EP0999892A1 - Dosierbehälter für körperpflegemittel - Google Patents
Dosierbehälter für körperpflegemittelInfo
- Publication number
- EP0999892A1 EP0999892A1 EP98942619A EP98942619A EP0999892A1 EP 0999892 A1 EP0999892 A1 EP 0999892A1 EP 98942619 A EP98942619 A EP 98942619A EP 98942619 A EP98942619 A EP 98942619A EP 0999892 A1 EP0999892 A1 EP 0999892A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mixing
- container according
- area
- container
- active ingredient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 105
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 53
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims description 36
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 36
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 23
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 18
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 claims description 15
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 8
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000036555 skin type Effects 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000009056 active transport Effects 0.000 claims description 3
- -1 aromatic urea derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims description 3
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims description 3
- CWLGEPSKQDNHIO-JOBJLJCHSA-N (e)-n-[(e)-benzylideneamino]-1-phenylmethanimine Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=N/N=C/C1=CC=CC=C1 CWLGEPSKQDNHIO-JOBJLJCHSA-N 0.000 claims description 2
- FIISKTXZUZBTRC-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,3-benzoxazole Chemical class C1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2O1 FIISKTXZUZBTRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HMKKFLSUPRUBOO-IUPFWZBJSA-N 3,4-dihydroxy-5-[3,4,5-tris[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]benzoyl]oxybenzoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC1=C(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)C(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(O)=O)O)=C1 HMKKFLSUPRUBOO-IUPFWZBJSA-N 0.000 claims description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 claims description 2
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 claims description 2
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000020518 Carthamus tinctorius Species 0.000 claims description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 2
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 claims description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 claims description 2
- 244000025272 Persea americana Species 0.000 claims description 2
- 235000008673 Persea americana Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000000231 Sesamum indicum Species 0.000 claims description 2
- 235000003434 Sesamum indicum Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 2
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 claims description 2
- 150000005415 aminobenzoic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 claims description 2
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001893 coumarin derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 150000004340 hydroxynaphthoquinones Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008274 jelly Substances 0.000 claims description 2
- 230000036564 melanin content Effects 0.000 claims description 2
- 230000006386 memory function Effects 0.000 claims description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 claims description 2
- FAQJJMHZNSSFSM-UHFFFAOYSA-N phenylglyoxylic acid Chemical class OC(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 FAQJJMHZNSSFSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 claims description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- AGSAHBXSGZXVMW-UHFFFAOYSA-N zinc;diphenylmethanone;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2].C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 AGSAHBXSGZXVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 abstract description 4
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000306 component Substances 0.000 description 23
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- AFDXODALSZRGIH-QPJJXVBHSA-N (E)-3-(4-methoxyphenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C(O)=O)C=C1 AFDXODALSZRGIH-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 2
- NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-nitrobenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AALXZHPCKJILAZ-UHFFFAOYSA-N (4-propan-2-ylphenyl)methyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(C(C)C)=CC=C1COC(=O)C1=CC=CC=C1O AALXZHPCKJILAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIQXFRANQVWXJF-UHFFFAOYSA-N 2-benzylidene-4,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-3-one Chemical compound CC1(C)C2CCC1(C)C(=O)C2=CC1=CC=CC=C1 OIQXFRANQVWXJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzoic acid (3,3,5-trimethylcyclohexyl) ester Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1O WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZAWBIVGRITPP-UHFFFAOYSA-N 3-(4-tert-butylphenyl)-3-oxopropanal Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(=O)CC=O)C=C1 GGZAWBIVGRITPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUKNZSDCSDDKNC-UHFFFAOYSA-N 3-benzylidene-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-one methyl hydrogen sulfate Chemical compound COS(O)(=O)=O.CC1(C)C2CCC1(C)C(=O)C2=CC1=CC=CC=C1 LUKNZSDCSDDKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEOCBCNFKCOKBX-UHFFFAOYSA-N 4,7,7-trimethyl-2-[(4-methylphenyl)methylidene]bicyclo[2.2.1]heptan-3-one Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C=C1C(=O)C2(C)CCC1C2(C)C HEOCBCNFKCOKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDIYEOMDOWUDTJ-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzoic acid Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 YDIYEOMDOWUDTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N Ethylhexyl salicylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1O FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000001153 anti-wrinkle effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- UVCJGUGAGLDPAA-UHFFFAOYSA-N ensulizole Chemical compound N1C2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C2N=C1C1=CC=CC=C1 UVCJGUGAGLDPAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N sulisobenzone Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(OC)=CC(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- LOIYMIARKYCTBW-UHFFFAOYSA-N urocanic acid Chemical compound OC(=O)C=CC1=CNC=N1 LOIYMIARKYCTBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/21—Measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/325—Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/84—Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
- B01F33/844—Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
- B01F33/8442—Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made using a computer for controlling information and converting it in a formula and a set of operation instructions, e.g. on the point of sale
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/22—Control or regulation
- B01F35/2201—Control or regulation characterised by the type of control technique used
- B01F35/2207—Use of data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the computer programs, e.g. for manipulation, handling, production or compounding in mixing plants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/88—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
- B05C17/00566—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/2305—Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/113—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0103—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
Definitions
- the present invention relates to a container for personal care products with active ingredients, in particular for sunscreens, toothpaste or lotion.
- Sun protection agents are mentioned as an example, which e.g. contain a cream as a base agent and various light-absorbing and / or light-reflecting substances as active ingredients.
- the known personal care products are generally manufactured in the factory in certain concentration levels of the active ingredient and are offered on the market. So there is e.g. Sunscreen with various so-called sun protection factors, which in
- a utility for determining the correct concentration of the sunscreen describes, for example, utility model DE 295 13070.
- This describes a dosimeter for ultraviolet radiation, which measures the intensity of UV radiation, integrates it, and, for example, as a function of set values for skin type and protection factor of the sunscreen calculate the time that the user can still safely expose to the sun's rays. Even when using such a (complicated) device, the disadvantage is noticeable that the sunscreens are only offered with fixed values for the protection factors / active substance concentrations.
- a mixing device is known from DE 295 12 627 U1, which is intended in particular for a needs-based mixing of the components of a sunscreen.
- the actual sunscreen and a diluent are stored in two separate chambers. These can be brought together in a neighboring chamber in certain proportions and transported from there via a pump atomizer.
- the user determines the necessary mixing ratio on a tanning scale, which is attached to the device and which he compares with his own skin tan.
- a disadvantage of the above-mentioned mixing device is that the necessary mixing of the components in the mixing chamber leads to inadequate homogeneity if the agents are not very thin. A low viscosity is also necessary for the removability via the spray device. However, this severely limits the range of usable agents, and the use of long-lasting and volume-saving concentrates is almost impossible.
- an adjustable dosing dispenser for sunscreens etc. in which two substances are stored separately and can be removed in an adjustable ratio using a common or two separate pumps. The components are mixed immediately on removal, ie on the way to the outlet of the device.
- a disadvantage of this, however, is that this mixing is inadequate and leads to areas with different sun protection ultimately being formed on the skin, which can lead to local sunburns.
- the simultaneous mixing and conveying presupposes that the substances are sufficiently liquid, since otherwise the resistance for the extraction pump would be too high for manual actuation.
- a device for mixing reaction components e.g. are required for a two-component adhesive, describes DE 37 38 960.
- a stirrer operated by an electric motor is provided, which mixes the components with one another after they have been pressed out of their storage cartridges.
- Both the storage cartridges and the connecting lines emanating from them are designed as one-way elements. Accordingly, the device does not have to be cleaned after its use, and an increasing blockage of the conduction paths does no harm, since the latter are completely replaced. Conversely, this is very disadvantageous if one wanted to use the device for personal care products instead of reaction components. Because then an unnecessarily large amount of waste would be produced. In the meantime, it is not possible to do without completely replacing the disposable elements, since residues that are not completely removed from the mixing area will age, block the lines and spoil the subsequent mixtures.
- the present invention has as its object to provide containers for at least one personal care product with at least one active ingredient, from which the personal care product can be taken with a needs-based active ingredient concentration which can be varied and adjusted in a wide range of applications.
- the container should make better use of the material and extend the shelf life, and in particular the homogeneous mixing of the components should be ensured, even if the substances involved are higher Viscosity. In addition, contamination of the container with mixture residues should be avoided or minimized.
- a container for the aforementioned personal care products which contains a base product area for taking up a base substance of the personal care product and separately therefrom at least one active ingredient area for taking up an active ingredient, and in which the base product area and the active ingredient area (s) are connected to a mixing area in which base substance and active ingredient concentrate can be introduced in doses for thorough mixing.
- the mixing area contains stirring elements with which the base substance and active ingredients can be mixed to form a homogeneous mixture.
- This is possible in particular if one or both substances have a higher viscosity, so that they would only mix insufficiently on their own.
- the homogeneity of the mixed product ensures that the desired effect is actually achieved, which is e.g. with sunscreens is essential for protecting the skin.
- the use of higher-viscosity concentrates is possible, which reduces the necessary dimensions of the device and reduces the amount of waste.
- conveying means for actively transporting the mixed material are arranged in front of the dispensing outlet of the container. This also ensures that the container can be used for (highly) viscous media.
- the active funding ensures that the mixing area is really completely emptied after each mixing process. There are therefore no residues left that could spoil due to aging and / or impair the subsequent mixture. Minimizing the dimensions of the mixing area to the absolutely necessary volume also helps to ensure that as few residues of the mix as possible remain in the container.
