EP1001109B1 - Dachdecker-Nageleisen - Google Patents

Dachdecker-Nageleisen Download PDF

Info

Publication number
EP1001109B1
EP1001109B1 EP99122786A EP99122786A EP1001109B1 EP 1001109 B1 EP1001109 B1 EP 1001109B1 EP 99122786 A EP99122786 A EP 99122786A EP 99122786 A EP99122786 A EP 99122786A EP 1001109 B1 EP1001109 B1 EP 1001109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nail
roofer
tool according
extractor
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001109A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Sanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P F Freund & Cie GmbH
Original Assignee
P F Freund & Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29903194U external-priority patent/DE29903194U1/de
Application filed by P F Freund & Cie GmbH filed Critical P F Freund & Cie GmbH
Publication of EP1001109A1 publication Critical patent/EP1001109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001109B1 publication Critical patent/EP1001109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/02Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising tiles, shingles, or like roofing elements

Definitions

  • the handle part can be provided with a nail puller claw.
  • an independent base unit as well has the nail puller blade 2 to the striking part 3 a detachable Connection such that at least one more Nail puller blade 10 with the same design Interchangeable connection area on impact part 3 and is secured against rotation.
  • roofing nail iron 1 (Fig. 4) are the connecting part 15 and the mounting part 16 of the striking part 3 at right angles arranged to each other, so that the nail puller blade 2, 10 facing front side 32 of the striking part 3 perpendicular to the level of the nail puller blade 2, 10 extends.
  • Embodiment of the roofer nail iron 1 is that Connecting part 15 as a thickened connecting part 15 ' trained, the top 60 to almost the level of Through opening 17 is sufficient.
  • the thickened connector 15 ' has one towards the free end of the nail puller blade 2 facing end face 61 which is vertical in one direction to the nail puller leaf level and horizontally to Nail puller leaf level spherical as striking or impact surface for those necessary to operate the roofing nail Hammer blows is used.
  • the roofer nail iron 1 is distinguished through a largely problem-free manufacture, which with is associated with ease of installation.
  • the invention opens up the possibility of training of the nail puller blade 2.10 made of spring steel Cover plates, especially slate plates, are more gentle To carry out repair.
  • the convex curvature of the round edge 46 of the first Round notch 40 can be rounded in such a manner be designed so that on the one hand no injury to the skin or that no tear damage when using protective gloves occur on it and on the other hand the nails to be pulled can be easily guided into the round notch 40.
  • each on both sides of the leg rounded notch shapes will be particularly Nail puller blades created a safe manual Handling during use, assembly and replacement guarantee.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dachdecker-Nageleisen, bestehend aus einem Schlagteil in zentraler Position, aus einem Nagelzieherblatt mit an einem seiner beiden Endbereiche und an den Seitenkanten befindlichen Nagelzieherkerben und aus einem Griffteil, wobei das Griffteil und das jeweilige Nagelzieherblatt entgegengesetzt gerichtet mit dem Schlagteil verbunden sind.
Ein derartiges, beispielsweise aus der DE 500 939 C bekanntes Dachdecker-Nageleisen ist in herkömmlicher Weise aus einem Stück angefertigt und wird zu Reparaturen an Dächern und Fassaden sowie auch bei kompletten Dachsanierungsarbeiten zur Entfernung von Deckplatten, insbesondere von Schiefer-/Fassadenplatten eingesetzt.
Um die Schiefer-/Fassadenplatten zu lösen, wird das Nageleisen unter die Platten geführt. Dabei wird versucht, die verdeckten Nägel mit dem Nagelzieherblatt zu fixieren und in einen der Nagelzieherkerben einzuhaken. Anschließend kann der eingehakte Nagel durch eine kräftige ruckartige Zugbewegung herausgezogen werden. Bei sehr festsitzenden Nägeln kann die Zugbewegung durch einen Hammerschlag auf die dem Blatt zugewendete Seite des Schlagteils (Schlagkante) unterstützt werden.
Die herkömmlichen Dachdecker-Nageleisen können einerseits aus einem Stück geschmiedet hergestellt oder aus mehreren Teilen (Blatt, Schlagteil, Griffteil) zu einem Stück zusammengeschweißt oder genietet sein, so daß die Nageleisen immer in einem Stück verwendet, transportiert und veräußert werden.
Wenn sich die Nägel der zu entfernenden Platten derart mit dem Basismaterial verbunden haben, können sie den Nagelzieherblättern einen derart hohen Widerstand entgegensetzen, daß das Blatt im Bereich der belasteten Zieherkerbe reißt. Das übrig bleibende Stück des Nageleisens, insbesondere das Schlagteil und das zugehörige Griffteil, ist nicht mehr einsetzbar und somit ein Abfallteil.
