EP0690659B1 - Infrarotgesteuerte Garungseinheit - Google Patents

Infrarotgesteuerte Garungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0690659B1
EP0690659B1 EP95109645A EP95109645A EP0690659B1 EP 0690659 B1 EP0690659 B1 EP 0690659B1 EP 95109645 A EP95109645 A EP 95109645A EP 95109645 A EP95109645 A EP 95109645A EP 0690659 B1 EP0690659 B1 EP 0690659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
sensor
controlled
infrared
infrared sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690659A2 (de
EP0690659A3 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Has
Felicitas Dipl.-Ing. Ziegler
Gerhard Busalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944422354 external-priority patent/DE4422354A1/de
Priority claimed from DE29506244U external-priority patent/DE29506244U1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE29522310U priority Critical patent/DE29522310U1/de
Publication of EP0690659A2 publication Critical patent/EP0690659A2/de
Publication of EP0690659A3 publication Critical patent/EP0690659A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690659B1 publication Critical patent/EP0690659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to an infrared sensor-controlled Cooking unit, consisting of a cooking device, sensors and Hob, for example glass ceramic hob, where both the hob and the cooking device sensor-specific configurations may contain.
  • the object of the present invention is to control an infrared sensor To build a cooking unit, making it easy and reliable way the temperature of the food is sufficient can be measured accurately.
  • Infrared transmitter imaginable which is in a retractable or foldable unit is arranged, which is in working order Condition will protrude about 2 cm above the hob 2, whereby it would be conceivable that the infrared sensors by a easy to operate pressure device from the surface of the glass ceramic cooktop can be clipped out.
  • the infrared sensor it is possible the infrared sensor as a locally changeable construction unit to execute, the infrared sensor always closed can be assigned to the hotplate that is currently regulated shall be.
  • the connection to the electronics of the hob, or the control electronics that the respective power relay controls, can be wired, radio-oriented or open other electronic ways. Such systems are for Induction, radiation and halogen cookers available.
  • Fig. 3 and 4 are those of the cooking appliance 1 or the hob surface 2 outgoing infrared rays to the infrared sensor 3 shown. So are the measuring spots 4 on the cooking device 1 and different measuring spots on the respective hotplate and also hinted at a possibility of how one emits infrared radiation from the radiator 7 when the hob is open, i.e. Cooking area without a pot, for idle detection can use. Because the infrared sensor is a directional The infrared sensor sees sensitivity under one very flat angle on the glass ceramic cooktop or another cooktop, and can change the temperature of the Hardly recognize the hotplate on the hob.
  • Figure 5a is a sensor-controlled cooking unit as sensor-equipped glass ceramic hob 14, retractable sensor units 21, hotplates 31 to 34 and an operating front 51 recognizable.
  • the associated representations of details can be seen in Figures 5b and 5c.
  • Figure 5b shows a detail of the retractable sensor unit 12th
  • 5c shows a detail of the control front 51.
  • This detail the control panel 51 can be seen that the operator can key in more than four basic functions, for example, being the retractable sensor unit with the electronics unit couples.
  • Figure 6a shows hardly any essentials compared to Figure 5a Changes, except for the design-like design the retractable sensor unit 22, which is either left-justified can be arranged on the outer edge of the glass ceramic hob or right-justified opposite.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine infrarot-sensorgesteuerte Garungseinheit, bestehend aus Gargerät, Sensorik und Kochfeld, beispielsweise Glaskeramik-Kochfeld, wobei sowohl das Kochfeld als auch das Gargerät sensorspezifische Ausgestaltungen enthalten kann.
