EP1001081A2 - Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander - Google Patents

Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander Download PDF

Info

Publication number
EP1001081A2
EP1001081A2 EP99121660A EP99121660A EP1001081A2 EP 1001081 A2 EP1001081 A2 EP 1001081A2 EP 99121660 A EP99121660 A EP 99121660A EP 99121660 A EP99121660 A EP 99121660A EP 1001081 A2 EP1001081 A2 EP 1001081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
roller
paper
fiber
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001081A3 (de
EP1001081B1 (de
Inventor
Franz Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7887384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1001081(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1001081A2 publication Critical patent/EP1001081A2/de
Publication of EP1001081A3 publication Critical patent/EP1001081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001081B1 publication Critical patent/EP1001081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1372Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes

Definitions

  • the invention relates to a method for calendering a Material web, in particular a paper web, at which the material web passed through at least one nip is made by a roller with an elastic cover from one with fibers or appropriate fillers reinforced plastic and a counter roller is.
  • the invention further relates to a roller for a Calendering calender with an even structure on the surface.
  • the invention is based on a paper web explained as an example of a material web. she is but also applicable to other material webs where the relationships are similar.
  • the paper web satin i.e. by at least one in which But usually several nips or nips of a calender headed where they are under pressure and elevated temperature is applied.
  • the paper web is not just condensed. You want other properties too can influence the paper web, for example Shine and smoothness.
  • Another feature of the Satinage can be influenced is the transparency. With graphic papers you want a high opacity, so achieve a low level of transparency. With so-called technical papers, such as silicon base paper, Glassine paper and drawing paper, however, is a high level of transparency is desired.
  • the invention has for its object with plastic rollers specifically the transparency of the material web to be able to influence.
  • This task is carried out in a method of the aforementioned Kind solved in that depending on the desired Satination result the main direction of the fibers is selected in reference.
  • the direction is used as an additional influencing variable of the fibers in the cover. If you have a high opacity, well a little transparency, want to achieve, then used one fibers that are substantially parallel to the Roller surface. The paper web is then with applied to the "broadside" of the fibers, so that the compressive stress to a relatively large range of Reinforcing fiber distributed. Accordingly, it remains local load on the paper web, ie the load on the individual paper web fibers, small. However, one wishes high transparency, then you straighten the fibers perpendicular to the roller surface, i.e. practically radial.
  • the paper web comes with the cross sections of the reinforcing fibers in contact so that the entire one acting on a reinforcing fiber Compressive stress concentrated on the cross section of this fiber. Accordingly, the paper web becomes local relative heavily stressed, resulting in the crushing mentioned above or destroying the paper fibers goes far that light can pass through. So that results the desired high level of transparency. With the direction the fibers can now be transparent within certain limits control the paper web. If you put the fibers in an angle between 90 ° and 0 ° to the surface of the Arranged roller, then arise depending on Angles also different fiber cross sections, those on the surface for the appropriate load the paper web. The "steeper" the fibers are, the higher the achievable transparency.
  • the “main direction” therefore refers only on the area of the cover at and below the Surface intended for the processing of the paper web is.
  • the orientation of the fibers (when we talk about fibers in the following, always comparable fillers are also meant) Go through the thickness of the cover.
  • the step of selection the direction of the fibers is provided and later use of a roller with the desired fiber direction.
  • the fiber diameter also has, of course an influence on the load on the paper web or the paper web fibers.
  • the larger the fiber diameter the larger the area on which the Can distribute pressure.
  • the distances between the fibers i.e. the areas filled with plastic only the surface will be bigger.
  • the fiber diameter is preferably chosen so that it corresponds to the diameter of the paper fibers. Paper fibers have a certain spread of their diameter. But it is sufficient if the diameter of the reinforcing fibers is within the range in which move the diameter of the paper fibers. When choosing the diameter of the reinforcing fibers can then at the same time consider the type of paper web. Here too there are certain differences in diameter of paper fibers. If you look at the diameter of the Reinforcing fibers on the diameter of the paper fibers votes, then in practice there is a result with a sufficient number of paper fibers of a reinforcing fiber is applied and thus crushed becomes. This creates the desired high level of transparency reached.
  • the task is also carried out by a roller of the type mentioned kind of solved by having one over the entire Surface uniformly inhomogeneous hardness distribution having.
