EP1008277B1 - Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine sprechstelle - Google Patents

Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine sprechstelle Download PDF

Info

Publication number
EP1008277B1
EP1008277B1 EP98928096A EP98928096A EP1008277B1 EP 1008277 B1 EP1008277 B1 EP 1008277B1 EP 98928096 A EP98928096 A EP 98928096A EP 98928096 A EP98928096 A EP 98928096A EP 1008277 B1 EP1008277 B1 EP 1008277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
pickup device
sound pickup
acoustic sensors
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98928096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008277A2 (de
Inventor
Gerhard Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beyer Dynamic & Co GmbH
Original Assignee
Interkom Electronic Kock & Mreches GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interkom Electronic Kock & Mreches GmbH filed Critical Interkom Electronic Kock & Mreches GmbH
Publication of EP1008277A2 publication Critical patent/EP1008277A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008277B1 publication Critical patent/EP1008277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers

Definitions

  • the invention relates to a sound recording device, in particular for a microphone unit according to the preamble of the claim 1.
  • Sound recording devices are known as individual microphones, those available with or without polar patterns are. Are sound recording devices related Microphone units used for conference systems or lecterns, this is a high level of feedback security, good decoupling of ambient noise and extensive independence the signal level of changing speech directions and - positions desired.
  • Microphones without a directional pattern can be changed Speaking directions and positions, but they offer little feedback security and poor Decoupling from ambient noise. To compensate for this disadvantage, would have to choose a small gain factor and at the same time a very small speaking distance is maintained, so that the speaker's sound level at the microphone is sufficient is large to mask ambient noise. Changes of speech directions and positions will then have an effect comparatively larger changes in distance and thus also Sound level fluctuations as if there is generally a large speaking distance can be met. In addition, unpleasant occur Popp noises on explosive sounds caused by air flow caused. Conversely, microphones offer Polar pattern a high feedback security and a good decoupling from ambient noise outside of yours Sound recording angle. Due to the limited sound absorption angle however, there are fluctuations in the sound level when changes are made the direction and position of the speech. So there are sound level fluctuations when changing the speech direction and position ultimately present in both types of microphones.
  • EP-A-0 692 923 is a selective sound recording system known for a reverberant and noisy environment.
  • the system includes a variety of electroacoustic transducers for Selection of in-phase useful signals from a useful zone of out-of-phase signals from other areas.
  • the converters are on a support from a concave cylindrical surface arranged symmetrically, oriented towards the usage zone and in Divided into groups.
  • the signals from each converter are after a level adjustment, first additions in groups fed, then frequency-selective filtered and then the filtered signals from different groups added up.
  • High-frequency signal components are used exclusively from near the center of the carrier Taken from transducers while medium and low frequency Signal components also from further outside the center of the carrier arranged transducers can be removed.
  • WO 94 26075 describes a device for acoustic Location of a speaker known. There are a number of them Microphones arranged at a predetermined distance from each other and their signal propagation times are evaluated and compared. The device can be directed towards the speaker by motor become.
  • the invention has for its object a sound recording device, especially for call stations improve that both high feedback security and a good decoupling from ambient noise as well extensive independence of the signal level from changing Sound directions and positions as well as a security against POP noise is achieved.
  • This task is performed in a sound recording device, in particular for microphone units, according to the preamble of the claim 1 by the specified in the characterizing part of this claim Features resolved.
  • the sound recording device sound emitted by a sound source of at least two Sound recorders recorded simultaneously.
  • a sound source of at least two Sound recorders By combination of the received signals from all sound recorders succeeds the Sound even when the direction of propagation or position changes record the sound source at a more even level, than possible with just a single sound pickup would.
  • the addition of the amplitudes of the individual leads Output signals from the sound pickups overall to raise the level of sound signals that originate in the reference point have, but also to a level reduction of ambient signals. Because of the alignment with the reference point namely the useful signals of the sound pickups are correlated, Interference signals and their noise voltages, however, are not correlated. This improves the signal-to-noise ratio of the added signal with every doubling of the number of Sound pickup by 3 dB. By selecting the number accordingly and arrangement of the sound pickups can location and size of the Zone of the most favorable sound recording as well as the signal-to-noise ratio to get voted. This results in a directional effect the entire sound recording device, if the individual sound recorders themselves have no directional characteristic exhibit.
  • the directivity of the entire sound recording device differs yourself more advantageous from the directivity more usual Directional microphones, because the directionality does not diverge from Sound sensor to the sound source, but converges in the Reference point, similar to the focus of a concave mirror. Thereby will also provide the desired feedback security and decoupling achieved by ambient noise and compared to one possible directivity of individual sound recorders again improved. At the same time there is a larger distance between Sound source and sound recorders possible, resulting in pop sounds prevents the air flow caused by explosive sounds can. There is also the possibility of the sound recording device in a compact housing in enlarged To accommodate the speaker so that the view is clear forward is not hindered.
  • the sound pickups have a uniform one Distance from the reference position and are on one Arranged circular or spherical section, the center point is formed by the reference position.
  • individual or all Sound transducers additionally assigned to transmission links be, whose transmission measure to uniform signal levels of all Sound pickup is adjustable.
  • transmission measure includes gain, Attenuation and unchanged amplitude of the signal.
  • the sound recorders can have directional characteristics and aligned so that the axes of their main receiving directions each point to the reference position.
  • the restricted Sound pickup angle of the individual sound pickups does not have a disadvantage, since there are several sound pickups are present, the sound recording angle overlap and so within the recording area of the sound recording device for an even sound sensitivity to care.
  • the sound pickups are preferably direct as acoustic-electrical Converter trained.
  • the sound pickups can be acoustic as inlets
  • Waveguides can be formed that one or more lead common acoustic-electrical transducers.
  • an optical marking for the target position the sound source Furthermore, an optical marking for the target position the sound source.
  • the optical marking is expedient by at least two Light sources are formed, each by the sound recording device towards the target position of the sound source only in the solid angle of the cheapest sound recording emit characteristic light.
  • the speaker automatically discrepancies signaled from the optimal speaking position so that he can correct his position at any time.
  • a further development provides that the arrangement of the sound pickups and / or their main reception direction and / or the Term of the term elements to a change in the actual position the sound source is so adaptable that the reference position the sound recording device the actual position of the sound source is trackable.
  • This measure makes it possible without loss of feedback security and decoupling ambient noise from the speaker create more freedom of movement and less on static limited speaking position. Besides, can so also an adaptation to speakers of different body sizes respectively.
  • the arrangement of the sound pickups can be individually or in Groups can be moved and / or pivoted and a drive for moving and / or swiveling can be done manually or controllable by automatic position detection of the sound source his.
