DE69021770T2 - Reflektionsrichtmikrophone. - Google Patents

Reflektionsrichtmikrophone.

Info

Publication number
DE69021770T2
DE69021770T2 DE69021770T DE69021770T DE69021770T2 DE 69021770 T2 DE69021770 T2 DE 69021770T2 DE 69021770 T DE69021770 T DE 69021770T DE 69021770 T DE69021770 T DE 69021770T DE 69021770 T2 DE69021770 T2 DE 69021770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
transmitter
microphone
sensitivity
microphone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69021770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021770D1 (de
Inventor
Gary Elko
Robert Alfred Kubli
Jeffrey Phillip Mcateer
James Edward West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69021770D1 publication Critical patent/DE69021770D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021770T2 publication Critical patent/DE69021770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/326Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/38Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means in which sound waves act upon both sides of a diaphragm and incorporating acoustic phase-shifting means, e.g. pressure-gradient microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Richtmikrophone.
  • Akustische Wandler mit Richteigenschaften sind in vielen Anwendungen von Nutzen. Insbesondere sind einseitige Richtmikrophone mit den für ihre geringe Größe relativ hohen Richtfaktoren weit verbreitet. Die meisten dieser Mikrophone sind von der Art mit einem Gradienten erster Ordnung, die je nach Konstruktionseinzelheiten durch (a + cos θ) beschriebene Richteigenschaften aufweisen, wobei a eine Konstante (0 ≤ a ≤ 1) ist und θ der Winkel zur Rotationssymmetrieachse ist. Mit solchen Systemen können Richtfaktoren bis zu vier erreicht werden.
  • Das Richtverhältnis kann durch Verwendung von Mikrophonen mit einem gradienten zweiter Ordnung verbessert werden. Diese Mikrophone weisen ein durch (a + cos θ) (b + cos θ) gegebenes Richtdiagramm auf, wobei a ≤ 1 und b ≤ 1 sind und maximale Richtfaktoren von neun ergeben. Eine ausgedehnte Verwendung solcher Mikrophone wurde durch die kompliziertere Konstruktionsart und das im Vergleich zu den Konstruktionen erster Ordnung schlechte Signal-Rauschverhältnis behindert.
  • In dem für die Erfindung von James E. West und Gerhard Martin Sessler am 3. Mai 1988 erteilten US-Patent Nr. 4,742,548 ist eine der jüngeren Versionen von Mikrophonen mit einem gradienten zweiter Ordnung offenbart. Obwohl diese Version einen Fortschritt gegenüber vorherigen Konstruktionen darstellte, kann die relative Positionierung und Empfindlichkeit der zwei darin eingesetzten Richtelemente erster Ordnung übermäßig aufwendig werden, wenn zwei oder mehr Mikrophone mit einem gradienten zweiter Ordnung aneinander "angepaßt" werden oder zusammen benutzt werden sollen wie beispielsweise bei einer Gruppe solcher Mikrophone.
  • In US-Patent 2,457,527 ist eine akustische Richtvorrichtung mit einem Mikrophon offenbart, das in einem als Trommel mit offenem Ende geformten Reflektor positioniert ist. Die Trommel weist einen Durchmesser von im wesentlichen 1,73 mal der mittleren Wellenlänge des zu empfangenden Tonsignals und eine Tiefe von im wesentlichen dieser mittleren Wellenlänge auf. Das Mikrophon ist an einem Brennpunkt auf der Achse der Trommel halbwegs zwischen ihrem Boden und dem offenen Ende der Trommel befestigt. Die Trommel reduziert die Wirkungen störender Interferenzzonen in einer ebenen Tonwelle und erhöht dabei die Wirkungen nützlicher Interferenzzonen.
  • Es ist wünschenswert, ein Mikrophon mit einem Gradienten zweiter Ordnung und Gruppen desselben auf noch einfachere Weise realisieren zu können.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Richtmikrophon nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Wir haben entdeckt, daß die Lösung des Problems besserer einseitiger Richtmikrophone in der Verwendung eines ebenen Reflektionselements in der Nähe eines Geberelements zur Simulierung der Gegenwart eines zweiten (gepaarten) Richtgeberelements besteht. Das Verfahren kann vorzugsweise dazu benutzt werden, Mikrophone mit einem Gradienten zweiter Ordnung mit einer Vielzahl von Diagrammen einschließlich einseitigen und ringförmigen Richteigenschaften zu ergeben.
