DE19826245A1 - Dosierbehälter für Körperpflegemittel - Google Patents

Dosierbehälter für Körperpflegemittel

Info

Publication number
DE19826245A1
DE19826245A1 DE19826245A DE19826245A DE19826245A1 DE 19826245 A1 DE19826245 A1 DE 19826245A1 DE 19826245 A DE19826245 A DE 19826245A DE 19826245 A DE19826245 A DE 19826245A DE 19826245 A1 DE19826245 A1 DE 19826245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
mixing
area
container
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19826245A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19826245A priority Critical patent/DE19826245A1/de
Priority to EP98942619A priority patent/EP0999892A1/de
Priority to CA002297729A priority patent/CA2297729A1/en
Priority to JP2000503930A priority patent/JP2001516677A/ja
Priority to PCT/EP1998/004650 priority patent/WO1999004893A1/de
Priority to AU90689/98A priority patent/AU9068998A/en
Publication of DE19826245A1 publication Critical patent/DE19826245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/844Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
    • B01F33/8442Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made using a computer for controlling information and converting it in a formula and a set of operation instructions, e.g. on the point of sale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2207Use of data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the computer programs, e.g. for manipulation, handling, production or compounding in mixing plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like

Abstract

Behälter (1) für Körperpflegemittel mit Wirkstoffen, insbesondere Sonnenschutzmittel, bei dem eine Basissubstanz und ein Wirkstoffkonzentrat in getrennten Bereichen (2, 3) bevorratet werden und vor der Anwendung mit einem einstellbaren Mischungsverhältnis in einem Mischbereich zusammengebracht und dort mit Rührelementen (6) homogen vermischt und anschließend aktiv zum Auslaß (5) befördert werden können.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für Körperpflegemittel mit Wirkstoffen, insbesondere für Sonnenschutzmittel, Zahnpasta oder Lotion.
Es sind eine Fülle verschiedener Körperpflegemittel für medizinische oder kosmetische Effekte bekannt, welche aus einem Basismittel und einem oder mehreren speziellen Wirkstoffen bestehen. Als Beispiel seien Sonnenschutzmittel genannt, welche z. B. eine Creme als Basismittel und verschiedene lichtabsorbierende und/oder lichtreflektierende Stoffe als Wirkstoffe enthalten.
Da die Wirkstoffe für die eigentliche therapeutische oder kosmetische Wirkung verantwortlich sind, ist es wichtig, diese in einer für den beabsichtigten Zweck optimalen Konzentration aufzutragen. Zu diesem Zweck werden die bekannten Körperpflegemittel in der Regel in bestimmten Konzentrationsabstufungen des Wirkstoffes werksseitig hergestellt und auf dem Markt angeboten. So gibt es z. B. Sonnenschutzmittel mit verschiedenen sog. Lichtschutzfaktoren, die in Anpassung an die Empfindlichkeit des Hauttypes und die Stärke der Sonneneinstrahlung gewählt werden müssen. Eine derartige feste Abstufung der Konzentrationen der Wirkstoffe hat den Nachteil, daß mit den entsprechenden Körperpflegemitteln nicht flexibel auf verschiedene Anforderungen reagiert werden kann. Beim Beispiel Sonnenschutzmittel ist der Anwender somit gezwungen, mehrere Behälter mit verschiedenen Lichtschutzfaktoren bereitzuhalten.
Ein Hilfsmittel zur Bestimmung der richtigen Konzentration des Sonnenschutzmittels beschreibt z. B. das Gebrauchsmuster DE 295 13 070. Hierin wird ein Dosimeter für ultraviolette Strahlung beschrieben, welches die Stärke der UV-Strahlung mißt, aufintegriert, und z. B. in Abhängigkeit von eingestellten Werten für Hauttyp und Schutzfaktor des Sonnenschutzmittels die Zeit berechnet, die der Benutzer sich noch gefahrlos der Sonnenstrahlung aussetzen kann. Auch bei Verwendung eines solchen (komplizierten) Gerätes macht sich der Nachteil bemerkbar, daß die Sonnenschutzmittel nur mit festen Werten für die Schutzfaktoren/Wirkstoffkonzentrationen angeboten werden.
Aus der DE 295 12 627 U1 ist eine Mischvorrichtung bekannt, die insbesondere für eine bedarfsangepaßte Mischung der Komponenten eines Sonnenschutzmittels gedacht ist. Dabei werden in zwei separaten Kammern das eigentliche Sonnenschutzmittel und ein Verdünnungsmittel bevorratet. Diese können in bestimmten Verhältnissen in einer benachbarten Mischkammer zusammengebracht und von dort über einen Pumpzerstäuber nach außen befördert werden. Das notwendige Mischungsverhältnis ermittelt der Anwender über eine Bräunungsskala, die an der Vorrichtung angebracht ist und die er mit seiner eigenen Hautbräune vergleicht.
Nachteilig an der genannten Mischvorrichtung ist, daß die notwendige Vermischung der Komponenten in der Mischkammer zu einer unzureichenden Homogenität führt, wenn es sich nicht um sehr dünnflüssige Mittel handelt. Eine geringe Viskosität ist auch für die Entnehmbarkeit über die Sprühvorrichtung erforderlich. Hierdurch wird jedoch das Spektrum einsetzbarer Mittel stark eingeschränkt, und eine Verwendung langlebiger und volumensparender Konzentrate ist nahezu ausgeschlossen.
Weiterhin ist aus der DE 295 11 932 U1 ein einstellbarer Dosierspender für Sonnenschutzmittel etc. bekannt, bei dem zwei Substanzen getrennt bevorratet sind und in einem einstellbaren Verhältnis über eine gemeinsame oder zwei getrennte Pumpen entnommen werden können. Die Mischung der Komponenten findet unmittelbar bei der Entnahme statt, d. h. auf dem Weg zum Auslaß der Vorrichtung.