- the mixing area and the conveying zone towards the outlet preferably operate in a negative pressure relative to the storage areas for the substances to be mixed.
- the components can be supplied with overpressure.
- the base substance and active ingredients are not mixed together at the factory, as is usually the case, and are then offered with a fixed concentration value, but are initially stored separately from one another in the respective areas.
- the two areas for basic agent and active ingredient concentrate with a mixing area, it is possible to transfer a desired and precisely metered amount from the respective substances into the mixing area and only then to produce the homogeneous finished personal care product by thorough mixing.
- This makes it possible in particular to adjust the active substance concentration in an optimally adapted manner to the respective requirements.
- Another advantage of the device according to the invention is that any negative interactions between the base substance and the active ingredients can be eliminated, since both are kept separate until shortly before use. For example, it could be the case that these substances react with each other and thus contribute to mutual decay.
- the shelf life of the personal care product is usually always limited by the shelf life of the short-lived component.
- the base substance and the active ingredients are kept separate from one another, one of the two can be replaced if it becomes damaged and the other component can continue to be used unchanged.
- the device according to the invention thus has the further advantage of extending the shelf life of products and producing smaller amounts of waste.
- the principle of needs-based mixing of individual components can be extended in a cascade.
- the container contains further separate stocks and mixing areas for sub-components of the base agent substances and / or the active ingredients.
- the base substance can be produced from oil and water in a first mixing chamber.
- the consistency / viscosity of the base substance can be varied from milk to cream if desired.
- the outlet of this first mixing chamber opens into the second mixing chamber, where the mixing with the active substance (s) described above takes place.
- the active ingredients can in turn be mixed together from sub-components.
- UV protection agents, fragrances, decorative cosmetics etc. can be mixed together to form a combination of active ingredients.
- the components can be introduced from different areas or cartridges (replaceable or refillable units). This makes it possible to provide a base substance that is free of emulsifiers and / or preservatives.
- all known devices such as toothed, vane or piston pumps are suitable for realizing the conveying means for the active transport of the mixed material, although of course a corresponding smallness and lightness should be aimed for.
- the mixing chamber is an integrated component of the conveying means, for example as a chamber of a piston stroke pump.
- a screw is particularly preferred as the conveying means, which, due to its rotation about the longitudinal axis, conveys the mixed material along this axis.
- the conveying means and / or the stirring elements are preferably operated via electrical energy. It is particularly favorable to have the conveying means and the stirring elements driven by the same element, for example an electric motor. With such means, particularly precise dosing of the individual substances is also possible, for example
- the stirring element arranged in the mixing area can also be driven only via a magnetic coupling via a rotating magnetic field. It is very particularly preferred if the electrical energy required for this is taken from an accumulator, batteries or solar cells. Such energy supplies that are independent of the power grid are of particular interest when the container with the personal care product is to be used outside the home. This is e.g. most of the case with sunscreens. In the latter case, the use of solar cells is also particularly indicated, since sun protection agents per se are only needed and used in strong sunlight. Of course, all other electrical devices that may still be present in the device can also be supplied in this way.
- the container can be simplified in that one or possibly several stirrer conveyors arranged one behind the other are provided, which at the same time fulfill the function as conveying means and / or as a stirring element. It is also possible that the respective directions of movement (rotation) of stirrer conveyors arranged one behind the other are different.
- a stirring conveyor can be implemented, for example, by a suitable screw, which also causes a mixture with the conveying. The beginning of the screw (from a tube lying close to the screw turns) preferably protrudes into the mixing area, so that there is above all a mixing under reflux of the mixing components. Targeted conveyance only begins when the mix reaches the following middle sections of the screw.
- the agitator conveyor can also be in the form of a turbine, which by mixing its turbine blades also ensures mixing and conveying. It is particularly preferred if the angle of attack of the blades can be changed for the main functions of mixing and conveying, i.e. with a flat angle of attack (up to 0 °), mixing takes place exclusively or primarily, whereas with a steep angle of attack, the main thing is to promote. In this way, the mixing time can also be influenced very well and adapted to the respective components.
- the mixing area can have an inlet for air or cleaning agents. Air intake can be useful to ensure that the mixing area is completely emptied. If the supply of the components to be mixed is shut off, the continued pumping of the mix can create a vacuum or vacuum in the mixing area. The emptying of the mixing area will therefore no longer continue at some point, i.e. residues of the mixed material remain there undesirably. However, this can be prevented if air can flow in through the inlet mentioned. Then the mixing area can be completely emptied because the pumped volume is replaced by air.
- the said inlet can of course be used for filling detergents when cleaning the container should be done.
- the mixing area and the supply lines and the corresponding valves can be temperature-controlled (cooling or heating) (in the case of a cascade-like structure of the device with a plurality of mixing areas, this applies to all mixing areas / supply lines). Heating can e.g. influence the viscosity of the mixture components, and the mix to be removed is preheated comfortably for the user. Furthermore, a temperature control is necessary for the production of a base lotion so that the desired chemical-physical reaction of the separately supplied media is accelerated or only comes about in the first place.
- the base middle area and the active ingredient area can have an indication of the fill level. This is preferably also associated with a monitoring of the fill level, which automatically switches off the mixing and conveying process after an area has been completely emptied. This is a useless and possibly harmful continued operation of the facilities excluded.
- the personal care product produced in the mixing area with the final active ingredient concentration is preferably removed from it via a closable dispensing outlet.
- the delivery be carried out in portions. This enables an even more precise dosage of the personal care product during use.
- the supply of mixture components in particular should be interrupted and the corresponding valves closed while the stirring process is still ongoing.
- the funding elements be in operation at least as long as the stirring elements (preferably continue to run for some time) so that a complete emptying of the mixing area is guaranteed.
- the device according to the invention can carry out a continuous production of the mixed product.
- the mixture is started by means of a START function until it is ended with the STOP function.
- START and STOP only mean switching all active mixing and conveying means on / off.
- special start-up and termination steps be carried out, e.g. the mentioned follow-up of the sponsors.
- the base central area and / or the active ingredient area are separably connected to the container.
- This can be achieved, for example, using a standardized thread, using bayonet locks, using clamping devices or the like.
- the advantage here is on the one hand that the entire container can be dismantled and cleaning is thus easier.
- This maintenance-friendly dismantling of the device can in particular also include the mixing area with the stirring elements and the donation outlet with the corresponding conveying means and nozzles. This makes multiple use of the device easier.
- the separably connected areas to represent storage containers which can be purchased commercially if required or which can be refilled in a reusable system.
- the separably connected areas are designed as exchangeable and / or refillable cartridges which have a pressure stamp for driving out the cartridge contents (comparable to a syringe).
- a pressure stamp for driving out the cartridge contents (comparable to a syringe).
- the transfer of the base agent substance or the active ingredient concentrate into the mixing area is facilitated.
- Another possibility for this is to design the corresponding areas as flexible containers, from which the content is squeezed out and transferred to the mixing area.
- An independent embodiment of the invention relates to a container especially for the production of a customized sunscreen.
- the container has a mixing unit for producing a mixture of at least one base substance and at least one active ingredient.
- Various configurations are suitable for the mixing unit, which can be found, for example, in the prior art.
- a container with a mixing unit as described above in the context of the present invention is particularly suitable.
- the container for the sunscreen is characterized in that it contains a calculation unit for determining the current sun protection factor, which controls the composition of the sunscreen according to requirements via the mixing unit. This automatically converts the sun protection factor calculated on the basis of measurements and / or inputs into a composition of the sunscreen. The user no longer has to take care of the correct execution of the mixture and compliance with the composition, which on the one hand makes it easier for him to use the device, but on the other hand also makes a significant contribution to error safety.
- the device according to the invention contains a measuring and / or receiving unit in Connection to a programmed or programmable computer unit with memory function as well as software and a control unit.
- a dosimeter sensitive to ultraviolet radiation serves as the measuring unit, which is particularly suitable for filling with sunscreen and measures the prevailing UV radiation.
- the worldwide known UV index offers a more precise value, provided that its location-related value is available at the respective place of use of the device. It is possible to enter this value manually as part of a query menu.
- Another preferred embodiment consists in assigning a device to the device according to the invention, with which signals relating to the respective weather data can be recorded directly.
- a device to the device according to the invention, with which signals relating to the respective weather data can be recorded directly.
- signals relating to the respective weather data can be recorded directly.
- the invention not only modern digital systems are considered for the device. In the same way, conventional analog devices can be used.
- the corresponding UV index or a comparable value can be emitted, for example, by a local radio station using radio frequency - similar to the pulse transmission of the atomic clock - which can be received accordingly by the device according to the invention.
- this can also be arranged as a barometer.
- Other measuring devices such as an (external) thermometer and / or a hygrometer can be included, with which further environmental and weather data can be recorded.
- user data can also be measured in order to optimally match the composition of the personal care product to him.
- examples of this are the measurement of the skin fat content (by a sebum meter) when producing a day and / or night cream or an anti-wrinkle cream (lotion, milk etc.) Skin moisture (by a comeometer) and / or the pH value of the skin (by a skin pH meter).
- the measurement of the melanin content of the skin would preferably be considered for the production of a sunscreen.
- the device according to the invention can be equipped with an already programmed menu-controlled query function.
- the data required for the arithmetic operation to be carried out can be entered there.
- a membrane keyboard for example, is suitable for this.
- multiple allocation of the available keyboard is useful for reasons of space, which is defined by labeling and / or by corresponding assignment of the installed software.