Im allgemeinen weisen die Deckplatten von Dächern und Fassaden verschiedene Flächengrößen auf, so daß bei den Reparaturen für jede der unterschiedlichen Flächengrößen mehrere Nageleisen mit verschiedenen Blattlängen zur Verfügung stehen müssen. Bei den meisten Reparaturarbeiten am unmittelbaren, oftmals risikobehafteten Einsatzort wird das zu einem Platz-, Gewichts- und Transportproblem.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß die aus einem Stück bestehenden Nageleisen ein derart festes Nagelzieherblatt haben, das für bestimmte Deckplatten, insbesondere für Schieferplatten bei Berührung bzw. durch kantende Belastung Bruchgefahr besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachdecker-Nageleisen anzugeben, bei dem das Schlagteil und das zugehörige Griffteil wiederverwendbar ausgebildet werden. Desweiteren soll das Nagelzieherblatt materialmäßig derart geeignet ausgebildet sein, daß seine Lebensdauer wesentlich verlängert und die Bruchgefahr von Dachziegeln bzw. schieferplatten während der Reparaturarbeiten herabgesetzt werden können. Dabei soll bei einer Zusammenstellung zu einem Nageleisen-Set der Platzbedarf und auch das Set-Gewicht verringert werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. In dem Dachdecker-Nageleisen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 bilden das Schlagteil und das daran angebundene Griffteil eine selbständige Basiseinheit. Außerdem ist das Nagelzieherblatt mit dem Schlagteil lösbare verbunden und das Nagelzieherblatt ist mit einer die lösbare Verbindung nicht belastenden Verdrehsicherung bezüglich des Schlagteils festgelegt.
Das Nagelzieherblatt ist ein vom Schlagteil und vom daran befestigten Griffteil unabhängiges Teil, das an dem anderen Endbereich des Nagelzieherblattes mit mindestens einem verdrehsicheren Loch versehen ist, über das mit mindestens einem im Schlagteil befindlichen Durchgangsloch die lösbare Verbindung herstellbar ist.
Das einstückig ausgebildete Schlagteil besteht aus einem flachen Verbindungsteil, in das mindestens ein, vorzugweise zwei nebeneinander gelegene Durchgangslöcher eingebracht sind, und aus einem nach oben, etwa senkrecht gerichteten Halterungsteil, das mit einer weitgehend waagerechten Durchgangsöffnung für das Griffteil versehen ist.
Das Griffteil ist mit seiner zum Schlagteil gerichteten Angel in die Durchgangsöffnung eingebracht und dort befestigt, insbesondere angeschweißt. .
Die Durchgangsöffnung kann am Halterungsteil mit einem Innengewinde und die Angel mit einem passenden Außengewinde derart versehen sein, daß eine lösbare Verbindung zwischen diesen beiden Teilen vorhanden ist.
Im flachen Verbindungsteil des Schlagteils befindet sich um die Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Schraube herum eine verbreiterte Vertiefung, die von oben in das flache Verbindungsteil eingelassen ist, wobei der Querschnitt der Vertiefung derart ausgebildet ist, daß eine zur Schraube passende Mutter und ein für den Befestigungsvorgang einsetzbarer, über die Mutter steckbarer Steckschlüssel ausreichend Platz haben. Die Tiefe ist vorzugsweise derart dimensioniert, daß die Mutter in der Vertiefung zu deren Oberfläche nivellierend eingebracht ist.
Die Mutter kann als eine selbstsichernde Mutter ausgebildet sein.
Für die lösbare Verbindung haben die vorgesehenen Schrauben einen flachen Kopf, insbesondere Linsenkopf, dem jeweils ein Mehrkantschaft nachfolgt, der querschnittsmäßig den Mehrkantlöchern im Nagelzieherblatt formschlüssig angepaßt ist. Die Tiefe des Mehrkantschaftes entspricht maximal der Stärke der Nagelzieherblätter, wenn die Durchgangslöcher im flachen Verbindungsteil Durchbohrungen darstellen. Die Schrauben können am anderen Schraubenendbereich ein M6-Gewinde aufweisen, auf das passend eine übliche Sicherungsmutter geführt werden kann.
Das Schlagteil ist vorzugsweise ein geschmiedetes Teil oder kann auch als ein Gußteil angefertigt sein.
Die austauschbaren Nagelzieherblätter bestehen vorzugsweise aus Federstahl, insbesondere aus bruchsicherem Edelstahl.
Das Griffteil kann mit einer Nagelzieherklaue versehen sein.
Die lösbare Verbindung zwischen den Nagelzieherblättern und dem Schlagteil kann mindestens ein Mehrkantloch im Nagelzieherblatt und mindestens ein dazu passendes Durchgangsloch im flachen Verbindungsteil des Schlagteils enthalten, wobei das Durchgangsloch des flachen Verbindungsteils zumindest im Kontaktbereich eine zum Nagelzieherblatt im Querschnitt gleichdimensionierte Mehrkantlochvertiefung besitzen kann, deren Tiefe vorzugsweise dem Schaft der Spezialschrauben angepaßt ist, so daß bei Zusammenbau von Blatt und Schlagteil eine Formschlüssigkeit zwischen einem verlängerten Schaft der Schraube und den beiden Mehrkantausbildungen vorhanden ist.