Erwärmungsvorgänge, besonders Garvorgänge in Gargeräten auf Kochmulden können automatisch ablaufen, wenn die Temperatur des Gargutes während des Erwärmungsvorganges hinreichend gut meßbar ist. Aus solcher Art gewonnenen Temperaturverläufen kann auf den Fortschritt des Garungsprozesses geschlossen werden. Dabei entspricht die Temperatur beispielsweise des Kochgeschirrbodens bzw. einer Kochgeschirrwand weitestgehend Garguttemperaturen, wenn der Garvorgang die Ankochphase überschritten hat.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, über die Messung der Temperatur an Gargeräten, den Garungsvorgang so zu steuern, daß minimalere Energieaufwand angestrebt werden kann. Dabei erfolgt die Temperaturmessung durch unterschiedlich wirkende Sensortechnik. So kann beispielsweise Strahlungswärme aufgefangen und über eine Thermoelementenkette in elektrische Energie umgewandelt werden. Für höhrer Temperaturen, wie sie beim Braten und Frittieren auftreten, werden seit einiger Zeit Platinsensoren unter beispielsweise Glaskeramik-Kochflächen angeordnet, womit eine genügend gute Temperaturmessung im eingeschwungenen Zustand des Kochvorgangs erfolgen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine infrarotsensorgesteuerte Garungseinheit aufzubauen, womit auf einfache und zuverlässige Weise die Temperatur des Gargutes hinreichend genau gemessen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß ein der Sensorgesteuerten Garungseinheit zugeordneter Infrarotsensor kochstellenbezogen leicht erhöht oberhalb des Kochfeldes angeordnet ist. Damit kann die Wandtemperatur des Gargerätes bequem und relativ genau durch den Infrarotsensor gemessen werden. Eine weitere vorteilhafte Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotsensor designspezifisch, vorwiegend peripher, der Bedienerfront gegenüberliegend bündig mit der Glaskeramik-Kochfläche versenkbar angeordnet ist und funktionell mit der Elektronikeinheit der Garungseinheit gekoppelt ist.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, es zeigt:
Fig. 1a
eine Kochstelle mit Infrarotsensor,
Fig. 1b
ein durch eine infrarotsenderbeaufschlagtes Gargerät,
Fig. 2
eine mit Infrarot-Sensortechnik gesteuerte Garungseinheit,
Fig. 3
den Wirkungsbereich des installierten Infrarotsensors auf Gargerät und Glaskeramik-Kochfläche,
Fig. 4
die Beaufschlagung einer Glaskeramikfläche durch den Infrarotsensor ohne Gargerät
Fig. 5a
eine sensorgesteuerte Garungseinheit mit zwei Infrarotsensoren,
Fig. 5b
eine Einzelheit der Sensoranordnung,
Fig. 5c
eine Einzelheit der Bedienfront,
Fig. 6a
eine sensorgesteuerte Garungseinheit mit einem Sensor,
Fig. 6b
einen zugehörigen zu Fig. 2a ausgebildeten Sensorschalter,
Fig. 6c
eine Einzelheit des Sensorschalters,
Fig. 7a
eine sensorgesteuerte Garungseinheit mit zentralem Sensoranordnungsschema,
Fig. 7b
eine Einzelheit der Bedienfront,
Fig. 8a
eine sensorgesteuerte Garungseinheit mit vier Sensoreinheiten,
Fig. 8b
eine Einzelheit der Sensoranordnung und
Fig. 8c
eine Einzelheit der Bedienfront.
Gemäß Fig. 1a, b sind ein Gargerät 1, ein Kochfeld 2, ein Sensor, hier Infrarotsensor 3, ein Sensormeßfleck 4 am Gargerät 1 und ein Sensorgehäuseaufbau 8 erkennbar. Gemäß Fig. 1a, b ist entnehmbar, daß der der sensorgesteuerten Garungseinheit zugeordnete Infrarotsensor 3 kochstellenbezogen leicht erhöht oberhalb des Kochfeldes angeordnet ist. Dieser Einbau des Infrarotsensors in eine Kochmulde bietet sich dann an, wenn die Designlinie der Kochmulde eine ein bis zwei cm über der Glaskeramik eingebaute Sensoranordnung vertragen kann. Dabei sind die infrarotsensor-überwachten Kochstellen auf der jeweiligen Kochmulde vorzugsweise jene, die in unmittelbarer Nähe der leicht erhöhten Designlinie des Kochfeldes befindlich sind. Für flache Kochmulden ist ein Infrarotsender vorstellbar, der in einer versenkbaren, bzw. abklappbaren Einheit angeordnet ist, die im funktionsfähigen Zustand ca. 2 cm über das Kochfeld 2 herausragen wird, wobei es vorstellbar wäre, daß die Infrarotsensoren durch eine leicht betätigbare Druckvorrichtung aus der Fläche der Glaskeramik-Kochfläche herausgeklipst werden können. Neben einem festen Installationsaufbau des Infrarotsensors ist es möglich, den Infrarotsensor als lokal veränderbare Konstruktionseinheit auszuführen, wobei der Infrarotsensor immer zu der Kochstelle zugeordnet werden kann, die gerade geregelt werden soll. Die Verbindung zur Elektronik der Kochmulde, bzw. zur Regelelektronik, die das jeweilige Leistungsrelais steuert, kann dabei drahtgebunden, funkorientiert oder auf andere elektronische Weise erfolgen. Solche Systeme sind für Induktions-, Strahlungs- und Halogenkochstellen ausführbar.