Nachteilig hieran ist jedoch, daß diese Vermischung unzureichend ist und dazu führt, daß auf der Haut letztendlich Bereiche mit unterschiedlichem Sonnenschutz entstehen, was zu lokalen Sonnenbränden führen kann. Zudem setzt die gleichzeitige Mischung und Förderung voraus, daß die Substanzen hinreichend flüssig sind, da andernfalls der Widerstand für die Entnahmepumpe zu hoch für eine manuelle Betätigung würde.
Eine Vorrichtung für die Mischung von Reaktionskomponenten, wie sie z. B. bei einem Zweikomponentenklebstoff benötigt werden, beschreibt die DE 37 38 960. Dabei ist ein von einem elektrischen Motor betriebener Rührer vorgesehen, welcher die Komponenten miteinander vermischt, nachdem sie aus ihren Vorratskartuschen ausgedrückt worden sind. Sowohl die Vorratskartuschen als auch die von ihnen ausgehenden Verbindungsleitungen sind als Einweg-Elemente ausgeführt. Demnach muß keine Reinigung der Vorrichtung nach ihrem Gebrauch erfolgen, und eine zunehmende Verstopfung der Leitungswege schadet nicht, da letztere komplett ausgewechselt werden. Dies ist umgekehrt sehr nachteilig, wenn man die Vorrichtung für Körperpflegemittel anstelle von Reaktionskomponenten verwenden wollte. Denn dann würde eine unnötig große Abfallmenge produziert. Auf das vollständige Auswechseln der Einweg-Elemente kann unterdessen nicht verzichtet werden, da sonst nicht komplett aus dem Mischbereich herausgeförderte Reste altern, die Leitungen verstopfen und die folgenden Mischungen verderben würden.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, Behälter für wenigstens ein Körperpflegemittel mit wenigstens einem Wirkstoff zur Verfügung zu stellen, denen das Körperpflegemittel mit einer bedarfsgerechten Wirkstoffkonzentration entnommen werden kann, welche in einem weiten Anwendungsbereich variiert und eingestellt werden kann. Dabei soll mit dem Behälter eine bessere Stoffausnutzung und eine Verlängerung der Haltbarkeitszeiten möglich sein und insbesondere die homogene Vermischung der Komponenten sichergestellt werden, auch wenn es sich hierbei um Substanzen höherer Viskosität handelt. Zudem soll die Verunreinigung des Behälters mit Mischungsresten vermieden bzw. minimiert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter für die genannten Körperpflegemittel gelöst, welcher einen Basismittelbereich für die Aufnahme einer Basissubstanz des Körperpflegemittels und getrennt hiervon mindestens einen Wirkstoffbereich zur Aufnahme eines Wirkstoffs enthält, und bei dem der Basismittelbereich und der oder die Wirkstoffbereiche mit einem Mischbereich verbunden sind, in welchen Basissubstanz und Wirkstoffkonzentrat zwecks Durchmischung dosiert eingebracht werden können.
Erfindungsgemäß enthält dabei der Mischbereich Rührelemente, mit welchen Basissubstanz und Wirkstoffe zu einem homogenen Gemisch durchmengt werden können. Dies ist insbesondere auch dann möglich, wenn eine oder beide Substanzen eine höhere Viskosität hat, so daß sie sich von alleine nur unzureichend mischen würden. Durch die Homogenität des Mischproduktes wird sichergestellt, daß die gewünschte Wirkung auch tatsächlich erzielt wird, was z. B. bei Sonnenschutzmitteln für den Schutz der Haut unbedingt erforderlich ist. Außerdem wird die Verwendung von höherviskosen Konzentraten möglich, was die notwendigen Dimensionen der Vorrichtung verkleinert und die Abfallmengen reduziert.
Weiterhin sind erfindungsgemäß vor dem Spendeauslaß des Behälters Fördermittel zum aktiven Transport des Mischgutes angeordnet. Auch hierdurch wird die Einsatzfähigkeit des Behälters für (hoch)viskose Medien sichergestellt. Außerdem sorgen die aktiven Fördermittel dafür, daß nach jedem Mischvorgang der Mischbereich wirklich vollständig entleert wird. Es verbleiben dort also keine Reste, welche durch Alterung verderben und/oder die nachfolgende Mischung beeinträchtigen könnten.
Auch durch eine Minimierung der Ausmaße des Mischbereiches auf das unbedingt erforderliche Volumen wird dazu beigetragen, daß möglichst wenig Rückstände des Mischgutes im Behälter verbleiben.
Der Mischbereich und die Förderzone zum Auslaß hin arbeiten vorzugsweise im Unterdruck gegenüber den Vorratsbereichen für die zu mischenden Substanzen. Die Zufuhr der Komponenten kann hingegen mit Überdruck erfolgen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Basissubstanz und Wirkstoffe nicht, wie üblicherweise, werksseitig zusammengemischt und dann mit einem festen Konzentrationswert angeboten, sondern diese werden in den jeweiligen Bereichen zunächst getrennt voneinander gelagert. Durch die Verbindung der beiden Bereiche für Basismittel und Wirkstoffkonzentrat mit einem Mischbereich ist es möglich, von den jeweiligen Stoffen eine gewünschte und genau dosierbare Menge in den Mischbereich zu überführen und erst dort durch eine gründliche Durchmischung das homogene fertige Körperpflegemittel herzustellen. Damit ist es insbesondere möglich, die Wirkstoffkonzentration den jeweiligen Anforderungen gemäß optimal angepaßt einzustellen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß eventuelle negative Wechselwirkungen zwischen Basissubstanz und Wirkstoffen ausgeschaltet werden können, da beide bis kurz vor der Anwendung getrennt gehalten werden. So könnte es z. B. der Fall sein, daß diese Stoffe miteinander reagieren und somit zum wechselseitigen Zerfall beitragen. Des weiteren ist die Haltbarkeit des Körperpflegemittels üblicherweise immer durch die Haltbarkeit des kurzlebigsten Bestandteiles begrenzt. Werden jedoch Basissubstanz und Wirkstoffe getrennt voneinander gehalten, so kann bei Verderben eines der beiden dieses ausgetauscht und die andere Komponente unverändert weiterbenutzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat somit den weiteren Vorteil, die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern und geringere Abfallmengen zu produzieren.
