EP1188859A2 - Elastische Walze - Google Patents

Elastische Walze Download PDF

Info

Publication number
EP1188859A2
EP1188859A2 EP01121948A EP01121948A EP1188859A2 EP 1188859 A2 EP1188859 A2 EP 1188859A2 EP 01121948 A EP01121948 A EP 01121948A EP 01121948 A EP01121948 A EP 01121948A EP 1188859 A2 EP1188859 A2 EP 1188859A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
elastic
less
matrix material
reference layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01121948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188859A3 (de
EP1188859B1 (de
Inventor
Lothar Zimmermann
Carsten Sohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7656589&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1188859(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1188859A2 publication Critical patent/EP1188859A2/de
Publication of EP1188859A3 publication Critical patent/EP1188859A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188859B1 publication Critical patent/EP1188859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • Y10T29/49551Work contacting surface wound about core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • Y10T29/49563Fabricating and shaping roller work contacting surface element with coating or casting about a core

Definitions

  • the present invention relates to a roller, in particular for smoothing of paper webs, with a hard one consisting in particular of metal Roll core, on the outside with an elastic reference layer is provided, which is made of an elastic matrix material and in the Matrix material consists of embedded fibers. Furthermore, the invention directed to a method of making such a roller.
  • Elastic rolls of this type are used, for example, when satinizing paper webs.
  • An elastic roller forms a press nip together with a hard roller through which the paper web to be processed is passed. While the hard roller has a very smooth surface, for example made of steel or chilled cast iron, and is responsible for smoothing the side of the paper web facing it, the elastic roller acting on the opposite side of the paper web causes the paper web to be leveled and compressed in the press nip.
  • the size of the rollers is between 3 m and 12 m and diameters from 450 mm to 1500 mm. They withstand line forces up to 600 N / mm and compressive stresses up to 130 N / mm 2 .
  • fillers for example in the form of fibers or powder in introduced the matrix material.
  • these fillers have the physical properties of elastic Reference layer dominated or influenced by the fillers.
  • the thermal conductivity of the elastic reference layer by using fillers with a high thermal conductivity be improved.
  • the smoothness of the surface of the reference layer is usually achieved by appropriate grinding and polishing of the reference layer is achieved.
  • the size of the fillers commonly used is only a limited smoothness of the surface of the reference layer can be achieved.
  • For example typically have fibers previously used as fillers Diameter between 8 ⁇ m to 20 ⁇ m. Because when sanding the surface these fillers come to rest on the surface and partially this leak is the smoothness of the surface of known elastic Rolls much lower than the smoothness of the known hard rolls.
  • this task solved according to the invention in that the diameter of the fibers is less than 800 nm, so that the surface of the elastic reference layer an extremely high smoothness, in particular an Ra value of below has about 0.6 ⁇ m that the thickness of the elastic reference layer between 3 and 20 mm and that in addition to the matrix material Fibers powdered fillers are embedded, their external dimensions are smaller than 1 ⁇ m at least in one direction.
  • a corresponding method is characterized in that for generation an extremely high smoothness of the elastic reference layer, in particular an Ra value of less than approx. 0.6 ⁇ m into the elastic matrix material essentially only fibers are introduced whose Diameters less than 800 nm are powdered in addition to the fibers Fillers are introduced into the matrix material, the outer Dimensions at least in one direction each less than 1 ⁇ m and that the elastic reference layer with a thickness of between 3 and 20 mm is formed.
  • the fillers due to the small dimensions of the fillers, one is essential finer distribution of the fillers within the reference layer possible, whereby both a better thermal conductivity as well higher strength of the reference layer is achieved.
  • the improved thermal conductivity leads to the high temperatures that occur during operation, especially at fault points, can be removed very quickly, so that the occurrence of hot spots is largely prevented.
  • the higher strength due to the better homogeneity of the reference layer material is achieved leads to a reduction in the probability of occurrence of hot spots.
  • the improved thermal conductivity is achieved in particular by that due to the reduced dimensions of the fillers, a higher packing density the fillers can be achieved. With this increased packing density the amount of what is between the fillers, usually has a low thermal conductivity matrix material reduced so that the overall thermal conductivity of the elastic reference layer is improved.
  • the formed in these between the fibers free powder areas arranged powdery fillers cause moreover, that these areas also have increased thermal conductivity have, with the chosen dimensions of the powder Fillers the extremely high smoothness of the reference layer is preserved.
  • the number of required smoothing gaps can be reduced, as on the elastic Roll associated side of the paper web a high smoothness of the paper web can be achieved and not, as with the known rollers, by the elastic roller the smoothing result previously achieved by the hard roller deteriorates again.
  • Diameter of the fibers smaller than approx. 500 nm, in particular smaller than approx. 200 nm.
  • the smaller the diameter of the fibers chosen the more the surface of the reference layer is smoother and associated with it the more the smoothing result is better.
  • This also applies to the powdery Fillers, so that preferably the outer dimensions of the powder Fillers at least in one direction less than 800 nm, in particular are smaller than approx. 500 nm, preferably smaller than approx. 200 nm.
  • the fibers are preferably designed as carbon, aramid or glass fibers. A mixture of these fibers is also possible.
  • the powdery Fillers are preferably made from the same material as the fibers, can in principle also be made from other materials with high There is thermal conductivity.
  • the fibers can advantageously together connected, for example twisted or entangled, and advantageous in Form of fiber rovings or a non-woven fabric are present. Through the connection e.g. approx. 10 mm or less long fibers are combined with the increased packing density an improved thermal conductivity compared to conventional reference layers.
  • the diameter is predominant for the desired surface smoothness of the fiber is decisive if the largest proportion of the fibers is used for grinding with one of its ends from the surface of the reference layer protrudes.
  • the smaller the diameter of the fibers the higher thus the surface smoothness of the reference layer after grinding and Polishing.
