EP1000663B1 - Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilen aus schütt- oder fliessfähigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilen aus schütt- oder fliessfähigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP1000663B1
EP1000663B1 EP99121457A EP99121457A EP1000663B1 EP 1000663 B1 EP1000663 B1 EP 1000663B1 EP 99121457 A EP99121457 A EP 99121457A EP 99121457 A EP99121457 A EP 99121457A EP 1000663 B1 EP1000663 B1 EP 1000663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
particles
magnets
flowable
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000663A1 (de
Inventor
Josef Schiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaier Werke GmbH and Co KG filed Critical Allgaier Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1000663A1 publication Critical patent/EP1000663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000663B1 publication Critical patent/EP1000663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/12Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with magnets moving during operation; with movable pole pieces

Definitions

  • the invention relates to a device for separating magnetizable Parts made of pourable or flowable goods
  • the said good can be in any form, as is the case with industrial or other applications.
  • magnetizable parts possible are iron filings or any other material that are magnetic or can be magnetized.
  • a known device of this type comprises a chute, which in its upper area has an inlet for the material to be cleaned, and in an outlet for the cleaned, i.e. of magnetizable particles free goods, as well as an outlet for the magnetizable particles.
  • a chute which in its upper area has an inlet for the material to be cleaned, and in an outlet for the cleaned, i.e. of magnetizable particles free goods, as well as an outlet for the magnetizable particles.
  • the tubes each contain a magnetic rod.
  • the goods are fed into the shaft above. It fails through the grids.
  • the magnetizable particles are thereby Magnetic force held on the outer surface of each tube, so that good free of magnetizable particles falls further down and optionally through another grate where another Cleaning takes place.
  • the outer surface of the pipes After a certain period of time, the outer surface of the pipes a layer of magnetizable particles is formed. Then they will Magnetic rods with the help of a common bracket in the axial direction pulled out the pipes. With this axial movement of the magnetic bars also migrate those deposited on the outer surface of the pipe in question Particles in the same direction, i.e. to the one end of that Tube where they drop due to a lack of magnetic force.
  • the method has the following disadvantage: the removal of the above the magnetizable particles sitting on the tubes is a discontinuous one Process. During this process, the pipes in question fall for the Deposition process. You can now see all pipes during one free from magnetizable particles for a certain period of time. This means, that the entire cleaning process is interrupted for this period. Part of the pipes can also be freed of magnetizable particles, and run the cleaning process on the remaining number of pipes. This means that the cleaning process only with reduced throughput can be carried out. Both types of cleaning are disadvantageous.
  • US-A-2 913 113 discloses an apparatus for depositing magnetisable Waste particles. According to this document, a powered, helical magnet inside a rotating driven cylindrical Bowl provided. The known features from this document are in Preamble of claim 1 summarized.
  • the invention has for its object a device of the type mentioned to be designed such that the removal of magnetizable particles, the have deposited on the outer surfaces of the pipes without Impairment of the cleaning process can be carried out.
  • the inventor has followed a very elegant path.
  • By turning the Magnetic rods with helically arranged magnets inside the fixed pipe finds a continuous discharge of magnetizable particles on the outer surface of the tube instead.
  • the particles namely migrate according to the circulation of the helically arranged Magnets along the outer surface of the pipe in question and fall on End of the pipe into a separate shaft for iron particles. in the The area of this shaft is non-magnetic
  • the deposition process is thus done by removing the magnetizable Particles in no way affected.
  • the device shown schematically in Figures 1a and 1b comprises a Drop shaft 1. This has three grids 2, 12, 22 arranged one above the other on. Each grate comprises several tubes 3. Each tube encloses one Coil magnetic rod 4.
  • Each tube 3 and the associated coil magnetic rod 4 are mutually arranged coaxially.
  • the tubes 3 are fixed, and the Coil magnetic rods continuously turn around during operation their own longitudinal axis.
  • the helical magnetic rods can be seen more clearly from FIGS. 2, 3 and 4.
  • each coil magnetic rod comprises a shaft 4.1.
  • the shaft 4.1 carries a continuous helix 4.2. She also wears one Variety of magnets 4.3. The magnets are between each Gears of the helix 4.2 arranged.
  • the wave 4.1 of everyone Helical magnetic rod 4 is driven at one end. The drive is not shown here.
  • each coil magnetic rod 4 is enclosed by a tube 3.
  • the magnets generate magnetic fields. Please refer the symbols + and -.
  • the shaft 4.1 is made of steel St37.
  • the device according to the invention works as follows:
  • the good to be treated is a product of the Sugar industry. It is a powdery good and contains iron particles. This good is shown in FIG. 1 at the top of the chute 1 shown there located inlet 1.1 supplied. It falls through the grates 2, 12, 22 and occurs in a largely purified form, i.e. without the iron particles, on Outlet 1.2 out.
  • the bars comprise each the fixed tube 3 and the inner one Coil magnetic rod 4.
  • the iron particles are separated by the magnetic Fields held on the outer surface of the fixed tubes.
  • the coil magnetic rod is non-magnetic.

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilen aus schütt- oder fließfähigem Gut
Das genannte Gut kann in jeglicher Form vorliegen, so wie dies bei industriellen oder sonstigen Anwendungen anfällt. Als magnetisierbare Teile kommen Eisenfeilspäne oder jegliche anderen Materialien in Betracht, die magnetisch sind oder sich magnetisieren lassen.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art umfaßt einen Fallschacht, der in seinem oberen Bereich einen Einlaß für das zu reinigende Gut aufweist, und in seinem unteren Bereich einen Auslaß für das gereinigte, d.h. von magnetisierbaren Teilchen freie Gut, sowie einen Auslaß für die magnetisierbaren Teilchen. Im Schacht befindet sich eine Anzahl von Rosten, die jeweils aus parallel nebeneinander angeordneten feststehenden Rohren bestehen. Die Rohre enthalten jeweils einen Magnetstab.
Beim Betrieb wird das Gut dem Schacht oben zugeführt. Es fällt dabei durch die Roste hindurch. Dabei werden die magnetisierbaren Teilchen durch die Magnetkraft an der äußeren Mantelfläche eines jeden Rohres festgehalten, so daß von magnetisierbaren Teilchen freies Gut weiter nach unten fällt und gegebenenfalls durch einen weiteren Rost hindurchtritt, wo eine weitere Reinigung stattfindet.
Nach einer gewissen Zeitspanne hat sich auf den Mantelflächen der Rohre eine Schicht von magnetisierbaren Teilchen gebildet. Dann werden die Magnetstäbe mit Hilfe einer gemeinsamen Halterung in axialer Richtung aus den Rohren herausgezogen. Mit dieser Axialbewegung der Magnetstäbe wandern auch die auf der Mantelfläche des betreffenden Rohres abgelagerten Teilchen in derselben Richtung, d.h. zu den einem Ende des betreffenden Rohres hin, wo sie mangels Magnethaftkraft abfallen.
Das Verfahren hat den folgenden Nachteil: Das genannte Entfernen der auf den Rohren sitzenden magnetisierbaren Teilchen ist ein diskontinuierlicher Vorgang. Während dieses Vorganges fallen die betreffenden Rohre für den Abscheidungsprozeß aus. Man kann nunmehr sämtliche Rohre während einer gewissen Zeitspanne von magnetisierbaren Teilchen befreien. Dies bedeutet, daß der gesamte Reinigungsprozeß für diese Zeitspanne unterbrochen wird. Man kann auch einen Teil der Rohre von magnetisierbaren Teilchen befreien, und den Reinigungsprozeß mit der verbleibenden Anzahl der Rohre betreiben. Dies bedeutet, daß der Reinigungsprozeß nur bei verringertem Durchsatz durchgeführt werden kann. Beide Arten des Reinigens sind nachteilig.
US-A-2 913 113 offenbart eine Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen aus Abfall. Gemäß diesem Dokument ist ein angetriebener, wendelförmiger Magnet innerhalb einer drehend angetriebenen zylindrischen Schale vorgesehen. Die bekannten Merkmale aus diesem Dokument sind im Oberbegriff des Anspruchs 1 zusammengefässt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art derart zu gestalten, daß das Entfemen von magnetisierbaren Teilchen, die sich auf den Mantelflächen der Rohre niedergeschlagen haben, ohne Beeinträchtigung des Reinigungsprozesses durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wäre durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Der Erfinder hat einen sehr eleganten Weg beschritten. Durch Drehen der Magnetstäbe mit wendelartig angeordneten Magneten innerhalb des feststehenden Rohres findet ein kontinuierliches Abführen von magnetisierbaren Teilchen auf der Mantelfläche des Rohres statt. Die Teilchen wandern nämlich entsprechend dem Umlauf der wendelartig angeordneten Magnete an der Mantelfläche des betreffenden Rohres entlang und fallen am Ende des Rohres in einen getrennten Schacht für Eisenteilchen ab. Im Bereich dieses Schachtes ist der Magnetstab unmagnetisch.Der Abscheidungsprozeß wird somit durch das Entfernen der magnetisierbaren Teilchen in keiner Weise beeinträchtigt.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erlautert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • Die Figuren 1a und 1 b zeigen in einem Vertikalschnitt bzw. in Draufsicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Figur 2 zeigt einen Wendelmagnetstab in einer Aufrißansicht.
  • Figur 3 ist eine vergrößerte Ausschnittdarstellung aus dem Gegenstand von Figur 2.
  • Figur 4 ist eine Ansicht des Gegenstandes von Figur 2 mit Blick auf eine Stimfläche.
  • Die in den Figuren 1a und 1 b schematisch gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Fallschacht 1. Dieser weist drei übereinander angeordnete Roste 2, 12, 22 auf. Jeder Rost umfaßt mehrere Rohre 3. Jedes Rohr umschließt einen Wendelmagnetstab 4.
    Jedes Rohr 3 und die zugehörende Wendelmagnetstab 4 sind zueinander koaxial angeordnet. Dabei stehen die Rohre 3 fest, und die Wendelmagnetstäbe drehen sich während des Betriebes kontinuierlich um ihre eigene Längsachse.
    Die Wendelmagnetstäbe sind genauer aus den Figuren 2, 3 und 4 erkennbar.
    Aus Figur 2 erkennt man, daß jede Wendelmagnetstab eine Welle 4.1 umfaßt. Die Welle 4.1 trägt eine durchgehende Wendel 4.2. Sie trägt außerdem eine Vielzahl von Magneten 4.3. Die Magnete sind dabei jeweils zwischen den Gängen der Wendel 4.2 angeordnet. Die Welle 4.1 eines jeden Wendelmagnetstabes 4 ist an ihrem einen Ende angetrieben. Der Antrieb ist hier nicht dargestellt.
    In Figur 2 ist andeutungsweise dargestellt, daß jeder Wendelmagnetstab 4, wie erwähnt, von einem Rohr 3 umschlossen ist.
    In Figur 3 erkennt man, daß die Magnete magnetische Felder erzeugen. Siehe die Symbole + und -. Die Welle 4.1 besteht im vorliegenden Falle aus Stahl St37.
    Die Anordnung der Magnete 4.3 auf der Welle 4.1 ist aus Figur 4 erkennbar.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    Das zu behandelnde Gut ist im vorliegenden Falle ein Produkt aus der Zuckerindustrie. Es ist ein pulverförmiges Gut und enthält Eisenteilchen. Dieses Gut wird in Figur 1 dem dort gezeigten Fallschacht 1 am oben befindlichen Einlaß 1.1 zugeführt. Es fällt durch die Roste 2, 12, 22 hindurch und tritt in weitgehend gereinigter Form, d.h. ohne die Eisenteilchen, am Auslaß 1.2 aus.
    Bei dieser Wanderung von oben nach unten fällt das Gut durch die Ritzen zwischen den einzelnen Stäben hindurch. Die Stäbe umfassen, wie erwähnt, jeweils das feststehende Rohr 3 sowie den innenliegenden Wendelmagnetstab 4. Die Eisenteilchen werden durch die magnetischen Felder an der äußeren Mantelfläche der feststehenden Rohre festgehalten. Dadurch, daß sich der Wendelmagnetstab, jeweils umfassend die Welle 4.1, die Wendel 4.2 und die Magnete 4.3, um die eigene Achse dreht, wandern die Eisenteilchen in axialer Richtung eines jeden Rohres zum Eisenteilchen-Abfallschacht (1.3), wo sie wegen fehlendem Magnetfeld abfallen. Im Bereich des Eisenteilchen-Abfallschachtes ist der Wendelmagnetstab unmagnetisch.

    Claims (2)

    1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen aus schütt- oder fließfähigem Gut;
         mit einer Kammer, die einen Einlaß (1.1) für das teilchenbeladene Gut, einen Auslaß (1.2) für das gereinigte Gut und einen Auslaß (1.3) für die magnetisierbaren Teilchen aufweist;
         mit einer Anzahl von Stabrosten (2, 12, 22), die im Strömungsweg des Gutes angeordnet sind;
         die Stäbe umfassen jeweils ein Rohr (3) sowie einen von diesem umschlossenen Wendelmagnetstab(4) mit Magneten (4.3);
         die Magnete (4.3) sind wendelartig zur Rohrachse angeordnet;
         die Wendelmagnetstäbe sind jeweils durch einen Antrieb um die Längsachse des Rohres (3) verdrehbar, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) feststehen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (4.3) von einer zur Rohrachse koaxialen Welle (4.1) getragen sind.
    EP99121457A 1998-11-12 1999-10-28 Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilen aus schütt- oder fliessfähigem Gut Expired - Lifetime EP1000663B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19852142A DE19852142C2 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilen aus schütt- oder fließfähigem Gut
    DE19852142 1998-11-12

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1000663A1 EP1000663A1 (de) 2000-05-17
    EP1000663B1 true EP1000663B1 (de) 2004-03-17

    Family

    ID=7887527

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121457A Expired - Lifetime EP1000663B1 (de) 1998-11-12 1999-10-28 Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilen aus schütt- oder fliessfähigem Gut

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1000663B1 (de)
    DE (2) DE19852142C2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106581850A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 重庆大学 复杂孔隙结构中磁性颗粒的运动调控及回收方法

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6702940B2 (en) * 2000-10-26 2004-03-09 Shell Oil Company Device for transporting particles of magnetic material
    US6412643B1 (en) * 2001-02-21 2002-07-02 Robert T. Wysolmierski Ferrous particle magnetic removal and collection apparatus
    US7448151B2 (en) 2003-07-09 2008-11-11 Shell Oil Company Tool for excavating an object
    RU2006118308A (ru) 2003-10-29 2007-12-10 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) Гидромониторный буровой инструмент
    DE102008047851A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trennen ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
    CN102294299A (zh) * 2010-06-25 2011-12-28 三隆齿轮股份有限公司 污油中磁性碎屑处理装置
    DE102014104515A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilen aus schütt- und/oder fließfähigem Gut
    DE102015010967A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Carl Freudenberg Kg Filterelement zur Reinigung eines Luftstroms
    ITUA20163952A1 (it) * 2016-05-11 2017-11-11 Lorenzo Musa Macchina elettromagnetica per selezionare le sementi
    CN109351469A (zh) * 2018-11-14 2019-02-19 王光领 一种新型磁性过滤筛

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2913113A (en) * 1957-08-30 1959-11-17 Los Angeles By Products Co Method and apparatus for salvaging metal articles
    JPS50125368A (de) * 1974-03-22 1975-10-02
    US4867869A (en) * 1987-12-03 1989-09-19 Venturedyne, Ltd. Grate magnet
    DE4124990A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Voith Gmbh J M Magnetfeld-trenneinrichtung zum abschneiden ferromagnetischer metallteile aus suspensionen, insbesondere aus bei der wiederverarbeitung von altpapier anfallenden suspensionen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106581850A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 重庆大学 复杂孔隙结构中磁性颗粒的运动调控及回收方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59908864D1 (de) 2004-04-22
    DE19852142A1 (de) 2000-05-25
    DE19852142C2 (de) 2001-08-16
    EP1000663A1 (de) 2000-05-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1000663B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilen aus schütt- oder fliessfähigem Gut
    EP2981363B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von magnetisierbaren partikeln aus einem fluid
    DE102012002528B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung aller nichtmagnetischen Bestandteile aus einem Gemenge von Metallschrott zur Gewinnung von reinem Eisenschrott
    DE69923301T2 (de) Trennungssystem und abscheider für in flüssigkeit dispergierte magnetteilchen
    WO1993015819A1 (de) Filtriervorrichtung für fliessfähiges material, insbesondere für verunreinigte kunststoffschmelzen
    DE102010036267A1 (de) Trennverfahren und -vorrichtung für NE-Metalle
    EP0154207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen elektrisch leitfähiger Nichteisenmetalle
    EP1348492B1 (de) Pyrolyseanlage für Müll mit einer Siebvorrichtung für festen Reststoff
    DE2813056A1 (de) Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton
    DE202019100675U1 (de) Hocheffiziente Abwasserreinigungsvorrichtung
    EP0588838B1 (de) Vorrichtung zum entgraten und entstauben von tabletten oder pillen
    DE2555798C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen
    CH627682A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von blechen mittels magnetpulver.
    EP0815941B1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
    DE102007035081A1 (de) Siebrechenvorrichtung sowie Verwendungen davon
    DE2052516A1 (de)
    DE4214428C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung magnetisierbarer und unmagnetisierbarer Bestandteile eines Gemisches voneinander und Aufgabe-Gerät hierfür
    DE2210029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum magneti sehen Abscheiden von festen, magnetischen Teilchen aus einem stromenden Fluid
    DE102006013256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einer Flüssigkeit
    DE3218791A1 (de) Magnetabscheider fuer rieselfaehiges festes gut
    DE19726745B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Teilchen
    DD148602A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von staeben
    DE2643415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetischen sortieren
    DE478183C (de) Stromwaschapparat aus wagerechten Rohrsystemen mit darin angeordneten Teilungszungen
    DE1300882B (de) Magnetmechanische Vorrichtung zum Abscheiden und/oder zum Transport von magnetisierbaren Stoffen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000311

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALLGAIER-WERKE GMBH

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030425

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040317

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908864

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040422

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041220

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050923

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051025

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051130

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061028

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071028