Zur Realisierung der Fördermittel zum aktiven Transport des Mischgutes sind alle bekannten Vorrichtungen wie z. B. Zahn-, Flügel- oder Kolbenpumpen grundsätzlich geeignet, wobei natürlich eine entsprechende Kleinheit und Leichtigkeit anzustreben ist. Grundsätzlich ist eine Ausgestaltung der Mischkammer als integrierter Bestandteil des Fördermittels möglich, z. B. als Kammer einer Kolbenhubpumpe. Besonders bevorzugt ist als Fördermittel eine Schnecke, die durch ihre Drehung um die Längsachse das Mischgut entlang dieser Achse befördert.
Vorzugsweise werden die Fördermittel und/oder die Rührelemente über elektrische Energie betrieben. Besonders günstig ist es dabei, den Antrieb der Fördermittel und der Rührelemente durch dasselbe Element vornehmen zu lassen, z. B. einen Elektromotor. Mit derartigen Mitteln ist auch eine besonders exakte Dosierung der einzelnen Substanzen möglich, z. B.
  • - über die Steuerung der Motordrehzahlen,
  • - und/oder über die Steuerung des Auslaß-Querschnitts mindestens einer veränderlichen Abgabedüse
  • - und/oder die impulsweise Übergabe des Basismittels sowie ein oder mehrerer Wirkstoffe in die Mischkammer.
Als Rührelemente können bekannte Mittel wie z. B. Schrauben oder Paddel eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Dichtungsproblemen kann auch das im Mischbereich angeordnete Rührelement nur über eine magnetische Kopplung über ein rotierendes magnetischen Feld angetrieben werden. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die hierfür notwendige elektrische Energie einem Akkumulator, Batterien oder Solarzellen entnommen wird. Derartige vom Stromnetz unabhängige Energieversorgungen sind insbesondere dann von Interesse, wenn der Behälter mit dem Körperpflegemittel außer Haus verwendet werden soll. Dies ist z. B. bei Sonnenschutzmitteln ganz überwiegend der Fall. Bei letzteren ist ferner die Verwendung von Solarzellen besonders angezeigt, da Sonnenschutzmittel per se nur bei starker Sonneneinstrahlung benötigt und angewendet werden. Selbstverständlich können auch alle anderen eventuell in der Vorrichtung noch vorhandenen elektrischen Einrichtungen auf diese Art versorgt werden.
Weiterhin kann der Behälter dadurch vereinfacht werden, daß ein oder möglicherweise mehrere hintereinander angeordnete Rührförderer vorgesehen werden, welche zugleich die Funktion als Fördermittel und/oder als Rührelement erfüllen. Weiterhin ist es möglich, daß die jeweiligen Bewegungsrichtungen (Drehung) hintereinander angeordneter Rührförderer verschieden sind. Ein solcher Rührförderer kann z. B. durch eine geeignete Schnecke verwirklicht werden, welche zugleich mit der Förderung eine Mischung bewirkt. Dabei wird vorzugsweise der Anfang der Schnecke (aus einem an den Schneckenwindungen dicht anliegenden Rohr) in den Mischbereich hineinragen, so daß es dort vor allem zu einer Mischung unter Rückfluß der Mischkomponenten kommt. Eine zielgerichtete Förderung setzt erst ein, wenn das Mischgut in die nachfolgenden mittleren Abschnitte der Schnecke gelangt.
Der Rührförderer kann ebenso die Form einer Turbine haben, welche durch die Anstellung seiner Turbinenblätter zugleich für eine Mischung und Förderung sorgt. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Anstellwinkel der Blätter für die Hauptfunktionen Mischen und Förderung verändert werden kann, d. h. bei flachem Anstellwinkel (bis zu 0°) findet ausschließlich oder vornehmlich Mischung statt, während bei steilem Anstellwinkel vor allem gefördert wird. Auf diese Weise läßt sich auch die Mischungsdauer sehr gut beeinflussen und an die jeweiligen Komponenten anpassen.
Weiterhin kann der Mischbereich einen Einlaß für Luft oder Reinigungsmittel haben. Das Einlassen von Luft kann sinnvoll sein, um die vollständige Entleerung des Mischbereiches sicherzustellen. Wenn nämlich die Zufuhr der zu mischenden Komponenten abgestellt ist, kann durch das fortgesetzte Abpumpen von Mischgut ein Unterdruck bzw. Vakuum im Mischbereich entstehen. Die Entleerung des Mischbereiches wird daher irgendwann nicht mehr weiter fortschreiten, d. h. es bleiben dort unerwünschterweise Reste des Mischgutes. Dies kann indes verhindert werden, wenn durch den erwähnten Einlaß Luft nachströmen kann. Dann kann der Mischbereich vollständig entleert werden, weil das abgepumpte Volumen durch Luft ersetzt wird.
Ebenso kann der besagte Einlaß natürlich für das Einfüllen von Reinigungsmitteln benutzt werden, wenn eine Reinigung des Behälters erfolgen soll. Schließlich ist es auch möglich, über diesen Zugang in Ausnahmefällen einen weiteren Wirkstoff dem Mischvorgang zuzuführen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können der Mischbereich sowie die Zuleitungen und die entsprechenden Ventile temperierbar (Kühlung oder Erwärmung) sein. Durch eine Erwärmung läßt sich z. B. die Viskosität der Mischungskomponenten beeinflussen, und das zu entnehmende Mischgut wird für den Benutzer angenehm vorgewärmt. Ferner ist für die Herstellung einer Basislotion eine Temperierung notwendig, damit die erwünschte chemisch-physikalische Reaktion der getrennt zugeführten Medien beschleunigt wird bzw. überhaupt erst zustande kommt.