  • the surface preferably has adjacently arranged surfaces and adjacent surface areas of different Hardness, the size of a single hard surface area in the order of magnitude of the diameter of a paper fiber. At least that's true for the size of the hard surface areas.
  • the soft surface areas in between can be even smaller. With such a Design ensures that adequate Number of paper fibers pressurized to become transparent. The more areas the paper web become transparent, the larger overall transparency.
  • the roller preferably has a surface roughness Ra> 0.1 ⁇ m. Accordingly, for example the hard areas around this value protrude to the Crush paper fibers.
  • the roller has one Covering made of a fiber-reinforced plastic, where the fibers at least on the surface become more than 90% are radial and have a different hardness than the plastic.
  • a surface training that is large Number of reinforcing fibers with their cross section protrude in or through the surface. Between these fibers then there is the plastic. Since most of the reinforcing fibers are aligned radially they also put most of the pressure on the Paper web and can thus crush the individual Fibers cause what is said to increase that leads to transparency. It is not necessary that the Fibers are vertical over their entire length. This however, makes production easier. Furthermore arises when the fibers cover their entire Standing vertically length, improved rigidity of the individual fibers, which in turn is the pressure transfer from the roller on the paper web improved.
  • the fibers are preferably arranged in a brush shape.
  • the manufacture of brushes per se is known. Man can use the techniques known to make brushes also use to align the reinforcing fibers and attach it to the surface of the roller. When this is done, you can put the plastic on apply the roller and then the roller if necessary turn to the desired hardness distribution in the To produce surface.
  • the fibers are in shape of radially aligned roving sections are.
  • Rovings are bundles of fibers that are relatively dense can pack. Glass fibers, for example, come as fibers considered, whose diameter is less than 10 microns be, for example 3 to 6 microns or carbon fibers, the Diameter can be even smaller. Here it is does not require that the diameter be circular. The diameter specification rather refers to a Area whose size is that of a circle with the corresponds to the specified diameter. You can now do this Roving sections with a length of, for example, 1 bundle up to 2 cm and thus a brush-like or pile-like Generate surface position, which one on the surface of the Can put on roller.
  • Fig. 1 shows a roller 1 in schematic cross section.
  • the roller 1 has a roller core 2, which is solid or can be formed as a hollow body.
  • an elastic covering or cover 3 is arranged, which is exaggerated here for the sake of clarity is shown in bold.
  • the roller 1 in the range from 400 to 800 mm has the reference 3 a thickness in the range of 5 to 30 mm.
  • the cover 3 is formed from a fiber-reinforced Plastic. For example, carbon fibers or glass fibers.
  • the cover has a surface 7 with which the roller 1 with a material web comes into contact.
  • Fig. 2 shows a detail A from Fig. 1, namely the Pad 3 on the roll core 2. It can be seen that a plurality of fibers 4 perpendicular to the surface of the Roll core 2 are directed.
  • Fig. 4 shows a top view on this design.
  • the diameter d of the Fibers are of the order of the diameter of paper fibers, i.e. essentially in the area from 1 to 5 ⁇ m. Are between the individual fibers 4 surface areas 5, which only with the Plastic, for example filled with an epoxy resin are. Because the plastic is much softer than that, for example fibers formed from carbon or glass 4, there is a on the surface of the roller 1 local inhomogeneous hardness distribution, i.e.
  • Fig. 2 it is shown by fiber groups 6 that the Fibers 4 in the form of roving sections on the roll core 2 are applied in the manner of a brush.
  • a roving section can, for example a length of 2 cm and a diameter of about 1 cm to have. This section then has many thousands of individual fibers on. If the fibers or groups of fibers 6 the surface are arranged, then the plastic be applied. For example, you can soak or pour the surface of the roller 1 and then turn off.
  • the fibers 4 are parallel to the surface of the roll core 2.
  • the plastic of the cover 3 only reinforced. A local inhomogeneity the hardness distribution is largely avoided.