Gemäß Fig. 2 sind das Gargerät 1 die Glaskeramik-Kochfläche 2 der Sensormeßfleck 4 am Gargerät 1, eine Sensoranordnung 9, eine der Kochfläche zugeordnete Wand 10, ein Elektronik-Baustein 11, ein Leistungsrelais 12 und eine Arbeitsplatte 13 erkennbar. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Infrarotsensor 3 leicht erhöht oberhalb und außerhalb der Kochfläche 2 angeordnet ist, beispielsweise an Vorrichtungen der angrenzenden herdnahen Küchenwand 10. In spezieller Weise kann der Infrarotsensor 3 auch in einem Stück Wischleiste oder einem besonderen Gehäuse für Wandmontage eingebaut werden. Ein solcher Aufbau erfordert keinen besonderen Platz und schützt den Sensor gegen Beschädigungen. Die hier in den vorgestellten Garungseinheiten angewendeten Infrarotsensoren empfangen die Infrarotstrahlung von den Wänden des Kochgeschirres unter der im Sensorsystem integrierten Wirkung eines Hohlspiegels. Der Schutz des Infrarotsensors vor mechanischer Beschädigung oder Niederschlag von Wrasenkondensat erfolgt gewöhnlich durch ein Infrarotfilter aus Silizium. Solche Sensoren haben nur noch ein Volumen von ca. 2 ccm. Deshalb können sie sinnvoll und praktischerweise an der Kochmulde angebaut bzw. in diese eingebaut bzw. in der näheren Umgebung angeordnet werden. Gemäß Fig. 2 ist ein solcher Sensor im Wandbereich gegenüber dem Kochfeld angeordnet. Ausgehend von dem Meßfleck 4 am Gargerät 1 wird das Infrarotsignal der strahlenden Seitenwand des Gargerätes 1 vom Infrarotsender 3 in der Anordnungsposition 9 empfangen. Der Sensor ist sinnvollerweise so anzuordnen, daß bei nicht aufgesetztem Topf Infrarotstrahlung der geregelten Kochstelle auf dem Kochfeld 2 empfangen werden könnte. Dafür ist es notwendig, daß das Kochfeld 2, insbesondere eine Glaskeramik-Kochfläche, eine infrarotsensorgerechte Dekorbedruckung 6 besitzt, wobei durch den Infrarotsensor 3 eine Leerlauferkennung der überwachten Kochstelle erfolgen kann. Als sinnvoll hat sich erwiesen, die Dekorbedruckung des Kochfeldes 2 hügelartig auszuführen. Das zu der sensorgesteuerten Garungseinheit zugehörige Gargerät 1 muβ für Infrarotsensoren tauglich ausgeführt sein, für die meisten im Haushalt nicht aus Edelstahl oder Glas bestehenden Kochgeschirre ist die Infrarotsensor-Tauglichkeit gegeben. Die Wandtemperatur von Kochgeschirren aus Edelstahl oder Glas kann im Originalzustand nicht mit Infrarotsensoren gemessen werden, da Edelstahl, besonders im polierten Ausführungszustand, und Glas sehr geringe Infrarot-Emissionsfaktoren besitzen, hingegen sehr hohe Infrarot-Reflektionsfaktoren haben. Dieser Umstand führt bei der Infrarot-Temperaturmessung der Gargerätewände zu außerordentlich starken Meßfehlern. Dieser Meßfehler kann vermieden werden, wenn z.B. Edelstahlgeschirr mit Email farbig