Der Basismittelbereich und der Wirkstoffbereich können eine Anzeige für den Füllstand haben. Vorzugsweise ist hiermit zugleich eine Überwachung des Füllstandes verbunden, welche den Misch- und Fördervorgang nach vollständiger Entleerung eines Bereiches automatisch abschaltet. Damit ist ein nutzloses und u. U. schädliches Weiterlaufen der Einrichtungen ausgeschlossen.
Das im Mischbereich mit der endgültigen Wirkstoffkonzentration hergestellte Körperpflegemittel wird diesem vorzugsweise über einen verschließbaren Spendeauslaß entnommen. Insbesondere ist es dabei bevorzugt daß die Abgabe portioniert erfolgt. Damit wird eine noch genauere Dosierung des Körperpflegemittels bei der Anwendung ermöglicht.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung sinnvoll, eine spezielle Steuerung für das Zusammenspiel von Zufuhr aus den Vorratsbehältern, Rührelementen und Förderelementen vorzusehen. Demnach sollte insbesondere die Zufuhr von Mischungskomponenten unterbrochen und die entsprechenden Ventile geschlossen werden, während der Rührvorgang noch andauert. Weiterhin sollten die Förderelemente mindestens so lange wie die Rührelemente in Betrieb sein (vorzugsweise noch einige Zeit nachlaufen), damit eine vollständige Entleerung des Mischbereichs garantiert wird.
Ferner ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, eine kontinuierliche Herstellung des Mischproduktes vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird mittels einer START-Funktion die Mischung in Gang gesetzt, bis sie mit der STOP-Funktion beendet wird. Im einfachsten Fall bedeuten START und STOP nur das Ein-/Ausschalten aller aktiven Misch- und Fördermittel. Bevorzugt ist es indes, daß spezielle Anlauf- und Beendigungsschritte durchgeführt werden, z. B. das erwähnte Nachlaufen der Förderer.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Basismittelbereich und/oder der Wirkstoffbereich trennbar mit dem Behälter verbunden. Dies kann beispielsweise über ein standardisiertes Gewinde, über Bajonettverschlüsse, über Klemmvorrichtungen oder dergleichen realisiert sein. Der Vorteil hierbei ist zum einen, daß der gesamte Behälter zerlegbar wird und somit eine Reinigung leichter möglich ist. Diese wartungsfreundliche Zerlegbarkeit der Vorrichtung kann insbesondere auch den Mischbereich mit den Rührelementen sowie den Spendenauslaß mit den entsprechenden Fördermitteln und Düsen einschließen. Hierdurch wird eine Mehrfachverwendung des Gerätes erleichtert. Insbesondere ist es jedoch auch möglich, daß die trennbar verbundenen Bereiche Vorratsbehälter darstellen, die bei Bedarf im Handel erworben werden können bzw. in einem Mehrwegsystem nachgefüllt werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die trennbar verbundenen Bereiche als austauschbare und/oder nachfüllbare Patronen ausgestaltet sind, welche einen Druckstempel zum Austreiben des Patroneninhalts haben (vergleichbar einer Spritze). Auf diese Weise wird das Überführen der Basismittelsubstanz bzw. des Wirkstoffkonzentrates in den Mischbereich erleichtert. Eine andere Möglichkeit hierfür besteht darin, die entsprechenden Bereiche als flexible Behälter auszugestalten, aus denen der Inhalt durch Quetschen herausgedrückt und in den Mischbereich überführt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Meß- und/oder Empfangseinheit in Verbindung mit einer programmierten bzw. programmierbaren Rechnereinheit mit Speicherfunktion sowie Software und eine Steuerungseinheit.
Als Meßeinheit dient ein für ultraviolette Strahlung empfindliches Dosimeter, welches sich insbesondere für die Füllung mit Sonnenschutzmittel eignet und die vorherrschende UV-Strahlung mißt.
Einen genaueren Wert jedoch bietet der weltweit bekannte UV-Index, sofern dessen ortsbezogener Wert am jeweiligen Einsatzort der Vorrichtung verfügbar ist. Es besteht die Möglichkeit diesen Wert manuell als Bestandteil eines Abfragemenüs einzugeben.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Empfangseinheit zuzuordnen, mit welcher direkt Signale bezüglich der jeweiligen Wetterdaten aufgenommen werden können. Erfindungsgemäß kommen nicht nur moderne digitale Systeme für die Vorrichtung in Betracht. Genauso können konventionelle analog arbeitende Geräte zum Einsatz kommen.
Der entsprechende UV-Index bzw. ein vergleichbarer Wert kann beispielsweise durch eine lokale Radiostation mittels Radiofrequenz - ähnlich der Impulsübermittlung der Atomzeituhr - ausgesendet werden, welches entsprechend von der erfindungsgemäßen Vorrichtung empfangen werden kann.
In einer weiteren Variante der Vorrichtung kann dieser auch ein Barometer angeordnet sein. Ebenso können andere Meßgeräte wie z. B. ein (Außen-)thermometer und/oder ein Hygrometer enthalten sein, mit denen weitere Umwelt- und Wetterdaten erfaßt werden können.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer bereits programmierten menügesteuerten Abfragefunktion ausgestattet sein. Dort lassen sich die für die durchzuführende Rechenoperation erforderlichen Daten eingeben. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Folientastatur. Ferner ist eine Mehrfachbelegung der zur Verfügung stehenden Tastatur aus Platzgründen sinnvoll, welche durch Beschriftung und/oder durch entsprechende Zuweisung der installierten Software definiert wird.