  • FIGS. 2 and 3 Influence on the transparency of the paper web to be satined to take. If you choose a grain, at the fibers 4 substantially perpendicular to the surface stand of the roll core 2, that is aligned radially then you get a relative pressure high transparency. However, if you use a grain direction, which are essentially parallel to the surface of the roll core 2, as shown in FIG. 3, then you get with otherwise unchanged conditions a significantly higher opacity, i.e. a less transparency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn angegeben, insbesondere einer Papierbahn, bei dem die Materialbahn durch mindestens einen Nip geführt wird, der durch eine Walze (1) mit einem elastischen Bezug (3) aus einem mit Fasern oder entsprechenden Füllstoffen verstärktem Kunststoff und einer Gegenwalze gebildet ist. Ferner wird eine hierfür geeignete Walze angegeben. Beim Satinieren möchte man gezielt einen Einfluß auf die Transparenz der Materialbahn nehmen können. Hierzu wird in Abhängigkeit vom gewünschten Satinageergebnis die Hauptrichtung der Fasern (4) im Bezug (3) ausgewählt wird. Zur Erzielung einer hohen Transparenz weist die Walze eine über die gesamte Oberfläche (7) gleichmäßige inhomogene Härteverteilung auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, bei dem die Materialbahn durch mindestens einen Nip geführt wird, der durch eine Walze mit einem elastischen Bezug aus einem mit Fasern oder entsprechenden Füllstoffen verstärktem Kunststoff und einer Gegenwalze gebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Walze für einen Satinierkalander mit einer gleichmäßigen Gefügeausbildung an der Oberfläche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn erläutert. Sie ist aber auch bei anderen Materialbahnen anwendbar, bei denen die Verhältnisse ähnlich sind.
In einem der letzten Herstellungsschritte wird die Papierbahn satiniert, d.h. durch mindestens einen, in der Regel aber mehrere Nips oder Walzenspalte eines Kalanders geleitet, wo sie mit Druck und erhöhter Temperatur beaufschlagt wird. Hierbei wird die Papierbahn nicht nur verdichtet. Man möchte auch andere Eigenschaften der Papierbahn beeinflussen können, beispielsweise Glanz und Glätte. Eine weitere Eigenschaft, die bei der Satinage beeinflußt werden kann, ist die Transparenz. Bei grafischen Papieren möchte man eine hohe Opazität, also eine geringe Transparenz erreichen. Bei sogenannten technischen Papieren, wie beispielsweise Silikonrohpapier, Pergaminpapier und Zeichenpapier ist hingegen eine große Transparenz erwünscht.
Eine hohe Transparenz ergibt sich bei herkömmlichen Superkalandern, wenn man unter hoher Temperatur, hohem Druck und hoher Feuchte satiniert. Die bei anderen Papieren unerwünschte Schwarzsatinage wird hier bewußt hervorgerufen. Man geht davon aus, daß bei dieser Satinage die Papierfasern bis zu einem Punkt zerquetscht werden, an dem ein Lichtdurchgang durch das Papier hindurch möglich ist.
Versuche haben gezeigt, daß sich die Transparenz bei der Verwendung von Kunststoffwalzen, also von Walzen mit einem elastischen Bezug aus einem faserverstärkten Kunststoff, nur mit relativ großen Schwierigkeiten gezielt beeinflussen läßt. Insbesondere ist es mit Kunststoffwalzen bislang relativ schwierig, eine hohe Transparenz zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Kunststoffwalzen gezielt die Transparenz der Materialbahn beeinflussen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in Abhängigkeit vom gewünschten Satinageergebnis die Hauptrichtung der Fasern im Bezug ausgewählt wird.
Man verwendet als zusätzliche Einflußgröße die Richtung der Fasern im Bezug. Wenn man eine hohe Opazität, also eine geringe Transparenz, erreichen möchte, dann verwendet man Fasern, die im wesentlichen parallel zur Walzenoberfläche liegen. Die Papierbahn wird dann mit der "Breitseite" der Fasern beaufschlagt, so daß sich die Druckspannung auf einen relativ großen Bereich der Verstärkungsfaser verteilt. Dementsprechend bleibt die lokale Belastung der Papierbahn, also die Belastung der einzelnen Papierbahnfasern, klein. Wünscht man hingegen eine hohe Transparenz, dann richtet man die Fasern senkrecht zur Walzenoberfläche aus, also praktisch radial. In diesem Fall kommt die Papierbahn mit den Querschnitten der Verstärkungsfasern in Berührung, so daß sich die gesamte, auf eine Verstärkungsfaser wirkende Druckspannung auf dem Querschnitt dieser Faser konzentriert. Dementsprechend wird die Papierbahn lokal relativ stark beansprucht, was zu dem oben erwähnten Zerquetschen oder Zerstören der Papierfasern führt, das so weit geht, daß Licht hindurchtreten kann. Damit ergibt sich die gewünschte hohe Transparenz. Mit der Richtung der Fasern läßt sich nun in gewissen Grenzen die Transparenz der Papierbahn steuern. Wenn man die Fasern in einem Winkel zwischen 90° und 0° zur Oberfläche der Walze anordnet, dann ergeben sich in Abhängigkeit vom Winkel auch unterschiedlich starke Faserquerschnitte, die an der Oberfläche für die entsprechende Belastung der Papierbahn sorgen. Je "steiler" die Fasern stehen, desto höher wird die erzielbare Transparenz. Hierbei kommt es im Grunde aber nur auf die Richtung der Fasern an der Walzenoberfläche an. In tiefer gelegenen Schichten können auch anderes ausgerichtete Fasern vorliegen oder die einzelnen Fasern können in tieferen Schichten abgebogen sein. Die "Hauptrichtung" bezieht sich daher nur auf den Bereich des Bezugs an und unterhalb der Oberfläche, der für die Bearbeitung der Papierbahn vorgesehen ist. Natürlich kann die Ausrichtung der Fasern (wenn im folgenden von Fasern die Rede ist, sind immer auch vergleichbare Füllstoffe gemeint) auch über die Dicke des Bezugs durchgehen. Der Schritt der Auswahl der Faserrichtung erfolgt durch die Bereitstellung und spätere Verwendung einer Walze mit der gewünschten Faserrichtung.
Vorzugsweise wählt man in Abhängigkeit vom gewünschten Satinageergebnis und der Hauptrichtung der Fasern einen Faserdurchmesser. Auch der Faserdurchmesser hat natürlich einen Einfluß auf die Belastung der Papierbahn bzw. der Papierbahnfasern. Je größer der Faserdurchmesser ist, desto größer ist die Fläche, auf der sich der Druck verteilen kann. In gleichem Maße steigen mit der Größe der Fasern auch die Abstände zwischen den Fasern, d.h. die lediglich mit Kunststoff gefüllten Bereiche an der Oberfläche werden größer. Wenn man sich vor Augen hält, daß die "Transparenz" einer Papierbahn im Grunde genommen aus einer Ansammlung sehr kleiner Flecken herausstellt, wird deutlich, daß man durch die Wahl der Größe der Flecken einen Einfluß auf die Größe der Transparenz nehmen kann.
Vorzugsweise wählt man den Faserdurchmesser so, daß er dem Durchmesser der Papierfasern entspricht. Papierfasern haben eine gewisse Streubreite ihres Durchmessers. Es reicht aber aus, wenn der Durchmesser der Verstärkungsfasern innerhalb des Bereiches liegt, in dem sich die Durchmesser der Papierfasern bewegen. Bei der Wahl der Durchmesser der Verstärkungsfasern kann man dann gleichzeitig noch die Art der Papierbahn berücksichtigen. Auch hier gibt es gewisse Unterschiede beim Durchmesser der Papierfasern. Wenn man den Durchmesser der Verstärkungsfasern auf den Durchmesser der Papierfasern abstimmt, dann ergibt sich in der Praxis ein Ergebnis, bei dem eine ausreichende Anzahl von Papierfasern von einer Verstärkungsfaser beaufschlagt und damit zerquetscht wird. Damit wird die gewünschte hohe Transparenz erreicht.
Die Aufgabe wird auch durch eine Walze der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie eine über die gesamte Oberfläche gleichmäßige inhomogene Härteverteilung aufweist.
Mit einer derartigen Walze kann man nun sehr gezielt die Papierbahn dahingehend behandeln, daß sie eine hohe Transparenz erhält. Die gesamte Oberfläche ist zwar im makroskopischen Bereich homogen, weist also eine gleichmäßige Gefügeausbildung der Oberfläche auf. Im mikroskopischen Bereich hingegen wechselt die Härte der Oberfläche von Bereich zu Bereich. Damit sind die harten Bereiche in der Lage, die Papierfasern zu zerquetschen, weil dort eine entsprechend hohe Druckspannung herrscht. In den weichen Bereichen hingegen erfolgt nur eine sehr untergeordnete Kraftübertragung auf die Papierbahn. Da die "härteren" und "weicheren" Bereiche äußerst dicht zueinander benachbart sind und ihrerseits wiederum nur eine kleine Erstreckung aufweisen, kann man in der satinierten Papierbahn eine Reihe von lichtdurchlässigen Punkten erzeugen, die so dicht beieinander liegen, daß die Papierbahn insgesamt eine hohe Transparenz erhält.
Vorzugsweise weist die Oberfläche benachbart angeordnete und aneinander angrenzende Oberflächenbereiche unterschiedlicher Härte auf, wobei die Größe eines einzelnen harten Oberflächenbereichs in der Größenordnung des Durchmessers einer Papierfaser liegt. Das gilt zumindest für die Größe der harten Oberflächenbereiche. Die dazwischen befindlichen weichen Oberflächenbereiche können sogar noch kleiner sein. Mit einer derartigen Ausgestaltung stellt man sicher, daß eine ausreichende Anzahl von Papierfasern mit dem nötigen Druck beaufschlagt wird, um transparent zu werden. Je mehr Bereiche der Papierbahn transparent werden, desto größer ist die Transparenz insgesamt.
Vorzugsweise weist die Walze eine Oberflächenrauhigkeit Ra > 0,1 µm auf. Dementsprechend können beispielsweise die harten Bereiche um diesen Wert vorstehen, um die Papierfasern zu zerquetschen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Walze einen Belag aus einem faserverstärkten Kunststoff auf, bei dem die Fasern zumindest an der Oberfläche zu mehr als 90 % radial ausgerichtet sind und eine andere Härte als der Kunststoff aufweisen. Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben, erreicht man auf diese Weise eine Ausbildung der Oberfläche, bei der eine große Anzahl von Verstärkungsfasern mit ihrem Querschnitt in bzw. durch die Oberfläche ragen. Zwischen diesen Fasern befindet sich dann der Kunststoff. Da die meisten der Verstärkungsfasern radial ausgerichtet sind, übertragen sie auch den größten Teil des Druckes auf die Papierbahn und können damit ein Zerquetschen der einzelnen Fasern bewirken, was zu der erwähnten Steigerung der Transparenz führt. Es ist nicht notwendig, daß die Fasern über ihre gesamte Länge senkrecht steht. Dies erleichtert allerdings die Fertigung. Darüber hinaus ergibt sich dann, wenn die Fasern über ihre gesamte Länge senkrecht stehen, eine verbesserte Steifigkeit der Einzelfasern, was wiederum die Druckübertragung von der Walze auf die Papierbahn verbessert.
Vorzugsweise sind die Fasern in Bürstenform angeordnet. Das Herstellen von Bürsten an sich ist bekannt. Man kann die zur Herstellung von Bürsten bekannten Techniken auch dazu verwenden, die Verstärkungsfasern auszurichten und an der Oberfläche der Walze zu befestigen. Wenn dies erfolgt ist, dann kann man den Kunststoff auf die Walze auftragen und die Walze dann gegebenenfalls abdrehen, um die gewünschte Härteverteilung in der Oberfläche zu erzeugen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Fasern in Form von radial ausgerichteten Rovingabschnitten angeordnet sind. Rovings sind Faserbündel, die man relativ dicht packen kann. Als Fasern kommen beispielsweise Glasfasern in Betracht, deren Durchmesser kleiner als 10 µm sein, beispielsweise 3 bis 6 µm oder Kohlefasern, deren Durchmesser noch kleiner sein kann. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß der Durchmesser kreisrund ist. Die Durchmesserangabe bezieht sich vielmehr auf eine Fläche, deren Größe derjenigen eines Kreises mit dem angegebenen Durchmesser entspricht. Man kann nun diese Rovingabschnitte mit einer Länge von beispielsweise 1 bis 2 cm bündeln und damit eine bürsten- oder florartige Flächenlage erzeugen, die man auf die Oberfläche der Walze auflegen kann. Wenn die gesamte Oberfläche der Walze oder zumindest die Oberfläche im Arbeitsbereich mit den radial ausgerichteten Rovingabschnitten belegt ist, kann man das Kunstharz oder einen anderen Kunststoff aufbringen. Nach dem Aushärten kann man die Walze auf die gewünschte Geometrie abdrehen und/oder abschleifen. In diesem Fall erhält man senkrecht stehende Kohle- oder Glasfasern, die dicht an dicht gepackt sind und dazwischen den Kunststoff.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt durch eine Walze mit elastischem Belag,
Fig. 2
einen Ausschnitt A aus Fig. 1 in einer ersten Ausgestaltung,
Fig. 3
den Ausschnitt A nach Fig. 1 in einer zweiten Ausgestaltung und
Fig. 4
einen Ausschnitt aus einer Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Walze 1 im schematischen Querschnitt. Die Walze 1 weist einen Walzenkern 2 auf, der massiv oder als Hohlkörper ausgebildet sein kann. Auf dem Walzenkern ist ein elastischer Belag oder Bezug 3 angeordnet, der aus Gründen der Übersicht hier übertrieben dick dargestellt ist. Bei einem normalen Durchmesser der Walze 1 im Bereich von 400 bis 800 mm hat der Bezug 3 eine Stärke im Bereich von 5 bis 30 mm.
Der Bezug 3 ist gebildet aus einem faserverstärktem Kunststoff. Als Fasern kommen beispielsweise Kohle- oder Glasfasern in Betracht. Der Bezug weist eine Oberfläche 7 auf, mit der die Walze 1 mit einer Materialbahn in Kontakt kommt.
Die Fasern können nun unterschiedlich angeordnet werden. Fig. 2 zeigt ein Detail A aus Fig. 1, nämlich den Belag 3 auf dem Walzenkern 2. Es ist zu erkennen, daß eine Vielzahl von Fasern 4 senkrecht zur Oberfläche des Walzenkernes 2 gerichtet sind. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf diese Ausgestaltung. Der Durchmesser d der Fasern liegt hierbei in der Größenordnung des Durchmessers der Papierfasern, also im wesentlichen im Bereich von 1 bis 5 µm. Zwischen den einzelnen Fasern 4 befinden sich Flächenbereiche 5, die lediglich mit dem Kunststoff, beispielsweise einem Epoxidharz gefüllt sind. Da der Kunststoff wesentlich weicher als die beispielsweise aus Kohlenstoff oder Glas gebildeten Fasern 4 ist, ergibt sich an der Oberfläche der Walze 1 eine lokale inhomogene Härteverteilung, d.h. es wechseln sich sehr harte Bereiche, die durch den Querschnitt der Fasern 4 gebildet sind, mit relativ weichen Bereichen 5 ab, die durch den Kunststoff gebildet sind. Diese inhomogene Härteverteilung ist aber über die gesamte Oberfläche der Walze 1 gleichmäßig. Dementsprechend wird eine Papierbahn (oder eine anderen Materialbahn), die durch die Walze 1 und eine nicht näher dargestellte Gegenwalze mit Druck beaufschlagt wird, zwar über ihre gesamte Breite gleichmäßig behandelt. Im mikroskopischen Bereich, der sich in der Größenordnung der Papierfasern bewegt, erfolgt jedoch eine ungleichmäßige Druckbeaufschlagung durch die unterschiedlich harten Bereiche der Oberfläche. Die Stirnseiten der Fasern 4 können die einzelnen Papierfasern zerquetschen, so daß diese transparent werden.
Natürlich kann man die Fasern 4 auch mit einem etwas größeren Abstand zueinander anordnen, als dies in Fig. 4 dargestellt ist. In diesem Fall wird der Flächenanteil der Flächenbereiche 5 etwas größer werden. Auch in diesem Fall sollte aber der Durchmesser der Flächenbereiche 5 nicht wesentlich größer als der Durchmesser einer Papierfaser werden.