- user-related data e.g. Name, age, skin type according to the dermatological classification, known skin intolerance, allergies, degree of pre-tanning entered.
- location-related data e.g. Date, time, received or manually entered UV index and / or - if this is not available - corresponding auxiliary values such as Dosimeter value, location (or longitude & latitude), altitude, barometer values etc. entered.
- the device according to the invention can also include an interface (wired or wireless, eg infrared) via which externally recorded and determined values / data as well
- Program updates can be transferred.
- the basic programming required for this can be done directly when purchasing, e.g. at the pharmacist.
- SPF or SPF Sun Protecting Factor
- the concentrations of the basic agent area and the active ingredient area or areas as well as the mixing formula or the mixing ratio must be known.
- the required dosage or the required composition of active ingredients and base substance is then determined using the stored mixing formula.
- the control unit takes over the production of the donation medium.
- the control unit is also responsible for the central monitoring and implementation of the dosing, filling, mixing and emptying of the mixing area, as well as for the timing of the switching on and off of the corresponding stirring and / or conveying means.
- the outer dimensions of the container according to the invention must be kept small so that it fits easily into a bag or hand luggage.
- the external dimensions should typically not exceed 20 x 20 x 10 cm.
- the container according to the invention is preferably filled with a skin-compatible base substance which is in the form of an oil, emulsion, cream, jelly, milk, gel, alcoholic-aqueous solution, aqueous solution, ointment or lotion.
- a skin-compatible base substance which is in the form of an oil, emulsion, cream, jelly, milk, gel, alcoholic-aqueous solution, aqueous solution, ointment or lotion.
- the base substance already has a certain basic level of the or the Contains active ingredients. In this case, metering in and mixing with further active ingredients would only be necessary if necessary, ie if a higher active ingredient concentration is required.
- a container of the type described can in particular be filled with an active ingredient, benzophenone derivatives, hydroxy-naphthoquinones, phenylbenzoxazoles and -benzimidazoles, digalloyltrioleate, aminobenzoic acid esters being preferred as sunscreens,
- Salicylic acid esters alicyclic dienones, cinnamic acid esters, benzalazine, aromatic urea derivatives, sulfonamides, coumarin derivatives, phenylglyoxylic acid derivatives, and also mink, avocado, almond, sesame, peanut, olive, safflower or coconut oils are used.
- Examples of chemical substances that can serve as sun protection filters are, for example, 3- (4'-trimethylamonium) benzylidene-bornan-2-one methyl sulfate, 3,3,5-trimethylcyclohexyl salicylate, 2-hydroxy-4-methoxy -benzophenone, 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts, 3,3 '- (1,4-phenylenedimethine) -bis (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-
- Both the base agent area and the active ingredient area may contain further components, which are usually in
- Sunscreen and cosmetics are available. These include, for example Emulsifiers, solvents, preservatives, dyes,
- the container according to the invention finds a preferred use for the storage of sunscreens, the protection factor of which can be adjusted as required by mixing.
- the container 1 essentially consists of the active ingredient area 2, the basic agent area 3 and the mixing area 4.
- the active ingredient area 2 and the basic agent area 3 are separated from one another and are each connected to the mixing area 4.
- the two areas mentioned are designed as cartridges. It is shown by way of example that there is a stamp 8 on the cartridge for the base means 3 for pressing out the cartridge contents located. There is no such area in the active ingredient area 2, since in principle the cartridge content can also be actively sucked out.
- valves 10 which prevent substances from the active substance area 4 from flowing back into one of the cartridges.
- the storage cartridges 2 and 3 can each carry a scale on which e.g. you can see how many milliliters of content have been squeezed out.
- the amounts of the base agent and the active ingredient concentrate introduced therein are mixed to form a homogeneous substance. This is done in the device according to the figure using a stirrer 6, which is operated by the motor 7.
- the electrical energy of the system preferably comes from solar cells, which can be attached to the outside of the container 1.
- the ready-mixed sunscreen can be removed from the mixing area 4 via the dispenser outlet 5. For this purpose, it is conveyed from the mixing area 4 to the outlet by the screw 12.
- the worm 12 is also driven by the motor 7. However, it is possible to couple stirrer 6 and screw 12 at different times, in particular in the order "stirrer -> stirrer and screw -> screw".
- a dosimeter 9 to the container, which measures the prevailing UV solar radiation and, depending on this, indicates which sun protection factor is to be set or what mixing ratio of base substance and active ingredients must be selected.
- the dosimeter can be controlled via a program.
- This program contains the essential factors for determining the sun protection factor and the application of the mixture.
- the information that may be available to the program includes:
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
Abstract
Behälter (1) für Körperpflegemittel mit Wirkstoffen, insbesondere Sonnenschutzmittel, bei dem eine Basissubstanz und ein Wirkstoffkonzentrat in getrennten Bereichen (2, 3) bevorratet werden und vor der Anwendung mit einem einstellbaren Mischungsverhältnis in einem Mischbereich zusammengebracht und dort mit Rührelementen (6) homogen vermischt und anschliessend aktiv zum Auslass (5) befördert werden können.
Description
Dosierbehälter für Körperpflegemittel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für Körperpflegemittel mit Wirkstoffen, insbesondere für Sonnenschutzmittel, Zahnpasta oder Lotion.
Es sind eine Fülle verschiedener Körperpflegemittel für medizinische oder kosmetische Effekte bekannt, welche aus einem Basismittel und einem oder mehreren speziellen Wirkstoffen bestehen. Als Beispiel seien Sonnenschutzmittel genannt, welche z.B. eine Creme als Basismittel und verschiedene lichtabsorbierende und/oder lichtreflektierende Stoffe als Wirkstoffe enthalten.
Da die Wirkstoffe für die eigentliche therapeutische oder kosmetische Wirkung verantwortlich sind, ist es wichtig, diese in einer für den beabsichtigten Zweck optimalen Konzentration aufzutragen. Zu diesem
Zweck werden die bekannten Körperpflegemittel in der Regel in bestimmten Konzentrationsabstufungen des Wirkstoffes werksseitig hergestellt und auf dem Markt angeboten. So gibt es z.B. Sonnen- Schutzmittel mit verschiedenen sog. Lichtschutzfaktoren, die in
Anpassung an die Empfindlichkeit des Hauttypes und die Stärke der
Sonneneinstrahlung gewählt werden müssen. Eine derartige feste
Abstufung der Konzentrationen der Wirkstoffe hat den Nachteil, daß mit den entsprechenden Körperpflegemitteln nicht flexibel auf verschiedene Anforderungen reagiert werden kann. Beim Beispiel Sonnenschutzmittel ist der Anwender somit gezwungen, mehrere Behälter mit verschiedenen
Lichtschutzfaktoren bereitzuhalten.
Ein Hilfsmittel zur Bestimmung der richtigen Konzentration des Sonnenschutzmittels beschreibt z.B. das Gebrauchsmuster DE 295 13070. Hierin wird ein Dosimeter für ultraviolette Strahlung beschrieben, welches die Stärke der UV-Strahlung mißt, aufintegriert, und z.B. in Abhängigkeit von
eingestellten Werten für Hauttyp und Schutzfaktor des Sonnenschutzmittels die Zeit berechnet, die der Benutzer sich noch gefahrlos der Sonnenstrahlung aussetzen kann. Auch bei Verwendung eines solchen (komplizierten) Gerätes macht sich der Nachteil bemerkbar, daß die Sonnenschutzmittel nur mit festen Werten für die Schutzfakto- ren/Wirkstoffkonzentrationen angeboten werden.
Aus der DE 295 12 627 U1 ist eine Mischvorrichtung bekannt, die insbesondere für eine bedarfsangepaßte Mischung der Komponenten eines Sonnenschutzmittels gedacht ist. Dabei werden in zwei separaten Kammern das eigentliche Sonnenschutzmittel und ein Verdünnungsmittel bevorratet. Diese können in bestimmten Verhältnissen in einer benachbarten Mischkammer zusammengebracht und von dort über einen Pumpzerstäuber nach außen befördert werden. Das notwendige Mischungsverhältnis ermittelt der Anwender über eine Bräunungsskala, die an der Vorrichtung angebracht ist und die er mit seiner eigenen Hautbräune vergleicht.
Nachteilig an der genannten Mischvorrichtung ist, daß die notwendige Vermischung der Komponenten in der Mischkammer zu einer unzureichenden Homogenität führt, wenn es sich nicht um sehr dünnflüssige Mittel handelt. Eine geringe Viskosität ist auch für die Entnehmbarkeit über die Sprühvorrichtung erforderlich. Hierdurch wird jedoch das Spektrum einsetzbarer Mittel stark eingeschränkt, und eine Verwendung langlebiger und volumensparender Konzentrate ist nahezu ausgeschlossen.
Weiterhin ist aus der DE 295 11 932 U1 ein einstellbarer Dosierspender für Sonnenschutzmittel etc. bekannt, bei dem zwei Substanzen getrennt bevorratet sind und in einem einstellbaren Verhältnis über eine gemeinsame oder zwei getrennte Pumpen entnommen werden können. Die Mischung der Komponenten findet unmittelbar bei der Entnahme statt, d.h. auf dem Weg zum Auslaß der Vorrichtung.
Nachteilig hieran ist jedoch, daß diese Vermischung unzureichend ist und dazu führt, daß auf der Haut letztendlich Bereiche mit unterschiedlichem Sonnenschutz entstehen, was zu lokalen Sonnenbränden führen kann. Zudem setzt die gleichzeitige Mischung und Förderung voraus, daß die Substanzen hinreichend flüssig sind, da andernfalls der Widerstand für die Entnahmepumpe zu hoch für eine manuelle Betätigung würde.