Einerseits werden anwenderbezogene Daten z. B. Name, Alter, Hauttyp entsprechend der dermatologischen Klassifizierung, bekannte Hautunverträglichkeiten, Allergien, Grad der Vorbräunung eingegeben. Andererseits werden ortsbezogene Daten, z. B. Datum, Uhrzeit, empfangener oder manuell eingegebener UV-Index und/oder - falls dieser nicht verfügbar sein sollte - entsprechende Hilfswerte wie z. B. Dosimeterwert, Ort (bzw. Längen- & Breitengrad), Höhenlage, Werte des Barometers etc. eingegeben.
Ferner werden weitere Angaben z. B. über die jeweilige Konzentration der verwendeten Basis- und Wirkstoffmittel aus den entsprechenden Bereichen sowie Zeiten über den Beginn, die Dauer, die voraussichtliche Beendigung der Besonnung sowie über besondere Aktivitäten (z. B. Baden, Sport etc.) während dessen benötigt.
Es versteht sich von selbst, daß ein Großteil dieser Daten Konstanten sind und entsprechend vom Programm bzw. Rechner erkannt und gespeichert werden. Für die jeweilige Nutzung werden nur die jeweils erforderlichen Änderungen abgefragt, bzw. erkannt und/oder empfangen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Schnittstelle (drahtgebunden oder drahtlos, z. B. Infrarot) beinhalten über welche extern erfaßte und ermittelte Werte/Daten sowie Programmaktualisierungen übertragen werden können. Die hierfür erforderliche Grundprogrammierung kann beispielsweise direkt beim Kauf vorgenommen werden, z. B. beim Apotheker.
Aufgrund der vorhandenen Daten errechnet die Rechnereinheit den optimal anzuwendenden Lichtschutzfaktor (LSF bzw. SPF = Sun Protecting Factor). Ferner ist es gleichfalls möglich einen individuellen LSF direkt einzugeben.
Damit das gewünschte Abgabemedium hergestellt werden kann muß zumindest die Konzentrationen des Basismittelbereichs und des oder der Wirkstoffbereiche sowie die Mischformel bzw. das Mischverhältnis bekannt sein. Hiernach wird mittels der hinterlegten Mischformel die erforderliche Dosierung bzw. die erforderliche Zusammensetzung von Wirkstoffen und Basissubstanz ermittelt.
Die Steuerungseinheit übernimmt die Herstellung des Spendemediums. Die Steuerungseinheit ist weiterhin für die zentrale Überwachung und Durchführung des Dosierens, des Füllens, des Mischens und Entleerens des Mischbereichs, sowie für das zeitliche Zusammenspiel der An- und Abschaltung der entsprechenden Rühr- und/oder Fördermittel verantwortlich.
Gerade wenn das Körperpflegemittel außer Haus angewendet werden soll, wie es z. B. bei Sonnenschutzmitteln der Fall ist, müssen die äußeren Abmessungen des erfindungsgemäßen Behälters klein gehalten werden, so daß er noch mühelos in eine Tasche oder das Handgepäck paßt. Die Außenmaße sollten in diesem Falle typischerweise 20×20×10 cm nicht übersteigen.
Der erfindungsgemäße Behälter wird vorzugsweise mit einer hautverträglichen Basissubstanz gefüllt, die als Öl, Emulsion, Creme, Gelee, Milch, Gel, alkoholisch-wäßrige Lösung, wäßrige Lösung, Salbe oder Lotion vorliegt. Auch hierbei besteht, wie generell, die Möglichkeit, daß die Basissubstanz bereits ein bestimmtes Grundniveau des oder der Wirkstoffe enthält. In diesem Falle wäre ein Hinzudosieren und Mischen mit weiteren Wirkstoffen nur im Bedarfsfall erforderlich, d. h. wenn eine höhere Wirkstoffkonzentration benötigt wird.
Ein Behälter der beschriebenen Art kann insbesondere mit einem Wirkstoff gefüllt sein, wobei als Sonnenschutzmittel vorzugsweise Benzophenonderivate, Hydroxy-Naphthochinone, Phenylbenzoxazole und -benzimidazole, Digalloyltrioleat, Aminobenzoesäureester, Salicylsäureester, alicyclische Dienone, Zimtsäureester, Benzalazin, aromatische Harnstoffderivate, Sulfonamide, Cumarinderivate, Phenylglyoxyl­ säure-Derivate, sowie Nerz-, Avocado-, Mandel-, Sesam-, Erdnuß-, Oliven-, Saflor- oder Kokosöle Verwendung finden.
Beispiele für chemische Substanzen, die als Sonnenschutzfilter dienen können sind zum Beispiel 3-(4'-Trimethylamonium)benzyliden-bornan-2-on­ methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexyl-salicylat, 2-Hydroxy-4-methoxy­ benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, 3,3'- (1,4-Phenylendimethin)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]heptan-1- methansulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)propan-1,3-dion, 3-(4'Sulfo)benzyliden-bornan-2-on, 4-Bis(polyethoxy)aminobenzoesäure­ polyethoxyethylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure-isoamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure und dessen Natriumsalz, 3-(4'-Methyl)benzyliden-bornan-2-on, 3-Benzylidenbornan-2-on, 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianillin-p- (carbo-2'ethyl-hexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin, 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, N-[2(und 4)-2-oxoborn-3-yliden-methyl)-benzyl]acryl­ amid-Polymer. Bevorzugt sind beispielsweise auch physikalische Sonnenschutzmittel in Form von Mikropigmenten auf Basis von Titandioxid oder Zinkoxid.
Sowohl in dem Basismittel- als auch in den Wirkstoffbereich können weitere Komponenten enthalten sein, die üblicherweise in Sonnenschutzmitteln und Kosmetika vorhanden sind. Hierzu zählen z. B. Emulgatoren, Lösemittel, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Ölkomponenten, Antioxidanzien und Radikalfänger, Komplexbildner, Duftstoffe usw.