  • the term of the term elements can also be set manually or by automatic position detection of the sound source controllable his.
  • the change in term is also in combination with a change in the arrangement of the sound pickups and / or their Main reception direction possible.
  • Suitable methods for position detection can be found on the Receiving heat radiation from the speaker's face, radar, Ultrasound or video image processing are based.
  • the activity and / or the position the sound source can be determined by a correlator, to which the signals from the sound pickups are fed.
  • the position of the sound source by measuring the time difference the zero crossings of the signals different Sound sensor can be determined.
  • the correlator can track activity through the criterion signals arriving simultaneously or largely simultaneously on the sound pickups. This criterion indicates that there is a sound source in the reference position or near the reference position.
  • the cognition of activity can be used, for example, to: Connect sound recording device to a loudspeaker system.
  • the correlator can determine the position of the sound source by evaluating the phase shifts of those of the individual Determine incoming amplitude values of sound recorders, because these phase shifts are a measure of the distance between the Are sound source from the reference position.
  • the sound recorders can also be used as segments of one two-dimensional or three-dimensional direction of the acoustic-electrical system Be designed transducer, the surface at least approximately or in sections a circular or Ball section corresponds.
  • This version is an alternative to a version in which a large number of individual acoustic-electrical Transducers next to each other on one Circle or spherical section are arranged.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the invention Sound recording device with sound pickups 2 a circular section 5.
  • a reference position 1 corresponds to Ideal or target position of a sound source.
  • the sound pickups 2 are arranged so that direction vectors 4 between the reference position 1 and the sound transducers 2 in different Show directions.
  • In the immediate as acoustic-electrical Transducers trained 2 are directional microphones whose axes are their main reception directions 3 intersect in reference position 1.
  • the amplitudes of the output signals of the individual sound sensors 2 are in a downstream addition device 6 added and passed to a laxative signal path 7. Due to the identical spacing of all sound pickups 2 to reference position 1 are the output signals when arranged the sound source in or near the reference position 1 in essentially in phase and equally strong and therefore become added to the maximum possible output signal strength.
  • the arrangement of the sound pickups 2 2 is an embodiment, where the arrangement of the sound pickups 2 also extends into the third dimension. There are the sound pickups 2 arranged on a spherical section 5. At this The arrangement results in a further improved concentration the recording on the reference position 1, because there are also deviations in height be taken into account.
  • FIG. 3 shows a sound recording device with sound recorders 2 on a straight line.
  • This makes the sound pickups 2 at different distances from the reference position 1, namely the intersection of the main receiving directions 3 of the Sound sensor 2 arranged.
  • This arrangement leads to one more compact design of the call station. It can be seen that the transit time of the sound from the reference position 1 to the Sound sensors 2 due to the different distances is different. The recording volume is also at the more distant sound pickups 2 less.
  • Those differences are here through downstream runtime 8 and Compensated transmission links 18, the closer to the Reference position 1 arranged sound transducers 2 assigned are.
  • the transmission dimensions of the transmission elements 18 correspond damping.
  • 8 and transmission links 18 are the middle four sound pickups Arrange 2 virtually as if they were in the same Distance from reference position 1 as the outer sound sensor 2nd
  • Fig. 4 shows an optical device for marking the optimal speech position.
  • This device comprises two light sources 9, each emitting light in a limited solid angle. The solid angles are aligned so that the zones of light propagation overlap and the reference position 1 lies in the center of this overlap area 10. Only in this overlap area 10 does a speaker see both light sources 9, which signals to him that he is in the area of the most favorable sound recording. If he sees only one of the light sources 9, then he is outside the most favorable recording area and he can correct his position.
  • FIG. 5 shows a sound recording device with activity detection.
  • the outputs of all sound sensors 2 are included connected to a correlator 11.
  • An output of the correlator 11 is via a threshold detector 12 with a control input a switch 13 connected to the output of the adder 6.
  • the correlator 11 checks the output signals of the Sound pickup 2 on the agreement of their amplitudes and Phases. Only if a sound source at the reference position 1 is arranged, all amplitudes and phases match, which corresponds to a high correlation factor. With increasing Distance of the sound source from the reference position 1 single or multiple amplitude and phase values more and more from others, which reduces the correlation factor.
  • the absolute value of the amplitude remains within wide limits significant influence on the determined correlation factor. This can automatically detect whether there is a sound source is near the reference position 1 or not.
  • the correlation factor provides a very reliable and interference-proof criterion for the activity of a sound source in or near the reference position 1.
  • the output signal of the correlator 11 can thus via the threshold value detector 12 and the control input of the switch 13 for automatic Switching of microphone signals used in conference systems become.
  • Fig. 6 shows an arrangement for pivoting the sound pickup 2.
  • the sound pickups 2 are fixedly mounted on a carrier 19, which in turn is pivotally mounted.
  • a drive element 16 in the form of a pressure cylinder coupled so that the carrier 19 can be pivoted.
  • control buttons can be used are connected to a control device 15 are. It is also an optical marking device the optimal speaking position, so the user the setting considerably easier.
  • an automatic one Adjustment can be made by the position of the face or head of the speaker in a position detection device 14 using known methods such as evaluation the heat radiation of the face, evaluation of radar, or Ultrasonic sensors or evaluation of a video image automatically is determined and with the help of this information the drive element 16 controlled in this way via the control device 15 is that the changed reference position 1 'of the determined Position of the head comes as close as possible.
  • FIG. 7 shows a sound recording device with a device to change the main reception direction 3.
  • the Sound recorders 2 are again directional microphones. These have the peculiarity that their main reception directions 3 can be changed by electrical control signals can.
  • Various solutions are known for this, for example by superimposing the signals of two closely assembled Sound pickup 2.
  • the sound pickups 2 are mounted on a straight line. For the runtime and amplitude compensation are corresponding Runtime 8 and transmission links 18 each transducer 2 downstream.
  • the delay times of the term elements 8 and the transmission dimensions of the transmission elements 18 are continuously adjustable from a control device 15.
  • the output signals of the sound pickups 2 become one Correlator 11 supplied in the control device 15, which the Differences in the transit time of the sound to the sound sensors 2 calculated. From these runtime differences, in turn, the Position of the sound source can be determined. Then sends the control device 15 commands for setting the main reception direction 3 for each of the sound pickups 2 without mechanical movements must be carried out and commands for setting the transit time 8 and transmission elements 18, to correct runtime and amplitude differences. Also in this case there is a changed reference position 1 '. Based on the position information of the sound source the control device 15 can additionally decide whether the sound source is within the desired range and switch to the discharging signal paths.