Eine Vorrichtung für die Mischung von Reaktionskomponenten, wie sie z.B. bei einem Zweikomponentenklebstoff benötigt werden, beschreibt die DE 37 38 960. Dabei ist ein von einem elektrischen Motor betriebener Rührer vorgesehen, welcher die Komponenten miteinander vermischt, nachdem sie aus ihren Vorratskartuschen ausgedrückt worden sind. Sowohl die Vorratskartuschen als auch die von ihnen ausgehenden Verbindungsleitungen sind als Einweg-Elemente ausgeführt. Demnach muß keine Reinigung der Vorrichtung nach ihrem Gebrauch erfolgen, und eine zunehmende Verstopfung der Leitungswege schadet nicht, da letztere komplett ausgewechselt werden. Dies ist umgekehrt sehr nachteilig, wenn man die Vorrichtung für Körperpflegemittel anstelle von Reaktionskomponenten verwenden wollte. Denn dann würde eine unnötig große Abfallmenge produziert. Auf das vollständige Auswechseln der Einweg-Elemente kann unterdessen nicht verzichtet werden, da sonst nicht komplett aus dem Mischbereich herausgeförderte Reste altern, die Leitungen verstopfen und die folgenden Mischungen verderben würden.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, Behälter für wenigstens ein Körperpflegemittel mit wenigstens einem Wirkstoff zur Verfügung zu steilen, denen das Körperpflegemittel mit einer bedarfsgerechten Wirkstoffkonzentration entnommen werden kann, welche in einem weiten Anwendungsbereich variiert und eingestellt werden kann. Dabei soll mit dem Behälter eine bessere Stoffausnutzung und eine Verlängerung der Haltbarkeitszeiten möglich sein und insbesondere die homogene Vermischung der Komponenten sichergestellt werden, auch wenn es sich hierbei um Substanzen höherer
Viskosität handelt. Zudem soll die Verunreinigung des Behälters mit Mischungsresten vermieden bzw. minimiert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter für die genannten Körperpflegemittel gelöst, welcher einen Basismittelbereich für die Aufnahme einer Basissubstanz des Körperpflegemittels und getrennt hiervon mindestens einen Wirkstoffbereich zur Aufnahme eines Wirkstoffs enthält, und bei dem der Basismittelbereich und der oder die Wirkstoffbereiche mit einem Mischbereich verbunden sind, in welchen Basissubstanz und Wirksstoffkonzentrat zwecks Durchmischung dosiert eingebracht werden können.
Erfindungsgemäß enthält dabei der Mischbereich Rührelemente, mit welchen Basissubstanz und Wirkstoffe zu einem homogenen Gemisch durchmengt werden können. Dies ist insbesondere auch dann möglich, wenn eine oder beide Substanzen eine höhere Viskosität hat, so daß sie sich von alleine nur unzureichend mischen würden. Durch die Homogenität des Mischproduktes wird sichergestellt, daß die gewünschte Wirkung auch tatsächlich erzielt wird, was z.B. bei Sonnenschutzmitteln für den Schutz der Haut unbedingt erforderlich ist. Außerdem wird die Verwendung von höherviskosen Konzentraten möglich, was die notwendigen Dimensionen der Vorrichtung verkleinert und die Abfallmengen reduziert.
Weiterhin sind erfindungsgemäß vor dem Spendeauslaß des Behälters Fördermittel zum aktiven Transport des Mischgutes angeordnet. Auch hierdurch wird die Einsatzfähigkeit des Behälters für (hoch)viskose Medien sichergestellt. Außerdem sorgen die aktiven Fördermittel dafür, daß nach jedem Mischvorgang der Mischbereich wirklich vollständig entleert wird. Es verbleiben dort also keine Reste, welche durch Alterung verderben und/oder die nachfolgende Mischung beeinträchtigen könnten.
Auch durch eine Minimierung der Ausmaße des Mischbereiches auf das unbedingt erforderliche Volumen wird dazu beigetragen, daß möglichst wenig Rückstände des Mischgutes im Behälter verbleiben.
Der Mischbereich und die Förderzone zum Auslaß hin arbeiten vorzugsweise im Unterdruck gegenüber den Vorratsbereichen für die zu mischenden Substanzen. Die Zufuhr der Komponenten kann hingegen mit Überdruck erfolgen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Basissubstanz und Wirkstoffe nicht, wie üblicherweise, werksseitig zusammengemischt und dann mit einem festen Konzentrationswert angeboten, sondern diese werden in den jeweiligen Bereichen zunächst getrennt voneinander gelagert. Durch die Verbindung der beiden Bereiche für Basismittel und Wirkstoffkonzentrat mit einem Mischbereich ist es möglich, von den jeweiligen Stoffen eine gewünschte und genau dosierbare Menge in den Mischbereich zu überführen und erst dort durch eine gründliche Durchmischung das homogene fertige Körperpflegemittel herzustellen. Damit ist es insbesondere möglich, die Wirkstoffkonzentration den jeweiligen Anforderungen gemäß optimal angepaßt einzustellen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß eventuelle negative Wechselwirkungen zwischen Basissubstanz und Wirkstoffen ausgeschaltet werden können, da beide bis kurz vor der Anwendung getrennt gehalten werden. So könnte es z.B. der Fall sein, daß diese Stoffe miteinander reagieren und somit zum wechselseitigen Zerfall beitragen. Des weiteren ist die Haltbarkeit des Körperpflegemittels üblicherweise immer durch die Haltbarkeit des kurzlebigsten Bestandteiles begrenzt. Werden jedoch Basissubstanz und Wirkstoffe getrennt voneinander gehalten, so kann bei Verderben eines der beiden dieses ausgetauscht und die andere Komponente unverändert weiterbenutzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat somit den weiteren Vorteil, die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern und geringere Abfallmengen zu produzieren.
Das Prinzip der bedarfsgerechten Mischung von Einzelkomponenten kann kaskadenartig erweitert werden. Dazu enthält bei einer unabhängigen Ausführungsform der Erfindung (die aber auch mit der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert werden kann) der Behälter weitere separate Vorräte und Mischbereiche für Unterkomponenten der Basismittelsubstanzen und/oder der Wirkstoffe. Beispielsweise kann in einer ersten Mischkammer die Basissubstanz aus Öl und Wasser hergestellt werden. Dabei kann nach Wunsch die Konsistenz/Viskosität der Basissubstanz von Milch bis Creme variiert werden. Der Ausgang dieser ersten Mischkammer mündet in die zweite Mischkammer, wo die oben beschriebene Vermischung mit dem/den Wirkstoff(en) stattfindet. Die Wirkstoffe können ihrerseits aus Unterkomponenten zusammengemischt sein. So können z.B. UV-Schutzmittel, Duftstoffe, dekorative Kosmetika etc. zu einer Wirkstoffkombination zusammengemischt werden. Die Komponenten können dabei aus verschiedenen Bereichen bzw. Patronen (austauschbare bzw. nachfüllbare Einheiten) eingebracht werden. Damit ist es möglich, eine Basissubstanz zur Verfügung zu stellen, die frei von Emulgatoren und/oder Konservierungsstoffen ist.
Selbstverständlich kann das oben beschriebene Mischverfahren grundsätzlich kaskadenartig in beliebig vielen Stufen durchgeführt werden.
Zur Realisierung der Fördermittel zum aktiven Transport des Mischgutes sind alle bekannten Vorrichtungen wie z.B. Zahn-, Flügel- oder Kolbenpumpen grundsätzlich geeignet, wobei natürlich eine entsprechende Kleinheit und Leichtigkeit anzustreben ist. Grundsätzlich ist eine Ausgestaltung der Mischkammer als integrierter Bestandteil des Fördermittels möglich, z.B. als Kammer einer Kolbenhubpumpe. Besonders bevorzugt ist als Fördermittel eine Schnecke, die durch ihre Drehung um die Längsachse das Mischgut entlang dieser Achse befördert.
Vorzugsweise werden die Fördermittel und/oder die Rührelemente über elektrische Energie betrieben. Besonders günstig ist es dabei, den Antrieb der Fördermittel und der Rührelemente durch dasselbe Element vornehmen zu lassen, z.B. einen Elektromotor. Mit derartigen Mitteln ist auch eine besonders exakte Dosierung der einzelnen Substanzen möglich, z.B.
• über die Steuerung der Motordrehzahlen,
• und/oder über die Steuerung des Auslaß-Querschnitts mindestens einer veränderlichen Abgabedüse
• und/oder die impulsweise Übergabe des Basismittels sowie ein oder mehrerer Wirkstoffe in die Mischkammer.
Als Rührelemente können bekannte Mittel wie z.B. Schrauben oder Paddel eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Dichtungsproblemen kann auch das im Mischbereich angeordnete Rührelement nur über eine magnetische Kopplung über ein rotierendes magnetischen Feld angetrieben werden. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die hierfür notwendige elektrische Energie einem Akkumulator, Batterien oder Solarzellen entnommen wird. Derartige vom Stromnetz unabhängige Energieversorgungen sind insbesondere dann von Interesse, wenn der Behälter mit dem Körperpflegemittel außer Haus verwendet werden soll. Dies ist z.B. bei Sonnenschutzmitteln ganz überwiegend der Fall. Bei letzteren ist ferner die Verwendung von Solarzellen besonders angezeigt, da Sonnenschutzmittel per se nur bei starker Sonneneinstrahlung benötigt und angewendet werden. Selbstverständlich können auch alle anderen eventuell in der Vorrichtung noch vorhandenen elektrischen Einrichtungen auf diese Art versorgt werden.
Weiterhin kann der Behälter dadurch vereinfacht werden, daß ein oder möglicherweise mehrere hintereinander angeordnete Rührförderer vorgesehen werden, welche zugleich die Funktion als Fördermittel und/oder als Rührelement erfüllen. Weiterhin ist es möglich, daß die
jeweiligen Bewegungsrichtungen (Drehung) hintereinander angeordneter Rührförderer verschieden sind. Ein solcher Rührförderer kann z.B. durch eine geeignete Schnecke verwirklicht werden, welche zugleich mit der Förderung eine Mischung bewirkt. Dabei wird vorzugsweise der Anfang der Schnecke (aus einem an den Schneckenwindungen dicht anliegenden Rohr) in den Mischbereich hineinragen, so daß es dort vor allem zu einer Mischung unter Rückfluß der Mischkomponenten kommt. Eine zielgerichtete Förderung setzt erst ein, wenn das Mischgut in die nachfolgenden mittleren Abschnitte der Schnecke gelangt.
Der Rührförderer kann ebenso die Form einer Turbine haben, welche durch die Anstellung seiner Turbinenblätter zugleich für eine Mischung und Förderung sorgt. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Anstellwinkel der Blätter für die Hauptfunktionen Mischen und Förderung verändert werden kann, d.h. bei flachem Anstellwinkel (bis zu 0°) findet ausschließlich oder vornehmlich Mischung statt, während bei steilem Anstellwinkel vor allem gefördert wird. Auf diese Weise läßt sich auch die Mischungsdauer sehr gut beeinflussen und an die jeweiligen Komponenten anpassen.
Weiterhin kann der Mischbereich einen Einlaß für Luft oder Reinigungsmittel haben. Das Einlassen von Luft kann sinnvoll sein, um die vollständige Entleerung des Mischbereiches sicherzustellen. Wenn nämlich die Zufuhr der zu mischenden Komponenten abgestellt ist, kann durch das fortgesetzte Abpumpen von Mischgut ein Unterdruck bzw. Vakuum im Mischbereich entstehen. Die Entleerung des Mischbereiches wird daher irgendwann nicht mehr weiter fortschreiten, d.h. es bleiben dort unerwünschterweise Reste des Mischgutes. Dies kann indes verhindert werden, wenn durch den erwähnten Einlaß Luft nachströmen kann. Dann kann der Mischbereich vollständig entleert werden, weil das abgepumpte Volumen durch Luft ersetzt wird.
Ebenso kann der besagte Einlaß natürlich für das Einfüllen von Reinigungsmitteln benutzt werden, wenn eine Reinigung des Behälters
erfolgen soll. Schließlich ist es auch möglich, über diesen Zugang in Ausnahmefällen einen weiteren Wirkstoff dem Mischvorgang zuzuführen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können der Mischbereich sowie die Zuleitungen und die entsprechenden Ventile temperierbar (Kühlung oder Erwärmung) sein (bei kaskadenartigem Aufbau der Vorrichtung mit mehreren Mischbereichen gilt dies für alle Mischbereiche/Zuleitungen). Durch eine Erwärmung läßt sich z.B. die Viskosität der Mischungskomponenten beeinflussen, und das zu entnehmende Mischgut wird für den Benutzer angenehm vorgewärmt. Ferner ist für die Herstellung einer Basislotion eine Temperierung notwendig, damit die erwünschte chemisch-physikalische Reaktion der getrennt zugeführten Medien beschleunigt wird bzw. überhaupt erst zustande kommt.
Der Basismittelbereich und der Wirkstoffbereich können eine Anzeige für den Füllstand haben. Vorzugsweise ist hiermit zugleich eine Überwachung des Füllstandes verbunden, welche den Misch- und Fördervorgang nach vollständiger Entleerung eines Bereiches automatisch abschaltet. Damit ist ein nutzloses und u.U. schädliches Weiterlaufen der Einrichtungen ausgeschlossen.
Das im Mischbereich mit der endgültigen Wirkstoffkonzentration hergestellte Körperpflegemittel wird diesem vorzugsweise über einen verschließbaren Spendeauslaß entnommen. Insbesondere ist es dabei bevorzugt, daß die Abgabe portioniert erfolgt. Damit wird eine noch genauere Dosierung des Körperpflegemittels bei der Anwendung ermöglicht.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung sinnvoll, eine spezielle Steuerung für das Zusammenspiei von Zufuhr aus den Vorratsbehältern, Rührelementen und Förderelementen vorzusehen. Demnach sollte insbesondere die Zufuhr von Mischungskomponenten unterbrochen und die entsprechenden Ventile geschlossen werden, während der Rührvorgang noch andauert. Weiterhin sollten die Förderelemente
mindestens so lange wie die Rührelemente in Betrieb sein (vorzugsweise noch einige Zeit nachlaufen), damit eine vollständige Entleerung des Mischbereichs garantiert wird.
Ferner ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, eine kontinuierliche Herstellung des Mischproduktes vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird mittels einer START-Funktion die Mischung in Gang gesetzt, bis sie mit der STOP-Funktion beendet wird. Im einfachsten Fall bedeuten START und STOP nur das Ein-/Ausschalten aller aktiven Misch- und Fördermittel. Bevorzugt ist es indes, daß spezielle Anlauf- und Beendigungsschritte durchgeführt werden, z.B. das erwähnte Nachlaufen der Förderer.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Basismittelbereich und/oder der Wirkstoffbereich trennbar mit dem Behälter verbunden. Dies kann beispielsweise über ein standardisiertes Gewinde, über Bajonettverschlüsse, über Klemmvorrichtungen oder dergleichen realisiert sein. Der Vorteil hierbei ist zum einen, daß der gesamte Behälter zerlegbar wird und somit eine Reinigung leichter möglich ist. Diese wartungsfreundliche Zerlegbarkeit der Vorrichtung kann insbesondere auch den Mischbereich mit den Rührelementen sowie den Spendenauslaß mit den entsprechenden Fördermitteln und Düsen einschließen. Hierdurch wird eine Mehrfachverwendung des Gerätes erleichtert. Insbesondere ist es jedoch auch möglich, daß die trennbar verbundenen Bereiche Vorratsbehälter darstellen, die bei Bedarf im Handel erworben werden können bzw. in einem Mehrwegsystem nachgefüllt werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die trennbar verbundenen Bereiche als austauschbare und/oder nachfüllbare Patronen ausgestaltet sind, welche einen Druckstempel zum Austreiben des Patroneninhalts haben (vergleichbar einer Spritze). Auf diese Weise wird das Überführen der Basismittelsubstanz bzw. des Wirkstoff konzentrates in den Mischbereich erleichtert. Eine andere Möglichkeit hierfür besteht darin, die entsprechenden Bereiche als flexible Behälter auszugestalten,
aus denen der Inhalt durch Quetschen herausgedrückt und in den Mischbereich überführt wird.
Eine unabhängige Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Behälter speziell für die Herstellung eines bedarfsangepaßten Sonnenschutzmittels. Der Behälter besitzt eine Mischeinheit zur Herstellung einer Mischung aus mindestens einer Basissubstanz und mindestens einem Wirkstoff. Für die Mischeinheit sind verschiedene Ausgestaltungen geeignet, welche zum Beispiel dem Stand der Technik entnommen werden können. Insbesondere geeignet ist indes ein Behälter mit einer Mischeinheit, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurde.
Der Behälter für das Sonnenschutzmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine Berechnungseinheit zur Ermittlung des aktuellen Lichtschutzfaktors enthält, welche über die Mischeinheit die bedarfsgerechte Zusammensetzung des Sonnenschutzmittels kontrolliert. Damit wird eine automatische Umsetzung des aufgrund von Messungen und/oder Eingaben berechneten Lichtschutzfaktors in eine Zusammensetzung des Sonnenschutzmittels erreicht. Der Benutzer muß sich nicht mehr selbst um die richtige Ausführung der Mischung und die Einhaltung der Zusammensetzung kümmern, was ihm einerseits die Benutzung der Vorrichtung erleichtert, andererseits aber auch erheblich zur Fehlersicherheit beiträgt.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Behälter für die Herstellung eines bedarfsangepaßten Sonnenschutzmittels ohne Beschränkung der Allgemeinheit in bezug auf einen oben dargestellten Behälter mit Mischeinheit beschrieben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Meß- und/oder Empfangseinheit in
Verbindung mit einer programmierten bzw. programmierbaren Rechnereinheit mit Speicherfunktion sowie Software und eine Steuerungseinheit.
Als Meßeinheit dient ein für ultraviolette Strahlung empfindliches Dosimeter, welches sich insbesondere für die Füllung mit Sonnenschutzmittel eignet und die vorherrschende UV-Strahlung mißt.
Einen genaueren Wert jedoch bietet der weltweit bekannte UV-Index, sofern dessen ortsbezogener Wert am jeweiligen Einsatzort der Vorrichtung verfügbar ist. Es besteht die Möglichkeit diesen Wert manuell als Bestandteil eines Abfragemenüs einzugeben.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Empfangseinheit zuzuordnen, mit welcher direkt Signale bezüglich der jeweiligen Wetterdaten aufgenommen werden können. Erfindungsgemäß kommen nicht nur moderne digitale Systeme für die Vorrichtung in Betracht. Genauso können konventionelle analog arbeitende Geräte zum Einsatz kommen.
Der entsprechende UV-Index bzw. ein vergleichbarer Wert kann beispielsweise durch eine lokale Radiostation mittels Radiofrequenz - ähnlich der Impulsübermittiung der Atomzeituhr - ausgesendet werden, welches entsprechend von der erfindungsgemäßen Vorrichtung empfangen werden kann.
In einer weiteren Variante der Vorrichtung kann dieser auch ein Barometer angeordnet sein. Ebenso können andere Meßgeräte wie z.B. ein (Außen-)thermometer und/oder ein Hygrometer enthalten sein, mit denen weitere Umwelt- und Wetterdaten erfaßt werden können.
Außer den Umweltdaten können auch Daten des Benutzers gemessen werden, um die Zusammensetzung des Körperpflegemittels optimal auf ihn abzustimmen. Beispiele hierfür sind bei der Herstellung einer Tages- und/oder Nachtcreme bzw. einer Antifaltencreme (Lotion, Milch etc.) die Messung des Hautfettgehaltes (durch ein Sebumeter), der
Hautfeuchtigkeit (durch ein Comeometer) und/oder des pH-Wertes der Haut (durch ein Skin pH-Meter). Für die Herstellung eines Sonnenschutzmittels käme vorzugsweise die Messung des Melaningehaltes der Haut in Frage.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer bereits programmierten menügesteuerten Abfragefunktion ausgestattet sein. Dort lassen sich die für die durchzuführende Rechenoperation erforderlichen Daten eingeben. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Folientastatur. Ferner ist eine Mehrfachbelegung der zur Verfügung stehenden Tastatur aus Platzgründen sinnvoll, welche durch Beschriftung und/oder durch entsprechende Zuweisung der installierten Software definiert wird.
Einerseits werden anwenderbezogene Daten z.B. Name, Alter, Hauttyp entsprechend der dermatologischen Klassifizierung, bekannte Hautunverträglichkeiten, Allergien, Grad der Vorbräunung eingegeben. Andererseits werden ortsbezogene Daten, z.B. Datum, Uhrzeit, empfangener oder manuell eingegebener UV-Index und/oder - falls dieser nicht verfügbar sein sollte - entsprechende Hilfswerte wie z.B. Dosimeterwert, Ort (bzw. Längen- & Breitengrad), Höhenlage, Werte des Barometers etc. eingegeben.
Ferner werden weitere Angaben z.B. über die jeweilige Konzentration der verwendeten Basis- und Wirkstoffmittel aus den entsprechenden Bereichen sowie Zeiten über den Beginn, die Dauer, die voraussichtliche Beendigung der Besonnung sowie über besondere Aktivitäten (z.B. Baden, Sport etc.) während dessen benötigt.
Es versteht sich von selbst, daß ein Großteil dieser Daten Konstanten sind und entsprechend vom Programm bzw. Rechner erkannt und gespeichert werden. Für die jeweilige Nutzung werden nur die jeweils erforderlichen Änderungen abgefragt, bzw. erkannt und/oder empfangen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Schnittstelle (drahtgebunden oder drahtlos, z.B. Infrarot) beinhalten über welche
extern erfaßte und ermittelte Werte/Daten sowie
Programmaktualisierungen übertragen werden können. Die hierfür erforderliche Grundprogrammierung kann beispielsweise direkt beim Kauf vorgenommen werden, z.B. beim Apotheker.
Aufgrund der vorhandenen Daten errechnet die Rechnereinheit den optimal anzuwendenden Lichtschutzfaktor (LSF bzw. SPF = Sun Protecting Factor). Ferner ist es gleichfalls möglich einen individuellen LSF direkt einzugeben.
Damit das gewünschte Abgabemedium hergestellt werden kann muß zumindest die Konzentrationen des Basismittelbereichs und des oder der Wirkstoff bereiche sowie die Mischformel bzw. das Mischverhältnis bekannt sein. Hiernach wird mittels der hinterlegten Mischformel die erforderliche Dosierung bzw. die erforderliche Zusammensetzung von Wirkstoffen und Basissubstanz ermittelt.
Die Steuerungseinheit übernimmt die Herstellung des Spendemediums. Die Steuerungseinheit ist weiterhin für die zentrale Überwachung und Durchführung des Dosierens, des Füllens, des Mischens und Entleerens des Mischbereichs, sowie für das zeitliche Zusammenspiel der An- und Abschaltung der entsprechenden Rühr- und/oder Fördermittel verantwortlich.
Gerade wenn das Körperpfiegemittel außer Haus angewendet werden soll, wie es z.B. bei Sonnenschutzmitteln der Fall ist, müssen die äußeren Abmessungen des erfindungsgemäßen Behälters klein gehalten werden, so daß er noch mühelos in eine Tasche oder das Handgepäck paßt. Die Außenmaße sollten in diesem Falle typischerweise 20 x 20 x 10 cm nicht übersteigen.
Der erfindungsgemäße Behälter wird vorzugsweise mit einer hautverträglichen Basissubstanz gefüllt, die als Öl, Emulsion, Creme, Gelee, Milch, Gel, alkoholisch-wäßrige Lösung, wäßrige Lösung, Salbe oder Lotion vorliegt. Auch hierbei besteht, wie generell, die Möglichkeit, daß die Basissubstanz bereits ein bestimmtes Grundniveau des oder der
Wirkstoffe enthält. In diesem Falle wäre ein Hinzudosieren und Mischen mit weiteren Wirkstoffen nur im Bedarfsfall erforderlich, d.h. wenn eine höhere Wirkstoffkonzentration benötigt wird.
Ein Behälter der beschriebenen Art kann insbesondere mit einem Wirkstoff gefüllt sein, wobei als Sonnenschutzmittel vorzugsweise Benzophenonderivate, Hydroxy-Naphthochinone, Phenylbenzoxazole und -benzimidazole, Digalloyltrioleat, Aminobenzoesäureester,
Salicylsäureester, alicyclische Dienone, Zimtsäureester, Benzalazin, aromatische Harnstoffderivate, Sulfonamide, Cumarinderivate, Phenylglyoxylsäure-Derivate, sowie Nerz-, Avocado-, Mandel-, Sesam-, Erdnuß-, Oliven-, Saflor- oder Kokosöle Verwendung finden.
Beispiele für chemische Substanzen, die als Soπnenschutzfilter dienen können sind zum Beispiel 3-(4'-Trimethylamonium) benzyliden-bornan-2- on-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexyl-salicylat, 2-Hydroxy-4- methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethin)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-
[2.2.1]heptan-1-methansulfonsäure)und deren Salze, 1 -(4-tert.- Butylphenyl)propan-1 ,3-dion, 3-(4' Sulfo)benzyliden-bornan-2-on, 4-Bis (polyethoxy)aminobenzoesäure-polyethoxyethylester,4- Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2- ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure-isoamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2- ethylhexylester, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und dessen Natriumsalz, 3-(4'-Methyl)benzyliden-bornan-2-on, 3- Benzylidenboman-2-on, 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianillin-p- (carbo-2'ethyl-hexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, N-[2 (und 4)-2-oxobom-3-yliden-methyl)- benzyljacrylamid-Polymer. Bevorzugt sind beispielsweise auch physikalische Sonnenschutzmittel in Form von Mikropigmenten auf Basis von Titandioxid oder Zinkoxid.
Sowohl in dem Basismittel- als auch in den Wirkstoffbereich können weitere Komponenten enthalten sein, die üblicherweise in
Sonnenschutzmitteln und Kosmetika vorhanden sind. Hierzu zählen z.B.
Emulgatoren, Lösemittel, Konservierungsstoffe, Farbstoffe,
Ölkomponenten, Antioxidanzien und Radikalfänger, Komplexbildner, Duftstoffe usw..
Selbstverständlich ist es auch hier - wie generell - möglich, daß verschiedene Wirkstoffe in ggf. verschiedenen Wirkstoffbereichen bevorratet werden und in individuellen Raten zugegeben und gemischt werden.
Insbesondere ist es im Rahmen der Erfindung auch vorstellbar, daß als Basismittelbereich und Wirkstoffbereich handelsübliche Sonnenschutzmittelbehälter verwendet werden können. Zu diesem Zweck ist lediglich erforderlich, daß der Schraubverschluß eines derartigen Sonnenschutzmittelbehälters entfernt wird und der Behälter in eine entsprechende Aufnahme in dem erfindungsgemäßen Behälter eingeschraubt wird. Dabei wäre es dann möglich, jeweils ein Sonnenschutzmittel mit einem geringen und einem sehr hohen Lichtschutzfaktor in den erfindungsgemäßen Behälter einzusetzen, so daß durch Mischen derselben beliebige Zwischenwerte des Lichtschutzfaktors eingestellt werden können.
Der erfindungsgemäße Behälter findet eine bevorzugte Verwendung für die Bevorratung von Sonnenschutzmitteln, deren Schutzfaktor durch Mischung bedarfsgerecht einstellbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Abbildung beispielhaft erläutert.
Der erfindungsgemäße Behälter 1 besteht im wesentlichen aus dem Wirkstoffbereich 2, dem Basismittelbereich 3 und dem Mischbereich 4. Wirkstoffbereich 2 und Basismittelbereich 3 sind von einander getrennt und stehen jeweils mit dem Mischbereich 4 in Verbindung. Bei dem System gemäß der Abbildung sind die beiden genannten Bereiche als Patronen ausgebildet. Beispielhaft ist gezeigt, daß sich an der Patrone für das Basismittel 3 ein Stempel 8 zum Herausdrücken des Patroneninhalts
befindet. Ein solcher fehlt beim Wirkstoffbereich 2, da grundsätzlich der Patroneninhalt auch aktiv herausgesaugt werden kann.
In der Verbindung zwischen den Vorratspatronen 2 und 3 und dem Wirkstoffbereich 4 befinden sich vorzugsweise Ventile 10, die einen Zurückfluß von Stoffen aus dem Wirkstoffbereich 4 in eine der Patronen verhindern. Zur Erleichterung der Dosierung können die Vorratspatronen 2 und 3 jeweils noch eine Skala tragen, an der z.B. ablesbar ist, wieviel Milliliter des Inhalts herausgepreßt worden sind.
Innerhalb des Mischbereichs 4 werden die dort eingebrachten Mengen des Basismittels und des Wirkstoffkonzentrates zu einer homogenen Substanz durchmischt. Dies geschieht bei der Vorrichtung gemäß der Abbildung mit Hilfe eines Rührers 6, der durch den Motor 7 betrieben wird. Die elektrische Energie des Systems stammt dabei vorzugsweise aus Solarzellen, welche am Äußeren des Behälters 1 angebracht sein können.
Das fertiggemischte Sonnenschutzmittel kann dem Mischbereich 4 über den Spenderauslaß 5 entnommen werden. Dazu wird es durch die Schnecke 12 aus dem Mischbereich 4 zum Auslaß befördert. Im dargestellten Beispiel wird die Schnecke 12 ebenfalls vom Motor 7 angetrieben. Es ist indes möglich, Rührer 6 und Schnecke 12 zu unterschiedlichen Zeiten anzukoppeln, insbesondere in der Reihenfolge "Rührer -> Rührer und Schnecke -> Schnecke".
Damit nach Verschließen der Ventile 10 der Mischbereich 4 vollständig entleert werden kann, muß das hieraus abgepumpte Flüssigkeitsvolumen wieder ersetzt werden. Dies kann z.B. durch den Einlaß 11 am Misch- bereich 4 geschehen, wobei ein Ventil dafür sorgt, daß durch diesen Einlaß nichts nach außen gelangen kann.
Des weiteren ist es vorgesehen, an dem Behälter ein Dosimeter 9 anzubringen, welches die vorherrschende UV-Sonnenstrahlung mißt und in Abhängigkeit hiervon anzeigt, welcher Lichtschutzfaktor einzustellen ist
bzw. welches Mischungsverhältnis von Basissubstanz und Wirkstoffen gewählt werden muß.
Erfindungsgemäß kann das Dosimeter über ein Programm gesteuert werden. Dieses Programm enthält die wesentlichen Faktoren für die Ermittlung des Sonnenschutzfaktors sowie die Anwendung des Gemischs. Zu den Informationen, die dem Programm zur Verfügung stehen können, zählen im einzelnen:
1. Typ des Sonnenschutzmittels
2. Die Höhe des Sonnenschutzfaktors ergibt sich aus folgenden Daten:
a) eigene Sonnenempfindlichkeit
b) Grad der Vorbräunung
c) Hauttyp
d) Stärke bzw. Intensität der Sonnenstrahlung
e) Ort, Höhenlage Jahreszeit, Tageszeit
f) Ozongehalt
g) Luftreinheit
h) Dauer der Anwendung
3. Zeitpunkt der Anwendung (15 bis 20 Minuten vor dem Gang in die Sonne)
4. Häufigkeit der Anwendung (ca. alle ein bis vier Stunden)
5. Schweißausstoß
6. Wasserkontakt (Abspülung beim Bad)
Claims
1. Behälter für wenigstens ein Körperpflegemittel mit wenigstens einem Wirkstoff, insbesondere für Sonnenschutzmittel, Zahnpasta oder Lotion, wobei a) der Behälter einen Basismittelbereich (2) zur Aufnahme einer Basissubstanz des Körperpflegemittels enthält, b) der Behälter getrennt davon mindestens einen Wirkstoffbereich (3) zur Aufnahme eines Wirkstoffes enthält, c) Basismittelbereich (2) und Wirkstoffbereich (3) mit einem
Mischbereich (4) verbunden sind, in welchen Basissubstanz und Wirkstoffkonzentrat zur Durchmischung dosiert eingebracht werden können, d) der Mischbereich (4) Rührelemente (6) zum Durchmischen des Körperpflegemittels enthält, und e) vor dem Spendeauslaß (5) des Behälters Fördermittel (12) zum aktiven Transport des Mischgutes angeordnet sind.
2. Behälter für wenigstens ein Körperpflegemittel mit wenigstens einem Wirkstoff, insbesondere für Sonnenschutzmittel, Zahnpasta oder
Lotion, wobei a) der Behälter mindestens einen Basismittelbereich zur Aufnahme einer Basissubstanz des Körperpflegemittels enthält, b) der Behälter getrennt davon mindestens einen Wirkstoffbereich zur Aufnahme eines Wirkstoffes enthält, c) zwei oder mehrere Basismittelbereiche und/oder zwei oder mehrere Wirkstoffbereiche jeweils mit einem Mischbereich verbunden sind, in welchem durch Mischung eine Basissubstanz und/oder ein Wirkstoffkonzentrat hergestellt werden kann, d) die Ausgänge aller Mischbereiche nach c) mittelbar oder unmittelbar mit einem letzten Mischbereich verbunden sind, in
welchem Basissubstanz(en) und Wirkstoffkonzentrat(e) gemischt werden können.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dad urch geken nze i chnet , daß die Fördermittel zum aktiven Transport des Mischgutes eine Schnecke (12) und/oder eine Zahn-, Flügel- oder Kolbenpumpe enthalten.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad urch geke nnze i chnet, daß die Fördermittel (12) und/oder die Rührelemente (6) mittels elektrischer Energie betrieben werden.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad urch g eken nze i chnet , daß die Fördermittel (12) und die Rührelemente (6) von demselben Antrieb (7) angetrieben werden.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dad urch geken nze ich net , daß ein oder mehrere hintereinander angeordnete Rührförderer die Funktion als Fördermittel (12) und/oder Rührelement (6) erfüllen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Rührförderer mit verschiedenen Drehrichtungen hintereinander angeordnet sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührförderer die
Form eines Turbinenblattes hat, bei dem vorzugsweise der Anstellwinkel der Blätter für die Hauptfunktionen Mischen und Förderung verändert werden kann.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbereich als integrierter Bestandteil des Fördermittels ausgestaltet ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dad urch gekennzeich net, daß der Mischbereich einen Einlaß (11) für Luft oder Reinigungsmittel hat, welcher vorzugsweise durch ein Ventil verschlossen ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Steuerung der Motordrehzahlen vorgesehen sind, mit denen eine exakte Dosierung der einzelnen Substanzen möglich ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine im Querschnitt veränderliche Abgabedüse und Mittel zur Steuerung des Querschnitts vorgesehen sind, mit denen eine exakte Dosierung der einzelnen Substanzen möglich ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur impulsweisen Übergabe des Basismittels sowie ein oder mehrerer Wirkstoffe in den Mischbereich vorgesehen sind, mit denen eine exakte Dosierung der einzelnen Substanzen möglich ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzei chnet, daß Mittel zur
Temperierung des Mischbereichs (4), der Zuleitungen und/oder der Ventile vorhanden sind.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dad urch geken nze ich net, daß der
Basismittelbereich (2) und/oder Wirkstoffbereich (3) eine Anzeige für den Füllstand hat.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzei chnet, daß der
Basismittelbereich (2) und/oder Wirkstoffbereich (3) eine Überwachung des Füllstandes hat, welche den Misch- und Fördervorgang nach vollständiger Entleerung des Bereiches abschaltet.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzei chnet, daß der
Basismittelbereich (2) und/oder der Wirkstoffbereich (3) elektrisch betriebene Mittel zur Förderung der Inhalte in den Mischbereich (4) hat.
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsmittel so ausgestaltet sind, daß die Mischung und/oder Förderung zwischen einem START und einem STOP Kommando kontinuierlich erfolgen kann.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch geken nzei ch net , daß er eine Steuereinheit hat, welche die zentrale Überwachung und Durchführung des Dosierens, des Füllens, des Mischens, des Entleerens des Mischbereiches sowie die zeitliche Koordination der An- und Abschaltung der entsprechenden Rühr- und Fördermittel übernimmt.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch geken nze ichnet, daß er mit einer programmierten und/oder programmierbaren Einheit versehen ist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dad u rch gekennze ich net, daß er mit einer Rechnereinheit mit Speicherfunktion versehen ist.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadu rch gekennzei ch net , daß die Einheit von Software gesteuert wird.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer programmierten und/oder programmierbaren Einheit versehen ist, mittels der die Zufuhr der Komponenten zum Mischbereich (4), ihre Konzentration und Mischung und/oder die Entleerung des Mischbereichs (4) über den Spendeauslaß (5) gesteuert werden kann.
24. Behälter für Sonnenschutzmittel, wobei der Behälter eine Mischeinheit zur Herstellung einer Mischung des Sonnenschutzmittels aus mindestens einer Basissubstanz und mindestens einem Wirkstoff besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Berechnungseinheit zur Ermittlung des aktuellen Lichtschutzfaktors enthält, welche über die Mischeinheit die bedarfsgerechte Zusammensetzung des Sonnenschutzmittels kontrolliert.
25. Behälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Behälter mit Mischeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23 handelt.
26. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dad u rch geken nze ich net , daß er eine
Empfangseinheit enthält, mit der direkt Signale bezüglich der
jeweiligen Wetterdaten, vorzugsweise der lokale UV-Index, aufgenommen und von dem Programm verarbeitet werden können.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein Meßgerät für die Erfassung von Umweltdaten hat, mit deren Hilfe das Mischungsverhältnis für Sonnenschutzmittel bedarfsgerecht eingestellt werden kann, wobei es sich vorzugsweise um ein für ultraviolette Strahlung empfindliches Dosimeter (9), ein Thermometer, ein Barometer und/oder ein Hygrometer handelt.
28. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadu rch geken nze i ch net, daß er mindestens ein Meßgerät für die Erfassung von Benutzerdaten hat, mit deren Hilfe das Mischungsverhältnis für das Körperpflegemittel bedarfsgerecht eingestellt werden kann, wobei es sich vorzugsweise um Meßgeräte für den Hautfettgehalt, die Hautfeuchtigkeit, den Haut-pH-Wert, und/oder den Melaningehalt der Haut handelt.
29. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 28, d adu rch geken nze i ch net , daß er eine Schnittstelle für die Eingabe von Daten und/oder die Programmierung hat, welche vorzugsweise drahtlos, insbesondere über Infrarot-Kopplung, arbeitet.
30. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dad urch gekennzei chnet, daß für die Steuerung des Mischvorganges berücksichtigt werden a) anwenderbezogene Daten, vorzugsweise Name, Alter, Hauttyp entsprechend der dermatologischen Klassifizierung, bekannte
Hautunverträglichkeiten, Allergien, Grad der Vorbräunung, b) und/oder ortsbezogene Daten, vorzugsweise Datum, Uhrzeit, empfangener oder manuell eingegebener UV-Index, Dosimeterwert, Längen- und Breitengrad, Höhenlage, Barometerwerte, c) und/oder anwendungsbezogene Daten, vorzugsweise Konzentration der verwendeten Basis- und Wirkstoffmittel, Beginn, Dauer, Beendigung der Besonnung, besondere Aktivitäten.
31. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet , daß der Basismittelbereich (2) und/oder der Wirkstoffbereich (3) trennbar mit dem Behälter (1) verbunden sind.
32. Behälter nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die trennbar verbundenen Bereiche als austauschbare und/oder nachfüllbare Patronen ausgestaltet sind.
33. Behälter nach Anspruch 31 oder 32, dad urch geken nze ich net, daß als
Basismittelbehälter (2) und Wirkstoffbehälter (3) handelsübliche Sonnenschutzmittelbehälter verwendet werden können.
34. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch ge ken nze ichnet , daß zum Betrieb erforderliche elektrische Energie einem Akkumulator, Batterien,
Solarzellen oder einer Kombination dieser Elemente entnommen wird.
35. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dad u rch geken nzei chnet, daß die Außenmaße 20x20x10 cm nicht übersteigen, so daß er im Handgepäck transportabel ist.
36. Verwendung eines Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 35 zur Aufnahme einer hautverträglichen Basissubstanz, die als Öl, Emulsion, Creme, Gelee, Milch, Gel, alkoholisch-wäßrige Lösung, wäßrige Lösung, Salbe oder Lotion vorliegt.
37. Verwendung eines Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 35 zur Aufnahme eines Sonnenschutzmittels, bei dem es sich vorzugsweise um Mikropigmente auf Basis von Titandioxid oder Zinkoxid, um
Benzophenonderivate, Hydroxy-Naphthochinone,
Phenylbenzoxazole und -benzimidazole, Digalloyltrioleat, Aminobenzoesäureester, Salicylsäureester, alicyclische Dienone, Zimtsäureester, Benzalazin, aromatische Harnstoffderivate, Sulfonamide, Cumarinderivate, Phenylglyoxylsäure-Derivate, sowie
Nerz-, Avocado-, Mandel-, Sesam-, Erdnuß-, Oliven-, Saflor- oder Kokosöle handelt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732227 | 1997-07-26 | ||
DE19732227 | 1997-07-26 | ||
DE19826245 | 1998-06-15 | ||
DE19826245A DE19826245A1 (de) | 1997-07-26 | 1998-06-15 | Dosierbehälter für Körperpflegemittel |
PCT/EP1998/004650 WO1999004893A1 (de) | 1997-07-26 | 1998-07-24 | Dosierbehälter für körperpflegemittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0999892A1 true EP0999892A1 (de) | 2000-05-17 |
Family
ID=26038605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98942619A Withdrawn EP0999892A1 (de) | 1997-07-26 | 1998-07-24 | Dosierbehälter für körperpflegemittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0999892A1 (de) |
JP (1) | JP2001516677A (de) |
AU (1) | AU9068998A (de) |
CA (1) | CA2297729A1 (de) |
WO (1) | WO1999004893A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2791648B1 (fr) * | 1999-04-02 | 2001-05-25 | Oreal | Distributeur portatif pour le conditionnement et la distribution de produits cosmetiques colores |
DE10225717A1 (de) * | 2002-06-11 | 2003-12-24 | Lawiszus Heike | Mehrkammerbehälter |
DE10342095B4 (de) * | 2003-09-10 | 2005-12-01 | P & M Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Verwendung einer Applikationsanordnung für auf die Haut aufzutragende, tinkturartige Heilmittel |
US20080267005A1 (en) * | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Tyco Healthcare Group Lp | Applicator system and method of use |
WO2014088548A1 (en) * | 2012-12-04 | 2014-06-12 | Colgate-Palmolive Company | Oral care dispenser |
MX356259B (es) * | 2012-12-04 | 2018-05-21 | Colgate Palmolive Co | Sistema para el cuidado bucal. |
EP3156349B1 (de) * | 2015-10-16 | 2018-07-04 | Fontem Holdings 1 B.V. | Mischflasche |
CN107487517B (zh) * | 2016-12-16 | 2020-05-12 | 李晖 | 易混合药剂瓶 |
CN110013778A (zh) * | 2019-05-27 | 2019-07-16 | 刘俊 | 一种化妆品混合器 |
EP3825252A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Kopfteil für eine kartusche und kartusche |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233366A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-09-22 | Hans Klaus 8091 Ebrach Schneider | Vorrichtung zum mischen von dentalmassen |
JP2516350Y2 (ja) * | 1990-07-11 | 1996-11-06 | ポーラ化成工業株式会社 | 複数の内容物を同時に押出すことのできる容器 |
DE29512627U1 (de) * | 1995-08-05 | 1995-12-14 | Linea Conception Software GmbH, 90491 Nürnberg | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
-
1998
- 1998-07-24 EP EP98942619A patent/EP0999892A1/de not_active Withdrawn
- 1998-07-24 WO PCT/EP1998/004650 patent/WO1999004893A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-07-24 CA CA002297729A patent/CA2297729A1/en not_active Abandoned
- 1998-07-24 JP JP2000503930A patent/JP2001516677A/ja active Pending
- 1998-07-24 AU AU90689/98A patent/AU9068998A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9904893A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2297729A1 (en) | 1999-02-04 |
JP2001516677A (ja) | 2001-10-02 |
WO1999004893A1 (de) | 1999-02-04 |
AU9068998A (en) | 1999-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP5536081B2 (ja) | 周囲状況センサによって調合品の特性を自動的にまたは半自動的に調整し得るような調合品導出デバイス | |
EP0999892A1 (de) | Dosierbehälter für körperpflegemittel | |
DE3588140T2 (de) | Vorrichtung zum Produzieren von Knochenzement zur Fixierung von Prothesen | |
DE9116460U1 (de) | Tragbare Vorrichtung zum Ausstreuen von teilchenförmigen Stoffen | |
DE2653494A1 (de) | Koerperpflegegeraet | |
DE602004011419T2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken, Mischen und Applizieren von Knochenzement | |
DE10052548B4 (de) | Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Bestimmung des Endes der Verarbeitungszeit von härtbaren Massen | |
WO2008046518A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zubereitung von kosmetika unter verwendung von zusätzlichen komponenten | |
AT506712A1 (de) | Spender für schaumseife | |
DE602004003797T2 (de) | Maschine zur herstellung von eiskremportionen mit einer zuführungsvorrichtung für eine zubereitung | |
DE29602244U1 (de) | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz | |
EP1600206A2 (de) | Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen | |
DE19826245A1 (de) | Dosierbehälter für Körperpflegemittel | |
WO2008046519A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zubereitung von kosmetika | |
DE3119338A1 (de) | Zahnpflegevorrichtung | |
EP3411085B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von gegenständen, insbesondere von zahnprothesen und/oder zähnen | |
DE202020005768U1 (de) | Mischer und Ausgabeanordnung | |
DE60308749T2 (de) | Kolbentrieb für die kontrollierte Abgabe pastöser Substanzen | |
DE3214288A1 (de) | Vorrichtung fuer zahnlabors | |
EP3492143B1 (de) | Niedrigviskose zahnpflegezusammensetzung | |
WO2011080234A2 (de) | Nasenspray | |
EP2039317B1 (de) | Mischkapsel für Zweikomponentenmaterial | |
DE60222514T2 (de) | Einfüllsonde mit in-line Mischer | |
EP3638409A1 (de) | Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein batch-mischverfahren | |
DE19615820A1 (de) | Zahnpflegemittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000113 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010201 |