Die lösbare Verbindung besteht vorzugsweise aus zwei Verschraubungen, die neben Schrauben und Muttern zwei Mehrkantlöcher, insbesondere Vierkantlöcher im Nagelzieherblatt und zwei runde Durchgangslöcher im flachen Verbindungsteil des Schlagteils enthalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dachdecker-Nageleisens,
Fig. 2
ein auswechselbares, längeres zweiteres Nagelzieherblatt für das Dachdecker-Nageleisen nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Teillängsschnitt durch das erfindungsgemäße Dachdecker-Nageleisen längs der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 4
einen Mittellängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachdecker-Nageleisens,
Fig. 5
eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer bekannten Eckkantkerbe mit ihrem Nagelzieherblattumfeld nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6
eine Draufsicht auf einen vergrößerten Abschnitt eines Nagelzieherblattes mit erfindungsgemäßen Rund- kantkerben,
Fig. 7
eine Seitenansicht auf einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachdecker-Nageleisens,
Fig. 8
eine Vorderansicht auf das Schlagteil des Dachdecker-Nageleisens gemäß Fig. 7 und
Fig. 9
eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Dachdecker-Nageleisen gemäß Fig. 7.
In den Figuren 1 bis 6 werden für gleiche Teile mit gleichen Funktionen die Bezugszeichen durchgängig beibehalten.
In den Fig. 1,2 ist das erfindungsgemäße Dachdecker-Nageleisen 1 gezeigt. Es besteht aus einem Schlagteil 3 in zentraler Position, aus einem Nagelzieherblatt 2 oder 10 mit an einem seiner beiden Endbereiche 25 und an den Seitenkanten 27,28 befindlichen Nagelzieherkerben 8,9 bzw. 10,11 und aus einem Griffteil 4, wobei das Griffteil 4 und das jeweilige Nagelzieherblatt 2 oder 10 entgegengesetzt gerichtet mit dem Schlagteil 3 verbunden sind.
Erfindungsgemäß bilden das Schlagteil 3 und das daran angebundene Griffteil 4 eine selbständige Basiseinheit sowie weist das Nagelzieherblatt 2 zum Schlagteil 3 eine lösbare Verbindung derart auf, daß mindestens ein weiteres Nagelzieherblatt 10 bei jeweils gleich ausgebildetem Anbindungsbereich am Schlagteil 3 austauschbar und verdrehgesichert befestigbar ist.
Dabei sind die Nagelzieherblätter 2,10 zwei vom Schlagteil 3 und dem daran befestigten Griffteil 4 unabhängige Teile, die jeweils an dem anderen Endbereich 26 mit mindestens einem verdrehsicheren Loch 13,14 versehen sind, über das mit mindestens einem im Schlagteil 3 befindlichen Durchgangsloch 5,6 jeweils eine lösbare Verbindung 23,30 derart herstellbar ist, daß zum Schlagteil 3 gehörig das Nagelzieherblatt 2 durch das andere, längere Nagelzieherblatt 10, das in Fig. 2 gezeigt ist, auswechselbar und anschließend befestigbar ist.
In Fig. 1 besteht das einstückig dargestellte Schlagteil 3 aus einem flachen Verbindungsteil 15, in das mindestens ein, vorzugweise zwei nebeneinander gelegene Durchgangslöcher 5,6 eingebracht sind, und einem nach oben, etwa senkrecht gerichteten Halterungsteil 16, das mit einer weitgehend waagerechten Durchgangsöffnung 17 versehen ist.
Das Griffteil 4 ist mit seiner zum Schlagteil 3 gerichteten Angel 22 in die Durchgangsöffnung 17 eingebracht und dort befestigt, insbesondere angeschweißt, wobei zwischen dem Schlagteil 3 und dem Griffteil 4 die für die Auswechselbarkeit der Nagelzieherblätter 2,10 wiederverwendbare Einheit entsteht, die Basis eines Dachdecker-Nageleisen-Sets sein kann.
Neben einer festen Griffteilanbindung 29 durch Ein/Anschweißen der Angel 22 des Griffteils 4 in/an die Durchgangsöffnung 17 des Schlagteils 3 besteht auch die Möglichkeit, die Durchgangsöffnung 17 mit einem Innengewinde und die Angel 22 mit einem passenden Außengewinde derart zu versehen, daß eine lösbare Verbindung 29 zwischen den beiden Teilen 3,4 vorhanden ist.
In Fig. 3 ist in einem Teillängsschnitt die Befestigung eines der austauschbaren Nagelzieherblätter 2,10 durch die Verschraubung 30 an das Schlagteil 3 dargestellt. Im flachen Verbindungsteil 15 des Schlagteils 3 befindet sich um die Durchgangsöffnung 6 eine verbreiterte Vertiefung 21, die von oben in das flache Verbindungsteil 15 eingelassen ist. Der Querschnitt der Vertiefung 21 ist derart ausgebildet, daß die zur Schraube 18 passende Mutter 20 und ein für den Befestigungsvorgang einsetzbarer, über die Mutter 20 steckbarer Steckschlüssel einfügbar sind. Die Tiefe kann derart dimensioniert sein, daß die Mutter 20 in der Vertiefung 21 zu deren Oberfläche nivellierend eingebracht ist. Die Mutter 20 kann vorzugsweise als eine selbstsichernde Mutter ausgebildet sein.