In Fig. 2 ist durch Fasergruppen 6 dargestellt, daß die Fasern 4 in Form von Roving-Abschnitten auf den Walzenkern 2 aufgebracht werden und zwar nach Art einer Bürste. Ein derartiger Rovingabschnitt kann beispielsweise eine Länge von 2 cm und einen Durchmesser von etwa 1 cm haben. Dieser Abschnitt weist dann viele tausend Einzelfasern auf. Wenn die Fasern oder Fasergruppen 6 an der Oberfläche angeordnet sind, dann kann der Kunststoff aufgebracht werden. Beispielsweise kann man dann die Oberfläche der Walze 1 tränken oder umgießen und danach abdrehen.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung. Bei dieser Ausgestaltung liegen die Fasern 4 parallel zur Oberfläche des Walzenkerns 2. Hier wird der Kunststoff des Bezugs 3 lediglich verstärkt. Eine lokale Inhomogenität der Härteverteilung wird weitgehend vermieden.
Man kann nun durch die Wahl der Faserrichtung, deren beiden Extreme in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, Einfluß auf die Transparenz der zu satinierenden Papierbahn nehmen. Wenn man eine Faserrichtung wählt, bei der die Fasern 4 im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Walzenkernes 2 stehen, also radial ausgerichtet sind, dann erhält man bei entsprechendem Druck eine relativ hohe Transparenz. Verwendet man hingegen eine Faserrichtung, die im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Walzenkerns 2 verläuft, wie in Fig. 3 dargestellt, dann erhält man bei ansonsten unveränderten Bedingungen eine wesentlich höhere Opazität, d.h. eine geringere Transparenz.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, bei dem die Materialbahn durch mindestens einen Nip geführt wird, der durch eine Walze mit einem elastischen Bezug aus einem mit Fasern oder entsprechenden Füllstoffen verstärktem Kunststoff und einer Gegenwalze gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom gewünschten Satinageergebnis die Hauptrichtung der Fasern im Bezug ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Abhängigkeit vom gewünschten Satinageergebnis und der Hauptrichtung der Fasern einen Faserdurchmesser wählt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Faserdurchmesser so wählt, daß er dem Durchmesser der Papierfasern entspricht.
  4. Walze für einen Satinierkalander mit einer gleichmäßigen Gefügeausbildung an der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine über die gesamte Oberfläche (7) gleichmäßige inhomogene Härteverteilung aufweist.
  5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche benachbart angeordnete und aneinander angrenzende Oberflächenbereiche (4, 5) unterschiedlicher Härte aufweist, wobei die Größe eines einzelnen harten Oberflächenbereichs (4) in der Größenordnung des Durchmessers einer Papierfaser liegt.
  6. Walze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) eine Oberflächenrauhigkeit Ra > 0,1 µm aufweist.
  7. Walze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) einen Belag (3) aus einem faserverstärkten Kunststoff aufweist, bei dem die Fasern (4) zumindest an der Oberfläche zu mehr als 90 % radial ausgerichtet sind und eine andere Härte als der Kunststoff aufweisen.
  8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (4) in Bürstenform angeordnet sind.
  9. Walze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (4) in Form von radial ausgerichteten Rovingabschnitten (6) angeordnet sind.
EP99121660A 1998-11-11 1999-11-02 Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander Expired - Lifetime EP1001081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851936A DE19851936B4 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder ähnlichen Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander
DE19851936 1998-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1001081A2 true EP1001081A2 (de) 2000-05-17
EP1001081A3 EP1001081A3 (de) 2001-08-16
EP1001081B1 EP1001081B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7887384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121660A Expired - Lifetime EP1001081B1 (de) 1998-11-11 1999-11-02 Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6253671B1 (de)
EP (1) EP1001081B1 (de)
DE (2) DE19851936B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188859A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Voith Paper Patent GmbH Elastische Walze
WO2002093096A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Voith Paper Patent Gmbh Durchströmzylinder
US6880456B2 (en) 2001-02-27 2005-04-19 Metso Paper, Inc. Polymer coating and a method for adjusting the properties of the polymer coating of a roll or a belt
DE102011075179A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Metso Paper, Inc. Zur herstellung der konstruktion einer faserbahnmaschinen-walze bestimmtes verfahren, mantelkonstruktion einer faserbahnmaschinen-walze und walze einer faserbahnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105584B (fi) * 1999-03-30 2000-09-15 Valmet Corp Menetelmä paperi- tai kartonkikoneen telan valmistamiseksi ja paperi- tai kartonkikoneen tela
DE19928755A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Elastische Walze
EP1428655A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 KITAMURA, Atsushi Mantel für eine Anpresswalze und Anpresswalze mit Mantel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440788A (en) * 1972-09-29 1976-06-23 Freudenberg Carl Roller bodies
US4230036A (en) * 1975-05-30 1980-10-28 Clupak, Inc. Nip roll for treating web materials and method of manufacturing same
US4766996A (en) * 1983-09-30 1988-08-30 Garrett Aerospace Rollers with oriented fiber reinforcement and method
US5387172A (en) * 1992-08-13 1995-02-07 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Fiber-reinforced plastic cylinder with an outer wear-resistant layer of filler-containing plastic and a method for producing the same
DE19710573A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852862A (en) * 1972-11-08 1974-12-10 New Hudson Corp Roll and method of manufacture
JPS55135629A (en) * 1979-04-09 1980-10-22 Fuji Photo Film Co Ltd Supercalender
US5061533A (en) * 1988-10-11 1991-10-29 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Roll formed of carbon fiber composite material
GB2243625B (en) * 1990-04-09 1994-05-18 Techno Roll Co Ltd Covering for rollers
US5334124A (en) * 1991-02-27 1994-08-02 Nippon Oil Co., Ltd. Guide rolls
US5142759A (en) * 1991-08-27 1992-09-01 Beloit Corporation Roll cover apparatus
DE19511153C2 (de) * 1995-03-27 1997-04-30 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehandlung
DE19547164C1 (de) * 1995-12-16 1997-02-06 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Anwendung dieses Kalanders

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440788A (en) * 1972-09-29 1976-06-23 Freudenberg Carl Roller bodies
US4230036A (en) * 1975-05-30 1980-10-28 Clupak, Inc. Nip roll for treating web materials and method of manufacturing same
US4766996A (en) * 1983-09-30 1988-08-30 Garrett Aerospace Rollers with oriented fiber reinforcement and method
US5387172A (en) * 1992-08-13 1995-02-07 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Fiber-reinforced plastic cylinder with an outer wear-resistant layer of filler-containing plastic and a method for producing the same
DE19710573A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188859A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Voith Paper Patent GmbH Elastische Walze
EP1188859A3 (de) * 2000-09-18 2003-06-04 Voith Paper Patent GmbH Elastische Walze
US6682467B2 (en) * 2000-09-18 2004-01-27 Voith Paper Patent Gmbh Elastic roll and method of making the roll
US6880456B2 (en) 2001-02-27 2005-04-19 Metso Paper, Inc. Polymer coating and a method for adjusting the properties of the polymer coating of a roll or a belt
WO2002093096A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Voith Paper Patent Gmbh Durchströmzylinder
DE102011075179A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Metso Paper, Inc. Zur herstellung der konstruktion einer faserbahnmaschinen-walze bestimmtes verfahren, mantelkonstruktion einer faserbahnmaschinen-walze und walze einer faserbahnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851936B4 (de) 2005-05-12
EP1001081A3 (de) 2001-08-16
DE59908711D1 (de) 2004-04-08
EP1001081B1 (de) 2004-03-03
US6253671B1 (en) 2001-07-03
DE19851936A1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728867B1 (de) Kalander für Papierbahnen
EP0609664B1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0732446B1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
EP0735185B1 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
EP1001081B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander
EP0779393B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Anwendung dieses Kalanders
DE19925420A1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0732447B1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE4443598A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
EP1057931A2 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE2852350C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gitterrosten aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE202005003532U1 (de) Matrize für die Herstellung einer mit einem flächigen Träger verbindbaren Beschichtung
EP1188859B1 (de) Elastische Walze
DE19508352B4 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19508349C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0945546B1 (de) Kalander zur Behandlung einer Papierbahn
DE19925419A1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102018120559A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Walzenbezugs
DE19758443A1 (de) Glättwerk
DE102018115121A1 (de) Herstellungsverfahren für Harzverbundplatten
DE102017218644A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines SMC-Bauteils, Verwendung des Werkzeugs
EP1081281B1 (de) Kalander
DE102019103107B4 (de) Bohrlochstrategie zur Herstellung einer laserperforierten Papiermaschinenbespannung
EP1225275B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
EP2055830B1 (de) Gurt für eine Wellpappenmaschine mit reibwertreduzierter Antriebsseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 21G 1/00 A, 7F 26B 13/14 B, 7F 16C 13/00 B, 7D 21G 1/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010718

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130