  • Die seitliche Ausdehnung des reflektierenden Elements und die Position des Gebers zu dieser Oberfläche sollen vorzugsweise ausreichen, jede löschende Störung von anderen reflektierenden Oberflächen auszuschließen.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann ein Geberelement mit einem Gradienten erster Ordnung in einem ausgewählten Abstand von einer schallreflektierenden Wand befestigt sein, um die Richtcharakteristik der Baugruppe zu verbessern und die Wirkung von Nachhall und Geräusch im Raum zu unterdrücken, Reflektionsrichtmikrophone können in Gruppen angeordnet sein, um die andauernden Probleme des Lauthörfernsprechens wie beispielsweise Mehrwegverzerrung (von Raumnachhall), durch Verstärkungsumschalten und verwandte Probleme verursachte Sprachverstümmelung zu lindern, wobei die Richteigenschaften der Gruppe das Produkt des Gradienten und der Liniengruppeneigenschaften sind, Anordnungen von akustischen Reflektionsrichtgebern können einmalige Richtdiagramme liefern, wie beispielsweise ringförmige Diagramme, und Kombinationen mit einem akustischen Geber mit Kugeldiagramm können ein Richtdiagramm modifizieren.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 ein aus einem Mikrophon mit einem Gradienten erster Ordnung und Schallwand bestehendes Mikrophon mit einem Gradienten zweiter Ordnung über einer Reflektionsebene zeigt;
  • Figur 2 ein schematisches Diagramm eines über einer Reflektionsebene befindlichen Gebers mit einem Gradienten erster Ordnung ist;
  • Figur 3 ein schematisches Diagramm einer an der Wand befestigten ringförmigen Gebergruppe ist;
  • Figur 4 ein theoretischer Frequenzgang für eine an der Wand beabstandet und über einer reflektierenden Ebene positioniert befestigte ringförmige [lacuna] für Gradienten mit Schallwand ist;
  • Figur 5 ein schematisches Diagramm einer ringförmigen Tisch-Gebergruppe ist;
  • Figur 6 das gemessene Richtverhältnis für die an der Wand befestigte ringförmige Gruppe zeigt, wobei = 90º und die Gruppe entlang der x-Achse ausgerichtet ist;
  • Figur 7 das gemessene Richtverhältnis für die an der Wand befestigte ringförmige Gruppe ist, wobei θ = 0º und die Gruppe entlang der x-Achse ausgerichtet ist;
  • Figur 8 der gemessene (um ω² korrigierte) Freguenzgang für das an der Wand befestigte Toroid ist;
  • Figur 9 der gemessene korrigierte Rauschboden für die an der Wand befestigte Gruppe ist;
  • Figur 10 eine bildliche Darstellung der Erfindung im zellularen Mobilfunk ist;
  • Figur 11 eine lineare Gruppe mit der Erfindung zeigt.
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
  • Im Stand der Technik haben angepaßte Paare zweiseitiger Richtgeber mit einem Gradienten erster Ordnung (FOG - first-order gradient), die mit geringem Abstand voneinander beabstandet und mit der richtigen Phase und Verzögerung zusammen addiert sind, um ein einseitiges Richtmikrophon mit einem Gradienten zweiter Ordnung (SOG - second-order gradient) wie in dem oben erwähnten Patent von West et al. zu bilden, eine frequenzunabhängige Richtcharakteristik, geringe Größe und relativ einfache Konstruktion gezeigt. Diese Systeme sind hauptsächlich für einen Betrieb entweder frei über einem Tisch aufgehängt oder auf einem Tisch aufgesetzt konstruiert. Sie können auch entweder ringförmige oder einseitig gerichtete polare Eigenschaften aufweisen. Die polaren Eigenschaften solcher Mikrophone sind von der engen Anpassung von sowohl Amplitude als auch Phase zwischen Gebern über den interessierenden Frequenzbereich abhängig.