Die für die Verschraubungen 23,30 notwendigen Schrauben 18 können Spezialschrauben sein, die vorzugsweise jeweils einen flachen Linsenkopf haben, dem ein Mehrkantschaft 19 nachfolgt, der dem Mehrkantloch 13,14 im Nagelzieherblatt 10,2 formschlüssig angepaßt ist. Die Tiefe des Mehrkantschaftes 19 entspricht maximal der Stärke der Nagelzieherblätter 2,10, wenn die Durchgangslöcher 5,6 im flachen Verbindungsteil 15 insbesondere Durchbohrungen darstellen. Vorzugsweise haben die Spezialschrauben 18 am anderen Schraubenendbereich 31 ein M6-Gewinde, auf das passend eine übliche Sicherungsmutter 22,24 geführt werden kann.
Das Schlagteil 3 kann ein geschmiedetes Teil oder auch ein Gußteil sein, wobei das Schlagteil 3 vorzugsweise für die Blätter mit unterschiedlichen Längen gleichförmig ausgebildet ist. Die Nagelzieherblätter 2,10 weisen je nach den herkömmlich vorhandenen Deckplatten vorzugsweise Längen zwischen 315 mm und 650 mm auf.
Die austauschbaren Nagelzieherblätter 2,10 bestehen vorzugsweise aus Federstahl, insbesondere aus Edelstahl, die sich durch ihre dünne Stärke und große Flexibilität auszeichnen.
Die Federstahlblätter sind außerdem im Material homogener und somit auch reißfester als geschmiedete Nagelzieherblätter.
Das Griffteil 4 kann mit einer Nagelzieherklaue 7 versehen sein, die auch hier zur Multifunktion des Nageleisens 1 beiträgt.
Der Vorgang des Wechsels der Nagelblätter 2,10 wird folgendermaßen durchgeführt:
Das Blatt 2 ist an dem Schlagteil 3 mittels der beiden Spezialschrauben 18 mit jeweils einer Sicherungsmutter 20,24 befestigt. Mit einem Spezialschlüssel, insbesondere mit einem in die Vertiefung 21 eingreifenden Steckschlüssel werden die Muttern 20,24 gelöst. Nach Abziehen des auszutauschenden Nagelzieherblattes 2 und dem Einstecken der Schrauben 18 in die querschnittsgleichen Vierkantlöcher 13,14 des anderen Nagelzieherblattes 10 wird dieses an das Schlagteil 3 aufgesetzt und mittels der Sicherungsmutter 20,24 und Steckschlüssel befestigt. Zweckmäßig ist es, alle Auswechselblätter mit Mehrkantlöchern 13,14, vorzugsweise Vierkantlöchern auszubilden, deren Querschnitt entsprechend dem Querschnitt des Schraubenschaftes 19 vorzugsweise gleich ausgebildet ist. Auch eine Dreikantform eignet sich als Durchgangslochquerschnitt. Dafür sind vorzugsweise Schrauben mit passenden Dreikantschäften einsetzbar.
Um die Verdrehsicherheit zwischen dem Schlagteil 3 und den Nagelzieherblättern 2,10 zu verbessern, können die Durchgangsöffnungen 5,6 von außen nach innen gerichtet zumindest teilweise ebenfalls mit einer Mehrkantvertiefung versehen sein, die tiefen- und querschnittsbezogen vorzugsweise dem Schaft 19 der Spezialschrauben 18 angepaßt sind.
Für die lösbaren Verbindungen zwischen den Auswechselblättern 2,10 und dem Schlagteil 3 gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei die Verdrehsicherung eine wesentliche Rolle spielt:
Die lösbare Verbindung zwischen dem Nagelzieherblatt 2 und dem Schlagteil 3 kann mindestens ein Mehrkantloch im Nagelzieherblatt 2 oder 10 und mindestens ein dazu passendes Durchgangsloch im flachen Verbindungsteil 15 des Schlagteils 3 enthalten, wobei die Durchgangslöcher des flachen Verbindungsteils 15 zumindest im Kontaktbereich eine zum Nagelzieherblatt 2 und 10 im Querschnitt gleichdimensionierte Mehrkantlochvertiefungen besitzen können, so daß bei Zusammenbau von Blatt und Schlagteil eine verdrehsichere Formschlüssigkeit zwischen einem verlängerten Schaft 19 der Schraube 18 und den beiden Mehrkantausbildungen vorhanden ist.
Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, kann die lösbare Verbindung aus den beiden Verschraubungen 23,30 bestehen, die neben Schrauben und Muttern zwei Mehrkantlöcher, insbesondere Vierkantlöcher 13,14 im Nagelzieherblatt 2 bzw. 10 und zwei Durchbohrungen darstellende Durchgangslöcher 5,6 im flachen Verbindungsteil 15 des Schlagteils 3 enthalten.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachdecker-Nageleisens 1 (Fig. 4) sind das Verbindungsteil 15 und das Halterungsteil 16 des Schlagteiles 3 rechtwinklig zueinander angeordnet, so daß sich die dem Nagelzieherblatt 2, 10 zugewandte Vorderseite 32 des Schlagteils 3 rechtwinklig zur Ebene des Nagelzieherblattes 2, 10 erstreckt.