Selbstverständlich ist es auch hier - wie generell - möglich, daß verschiedene Wirkstoffe in ggf. verschiedenen Wirkstoffbereichen bevorratet werden und in individuellen Raten zugegeben und gemischt werden.
Insbesondere ist es im Rahmen der Erfindung auch vorstellbar, daß als Basismittelbereich und Wirkstoffbereich handelsübliche Sonnenschutzmittelbehälter verwendet werden können. Zu diesem Zweck ist lediglich erforderlich, daß der Schraubverschluß eines derartigen Sonnenschutzmittelbehälters entfernt wird und der Behälter in eine entsprechende Aufnahme in dem erfindungsgemäßen Behälter eingeschraubt wird. Dabei wäre es dann möglich, jeweils ein Sonnenschutzmittel mit einem geringen und einem sehr hohen Lichtschutzfaktor in den erfindungsgemäßen Behälter einzusetzen, so daß durch Mischen derselben beliebige Zwischenwerte des Lichtschutzfaktors eingestellt werden können.
Der erfindungsgemäße Behälter findet eine bevorzugte Verwendung für die Bevorratung von Sonnenschutzmitteln, deren Schutzfaktor durch Mischung bedarfsgerecht einstellbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Abbildung beispielhaft erläutert.
Der erfindungsgemäße Behälter 1 besteht im wesentlichen aus dem Wirkstoffbereich 2, dem Basismittelbereich 3 und dem Mischbereich 4. Wirkstoffbereich 2 und Basismittelbereich 3 sind von einander getrennt und stehen jeweils mit dem Mischbereich 4 in Verbindung. Bei dem System gemäß der Abbildung sind die beiden genannten Bereiche als Patronen ausgebildet. Beispielhaft ist gezeigt, daß sich an der Patrone für das Basismittel 3 ein Stempel 8 zum Herausdrücken des Patroneninhalts befindet. Ein solcher fehlt beim Wirkstoffbereich 2, da grundsätzlich der Patroneninhalt auch aktiv herausgesaugt werden kann.
In der Verbindung zwischen den Vorratspatronen 2 und 3 und dem Wirkstoffbereich 4 befinden sich vorzugsweise Ventile 10, die einen Zurückfluß von Stoffen aus dem Wirkstoffbereich 4 in eine der Patronen verhindern. Zur Erleichterung der Dosierung können die Vorratspatronen 2 und 3 jeweils noch eine Skala tragen, an der z. B. ablesbar ist, wieviel Milliliter des Inhalts herausgepreßt worden sind.
Innerhalb des Mischbereichs 4 werden die dort eingebrachten Mengen des Basismittels und des Wirkstoffkonzentrates zu einer homogenen Substanz durchmischt. Dies geschieht bei der Vorrichtung gemäß der Abbildung mit Hilfe eines Rührers 6, der durch den Motor 7 betrieben wird. Die elektrische Energie des Systems stammt dabei vorzugsweise aus Solarzellen, welche am Äußeren des Behälters 1 angebracht sein können.
Das fertiggemischte Sonnenschutzmittel kann dem Mischbereich 4 über den Spenderauslaß 5 entnommen werden. Dazu wird es durch die Schnecke 12 aus dem Mischbereich 4 zum Auslaß befördert. Im dargestellten Beispiel wird die Schnecke 12 ebenfalls vom Motor 7 angetrieben. Es ist indes möglich, Rührer 6 und Schnecke 12 zu unterschiedlichen Zeiten anzukoppeln, insbesondere in der Reihenfolge "Rührer → Rührer und Schnecke → Schnecke".
Damit nach Verschließen der Ventile 10 der Mischbereich 4 vollständig entleert werden kann, muß das hieraus abgepumpte Flüssigkeitsvolumen wieder ersetzt werden. Dies kann z. B. durch den Einlaß 11 am Mischbereich 4 geschehen, wobei ein Ventil dafür sorgt, daß durch diesen Einlaß nichts nach außen gelangen kann.
Des weiteren ist es vorgesehen, an dem Behälter ein Dosimeter 9 anzubringen, welches die vorherrschende UV-Sonnenstrahlung mißt und in Abhängigkeit hiervon anzeigt, welcher Lichtschutzfaktor einzustellen ist bzw. welches Mischungsverhältnis von Basissubstanz und Wirkstoffen gewählt werden muß.