  • Im Gegensatz dazu bieten erfindungsgemäße Anordnungen eine überraschend einfache Lösung zur Bildung von SOG mit sowohl ringförmigen als auch anderen Richteigenschaften, die direkt an einer schallreflektierenden Wand oder einer großen schallreflektierenden Oberfläche, die an oder in der Nähe einer Wand plaziert werden kann, befestigt werden können. In dem neuen System sind alle Merkmale vorheriger Systeme zweiter Ordnung bewahrt, mit den Vorteilen einer Verbesserung des Signal-Rauschverhältnisses (3 dB höher bei diesen neuen Gebern). Es ist bemerkenswert, daß zum Erreichen eines Gradienten zweiter Ordnung und anderer Richteigenschaften nur ein Geber erforderlich ist und daß das Abbild dem richtigen Geber sowohl frequenz- als auch phasenmaßig vollkommen entspricht. Obwohl einige begrenzte Wirkungen eines in der Nähe einer reflektierenden Oberfläche plazierten Gebers mit Kugeldiagramm oder einseitigem Richtdiagramm beschrieben sind (siehe US-Patent Nr. 4,658,425), ist für unsere Anordnung für oder die sich ergebenden Vorteile unserer Anordnung von Gebern mit einem Gradienten erster Ordnung in Verbindung mit Reflektoren kein Vorschlag gemacht worden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Anordnung der Figur 1 enthält eine Richtmikrophonbaugruppe 11, die aus einem einzelnen im Handel erhältlichen Geber 13 mit einem Gradienten erster Ordnung (FOG - first-order gradient) (Panasonic - Modell WM-55D103) besteht, der wie in der Figur 1 dargestellt in einer Öffnung 14 in der Mitte einer Schallwand 12 (beispielsweise mit Durchmesser 3 cm und Stärke 2,5 mm) eingekittet ist. Es ist dafür zu sorgen, daß zwischen dem Geber und der Schallwand eine gute Dichtung sichergestellt ist. Der Geber und die Schallwand werden in einem vorgeschriebenen Abstand von einer schallreflektierenden Ebene 15 plaziert, wobei die vom Geber und der Schallwand definierte Oberfläche parallel dazu liegt. Die zweiseitig gerichtete Achse des Gebers 13 liegt orthogonal zur Ebene 15. Der vorgeschriebene Abstand z&sub0; von der reflektierenden Ebene 15 hängt von der höchsten interessierenden Frequenz ab, und wenn z&sub0; = 2,5 cm gewählt wird, beträgt die sich ergebende obere Grenzfrequenz 3,5 kHz. Der effektive Abstand d&sub2; zwischen den beiden Seiten der die Schallwand 12 umfassenden Membran ist durch die Schallwandgröße bestimmt und wurde experimentell auf 2 cm eingestellt. Aus Geometriegründen ist die Geberausgabe die Addition von sich selber und seinem Abbild. Wir werden nun zeigen, daß der sich ergebende Geber Eigenschaften eines Gradienten zweiter Ordnung aufweist.
  • Die Figur 2 ist ein schematisches Modell eines Dipolgebers P&sub1;, P&sub2;, z.B. Dipolelemente 22, 23 eines über einer reflektierenden Ebene 21 im allgemeinen Winkel α befindlichen FOG-Ferrodielektrikumgebers. Die untenstehende Analyse wird beweisen, daß α optimal gleich 0º ist. Für eine einfallende ebene Welle mit Frequenz ω kann das Feld in die einfallenden und reflektierten Felder zerlegt werden,
  • wobei kx, ky und kz die Komponenten des Wellenvektorfeldes sind. Der Gesamtdruck beträgt an jeder Stelle
  • Die Gleichung 2 zeigt, daß das sich ergebende Feld eine Stehwelle in der z-Richtung und sich fortpflanzende Felder ebener Wellen in den x- und y-Richtungen aufweist. In Kugelkoordinaten können kx, ky und kz so geschrieben werden:
  • kx = k cos sin θ (3)
  • ky = k sin sin θ
  • kz = k cos θ
  • wobei k die akustische Wellenzahl ist. Da die Gradientengeberausgabe proportional zur räumlichen Ableitung des Schalldruckes in der Richtung der Dipolachse ist, kann die Ausgabe des Dipolgebers so geschrieben werden:
  • Wenn wir nun annehmen, daß kzz «π ist, dann
  • Wenn α = 0, dann
  • Die Gleichung 6 zeigt, daß wenn die Gradientenachse normal zur reflektierenden Oberfläche plaziert wird, die Richtcharakteristik cos² (θ) beträgt, nämlich das Richtverhältnis eines linearen Quadrupols bzw. Wandlers zweiter Ordnung. Wenn α = π/2 , dann
  • was die Richtcharakteristik für einen Gradienten erster Ordnung ist. Im allgemeinen ist, wenn kzz «π,
  • Die Achse des Dipolgebers 13 in Figur 1 sollte daher senkrecht zur Ebene der Schallwand 12 und senkrecht zur reflektierenden Ebene 15 orientiert sein.