dekoriert wird. Emailoberflächen haben einen ausreichend hohen Infrarot-Emissionsfaktor und gestatten Infrarot-Temperaturmessungen mit genügender Genauigkeit. Diese Methode hat den Nachteil, daß dem Edelstahlgeschirr der typische Stahlglanz abhanden kommt. Gargeräte aus Glas kann man nahezu überhaupt nicht emaillieren. Aus diesem Grunde sollten Gargeräte aus Glas und auch solche aus Edelstahl mit einer farblosen, transparenten Beschichtung versehen sein, wofür besonders Silikate in Frage kommen. Dies ist darin begründet, daß Silikate hochtransparent und beliebig einfärbbar getönt werden können. Eine Nachrüstung von Gargerättypen aus Glas oder Edelstahl kann durch Bekleben mit einer Folie erfolgen, womit sie infrarotsystemtauglich werden. Gemäß Fig. 3 und 4 sind die vom Gargerät 1 oder der Kochfeldfläche 2 ausgehenden Infrarotstrahlen zum Infrarotsensor 3 dargestellt. So sind die Meßflecke 4 auf dem Gargerät 1 und die verschiedenen Meßflecke auf der jeweiligen Kochstelle erkennbar und darüberhinaus eine Möglichkeit angedeutet, wie man Infrarotstrahlung vom Heizkörper 7 bei offener Kochstelle, d.h. Kochstelle ohne Topf, zu einer Leerlauferkennung nutzen kann. Da der Infrarotsensor eine richtungsabhängige Empfindlichkeit besitzt, sieht der Infrarotsensor unter einem sehr flachen Winkel auf die Glaskeramik-Kochfläche oder ein anderes Kochfeld, und kann dadurch die Temperatur der Kochstelle auf dem Kochfeld kaum erkennen. Im praktischen Betrieb ist das Kochfeld 2 durch das zu erwärmende Kochgeschirr, bzw. Gargerät 1 abgedeckt, die Kochstelle kann daher das Signal des Sensors kaum beeinflussen. Steht auf der Kochstelle kein Gargerät 1, d.h. die Kochstelle läuft leer, dann kann der Infrarotsensor bei geeigneter Ausrichtung die Temperatur eines Sektors der Kochstelle auf dem Kochfeld 2 erfassen. Damit kann durch geeignete Auswertung des Infrarotsignales ein Leerlauffall erkannt werden und über die Ansteuerung eines Elektronik-Bausteines mit nachfolgender Leistungsregelung durch ein Relais 12, eine Leistungszufuhr begrenzt, bzw. gänzlich unterbunden werden. Besonders gut reagiert der Infrarotsensor, wenn die Dekorbedruckung der Kochfeld-Glaskeramik in Form kleiner Hügel erfolgt ist, da auf diese Weise der Infrarotsensor einen besseren Sichtwinkel auf die heiße Glaskeramikfläche erhält.
Es ist auch möglich, unter, in und/oder auf der Glaskeramik Mittel zur Infrarot-Lichtbrechung anzubringen. Damit kann ein kleiner Teil der von Strahlungs- oder Halogenkochstellen erzeugten Infrarotstrahlung direkt in Richtung Infrarotsensor gelenkt werden. Wenn ein Kochgeschirr auf der Glaskeramik steht, dann wird dieser Infrarotstrahl durch das Kochgeschirr unterbrochen, die Kochstelle wird dann nur durch die Temperatur des Kochgeschirres geregelt.