  • the circuit shown can be changed in such a way that the correlator 11 also behind the runtime 8 and Transmission links 18 can be connected. Further is it possible correlator 11, runtime 8 and transmission links 18 to train as a digital signal processor, so all Software evaluations and settings.
  • FIG. 8 shows a sound recording device with waveguides 17, which lead to a single acoustic-electrical converter. This makes it possible to determine the number of acoustic-electrical Converter and thus reduce the cost of this.
  • transducers each have sound inlets acoustic waveguide 17 is provided.
  • the sound inlets can be attached in such a way that for sound reception each has a pronounced directional effect, such as known for directional tubes for microphones, according to work on the principle of interference.
  • the waveguide 17, the generally consist of simple pipes, now all together on a single acoustic-electrical converter guided.
  • the lengths of the waveguides 17 can be so clever be chosen so that the duration of the sound from the reference position 1 to the acoustic-electrical converter through all waveguides 17 is the same.
  • 9a shows a representation of a one-dimensional
  • 9b is an illustration of a two- or three-dimensionally stretched acoustic-electrical converter.
  • 9 follows Surface at least approximately or in sections Section of a circle or sphere. This version corresponds to one very large number of acoustic-electrical transducers that are immediately adjacent to each other. Even if the converter is made with a mechanically continuous membrane, the individual sections act as individual acoustic-electrical Converters whose signals are added integrally here. Here, too, there is a directional effect as with single converters given.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine Sprechstelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schallaufnahmeeinrichtungen sind als einzelne Mikrofone bekannt, die mit oder ohne Richtcharakteristiken verfügbar sind. Werden Schallaufnahmeeinrichtungen im Zusammenhang mit Sprechstellen für Konferenzanlagen oder Rednerpulten benutzt, so ist eine hohe Rückkopplungssicherheit, eine gute Entkopplung von Umgebungsgeräuschen und eine weitgehende Unabhängigkeit des Signalpegels von wechselnden Sprechrichtungen und - positionen erwünscht.
Mikrofone ohne Richtcharakteristik lassen zwar an sich wechselnden Sprechrichtungen und -positionen zu, sie bieten aber nur eine geringe Rückkopplungssicherheit und eine schlechte Entkopplung von Umgebungsgeräuschen. Um diesen Nachteil auszugleichen, müßte ein kleiner Verstärkungsfaktor gewählt und gleichzeitig ein sehr kleiner Sprechabstand eingehalten werden, damit der Schallpegel des Sprechers am Mikrofon ausreichend groß ist, um Umgebungsgeräusche zu verdecken. Änderungen der Sprechrichtungen und -positionen bewirken dann aber vergleichsweise größere Abstandsänderungen und damit auch Schallpegelschwankungen, als wenn generell ein großer Sprechabstand eingehalten werden kann. Darüberhinaus treten unangenehme Popp-Geräusche auf, die bei Explosivlauten durch Luftströmung verursacht werden. Umgekehrt bieten Mikrofone mit Richtcharakteristik eine hohe Rückkopplungssicherheit und eine gute Entkopplung von Umgebungsgeräuschen außerhalb ihres Schallaufnahmewinkels. Durch den beschränkten Schallaufnahmewinkel ergeben sich aber Schallpegelschwankungen bei Änderungen der Sprechrichtung und -position. Somit sind Schallpegelschwankungen bei Änderungen der Sprechrichtung und -position letztlich bei beiden Arten von Mikrofonen vorhanden.
Aus der EP-A-0 692 923 ist ein selektives Tonaufnahmesystem für eine hallige und lärmerfüllte Umgebung bekannt. Das System umfaßt eine Vielzahl von elektroakustischen Wandlern zur Selektion gleichphasiger Nutzsignale aus einer Nutzzone von ungleichphasigen Signalen aus anderen Bereichen. Die Wandler sind auf einem Träger aus einer konkaven zylindrischen Oberfläche symmetrisch angeordnet, zur Nutzzone orientiert und in Gruppen aufgeteilt. Die Signale der einzelnen Wandler werden nach einer Pegelanpassung zunächst gruppenweisen Additionsstellen zugeführt, dann frequenzselektiv gefiltert und anschließend die gefilterten Signale unterschiedlicher Gruppen aufsummiert. Dabei werden hochfrequente Signalanteile ausschließlich von nahe dem Zentrum des Trägers angeordneten Wandlern entnommen, während mittel- und niederfrequente Signalanteile auch von weiter außerhalb des Zentrums des Trägers angeordneten Wandlern entnommen werden.
Ferner ist aus der WO 94 26075 eine Vorrichtung zur akustischen Ortung eines Sprechers bekannt. Dazu sind eine Mehrzahl Mikrofone in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet und ihre Signallaufzeiten werden ausgewertet und verglichen. Die Vorrichtung kann motorisch auf den Sprecher gerichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für Sprechstellen dahingehend zu verbessern, daß sowohl eine hohe Rückkopplungssicherheit und eine gute Entkopplung von Umgebungsgeräuschen als auch eine weitgehende Unabhängigkeit des Signalpegels von wechselnden Schallrichtungen und -positionen sowie eine Sicherheit gegen POP-Geräusche erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für Sprechstellen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Schallaufnahmeeinrichtung wird der von einer Schallquelle ausgesandte Schall von wenigstens zwei Schallaufnehmern gleichzeitig aufgenommen. Durch Kombination der empfangenen Signale aller Schallaufnehmer gelingt es, den Schall auch bei Änderung der Ausbreitungsrichtung oder Position der Schallquelle mit einem gleichmäßigeren Pegel aufzunehmen, als dies mit nur einem einzigen Schallaufnehmer möglich wäre.
Gleichzeitig führt die Addition der Amplituden der einzelnen Ausgangssignale der Schallaufnehmer insgesamt zu einer Pegelanhebung von Schallsignalen, die ihren Ursprung im Bezugspunkt haben, aber gleichfalls zu einer Pegelabsenkung von Umgebungssignalen. Aufgrund der Ausrichtung auf den Bezugspunkt sind nämlich die Nutzsignale der Schallaufnehmer korreliert, Störsignale und ihre Geräuschspannungen jedoch nicht korreliert. Dadurch verbessert sich der Geräuschspannungsabstand des addierten Signals mit jeder Verdoppelung der Anzahl der Schallaufnehmer um 3 dB. Durch entsprechende Wahl der Anzahl und Anordnung der Schallaufnehmer können Lage und Größe der Zone der günstigsten Schallaufnahme sowie der Geräuschspannungsabstand gewählt werden. Dadurch ergibt sich eine Richtwirkung der gesamten Schallaufnahmeeinrichtung auch dann, wenn die einzelnen Schallaufnehmer selbst keine Richtcharakteristik aufweisen.