Zudem weist die Unterseite 33 des Schlagteils 3 am griffteilseitgen Endbereich eine Anschlagkante 34 auf, an der das griffteilseitige Ende 35 des Nagelzieherblattes 2, 10 anliegt. Die Anschlagkante 34 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Schlagteils 3. Somit ist das Nagelzieherblatt 2, 10 formschlüssig verdrehsicher bezüglich des Schlagteils 3 festgelegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Verdrehsicherung stützen sich die Kräfte, welche aus einer Verdrehung bzw. eines schrägen Zuges am Griffteil 4 resultieren, direkt zwischen dem Nagelzieherblatt 2, 10 und dem Schlagteil 3, ab, so daß diese Kräfte die lösbaren Verbindungen zwischen dem Nagelzieherblatt 2, 10 und dem Schlagteil 3 nicht belasten. Die lösbare Verbindung zwischen Schlagteil 3 und Nagelzieherblatt 2, 10 muß somit lediglich die in Richtung der Nagelzieherlängsachse wirkenden Zugkräfte übertragen. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Verdrehsicherung des Nagelzieherblattes 2, 10 bezüglich des Schlagteils 3 kann die lösbare Verbindung zwischen dem Nagelzieherblatt 2, 10 und dem Schlagteil 3 zweckmäßigerweise aus lediglich einer Einzelverschraubung 36, welche vorzugsweise mittig bezüglich der Breite des Schlagteils 3 angeordnet ist, bestehen.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform des Dachdecker-Nageleisens 1 ist das Verbindungsteil 15 als verdicktes Verbindungsteil 15' ausgebildet, dessen Oberseite 60 bis nahezu auf die Höhe der Durchgangsöffnung 17 reicht. Das verdickte Verbindungsteil 15' besitzt eine zum freien Ende des Nagelzieherblattes 2 weisende Stirnfläche 61, welche in einer Richtung vertikal zur Nagelzieherblattebene und horizontal zur Nagelzieherblattebene ballig als Schlag- bzw. Auftrefffläche für die zur Betätigung des Dachdecker-Nageleisens notwendigen Hammerschläge dient.
Zur Gewichtsreduzierung und damit zur besseren Handhabbarkeit des Dachdecker-Nageleisens 1 sind das verdickte Verbindungsteil 15' und das Halterungsteil 16 ausgehend von der Unterseite 33 zur Nagelzieherblattmittelebene 62 hin nach oben verjüngt, insbesondere keilförmig verjüngt ausgeführt. Entsprechend der dickeren Ausgestaltung des Verbindungsteils 15 sind die zur Aufnahme der Muttern 20 vorgesehenen Vertiefungen 21 als weiter vertiefte, insbesondere taschenförmige Ausnehmungen 21' ausgebildet, so daß deren Ausnehmungsgrund 63 sich etwa auf dem gleichen Niveau über der Nagelzieherblattebene befindet wie bei einem Schlagteil der Ausführungsformen gemäß Fig. 1, 3, 4, so daß zur Befestigung der Nagelzieherblätter 2 die gleichen Schrauben 18 und Muttern 20 wie bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1, 3 und 4 verwendbar sind.
In der Durchgangsöffnung 17 sitzt das Griffteil 4, welches am freien Ende der Angel 22 verdickt, insbesondere kugelförmig verdickt ausgeführt ist. Eine derartige Ausgestaltung des Griffstücks 4 vermindert die Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung.
Selbstverständlich kann bei einer Ausgestaltung des Schlagteils 3 gemäß in Fig. 7, 8, 9 zur Befestigung des Nagelzieherblatts an dessen Unterseite 33 auch vorgesehen sein, anstatt den Durchgangslöchern 5, 6 und den vertieften Ausnehmungen 21' entsprechende Sackloch- bzw. Durchgangsgewindebohrungen vorzusehen und so die Befestigung des Nagelzieherblatts 2 durch Eindrehen von entsprechenden Schrauben 18 direkt in das Schlagteil 3 zu gewährleisten.
Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dachdecker-Nageleisens 1 mit einem verdickten Verbindungsteil 15' und der als Schlagfläche ausgestalteten Stirnfläche 61 hat den Vorteil, daß die auf dem Schlagteil 3 auftreffenden Hammerschläge näher am Nagelzieherblatt 2 plaziert werden können. Im Idealfall ist es sogar möglich, den Hammer flachliegend auf dem Nagelzieherblatt 2 entlanggleitend auf die Stirnfläche 61 auftreffen zu lassen. Dies reduziert den wirksamen Hebelarm zwischen dem Nagelzieherblatt und der Auftreffstelle des Schlagteils, so daß ein Verbiegen des Nagelzieherblattes 2 und damit ein Prellen der führenden Hand am Griffteil 4 deutlich reduziert ist. Außerdem wird durch diese Maßnahme die Schlagenergie besser auf das Nagelzieherblatt 2 übertragen, da der Verlust in Form von Biegefederenergie des Nagelzieherblatts 2 reduziert ist. Hierdurch ergibt sich eine ergonomisch deutlich verbesserte Handhabbarkeit sowie ein leichteres und energieoptimiertes Ziehen der Nägel.
Das erfindungsgemäße Dachdecker-Nageleisen 1 zeichnet sich durch eine weitgehend problemlose Herstellung aus, die mit einer Montagefreundlichkeit verbunden ist.
Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, durch die Ausbildung des Nagelzieherblattes 2,10 aus Federstahl eine die Deckplatten, insbesondere Schieferplatten schonendere Reparatur auszuführen.
Der Grund für die schonende Reparaturmöglichkeit liegt darin, daß das Nagelzieherblatt 2,10 dünner als alle herkömmlichen Blätter herstellbar ist und federstahlbedingt sehr flexibel ist. Demzufolge wird die Bruchgefahr insbesondere von kostenaufwendigen Schieferplatten wesentlich verringert.
Noch dünner und flexibler kann das Nagelzieherblatt 2,10 ausgebildet sein, wenn es aus bruchsicherem Edelstahl hergestellt ist. Dann kann es dünner angefertigt und somit noch flexibler sein.
Ein aus dem Basisteil - Schlagteil und zugehöriges Griffteil - sowie aus den Zubehörteilen - mehrere austauschbare Nagelzieherblätter verschiedener Länge - entstehendes, veräußerbares und einsatzfähiges Set führt sowohl zu einer Einsparung an Platz als auch an Gewicht in zugehörigen Werkzeugbehältnissen.
Eine bekannte Nagelzieherkerbe 9 der in den Fig. 1,2 dargestellten erfindungsgemäßen Nagelzieherblätter 2,10 ist in der zugehörigen Fig. 5 ausschnittsweise vergrößert dargestellt und weist zwei Kanten 38, 39 auf, von denen die eine Kante 38 als eine zur Blattmittellinie 50 einwärts gerichtete Nagel- einlaufkante und die andere Kante 39 als eine auswärts rücklaufend zur Seitenkante 28 gerichtete Nagelhaltekante ausgebildet sind, wobei gemäß dem Stand der Technik der Übergangsbereich 43 zwischen der Nagelhaltekante 39 und der zugehörigen Seitenkante 28 eine eckige Kante, eine Eckkante 55 aufweist. Der die Eckkante 55 bildende Winkel zwischen der Seitenkante 28 und der Nagelhaltekante 39 kann je nach Bedarf unterschiedliche Werte haben. Der Verlauf der beiden Kanten 38, 39 und deren Anbindung an die Seitenkante 28 kann dabei eine trichterförmige Form aufweisen.
Die anderen Nagelzieherkerben 8 bzw. 11,12 in den Fig. 1,2 sind an ihren jeweiligen Übergangsbereichen zu den Seitenkanten 27,28 ebenfalls gleichartig mit einer Eckkante ausgebildet, wobei somit die Kerben 8 bzw. 11,12 auch als Eckkantkerben definiert werden sollen.
Die Eckkanten 55 können bei der manuellen Montage bzw. manueller Auswechslung der Nagelzieherblätter 2 und/oder 10 z.B. Handverletzungen verursachen.
Zur Vermeidung solcher Verletzungen weist in Fig. 6 das in einem vergrößerten Abschnitt und in einer anderen Ausführung dargestellte Nagelzieherblatt 2 vorzugsweise Rundkantkerben 40,41,42 auf, wobei z.B. stellvertretend für alle Rundkantkerben die Rundkantkerbe 40 auch eine Aussparung darstellt und im wesentlichen auch aus der Nagelhaltekante 39 und aus der Nageleinlaufkante 38 besteht, die im Nagelzieherblatt 2 in die auswärts gerichtete Nagelhaltekante 39 übergeht, die in dem Übergangsbereich 43 zur Seitenkante 28 führt. Anders als in den Fig. 1,2,4 ist in der Fig. 5 der Übergangsbereich 43 mit einer abgerundeten Kante, einer Rundkante 46 versehen. Gleichartig ausgebildete Rundkanten sind auch an der zweiten und dritten Rundkantkerbe 41,42 mit den zugehörigen Übergangsbereichen 44,45 sowie weiteren in Fig. 5 nicht dargestellten Rundkantkerben ausgebildet, die in Abgrenzung zu den Eckkantkerben 8,9,11,12 derart bezeichnet werden sollen.
Die konvexe Krümmung der Rundkante 46 der ersten Rundkantkerbe 40 kann dabei derart abgestimmt gerundet ausgebildet sein, daß einerseits kein Verletzen der Haut bzw. daß bei Verwendung von Schutzhandschuhen keine Rißschäden daran auftreten und andererseits die zu ziehenden Nägel problemlos in die Rundkantkerbe 40 geführt werden können. Gleiches gilt auch für die anderen beiden Rundkantkerben 41,42 des Nagelzieherblattes 2 bzw. für die Kerbenausbildung des austauschbaren Nagelzieherblattes 10.
Neben der trichterförmigen Ausbildung der Rundkantkerben 40,41,42 können gemäß der Wahl eines unterschiedlichen Verlaufs der sich gegenüberliegenden Kanten 38,39 bei den Rundkantkerben 40,41,42 die beiden Kanten, die einwärts gerichtete Nageleinlaufkante 38 und die auswärts gerichtete Nagelhaltekante 39, vorzugsweise parallel zueinander gerichtet verlaufen.
Die Rundkantkerben 40,41,42 stellen mit ihren Nageleinlaufkanten 38 und Nagelhaltekanten 39 sowie den jeweils abgerundeten Übergangsbereichen 43,44,45 darüberhinaus formmäßig eine Aussparung dar, die durch die Rundkanten 46 insbesondere hohen Sicherheitsanforderungen bei der manuellen Montage und manuellen Auswechslung der austauschbaren Nagelblätter 2 und 10 gerecht werden. Im Dachdecker-Nageleisen-Set können damit wahlweise anstelle der austauschbaren Nagelzieherblätter 2,10 mit den Eckkantkerben 8,9,11,12 austauschbare Nagelzieherblätter 2,10 mit den Rundkantkerben 40,41,42 vorhanden sein.
Die rechter- und linkerseits der Blattmittellinie 50 vorhandenen Kanten 51,52 des freien Endbereiches 25 sind in der Fig. 5 mit einem Rundungsradius 37 von vorzugsweise 30 mm konvex gekrümmt. Im freien Endbereich 25 ist vorzugsweise symmetrisch zur Blattmittellinie 50 gerichtet ein relativ tiefer Klauenfreischnitt 49 vorhanden, dessen rechte und linke Innenkante 51,52 vorzugsweise parallel zur Blattmittellinie 50 gerichtet sind. Der rechte und der linke Übergangsbereich 53,54 zwischen den beiden Innenkanten 51,52 des Klauenfreischnitts 49 und der gebogenen rechten bzw. linken Endbereichskante 47,48 können nicht nur eckartig ausgebildet sein, sondern können dort aus Sicherheitsvorsorge auch einen abgerundeten Konturenverlauf aufweisen.
Durch die erfindungsgemäßen, jeweils schenkelbeidseitig abgerundeten Kerbformen werden insbesondere Nagelzieherblätter geschaffen, die eine sichere manuelle Handhabung bei Gebrauch, Montage und Auswechslung gewährleisten.

Claims (30)

  1. Dachdecker-Nageleisen (1), bestehend aus einem Schlagteil (3) in zentraler Position, aus einem Nagelzieherblatt (2) mit an einem seiner beiden Endbereiche (25) und an den Seitenkanten (27, 28) befindlichen Nagelzieherkerben (8, 9) und aus einem Griffteil (4), wobei das Griffteil (4) und das jeweilige Nagelzieherblatt (2) entgegengesetzt gerichtet mit dem Schlagteil (3) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Schlagteil (3) und das Griffteil (4) eine selbständige Basiseinheit bilden,
    b) das Nagelzieherblatt (2) lösbar mit dem Schlagteil (3) verbunden ist,
    c) das Nagelzieherblatt (2) mit einer die lösbare Verbindung nicht belastenden Verdrehsicherung bezüglich des Schlagteils (3) festgelegt ist.
  2. Dachdecker-Nageleisen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Nagelzieherblatt (2) ein vom Schlagteil (3) und vom daran befestigten Griffteil (4) unabhängiges Teil ist, das an dem anderen Endbereich (26) des Nagelzieherblattes (2) mit mindestens einem verdrehsicheren Loch (13,14) versehen ist, über das mit mindestens einem im Schlagteil (3) befindlichen Durchgangsloch (5,6) die lösbare Verbindung (23, 30) herstellbar ist.
  3. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das einstückig ausgebildete Schlagteil (3) aus einem flachen Verbindungsteil (15), in das mindestens ein, vorzugsweise zwei nebeneinander gelegene Durchgangslöcher (5,6) eingebracht sind, und aus einem nach oben, etwa senkrecht gerichteten Halterungsteil (16), das mit einer weitgehend waagerechten Durchgangsöffnung (17) für das Griffteil (4) versehen ist, besteht.
  4. Dachdecker-Nageleisen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Griffteil (4) mit seiner zum Schlagteil (3) gerichteten Angel (22) in die Durchgangsöffnung (17) eingebracht und dort befestigt, insbesondere angeschweißt ist.
  5. Dachdecker-Nageleisen nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Durchgangsöffnung (17) am Halterungsteil (16) mit einem Innengewinde und die Angel (22) mit einem passenden Außengewinde derart versehen ist, daß eine lösbare Verbindung (29) zwischen diesen beiden Teilen (3, 4) vorhanden ist.
  6. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich im flachen Verbindungsteil (15) des Schlagteils (3) um das Durchgangsloch (6) zur Aufnahme einer Schraube (18) herum eine verbreiterte Vertiefung (21) befindet, die von oben in das flache Verbindungsteil (15) eingelassen ist, wobei der Querschnitt der Vertiefung (21) derart ausgebildet ist, daß eine zur Schraube (18) passende Mutter (20) und ein für den Befestigungsvorgang einsetzbarer, über die Mutter (20) steckbarer Steckschlüssel einfügbar sind, und die Tiefe vorzugsweise derart dimensioniert ist, daß die Mutter (20) in der Vertiefung (21) zu deren Oberfläche nivellierend eingebracht ist.
  7. Dachdecker-Nageleisen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Mutter (20) als eine selbstsichernde Mutter ausgebildet ist.
  8. Dachdecker-Nageleisen nach Anspruch 6 oder 7
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die für die lösbare Verbindung (23,30) vorgesehenen Schrauben (18) einen flachen Kopf, vorzugsweise einen Linsenkopf haben, dem jeweils ein Mehrkantschaft (19) nachfolgt, der querschnittsmäßig den Mehrkantlöchern (13, 14) im Nagelzieherblatt (10, 2) formschlüssig angepaßt ist.
  9. Dachdecker-Nageleisen nach Anspruch 6, 7 oder 8
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schrauben (18) am anderen Schraubenendbereich ein M6-Gewinde haben, auf das passend eine übliche Sicherungsmutter (22, 24) geführt werden kann.
  10. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schlagteil (3) vorzugsweise ein geschmiedetes Teil oder ein Gußteil ist.
  11. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nagelzieherblätter (2, 10) je nach den herkömmlich vorhandenen Abdeckungsplatten vorzugsweise Längen zwischen 315 mm und 650 mm aufweisen.
  12. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die austauschbaren Nagelzieherblätter (2, 10) vorzugsweise aus Federstahl, insbesondere aus bruchsicherem Edelstahl bestehen, die sich durch ihre dünne Stärke und große Flexibilität auszeichnen.
  13. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Griffteil (4) mit einer Nagelzieherklaue (7) versehen ist.
  14. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Durchgangslöcher (5, 6) im flachen Verbindungsteil (15) von unten nach oben gerichtet zumindest teilweise mit einer Mehrkantvertiefung versehen sind, die vorzugsweise ebenfalls dem Schaft (19) der Spezialschrauben (18) angepaßt ist.
  15. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die lösbare Verbindung zwischen dem Nagelzieherblatt (2, 10) und dem Schlagteil (3) mindestens ein Mehrkantloch im Nagelzieherblatt (2, 10) und mindestens ein dazu passendes Durchgangsloch im flachen Verbindungsteil (15) des Schlagteils (3) enthält, wobei das Durchgangsloch des flachen Verbindungsteils (15) zumindest im Kontaktbereich zum Nagelzieherblatt (2, 10) eine im Querschnitt gleichdimensionierte Mehrkantlochvertiefung besitzt, so daß bei Zusammenbau von Blatt und Schlagteil eine verdrehsichere Formschlüssigkeit zwischen einem verlängerten Schaft (19) der Schraube (18) und den beiden Mehrkantausbildungen vorhanden ist.
  16. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die lösbare Verbindung zwischen dem Nagelzieherblatt (2) und dem Schlagteil (3) aus zwei Verschraubungen (23,30) besteht, die neben Schrauben und Muttern zwei Mehrkantlöcher, insbesondere Vierkantlöcher (13,14) im Nagelzieherblatt (2 bzw. 10) und zwei runde Durchgangslöcher (5,6) mit eingelassenen Vertiefungen (21) im flachen Verbindungsteil (15) des Schlagteils (3) enthalten.
  17. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schlagteil (3) an seiner Unterseite (33) im griffteilseitigen Endbereich eine Anschlagkante (34) aufweist, an der das griffteilseitige Ende (35) des Nagelzieherblatts (2, 10) anliegt, so daß das Nagelzieherblatt (2, 10) bezüglich des Schlagteils (3) verdrehsicher festgelegt ist.
  18. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    aus der Basiseinheit - Schlagteil (3) und zugehörigem Griffteil (4) - sowie aus den Zubehörteilen - mindestens zwei austauschbare Nagelzieherblätter (2,10) verschiedener Länge - ein platzsparendes einsatzfähiges Set zusammenstellbar ist.
  19. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Nagelzieherkerbe (9,8,11,12) im wesentlichen zwei Kanten (38,39) aufweist, von denen die eine Kante (38) als eine zur Blattmittellinie (50) einwärts gerichtete Nageleinlaufkante und die andere Kante (39) als eine auswärts rücklaufend zur Seitenkante (28,27) gerichtete Nagelhaltekante ausgebildet sind, wobei der Übergangsbereich (43,44,45) zwischen der Nagelhaltekante (39) und der zugehörigen Seitenkante (28,27) eine Eckkante (55) besitzt.