Gemäß Figur 5a ist eine sensorgesteuerte Garungseinheit als sensorbestückte Glaskeramikkochfläche 14, versenkbare Sensoreinheiten 21, Kochstellen 31 bis 34 und eine Bedienfront 51 erkennbar. Die dazugehörigen Darstellungen von Einzelheiten sind in den Figuren 5b und 5c entnehmbar. Figur 5b zeigt dabei eine Einzelheit der versenkbaren Sensoreinheit 12. Figur 5c zeigt eine Einzelheit der Bedienfront 51. Dieser Einzelheit der Bedienfront 51 ist entnehmbar, daß der Bediener beispielsweise mehr als vier Grundfunktionen eintasten kann, wobei er die versenkbare Sensoreinheit mit der Elektronikeinheit koppelt. Figur 6a zeigt gegenüber Figur 5a kaum wesentliche Veränderungen, bis auf die designhafte Gestaltung der versenkbaren Sensoreinheit 22, die entweder linksbündig am Außenrand der Glaskeramikkochfläche angeordnet sein kann oder gegenüberliegend rechtsbündig. Für diese Form der sensorgesteuerten Garungseinheit gemäß Figur 6a soll nur eine Kochstelle sensorüberwacht sein. Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß der Sensorschalter 12 zweiteilig ausgeführt ist. Er besteht aus dem sensorspezifischen Überwachungsteil 13.1 und einer Garungsartwähleranordnung gemäß 12.1, durch die es möglich ist, daß der Bediener Grundfunktionen in dargestellter Weise anwählt. Unter Grundfunktionen sind Garungsarten, die sehr oft gebraucht werden, zu verstehen. Figur 6c bietet die fünf bis sechs wesentlichen Grundgarungsarten an. Diese sind als Garungsfunktion Warmhalten bzw. Erwärmen, Garziehen bzw. Simmern, Kochen, Fritieren, Dampfkochen. Als besondere Funktion wird Auftauen angeboten, wobei der Sensor in unteren Temperaturbereichen relativ unsicher aber dennoch nicht funktionsüberschreitend anwendbar ist. Der Sensorschalter 12 arbeitet direkt mit der Elektronikeinheit der Garungseinheit zusammen. Er aktiviert diese und mit Einschalten der sensorgesteuerten Garungseinheit 14 wird über die Bedienung des Sensorschalters festgelegt, in welchem Bereich die Elektronikeinheit gekoppelt mit dem Garungsartwähler 12.1, den Temperaturbereich anwählt bzw. für die gewählte Garungsart bereitstellt. Die Figuren 7a, b unterscheiden sich von den gemäß Figur 5a abgeleiteten technischen Details nur im Design. Insbesondere betrifft das die Anordnung der versenkbaren Sensoreinheit, die hier mit einer besonderen mittig angeordneten halbkreisförmig ausgeführten Sensorinstallationseinheit 23 gegeben ist. In dieser auch versenkbaren bzw. abklappbaren Sensoreinheit 23 befinden sich mindestens zwei Infrarotsensoren, die eine sichere Detektierung der Kochstellen 31 und 32 ermöglichen. Unter besonderen Plazierungsvorschriften für Töpfe und deren Größe auf dem Glaskeramikkochfeld 14 gemäß Figur 7a kann man auch drei oder gar vier Infrarotsensoren unter die Sensoreinheit 23 installieren. Wichtig dabei ist, daß eine eindeutige Zuordnung von plaziertem Sensor und überwachter Kochstelle möglich ist. Figur 7b entspricht den zu Figur 5c gesagten Inhalten und ist damit weitgehend identisch.
Gemäß Figur 8a, b, c ist gegenüber den bisherigen Ausführungsbeispielen eine besondere Ausführung der sensorgesteuerten Garungseinheit 14, d.h. der Glaskeramikkochfläche mit Sensoranordnung entnehmbar. Figur 8a zeigt eine rechteckige aus Bedienersicht länglich gestreckte Glaskeramikkochfläche, auf der die Kochstellen 31, 32, 33 und 34 im wesentlichen linienhaft benachbart angeordnet sind. Gemäß Figur 8a ist dabei noch entnehmbar, daß die versenkbare Sensoreinheit 24 in vierfacher Weise, kochstellenbezogen am hinteren Rand der Glaskeramikkochfläche versenkbar angeordnet ist. Die Bedienung und Anwahl der Gargutarten entsprechen den unter Figur 5b und 5c gesagten. Die besondere Ausführungsform der sensorgesteuerten Garungseinheit gemäß Figur 8a, d.h. die Gestaltung der Glaskeramikkochfläche mit Sensoranordnung ermöglicht auf eindeutige Art und Weise die Zuordnung der Sensoreinheit 21 zur jeweiligen zu überwachenden Kochstelle. Im Ausführungsbeispiel sind dabei alle Kochstellen sensorüberwacht, was natürlich in beliebiger Weise variierbar sein kann.