Die Richtwirkung der gesamten Schallaufnahmeeinrichtung unterscheidet sich vorteilhaft von der Richtwirkung üblicher Richtmikrofone, denn die Richtwirkung divergiert nicht vom Schallaufnehmer zur Schallquelle, sondern sie konvergiert im Bezugspunkt, ähnlich dem Fokus eines Hohlspiegels. Dadurch wird auch die gewünschte Rückkopplungssicherheit und Entkopplung von Umgebungsgeräuschen erreicht und gegenüber einer eventuellen Richtwirkung einzelner Schallaufnehmer nochmals verbessert. Zugleich wird ein größerer Abstand zwischen Schallquelle und Schallaufnehmern möglich, was Popp-Geräusche verhindert, die bei Explosivlauten durch Luftströmung entstehen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Schallaufnahmeeinrichtung in einem kompakten Gehäuse in vergrößertem Abstand vom Sprecher unterzubringen, so daß die freie Sicht nach vorn nicht behindert wird.
Auch Veränderungen der Position der Schallquelle werden innerhalb eines begrenzten Bereichs um den Bezugspunkt herum ausgeglichen. Damit ist das bisher gefürchtete Lautstärkeschwankungsproblem durch Bewegungen des Sprechers stark verringert.
Im einfachsten Fall weisen die Schallaufnehmer einen einheitlichen Abstand von der Bezugsposition auf und sind auf einem Kreis- oder Kugelabschnitt angeordnet, dessen Mittelpunkt durch die Bezugsposition gebildet ist.
Dadurch ergeben sich zwangsläufig einheitliche Laufzeiten zwischen der Bezugsposition und den Schallaufnehmern. Somit können die Signale der Schallaufnehmer unmittelbar addiert werden.
Bei unterschiedlichem Abstand können zwischen der Bezugsposition und den Schallaufnehmern diesen Laufzeitglieder zugeordnet sein.
Unterschiedliche Abstände können aus konstruktiven oder gestalterischen Gesichtspunkten erforderlich sein. Um dennoch einheitliche Laufzeiten zu erhalten, lassen sich die unterschiedlichen akustischen Laufzeiten durch Laufzeitglieder ausgleichen, so daß kürzere Laufzeiten von Schallaufnehmern, die näher an der Bezugsposition angeordnet sind, künstlich verlängert werden.
Bei Einsatz von Laufzeitgliedern können einzelnen oder allen Schallaufnehmern zusätzlich Übertragungsglieder zugeordnet sein, deren Übertragungsmaß auf einheitliche Signalpegel aller Schallaufnehmer einstellbar ist.
Da bei kürzerem Abstand der Schallpegel höher ist als bei längerem Abstand, wird dieser Effekt durch die Übertragungsglieder wieder ausgeglichen und so in Verbindung mit den Laufzeitgliedern der gewünschte größere Abstand genau simuliert. Der Begriff Übertragungsmaß schließt Verstärkung, Dämpfung und unveränderte Amplitude des Signals ein.
Ferner können die Schallaufnehmer Richtcharakteristiken aufweisen und so ausgerichtet sein, daß die Achsen ihrer Hauptempfangsrichtungen jeweils auf die Bezugsposition weisen.
Hierdurch läßt sich die Rückkopplungssicherheit und Entkopplung von Umgebungsgeräuschen nochmals verbessern. Der eingeschränkte Schallaufnahmewinkel der einzelnen Schallaufnehmer wirkt sich dabei nicht nachteilig aus, da ja mehrere Schallaufnehmer vorhanden sind, deren Schallaufnahmewinkel sich überlappen und so innerhalb des Aufnahmebereiches der Schallaufnahmeeinrichtung für eine gleichmäßige Schallempfindlichkeit sorgen.
Vorzugsweise sind die Schallaufnehmer unmittelbar als akustisch-elektrische Wandler ausgebildet.
Mechanisch-konstruktiv ist diese Ausführung besonders einfach realisierbar. Außerdem lassen sich elektrische Signale ohne Qualitätsverluste leichter weiter bearbeiten, insbesondere filtern, verzögern, verstärken oder dämpfen.
Alternativ können die Schallaufnehmer als Einlässe akustischer Wellenleiter ausgebildet sein, die zu einem oder mehreren gemeinsamen akustisch-elektrischen Wandlern führen.
Diese Alternative bietet die Möglichkeit, Laufzeiten und Dämpfungen auch akustisch zu realisieren, so daß als Ausgleich dafür die anschließende elektronische Schaltung einfacher ausgebildet werden kann.
Weiterhin kann eine optische Markierung für die Sollposition der Schallquelle vorgesehen sein.
Diese Maßnahme erleichtert Sprechern, ihre optimalen Sprechpositionen zu finden und beizubehalten.
Die optische Markierung ist zweckmäßig durch wenigstens zwei Lichtquellen gebildet, die jeweils von der Schallaufnahmeeinrichtung aus in Richtung der Sollposition der Schallquelle jeweils nur im Raumwinkel der günstigsten Schallaufnahme ein charakteristisches Licht abstrahlen.
Durch diese Maßnahme werden dem Sprecher automatisch Abweichungen von der optimalen Sprechposition signalisiert, so daß er seine Position jederzeit korrigieren kann.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Anordnung der Schallaufnehmer und/oder ihre Hauptempfangsrichtung und/oder die Laufzeit der Laufzeitglieder an eine Änderung der Istposition der Schallquelle derart anpaßbar ist, daß die Bezugsposition der Schallaufnahmeeinrichtung der Istposition der Schallquelle nachführbar ist.
Diese Maßnahme ermöglicht es, ohne Einbuße der Rückkopplungssicherheit und Entkopplung von Umgebungsgeräuschen dem Sprecher mehr Bewegungsfreiheit zu schaffen und weniger auf einestatisch beschränkte Sprechposition zu achten. Außerdem kann so auch eine Anpassung an Sprecher unterschiedlicher Körpergröße erfolgen.
Dabei kann die Anordnung der Schallaufnehmer einzeln oder in Gruppen verschiebbar und/oder verschwenkbar sein und ein Antrieb zum Verschieben und/oder Verschwenken kann manuell oder durch automatische Positionserkennung der Schallquelle steuerbar sein.
Auch die Laufzeit der Laufzeitglieder kann manuell oder durch automatische Positionserkennung der Schallquelle steuerbar sein. Die Änderung der Laufzeit ist auch in Kombination mit einer Änderung der Anordnung der Schallaufnehmer und/oder deren Hauptempfangsrichtung möglich.