  • Spezifische Anwendungsmöglichkeiten für an der Wand befestigte Richtmikrophone sind beispielsweise Konferenzraumanwendungen und auch Lauthörfernsprechen wie beispielsweise bei dem in der Figur 10 gezeigten zellularen Mobilfunk.
  • Im Fahrzeug 101 ist die Mikrophonbaugruppe 102 der hinsichtlich der Figuren 1 und 2 besprochenen Art an der Innenfläche der Windschutzscheibe 107 befestigt. Die Baugruppe 102 enthält das in der Schallwand 104 befestigte Geberelement 103 mit einem Gradienten erster Ordnung, das mit der Schallwandebene parallel zur Windschutzscheibe 107 aber mit der zweiseitigen Achse des Gebers und seinem Richtdiagramm orthogonal zur Windschutzscheibe 107 befestigt ist und wobei wie für die Figur 1 erläutert die Beabstandung des Gebers von der Windschutzscheibe z&sub0; beträgt. Beabstandung und Orientierung werden durch eine schwingungsdämpfende Befestigung 105 und einen Klebepunkt 106 bewahrt, die beide von Mikrophonleitungen auf ihrem Weg zur (nicht gezeigten) zellularen Mobilfunkeinheit durchlaufen werden können.
  • RINGFÖRMIGES SYSTEM FÜR WANDBEFESTIGUNG
  • Ein ringförmiges Mikrophon zur Befestigung an einer Wand kann konstruiert werden, das aus zwei FOG in Schallwänden besteht. Die Figur (3) zeigt eine schematische Darstellung des Wandlers. Aus der obigen Analyse folgt die Ausgabe der Geber 31 und 32 als
  • wobei α, r und z&sub0; in der Figur 3 markiert sind. Das Toroid wird durch einfache Addierung der Ausgaben der beiden Geber gebildet:
  • (Es wird darauf hingewiesen, daß die Funktionsabhängigkeiten aus Gründen der Kompaktheit fallengelassen worden sind). Wenn angenommen wird, daß im Vergleich zu einer Wellenlänge die Abstände zwischen den beiden Gebern und der Wand klein sind, dann
  • Es sei nun r sin α = z&sub0; cos α = K,
  • Für = 0, oder π,
  • und für = π/2
  • Wenn r = z&sub0;, dann
  • beziehungsweise, ganz allgemein,
  • In der von uns experimentell untersuchten Anordnung wird ein Abstand zwischen Wandlern benutzt, der zweimal der Höhe der Wandler über der reflektierenden Ebene gleich ist. Die Dipole sind daher relative zur Flächennormalen mit +,- 45º rotiert. In diesem System werden zwei Abbilder erzeugt, die zusammen mit den beiden Sensoren zu summieren sind. Eine nette intuitive Betrachtungsweise des sich ergebenden Wandlers ist es, das Toroid als die Summe von zwei senkrechten Gruppen anzusehen, die aus einem Geber und dem Abbild des gegenüberliegenden Gebers bestehen. Es ist deutlich ersichtlich, daß diese Zerlegung zwei senkrecht zueinander liegende lineare Quadrupolgruppen ergibt. Nach dem Symmetriegesetz muß sich der Überkreuzungspunkt zwischen den zwei linearen Quadrupolen gleichphasig addieren und damit das Toroid vervollständigen. In Fortsetzung dieses Arguments weisen die linearen Quadrupole ein Richtverhältnis auf, das entlang ihrer Hauptachse cos²θ ist. Da die linearen Quadrupole senkrecht zueinander liegen, kann das Koordinatensystem entlang einer Hauptachse der linearen Quadrupole gestützt werden. Wenn dies getan wird, ist ersichtlich, daß die lineare Kombination der beiden Mikrophone cos²θ + sin²θ = 1 beträgt. Entlang der zu den linearen Quadrupolen normalen Achse bleibt die Charakteristik cos²θ. Das sich ergebende Wandlerdiagramm ist daher ein Toroid zweiter Ordnung.