Den Ausführungsbeispielen, die Fi.g 5a bis 8c betreffend, ist gemeinsam, daß der Infrarotsensor designspezifisch, vorwiegend peripher, der Bedienerfront 52 bis 54 gegenüberliegend, bündig mit der Glaskeramikkochfläche 14 versenkbar angeordnet ist und funktionell mit der Elektronikeinheit der Garungseinheit gekoppelt ist. Als Variation der Positionierung der versenkbaren Sensoreinheit ist ablesbar, daß zur Überwachung einer Kochstelle der Infrarotsensor am linken bzw. rechten Außenrand der Glaskeramikkochfläche 14 versenkbar angeordnet ist, daß er der Bedienerfront gegenüberliegend angeordnet ist, und daß mindestens eine Sensoreinheit zwei bis maximal vier Sensoreinheiten pro Glaskeramikkochfläche positionierbar sind. Natürlich könnten die Sensoreinheiten beliebig um den Umfang der Glaskeramikkochfläche 14 angeordnet sein. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch herausgestellt, daß es besonders wichtig und sinnvoll ist, die freie Beweglichkeit der Gargutträger auf der Glaskeramikkochfläche im verlängerten Arbeitsplattenbereich zu garantieren, so daß eine vorwiegend am der Bedienerfront gegenüberliegenden Außenrand plazierte Infrarotsensortechnik zur Anwendung kommt.
Als Besonderheit zur Überwachung von mindestens zwei Kochstellen ist eine mittige am hinteren Glaskeramikkochflächenrand angeordnete Infrarotsensoraufnahme 23 anzusehen, wobei die Infrarotsensoraufnahme 23 halbkreisförmig linsenförmig ausgeführt ist. Im Zusammenspiel zwischen Sensoreinheit und Elektronikeinheit der sensorgesteuerten Garungseinheit ist es bemerkenswert, daß auch am Bedienelement für den Infrarotsensor gleichzeitig typische Garverfahren anwählbar sind, die die sensorgesteuerte Garungseinheit realisiert. Als typisch wäre anzusehen, daß mit der Sensorzuschaltung ein Bedienelement an der Bedienfront aktiviert wird, wodurch die sensorgesteuerte Garungseinheit 14 mit der Kochfeldsteuerung verbunden ist und bedienerseitig typische Garverfahren anwählbar sind.
Es ist auch möglich, unter, in und/oder auf der Glaskeramik Mittel zur Infrarotlichtbrechung anzubringen. Damit kann ein kleiner Teil der von der Strahlungs- oder Halogenkochstelle erzeugten Infrarotstrahlung direkt in Richtung Infrarotsensor gelenkt werden. Wenn ein Kochgeschirr auf Glaskeramik steht, wird dieser Infrarotstrahl durch das Kochgeschirr unterbrochen, die Kochstelle wird dann nur durch die Temperatur des Kochgeschirrs geregelt. Eine mit Infrarotsensortechnik gesteuerte Garungseinheit besitzt in vorteilhafter Weise eine gute Regelkonstanz des Garungsvorganges. Insbesondere ist vorteilhaft, daß der Infrarotsensor günstig oder in der Kochmulde positioniert werden kann, daß es möglich ist, den Infrarotsensor in der Umgebung der Kochmulde zu positionieren, daß auch herkömmliche Edelstahl- und Glasgargeräte durch Beschichtung infrarotsensortechnisch aufbereitet werden können und daß das Infrarotsensorsignal außer der sensorgesteuerten Garung auch eine Leerlauferkennung der Glaskeramikkochfläche liefern kann.

Claims (16)

  1. Sensorgesteuerte Garungseinheit, bestehend aus Gargerät, Sensorik und Kochfeld, beispielsweise GlaskeramikKochfeld, wobei sowohl das Kochfeld als auch das Gargerät sensorspezifische Ausgestaltungen enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein der sensorgesteuerten Garungseinheit zugeordnete Infrarotsensor (3) kochstellenbezogen leicht erhöht oberhalb des Kochfeldes (2) angeordnet ist.
  2. Sensorgesteuerte Garungseinheit, bestehend aus Gargerät, Sensorik und Kochfeld, beispielsweise GlaskeramikKochfeld, wobei sowohl das Kochfeld als auch das Gargerät sensorspezifische Ausgestaltungen enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Infrarotsensor designspezifisch, vorwiegend peripher, der Bedienerfront gegenüberliegend, bündig mit der Glaskeramik-Kochfläche versenkbar angeordnet ist und funktionell mit der Elektronikeinheit der Garungseinheit gekoppelt ist.
  3. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotsensor (3) leicht erhöht oberhalb des Kochfeldes (2) angeordnet und mit dem Kochfeld (2) über konstruktive Mittel verbunden ist, wobei der Infrarotsensor (3) in einer versenkbaren, bzw. abklappbaren Einheit, die ca. 2 cm über das Kochfeld (2) herausragt, anordenbar sein kann.
  4. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotsensor (3) leicht erhöht, oberhalb und außerhalb der Kochfläche (2) angeordnet ist, beispielsweise an Vorrichtungen der angrenzenden herdnahen Küchenwand (10).
  5. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gargerät (1) infrarotsensortauglich ausgeführt ist.
  6. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 1, 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gargeräte (1), beispielsweise Edelstahl-Gargeräte, dadurch infrarotsensortauglich werden, daß mindestens in der Meßfleckumgebung der Gargerätewand (4) infrarotsensorgemäße Dekors oder Beschichtungen aufgebracht sind.
  7. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 1, 4, dadurch gekennzeichnet, daß Edelstahl-Gargeräte (1) mindestens am Umfang der Meßfleckumgebung der Gargerätewand (4) emailliert sind.
  8. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 1, 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gargeräte (1) aus Glas oder Edelstahl mit einer farblosen, transparenten infrarotsensortauglichen Beschichtung versehen sind.
  9. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochfeld (2), insbesondere Glaskeramik-Kochfeld, eine infrarotsensorgerechte Dekorbedruckung (6) besitzt, wobei durch den Infrarotsensor (3) eine Leerlauferkennung der überwachten Kochstelle erfolgen kann.
  10. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorbedruckung des Kochfeldes (2) hügelartig ausgeführt ist.
  11. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung einer Kochstelle der Infrarotsensor am linken bzw. rechten Außenrand der Glaskeramikkochfläche versenkbar angeordnet ist.
  12. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der der Bedienerfront gegenüberliegenden Kochstellen zwei am Glaskeramikkochfeldaußenrand plazierte Infrarotsensoren versenkbar angeordnet sind.
  13. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung von mindestens zwei Kochstellen mittig am hinteren Glaskeramikkochflächenrand eine Infrarotsensoraufnahme (23) angeordnet ist, wobei die Infrarotsensoraufnahme (23) linsenförmig ausgeführt ist.
  14. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kochstelle ein eindeutig zugeordneter Infrarotsensor versenkbar am Außenrand der Glaskeramikkochfläche angeordnet ist.
  15. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Bedienelement für den Infrarotsensor gleichzeitig typische Garverfahren anwählbar sind, die die sensorgesteuerte Garungseinheit realisiert.
  16. Sensorgesteuerte Garungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Sensorzuschaltung ein Bedienelement an der Bedienfront aktiviert wird, wodurch die sensorgesteuerte Garungseinheit mit der Kochfeldsteuerung verbunden ist und bedienerseitig typische Garverfahren anwählbar sind.
EP95109645A 1994-06-27 1995-06-21 Infrarotgesteuerte Garungseinheit Expired - Lifetime EP0690659B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522310U DE29522310U1 (de) 1994-06-27 1995-06-21 Infrarotgesteuerte Garungseinheit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422354 1994-06-27
DE19944422354 DE4422354A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Infrarotgesteuerte Garungseinheit
DE29506244U DE29506244U1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Infrarotgesteuerte Garungseinheit
DE29506244U 1995-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0690659A2 EP0690659A2 (de) 1996-01-03
EP0690659A3 EP0690659A3 (de) 1996-05-22
EP0690659B1 true EP0690659B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=25937740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109645A Expired - Lifetime EP0690659B1 (de) 1994-06-27 1995-06-21 Infrarotgesteuerte Garungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0690659B1 (de)
DE (1) DE59509878D1 (de)
ES (1) ES2170110T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2115525B1 (es) * 1996-03-20 1999-02-16 Lato Ventura Vale Sistema de aprovechamiento de la superficie total de vitroceramica para cocina.
SE507801C2 (sv) * 1996-11-14 1998-07-13 Timer Clock Hl Ab Anordning vid en övervakningsenhet till värmeavgivande föremål
TW474949B (en) 1997-10-03 2002-02-01 Mitsui Chemicals Inc A fluidized bed polymerization apparatus and an olefin polymerization process
FR2809480A1 (fr) * 2000-05-24 2001-11-30 Seb Sa Appareil destine au chauffage d'un fluide tel que notamment de la cire epilatoire
DE10141754A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
US20130270251A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-17 Whirlpool Corporation Lighted signals to provide direction to user
USD787041S1 (en) 2015-09-17 2017-05-16 Whirlpool Corporation Gas burner
US10837651B2 (en) 2015-09-24 2020-11-17 Whirlpool Corporation Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance
US11777190B2 (en) 2015-12-29 2023-10-03 Whirlpool Corporation Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane
US10145568B2 (en) 2016-06-27 2018-12-04 Whirlpool Corporation High efficiency high power inner flame burner
EP3336436A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld mit überwachungsvorrichtung
US10551056B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Whirlpool Corporation Burner base
US10451290B2 (en) 2017-03-07 2019-10-22 Whirlpool Corporation Forced convection steam assembly
US10660162B2 (en) 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
DE202017006001U1 (de) 2017-11-20 2018-02-19 Adriano Albrecht Grillgut-Aufnahme mit integrierten Sensoren
IT201800004418A1 (it) * 2018-04-12 2019-10-12 Piano a induzione a cottura automatica
US10627116B2 (en) 2018-06-26 2020-04-21 Whirlpool Corporation Ventilation system for cooking appliance
US10619862B2 (en) 2018-06-28 2020-04-14 Whirlpool Corporation Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance
US10837652B2 (en) 2018-07-18 2020-11-17 Whirlpool Corporation Appliance secondary door
US20230413393A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Whirlpool Corporation Induction cooktop with infrared and far-infrared temperature detection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636309A (en) * 1970-11-19 1972-01-18 Gen Motors Corp Ceramic-top cooking assembly fracture detector
US5212763A (en) * 1992-09-11 1993-05-18 Gte Products Corporation Electric fluid heater with infrared hot spot sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690659A2 (de) 1996-01-03
EP0690659A3 (de) 1996-05-22
ES2170110T3 (es) 2002-08-01
DE59509878D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690659B1 (de) Infrarotgesteuerte Garungseinheit
DE102016101048B3 (de) Glaskeramik-Kochmulde mit einem Infrarot-Sensor
DE3909126C2 (de) Schaltgerät für einen Kochherd
EP2024686B1 (de) Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
EP1217873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Kochgefässes
EP0990855B2 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
DE3117205A1 (de) Optoelektronische kochfeldsteuerung
EP0967839A2 (de) Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe
DE4422354A1 (de) Infrarotgesteuerte Garungseinheit
DE102007030503B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
DE3717728A1 (de) Kochplatte mit einer glaskeramikplatte
DE4312975C1 (de) Induktions-Koch-System mit Kochgeschirr
DE69938112T2 (de) Kochgerät
DE10242099B4 (de) Kochfeld
EP0621739B1 (de) Kochsystem
EP2775792B1 (de) Kocheinrichtung
EP2775790B1 (de) Kocheinrichtung
DE3928620A1 (de) Kochherd mit steuerung der energiezufuhr
EP2775787A1 (de) Kocheinrichtung
EP2775786B1 (de) Kocheinrichtung
EP3031297B1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben der kocheinrichtung
EP2775789A2 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zur Montage
DE19932142A1 (de) Koch-, Back- oder Grillgerät
ATE115269T1 (de) Mikrowellenofen mit einem wärmereflektierenden durchsichtfenster.
DE29522310U1 (de) Infrarotgesteuerte Garungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961024

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2170110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120623

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59509878

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150622