  20. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Nagelzieherblatt (2,10) vorzugsweise Rundkantkerben (40,41,42) aufweist, die im wesentlichen aus einer durch die Nagelhaltekante (39) und die Nageleinlaufkante (38) begrenzten Aussparung sowie aus einer am Übergangsbereich (43,44,45) zwischen der Nagelhaltekante (39) und der Seitenkante (28,27) vorhandenen Rundkante (46) bestehen.
  21. Dachdecker-Nageleisen nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem wahlweisen Verlauf der sich gegenüberliegenden Kanten (38,39) die beiden Kanten, die einwärts gerichtete Nageleinlaufkante (38) und die auswärts gerichtete Nagelhaltekante (39), weitgehend parallel zueinander gerichtet verlaufen, so daß die Rundkantenkerben (40,41,42) vorzugsweise trichterförmig ausgebildet sind.
  22. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die rechter- und linkerseits der Blattmittellinie (50) vorhandene gebogene Kanten (51,52) des freien Endbereiches (25) mit einem Rundungsradius (37) von vorzugsweise 30 mm konvex gekrümmt versehen sind.
  23. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im freien Endbereich (25) der Nagelzieherblätter (2,10) vorzugsweise symmetrisch zur Blattmittellinie (50) gerichtet ein relativ tiefer Klauenfreischnitt (49) vorhanden ist, dessen rechte und linke Innenkante (51, 52) vorzugsweise parallel zur Blattmittellinie (50) gerichtet sind, wobei der rechte und der linke Übergangsbereich (53, 54) zwischen den beiden Innenkanten (51, 52) des Klauenfreischnitts (49) und der gebogenen rechten und linken Endbereichskante (47, 48) eckartig oder abgerundet ausgebildet sind.
  24. Dachdecker-Nageleisen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Dachdecker-Nageleisen-Set wahlweise Nagelzieherblätter (2, 10) mit Rundkantkerben (40, 41, 42) vorhanden sind.
  25. Dachdecker-Nageleisen nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbindungsteil (15) verdickt ausgebildet ist, wobei dessen Oberseite (60) bis nahezu auf die Höhe der Durchgangsöffnung (17) reicht.
  26. Dachdecker-Nageleisen nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß das verdickte Verbindungsteil (15) eine zum freien Ende des Nagelzieherblatts (2) weisende Stirnfläche (61) besitzt, welche in einer Richtung vertikal zur Nagelzieherblattebene und horizontal zur Nagelzieherblattebene ballig als Schlag- bzw. Auftreffläche für die zur Betätigung des Dachdecker-Nageleisen notwendigen Hammerschläge dient.
  27. Dachdecker-Nageleisen nach Anspruch 25 und/oder 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbindungsteil (15) und das Halterungsteil (16) ausgehend von der Unterseite (33) zur Nagelzieherblattmittelebene (62) hin nach oben verjüngt, insbesondere keilförmig verjüngt ausgeführt sind.
  28. Dachdecker-Nageleisen nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zur Aufnahme von Muttern (20) vorgesehenen Vertiefungen als taschenförmige Tiefausnehmungen (21) ausgebildet sind.
  29. Dachdecker-Nageleisen nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Griffteil (4) an seinem freien Ende verdickt, insbesondere kugelförmig verdickt, ausgeführt ist.
  30. Dachdecker-Nageleisen nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Befestigung des Nagelzieherblatts (2) am Verbindungsteil (15) an dessen Unterseite (33) Gewindesackloch - bzw. Durchgangsgewindebohrungen angeordnet sind.
EP99122786A 1998-11-16 1999-11-16 Dachdecker-Nageleisen Expired - Lifetime EP1001109B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820474U 1998-11-16
DE29820474 1998-11-16
DE29903194U 1999-02-22
DE29903194U DE29903194U1 (de) 1998-11-16 1999-02-22 Dachdecker-Nageleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001109A1 EP1001109A1 (de) 2000-05-17
EP1001109B1 true EP1001109B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=26062002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122786A Expired - Lifetime EP1001109B1 (de) 1998-11-16 1999-11-16 Dachdecker-Nageleisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1001109B1 (de)
AT (1) ATE215163T1 (de)
DK (1) DK1001109T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500939C (de) * 1930-06-26 Karl Luecht Nagelzieher fuer Dachdeckerarbeiten
DE807021C (de) * 1949-09-21 1951-06-25 Fritz Schroeter Schiefernageleisen
CA949313A (en) * 1971-04-28 1974-06-18 Daniel P. Crispino Roof decking removing tool
US3987827A (en) * 1976-03-05 1976-10-26 Mills William R Shingle removing tool
DE29601973U1 (de) * 1996-02-06 1996-07-04 Scheitler Martin Kombigerät Brücke-Nageleisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001109A1 (de) 2000-05-17
DK1001109T3 (da) 2002-07-15
ATE215163T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731214T2 (de) Verbessertes schlagwerkzeug
DE2312278A1 (de) Spachtel
DE19712587C2 (de) Gehäuse für eine Zerkleinerungsmaschine
DE202010001511U1 (de) Schutzeinrichtung für ein Maschinenteil und Verliersicherung mit einer Schraube
DE202006009544U1 (de) Hammer und Hammerkopf mit einem frontseitigen Extraktor
EP1001109B1 (de) Dachdecker-Nageleisen
DE2629219A1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
EP2633959B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE202006015859U1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE8513350U1 (de) Drehmeißel zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE3041531C2 (de) Schlagwerkzeug
DE602004000187T2 (de) Verbindungsanordnung für die gebäudezäune
DE10100405C2 (de) Handwerkzeug zur Bearbeitung von Steinen sowie gesteinsähnlichen Materialien
DE10223887B4 (de) Schlagwerkzeug
EP0669436A1 (de) Auf einem Gebäudedach befestigbare Haltevorrichtung für ein Absturzsicherungsgerüst
DE3447190C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Hobeloberteils an einem Hobelunterteil
EP2390060B1 (de) Brechwerkzeug
DE202006017936U1 (de) Aufnahmeelement für Schüttgut
DE2846942C2 (de) Befestigungselement, insbesondere für Metall
DE20315759U1 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE2214019A1 (de) Werkzeughalter mit schneidplatte, insbesondere fuer hochfeste materialien
DE202005007075U1 (de) Schieferhammer
DE202020100853U1 (de) Mobiler Umsetzer für Kompostmieten
DE905482C (de) Schraemwerkzeug mit Meisselhaltern, insbesondere Schraemkette
EP1595656B1 (de) Werkzeug mit einem Stiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000413

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000830

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

REF Corresponds to:

Ref document number: 215163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041126

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

BERE Be: lapsed

Owner name: P.F. *FREUND & CIE. G.M.B.H.

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171206

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901052

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116