Erfindungsgemäß kann das Dosimeter über ein Programm gesteuert werden. Dieses Programm enthält die wesentlichen Faktoren für die Ermittlung des Sonnenschutzfaktors sowie die Anwendung des Gemischs. Zu den Informationen, die dem Programm zur Verfügung stehen können, zählen im einzelnen:
  • 1. Typ des Sonnenschutzmittels
  • 2. Die Höhe des Sonnenschutzfaktors ergibt sich aus folgenden Daten:
    • a) eigene Sonnenempfindlichkeit
    • b) Grad der Vorbräunung
    • c) Hauttyp
    • d) Stärke bzw. Intensität der Sonnenstrahlung
    • e) Ort, Höhenlage Jahreszeit, Tageszeit
    • f) Ozongehalt
    • g) Luftreinheit
    • h) Dauer der Anwendung
  • 3. Zeitpunkt der Anwendung (15 bis 20 Minuten vor dem Gang in die Sonne)
  • 4. Häufigkeit der Anwendung (ca. alle ein bis vier Stunden)
  • 5. Schweißausstoß
  • 6. Wasserkontakt (Abspülung beim Bad)

Claims (33)

1. Behälter für wenigstens ein Körperpflegemittel mit wenigstens einem Wirkstoff, insbesondere für Sonnenschutzmittel, Zahnpasta oder Lotion, wobei
  • a) der Behälter einen Basismittelbereich (2) zur Aufnahme einer Basissubstanz des Körperpflegemittels enthält,
  • b) der Behälter getrennt davon mindestens einen Wirkstoffbereich (3) zur Aufnahme eines Wirkstoffes enthält,
  • c) Basismittelbereich (2) und Wirkstoffbereich (3) mit einem Mischbereich (4) verbunden sind, in welchen Basissubstanz und Wirkstoffkonzentrat zur Durchmischung dosiert eingebracht werden können,
  • d) der Mischbereich (4) Rührelemente (6) zum Durchmischen des Körperpflegemittels enthält, und
  • e) vor dem Spendeauslaß (5) des Behälters Fördermittel (12) zum aktiven Transport des Mischgutes angeordnet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel zum aktiven Transport des Mischgutes eine Schnecke (12) und/oder eine Zahn-, Flügel- oder Kolbenpumpe enthalten.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (12) und/oder die Rührelemente (6) mittels elektrischer Energie betrieben werden.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (12) und die Rührelemente (6) von demselben Antrieb (7) angetrieben werden.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere hintereinander angeordnete Rührförderer die Funktion als Fördermittel (12) und/oder Rührelement (6) erfüllen.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rührförderer mit verschiedenen Drehrichtungen hintereinander angeordnet sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührförderer die Form eines Turbinenblattes hat, bei dem vorzugsweise der Anstellwinkel der Blätter für die Hauptfunktionen Mischen und Förderung verändert werden kann.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbereich als integrierter Bestandteil des Fördermittels ausgestaltet ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbereich einen Einlaß (11) für Luft oder Reinigungsmittel hat, welcher vorzugsweise durch ein Ventil verschlossen ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Steuerung der Motordrehzahlen vorgesehen sind, mit denen eine exakte Dosierung der einzelnen Substanzen möglich ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine im Querschnitt veränderliche Abgabedüse und Mittel zur Steuerung des Querschnitts vorgesehen sind, mit denen eine exakte Dosierung der einzelnen Substanzen möglich ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur impulsweisen Übergabe des Basismittels sowie ein oder mehrerer Wirkstoffe in den Mischbereich vorgesehen sind, mit denen eine exakte Dosierung der einzelnen Substanzen möglich ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Temperierung des Mischbereichs (4), der Zuleitungen und/oder der Ventile vorhanden sind.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Basismittelbereich (2) und/oder Wirkstoffbereich (3) eine Anzeige für den Füllstand hat.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Basismittelbereich (2) und/oder Wirkstoffbereich (3) eine Überwachung des Füllstandes hat, welche den Misch- und Fördervorgang nach vollständiger Entleerung des Bereiches abschaltet.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Basismittelbereich (2) und/oder der Wirkstoffbereich (3) elektrisch betriebene Mittel zur Förderung der Inhalte in den Mischbereich (4) hat.
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel so ausgestaltet sind, daß die Mischung und/oder Förderung zwischen einem START und einem STOP Kommando kontinuierlich erfolgen kann.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Steuereinheit hat, welche die zentrale Überwachung und Durchführung des Dosierens, des Füllens, des Mischens, des Entleerens des Mischbereiches sowie die zeitliche Koordination der An- und Abschaltung der entsprechenden Rühr- und Fördermittel übernimmt.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer programmierten und/oder programmierbaren Einheit versehen ist.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Rechnereinheit mit Speicherfunktion versehen ist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit von Software gesteuert wird.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer programmierten und/oder programmierbaren Einheit versehen ist, mittels der die Zufuhr der Komponenten zum Mischbereich (4), ihre Konzentration und Mischung und/oder die Entleerung des Mischbereichs (4) über den Spendeauslaß (5) gesteuert werden kann.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Empfangseinheit enthält, mit der direkt Signale bezüglich der jeweiligen Wetterdaten, vorzugsweise der lokale UV-Index, aufgenommen und von dem Programm verarbeitet werden können.
24. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein Meßgerät für die Erfassung von Umweltdaten hat, mit deren Hilfe das Mischungsverhältnis für Sonnenschutzmittel bedarfsgerecht eingestellt werden kann, wobei es sich vorzugsweise um ein für ultraviolette Strahlung empfindliches Dosimeter (9), ein Thermometer, ein Barometer und/oder ein Hygrometer handelt.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Schnittstelle für die Eingabe von Daten und/oder die Programmierung hat, welche vorzugsweise drahtlos, insbesondere über Infrarot-Kopplung, arbeitet.
26. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung des Mischvorganges berücksichtigt werden
  • a) anwenderbezogene Daten, vorzugsweise Name, Alter, Hauttyp entsprechend der dermatologischen Klassifizierung, bekannte Hautunverträglichkeiten, Allergien, Grad der Vorbräunung,
  • b) und/oder ortsbezogene Daten, vorzugsweise Datum, Uhrzeit, empfangener oder manuell eingegebener UV-Index, Dosimeterwert, Längen- und Breitengrad, Höhenlage, Barometerwerte
  • c) und/oder anwendungsbezogene Daten, vorzugsweise Konzentration der verwendeten Basis- und Wirkstoffmittel, Beginn, Dauer, Beendigung der Besonnung, besondere Aktivitäten.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Basismittelbereich (2) und/oder der Wirkstoffbereich (3) trennbar mit dem Behälter (1) verbunden sind.
28. Behälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die trennbar verbundenen Bereiche als austauschbare und/oder nachfüllbare Patronen ausgestaltet sind.
29. Behälter nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Basismittelbehälter (2) und Wirkstoffbehälter (3) handelsübliche Sonnenschutzmittelbehälter verwendet werden können.
30. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb erforderliche elektrische Energie einem Akkumulator, Batterien, Solarzellen oder einer Kombination dieser Elemente entnommen wird.
31. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmaße 20 × 20 × 10 cm nicht übersteigen, so daß er im Handgepäck transportabel ist.