  • Most of the fibers lie with their long sides against the Surface of the reference layer, because of the reduced thickness Surface smoothness compared to conventional reference layers as well improved even if the length of the fibers is chosen as usual.
  • the use of carbon fibers is advantageous in that it is a good one Have thermal conductivity. This is a quick heat dissipation guaranteed by the carbon fibers when the roller is heated during operation.
  • the fillers can preferably be distributed uniformly in the matrix material be, due to the small size of the fillers a very homogeneous Mixture and associated very high strength of the reference layer with a very good thermal conductivity.
  • the improved thermal conductivity is achieved in particular in that the material of the fillers is chosen so that it has a higher thermal conductivity than the matrix material has.
  • the surface of the elastic reference layer has an Ra value of less than approx. 0.5 ⁇ m, in particular less than about 0.2 ⁇ m, preferably less than about 0.1 microns. So that the elastic roller has a surface smoothness in the The magnitude of the surface smoothness of the hard roller is so that when Going through a smoothing gap essentially both sides of the paper web be smoothed with the same quality. Depending on the desired result can therefore apply to some or almost all of the smoothing nips of a multi-roll calender be dispensed with, so that in the best case with a single Smoothing gap a sufficient smoothing result is achieved.
  • the elastic roller can be produced in a known manner, for example by spraying, pouring or winding processes on the roll core, according to the invention extremely small powdery fillers and extremely thin fibers introduced into the elastic matrix material or be coated with this in a winding process.
  • the fibers can preferably be in the form of fiber rovings, so that accordingly the extremely thin diameter of the fibers extremely thin Layers of fiber rovings can be wound on the roll core. These are preferred before or during winding with the matrix material impregnated or after winding on the roll core with applied to the matrix material.
  • the use of a is also advantageous Non-woven fabric that ensures good thermal conductivity and in can be impregnated with the matrix material in the same way.
  • Fig. 1 shows a part of a cut in the longitudinal direction, for example existing steel or cast iron roll core 10, the outside with an elastic reference layer, also shown in section 12 is provided.
  • the reference layer 12 consists of an elastic matrix material 16, in the particulate fillers 17, for example in powder form are.
  • the particulate fillers 17 have diameters of less than 1 ⁇ m, the diameter preferably less than 800 nm, in particular less than 500 nm and advantageously even less than 200 nm is.
  • the powdery fillers 17 are in corresponding Extremely thin fibers 19 embedded in the matrix material, such as they are shown in Fig. 2. For reasons of clarity, they are Fibers 19 not shown in Fig. 1.
  • the fillers 17 can, as in the left half of Figure 1 schematically shown, distributed substantially uniformly over the reference layer 12 be or, as in the right, separated by a dashed line 18 Half of Figure 1 shown, so distributed within the reference layer 12 be that the concentration of the fillers 17 decreases radially outwards.
  • the physical properties for example, coefficient of thermal expansion, thermal conductivity, Elasticity, etc., the reference layer 12 in the radially inner Area dominated by the fillers more than in the radially outer Area.
  • the coefficient of thermal expansion in the radially inner area of the reference layer 12 at the coefficient of thermal expansion of the roll core 10 are adjusted so that longitudinal stresses occurring during operation due to uneven expansion of roller core 10 and reference layer 12 can be compensated.
  • the thermal conductivity in the radially inner area of the Reference layer 12 can be increased by the embedded fillers 17, so that especially in the area between the roll core 10 and the reference layer 12 excess heat quickly dissipated laterally can be.
  • FIG. 2 shows the fibers 19 arranged in the matrix material 16, which are designed in particular as carbon fibers. While in the left half of Figure 2, the fibers 19 again uniformly within the reference layer 12 are arranged distributed in the by dashed line 18 separate right half a distribution of fibers 19th shown, which is similar to the distribution of powdered particles 17 in Figure 1 decreases radially outwards. This will already make them the Figure 1 achieved advantages achieved. Between the fibers 19 are the powdery fillers 17 schematically indicated.
  • the formation of the fillers as fibers 19 has the advantage that depending on Length of the fibers 19 in each case the inside of the reference layer 12 Heat without interruption through the elastic matrix material 16 can be dissipated quickly. In addition, a higher rigidity of the reference layer 12 can be achieved.
  • the fibers 19 have a diameter of less than 800 nm, in particular of less than 500 nm or even less than 200 nm. Because of this extreme As already described for FIG. 1, the fibers are made thin, an extremely smooth surface 20 of the reference layer 12 after grinding and polishing achieved. Because the fibers 19 usually have one of their ends extend to the surface 20 of the reference layer 12 or minimal protrude from this, as it is exemplified in Fig. 2 by the 19 ' Fibers can be seen, the smoothness of the surface 20 determined by the diameter of the fibers 19 '. Because of the extreme small diameter of the fibers 19 of less than 1 micron is thus a extremely smooth surface of the reference layer 12 after grinding and Polishing achieved in the area of smoothness of the surface of a hard Rolling lies.
  • a roller according to the invention can also by other manufacturing processes, for example spraying, pouring or other suitable processes are produced.
  • a large number of fiber bundles 7 are combined Fibers, especially in the form of a fiber roving through a schematically shown coating device 8 out.
  • the coating device 8 the individual fibers with a liquid Matrix material 16 coated so that the fibers essentially are completely embedded in the matrix material 16.
  • the matrix material 16 can be a plastic, in particular a plastic Trade resin / hardener combination.
  • additional fillers for example in the form of powder Fillers 17 may be provided, the dimensions of which are all smaller than Are 1 ⁇ m.
  • This wrapping process can be repeated several times until a reference layer 12 is produced with a sufficient thickness of 3 to 20 mm. Subsequently the reference layer 12 can be used to achieve an extremely smooth Surface can be sanded and polished, whereby the extremely small Dimensions of the fibers or the additional fillers an extreme smooth surface of the reference layer 12 is obtained.
  • a reference layer according to the invention compared to a conventional one Reference layer recognizable. Only those embedded in the matrix material are included Fibers shown, for example when using a nonwoven fabric aligned essentially in the circumferential direction of the roller are.
  • the right half of the Fig. 4 shows a cross section through fibers 19 with the invention reduced Diameter. Due to the reduced diameter and thus associated increased packing density of the fibers 19 is in the invention Reference layer between the fibers 19 less matrix material 16 than between the fibers 19 ". In addition, in this Matrix material 16 which are also extremely small powdery fillers 17 present, which has good heat conduction between the individual fibers cause. Because the thermal conductivity of the matrix material 16 is usually is significantly worse than the thermal conductivity of the fiber material thus the reference layer 12 according to the invention has an improved overall thermal conductivity.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, beschrieben, die einen insbesondere aus Metall bestehenden harten Walzenkern (10) besitzt. Der Walzenkern (10) ist an seiner Außenseite mit einer elastischen Bezugsschicht versehen, die aus einem elastischen Matrixmaterial (16) und in das Matrixmaterial (16) eingebetteten Fasern (19) besteht. Der Durchmesser der Faser (19) ist kleiner als 800 nm, so daß die Oberfläche der elastischen Bezugsschicht (20) eine extrem hohe Glätte, insbesondere einen Ra-Wert von unter ca. 0,6 µm besitzt. Die Dicke der elastischen Bezugsschicht beträgt zwischen 3 und 20 mm. Zusätzlich zu den Fasern (19) sind in dem Matrixmaterial (16) puderförmige Füllstoffe (17) eingebettet, deren äußere Abmessungen zumindest in einer Richtung jeweils kleiner als 1 µm sind. Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Walze beschrieben. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, mit einem insbesondere aus Metall bestehenden harten Walzenkern, der an seiner Außenseite mit einer elastischen Bezugsschicht versehen ist, die aus einem elastischen Matrixmaterial und in das Matrixmaterial eingebetteten Fasern besteht. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Walze gerichtet.
Elastische Walzen dieser Art werden beispielsweise bei der Satinage von Papierbahnen verwendet. Dabei bildet jeweils eine elastische Walze zusammen mit einer harten Walze einen Preßspalt, durch den die zu bearbeitende Papierbahn hindurchgeführt wird. Während die harte Walze eine beispielsweise aus Stahl oder Hartguß bestehende sehr glatte Oberfläche besitzt und für die Glättung der ihr zugewandten Seite der Papierbahn zuständig ist, bewirkt die auf die gegenüberliegende Seite der Papierbahn einwirkende elastische Walze eine Vergleichmäßigung und Verdichtung der Papierbahn im Preßnip. Die Größenordnung der Walzen liegt bei Längen von 3 m bis 12 m bzw. Durchmessern von 450 mm bis 1500 mm. Sie halten Linienkräften bis zu 600 N/mm und Druckspannungen bis 130 N/mm2 stand.
Um eine Glättung auf beiden Seiten der Papierbahn zu erreichen, sind üblicherweise mehrere Walzenpaare dieser Art in einem Kalander hintereinander geschaltet, wobei jede der beiden Seiten der Papierbahn abwechselnd in aufeinanderfolgenden Spalten einmal mit der harten Metallwalze und einmal mit der elastischen Walze in Berührung kommt. Da die Oberfläche der elastischen Walze gegenüber der extrem glatten Oberfläche der harten Walze eine relativ hohe Rauheit besitzt, wird jeweils an der Seite der Papierbahn, die in dem aktuellen Glättspalt über die elastische Walze geführt wird, das zuvor erreichte Glättergebnis zumindest teilweise wieder zunichte gemacht.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß die erforderlichen Mehrwalzenkalander teuer sind und die Transportgeschwindigkeit der Papierbahn beim Einsatz von Mehrwalzenkalandern beschränkt ist. Dies ist insbesondere nachteilig, da die Tendenz bei der Papierherstellung dahin geht, daß die Satinage im Online-Betrieb erfolgt. Die die Papiermaschine oder Streichmaschine verlassende Papierbahn wird dabei unmittelbar durch die Papierglättvorrichtung (Kalander) geführt, wodurch an die Walzen der Glättvorrichtung insbesondere bezüglich der Temperaturbeständigkeit höhere Anforderungen als bisher gestellt werden. Durch die im Online-Betrieb erforderlichen hohen Transportgeschwindigkeiten der Papierbahn und die damit verbundenen hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Kalanderwalzen wird deren Nipfrequenz, das ist die Frequenz, mit der der Bezug komprimiert und wieder entlastet wird, erhöht, was wiederum zu erhöhten Walzentemperaturen führt. Diese im Online-Betrieb entstehenden hohen Temperaturen führen zu Problemen, die bei bekannten elastischen Walzen bis zur Zerstörung des Kunststoffbelages führen können. Zum einen sind bei bekannten Kunststoffbelägen maximale Temperaturdifferenzen von ca. 20° C über die Breite der Walze zulässig und zum anderen besitzen die für die Beschichtung üblicherweise verwendeten Kunststoffe einen wesentlich höheren Temperatureausdehnungskoeffizienten als die üblicherweise verwendeten Stahlwalzen bzw. Hartgußwalzen, so daß durch eine Temperaturerhöhung hohe axiale Spannungen zwischen der Stahlwalze bzw. Hartgußwalze und der mit ihr verbundenen Kunststoffbeschichtung auftreten.
Durch diese hohen Spannungen verbunden mit insbesondere punktuell auftretenden Erhitzungsstellen innerhalb der Kunststoffbeschichtung können sogenannte Hot-Spots auftreten, an denen ein Ablösen oder sogar ein Aufplatzen der Kunststoffschicht erfolgt.
Diese Hot-Spots treten insbesondere dann auf, wenn zusätzlich zu den mechanischen Spannungen und der relativ hohen Temperatur Kristallisierungspunkte in Form von beispielsweise fehlerhaften Klebungen, Ablagerungen oder überdurchschnittliche Einbuchtungen des elastischen Belages, beispielsweise durch Falten oder Fremdkörper in der Papierbahn, vorhanden sind. In diesen Fällen kann die Temperatur an den Kristallisierungspunkten von üblichen 80° C bis 90° C bis auf über 150° C steigen, wodurch die erwähnte Zerstörung der Kunststoffschicht erfolgt.
Zur Steuerung der Eigenschaften der elastischen Bezugsschicht werden üblicherweise Füllstoffe, beispielsweise in Form von Fasern oder Pulver in das Matrixmaterial eingebracht. Je nach Menge und physikalischer Eigenschaft dieser Füllstoffe werden die physikalischen Eigenschaften der elastischen Bezugsschicht von den Füllstoffen dominiert bzw. beeinflußt. Beispielsweise kann die Wärmeleitfähigkeit der elastischen Bezugsschicht durch Verwendung von Füllstoffen mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit verbessert werden.
Die Glätte der Oberfläche der Bezugsschicht wird üblicherweise durch entsprechendes Schleifen und Polieren der Bezugsschicht erreicht. Aufgrund der Größe der üblicherweise verwendeten Füllstoffe ist jedoch nur eine begrenzte Glätte der Oberfläche der Bezugsschicht erreichbar. Beispielsweise besitzen bisher als Füllstoff verwendete Fasern typischerweise Durchmesser zwischen 8 µm bis 20 µm. Da beim Schleifen der Oberfläche diese Füllstoffe an der Oberfläche zu liegen kommen und teilweise aus dieser austreten, ist die Glätte der Oberfläche von bekannten elastischen Walzen wesentlich niedriger als die Glätte der bekannten harten Walzen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elastische Walze der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Walze anzugeben, mit der das Ergebnis beim Glättverfahren gegenüber herkömmlichen elastischen Walzen weiter verbessert und die Gefahr für das Auftreten von Hot-Spots verringert wird.
Ausgehend von einer Walze der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchmesser der Fasern kleiner als 800 nm ist, so daß die Oberfläche der elastischen Bezugsschicht eine extrem hohe Glätte, insbesondere einen Ra-Wert von unter ca. 0,6 µm besitzt, daß die Dicke der elastischen Bezugsschicht zwischen 3 und 20 mm beträgt und daß in dem Matrixmaterial zusäztlich zu den Fasern pulverförmige Füllstoffe eingebettet sind, deren äußere Abmessungen zumindest in einer Richtung jeweils kleiner als 1 µm sind.
Ein entsprechendes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer extrem hohen Glätte der elastischen Bezugsschicht, insbesondere eines Ra-Werts von unter ca. 0,6 µm, in das elastische Matrixmaterial im wesentlichen ausschließlich Fasern eingebracht werden, deren Durchmesser kleiner als 800 nm sind, daß zusätzlich zu den Fasern pulverförmige Füllstoffe in das Matrixmaterial eingebracht werden, deren äußere Abmessungen zumindest in einer Richtung jeweils kleiner als 1 µm sind, und daß die elastische Bezugsschicht mit einer Dicke von zwischen 3 und 20 mm gebildet wird.
Bei einer erfindungsgemäßen Walze werden somit ausschließlich Fasern und pulverförmige Füllstoffe (beide im folgenden allgemein als Füllstoffe bezeichnet) mit Abmessungen verwendet, die um ein vielfaches kleiner sind als die Abmessungen herkömmlicher Füllstoffe. Dadurch werden mehrere Vorteile erreicht. Zum einen ist die Oberfläche der diese extrem kleinen Füllstoffe enthaltenden elastischen Bezugsschicht nach dem Abschleifen und Polieren wesentlich glatter als die Oberfläche herkömmlicher elastischer Walzen, da die aus der Oberfläche herausragenden Füllstoffabschnitte entsprechend kleine Abmessungen besitzen.
Zum anderen ist durch die geringen Abmessungen der Füllstoffe eine wesentlich feinere Verteilung der Füllstoffe innerhalb der Bezugsschicht möglich, wodurch sowohl eine bessere Wärmeleitfähigkeit als auch eine höhere Festigkeit der Bezugsschicht erzielt wird. Die verbesserte Wärmeleitfähigkeit führt dazu, daß die im Betrieb auftretenden hohen Temperaturen, insbesondere an Fehlerstellen, sehr schnell abgeführt werden, so daß das Auftreten von Hot-Spots weitgehend verhindert wird. Auch die höhere Festigkeit, die durch die bessere Homogenität des Bezugsschichtmaterials erzielt wird, führt dabei zu einer Verringerung der Auftrittswahrscheinlichkeit von Hot-Spots.
Die verbesserte Wärmeleitfähigkeit wird insbesondere dadurch erreicht, daß durch die verringerten Abmessungen der Füllstoffe eine höhere Pakkungsdichte der Füllstoffe erreicht werden kann. Bei dieser erhöhten Pakkungsdichte wird die Menge des zwischen den Füllstoffen vorhandenen, üblicherweise eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzenden Matrixmaterials verringert, so daß die Gesamtwärmeleitfähigkeit der elastischen Bezugsschicht verbessert wird. Die in diesen zwischen den Fasern ausgebildeten, freien Matrixbereichen angeordneten pulverförmigen Füllstoffe bewirken darüber hinaus, daß auch diese Bereiche eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit besitzen, wobei durch die gewählten Abmessungen der pulverförmigen Füllstoffe die extrem hohe Glätte der Bezugsschicht gewahrt bleibt.
Weiterhin kann durch die verbesserte Oberflächenglätte die Anzahl der erforderlichen Glättspalte verringert werden, da auch auf der der elastischen Walze zugeordneten Seite der Papierbahn eine hohe Glätte der Papierbahn erzielt werden kann und nicht, wie bei den bekannten Walzen, durch die elastische Walze das zuvor durch die harte Walze erzielte Glättergebnis wieder verschlechtert wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser der Fasern kleiner als ca. 500 nm, insbesondere kleiner als ca. 200 nm. Je kleiner die Durchmesser der Fasern gewählt sind, desto glatter ist die Oberfläche der Bezugsschicht und damit verbunden desto besser ist das Glättergebnis. Dies gilt auch in Bezug auf die pulverförmigen Füllstoffe, so daß bevorzugt die äußeren Abmessungen der pulverförmigen Füllstoffe zumindest in einer Richtung kleiner als 800 nm, insbesondere kleiner als ca. 500 nm, bevorzugt kleiner als ca. 200 nm sind.
Bevorzugt sind die Fasern als Kohle-, Aramid- oder Glasfasern ausgebildet. Auch eine Mischung dieser Fasern ist möglich. Die pulverförmigen Füllstoffe sind bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Fasern hergestellt, können prinzipiell aber auch aus anderen Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen. Die Fasern können vorteilhaft miteinander verbundene, beispielsweise verdrillt oder verstrickt sein, und vorteilhaft in Form von Faserrovings oder eines Faservlieses vorliegen. Durch die Verbindung der z.B. ca. 10 mm oder auch weniger langen Fasern wird in Verbindung mit der erhöhten Packungsdichte eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit gegenüber herkömmlichen Bezugsschichten erreicht.
Für die gewünschte Oberflächenglätte ist überwiegend der Durchmesser der Faser ausschlaggebend, wenn der größte Anteil der Fasern beim Abschleifen mit einem ihrer Enden aus der Oberfläche der Bezugsschicht heraussteht. Je kleiner der Durchmesser der Fasern ist, desto höher ist somit die Oberflächenglätte der Bezugsschicht nach dem Schleifen und Polieren. Liegen die Fasern überwiegend mit ihren Längsseiten an der Oberfläche der Bezugsschicht, so wird aufgrund der verringerten Dicke die Oberflächenglätte gegenüber herkömmlichen Bezugsschichten ebenfalls verbessert, selbst wenn die Länge der Fasern wie üblich gewählt wird. Die Verwendung von Kohlefasern ist insofern vorteilhaft, da diese eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen. Auf diese Weise ist eine schnelle Hitzeableitung über die Kohlefasern beim Erhitzen der Walze im Betrieb gewährleistet.
Gleiches gilt in entsprechender Weise für die pulverförmigen Füllstoffe. Insbesondere bei einer Ausbildung als im wesentlichen runde oder kugelförmige Partikel ist deren Durchmesser kleiner als 1 µm.
Die Füllstoffe können bevorzugt gleichmäßig in dem Matrixmaterial verteilt sein, wobei durch die geringe Größe der Füllstoffe ein sehr homogenes Gemisch und damit verbunden eine sehr hohe Festigkeit der Bezugsschicht bei einer gleichzeitig sehr guten Wärmeleitfähigkeit erreicht wird. Die verbesserte Wärmeleitfähigkeit wird insbesondere dadurch erzielt, daß das Material der Füllstoffe so gewählt wird, daß es eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Matrixmaterial besitzt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt die Oberfläche der elastischen Bezugsschicht einen Ra-Wert von unter ca. 0,5 µm, insbesondere von unter ca. 0,2 µm, bevorzugt von unter ca. 0,1 µm. Damit besitzt die elastische Walze eine Oberflächenglätte, die in der Größenordnung der Oberflächenglätte der harten Walze liegt, so daß beim Durchlaufen eines Glättspalts beide Seiten der Papierbahn im wesentlichen mit der gleichen Güte geglättet werden. Je nach gewünschtem Ergebnis kann somit auf einige oder fast alle der Glättspalte eines Mehrwalzenkalanders verzichtet werden, so daß im optimalen Fall mit einem einzigen Glättspalt ein ausreichendes Glättergebnis erzielt wird.
Die Herstellung der elastischen Walze kann in bekannter Weise beispielsweise durch Spritz-, Gieß- oder Wickelverfahren auf den Walzenkern erfolgen, wobei erfindungsgemäß extrem kleine pulverförmige Füllstoffe und extrem dünne Fasern in das elastische Matrixmaterial eingebracht bzw. bei einem Wickelverfahren mit diesem beschichtet werden. Die Fasern können bevorzugt in der Form von Faserrovings vorliegen, so daß entsprechend dem extrem dünnen Durchmesser der Fasern extrem dünne Schichten von Faserrovings auf den Walzenkern gewickelt werden können. Diese werden bevorzugt vor bzw. während des Wickelns mit dem Matrixmaterial imprägniert oder nach dem Aufwickeln auf den Walzenkern mit dem Matrixmaterial beaufschlagt. Vorteilhaft ist auch die Verwendung eines Faservlieses, das eine gute Wärmeleitfähigkeit gewährleistet und in gleicher Weise mit dem Matrixmaterial imprägniert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1
einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Walze mit elastischer Bezugsschicht,
Fig. 2
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Walze mit elastischer Bezugsschicht,
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Walze während ihrer Herstellung und
Fig. 4
einen schematischen Querschnitt durch Fasern gemäß dem Stand der Technik und durch erfindungsgemäß ausgebildete Fasern eingebettet in eine elastische Bezugsschicht.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines in Längsrichtung geschnittenen, beispielsweise aus Stahl oder Hartguß bestehenden Walzenkerns 10, der an seiner Außenseite mit einer ebenfalls geschnitten dargestellten elastischen Bezugsschicht 12 versehen ist.
Die Bezugsschicht 12 besteht aus einem elastischen Matrixmaterial 16, in das partikelförmige Füllstoffe 17, beispielsweise in Pulverform, eingebracht sind. Die partikelförmigen Füllstoffe 17 besitzen dabei Durchmesser von unter 1 µm, wobei der Durchmesser bevorzugt kleiner als 800 nm, insbesondere kleiner als 500 nm und vorteilhaft sogar kleiner als 200 nm ist. Zusätzlich zu den pulverförmigen Füllstoffen 17 sind in entsprechender Weise extrem dünne Fasern 19 in dem Matrixmaterial eingebettet, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Fasern 19 in Fig. 1 nicht dargestellt.
Die Füllstoffe 17 können, wie in der linken Hälfte der Figur 1 schematisch dargestellt, im wesentlich gleichmäßig über die Bezugsschicht 12 verteilt sein oder, wie in der rechten, durch eine gestrichelte Linie 18 abgetrennten Hälfte der Figur 1 dargestellt, so innerhalb der Bezugsschicht 12 verteilt sein, daß die Konzentration der Füllstoffe 17 radial nach außen abnimmt.
Durch eine solche Verteilung der Füllstoffe werden die physikalischen Eigenschaften, beispielsweise Temperaturausdehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit, Elastizität usw., der Bezugsschicht 12 im radial innengelegenen Bereich von den Füllstoffen mehr dominiert als im radial außengelegenen Bereich. Bei entsprechender Wahl der Füllstoffmaterialen kann somit der Wärmeausdehnungskoeffizient im radial innenliegenden Bereich der Bezugsschicht 12 an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Walzenkerns 10 angepaßt werden, so daß im Betrieb auftretende Längsspannungen durch ungleichmäßige Ausdehnung von Walzenkern 10 und Bezugsschicht 12 kompensiert werden können.
Ebenso kann die Wärmeleitfähigkeit im radial innengelegenen Bereich der Bezugsschicht 12 durch die eingebetteten Füllstoffe 17 erhöht werden, so daß insbesondere im Bereich zwischen dem Walzenkern 10 und der Bezugsschicht 12 auftretende überschüssige Hitze schnell seitlich abgeführt werden kann.
Durch die extrem geringen Abmessungen der Füllstoffe 17 ist eine extrem glatte Oberfläche 20 der Bezugsschicht 12 gewährleistet. Diese glatte Oberfläche 20 wird dadurch erreicht, daß nach Bilden der Bezugsschicht 12 diese zunächst abgeschliffen und anschließend poliert wird. Aufgrund der extrem kleinen Abmessungen der Füllstoffe 17 beeinträchtigen auch die beim Schleifen und Polieren an der Oberfläche 20 liegenden und damit zusammen mit Matrixmaterial 16 die Oberfläche 20 bildenden Füllstoffe 17 die Glätte der Oberfläche 20 nicht. Es können somit Oberflächen mit Ra-Werten von unter 0,5 µm oder sogar unter 0,2 µm, in extremen Fällen sogar von unter 0,1 µm erzeugt werden.
In Figur 2 sind die in dem Matrixmaterial 16 angeordneten Fasern 19 dargestellt, die insbesondere als Kohlefasern ausgebildet sind. Während in der linken Hälfte der Figur 2 die Fasern 19 wiederum gleichmäßig innerhalb der Bezugsschicht 12 verteilt angeordnet sind, ist in der durch die gestrichelte Linie 18 getrennte rechte Hälfte eine Verteilung der Fasern 19 dargestellt, die ähnlich der Verteilung der pulverförmigen Teilchen 17 in Figur 1 radial nach außen abnimmt. Dadurch werden die bereits zu der Figur 1 beschriebenen Vorteile erzielt. Zwischen den Fasern 19 sind die pulverförmigen Füllstoffe 17 schematisch angedeutet.
Die Ausbildung der Füllstoffe als Fasern 19 hat den Vorteil, daß je nach Länge der Fasern 19 jeweils die im Inneren der Bezugsschicht 12 entstehende Hitze ohne Unterbrechung durch das elastische Matrixmaterial 16 schnell abgeführt werden kann. Zusätzlich kann durch die Fasern 19 eine höhere Steifigkeit der Bezugsschicht 12 erzielt werden.
Die Fasern 19 besitzen einen Durchmesser von unter 800 nm, insbesondere von unter 500 nm oder sogar von unter 200 nm. Durch diese extrem dünne Ausbildung der Fasern wird, wie bereits zu Figur 1 beschrieben, eine extrem glatte Oberfläche 20 der Bezugsschicht 12 nach dem Schleifen und Polieren erzielt. Da die Fasern 19 in der Regel mit einem ihrer Enden sich zur Oberfläche 20 der Bezugsschicht 12 hin erstrecken bzw. minimal aus dieser herausragen, wie es in Fig. 2 beispielhaft an den mit 19' gekennzeichnenden Fasern zu erkennen ist, wird die Glätte der Oberfläche 20 durch den Durchmesser der Fasern 19' bestimmt. Durch den extrem kleinen Durchmesser der Fasern 19 von weniger als 1 µm wird somit eine extrem glatte Oberfläche der Bezugsschicht 12 nach dem Schleifen und Polieren erreicht, der im Bereich der Glätte der Oberfläche einer harten Walzen liegt.
Fig. 3 zeigt die Herstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Walze durch Wickeln. Grundsätzlich kann eine erfindungsgemäße Walze auch durch andere Herstellungsverfahren, beispielsweise Spritzen, Gießen oder sonstige geeignete Verfahren hergestellt werden.
Gemäß Fig. 3 werden eine Vielzahl von zu einem Faserbündel 7 zusammengefaßte Fasern, insbesondere in Form eines Faserrovings durch eine schematisch dargestellte Beschichtungsvorrichtung 8 geführt. In der Beschichtungsvorrichtung 8 werden die einzelnen Fasern mit einem flüssigen Matrixmaterial 16 beschichtet, so daß die Fasern im wesentlichen vollständig in dem Matrixmaterial 16 eingebettet sind. Bei dem Matrixmaterial 16 kann es sich dabei um einen Kunststoff, insbesondere um eine Harz/Härter-Kombination handeln. In dem Matrixmaterial 16 können noch zusätzliche Füllstoffe, beispielsweise in Form der pulverförmigen Füllstoffe 17 vorgesehen sein, deren Abmessungen durchwegs kleiner als 1 µm sind.
Das durch die Beschichtungsvorrichtung 8 vollständig mit dem Matrixmaterial 16 umgebene Faserbündel 7 wird auf dem Walzenkern 10 Stoß an Stoß oder überlappend aufgewickelt, so daß nach einem Wickeldurchgang über die gesamte Länge des Walzenkerns 10 dieser vollständig mit einer mit Matrixmaterial 16 beschichteten Faserlage 7 bedeckt ist.
Dieser Wickelvorgang kann mehrere Male wiederholt werden, bis eine Bezugsschicht 12 mit ausreichender Dicke von 3 bis 20 mm erzeugt ist. Anschließend kann die Bezugsschicht 12 zum Erzielen einer extrem glatten Oberfläche geschliffen und poliert werden, wobei durch die extrem kleinen Abmessungen der Fasern bzw. der zusätzlichen Füllstoffe eine extrem glatte Oberfläche der Bezugsschicht 12 erhalten wird.
In der in Fig. 4 gezeigte Schnittdarstellung ist die erhöhte Packungsdichte einer erfindungsgemäßen Bezugsschicht gegenüber einer herkömmlichen Bezugsschicht erkennbar. Dabei sind nur die in das Matrixmaterial eingebetteten Fasern dargestellt, die beispielsweise bei Verwendung eines Faservlieses im wesentlichen in Umfangsrichtung der Walze ausgerichtet sind.
Während in der linken Hälfte der Fig. 4 schematisch der Querschnitt durch Fasern 19" üblicher Dicke dargestellt ist, zeigt die rechte Hälfte der Fig. 4 einen Querschnitt durch Fasern 19 mit erfindungsgemäß verringertem Durchmesser. Durch den verringerten Durchmesser und die damit verbundene erhöhte Packungsdichte der Fasern 19 ist bei der erfindungsgemäßen Bezugsschicht zwischen den Fasern 19 weniger Matrixmaterial 16 vorhanden als zwischen den Fasern 19". Zusätzlich sind in diesem Matrixmaterial 16 die ebenfalls extrem kleinen pulverförmigen Füllstoffe 17 vorhanden, die eine gute Wärmeleitung zwischen den einzelnen Fasern bewirken. Da die Wärmeleitfähigkeit des Matrixmaterials 16 üblicherweise deutlich schlechter ist als die Wärmeleitfähigkeit des Fasermaterials, besitzt somit die erfindungsgemäße Bezugsschicht 12 eine verbesserte Gesamtwärmeleitfähigkeit.
Bezugszeichenliste
7
Faserbündel
8
Beschichtungsvorrichtung
10
Walzenkern
12
Bezugsschicht
16
elastisches Matrixmaterial
17
pulverförmige Füllstoffe
18
gestrichelte Linie
19,19',19"
Fasern
20
Oberfläche der Bezugsschicht

Claims (13)

  1. Glättwalze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, mit einem insbesondere aus Metall bestehenden harten Walzenkern (10), der an seiner Außenseite mit einer elastischen Bezugsschicht (12) versehen ist, die aus einem elastischen Matrixmaterial (16) und in das Matrixmaterial eingebetteten Fasern (19) besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Fasern (19) kleiner als 800 nm ist, so daß die Oberfläche (20) der elastischen Bezugsschicht (12) eine extrem hohe Glätte, insbesondere einen Ra-Wert von unter ca. 0,6 µm besitzt, daß die Dicke der elastischen Bezugsschicht (12) zwischen 3 und 20 mm beträgt und daß in dem Matrixmaterial (16) zusätzlich zu den Fasern (19) pulverförmige Füllstoffe (17) eingebettet sind, deren äußere Abmessungen zumindest in einer Richtung jeweils kleiner als 1 µm sind.
  2. Walze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Fasern (19) kleiner als ca. 500 nm, insbesondere kleiner als ca. 200 nm ist.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abmessungen der pulverförmigen Füllstoffe (17) zumindest in einer Richtung kleiner als ca. 800 nm, insbesondere kleiner als ca. 500 nm, bevorzugt kleiner als ca. 200 nm sind.
  4. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abmessungen der pulverförmigen Füllstoffe (17) in allen Richtungen kleiner als 1µm, bevorzugt kleiner als ca. 800 nm, insbesondere kleiner als ca. 500 nm, vorzugsweise kleiner als ca. 200 nm sind.
  5. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmigen Füllstoffe (17) als im wesentlichen runde oder kugelförmige Partikel ausgebildet sind.
  6. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (19) als Kohlefasern ausgebildet sind.
  7. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der pulverförmigen Füllstoffe (17) aus Kohlenstoff besteht.
  8. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (19) und/oder die pulverförmigen Füllstoffe (17) aus einem Material bestehen, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt als das Matrixmaterial.
  9. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (19) und/oder die pulverförmigen Füllstoffe (17) gleichmäßig in dem Matrixmaterial (16) verteilt sind.
  10. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (20) der elastischen Bezugsschicht (12) einen Ra-Wert von unter ca. 0,5 µm, insbesondere von unter ca. 0,2 µm, bevorzugt von unter ca. 0,1 µm besitzt.
  11. Verfahren zum Herstellen einer elastischen Walze mit einem insbesondere aus Metall bestehenden harten Walzenkern (10) und einer aus einem elastischen Matrixmaterial (16) bestehenden elastischen Bezugsschicht (12), insbesondere zum Herstellen einer Walze nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer extrem hohen Glätte der elastischen Bezugsschicht, insbesondere eines Ra-Werts von unter ca. 0,6 µm, in das elastische Matrixmaterial (16) im wesentlichen ausschließlich Fasern (19) eingebracht werden, deren Durchmesser kleiner als 800 nm sind, daß zusätzlich zu den Fasern (19) pulverförmige Füllstoffe (17) in das Matrixmaterial (16) eingebracht werden, deren äußere Abmessungen zumindest in einer Richtung jeweils kleiner als 1 µm sind, und daß die elastische Bezugsschicht (12) mit einer Dikke von zwischen 3 und 20 mm gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (19) und/oder die pulverförmigen Füllstoffe (17) insbesondere zusammen mit dem Matrixmaterial (16) durch ein Spritz-, Gieß- oder Wickelverfahren auf den Walzenkern (10) aufgebracht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (19) und/oder die pulverförmigen Füllstoffe (17) zusammen mit dem Matrixmaterial (16) auf den Walzenkern (10) aufgebracht werden.
EP01121948A 2000-09-18 2001-09-12 Elastische Walze Expired - Lifetime EP1188859B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046055A DE10046055A1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Elastische Walze
DE10046055 2000-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1188859A2 true EP1188859A2 (de) 2002-03-20
EP1188859A3 EP1188859A3 (de) 2003-06-04
EP1188859B1 EP1188859B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=7656589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121948A Expired - Lifetime EP1188859B1 (de) 2000-09-18 2001-09-12 Elastische Walze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6682467B2 (de)
EP (1) EP1188859B1 (de)
AT (1) ATE332410T1 (de)
DE (2) DE10046055A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2462280A1 (de) * 2009-08-04 2012-06-13 Voith Patent GmbH Selbstkonditionierende walzenbeschabung
EP2644773A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Voith Patent GmbH Walzenbezug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116082B (fi) * 2001-02-27 2005-09-15 Metso Paper Inc Menetelmä telan tai hihnan polymeeripinnoitteen ominaisuuksien säätämiseksi
DE102004025116A1 (de) 2004-05-21 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Faserverbund Walzenbezug
DE102004044389A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Voith Paper Patent Gmbh Kalanderanordnung
DE102009018038B4 (de) 2009-04-18 2011-04-14 Groß, Heinz, Dr.-Ing. Metallische Walze mit elastischer Oberfläche
DE102009029695A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Walzenbezug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466164A (en) * 1980-07-21 1984-08-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Supercalendering apparatus
DE19710573A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander
DE19807712A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-16 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenpanzerung auf einer Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1001081A2 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander
EP1048782A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321033A (en) * 1980-10-29 1982-03-23 Xerox Corporation Thermally conductive fusing device
FI72765C (fi) * 1986-02-13 1987-07-10 Valmet Oy Utbredningsvals eller motsvarande foer vaevnaden i en pappersmaskin samt foerfarande foer framstaellning av denna.
DE69220313T2 (de) * 1991-09-27 1998-01-08 Bridgestone Corp Kontaktaufladegerät und Verfahren
DE4226789A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Faserverstärkte Kunststoffwalze mit äußerer, verschleißfester, füllerhaltiger Kunststoffschicht
US5740008A (en) * 1995-04-18 1998-04-14 Bridgestone Corporation Charging member and device
US5810705A (en) * 1996-08-28 1998-09-22 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Developing roller
JP3216799B2 (ja) * 1996-11-13 2001-10-09 松下電工株式会社 加熱定着ロール
DE19758443A1 (de) 1997-03-14 1998-09-24 Voith Sulzer Finishing Gmbh Glättwerk
US6013201A (en) * 1997-05-23 2000-01-11 Shin-Estu Chemical Co., Ltd. Semiconductive silicone rubber compositions and semiconductive silicone rubber rolls
FI111025B (fi) * 1997-05-30 2003-05-15 Metso Paper Inc Kestomuovipinnoitteinen tela, menetelmä telan valmistamiseksi, kestomuovipinnoitekoostumus, kalanterointimenetelmä keksinnön mukaisia kestomuovipinnotteisia teloja käyttäen sekä telojen avulla valmistettu paperi/kartonki
DE29722778U1 (de) * 1997-12-23 1998-04-09 Funck, Ralph, Dr.-Ing., 63150 Heusenstamm Funktionsschicht für Walzen
US6459878B1 (en) * 1999-09-30 2002-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Heating assembly, image-forming apparatus, and process for producing silicone rubber sponge and roller
US6340528B1 (en) * 2000-01-19 2002-01-22 Xerox Corporation Crosslinkable polymer compositions for donor roll coatings
US6419615B1 (en) * 2000-06-30 2002-07-16 Nex Press Solutionsllc Electrostatic charge-suppressing fluoroplastic fuser roller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466164A (en) * 1980-07-21 1984-08-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Supercalendering apparatus
DE19710573A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander
DE19807712A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-16 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenpanzerung auf einer Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1001081A2 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander
EP1048782A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2462280A1 (de) * 2009-08-04 2012-06-13 Voith Patent GmbH Selbstkonditionierende walzenbeschabung
EP2644773A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Voith Patent GmbH Walzenbezug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110388D1 (de) 2006-08-17
US20020045523A1 (en) 2002-04-18
EP1188859A3 (de) 2003-06-04
ATE332410T1 (de) 2006-07-15
DE10046055A1 (de) 2002-03-28
EP1188859B1 (de) 2006-07-05
US6682467B2 (en) 2004-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057930B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE69112779T2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Walze und Walzenbezug.
EP1057931B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1041197B1 (de) Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
EP1188859B1 (de) Elastische Walze
EP1048782B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1094154B1 (de) Elastische Walze
EP1063351B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1041198B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1041196B1 (de) Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
EP1057928B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1057929B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1116892B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1096068B1 (de) Elastische Walze sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
EP0864690B2 (de) Walzenmaschine
EP1363034B1 (de) Elastische Glättwalze und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE29924899U1 (de) Elastische Walze
EP2858800A1 (de) Einzugswalze für stranggranulatoren sowie verfahren zur herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20030626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20070404

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20090312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 332410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110388

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403