  • Der Frequenzgang der Summe aller vier Geber, zwei echten und zwei Abbildern, ist eine Funktion des Welleneinfallswinkels. Figur 4 ist eine Aufzeichnung 41 des theoretischen Frequenzganges für eine in der z- Richtung einfallende Welle für r = z&sub0; = 2,5 cm. Die erwartete
  • ω²-Abhängigkeit ist leicht ersichtlich.
  • Ungleich voriger ringförmiger Mikrophone erfordert diese Mikrophongruppe eine genaue Anpassung von nur zwei Gradientenwandlern.
  • Bislang haben wir einzelne Mikrophone beschrieben, die aus einem oder zwei FOG-Gebern bestehen, um einseitige und ringförmige Richtcharakteristiken zweiter Ordnung zu bilden. Dem Fachmann in der Mikrophontechnik wird offensichtlich sein, daß unter Verwendung von FOG- Gebern lineare oder ebene Gruppen gebildet werden können und daß Gruppen dann in der Nähe einer schallreflektierenden Oberfläche plaziert werden können, womit der Richtfaktor der Gruppe auf Grund der Charakteristik eines Gradienten zweiter Ordnung jedes Gebers zuzüglich seines Abbildes multipliziert wird. Dasselbe Argument kann für eine ringförmige Gruppe oder gekrümmte Gruppe aufgestellt werden, die der Kontur einer nichtebenen reflektierenden Oberfläche folgt.
  • Dem Fachmann ist weiterhin bekannt, daß schalldämpfendes Material und/oder Resonatoren in ausgewählten Frequenzbändern in die reflektierende Ebene eingebaut werden können, womit das Richtungsmaß einer Einmikrophongruppe moduliert wird. Beispielsweise könnte man ein cos²θ-Diagramm bei niedrigen Frequenzen und cosθ-Diagramm bei hohen Frequenzen wünschen. Das würde die Auswahl von Schalldämpfungsmaterial auf der reflektierenden Ebene erfordern, das bei niedrigen Frequenzen reflektiert und bei hohen Frequenzen absorbiert.
  • In der Figur 11 ist eine typische lineare Gruppe für Konferenzraumfernsprechen dargestellt. Hier ist jede Einheit 111 mit einem Gradienten erster Ordnung in der Schallwand 112 befestigt, um die Zeilengruppe 113 zu bilden, die wie in zwei Ansichten gezeigt beabstandet und zu der schallreflektierenden Wand 114 orientiert ist, wobei die linke Ansicht die volle Vorderansicht und die rechte Ansicht eine Seitenschnittansicht ist. Die senkrechte Orientierung der Zeilengruppe 113 ergibt ein Aufnahmediagramm, das in der senkrechten Richtung sehr schmal ist.
  • RINGFÖRMIGES TISCHSYSTEM
  • Ein auf dem Tisch befestigtes ringförmiges System, wobei die Empfangsrichtung in der Ebene von Sprecherköpfen um den Tisch herum liegt, kann durch richtige Kombination der Ausgaben eines eingelassen montierten Kugelgebers 52 mit einem Geber 51 effektiv mit einem Gradienten zweiter Ordnung der im Bezug auf Figur 2 erläuterten Art gebildet werden, dessen Achse senkrecht zur Tischoberfläche 53 liegt, genau wie dann dessen Abbild. Dieser Aufbau ist in der Figur 5 dargestellt. Den vorigen Entwicklungen folgend kann die kombinierte (combined) Geberausgabe so geschrieben werden:
  • wobei die Filterfunktion H(ω) eingefügt worden ist, um die Unterschiede des Frequenzganges zwischen dem Geber mit einem Gradienten zweiter Ordnung und dem Kugelgeber zu kompensieren. Wenn H(ω) als
  • gesetzt wird, dann
  • In Gleichung 19 ist ersichtlich, daß die sich ergebende Kombination des gefilterten Gradienten und des Kugelgebers ein Toroid ergibt, das in der parallel zur Tischoberfläche liegenden Ebene empfindlich ist.
  • FUNKTIONSWEISE
  • Die folgenden Messungen wurden an dem reflektierenden Gradientenmikrophon als Toroid- und Richtgeber durchgeführt: Richtcharakteristiken, Frequenzgang und Ersatzstörlautstärke.