32. Verwendung eines Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 31 zur Aufnahme einer hautverträglichen Basissubstanz, die als Öl, Emulsion, Creme, Gelee, Milch, Gel, alkoholisch-wäßrige Lösung, wäßrige Lösung, Salbe oder Lotion vorliegt.
33. Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 31 zur Aufnahme eines Sonnenschutzmittels, bei dem es sich vorzugsweise um Mikropigmente auf Basis von Titandioxid oder Zinkoxid, um Benzophenonderivate, Hydroxy-Naphthochinone, Phenylbenzoxazole und -benzimidazole, Digalloyltrioleat, Aminobenzoesäureester, Salicylsäureester, alicyclische Dienone, Zimtsäureester, Benzalazin aromatische Harnstoffderivate, Sulfonamide, Cumarinderivate, Phenylglyoxylsäure-Derivate, sowie Nerz-, Avocado-, Mandel-, Sesam-, Erdnuß-, Oliven-, Saflor- oder Kokosöle handelt.
DE19826245A 1997-07-26 1998-06-15 Dosierbehälter für Körperpflegemittel Withdrawn DE19826245A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826245A DE19826245A1 (de) 1997-07-26 1998-06-15 Dosierbehälter für Körperpflegemittel
EP98942619A EP0999892A1 (de) 1997-07-26 1998-07-24 Dosierbehälter für körperpflegemittel
CA002297729A CA2297729A1 (en) 1997-07-26 1998-07-24 Dosing receptacle for personal hygiene products
JP2000503930A JP2001516677A (ja) 1997-07-26 1998-07-24 ボディーケア剤用の配量容器
PCT/EP1998/004650 WO1999004893A1 (de) 1997-07-26 1998-07-24 Dosierbehälter für körperpflegemittel
AU90689/98A AU9068998A (en) 1997-07-26 1998-07-24 Dosing receptacle for personal hygiene products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732227 1997-07-26
DE19826245A DE19826245A1 (de) 1997-07-26 1998-06-15 Dosierbehälter für Körperpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826245A1 true DE19826245A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7836998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826245A Withdrawn DE19826245A1 (de) 1997-07-26 1998-06-15 Dosierbehälter für Körperpflegemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826245A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333384A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Sigrid Heide Mischanordnung zum Herstellen flüssiger oder halbfester Produkte
DE102007005278A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Gebinde
DE102012008815A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Mehrkomponentensysteme
EP2998031A1 (de) * 2010-12-24 2016-03-23 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe, ein kartuschenset und eine verpackungseinheit
EP3156349A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 Fontem Holdings 1 B.V. Mischflasche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
DE29512627U1 (de) * 1995-08-05 1995-12-14 Linea Conception Software Gmbh Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz
DE29513070U1 (de) * 1995-08-16 1995-12-14 Jaekel Cathrin Dosimeter für ultraviolette Strahlung zum Gebrauch durch der Sonnenstrahlung ausgesetzte Personen
DE29511932U1 (de) * 1995-07-24 1996-11-21 Brugger Gerhard Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes Medium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
DE29511932U1 (de) * 1995-07-24 1996-11-21 Brugger Gerhard Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes Medium
DE29512627U1 (de) * 1995-08-05 1995-12-14 Linea Conception Software Gmbh Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz
DE29513070U1 (de) * 1995-08-16 1995-12-14 Jaekel Cathrin Dosimeter für ultraviolette Strahlung zum Gebrauch durch der Sonnenstrahlung ausgesetzte Personen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333384A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Sigrid Heide Mischanordnung zum Herstellen flüssiger oder halbfester Produkte
DE10333384B4 (de) * 2003-07-23 2008-03-06 Sigrid Heide Mischanordnung zum Herstellen flüssiger oder halbfester Produkte
DE102007005278A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Gebinde
EP2998031A1 (de) * 2010-12-24 2016-03-23 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe, ein kartuschenset und eine verpackungseinheit
DE102012008815A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Mehrkomponentensysteme
DE102012008815B4 (de) * 2012-05-07 2014-03-06 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Mehrkomponentensysteme
EP3156349A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 Fontem Holdings 1 B.V. Mischflasche
WO2017064322A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Fontem Holdings 1 B.V. Mixing bottle
US10717584B2 (en) 2015-10-16 2020-07-21 Fontem Holdings 1 B.V. Mixing bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5536081B2 (ja) 周囲状況センサによって調合品の特性を自動的にまたは半自動的に調整し得るような調合品導出デバイス
DE4110299C1 (en) Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements
EP1874447B1 (de) Dispergiervorrichtung
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
EP0587085A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Mischen von Mehrkomponentenmaterialien
EP0729780A2 (de) Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff
DE602005000120T2 (de) Knetvorrichtung für Zahnabdruckmaterial
EP0999892A1 (de) Dosierbehälter für körperpflegemittel
DE602004011419T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken, Mischen und Applizieren von Knochenzement
DE3240785A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen
EP1600206B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
DE19826245A1 (de) Dosierbehälter für Körperpflegemittel
DE2836532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnaerztlicher handstuecke
EP1555071A1 (de) Verfahren zum Mischen und Vorrichtung zur Füllstandsregulierung von pastösen Mehrkomponentenmaterialien in Behältern
DE202006020371U1 (de) Fütterungsvorrichtung
DE60106066T2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines angepassten körperpflegemittels
LU83282A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspritzen von putzmoertel
WO1987002271A1 (en) Process and device for dosing and mixing two different masses, pasty or having a low or high viscosity
DE202020005768U1 (de) Mischer und Ausgabeanordnung
DE19916153A1 (de) Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit vorzugsweise hochfrequenten mechanischen Schwingungen
DE4235528A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen
US20190217262A1 (en) Bone Cement Mixing Apparatus and Method Therefor
CN114671473A (zh) 一种医疗污水消毒药剂投加设备
DE3214288A1 (de) Vorrichtung fuer zahnlabors
EP2039317B1 (de) Mischkapsel für Zweikomponentenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee