EP1000226A1 - Ventilsteuerung einer als antrieb oder bremse schaltbaren brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilsteuerung einer als antrieb oder bremse schaltbaren brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1000226A1
EP1000226A1 EP98943670A EP98943670A EP1000226A1 EP 1000226 A1 EP1000226 A1 EP 1000226A1 EP 98943670 A EP98943670 A EP 98943670A EP 98943670 A EP98943670 A EP 98943670A EP 1000226 A1 EP1000226 A1 EP 1000226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
camshaft
valve
camshafts
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98943670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Korte
Walter Krepulat
Martin Lechner
Christoph Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Ventiltrieb GmbH
Original Assignee
Mahle Ventiltrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Ventiltrieb GmbH filed Critical Mahle Ventiltrieb GmbH
Publication of EP1000226A1 publication Critical patent/EP1000226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other

Definitions

  • Valve control of an internal combustion engine that can be switched as a drive or brake
  • the invention relates to a valve control of an internal combustion engine which can be switched as a drive or a brake according to the preamble of claim 1.
  • a corresponding valve control is shown in Fig. 4 of EP 458857. It is hereby expressly incorporated by reference and is considered part of the present disclosure.
  • Three valves are arranged in a cylinder head, an intake valve, an exhaust valve and a decompression valve which is only open when the engine brake is activated and which connects to the exhaust system. Each valve is operated via its own camshaft.
  • a switchable plunger sits between the decompression valve and the assigned camshaft, which transmits the cam movement to the decompression valve only in engine braking mode.
  • the disadvantage of the described engine brake is that, depending on the speed, a non-controllable braking power is provided which is essentially determined by the stroke volume, towing power and by the design of the valves, the valve train and the brake flap.
  • the present invention is therefore concerned with the problem of valve control as a drive or Brake switchable internal combustion engine to adapt the braking power provided by an engine brake to different requirements. This problem is solved by the characterizing features of claim 1.
  • Brake cam shaft is to be understood here as meaning both an additional camshaft and one or more brake cams arranged coaxially on the main camshaft and adjustable in their phase position.
  • the brake camshaft can be switched on in a known manner by reducing the valve clearance or by means of a switchable valve lever or tappet, as in EP 458857.
  • Gearboxes for changing the relative phase position of camshafts are known for varying the charge exchange. B. from EP 396280 and EP 202682.
  • Controlling the engine braking power by adjusting the engine brake flap installed in the exhaust tract is also known. However, only a part of the braking power delivered by the engine brake can be controlled.
  • a further part of the braking power can be variably adjusted by the present invention.
  • the desired braking power is set by setting the corresponding phase shift. If only a small braking power is required, the valve causing the decompression either opens well before TDC or only after TDC, so that part of the compression work is not applied in the first case and is recovered by expansion in the second case before decompression begins.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is specified by claim 2.
  • Cams of both shafts assigned to each other act on only one, two common levers. No switching device is then required to switch on the brake valve, the brake camshaft becomes effective solely through the phase shift between the two camshafts or remains ineffective in a certain range of the phase shift.
  • both shafts run roughly in phase, both cams try to contact the valve lever at the same time.
  • the cam of the brake camshaft does not make contact with the valve lever, since the lever is rotated by the cam of the main camshaft out of the effective range of the cam of the brake camshaft.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of the valve control according to the invention
  • Fig. 2 shows the phase position of the main cam and brake cam in engine operation
  • Fig. 3 shows the phase relationship of the main cam and brake cam in braking operation
  • Fig. 4 shows the arrangement of a coaxially adjustable in its phase position brake cam on the main camshaft in cross section.
  • the brake flap in the exhaust system that is regularly present in engine brake systems is not shown in the drawing.
  • FIGS. 2 and 3 each show the opening curve of the exhaust valve as a function of the crankshaft angle in the upper area, and the relative position of the camshafts to one another in the lower area.
  • the dotted curve shows the opening curve of the exhaust valve generated by the brake camshaft.
  • a valve lever 4 which can be actuated by a main camshaft 5 and a brake camshaft 6.
  • the phase position of both camshafts can be rotated with respect to one another by a phase adjustment gearbox P (indicated by arrows to the camshafts starting from P).
  • the brake camshaft 6 is ineffective because both Rotate shafts 5 and 6 in phase and the cam 7 of the main camshaft 5 lifts the valve lever 4 so far that the clearance S is present between the cam 8 of the brake camshaft 6 and the valve lever 4.
  • phase shift Ph of the brake camshaft 6 With a phase shift Ph of the brake camshaft 6, the cam 8 also takes effect.
  • the phase shift Ph between the main camshaft 5 and the brake camshaft 6 is set so that the brake camshaft 6 actuates the exhaust valve 3 at approximately the end of the compression stroke in order to achieve the maximum braking power.
  • the braking power of the motor brake can be adapted to the respective requirements by varying the phase shift Ph.
  • the valve lever can also be fork-shaped, with both camshafts engaging different forks.
  • One camshaft can also contact the valve lever from below and the other from above.
  • Fig. 2 is the phase position of the cams in engine operation
  • FIG. 4 shows the arrangement of a brake cam 6, 8, which is displaceable in its phase position by a phase adjustment gear P, on a main camshaft 5.
  • the cam of the main camshaft has the reference number 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einer Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine mit einer Bremsnockenwelle und einer Hauptnockenwelle, die beide auf Auslaßventile wirken, soll die Motorbremsleistung an unterschiedliche Erfordernisse angepaßt werden können. Hierzu sind beide Nockenwellen mit Hilfe eines Phasenverstellgetriebes gegeneinander phasenverschiebbar aangeordnet. Wird nur eine geringe Bremsleistung benötigt, so erfolgt die Dekompression schon deutlich vor OT oder erst nach OT, so daß ein Teil der Kompressionsarbeit im ersten Fall nicht aufgebracht werden muß und im zweiten Fall durch Expansion zurückgewonnen wird.

Description

Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine entsprechende Ventilsteuerung ist in Fig. 4 der EP 458857 dargestellt. Auf diese wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen und sie wird als Bestandteil der vorliegenden Offenbarung betrachtet. In einem Zylinderkopf sind drei Ventile angeordnet, ein Einlaßventil, ein Auslaßventil und ein ausschließlich bei Zuschaltung der Motorbremse geöffnetes Dekompressionsventil , das eine Verbindung zum Abgastrakt herstellt. Jedes Ventil wird über eine eigene Nokkenwelle betätigt. Zwischen dem Dekompressionsventil und der zugeordneten Nockenwelle sitzt ein schaltbarer Stößel, der ausschließlich im Motorbremsbetrieb die Nockenbewegung auf das Dekompressionsventil überträgt.
Nachteil der beschriebenen Motorbremse ist es, daß drehzahlabhängig eine im wesentlichen vom Hubvolumen, Schleppleistung und von der Auslegung der Ventile, des Ventiltriebs und der Bremsklappe bestimmte, nicht regelbare Bremsleistung bereitgestellt wird.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, bei der Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine die von einer Motorbremse bereitgestellte Bremsleistung an unterschiedliche Erfordernisse anzupassen. Dieses Problem wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Unter Auslaßventilen sind dabei auch Dekompressionsventile zu verstehen. Unter Bremsnockenweile ist hierbei sowohl eine zusätzliche Nockenwelle als auch ein bzw. mehrere auf der Hauptnockenwelle koaxial, in ihrer Phasenlage verstellbar angeordnete Bremsnocken zu verstehen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Prinzipiell ist es auch vorstellbar, den Druckabbau mit Hilfe eines Einlaßventils anstatt eines Auslaßventils zu erzielen.
Das Zuschalten der Bremsnockenwelle kann auf bekannte Art und Weise über eine Verkleinerung des Ventilspiels oder mittels schaltbarer Ventilhebel bzw. Stößel wie in der EP 458857 erfolgen.
Getriebe zur Änderung der relativen Phasenlage von Nockenwellen sind zur Variation des Ladungswechsels bekannt, so z. B. aus der EP 396280 und der EP 202682.
Eine Steuerung der Motorbremsleistung durch Verstellung der im Abgastrakt installierten Motorbremsklappe ist ebenfalls bekannt. Dabei kann jedoch nur ein Teil der durch die Motorbremse gelieferten Bremsleistung gesteuert werden.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein weiterer Teil der Bremsleistung variabel einstellbar. Die Einstellung der gewünschten Bremsleistung erfolgt dabei durch Einstellung der entsprechenden Phasenverschiebung. Wenn nur eine geringe Bremsleistung erforderlich ist, öffnet das die Dekompressi- on bewirkende Ventil entweder schon deutlich vor OT oder erst nach OT, sodaß ein Teil der Kompressionsarbeit im ersten Fall nicht aufgebracht wird und im zweiten Fall durch Expansion zurückgewonnen wird, bevor die Dekompression einsetzt .
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung wird durch Patentanspruch 2 angegeben. Dabei wirken einander zugeordnete Nocken beider Wellen auf nur einen, beiden gemeinsamen Hebel . Es ist dann keine Schaltvorrichtung zum Zuschalten des Bremsventils nötig, die Bremsnockenwelle wird allein durch die Phasenverschiebung zwischen beiden Nockenwellen wirksam bzw. bleibt in einem bestimmten Bereich der Phasenverschiebung unwirksam.
Im Motorbetrieb laufen beide Wellen etwa gleichphasig, beide Nocken versuchen gleichzeitig, den Ventilhebel zu kontaktieren. Der Nocken der Bremsnockenwelle kontaktiert jedoch nicht den Ventilhebel, da dieser durch den Nocken der Hauptnockenwelle aus dem Wirkungsbereich des Nockens der Bremsnockenwelle gedreht wird.
Im Bremsbetrieb erfolgt eine Phasenverschiebung zwischen Bremsnockenwelle und Hauptnockenwelle, die Bremsnocke tritt aus dem "Schatten" der Hauptnocke hervor und bewirkt ein Öffnen des Auslaßventils, wobei der Zeitpunkt vom Maß der Phasenverschiebung abhängt.
Wenn das Auslaßventil auch bei UT öffnen soll, um die Kompressionsarbeit im Motorbremsbetrieb durch Aufladung durch den an der Bremsklappe anstehenden Druck wie in der EP 458857 beschrieben zu erhöhen, so sind auf der Bremsnockenwelle zwei Nocken vorzusehen, deren Abstand so zu wählen ist, daß im Motorbetrieb beide gleichzeitig - infolge des am Ventilhebel angreifenden Hauptnockens - wirkungslos sind, d. h. daß die Nocken der Bremsnockenwelle zusammen eine kleinere Öffnungsdauer als der Hauptnocken aufweisen müssen .
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs- beispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung
Fig. 2 die Phasenlage von Hauptnocken und Bremsnocken im Motorbetrieb
Fig. 3 die Phasenlage von Hauptnocken und Bremsnocken im Bremsbetrieb
Fig. 4 die Anordnung eines koaxial in seiner Phasenlage verstellbaren Bremsnockens auf der Hauptnockenwelle im Querschnitt.
Die bei MotorbremsSystemen regelmäßig vorhandene Bremsklappe im Abgastrakt ist nicht zeichnerisch dargestellt.
In den Figuren 2 und 3 ist jeweils im oberen Bereich die Öffnungskurve des Auslaßventils als Funktion des Kurbelwellenwinkels, im unteren Bereich die relative Lage der Nokkenwellen zueinander dargestellt. Die punktierte Kurve zeigt die von der Bremsnockenwelle erzeugte Öffnungskurve des Auslaßventils.
Bei einem Hubkolbenmotor 1 mit einem Einlaßventil 2 und einem Auslaßventil 3 wird das Auslaßventil 3 über einen Ventilhebel 4 betätigt, der von einer Hauptnockenwelle 5 und einer Bremsnockenwelle 6 betätigt werden kann. Beide Nokkenwellen können durch ein Phasenverstellgetriebe P in ihrer Phasenlage gegeneinander verdreht werden (angedeutet durch von P ausgehende Pfeile zu den Nockenwellen) . Im Motorbetrieb ist die Bremsnockenwelle 6 wirkungslos, da beide Wellen 5 und 6 gleichphasig drehen und der Nocken 7 der Hauptnockenwelle 5 den Ventilhebel 4 so weit anhebt, daß zwischen dem Nocken 8 der Bremsnockenwelle 6 und dem Ventilhebel 4 das Spiel S vorliegt.
Bei einer Phasenverschiebung Ph der Bremsnockenwelle 6 wird auch der Nocken 8 wirksam. Im Motorbremsbetrieb wird - zur Erzielung der maximalen Bremsleistung - die Phasenverschiebung Ph zwischen Hauptnockenwelle 5 und Bremsnockenwelle 6 so eingestellt, daß die Bremsnockenwelle 6 das Auslaßventil 3 etwa am Ende des Kompressionshubs betätigt. Durch Variation der Phasenverschiebung Ph kann die Bremsleistung der Motorbremse an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.
Der Ventilhebel kann auch gabelförmig ausgebildet sein, wobei beide Nockenwellen an unterschiedlichen Gabeln angreifen. Ebenso kann eine Nockenwelle den Ventilhebel von unten und die andere von oben kontaktieren.
In Fig. 2 ist die Phasenlage der Nocken im Motorbetrieb, in
Fig. 3 die Phasenlage der Nocken im Motorbremsbetrieb dar- o gestellt. Eine Phasenverschiebung Ph von 90 zwischen beiden Nockenwellen entsprechend einem Kurbelwellenwinkel von o 180 ist erkennbar.
In Fig. 4 ist die Anordnung eines in seiner Phasenlage durch ein Phasenverstellgetriebe P verschiebbaren Bremsnokkens 6,8 auf einer Hauptnockenwelle 5 dargestellt. Der Nokken der Hauptnockenwelle hat das Bezugszeichen 7.

Claims

Patentansprüche
Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine mit mindestens einer, ausschließlich im Motorbremsbetrieb wirksamen Bremsnockenwelle (6) und mindestens einer Hauptnockenwelle (5), wobei beide Nockenwellen (5,6) zumindest auf Auslaßventile (3) wirken, gekennzeichnet durch die Merkmale
- beide Nockenwellen (5,6) sind durch ein Phasenver- stellgetriebe P gegeneinander phasenverschiebbar angeordnet
- die Phasenverschiebung ist stufenlos oder in mehreren Stufen einstellbar
- der Verstellbereich des Phasenverstellgetriebes P o beträgt mindestens 50 Nockenwinkel.
Ventilsteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale
- einander zugeordnete Nocken (7,8) beider Nockenwellen (5,6) wirken über einen gemeinsamen Hebel (4) auf mindestens ein Auslaßventil (3)
- im Motorbetrieb laufen beide Nockenwellen (5,6) gleichphasig, sodaß nur der Nocken (7) der Hauptnockenwelle (5) auf den Hebel (4) wirkt
- im Motorbremsbetrieb laufen beide Nockenwellen (5,6) mit Phasenverschiebung, wobei auch der Nocken (8) gegenüber dem Ventilhebel (4) wirksam wird
- der Verstellbereich des Phasenverstellgetriebes be- o trägt mindestens 90 Nockenwinkel.
EP98943670A 1997-08-01 1998-07-06 Ventilsteuerung einer als antrieb oder bremse schaltbaren brennkraftmaschine Withdrawn EP1000226A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733322 1997-08-01
DE1997133322 DE19733322A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine
PCT/DE1998/001925 WO1999006678A1 (de) 1997-08-01 1998-07-06 Ventilsteuerung einer als antrieb oder bremse schaltbaren brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1000226A1 true EP1000226A1 (de) 2000-05-17

Family

ID=7837707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943670A Withdrawn EP1000226A1 (de) 1997-08-01 1998-07-06 Ventilsteuerung einer als antrieb oder bremse schaltbaren brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1000226A1 (de)
JP (1) JP2001512206A (de)
BR (1) BR9811812A (de)
DE (1) DE19733322A1 (de)
WO (1) WO1999006678A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116143A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Motorbremse
DE10116300A1 (de) 2001-03-31 2002-10-02 Mahle Ventiltrieb Gmbh Einrichtung zum Betätigen der Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Handhabung dieser Einrichtung
US7311072B2 (en) 2004-07-17 2007-12-25 Mahle Ventiltrieb Gmbh Control unit for a valve, especially a gas exchange valve of an internal combustion engine
DE102006002145A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Daimlerchrysler Ag Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102007007758A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE102007038078A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102017201343A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zur Ventilsteuerung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR706233A (fr) * 1930-02-15 1931-06-20 Dispositif de commande de soupapes
US2907311A (en) * 1957-09-04 1959-10-06 Waldron Frederic Barnes Valve operating mechanism of reciprocating internal combustion engines
DE2832526A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Viertakt-brennkraftmaschine mit motor-auspuffbremse
DE3509094A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
EP0202682A3 (de) 1985-05-22 1988-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Steuerwelle, insbesondere von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetriebenen Steuerwelle, vor allem für Gaswechselventile
DE3624827A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Sueddeutsche Kolbenbolzenfabri Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren
DE3933943A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Volkswagen Ag Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
SE466320B (sv) 1989-02-15 1992-01-27 Volvo Ab Foerfarande och anordning foer motorbromsning med en fyrtakts foerbraenningsmotor
GB8910105D0 (en) 1989-05-03 1989-06-21 Jaguar Cars Camshaft drive mechanisms
DE4441946A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Hansbernd Berzheim Vorrichtung zur beliebig großen stufenlosen Phasenverschiebung einer Nockenwelle eines Hubkolben-Motors
DE19515496A1 (de) * 1995-04-27 1995-10-05 Steffen Kirsch Radial verschiebbare Nockenwelle für Verbrennungsmotoren
JP3360533B2 (ja) * 1996-07-10 2002-12-24 三菱自動車エンジニアリング株式会社 エンジンの動弁機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9906678A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999006678A1 (de) 1999-02-11
JP2001512206A (ja) 2001-08-21
BR9811812A (pt) 2000-08-15
DE19733322A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033501B1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung zur veränderung des ventilhubs
DE3014005C2 (de)
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60223846T2 (de) Vorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE3922884C2 (de)
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
DE4135965C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung
DE19548389A1 (de) Verstellvorrichtung für den Hubverlauf eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
CH625016A5 (de)
EP1331382B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE1911351A1 (de) Motorbremssystem fuer ein Kraftfahrzeug
WO1999006678A1 (de) Ventilsteuerung einer als antrieb oder bremse schaltbaren brennkraftmaschine
EP1306527B1 (de) Dieselmotor mit variablem Kompressionsverhältnis
DE3026529A1 (de) Motorbremse fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP1375843B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2013110429A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
EP0972972B1 (de) Betriebsverfahren für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
EP3887656A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit wenigstens zwei arbeitslagen
DE19620744B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Steuerzeiten an einer Brennkraftmaschine
AT524194B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
AT524195B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung mit Schaltvorrichtung
DE10242115A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020201