Geeignete Verfahren zur Positionserkennung können auf dem Empfang von Wärmestrahlung des Gesichts des Sprechers, Radar, Ultraschall oder Videobildverarbeitung beruhen.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Aktivität und/oder die Position der Schallquelle durch einen Korrelator ermittelbar, dem die Signale der Schallaufnehmer zugeführt sind. Alternativ ist die Position der Schallquelle durch Messung der Zeitdifferenz der Nulldurchgänge der Signale unterschiedlicher Schallaufnehmer ermittelbar.
Der Korrelator kann Aktivität durch das Kriterium zeitlich gleichzeitig oder weitgehend gleichzeitig eintreffender Signale an den Schallaufnehmern feststellen. Dieses Kriterium deutet darauf hin, daß sich eine Schallquelle in der Bezugsposition oder nahe der Bezugsposition befindet. Das Erkennen von Aktivität läßt sich beispielsweise dazu nutzen, die Schallaufnahmeeinrichtung auf eine Lautsprecheranlage durchzuschalten.
Weiterhin kann der Korrelator die Position der Schallquelle durch Auswertung der Phasenverschiebungen der von den einzelnen Schallaufnehmern eintreffenden Amplitudenwerte ermitteln, da diese Phasenverschiebungen ein Maß für den Abstand der Schallquelle von der Bezugsposition sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die elektrischen Signale der akustisch-elektrischen Wandler nach Digitalisierung einem digitalen Signalprozessor zugeführt, der eine Additionsvorrichtung, Laufzeitglieder, Übertragungsglieder und/oder einen Korrelator nachbildet.
Dies ermöglicht eine sehr präzise Signalverarbeitung mit hoher Wiederholgenauigkeit. Besonders Verzögerungszeiten lassen sich ohne Qualitätsverluste realisieren und auch variieren. Zudem ist eine Durchführung mehrerer Signalverarbeitungsmaßnahmen durch denselben Signalprozessor möglich.
Die Schallaufnehmer können auch als Segmente eines in ein-, zwei- oder dreidimensionaler Richtung ausgedehnten akustisch-elektrischen Wandlers ausgebildet sein, dessen Oberfläche zumindest näherungsweise oder in Abschnitten einem Kreis- oder Kugelabschnitt entspricht.
Diese Ausführung stellt eine Alternative zu einer Ausführung dar, bei welcher eine Vielzahl einzelner akustischelektrischer Wandler unmittelbar nebeneinander auf einem Kreis- oder Kugelabschnitt angeordnet sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schallaufnahmeeinrichtung mit akustisch-elektrischen Wandlern auf einem Kreisabschnitt,
Fig. 2
eine Anordnung der akustisch-elektrischen Wandler auf einem Kugelabschnitt,
Fig. 3
eine Schallaufnahmeeinrichtung mit akustisch-elektrischen Wandler in einer geraden Zeile,
Fig. 4
eine optische Einrichtung zur Markierung der optimalen Sprechposition,
Fig. 5
eine Schallaufnahmeeinrichtung mit Aktivitätserkennung,
Fig. 6
eine Anordnung zum Schwenken der Schallaufnehmer,
Fig. 7
eine Schallaufnahmeeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Änderung der Hauptempfangsrichtung,
Fig. 8
eine Schallaufnahmeeinrichtung mit Wellenleitern und
Fig. 9a, b
Darstellungen ein- und mehrdimensional gedehnter akustisch-elektrischen Wandler.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schallaufnahmeeinrichtung mit Schallaufnehmern 2 auf einem Kreisabschnitt 5. Eine Bezugsposition 1 entspricht der Ideal- oder Sollposition einer Schallquelle. Die Schallaufnehmer 2 sind so angeordnet, daß Richtungsvektoren 4 zwischen der Bezugsposition 1 und den Schallaufnehmern 2 in unterschiedliche Richtungen zeigen. Bei den unmittelbar als akustisch-elektrische Wandler ausgebildeten Schallaufnehmern 2 handelt es sich um Richtmikrofone, deren Achsen ihrer Hauptempfangsrichtungen 3 sich in der Bezugsposition 1 schneiden. Die Amplituden der Ausgangssignale der einzelnen Schallaufnehmer 2 werden in einer nachgeschalteten Additionsvorrichtung 6 addiert und auf einen abführenden Signalweg 7 geleitet. Aufgrund der identischen Abstände aller Schallaufnehmer 2 zur Bezugsposition 1 sind die Ausgangssignale bei Anordnung der Schallquelle im oder in der Nähe der Bezugsposition 1 im wesentlichen gleichphasig und gleich stark und werden deshalb zur maximal möglichen Ausgangssignalstärke addiert.
Bei seitlicher Abweichung der Schallquelle von der Bezugsposition 1 nimmt die Ausgangssignalstärke mit zunehmender Steilheit ab. Dagegen bleibt die Ausgangssignalstärke weitgehend unabhängig von der Position der Schallquelle, wenn diese sich in einem Bereich zwischen der Bezugsposition 1 und den Schallaufnehmern 2 befindet. Dies erklärt sich dadurch, daß die Schallquelle sich einzelnen Schallaufnehmern 2 auf oder benachbart zu deren Achse der Hauptempfangsrichtung 3 annähert und deren Signalpegel daraufhin ansteigt, während die Schallquelle gleichzeitig aus der Hauptempfangsrichtung 3 anderer Schallaufnehmer 2 heraustritt und deren Signalpegel daraufhin sinkt. Durch die Addition aller Ausgangssignale kompensieren sich diese beiden Effekte weitgehend.
Während bei Fig. 1 die Anordnung der Schallaufnehmer 2 auf einen Kreisabschnitt 5 beschränkt ist, zeigt Fig. 2 eine Ausführung, bei der sich die Anordnung der Schallaufnehmer 2 auch in die dritte Dimension erstreckt. Dort sind die Schallaufnehmer 2 auf einem Kugelabschnitt 5 angeordnet. Bei dieser Anordnung ergibt sich eine nochmals verbesserte Konzentration der Aufnahme auf die Bezugsposition 1, weil auch Höhenabweichungen berücksichtigt werden.