  • Wir benutzten ein kugelförmiges Koordinatensystem, wobei der Winkel in der x-y-Ebene (reflektierenden Ebene) liegt und θ der Winkel von der z- Achse ist. Die Richtcharakteristiken der obigen Anordnung des FOG und der schallreflektierenden Oberfläche werden durch Gleichung 6 gegeben.
  • Aus der Analyse ist ersichtlich, daß die Kombination des FOG mit seinem Abbild auf die hier beschriebene Weise ein Richtmikrophon zweiter Ordnung bilden. Für verschiedene z&sub0; erhaltene Untersuchungsergebnisse zeigen, daß das System eng mit den erwarteten theoretischen Ergebnissen übereinstimmt. Die Figuren 6 und 7 zeigen die Ergebnisse bei z&sub0; = 2,5 cm für sowohl θ- als auch -Ebenen. Der Offnungswinkel beträgt circa ±35º. Die Genauigkeit dieses Systems beruht auf der perfekten Übereinstimmung zwischen dem FOG und seinem Abbild. Der-Frequenzgang dieses Systems weist die erwartete ω²-Abhängigkeit auf. In der Figur 8 ist ein korrigierter Frequenzgang dargestellt. In der Figur 9 ist der nach der A-Kennlinie gewichtete Rauschboden für den korrigierten Toroid-Geber dargestellt. Der nach A-Kennlinie gewichtete Ersatzschalldruckpegel des Geberrauschens beträgt 36 dB oberhalb von 200 Hz.
  • Der Fachmann wird leicht anerkennen, daß durch Befolgung der oben beschriebenen Grundsätze der vorliegenden Erfindung andere Gruppen und Anordnungen von Mikrophonen und Gebern hergestellt werden können.
  • Beispielsweise kann die Zeilengruppe der Figur 11 durch eine quadratische Gruppe ersetzt werden, um das Aufnahmediagramm in der Horizontalebene schmaler zu machen.

Claims (9)

1. Richtmikrophon mit einem relativ zu einem Reflektor (15, 33, 53, 114) positionierten Geber (11, 31, 32, 51, 111), dadurch gekennzeichnet, daß das Empfindlichkeitsdiagramm des besagten Gebers (11, 31, 32, 51, 111) ein zweiseitig gerichtetes Empfindlichkeitsdiagramm mit einem Gradienten erster Ordnung mit einer Hauptachse mit relativ hoher Empfindlichkeit und einer Nebenachse mit relativ niedriger Empfindlichkeit ist, und
der besagte Reflektor (15, 33, 53, 114) eben und in der Nähe des besagten Gebers (11, 31, 32, 51, 111) so positioniert ist, daß die akustische Wechselwirkung zwischen dem besagten Geber (11, 31, 32, 51, 111) und dem besagten Reflektor (15, 33, 53, 114) bewirkt, daß die Ausgabe des besagten Gebers (11, 31, 32, 51, 111) ein Empfindlichkeitsdiagramm mit einem Gradienten zweiter Ordnung über einen Frequenzbereich aufweist, dessen Obergrenze im wesentlichen durch den Abstand zwischen dem besagten Geber (11, 31, 32, 51, 111) und dem besagten Reflektor (15, 33, 53, 114) definiert ist.
2. Mikrophon nach Anspruch 1, wobei der besagte Geber (11, 31, 32, 51, 111) so positioniert ist, daß die Hauptachse seines Empfindlichkeitsdiagramms im wesentlichen orthogonal zum besagten Reflektor (15, 33, 53, 114) liegt.
3. Mikrophon nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl der besagten Geber (31, 32, 111) in der Form eines Feldes vorgesehen ist.
4. Mikrophon nach Anspruch 3, wobei jeder der besagten Mehrzahl von Gebern (111) mit der Hauptachse seines Empfindlichkeitsdiagramms orthogonal zum besagten Reflektor (114) orientiert ist, wodurch das besagte zweiseitig gerichtete Mikrophon ein im wesentlichen einseitig gerichtetes Richtdiagramm aufweist.
5. Mikrophon nach Anspruch 3, wobei jeder der besagten Mehrzahl von Gebern (31, 32) mit der Hauptachse seines Empfindlichkeitsdiagramms im Bezug auf den besagten Reflektor (33) geneigt orientiert ist, wodurch das besagte Richtmikrophon ein im wesentlichen ringförmiges Richtdiagramm aufweist.
