfachsten Ausführungsform die klare räumliche Trennung der beiden linear unabhängigen Bewegungen und Zuordnung zu den unabhängigen Garparametern bzw. Garfunktionen, die der benutzenden Person die Bedienung deutlich erleichtert.
In einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform können die Bedienelemente 2 bzw. 21 bis 24 gemäß den FIG 1 bis 5 jeweils in einer Führung, insbesondere in der Bedienblende 25, geführt sein, die insbesondere in zueinander senkrechten Richtungen (matrixförmig) verlaufen kann und somit die Zahl der Bewegungsfreiheitsgrade auf genau zwei begrenzt. Ferner können bei den einzelnen Einstellpositionen Eij jeweils Rastmittel zum Verrasten der Bedienelemente 2, 21 bis 24 vorgesehen sein, so daß eine bedienende Person die Einstellpositionen leichter erkennen und erfühlen kann.
Die Bedienelemente 2 und 21 bis 24 können in einer Ausführungsform in der jeweiligen Stellung verharren oder auch in einer anderen Ausführungsform durch entsprechende Rückstellmittel, die beispielsweise Federelemente enthalten können, wieder in eine Ausgangsstellung zurückgebracht werden. Diese Rückstellmittel sind insbesondere im Ausführungsbeispiel gemäß FIG 5 zweckmäßig.
Anstelle der bislang beschriebenen Bedienelemente könnten alternativ oder zusätzlich auch Bedienelemente eingesetzt werden, die einem im Computerspielebereich verwendeten "Track ball" nachgebildet sind. Beispielsweise könnte eine in einem schalenförmigen Lager mit entsprechenden Positionserkennungsmitteln um ihren Mittelpunkt rotierbare Bedienkugel als Bedienelement eingesetzt werden. Der Raumbereich für die Bewegung wäre dann eine Sphäre (Kugeloberfläche), die unterschiedlichen Betriebszuständen entsprechenden Einstellpositionen wären Punkte oder Bereiche auf der Sphäre und die beiden unabhängigen Bewegungskoordinaten wären beispielsweise im Kugelkorordinatensystem Azimutwinkel und Polarwinkel. In einer besonderen Weiterbildung könnten dann auch auf der Bedienkugel Anzeigemittel integriert werden, beispielsweise in einer einfachen Ausführungsform hinterleuchtbare Symbole, die entsprechend den Einstellpositionen angeordnet werden könnten. Auch ein einer Computermaus nachgebildetes mehrdimensional bewegbares Bedienelement ist im Rahmen der Erfindung realisierbar.
Selbstverständlich kann das Bediensystem gemäß der Erfindung nicht nur für Gargeräte, sondern grundsätzlich auch für alle anderen, insbesondere elektrischen oder elektronischen, Geräte mit mehr als zwei Betriebszuständen eingesetzt werden, vorzugsweise für andere Haushaltsgeräte für private oder gewerbliche Haushaltung, die eine Mehrschrittbedienung erfordern, insbesondere für Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und/oder Gefriergeräte, Küchenmaschinen, Kaffeemaschinen oder auch Staubsauger (wenn außer der Saugleistung noch andere Parameter eingestellt werden sollen).

Claims (17)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät, mit
    a) wenigstens einer Heizeinrichtung zum thermischen Behandeln eines Haushaltsgutes,
    b) einer vorgegebenen Menge von voneinander verschiedenen Betriebszuständen, die jeweils durch einen thermischen Betriebsparameter für die Heizeinrichtung einerseits und einen weiteren Betriebsparameter oder eines von mehreren vorgegebenen Betriebsprogrammen andererseits definiert sind,
    c) wenigstens einem Bedienelement (2,21 bis 24), das innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs in zwei zueinander orthogonalen Raumrichtungen zwischen mehreren vorgegebenen Einstellpositionen (Eij) bewegbar ist,
    d) Positionsdetektionsmitteln (Mij,3) zum Erkennen der aktuellen Position (P) des wenigstens einen Bedienelements und Vergleichen dieser aktuellen Position mit den vorgegebenen Einstellpositionen (Eij, E1 bis E4), wobei jedem der vorgegebenen Betriebszustände jeweils eine Einstellposition zugeordnet ist, indem einem Wert des thermischen Betriebsparameters ein Koordinatenwert der Einstellposition in einer der beiden Raumrichtungen und einem Wert des weiteren Betriebsparameters oder einem Betriebsprogramm oder einer Betriebsfunktion ein Koordinatenwert der Einstellposition in der anderen der beiden Raumrichtungen entspricht, und mit
    e) Steuermitteln (4) zum Einstellen eines der vorgegebenen Betriebszustände, wenn die Positionsdetektionsmittel eine Übereinstimmung der aktuellen Position des wenigstens einen Bedienelements mit der diesem Betriebszustand zugeordneten Einstellposition festgestellt haben.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuermittel den Betriebszustand erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer einstellen, nachdem das Bedienelement die zugehörige Einstellposition erreicht hat.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Steuermittel nach ununterbrochenem Verbleib des Bedienelements in wenigstens einer der Einstellpositionen nach Ablauf unterschiedlicher vorgegebener Zeitdauern unterschiedliche Betriebszustände einstellen.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem jedem Betriebszustand jeweils eine Einstellposition eindeutig zugeordnet ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Einstellpositionen des Bedienelements wenigstens annähernd in Form einer Matrix angeordnet sind.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bedienelement zur Bewegung in eine der Einstellpositionen in zwei unabhängigen Winkelrichtungen drehbar ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bedienelement zur Bewegung in eine der Einstellpositionen in parallel zu jeweils einer der beiden Raumrichtungen verlaufenden Führungen geführt ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Positionsdetektionsmittel an vorgegebenen Positionen angeordnete Positionssensoren (Mij) und Auswertemittel (3) zum Auswerten der Sensorsignale der Positionssensoren zum Bestimmen der aktuellen Position (P) des Bedienelements (2) umfassen.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Rastmitteln zum Einrasten des Bedienelements in den Einstellpositionen.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Bedienelement zugeordneten Rückstellmitteln, die das Bedienelement in eine vorgegebene Ausgangsstellung innerhalb des vorgegebenen Raumbereichs zurückbringen.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Anzeigeeinrichtung, auf der der eingestellte Betriebszustand mit einem oder mehreren zugeordneten Zeichen oder Anzeigemitteln (5) anzeigbar ist, wobei die den auswählbaren Betriebszuständen bzw. zumindest einem der Betriebsparameter oder Betriebsprogramme oder Betriebsfunktionen zugeordneten Zeichen bzw. Anzeigemittel relativ zueinander wie die zugeordneten Einstellpositionen des Bedienelements angeordnet sind.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als Waschmaschine, wobei die Heizeinrichtung zum thermischen Behandeln von zu waschender Wäsche eine Waschflüssigkeit erwärmt.
  13. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ausgebildet als Geschirrspülmaschine, wobei die Heizeinrichtung zum thermischen Behandeln von zu spülenden Gegenständen eine Spülflüssigkeit erwärmt.
  14. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ausgebildet als Wäschetrockner, wobei die Heizeinrichtung ,zu trocknende Wäsche erwärmt.
  15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ausgebildet als Gargerät, das insbesondere einen Garofen und/oder ein Kochfeld umfaßt, wobei die Heizeinrichtung zu garendes Gargut erwärmt.
  16. Haushaltsgerät nach Anspruch 15, bei dem das Gargerät ein Kochfeld mit einer vorgegebenen Anzahl von Kochzonen umfaßt, wobei jede Kochzone eine zugehörige Heizeinrichtung umfaßt und jeder Kochzone jeweils ein zugehöriges Bedienelement zum Einstellen eines Betriebszustandes der Kochzone zugeordnet ist.
  17. Haushaltsgerät nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, bei dem der thermische Betriebsparameter einer Garintensität entspricht und als Betriebsprogramme jeweils vorgegebene Garprozesse oder vorgegebene Garprogramme vorgesehen sind.
EP99123326A 1998-11-26 1999-11-23 Haushaltgerät mit zweidimensional bewegbarem Bedienelement Expired - Lifetime EP1008810B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854576 1998-11-26
DE19854576A DE19854576A1 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Verfahren zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Gerätes und Gerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1008810A2 true EP1008810A2 (de) 2000-06-14
EP1008810A3 EP1008810A3 (de) 2004-01-28
EP1008810B1 EP1008810B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=7889100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123326A Expired - Lifetime EP1008810B1 (de) 1998-11-26 1999-11-23 Haushaltgerät mit zweidimensional bewegbarem Bedienelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1008810B1 (de)
DE (2) DE19854576A1 (de)
ES (1) ES2232066T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019192889A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a screen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825310A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE10064809A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Bedieneinrichtung für einen Druckwandler und Verfahren zur Einstellung der Parameter eines Druckwandlers
DE10248993A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Kochmulde
DE102004008244B4 (de) * 2004-02-19 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Zentraleinheit zum Betätigen eines Haushaltsgeräts
DE102009000382A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
DE102010039070A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Kochfeld und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs
DE102011017389A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018217417A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle zur Eingabe von Werten von Betriebsparametern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906585A1 (de) 1989-03-02 1990-09-06 Thomson Brandt Gmbh Fernbedieneinheit
DE4135363A1 (de) 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
DE4306577C1 (de) 1993-03-03 1994-05-19 Nbb Nachrichtentech Gmbh Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel
DE19756475A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Linde Ag Bedienhebel und Verfahren zum Betreiben des Bedienhebels
DE19706278A1 (de) 1997-02-18 1998-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719308U1 (de) * 1997-10-30 1998-01-08 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 76133 Karlsruhe Mehrachsiger Steuerschalter
DE19825310A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906585A1 (de) 1989-03-02 1990-09-06 Thomson Brandt Gmbh Fernbedieneinheit
DE4135363A1 (de) 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
DE4306577C1 (de) 1993-03-03 1994-05-19 Nbb Nachrichtentech Gmbh Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel
DE19756475A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Linde Ag Bedienhebel und Verfahren zum Betreiben des Bedienhebels
DE19706278A1 (de) 1997-02-18 1998-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019192889A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a screen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854576A1 (de) 2000-03-16
ES2232066T3 (es) 2005-05-16
DE59910894D1 (de) 2004-11-25
EP1008810A3 (de) 2004-01-28
EP1008810B1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071888B1 (de) Haushaltsgerät
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP1338849B1 (de) Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät, Bedienfeld für ein Gargerät sowie Gargerät mit Bedienfeld
EP1008810B1 (de) Haushaltgerät mit zweidimensional bewegbarem Bedienelement
EP0690659B1 (de) Infrarotgesteuerte Garungseinheit
EP2282126B1 (de) Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
EP2430367A1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
EP2026010B1 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
DE102008026527A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
EP0448005A1 (de) Bedienvorrichtung für elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte
EP1010949A2 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gerätekombination
DE102008032451A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2702922A2 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
EP0859193B1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
EP3647664B1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür
DE10156771A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
EP1470739B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
DE3408436C2 (de)
DE102016214642B4 (de) Haushaltsgerät mit Touchdrehwähler, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232066

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910894

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201