Fig. 3 zeigt eine Schallaufnahmeeinrichtung mit Schallaufnehmern 2 in einer geraden Zeile. Dadurch sind die Schallaufnehmer 2 in unterschiedlichen Abständen zur Bezugsposition 1, nämlich dem Schnittpunkt der Hauptempfangsrichtungen 3 der Schallaufnehmer 2 angeordnet. Diese Anordnung führt zu einer kompakteren Ausführung der Sprechstelle. Es ist ersichtlich, daß die Laufzeit des Schalls von der Bezugsposition 1 zu den Schallaufnehmern 2 aufgrund der unterschiedlichen Abstände unterschiedlich ist. Ebenso ist die Aufnahmelautstärke bei den weiter entfernten Schallaufnehmern 2 geringer. Diese Unterschiede werden hier durch nachgeschaltete Laufzeit- 8 und Übertragungsglieder 18 ausgeglichen, die den dichter an der Bezugsposition 1 angeordneten Schallaufnehmern 2 zugeordnet sind. Die Übertragungsmaße der Übertragungsglieder 18 entsprechen einer Dämpfung. Durch die Laufzeit- 8 und Übertragungsglieder 18 lassen sich die mittleren vier Schallaufnehmer 2 virtuell so anordnen, als befänden sie sich im gleichen Abstand von der Bezugsposition 1 wie die äußeren Schallaufnehmer 2.
Fig. 4 zeigt eine optische Einrichtung zur Markierung der optimalen Sprechposition. Diese Einrichtung umfaßt zwei Lichtquellen 9, die jeweils in einem begrenzten Raumwinkel Licht aussenden. Die Raumwinkel sind so ausgerichtet, daß sich die Zonen der Lichtausbreitung überschneiden und die Bezugsposition 1 im Zentrum dieses Überschneidungsbereichs 10 liegt.
Nur in diesem Überschneidungsbereich 10 sieht ein Sprecher beide Lichtquellen 9, was ihm signalisiert, daß er sich im Bereich der günstigsten Schallaufnahme befindet. Sieht er nur eine der Lichtquellen 9, so befindet er sich außerhalb des günstigsten Aufnahmebereichs und er kann seine Position korrigieren.
Fig. 5 zeigt eine Schallaufnahmeeinrichtung mit Aktivitätserkennung. Dazu sind die Ausgänge aller Schallaufnehmer 2 mit einem Korrelator 11 verbunden. Ein Ausgang des Korrelators 11 ist über einen Schwellwertdetektor 12 mit einem Steuereingang eines Schalters 13 am Ausgang der Additionsvorrichtung 6 verbunden. Der Korrelator 11 prüft die Ausgangssignale der Schallaufnehmer 2 auf Übereinstimmung ihrer Amplituden und Phasen. Nur wenn eine Schallquelle an der Bezugsposition 1 angeordnet ist, stimmen alle Amplituden und Phasen überein, was einem hohen Korrelationsfaktor entspricht. Mit zunehmendem Abstand der Schallquelle von der Bezugsposition 1 weichen einzelne oder mehrere Amplituden- und Phasenwerte mehr und mehr von anderen ab, wodurch sich der Korrelationsfaktor verringert.
Der Absolutwert der Amplitude bleibt in weiten Grenzen ohne wesentlichen Einfluß auf den ermittelten Korrelationsfaktor. Dadurch kann automatisch erkannt werden, ob sich eine Schallquelle in der Nähe der Bezugsposition 1 befindet oder nicht. Der Korrelationsfaktor liefert ein sehr zuverlässiges und störsicheres Kriterium für die Aktivität einer Schallquelle in oder in der Nähe der Bezugsposition 1. Das Ausgangssignal des Korrelators 11 kann so über den Schwellwertdetektor 12 und den Steuereingang des Schalters 13 zur automatischen Durchschaltung von Mikrofonsignalen in Konferenzanlagen verwendet werden.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung zum Schwenken der Schallaufnehmer 2. Die Schallaufnehmer 2 sind fest auf einem Träger 19 montiert, der wiederum schwenkbar gelagert ist. Mit dem Träger 19 ist ein Antriebselement 16 in Form eines Druckzylinders gekoppelt, so daß der Träger 19 geschwenkt werden kann. Um die Schallaufnehmer 2 auszurichten, können Steuertasten benutzt werden, die an eine Steuereinrichtung 15 angeschlossen sind. Ist gleichzeitig eine optische Einrichtung zur Markierung der optimalen Sprechposition eingebaut, so wird dem Benutzer die Einstellung erheblich erleichtert.
Statt einer manuellen Einstellung kann auch eine automatische Einstellung vorgenommen werden, indem die Position des Gesichts oder Kopfes des Sprechers in einer Positionserkennungvorrichtung 14 mittels bekannter Verfahren, wie Auswertung der Wärmestrahlung des Gesichts, Auswertung von Radar-, oder Ultraschallsensoren oder Auswertung eines Videobildes automatisch ermittelt wird und mit Hilfe dieser Information das Antriebselement 16 über die Steuereinrichtung 15 derart angesteuert wird, daß die veränderte Bezugsposition 1' der ermittelten Position des Kopfes möglichst nahekommt.
Fig. 7 zeigt eine Schallaufnahmeeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Änderung der Hauptempfangsrichtung 3. Bei den Schallaufnehmern 2 handelt es sich wieder um Richtmikrofone. Diese besitzen die Besonderheit, daß ihre Hauptempfangsrichtungen 3 durch elektrische Steuersignale verändert werden können. Dafür sind verschiedene Lösungen bekannt, beispielsweise durch Überlagerung der Signale zweier nah zusammengebauter Schallaufnehmer 2.
Die Schallaufnehmer 2 sind auf einer Geraden angebracht. Für den Laufzeit- und Amplitudenausgleich sind entsprechende Laufzeit- 8 und Übertragungsglieder 18 jedem Schallaufnehmer 2 nachgeschaltet. Die Verzögerungszeiten der Laufzeitglieder 8 sowie die Übertragungsmaße der Übertragungsglieder 18 sind von einer Steuereinrichtung 15 aus kontinuierlich verstellbar. Die Ausgangssignale der Schallaufnehmer 2 werden einem Korrelator 11 in der Steuereinrichtung 15 zugeführt, der die Laufzeitunterschiede des Schalls zu den Schallaufnehmern 2 errechnet. Aus diesen Laufzeitunterschieden wiederum kann die Position der Schallquelle bestimmt werden. Daraufhin sendet die Steuereinrichtung 15 Befehle zur Einstellung der Hauptempfangsrichtung 3 für jeden der Schallaufnehmer 2, ohne daß mechanische Bewegungen ausgeführt werden müssen, und Befehle zur Einstellung der Laufzeit- 8 und Übertragungsglieder 18, um Laufzeit- und Amplitudenunterschiede zu korrigieren. Auch in diesem Fall ergibt sich eine geänderte Bezugsposition 1'. Aufgrund der vorliegenden Positionsinformation der Schallquelle kann die Steuereinrichtung 15 zusätzlich entscheiden, ob die Schallquelle innerhalb des gewünschten Bereichs liegt, und die Durchschaltung auf die abführenden Signalwege vornehmen.
Die dargestellte Schaltung kann in der Weise verändert werden, daß der Korrelator 11 auch hinter den Laufzeit- 8 und Übertragungsgliedern 18 angeschlossen werden kann. Ferner ist es möglich, Korrelator 11, Laufzeit- 8 und Übertragungsglieder 18 als digitalen Signalprozessor auszubilden, also alle Auswertungen und Einstellungen durch Software vorzunehmen.
Fig. 8 zeigt eine Schallaufnahmeeinrichtung mit Wellenleitern 17, die zu einem einzigen akustisch-elektrischen Wandler führen. Damit ist es möglich, die Anzahl der akustisch-elektrischen Wandler und somit die Kosten hierfür zu reduzieren. Dazu werden an den Orten der bisher dort angebrachten akustisch-elektrischen Wandler statt dessen jeweils Schalleinlässe akustischer Wellenleiter 17 vorgesehen. Die Schalleinlässe können derart angebracht werden, daß für den Schallempfang jeweils eine ausgeprägte Richtwirkung entsteht, wie beispielsweise bei Richtrohren für Mikrofone bekannt, die nach dem Interferenzprinzip arbeiten. Die Wellenleiter 17, die im allgemeinen aus einfachen Rohren bestehen, werden nun alle gemeinsam auf einen einzigen akustisch-elektrischen Wandler geführt. Die Längen der Wellenleiter 17 können so geschickt gewählt werden, daß die Laufzeit des Schalls von der Bezugsposition 1 zum akustisch-elektrischen Wandler durch alle Wellenleiter 17 gleich ist.
Fig. 9a zeigt eine Darstellung eines eindimensional und Fig. 9b eine Darstellung eines zwei- oder dreidimensional gedehnten akustisch-elektrischen Wandlers. Nach Fig. 9 folgt dessen Oberfläche zumindest näherungsweise oder in Abschnitten einem Kreis- oder Kugelabschnitt. Diese Ausführung entspricht einer sehr großen Anzahl von akustisch-elektrischen Wandlern, die einander unmittelbar benachbart sind. Selbst wenn der Wandler mit einer mechanisch durchgehenden Membran ausgeführt ist, wirken die einzelnen Abschnitte als einzelne akustisch-elektrische Wandler deren Signale hier integral addiert werden. Auch hier ist eine Richtwirkung wie bei Einzelwandlern gegeben.

Claims (15)

  1. Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine Sprechstelle, bei der von einer Schallquelle aus Schall abgegeben und von wenigstens zwei Schallaufnehmern (2) aufgenommen und in elektrische Signale umgewandelt wird, wobei die Schallaufnehmer (2) in einem Abstand zu einem Nutzbereich angeordnet sind, aus dem Nutzsignale stammen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaufnehmer (2) Richtcharakteristiken aufweisen und so ausgerichtet sind, daß die Achsen ihrer Hauptempfangsrichtungen (3) auf eine einzige Bezugsposition (1) innerhalb des Nutzbereichs weisen, wobei die Bezugsposition (1) der Ideal- oder Sollposition der Schallquelle entspricht, daß Richtungsvektoren (4) zwischen dieser Bezugsposition (1) und den jeweiligen Schallaufnehmern (2) in unterschiedliche Richtungen zeigen und daß die Schallaufnehmer (2) mit einer gemeinsamen Additionsvorrichtung (6) für die Amplituden der Signale verbunden sind.
  2. Schallaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaufnehmer (2) elektrisch oder akustisch mit der Additionsvorrichtung (6) verbunden sind.
  3. Schallaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaufnehmer (2) einen einheitlichen Abstand von der Bezugsposition (1) aufweisen und auf einem Kreis- oder Kugelabschnitt (5) angeordnet sind, dessen Mittelpunkt durch die Bezugsposition (1) gebildet ist.
  4. Schallaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlichem Abstand zwischen der Bezugsposition (1) und den Schallaufnehmern (2) diesen Laufzeitglieder (8) zugeordnet sind.
  5. Schallaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Laufzeitgliedern (8) einzelnen oder allen Schallaufnehmern (2) zusätzlich Übertragungsglieder (18) zugeordnet sind, deren Übertragungsmaß auf einheitliche Signalpegel aller Schallaufnehmer (2) einstellbar ist.
  6. Schallaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaufnehmer (2) unmittelbar als akustisch-elektrische Wandler ausgebildet sind.
  7. Schallaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaufnehmer (2) als Einlässe akustischer Wellenleiter (17) ausgebildet sind, die zu einem oder mehreren gemeinsamen akustisch-elektrischen Wandlern führen.
  8. Schallaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Markierung für die Sollposition der Schallquelle vorgesehen ist.
  9. Schallaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Markierung durch wenigstens zwei Lichtquellen (9) gebildet ist, die jeweils von der Schallaufnahmeeinrichtung aus in Richtung der Sollposition der Schallquelle jeweils nur im Raumwinkel der günstigsten Schallaufnahme ein charakteristisches Licht abstrahlen.
  10. Schallaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Schallaufnehmer (2) und/oder deren Hauptempfangsrichtung (3) und/oder die Laufzeit der Laufzeitglieder (8) an eine Änderung der Istposition der Schallquelle derart anpaßbar ist, daß die Bezugsposition (1) der Schallaufnahmeeinrichtung der Istposition der Schallquelle nachführbar ist.
  11. Schallaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Schallaufnehmer (2) einzeln oder in Gruppen verschiebbar und/oder verschwenkbar ist und daß ein Antrieb (16) zum Verschieben und/oder Verschwenken manuell oder durch automatische Positionserkennung der Schallquelle steuerbar ist.
  12. Schallaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit der Laufzeitglieder (8) manuell oder durch automatische Positionserkennung der Schallquelle steuerbar ist.
  13. Schallaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivität und/oder die Position der Schallquelle durch einen Korrelator (11) ermittelbar ist, dem die Signale der Schallaufnehmer (2) zugeführt sind oder daß die Position der Schallquelle durch Messung der Zeitdifferenz der Nulldurchgänge der Signale unterschiedlicher Schallaufnehmer ermittelbar ist.
  14. Schallaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signale der akustisch-elektrischen Wandler nach Digitalisierung einem digitalen Signalprozessor zugeführt sind, der eine Additionsvorrichtung (6), Laufzeitglieder (8), Übertragungsglieder (18) und/oder einen Korrelator (11) nachbildet.
  15. Schallaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaufnehmer (2) als Segmente eines in ein-, zwei- oder dreidimensionaler Richtung ausgedehnten akustisch-elektrischen Wandlers ausgebildet sind, dessen Oberfläche zumindest näherungsweise oder in Abschnitten einem Kreis- oder Kugelabschnitt entspricht.
EP98928096A 1997-04-10 1998-03-27 Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine sprechstelle Expired - Lifetime EP1008277B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714748 1997-04-10
DE19714748 1997-04-10
PCT/DE1998/000912 WO1998046043A2 (de) 1997-04-10 1998-03-27 Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine sprechstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1008277A2 EP1008277A2 (de) 2000-06-14
EP1008277B1 true EP1008277B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7825966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928096A Expired - Lifetime EP1008277B1 (de) 1997-04-10 1998-03-27 Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine sprechstelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7366308B1 (de)
EP (1) EP1008277B1 (de)
JP (1) JP4117910B2 (de)
AT (1) ATE203869T1 (de)
DE (1) DE59801138D1 (de)
WO (1) WO1998046043A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9124972B2 (en) 2001-12-18 2015-09-01 Intel Corporation Voice-bearing light

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1206161A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-15 Sony International (Europe) GmbH Mikrofonanordung mit selbstanpassender Richtcharakteristik für Telefonhandapparate und Freisprechanlagen
GB0405455D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Mitel Networks Corp High precision beamsteerer based on fixed beamforming approach beampatterns
DE602006012030D1 (de) * 2005-03-30 2010-03-18 Audiogravity Holdings Ltd Vorrichtung zur Unterdrückung von Windgeräuschen
JP4311402B2 (ja) * 2005-12-21 2009-08-12 ヤマハ株式会社 拡声システム
GB0609416D0 (en) * 2006-05-12 2006-06-21 Audiogravity Holdings Ltd Wind noise rejection apparatus
JP5338040B2 (ja) * 2007-06-04 2013-11-13 ヤマハ株式会社 音声会議装置
DE102008045397B4 (de) * 2008-09-02 2013-10-02 Institut für Rundfunktechnik GmbH Anordnung zur verbesserten Tondarstellung der sportartspezifischen Geräusche von Feldsportarten
US9132331B2 (en) * 2010-03-19 2015-09-15 Nike, Inc. Microphone array and method of use
TW201208335A (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic device
CN108490384A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 深圳海岸语音技术有限公司 一种小型空间声源方位探测装置及其方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6405564A (de) 1964-05-20 1965-11-22 Philips Nv
US4429190A (en) 1981-11-20 1984-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Continuous strip electret transducer array
US4536887A (en) * 1982-10-18 1985-08-20 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Microphone-array apparatus and method for extracting desired signal
US4485484A (en) 1982-10-28 1984-11-27 At&T Bell Laboratories Directable microphone system
JPS6199880A (ja) 1984-10-23 1986-05-17 Teru Hayashi 集音式音源探査装置
DE3923740C1 (de) 1989-07-18 1990-12-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
AU6792194A (en) * 1993-05-03 1994-11-21 University Of British Columbia, The Tracking platform system
GB9314822D0 (en) * 1993-07-17 1993-09-01 Central Research Lab Ltd Determination of position
US5561737A (en) * 1994-05-09 1996-10-01 Lucent Technologies Inc. Voice actuated switching system
FR2722637B1 (fr) 1994-07-15 1996-09-20 Mahieux Yannick Systeme de prise de son selective pour environnement reverberant et bruyant
US5862240A (en) * 1995-02-10 1999-01-19 Sony Corporation Microphone device
US5901232A (en) * 1996-09-03 1999-05-04 Gibbs; John Ho Sound system that determines the position of an external sound source and points a directional microphone/speaker towards it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9124972B2 (en) 2001-12-18 2015-09-01 Intel Corporation Voice-bearing light

Also Published As

Publication number Publication date
US7366308B1 (en) 2008-04-29
EP1008277A2 (de) 2000-06-14
WO1998046043A2 (de) 1998-10-15
WO1998046043A3 (de) 1999-03-25
JP2001519110A (ja) 2001-10-16
DE59801138D1 (de) 2001-09-06
JP4117910B2 (ja) 2008-07-16
ATE203869T1 (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630865C3 (de) Ultraschall-Abbildungssystem
DE60303338T2 (de) Orthogonales und kreisförmiges Gruppensystem von Mikrofonen und Verfahren zur Erkennung der dreidimensionalen Richtung einer Schallquelle mit diesem System
EP1008277B1 (de) Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine sprechstelle
EP1251493B1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
DE69806040T3 (de) Hörgerät mit mikrophone-array
DE69434568T2 (de) Mikrofonsystem für telekonferenzsystem
DE69213748T2 (de) System zur tonaufnahme sowie gerät zur tonaufnahme und -wiedergabe
DE102019129330A1 (de) Konferenzsystem mit einem Mikrofonarray-System und Verfahren zur Spracherfassung in einem Konferenzsystem
DE69908662T2 (de) Hörgerät mit adaptiver anpassung von mikrofonen
DE3046416C2 (de) Akustischer Wandler mit einer Vielzahl von Mikrohonelementpaaren
DE102005057406A1 (de) Verfahren zur Aufnahme einer Tonquelle mit zeitlich variabler Richtcharakteristik und zur Wiedergabe sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE1812596C3 (de) Lautsprechersystem für Stereoübertragung in geschlossenen Räumen
DE69021770T2 (de) Reflektionsrichtmikrophone.
DE10259543B4 (de) Richtlautsprecher
DE102013221754A1 (de) Kopfhörer und verfahren zum herstellen eines kopfhörers
DE102013221752A1 (de) Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
DE3700594A1 (de) Druckgradientenempfaenger
EP1285554B1 (de) Richtmikrofonanordnung und verfahren zur signalverarbeitung in einer richtmikrofonanordnung
DE69116728T2 (de) Hornlautsprecher
DE3382654T2 (de) Ultraschallwandler-sondengeraet mit doppeloeffnung.
DE3875659T2 (de) Vorrichtung zur tonaufnahme und tonwiedergabe, insbesondere fuer audiokonferenzen.
DE102007014816B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
EP1016314A1 (de) Verfahren zur optimierung des empfangs akustischer signale und elektrisches gerät
DE4127473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abminderung von schall
DE69402322T2 (de) Schallaufnahme-und-wiedergabegerät, und seine anwendung für audiokonferenzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 203869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010918

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BEYER DYNAMIC GMBH & CO.

Effective date: 20070510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170308

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180326

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180326