6. Mikrophon nach Anspruch 1 oder 3, wobei der besagte Reflektor (114) die Wand eines Raumes ist.
7. Mikrophon nach Anspruch 1, wobei der besagte Reflektor die Windschutzscheibe (107) eines Kraftfahrzeuges (101) ist.
8. Mikrophon nach Anspruch 2 mit einem zusätzlichen Geber (52) mit einem Kugeldiagramm, wobei der besagte zusätzliche Geber (52) im wesentlichen im Schnittpunkt der besagten Hauptachse und des besagten Reflektors (53) angebracht ist, wobei die Ausgangssignale von besagtem Geber (51) und besagtem zusätzlichen Geber (52) kombiniert werden, wodurch das besagte Richtmikrophon in einer im wesentlichen parallel zum besagten Reflektor (53) liegenden Ebene ein im wesentlichen ringförmiges Richtdiagramm aufweist.
9. Mikrophon nach Anspruch 5 oder 8, wobei der besagte Reflektor (33, 53) eine schallreflektierende Tischoberfläche ist.
DE69021770T 1989-05-19 1990-05-11 Reflektionsrichtmikrophone. Expired - Lifetime DE69021770T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/354,535 US4965775A (en) 1989-05-19 1989-05-19 Image derived directional microphones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021770D1 DE69021770D1 (de) 1995-09-28
DE69021770T2 true DE69021770T2 (de) 1996-01-11

Family

ID=23393767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021770T Expired - Lifetime DE69021770T2 (de) 1989-05-19 1990-05-11 Reflektionsrichtmikrophone.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4965775A (de)
EP (1) EP0398595B1 (de)
JP (1) JPH0736635B2 (de)
KR (1) KR0152663B1 (de)
CA (1) CA2016301C (de)
DE (1) DE69021770T2 (de)
DK (1) DK0398595T3 (de)
HK (1) HK33896A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289544A (en) * 1991-12-31 1994-02-22 Audiological Engineering Corporation Method and apparatus for reducing background noise in communication systems and for enhancing binaural hearing systems for the hearing impaired
DE4315000A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Opel Adam Ag Geräuschkompensierte Freisprechanlage in Kraftfahrzeugen
US5561737A (en) * 1994-05-09 1996-10-01 Lucent Technologies Inc. Voice actuated switching system
US6204796B1 (en) 1994-07-01 2001-03-20 Gemstar Development Corporation Apparatus and methods for generating codes for controlling appliances from a remote controller
JPH08107683A (ja) * 1994-10-03 1996-04-23 Mitsubishi Electric Corp 電動機の運転制御装置及び絶縁型双方向直流電圧変換回路
US5625697A (en) * 1995-05-08 1997-04-29 Lucent Technologies Inc. Microphone selection process for use in a multiple microphone voice actuated switching system
US5748757A (en) * 1995-12-27 1998-05-05 Lucent Technologies Inc. Collapsible image derived differential microphone
US5742693A (en) * 1995-12-29 1998-04-21 Lucent Technologies Inc. Image-derived second-order directional microphones with finite baffle
US5781643A (en) * 1996-08-16 1998-07-14 Shure Brothers Incorporated Microphone plosive effects reduction techniques
US6122389A (en) * 1998-01-20 2000-09-19 Shure Incorporated Flush mounted directional microphone
DE60045392D1 (de) * 2000-03-24 2011-01-27 Intel Corp Räumliches schallsteuerungssystem
WO2002048659A2 (en) * 2000-11-16 2002-06-20 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Large aperture vibration and acoustic sensor
US7146014B2 (en) 2002-06-11 2006-12-05 Intel Corporation MEMS directional sensor system
US20070052549A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-08 Contec Corporation Apparatus and method for updating encoded signal information stored in a remote control unit through direct key entry
US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
US7676052B1 (en) 2006-02-28 2010-03-09 National Semiconductor Corporation Differential microphone assembly
US7653487B2 (en) * 2006-10-06 2010-01-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Object detection apparatus and method
JP5168079B2 (ja) * 2008-10-22 2013-03-21 ヤマハ株式会社 音響装置
NO332961B1 (no) * 2008-12-23 2013-02-11 Cisco Systems Int Sarl Forhoyet toroidmikrofonapparat
TWI441525B (zh) * 2009-11-03 2014-06-11 Ind Tech Res Inst 室內收音系統及室內收音方法
NO20093511A1 (no) * 2009-12-14 2011-06-15 Tandberg Telecom As Toroidemikrofon
USD743382S1 (en) * 2013-09-20 2015-11-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Microphone
US10028051B2 (en) * 2015-08-31 2018-07-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Sound source localization apparatus
USD895566S1 (en) 2019-02-04 2020-09-08 Biamp Systems, LLC Speaker with amplifier
KR20200133632A (ko) * 2019-05-20 2020-11-30 삼성전자주식회사 지향성 음향 센서 및 이를 이용한 음원 거리 측정방법
US10904657B1 (en) 2019-10-11 2021-01-26 Plantronics, Inc. Second-order gradient microphone system with baffles for teleconferencing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735905A (en) * 1926-12-30 1929-11-19 American Telephone & Telegraph Microphone mounting
US2457527A (en) * 1942-10-02 1948-12-28 Bell Telephone Labor Inc Acoustic device
US3068328A (en) * 1956-05-10 1962-12-11 Murray M Rosenfeld Pressure gradient transducers
US4742548A (en) * 1984-12-20 1988-05-03 American Telephone And Telegraph Company Unidirectional second order gradient microphone
US4675906A (en) * 1984-12-20 1987-06-23 At&T Company, At&T Bell Laboratories Second order toroidal microphone
US4589137A (en) * 1985-01-03 1986-05-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electronic noise-reducing system
US4658425A (en) * 1985-04-19 1987-04-14 Shure Brothers, Inc. Microphone actuation control system suitable for teleconference systems
US4802227A (en) * 1987-04-03 1989-01-31 American Telephone And Telegraph Company Noise reduction processing arrangement for microphone arrays

Also Published As

Publication number Publication date
KR0152663B1 (ko) 1998-11-02
HK33896A (en) 1996-03-08
JPH0736635B2 (ja) 1995-04-19
EP0398595A2 (de) 1990-11-22
DE69021770D1 (de) 1995-09-28
KR900019527A (ko) 1990-12-24
DK0398595T3 (da) 1995-10-02
CA2016301C (en) 1995-04-18
US4965775A (en) 1990-10-23
JPH03101399A (ja) 1991-04-26
CA2016301A1 (en) 1990-11-19
EP0398595A3 (de) 1991-11-06
EP0398595B1 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021770T2 (de) Reflektionsrichtmikrophone.
DE3587217T2 (de) Gradientmikrophon zweiter ordnung mit einseitiger richtcharakteristik.
DE69720483T2 (de) Zweidimensionale wandleranordnung mit strahlformer
DE3023291C2 (de)
DE69705357T2 (de) Redundanzlose kreissymmetrische ebene Gruppenantenne
DE69730299T2 (de) Elektro-akustischer Wandler
DE69913732T2 (de) Mikrofonanordnung mit hoher richtung
DE60007844T2 (de) Volumetrische phasengesteuerte gruppenantenne
DE69712471T2 (de) Akustisches element und verfahren zur tonverarbeitung
EP1212832B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ortsaufgelösten detektion
DE60107336T2 (de) Beschallungsvorrichtung mit einem akustischen Wellenleiter
DE19620010A1 (de) Lautsprechersystem mit Satellitengehäuse
DE10026078C1 (de) Richtmikrofonanordnung und Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Richtmikrofonanordnung
EP1008277B1 (de) Schallaufnahmeeinrichtung, insbesondere für eine sprechstelle
DE102019213194A1 (de) Ultraschallsensor
DE69926683T2 (de) Verfahren zur Detektion von elektrische Entladungen
DE69908930T2 (de) Telefon mit mitteln zur niederfrequenzgangsverbesserung
DE69613706T2 (de) Montageanordnung eines geräuschunterdrückenden mikrofons
DE3151028A1 (de) Akustische unterwasserantenne
DE3382654T2 (de) Ultraschallwandler-sondengeraet mit doppeloeffnung.
DE2709647C2 (de) Schallempfangsantenne
DE102017212722A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
EP2157666A1 (de) Sensoranordnung
DE19845703C2 (de) Bauteil zur optischen Datenübertragung
DE69402322T2 (de) Schallaufnahme-und-wiedergabegerät, und seine anwendung für audiokonferenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition