EP0997429A1 - Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe - Google Patents

Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe Download PDF

Info

Publication number
EP0997429A1
EP0997429A1 EP99120593A EP99120593A EP0997429A1 EP 0997429 A1 EP0997429 A1 EP 0997429A1 EP 99120593 A EP99120593 A EP 99120593A EP 99120593 A EP99120593 A EP 99120593A EP 0997429 A1 EP0997429 A1 EP 0997429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
housing
chain sprocket
sprocket
hoist according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997429B1 (de
Inventor
Volker Dietrich
Manfred Finzel
Thomas Kratschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
R Stahl Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Foerdertechnik GmbH filed Critical R Stahl Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0997429A1 publication Critical patent/EP0997429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997429B1 publication Critical patent/EP0997429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • B66D3/22Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel

Definitions

  • the monorail hanging cat from DE-A-43 21 758 has a landing gear to which two landing gear shields belong which a total of four castors are rotatably mounted.
  • the Casters are coaxial in pairs.
  • the landing gear shields are below the track by two Crossbeams connected in the form of cylindrical bolts. These cylindrical bolts sit with less Distance than the landing gear shields two holding plates, between which a chain follower is rotatably mounted, which is surrounded by a chain guide. On one end the two holding plates are bevelled and welded on Provide flange plates on which the gearbox or the motor of the electric chain hoist is screwed on.
  • the chain sprocket housing of the electric chain hoist is there from two congruent half shells, in whose interior thus formed runs the chain sprocket.
  • the Chain sprocket housing cannot transmit any significant forces, because it is made of plastic. It doesn't take over Supporting function, but only serves to guide the Chain.
  • the chain storage system that is usual with chain hoists is also on the flanges supporting the gearbox and the motor screwed onto the two support plates.
  • the chain sprocket is ready for use above the engine, which is why in connection with the approximately rectangular cross section of the electric chain hoist below the rail gives a height that is about larger cross-sectional dimension of the rectangular cross-section corresponds.
  • the known arrangement is suitable therefore only for relatively light chain hoists with lower Load capacity. Enlarged with increasing load capacity the cross section of the gearbox, based on a level in which the running rail lies. The height dimensions then become correspondingly larger because the cross-sectional area, on which the axes of the individual gear wheels stand vertically, enlarges accordingly.
  • the electric chain hoist has a gearbox on that a mounting surface on one side for flange mounting the drive motor and for flange mounting of the chain sprocket housing, i.e. the drive motor and the chain sprocket housing is on the same side of the Gearbox.
  • the chain sprocket housing itself consists of a high-strength material and also serves as an anchor for hanging the electric chain hoist.
  • the gearbox itself be made of less strong light metal what saves a lot of weight overall.
  • a chain sprocket housing which has a mounting surface for flange mounting on the gearbox housing.
  • Chain sprocket housing is located on the mounting surface open interior, in which the chain sprocket rotates.
  • the chain sprocket housing has two separate outlet sides on, one for the chain's load strand and one for the empty strand. These two exit side faces form an angle of approx. 90 ° with each other.
  • In the chain sprocket housing contains two chain guide channels, that from the interior to the relevant exit side to lead. Are on the exit side two fasteners, which are intended to To connect the electric chain hoist to the trolley. On in this way the attachment is done exclusively with Help the chain sprocket housing, which is why all other parts of the electric chain hoist made of a light material with less Strength can be produced. Hereby is saved significantly in weight.
  • the transverse forces emanating from the load strand remain in the Essentially inside the chain sprocket housing from there directly into the corresponding parts of the trolley initiated.
  • the gearbox or the motor are from the lateral forces caused by the load strand become practically free.
  • a particularly stable connection between the gearbox and to manufacture the chain sprocket housing contain an annular groove in the mounting surface of the gearbox housing, which surrounds the transmission output shaft. This annular groove interacts with an annular rib, on the relevant side of the chain sprocket housing is formed and engages in the groove in the assembled state. As a result, the transverse forces from the rib over the annular area between the tip and the output shaft bearing introduced into the output shaft.
  • the chain sprocket of the chain hoist at regular intervals be inspected to determine if excessive Wear has occurred on the chain pockets. This inspection will be easier if the chain sprocket housing on its opposite the exit side of the load strand Side contains an opening, which is closed by a lid is.
  • the lid carries the chain sprocket on it facing the chain guide profile, as also in the chain guide channels is included. In this way can be easily removed without removing the chain hoist from the trolley by opening the lid, the chain nut is examined become.
  • the opening is preferred designed so that less than 140 ° circumferential angle of the chain sprocket are covered by the lid.
  • a good alignment of the chain hoist to the trolley with safe escape of the empty strand from the Chain sprocket housing is achieved when the two chain guide channels an angle of not less than 25 °, preferably enclose around 37.5 °.
  • the guide channel containing the empty strand has a downward component.
  • this chain guide channel has a short length, i.e. the area in which the Chain is completely enclosed, has a length that shorter than the overall length of a chain link is.
  • a particularly high stability and simple manufacture is achieved when the chain sprocket housing in one piece is.
  • the chain ejector is plugged in, expediently from the housing surface, which is the outlet side of the last dream.
  • the fasteners of the chain sprocket housing are in the simplest case several tabs that are rectangular or straight from the relevant side of the chain sprocket housing stand away. These tabs are in the sense of one even distribution of forces around that guide channel arranged through which the load strand leads. This will Bending moments largely avoided. Instead of the tabs tapped holes can also be provided.
  • the drive motor is above the chain sprocket housing there is a very good mass distribution. It is also advantageous if the section of the burden that lies between the loose running Deflection chain sprocket and the chain sprocket housing of the hoist located between the crossbeam of the trolley and the chain sprocket extends.
  • the crossbar can be in in this case very close to the underside of the rail can be moved in, which reduces the bending moments that occur on the crossbeams.
  • the trolley suitable for the hoist has expediently two support plates on each other have a smaller distance than the undercarriage shields.
  • the guide nut is rotatably mounted between the support plates, which in turn is surrounded by a chain guide.
  • the supporting or holding plates can be simple smooth plates be with fasteners on the forehead where the Attach hoist.
  • the chain hoist fasteners are simple Bores whose axes are parallel to the axes of rotation of the Wheels lie.
  • a counter pressure roller is stored at the far end of the chassis be that acts against the underside of the rail.
  • Fig. 1 shows a monorail 1, to which a Trolley 2, which runs along a running rail 3, and an electric chain hoist 4 belong.
  • the representation is one Sectional view in the plane, as through a round link chain 5 is defined on which a bottom block 6 hangs as a load handler.
  • the trolley has 2 two landing gear shields running parallel and at a distance from each other 7 on that of essentially smooth steel plates are formed.
  • the undercarriage shields 7 are a total of four journals 8 in associated Bores used on which double deep groove ball bearings 9 stuck.
  • the bearing pins 8 are coaxial in pairs and, insofar as they are on the same landing gear plate 7 are axially parallel to each other.
  • deep groove ball bearings 9 is a roller on each of the journals 8 11 rotatable with a tread 12 and a flange 13 stored.
  • the mounted on the right chassis plate 7 Rollers 11 have a flange with external teeth 14 into which a pinion is not illustrated Travel motor engages around the trolley 2 to move along the rail 3.
  • connection of the two landing gear shields 7 happens with the help of two cross members 15 in the form of cylindrical Bolts with threads at their free ends are, on which nuts 16 are screwed.
  • On the cylindrical bolts sit between the two landing gear shields 7 a total of three spacers 17 to the distance to be able to adjust between the landing gear shields 7.
  • the two holding plates 18 are smooth steel plates with holes, which are kept at a distance from the middle spacer 17 are. They serve to connect the chassis 2 with the chain hoist 4.
  • a counter pressure roller 24 which is adjustable in height Carriage 25 is rotatably mounted.
  • the Counter pressure roller 24 acts with the underside of the running rail 3 together to prevent the trolley 2 from tipping over.
  • the storage and type of preload of such counter pressure rollers are known and therefore need to be discussed here in detail not to be described.
  • the left end has a downward extension 26, in which four through holes aligned in pairs 27 are included.
  • the axes of the through holes 27 are parallel to the axes of rotation of the impellers 11.
  • two through holes 27 are aligned in pairs together.
  • All through bores 27 lie in one plane, which is parallel to the axes of rotation of the impellers 11 and which is aligned obliquely to the vertical, such that this level is upward from the perpendicular increasingly divergent.
  • Chain hoist 4 in a horizontal longitudinal section shown, based on the normal position of use.
  • Chain hoist 4 includes a drive motor 31, one in a gear housing 32 included spur gear 33, one Chain sprocket 34, which is located in a chain sprocket housing 35 rotates, as well as an electrical connection box 36.
  • the motor 31 is an asynchronous motor with a field winding 37, which in a motor housing 38th is inserted.
  • the motor housing 38 is cup-shaped, in such a way that an approximately cylindrical one, with cooling fins providing side wall assembly 39 with an end wall 41 is integrally connected.
  • the motor housing 38 closed with a back cover 44.
  • ball bearings 45 and 46 are included, in which an armature shaft 47 is rotatably mounted.
  • the armature shaft 47 is sufficient through the end wall 41 into the gear housing 32 and there forms a pinion 48.
  • the back cover 44 in turn provides a housing represents a friction brake acting on the armature shaft 47 49.
  • the friction brake 49 includes an annular one Brake release magnet 51 and a rotationally fixed with the armature shaft 47 connected brake disc 52. With the help of a further shown spring device, the brake 49 in Brake position preloaded and with the help of the electromagnet 51 released.
  • a fan wheel 53 protruding shaft stub of the armature shaft 47 .
  • the cup-shaped shape of the back cover 44 protrudes beyond the fan wheel 53 and the so formed Opening is closed by a lid 54, which is radial protrudes beyond the motor housing 38 and an extension 55 forms.
  • the length that extension 55 cantilevered corresponds to the depth of the electrical connection box is located directly next to the motor housing 38.
  • the back cover 44 together with the extension 55 has one Dimension measured perpendicular to the plane of the drawing that corresponds to the Diameter of the motor housing 38 corresponds.
  • the gear housing 32 is a two-shell construction, consisting of a first housing shell 56, the the motor housing 38 adjoins and a second housing shell 57.
  • the first housing shell 56 has a largely flat, serving as mounting surface floor 58 and one around Edge of this mounting surface 58 surrounding, self-contained Sidewall assembly 59 on. Your edge 61 lies in one Level.
  • the base or mounting surface 58 is from the perspective of Motors 31 approximately rectangular.
  • the housing shell 57 is congruent with the housing shell 55 and also from an approximately flat floor 61 and an open sidewall assembly integrally molded thereon 62 formed. Sidewall assembly 62 ends an edge 63 which in the assembled state on the edge 61 lies on.
  • the connecting screws to hold the Housing shells 56, 57 are not shown.
  • the intermediate waves 64, 65 and the output shaft 66 are to the armature shaft 47 axially parallel and in corresponding structures in the Figure shown, but not explained further, are rotatable stored.
  • the intermediate shaft 64 rotatably carries a spur gear 67, which meshes with the pinion 48 stands.
  • the intermediate shaft 64 forms next to the spur gear 67 a pinion 68 with a gear 69 of the intermediate shaft 65 combs.
  • This gear 69 is via an overload slip clutch 71 coupled to the intermediate shaft 65.
  • the overload slip clutch 71 consists of two in a known manner friction discs connected non-rotatably to the intermediate shaft 65 72 and 73, which by means of an unrecognizable Compression spring pressed against the flat sides of the spur gear 69 to create a frictional connection to the To produce intermediate shaft 65.
  • the intermediate shaft forms 65, a pinion 74 with a spur gear 75 combs.
  • the spur gear 75 is rotationally fixed to the output shaft 66 connected.
  • the output shaft 66 is on its rear End with the help of a deep groove ball bearing 76 next the bottom 61 of the second housing shell 57 mounted. you other end is in a deep groove ball bearing 77, which in a bearing seat 78 is received, which is in the mounting surface 58 is located. Its free end 79 faces outwards beyond the mounting surface 58 and carries on the protruding End of chain lock 34.
  • This annular groove 81 concentrically surrounds the bearing seat 78.
  • a shaft seal 82 which is next to the ball bearing 77 is arranged, the output shaft 66 seals against the Interior of the gear housing 32 from.
  • the chain sprocket 34 is designed in a known manner and has several chain pockets for the lying chain links and a circumferential groove 83 for the standing chain links. It has a profile toothing 84 rotatably connected to the output shaft 66 and axially secured by means of a snap ring 85.
  • Both the drive motor 31 and the chain sprocket housing 35 are on the outside of the mounting surface 58 flanged.
  • the chain sprocket housing 35 is located here in the space between the electrical connection box 36, the Drive motor 31 and the mounting surface 58.
  • the chain sprocket housing 35 is a one-piece casting made of a high-strength material that in the broadest sense, for example is cuboid. It is made of two parallel to each other Flat side surfaces 87 and 88 and four narrow side surfaces 89, 91, 92 and 93 limited.
  • the flat side surfaces 87 and 88 are essentially flat, smooth surfaces. From the Flat side surface 88 is a tubular, cylindrical Extension 94 in one piece, which is designed so that it practically free of play in the annular groove 81 fits in.
  • the clear width of the bore 95 is chosen so that the outside cylindrical sprocket 34 with little radial play (1 to 5 mm gap width).
  • the chain guide channel 99 forms an arc of a circle curved sliding surface 101 on its narrow side 89 remote side.
  • the chain guide channels 98, 99 are intended to ensure that the links of the round link chain 5 without twisting in the chain sprocket 34 run in.
  • the slot 97 forms a gap with a gap width that is slightly narrower than the width of the groove 83 and thus corresponding groove in the chain guide channels 98, 99 corresponds. This creates a raised contact surface 102. This extends from hole 95 to the narrow side 89.
  • the support surface 102 defines a plane that is rectangular the axis of rotation of the chain sprocket 34 and thus also the Output shaft 66 intersects.
  • the concave narrow side 106 extends in a known manner except for a small gap from the bottom of the groove 83 into this groove 83.
  • the narrow sides 107 and 108 are designed in such a way that the chain guide channels 98 and 99 in those areas close almost completely, in which these in the area of the area defined by the contact surface 102 Pass over slot.
  • the chain ejector 105 is with the Support surface 102, which can be seen in plan view in FIG. 1 is congruent.
  • the chain ejector 105 in the chain sprocket housing 35 to fix contains two cross holes 109. These cross holes 109 are congruent with the threaded bores 104, if the chain ejector 105 is on the right one constructively provided location. Then it will Allen screws, not shown, from the bore sections 103 turned to the chain ejector 105 on the support surface 102 to screw tight.
  • the through holes 111 have of the side adjacent to the flat side surface 88 larger diameter, which is sufficient to accommodate adapter sleeves 112.
  • the fitting sleeves 112 stand when they are in the through hole 111 inserted from the flat side surface 88 are about this and reach into corresponding ones cylindrical holes in it that are in the mounting surface 58 are formed. Because of the nature of the cut they are not recognizable in the figures. Through the holes 111 and the fitting sleeves 112 pass fastening screws through, screwed into the blind holes in the mounting surface 58 are.
  • the tab 113 contains a through hole 117, the with a through hole 118 of the same diameter in the tab 114 is aligned.
  • the axes of these through holes 117 and 118 are parallel to the axis of the bore 95.
  • the tab 115 contains another through hole 119, which has a through hole 121 in the tab 116 flees. These through bores 119, 121 are also closed the axis of the bore 95 axially parallel.
  • the distance between the bores 118 and 119 corresponds to one another the distance between the through holes 27 in the holding plates 18th
  • the bolts 122 and 123 are the only links between the chain hoist 4 and the trolley 2. All between the trolley 2 and the chain hoist 4 effective forces over the chain sprocket housing 35 initiated in the chain hoist 4. Because, as above, explained that caused by the transverse forces Forces on the chain sprocket housing 35, the output shaft and the narrow ring between the groove 81 and the deep groove ball bearing 77 limit, the gear housing 32 does not need to have high strength.
  • the chain guide channel 98 shows, as can be seen in FIG. 1 leaves, tangential to the deflection chain sprocket 19, in such a way that its extension between the left crossbar 15 (Fig. 1) and the chain link 19 runs through.
  • the end the load strand of the chain 5 emerging from the chain nut housing 35 runs on the underside of the chain hoist 4 adjacent Cross member 15 over and rises between the two cross members 15 upwards in the direction of the running rail 3 high.
  • Above the center of the two cross members 15 is the chain 5 with the aid of the guide chain follower 19 downwards redirected.
  • Fig. 1 a two-strand version is shown. It goes without saying that a single strand Execution in the same way is possible, simply by doing that Chain end no longer at 23, but fixed in the load hook becomes.
  • a worn one Chain nut 34 can be changed without the chain hoist 4 from to have to dismantle the trolley 2.
  • the chain sprocket housing 35 can be used as shown in Fig. 5. So much for this chain sprocket housing 35 parts already described, they are provided with the same reference number and are not described again.
  • the chain sprocket housing contains in the narrow side 92 a rectangular opening 131 that up to the bore 95 is sufficient. It also penetrates the chain guide groove 96.
  • the width of the rectangular opening 131 corresponds approximately to the width of a chain pocket on the Chain sprocket 34.
  • the length of the opening in the circumferential direction of the Chain sprocket 34 seen corresponds to a circumferential length of approx. 100 ° central angle.
  • This extension 133 fills the opening 131 completely out and he has a that at the bottom Profile of the inner wall of the bore 95 complementary profile, i.e. the groove 96 continues in the extension 33.
  • the cover 132 is fastened with the aid several Allen screws 134, which are through stepped holes 135 pass through in the cover 132. They are in threaded blind holes 136 of the chain sprocket housing 35 screwed.
  • the chain hoist 4 described can also be used in conjunction can be used with so-called long cats, as shown in Fig. 6 reveals.
  • one Beam 141 two beams 142 and 143 screwed.
  • the carrier 143 stores the deflection chain sprocket 19 already described, while the bracket 142 is provided for attaching the chain hoist 4 is.
  • the connection of the chain hoist 4 to the carrier 141 again happens with the help of the tabs 113 ... 116 of the Chain nut housing 35.
  • the fastening means is formed by tabs, 7 protruding from the chain sprocket housing 35 an embodiment in which the fastening means of simple threaded bores 151 are formed, which are the places where in the previous embodiments the tabs 113 ... 116 are formed.
  • the fasteners in the form of the threaded blind holes 151 are advantageous if the counterpart on which the chain hoist 4 is to be attached, one parallel to the Narrow side surface 89 has extending flange surface 152, as can be seen in Fig. 7.
  • the tabs 113 ... 116 allow a connection to the front a plate without flanges on that plate beforehand to have to provide.
  • a chain hoist for a trolley has a gear on, which is provided with a mounting surface. On the mounting surface are the drive motor and a chain sprocket housing flanged.
  • the chain sprocket housing consists of a high-strength Material and is on the side where the Chain load exits, provided with fasteners, which serve to close the chain hoist with the trolley connect. This limits the flow of force like he does caused by transverse forces on the chain sprocket housing and the areas between the chain sprocket and the transmission output shaft.
  • the other housing parts are free of lateral forces. As a result of this attachment is considerable Weight saving possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Kettenzug (4) für ein Katzfahrwerk (2) weist ein Getriebe (32) auf, das mit einer Montagefläche versehen ist. An der Montagefläche sind der Antriebsmotor (31) und ein Kettennussgehäuse (35) angeflanscht. Das Kettennussgehäuse (35) besteht aus einem hochfesten Material und ist an derjenigen Seite, an der das Lasttrum der Kette austritt, mit Befestigungsmittein (113,116) versehen, die dazu dienen, den Kettenzug (4) mit dem Katzfahrwerk (2) zu verbinden. Dadurch beschränkt sich der Kraftfluss, wie er durch Querkräfte hervorgerufen wird, auf das Kettennussgehäuse (35) und die Bereiche zwischen dem Kettennussgehäuse (35) und der Ausgangswelle (66) des Getriebes (32). Die übrigen Gehäuseteile sind querkraftfrei. Infolge dieser Anbringung ist eine beträchtliche Gewichtsersparnis möglich. <IMAGE>

Description

Die Einschienenhängekatze aus der DE-A-43 21 758 weist ein Fahrwerk auf, zu dem zwei Fahrwerksschilde gehören, an denen insgesamt vier Laufrollen drehbar gelagert sind. Die Laufrollen sind paarweise zueinander koaxial.
Um die Fahrwerksschilde auf Abstand zueinander zu halten, sind sie unterhalb der Fahrschiene durch zwei Quertraversen in Form zylindrischer Bolzen miteinander verbunden. Auf diesen zylindrischen Bolzen sitzen mit geringerem Abstand als die Fahrwerksschilde zwei Halteplatten, zwischen denen eine Umlenkkettennuss drehbar gelagert ist, die von einer Kettenführung umgeben ist. An einer Stirnseite sind die beiden Halteplatten abgeschrägt und mit angeschweißten Flanschplatten versehen, an denen das Getriebe bzw. der Motor des Elektrokettenzugs angeschraubt ist.
Das Kettennussgehäuse des Elektrokettenzugs besteht aus zwei deckungsgleich zusammengesetzten Halbschalen, in deren so gebildetem Innenraum die Kettennuss läuft. Das Kettennussgehäuse kann keine nennenswerten Kräfte übertragen, denn es besteht aus Kunststoff. Es übernimmt keinerlei Tragfunktion, sondern dient ausschließlich der Führung der Kette.
Der bei Kettenzügen übliche Kettenspeicher ist ebenfalls an den das Getriebe und den Motor tragenden Flanschen der beiden Tragplatten angeschraubt.
Im betriebsfertigen Zustand befindet sich die Kettennuss oberhalb des Motors, weshalb sich in Verbindung mit dem etwa rechteckigen Querschnitt des Elektrokettenzugs unterhalb der Fahrschiene eine Bauhöhe ergibt, die etwa der größeren Querschnittsabmessung des rechteckigen Querschnitts entspricht. Die bekannte Anordnung eignet sich deswegen auch nur für relativ leichte Kettenzüge mit niedriger Tragfähigkeit. Mit zunehmender Tragfähigkeit vergrößert sich der Querschnitt des Getriebegehäuses, bezogen auf eine Ebene, in der die Fahrschiene liegt. Die Höhenabmessungen werden dann entsprechend größer, weil die Querschnittsfläche, auf der die Achsen der einzelnen Getrieberäder senkrecht stehen, sich entsprechend vergrößert.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 17 013.0-22 ist ein Elektrokettenzug für Lasten bis zu 5000 kg bekannt. Der Elektrokettenzug weist ein Getriebegehäuse auf, das an einer Seite eine Montagefläche zum Anflanschen des Antriebsmotors sowie zum Anflanschen des Kettennussgehäuses aufweist, d.h. der Antriebsmotor und das Kettennussgehäuse befinden sich auf derselben Seite des Getriebes. Das Kettennussgehäuse selbst besteht aus einem hochfesten Material und dient gleichzeitig als Verankerungsmittel zum Aufhängen des Elektrokettenzugs. Zufolge dieser Gestaltung laufen sämtliche von der angehängten Last herrührenden Querkräfte praktisch ausschließlich über das Kettennussgehäuse, mit Ausnahme eines kleinen ringförmigen Bereiches der Montagefläche des Getriebegehäuses. Diese ringförmige Fläche umgibt das letzte Lager der Getriebeausgangswelle, auf der die Kettennuss sitzt und wird außen von einer Nut umrahmt, in die eine ringförmige Rippe des Kettennussgehäuses eingreift.
Weil die Querkräfte vollständig über das Kettennussgehäuse geleitet werden, kann das Getriebegehäuse selbst aus weniger festem Leichtmetall hergestellt werden, was insgesamt erheblich an Gewicht spart.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Elektrokettenzug für eine Einschienenhängekatze zu schaffen, die auch bei großer Tragfähigkeit eine vergleichsweise niedrige Bauhöhe hat und Material spart.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Kettenzug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem neuen Kettenzug für eine Einschienenhängekatze ist ein Kettennussgehäuse vorgesehen, das eine Montagefläche zum Anflanschen an das Getriebegehäuse aufweist. In dem Kettennussgehäuse befindet sich ein zu der Montagefläche hin offener Innenraum, in dem sich die Kettennuss dreht. Das Kettennussgehäuse weist zwei voneinander getrennte Austrittsseiten auf, und zwar eine für das Lasttrum der Kette und eine für das Leertrum. Diese beiden Austrittsseitenflächen schließen einen Winkel von ca. 90° miteinander ein. In dem Kettennussgehäuse sind zwei Kettenführungskanäle enthalten, die von dem Innenraum bis zu der betreffenden Austrittsseite führen. An der Austrittsseite befinden sich zwei Befestigungsmittel, die dazu vorgesehen sind, den Elektrokettenzug mit dem Katzfahrwerk zu verbinden. Auf diese Weise geschieht die Befestigung ausschließlich mit Hilfe des Kettennussgehäuses, weshalb alle übrigen Teile des Elektrokettenzugs aus einem leichten Material mit geringerer Festigkeit hergestellt werden können. Hierdurch wird wesentlich an Gewicht gespart.
Weil das Kettennussgehäuse der eigentliche tragende Teil ist, können ohne das Kettennussgehäuse und das Katzfahrwerk voneinander demontieren zu müssen, der Motor samt Elektroanschlusskasten weggebaut werden. Anschließend lässt sich sogar das Getriebe wegbauen.
Die vom Lasttrum ausgehenden Querkräfte bleiben im Wesentlichen innerhalb des Kettennussgehäuses und werden von dort direkt in die entsprechenden Teile des Katzfahrwerks eingeleitet. Das Getriebegehäuse bzw. der Motor sind von den Querkräften, die durch das Lasttrum hervorgerufen werden, praktisch frei.
Um eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse und dem Kettennussgehäuse herzustellen, ist in der Montagefläche des Getriebegehäuses eine Ringnut enthalten, die die Ausgangswelle des Getriebes umgibt. Diese ringförmige Nut wirkt mit einer ringförmigen Rippe zusammen, die an der betreffenden Seite des Kettennussgehäuses angeformt ist und im montierten Zustand in die Nut eingreift. Dadurch werden die Querkräfte von der Rippe über den ringförmigen Bereich zwischen der Kippe und dem Ausgangswellenlager in die Ausgangswelle eingeleitet.
Sehr günstige Herstellungsverhältnisse ergeben sich, wenn das Kettennussgehäuse, bezogen auf die Achse der Ausgangswelle, nicht quergeteilt ist.
Nach den Sicherheitsvorschriften für Hebezeuge muss die Kettennuss des Kettenzugs in regelmäßigen Abständen inspiziert werden, um festzustellen, ob ein übermäßiger Verschleiß an den Kettentaschen entstanden ist. Diese Inspektion wird erleichtert, wenn das Kettennussgehäuse auf seiner der Austrittsseite des Lasttrums gegenüberliegenden Seite eine Öffnung enthält, die durch einen Deckel zu verschließen ist. Der Deckel trägt auf seiner der Kettennuss zugekehrten Seite das Kettenführungsprofil, wie es auch in den Kettenführungskanälen enthalten ist. Auf diese Weise kann ohne Demontage des Kettenzugs von dem Fahrwerk, einfach durch Öffnen des Deckels, die Kettennuss begutachtet werden.
Um die Schwächung des Kettennussgehäuses durch den Deckel in Grenzen zu halten, ist die Öffnung vorzugsweise so gestaltet, dass weniger als 140° Umfangswinkel der Kettennuss von dem Deckel überdeckt werden.
Eine gute Ausrichtung des Kettenzugs an dem Fahrwerk bei gleichzeitig sicherem Auslaufen des Leertrums aus dem Kettennussgehäuse wird erreicht, wenn die beiden Kettenführungskanäle einen Winkel von nicht weniger als 25°, vorzugsweise um die 37,5° miteinander einschließen. In jedem Falle sollte der Kettenzug derart an dem Katzfahrwerk befestigt werden, dass der das Leertrum enthaltende Führungskanal eine nach unten gerichtete Komponente aufweist. Außerdem ist es von Vorteil, wenn dieser Kettenführungskanal eine kurze Länge aufweist, d.h. jener Bereich, in dem die Kette vollständig umschlossen ist, eine Länge aufweist, die kürzer als die über alles gemessene Länge eines Kettengliedes ist.
Eine besonders hohe Stabilität und einfache Herstellung wird erreicht, wenn das Kettennussgehäuse einstückig ist. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn der Kettenauswerfer einsteckbar montiert ist, und zwar zweckmäßigerweise von derjenigen Gehäusefläche her, die die Austrittsseite des Lasttrums bildet.
Die Befestigungsmittel des Kettennussgehäuses sind im einfachsten Falle mehrere Laschen, die rechtwinklig bzw. gerade von der betreffenden Gehäuseseite des Kettennussgehäuses wegstehen. Diese Laschen sind im Sinne einer gleichmäßigen Kräfteverteilung um jenen Führungskanal herum angeordnet, durch den das Lasttrum führt. Hierdurch werden Biegemomente weitgehend vermieden. Anstelle der Laschen können auch Gewindebohrungen vorgesehen sein.
Wenn das Kettennussgehäuse auf seiner von der Montagefläche abliegenden Seite offen ist, besteht die Möglichkeit, eine im Betrieb verschlissene Kettennuss zu wechseln, ohne den Kettenzug abbauen oder weitgehend demontieren zu müssen. Es genügt, den Kettenauswerfer zu entfernen, um die Kettennuss von der Getriebeausgangswelle abziehen zu können.
Besonders kompakte Verhältnisse werden erreicht, wenn der Kettenzug derart an dem Katzfahrwerk befestigt ist, dass die Gehäusefläche mit den Befestigungsmitteln schräg gegenüber der Vertikalachse verläuft.
Wenn sich der Antriebsmotor oberhalb des Kettennussgehäuses befindet, ergibt sich eine sehr gute Massenverteilung. Außerdem ist es von Vorteil, wenn derjenige Abschnitt des Lasttrums, der sich zwischen der lose laufenden Umlenkkettennuss und dem Kettennussgehäuse des Hebezeugs befindet, zwischen der Quertraverse des Katzfahrwerks und der Umlenkkettennuss erstreckt. Die Quertraverse kann in diesem Falle sehr dicht an die Unterseite der Fahrschiene herangerückt werden, was die Biegemomente verringert, die an den Quertraversen auftreten.
Das für das Hebezeug geeignete Katzfahrwerk weist zweckmäßigerweise zwei Tragplatten auf, die voneinander einen geringeren Abstand haben als die Fahrwerksschilde. Zwischen den Tragplatten ist die Umlenknuss drehbar gelagert, die ihrerseits von einer Kettenführung umgeben ist. Die Trag- oder Halteplatten können einfache glatte Platten sein mit Befestigungsmitteln an jenem Stirnende, an dem das Hebezeug anzubringen ist.
Die Befestigungsmittel für den Kettenzug sind einfache Bohrungen, deren Achsen parallel zu den Drehachsen der Laufräder liegen.
Um ein Abheben von Laufrädern von der Oberseite der Fahrschiene zu verhindern, kann an dem von dem Kettenzug abliegenden Ende des Fahrwerks eine Gegenandruckrolle gelagert sein, die gegen die Unterseite der Fahrschiene wirkt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kettenzug zusammen mit dem Katzfahrwerk, in einem Schnitt rechtwinklig zu der Drehachse der Kettennuss und in der Ebene der Fahrschiene,
  • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie I-I aus Fig. 1,
  • Fig. 3 das Hebezeug nach Fig. 1, in einem Längsschnitt parallel zu der Drehachse der Kettennuss und der Motorwelle,
  • Fig. 4 das Kettennussgehäuse des Kettenzugs nach Fig. 1, in einer perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 5 ein Kettennussgehäuse für das Hebezeug nach Fig. 1, mit einem Inspektionsdeckel, geschnitten rechtwinklig zu der Drehachse der Kettennuss,
  • Fig. 6 den Kettenzug nach Fig. 1 in Verbindung mit einem langen Katzfahrwerk, in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten, und
  • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kettenzugs, in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten.
  • Fig. 1 zeigt eine Einschienenhängekatze 1, zu der ein Katzfahrwerk 2, das längs einer Fahrschiene 3 läuft, sowie ein Elektrokettenzug 4 gehören. Die Darstellung ist eine Schnittdarstellung in der Ebene, wie sie durch eine Rundgliederkette 5 definiert ist, an der eine Unterflasche 6 als Lastauffnahmemittel hängt.
    Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist das Katzfahrwerk 2 zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufende Fahrwerksschilde 7 auf, die von im Wesentlichen glatten Stahlplatten gebildet sind. Im oberen Bereich der Fahrwerksschilde 7 sind insgesamt vier Lagerzapfen 8 in zugehörige Bohrungen eingesetzt, auf denen Doppelrillenkugellager 9 stecken. Die Lagerzapfen 8 sind paarweise zueinander koaxial und, soweit sie sich auf demselben Fahrwerksschild 7 befinden, zueinander achsparallel. Mit Hilfe der Rillenkugellager 9 ist auf jedem der Lagerzapfen 8 eine Laufrolle 11 mit einer Lauffläche 12 und einem Spurkranz 13 drehbar gelagert. Die an dem rechten Fahrwerksschild 7 gelagerten Laufrollen 11 weisen einen Spurkranz mit einer Außenverzahnung 14 auf, in die ein Ritzel eines nicht veranschaulichten Fahrantriebsmotors eingreift, um das Katzfahrwerk 2 längs der Schiene 3 zu bewegen.
    Wegen der geschnittenen Darstellung in Fig. 2 sind von den insgesamt vier Laufrädern 11 lediglich zwei zu erkennen, und zwar diejenigen, die dem Kettenzug 4 am nächsten benachbart sind.
    Die Verbindung der beiden Fahrwerksschilde 7 geschieht mit Hilfe zweier Quertraversen 15 in Gestalt von zylindrischen Bolzen, die an ihren freien Enden mit Gewinden versehen sind, auf die Muttern 16 aufgeschraubt sind. Auf den zylindrischen Bolzen sitzen zwischen den beiden Fahrwerksschilden 7 insgesamt drei Distanzstücke 17, um den Abstand zwischen den Fahrwerksschilden 7 einstellen zu können.
    Auf den Quertraversen 15 sind nach unten hängend zwei Trag- oder Halteplatten 18 angebracht. Die beiden Halteplatten 18 sind glatte, mit Bohrungen versehene Stahlplatten, die von dem mittleren Distanzstück 17 auf Abstand gehalten sind. Sie dienen der Verbindung des Fahrwerks 2 mit dem Kettenzug 4.
    Zwischen den beiden Halteplatten 18 ist eine Umlenkkettennuss 19 für die Rundgliederkette 5 drehbar auf einem Achszapfen 21 gelagert. Um einen einwandfreien Lauf der Rundgliederkette 5 über die Umlenkkettennuss 19 sicherzustellen, wird diese von einer Kettenführungseinrichtung 22 umgeben. Außerdem kann sie mit einer Verankerungseinrichtung 23 für das freie Ende der Rundgliederkette 5 versehen sein, wenn der Kettenzug 4, wie in Fig. 1 gezeigt, zweisträngig ausgeführt ist.
    Schließlich befindet sich neben der in Fig. 1 rechten Quertraverse 15 eine Gegendruckrolle 24, die in einem höhenverstellbaren Schlitten 25 drehbar gelagert ist. Die Gegendruckrolle 24 wirkt mit der Unterseite der Fahrschiene 3 zusammen, um ein Kippen des Katzfahrwerks 2 zu verhindern. Die Lagerung und Art der Vorspannung solcher Gegendruckrollen sind bekannt und brauchen deswegen hier im Einzelnen nicht beschrieben zu werden.
    Zwecks Verbindung der Halteplatten 18 mit dem Kettenzug 4 weisen die beiden Halteplatten, wie Fig. 1 zeigt, an dem linken Ende einen nach unten weisenden Fortsatz 26 auf, in dem vier paarweise miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen 27 enthalten sind. Die Achsen der Durchgangsbohrungen 27 sind zu den Drehachsen der Laufräder 11 parallel. Außerdem fluchten jeweils zwei Durchgangsbohrungen 27 paarweise miteinander.
    Sämtliche Durchgangsbohrungen 27 liegen in einer Ebene, die parallel zu den Drehachsen der Laufräder 11 liegt und die gegenüber der Lotrechten schräg ausgerichtet ist, derart, dass diese Ebene nach oben gegenüber der Lotrechten zunehmend divergiert.
    Der Aufbau des Kettenzugs 4 wird nachstehend im Einzelnen anhand der Schnittdarstellung aus Fig. 3 erläutert.
    Der Kettenzug 4 in einem horizontalen Längsschnitt gezeigt, bezogen auf die normale Gebrauchsstellung. Zu dem Kettenzug 4 gehört ein Antriebsmotor 31, ein in einem Getriebegehäuse 32 enthaltenes Stirnzahnradgetriebe 33, eine Kettennuss 34, die sich in einem Kettennussgehäuse 35 dreht, sowie ein Elektroanschlusskasten 36.
    Bei dem Motor 31 handelt es sich um einen Asynchronmotor mit einer Feldwicklung 37, die in ein Motorgehäuse 38 eingesetzt ist. Das Motorgehäuse 38 ist becherartig gestaltet, in der Weise, dass eine etwa zylindrische, mit Kühlrippen versehende Seitenwandanordnung 39 mit einer Stirnwand 41 einstückig verbunden ist. An seiner Rückseite ist das Motorgehäuse 38 mit einem Rückdeckel 44 verschlossen. Sowohl in dem Rückdeckel 44 als auch in der Stirnwand 41 sind Kugellager 45 und 46 enthalten, in denen eine Ankerwelle 47 drehbar gelagert ist. Die Ankerwelle 47 reicht durch die Stirnwand 41 in das Getriebegehäuse 32 hinein und bildet dort ein Ritzel 48.
    Der Rückdeckel 44 stellt wiederum seinerseits ein Gehäuse dar für eine auf die Ankerwelle 47 wirkende Reibungsbremse 49. Zu der Reibungsbremse 49 gehören ein ringförmiger Bremslüftmagnet 51 sowie eine drehfest mit der Ankerwelle 47 verbundene Bremsscheibe 52. Mit Hilfe einer nicht weiter gezeigten Federeinrichtung wird die Bremse 49 in Bremsstellung vorgespannt und mit Hilfe des Elektromagneten 51 gelüftet.
    Schließlich steckt auf dem über die Bremslüftmagneten 51 hinausstehenden Wellenstummel der Ankerwelle 47 ein Lüfterrad 53. Die becherförmige Gestalt des Rückdeckels 44 ragt bis über das Lüfterrad 53 hinaus und die so gebildete Öffnung wird durch einen Deckel 54 verschlossen, der radial über das Motorgehäuse 38 hinaussteht und eine Verlängerung 55 bildet. Die Länge, um die die Verlängerung 55 auskragt, entspricht der Tiefe des Elektroanschlusskastens, der sich unmittelbar neben dem Motorgehäuse 38 befindet. Im Übrigen hat der Rückdeckel 44 zusammen mit der Verlängerung 55 eine Abmessung, gemessen senkrecht zur Zeichenebene, die dem Durchmesser des Motorgehäuses 38 entspricht.
    Das Getriebegehäuse 32 ist eine zweischalige Konstruktion, bestehend aus einer ersten Gehäuseschale 56, die an das Motorgehäuse 38 angrenzt und einer zweiten Gehäuseschale 57.
    Die erste Gehäuseschale 56 weist einen weitgehend ebenen, als Montagefläche dienenden Boden 58 sowie eine um den Rand dieser Montagefläche 58 umlaufende, in sich geschlossene Seitenwandanordnung 59 auf. Ihr Rand 61 liegt in einer Ebene.
    Die Grund- oder Montagefläche 58 ist aus der Sicht des Motors 31 etwa rechteckig.
    Die Gehäuseschale 57 ist mit der Gehäuseschale 55 deckungsgleich und ebenfalls von einem etwa planen Boden 61 und einer einstückig daran angeformten offenen Seitenwandanordnung 62 gebildet. Die Seitenwandanordnung 62 endet an einem Rand 63, der im montierten Zustand auf dem Rand 61 aufliegt. Die Verbindungsschrauben zum Zusammenhalten der Gehäuseschalen 56, 57 sind nicht gezeigt.
    In dem Getriebegehäuse 32 ist das insgesamt dreistufiges Stirnzahnradgetriebe 33 mit zwei Zwischenwellen 64, 65 und einer Ausgangswelle 66 enthalten. Die Zwischenwellen 64, 65 sowie die Ausgangswelle 66 sind zu der Ankerwelle 47 achsparallel und in entsprechenden Strukturen, die in der Figur gezeigt, jedoch nicht weiter erläutert, sind drehbar gelagert. Die Zwischenwelle 64 trägt drehfest ein Stirnzahnrad 67, das kämmend mit dem Ritzel 48 in Eingriff steht.
    Die Zwischenwelle 64 bildet neben dem Stirnzahnrad 67 ein Ritzel 68, das mit einem Zahnrad 69 der Zwischenwelle 65 kämmt. Dieses Zahnrad 69 ist über eine Überlastrutschkupplung 71 mit der Zwischenwelle 65 gekuppelt. Die Überlastrutschkupplung 71 besteht in bekannter Weise aus zwei drehfest mit der Zwischenwelle 65 verbundenen Reibscheiben 72 und 73, die mittels einer nicht weiter erkennbaren Druckfeder gegen die Flachseiten des Stirnzahnrades 69 angepresst werden, um eine reibschlüssige Verbindung zu der Zwischenwelle 65 herzustellen.
    Neben der Überlastrutschkupplung 71 bildet die Zwischenwelle 65 ein Ritzel 74, das mit einem Stirnzahnrad 75 kämmt. Das Stirnzahnrad 75 ist drehfest mit der Ausgangswelle 66 verbunden. Die Ausgangswelle 66 ist an ihrem rückwärtigen Ende mit Hilfe eines Rillenkugellagers 76 neben dem Boden 61 der zweiten Gehäuseschale 57 gelagert. Ihr anderes Ende steckt in einem Rillenkugellager 77, das in einem Lagersitz 78 aufgenommen ist, der sich in der Montagefläche 58 befindet. Ihr freies Ende 79 steht nach außen über die Montagefläche 58 hinaus und trägt auf dem überstehenden Ende drehfest die Kettennuss 34.
    In der Montagefläche 58 ist eine kreisringförmig verlaufende, im Querschnitt rechteckige Nut 81 eingeformt, die sich zur Außenseite der Montagefläche 58 hin öffnet. Diese ringförmige Nut 81 umgibt konzentrisch den Lagersitz 78.
    Eine Wellendichtung 82, die neben dem Kugellager 77 angeordnet ist, dichtet die Ausgangswelle 66 gegenüber dem Innenraum des Getriebegehäuses 32 ab.
    Die Kettennuss 34 ist in bekannter Weise gestaltet und weist mehrere Kettentaschen für die liegenden Kettenglieder sowie eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 83 für die stehenden Kettenglieder auf. Sie ist über eine Profilverzahnung 84 drehfest mit der Ausgangswelle 66 verbunden und mittels eines Sprengrings 85 axial gesichert.
    Sowohl der Antriebsmotor 31 als auch das Kettennussgehäuse 35 sind auf der Außenseite der Montagefläche 58 angeflanscht. Dabei befindet sich das Kettennussgehäuse 35 in dem Raum zwischen dem Elektroanschlusskasten 36, dem Antriebsmotor 31 und der Montagefläche 58.
    Der Aufbau und die Gestalt des Kettennussgehäuses 35 werden nunmehr nachstehend in Verbindung mit Fig. 4 im Einzelnen erläutert:
    Das Kettennussgehäuse 35 ist ein einstückiges Gussteil aus einem hochfesten Material, das im weitesten Sinne etwa quaderförmig ist. Es wird von zwei zueinander parallelen Flachseitenflächen 87 und 88 sowie vier Schmalseitenflächen 89, 91, 92 und 93 begrenzt. Die Flachseitenflächen 87 und 88 sind im Wesentlichen plane glatte Flächen. Aus der Flachseitenfläche 88 steht ein rohrförmiger, zylindrischer Fortsatz 94 einstückig vor, der so gestaltet ist, dass er praktisch spielfrei in die ringförmig verlaufende Nut 81 hineinpasst. Auf diese Weise wird im montierten Zustand der Lagersitz 78 des Kugellagers 77 von außen her gleichsam bandagiert und es wird die zwischen der Kettennuss 34 und dem Kettennussgehäuse 35 wirkende Querkraft, die durch eine an der Tinterflasche 6 hängende Last ausgeübt wird, praktisch unmittelbar in die Ausgangswelle 66 eingeleitet. Der einzige Bereich des Getriebegehäuses 32, der bei der Übertragung der Querkräfte beteiligt ist, ist ein schmaler ringförmiger Bereich zwischen der Nut 81 und der Außenseite des Kugellagers 77. Da dieser Bereich ausschließlich druckbeansprucht wird, kann das gesamte Getriebegehäuse 32 aus einem leichten Material hergestellt werden, dessen Festigkeit nicht übermäßig groß zu sein braucht. Hierdurch wird erheblich an Gewicht für das Getriebegehäuse 32 gespart.
    Von der Flachseitenfläche 87 her führt in das Kettennussgehäuse 35 eine zylindrische Bohrung 95 hinein. Die Bohrung 95 ist zu dem rohrförmigen Fortsatz 94 konzentrisch, d.h. die Wand der Bohrung 95 bildet gleichzeitig die Innenumfangsfläche des rohrförmigen Fortsatzes 94.
    Die lichte Weite der Bohrung 95 ist so gewählt, dass die außen zylindrische Kettennuss 34 mit geringem Radialspiel (1 bis 5 mm Spaltweite) hineinpasst.
    In der Innenumfangsfläche der Bohrung 95 ist der Schmalseite 89 gegenüber eine Kettenführungsrille 96 eingeformt. Diese Kettenführungsrille 96 fluchtet im montierten Zustand mit der Nut 83 der Kettennuss 34.
    Ausgehend von der Schmalseite 89 führt parallel zu den beiden Flachseiten 87 und 88 ein flacher Schlitz 97 in das Kettennussgehäuse 35 hinein. Der Schlitz 97 reicht bis in die Bohrung 95. In Umfangsrichtung gesehen beginnt der Schlitz 97 im Abstand von der Schmalseitenfläche 93 und erstreckt sich von dort bis in die Schmalseitenfläche 91. An seinen beiden in Umfangsrichtung liegenden Enden bildet der Schlitz 97 im Querschnitt kreuzförmige Kettenführungskanäle 98 und 99, die tangential in die Bohrung 95 einmünden. Während der Kettenführungskanal 98 über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweist und rechtwinklig zu der Schmalseitenfläche 89 austritt, erweitert sich der Kettenführungskanal 99 in Richtung auf die Schmalseitenfläche 91. Die Erweiterung geschieht ausschließlich in Richtung parallel zur Umfangsrichtung des Kettennussgehäuses 35, während seine Querabmessungen in Richtung parallel zu einer Senkrechten auf die Schmalseitenfläche 87 konstant bleiben.
    Der Kettenführungskanal 99 bildet eine kreisbogenförmig gekrümmte Gleitfläche 101 an seiner von der Schmalseite 89 abliegenden Seite.
    Die Kettenführungskanäle 98, 99 sollen dafür sorgen, dass die Glieder der Rundgliederkette 5 ohne Verdrehung in die Kettennuss 34 einlaufen.
    Die Längsachsen der beiden Kettenführungskanäle 98, 99 schließen einen Winkel von ca. 37,5° miteinander ein. Der genaue Verlauf ergibt sich aus der Schnittdarstellung in Fig. 4. Diese lässt auch erkennen, dass die Länge jenes Bereiches, in dem der Kettenführungskanal 99 einen konstanten Querschnitt hat, etwas kürzer ist, als es der über alles gemessenen Länge eines Kettenglieds entspricht. Außerdem ist aus dieser Figur zu erkennen, wie über die Gleitfläche 101 das Leertrum der Kette 5 gleitet.
    Im Bereich zwischen den Kettenführungskanälen 98, 99 bildet der Schlitz 97 einen Spalt mit einer Spaltweite, die etwas schmäler ist als es der Weite der Nut 83 und der damit korrespondierenden Nut in den Kettenführungskanälen 98, 99 entspricht. Hierdurch entsteht eine erhabene Auflagefläche 102. Diese reicht von der Bohrung 95 bis zu der Schmalseite 89.
    Die Auflagefläche 102 definiert eine Ebene, die rechtwinklig die Drehachse der Kettennuss 34 und damit auch der Ausgangswelle 66 schneidet.
    In dem Bereich zwischen der Bohrung 95 und der Schmalseite 89 gehen von der Flachseite 87 zwei Stufenbohrungen 103 aus, die in der Flachseite 87 einen großen Durchmesser aufweisen und sich auf der anderen Seite des Schlitzes 97 als Gewindebohrungen 104 fortsetzen. Der durch die Auflagefläche 102 begrenzte Bereich des Schlitzes 97 dient der Aufnahme eines Kettenauswerfers 105, der von einer ebenen Platte gebildet ist. Er wird begrenzt von einer konkaven Schmalseite 106 und zwei in Richtung auf die konkave Schmalseite 106 konvergierenden Schmalseiten 107 und 108. Der Krümmungsradius der Schmalseite 106 ist etwas größer als der Krümnmungsradius des Bodens der Nut 83 und er ist im montierten Zustand des Kettenauswerfers 105 zu dieser koaxial.
    Die konkave Schmalseite 106 reicht in bekannter Weise bis auf einen geringen Spalt gegenüber dem Boden der Nut 83 in diese Nut 83 hinein.
    Die Schmalseiten 107 und 108 sind so gestaltet, dass sie die Kettenführungskanäle 98 und 99 in jenen Bereichen praktisch vollständig schließen, in denen diese in den durch die Auflagefläche 102 definierten Bereich des Schlitzes übergehen. Der Kettenauswerfer 105 ist mit der Auflagefläche 102, die in Fig. 1 in der Draufsicht zu erkennen ist, deckungsgleich.
    Um den Kettenauswerfer 105 in dem Kettennussgehäuse 35 zu fixieren, enthält er zwei Querbohrungen 109. Diese Querbohrungen 109 sind mit den Gewindebohrungen 104 deckungsgleich, wenn sich der Kettenauswerfer 105 an der richtigen konstruktiv vorgesehenen Stelle befindet. Es werden sodann von den Bohrungsabschnitten 103 nicht gezeigte Inbusschrauben eingedreht, um den Kettenauswerfer 105 auf der Auflagefläche 102 festzuschrauben.
    Um das Kettennussgehäuse 35 an der Montagefläche 58 zu fixieren, führen durch das Kettennussgehäuse 35 drei Durchgangsbohrungen 111 von der Flachseitenfläche 87 zu der Flachseitenfläche 88. Die Durchgangsbohrungen 111 haben auf der Seite, die an die Flachseitenfläche 88 angrenzt, einen größeren Durchmesser, der ausreicht, um Passhülsen 112 aufzunehmen. Die Passhülsen 112 stehen, wenn sie in die Durchgangsbohrung 111 von der Flachseitenfläche 88 her eingesteckt sind, über diese über und reichen in korrespondierende zylindrische Bohrungen hinein, die in der Montagefläche 58 ausgebildet sind. Wegen der Art des Schnitts sind sie in den Figuren nicht erkennbar. Durch die Bohrungen 111 und die Passhülsen 112 führen Befestigungsschrauben hindurch, die in Gewindesacklöcher der Montagefläche 58 eingeschraubt sind.
    Die beim Betrieb zufolge des Drehmoments auftretenden Scherkräfte zwischen dem Kettennussgehäuse 35 und dem Getriebegehäuse 32 werden über die Passhülsen 112 übertragen. Die durch sie hindurchführenden Befestigungsschrauben bleiben von Scherkräften frei.
    An der Schmalseite 89 sind beidseits des Schlitzes 97 auf der Höhe der Auflagefläche 102 einstückig zwei Laschen 113 und 114 angeformt. Zwei weitere Laschen 115 und 116 befinden sich im Bereich zwischen der Schmalseite 93 und dem Kettenführungskanal 98. Auch diese Laschen 115, 116 stehen aus der Schmalseite 89 vor. Auf diese Weise ist der das Lasttrum der Kette 5 führende Kettenführungskanal 98 von vier Laschen 113...116 umgeben, die an den Ecken eines gedachten Rechtecks stehen. Die Laschen 113 und 114 sind deckungsgleich und gehen an ihrer Außenseite jeweils glatt in die Flachseitenflächen 87 und 88 über. Auch die beiden Laschen 115 und 116 sind deckungsgleich und gehen ebenfalls an ihrer Außenseite glatt und absatzlos in die Flachseitenflächen 87 und 88 über.
    Die Lasche 113 enthält eine Durchgangsbohrung 117, die mit einer Durchgangsbohrung 118 gleichen Durchmessers in der Lasche 114 fluchtet. Die Achsen dieser Durchgangsbohrungen 117 und 118 liegen zu der Achse der Bohrung 95 parallel.
    Die Lasche 115 enthält eine weitere Durchgangsbohrung 119, die mit einer Durchgangsbohrung 121 in der Lasche 116 fluchtet. Auch diese Durchgangsbohrungen 119, 121 sind zu der Achse der Bohrung 95 achsparallel.
    Der Abstand der Bohrungen 118 und 119 voneinander entspricht dem Abstand der Durchgangsbohrungen 27 in den Halteplatten 18.
    Die Befestigung des Kettenzugs 4 an dem Katzfahrwerk 2 geschieht, indem die Laschen 113...116 zwischen die Halteplatten 18 eingesteckt werden, bis die Bohrungen 117...121 mit den zugehörigen Bohrungen 27 in den Halteplatten 18 fluchten. Sodann werden in Fig. 2 gezeigte zylindrische Befestigungsbolzen 122 und 123 hindurchgesteckt, die endseitig an der Außenseite der Halteplatten 18 mit Sprengringen 124 gesichert werden. Da der Außenabstand der Laschen 113, 114 bzw. 115 und 116 der lichten Weite zwischen den Halteplatten 18 entspricht, ist das Kettennussgehäuse 35 in Querrichtung senkrecht zu den Halteplatten 18 praktisch spielfrei gehalten.
    Die Bolzen 122 und 123 stellen die einzigen Verbindungsglieder zwischen dem Kettenzug 4 und dem Katzfahrwerk 2 dar. Es werden sämtliche zwischen dem Katzfahrwerk 2 und dem Kettenzug 4 wirksamen Kräfte über das Kettennussgehäuse 35 in den Kettenzug 4 eingeleitet. Da sich, wie oben bereits erläutert, die durch die Querkräfte hervorgerufenen Kräfte auf das Kettennussgehäuse 35, die Ausgangswelle und den schmalen Ring zwischen der Nut 81 und dem Rillenkugellager 77 beschränken, braucht das Getriebegehäuse 32 keine hohe Festigkeit aufzuweisen.
    Lediglich der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass mit Hilfe von Gewindebohrungen 125 in der Schmalseite 91 ein Kettenspeicherhalter 126 an das Kettennussgehäuse 35 angeschraubt ist, mit dem ein sackförmiger Kettenspeicher 127 verbunden ist. Der Kettenspeicherhalter 126 bildet eine die Gleitfläche 101 fortsetzende Gleitfläche 128, die ein Verhaken von Gliedern der Kette 5 am Einlauf des Kettenspeichers 127 verhindern soll. Demgemäß hat der Kettenführungskanal 99 eine nach unten zeigende Komponente.
    Im betriebsfertigen Zustand befindet sich, wie gezeigt, das Kettennussgehäuse 35 unterhalb des Motors 31. Da die Schmalseite 89 des Kettennussgehäuses 35 zu einer langen Kante der in der Draufsicht rechteckigen Montagefläche 58 parallel liegt und die Laschen 113...116 gleiche Länge haben, liegt der Kettenzug 4 mit der besagten langen Kante der Montagefläche 58 schräg im Raum, d.h. die Kante bildet einen Winkel mit der Lotrechten und divergiert gegenüber der Lotrechten in Richtung auf die Fahrschiene 3. Dadurch kommt eine vergleichsweise geringere Bauhöhe zustande.
    Da der Kettenführungskanal 98 zwischen den Laschen 113...116 mündet, treten an den Laschen 113...115 symmetrische Kräfte auf. Die Kraft wird gleichmäßig auf die beiden Sicherungsbolzen 122 und 123 verteilt.
    Der Kettenführungskanal 98 zeigt, wie Fig. 1 erkennen lässt, tangential auf die Umlenkkettennuss 19, und zwar so, dass seine Verlängerung zwischen der linken Quertraverse 15 (Fig. 1) und der Umlenkkettennuss 19 hindurchläuft. Das aus dem Kettennussgehäuse 35 austretende Lasttrum der Kette 5 läuft an der Unterseite der dem Kettenzug 4 benachbarten Quertraverse 15 vorbei und steigt zwischen den beiden Quertraversen 15 nach oben in Richtung auf die Fahrschiene 3 hoch. Oberhalb der Mitte der beiden Quertraversen 15 wird die Kette 5 mit Hilfe der Umlenkkettennuss 19 nach unten umgelenkt.
    Hierdurch verringert sich die vertikale Bauhöhe bzw. es können die Quertraversen 15 sehr dicht an die Unterseite der Fahrschiene 4 herangerückt werden. Dementsprechend klein sind die in den Quertraversen 15 auftretenden Biegemomente. Es ist bei der gezeigten Ausführung nicht erforderlich, den Abstand zwischen den Quertraversen und der Unterseite der Fahrschiene so groß zu machen, dass die Kette 5 durchpassen würde. Außerdem erspart diese Anordnung eine sonst unter Umständen notwendig werdende zweite Umlenkkettennuss.
    In Fig. 1 ist eine zweisträngige Ausführung gezeigt. Es versteht sich selbstverständlich, dass eine einsträngige Ausführung in gleicher Weise möglich ist, einfach indem das Kettenende nicht mehr bei 23, sondern in dem Lasthaken befestigt wird.
    Bei der gezeigten Anordnung kann eine verschlissene Kettenuss 34 gewechselt werden, ohne den Kettenzug 4 von dem Katzfahrwerk 2 demontieren zu müssen.
    Zum Tausch der Kettennuss 34 lässt man zunächst die Kette 5 von der Kettenuss 34 ablaufen. Nach dem Wegbauen des Elektroanschlusskastens 36 ist das Kettennussgehäuse 35 frei zugänglich. Die Befestigungsschrauben für den Kettenauswerfer 105 können herausgedreht werden und es kann der Kettenauswerfer 105 demontiert werden. Sodann wird der Sprengring 85 abgenommen und die Kettennuss 34 von der Ausgangswelle abgezogen, um sie gegen eine neue Kettennuss 34 auszutauschen. Die Montage geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
    Wenn es darum geht, die Inspektion der Kettennuss zu vereinfachen, kann das Kettennussgehäuse 35 verwendet werden, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Soweit bei diesem Kettennussgehäuse 35 bereits beschriebene Teile wiederkehren, sind sie mit demselben Bezugszeichen versehen und werden nicht erneut beschrieben. Das Kettennussgehäuse enthält in der Schmalseite 92 eine rechteckige Öffnung 131, die bis zu der Bohrung 95 reicht. Sie durchsetzt somit auch die Kettenführungsrille 96. Die Breite der rechteckigen Öffnung 131 entspricht etwa der Breite einer Kettentasche auf der Kettennuss 34. Die Länge der Öffnung in Umfangsrichtung der Kettennuss 34 gesehen entspricht einer Umfangslänge von ca. 100° Zentriwinkel. Auf der Schmalseite 92 ist ein Deckel 132 angeordnet, der einen in die Öffnung 131 ragenden Fortsatz 133 trägt. Dieser Fortsatz 133 füllt die Öffnung 131 vollständig aus und er hat an seiner Unterseite ein das Profil der Innenwand der Bohrung 95 ergänzendes Profil, d.h. die Rille 96 setzt sich in den Fortsatz 33 fort.
    Die Befestigung des Deckels 132 geschieht mit Hilfe mehrerer Inbusschrauben 134, die durch Stufenbohrungen 135 in dem Deckel 132 hindurchführen. Sie sind in Gewindesacklöcher 136 des Kettennussgehäuses 35 eingeschraubt.
    Im Übrigen ist die Gestaltung wie bereits beschrieben.
    Der beschriebene Kettenzug 4 kann auch in Verbindung mit sogenannten Langkatzen verwendet werden, wie dies Fig. 6 erkennen lässt. Bei dieser Ausführungsform sind an einen Balken 141 zwei Träger 142 und 143 angeschraubt. Der Träger 143 lagert die bereits beschriebene Umlenkkettennuss 19, während der Träger 142 zur Anbringung des Kettenzugs 4 vorgesehen ist. Die Verbindung des Kettenzugs 4 mit dem Träger 141 geschieht wiederum mit Hilfe der Laschen 113...116 des Kettennussgehäuses 35.
    Während bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen die Befestigungsmittel von Laschen gebildet ist, die aus dem Kettennussgehäuse 35 vorstehen, zeigt Fig. 7 eine Ausführungsform, bei der die Befestigungsmittel von einfachen Gewindebohrungen 151 gebildet sind, die sich an den Stellen befinden, an denen bei den vorherigen Ausführungsbeispielen die Laschen 113...116 angeformt sind.
    Die Befestigungsmittel in Gestalt der Gewindesackbohrungen 151 sind von Vorteil, wenn das Gegenstück, an dem der Kettenzug 4 zu befestigen ist, eine parallel zu der Schmalseitenfläche 89 verlaufende Flanschfläche 152 aufweist, wie sie in Fig. 7 zu erkennen ist. Die Laschen 113...116 dagegen gestatten eine Verbindung mit der Stirnseite einer Platte, ohne an dieser Platte zuvor Flansche vorsehen zu müssen.
    Ein Kettenzug für ein Katzfahrwerk weist ein Getriebe auf, das mit einer Montagefläche versehen ist. An der Montagefläche sind der Antriebsmotor und ein Kettennussgehäuse angeflanscht. Das Kettennussgehäuse besteht aus einem hochfesten Material und ist an derjenigen Seite, an der das Lasttrum der Kette austritt, mit Befestigungsmitteln versehen, die dazu dienen, den Kettenzug mit dem Katzfahrwerk zu verbinden. Dadurch beschränkt sich der Kraftfluss, wie er durch Querkräfte hervorgerufen wird, auf das Kettennussgehäuse und die Bereiche zwischen dem Kettennussgehäuse und der Ausgangswelle des Getriebes. Die übrigen Gehäuseteile sind querkraftfrei. Infolge dieser Anbringung ist eine beträchtliche Gewichtsersparnis möglich.

    Claims (24)

    1. Kettenzug (4) insbesondere zur Anbringung an einem Katzfahrwerk (2),
      mit einem Antriebsmotor (31),
      mit einem Getriebegehäuse (32), das eine Montagefläche (58) zum Anflanschen aufweist, in dem ein Getriebe (33) enthalten ist, dessen eine Kettennuss (34) tragende Ausgangswelle (66) aus der Montagefläche (58) auskragt,
      mit einem an das Getriebegehäuse (32) angeflanschten Kettennussgehäuse (35), das
      eine Montagefläche (88) zum Anflanschen an das Getriebegehäuse (32),
      einen zu der Montagefläche (88) hin offenen Innenraum (95), in dem sich die Kettennuss (34) befindet,
      eine Gehäusefläche (89) mit der Austrittsseite für ein Lasttrum einer Kette (5),
      eine Gehäusefläche (91) mit der Austrittsseite für ein Leertrum der Kette (5),
      zwei Kettenführungskanäle (98,99), von denen der eine (98) aus dem Innenraum (95) zu der Gehäusefläche (89) mit der Austrittsseite des Lasttrums und der andere (99) aus dem Innenraum (95) zu der Gehäusefläche (91) mit der Austrittsseite des Leertrums führt, sowie
      an seiner Gehäusefläche (89) mit der Austrittsseite für das Lasttrum Befestigungsmittel (13..116;151) aufweist, die mit dem Kettennussgehäuse (35) einstückig sind und mittels derer der Kettenzug (4) mit dem Katzfahrwerk (2) verbindbar ist.
    2. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (32) in seiner Montagefläche (58) eine die Ausgangswelle (66) konzentrisch umgebende ringförmig verlaufende Nut (81) enthält und das Kettennussgehäuse (35) auf seiner Montagefläche (88) eine ringförmig verlaufende Rippe (94) trägt, die montierten Zustand in der Nut (81) steckt.
    3. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kettennussgehäuse (35) aus einem festen Material besteht.
    4. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kettennussgehäuse (35) quer zu der Drehachse der Kettennuss (34) ungeteilt ist.
    5. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettennussgehäuse (35) auf seiner der Gehäusefläche (89) mit der Austrittsseite für das Lasttrum gegenüber liegenden Gehäuseseite (92) eine Inspektionsöffnung (131) für die Kettennuss (34) enthält, in der ein Deckel (132) sitzt, dessen dem Innenraum (95) zugekehrte Seite (133) ein Kettenführungsprofil (96) aufweist, über das sich das Kettenführungsprofil (96) der Kettenführungskanäle (98,99) fortsetzt.
    6. Kettenzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenführungsprofil (96) des Deckels (132) sich über einen Umfangswinkel von ≤ 140° erstreckt.
    7. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführungskanäle (98,99) einen Winkel von ≥25° miteinander einschließen.
    8. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Leertrum führende Kettenführungskanal (99) im montierten Zustand eine nach unten gerichtete Komponente aufweist.
    9. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusefläche (89) mit der Austrittseite des Lasttrums im rechten Winkel zu der Montagefläche (88) verläuft.
    10. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenführungskanal (99) für das Leertrum in jenem Bereich in dem er die Kette (5) vollständig umschließt kürzer ist als es der über Alles gemessenen Länge eines Kettenglieds entspricht.
    11. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kettennussgehäuse (35) einen Kettenauswerfer (105) enthält, der sich zwischen den Kettenführungskanälen (98,99) befindet und von der Gehäusefläche (89) mit der Austrittseite des Lasttrums her in das Kettennussgehäuse (35) einsetzbar und demontierbar ist.
    12. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kettennussgehäuse (35) einstückig ist.
    13. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (95) des Kettennussgehäuses (35) auf seiner von dem Getriebegehäuse (32) abliegenden Seite offen ist.
    14. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (113..116;151) von wenigstens einem Fortsatz (113..116) an dem Kettennussgehäuse (35) gebildet ist.
    15. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (113..116;151) beidseits des Kettenführungskanals (98) angeordnet sind, der das Lasttrum enthält.
    16. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den ersten Befestigungsmittel (113..116;151) insgesamt vier Laschen (113..116) gehören, die mit dem Kettennussgehäuse (35) einstückig sind.
    17. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den ersten Befestigungsmittel (113..116;151) insgesamt vier Bohrungen (151) gehören, die in dem Kettennussgehäuse (35) enthalten und achsparallel sind.
    18. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusefläche (89) mit der Austrittsseite des Lasttrums schräg verlaufend mit dem Katzfahrwerk (2) verbunden ist.
    19. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Gebrauchszustand das Kettennussgehäuse (35) unterhalb des Antriebsmotors (31) befindet.
    20. Katzfahrwerk für den Kettenzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Katzfahrwerk (2) zwei voneinander beabstandete Fahrwerksschilde (7) aufweist, an denen Laufräder (11) drehbar gelagert sind und die über wenigstens eine Quertraverse (15) miteinander verbunden sind, und dass an der wenigstens einen Quertraverse (15) zwei Tragplatten (18) befestigt sind, die Befestigungsmittel (27) zum Anbringen des Kettenzugs (4) aufweisen.
    21. Katzfahrwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatten (18) als Befestigungsmittel (27) Durchgangsöffnungen enthalten, deren Achsen parallel zu den Drehachsen der Laufräder (11) liegen.
    22. Katzfahrwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Tragplatten (18) eine Umlenkkettennuss (19) frei drehbar gelagert ist.
    23. Katzfahrwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Tragplatten (18) wenigsten eine Gegendruckrolle (24) drehbar gelagert ist, um ein Abheben von Laufrädern (11) von einer zugehörigen Fahrschiene (3) infolge des Gewichts des Kettenzugs (4) zu verhindern, wenn an dem Kettenzug (4) keine Last hängt.
    24. Katzfahrwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasttrum der Kette (5) im Bereich zwischen der Umlenkkettennuss (19) und dem Kettennussgehäuse (35) zwischen der Quertraverse (15) und der Umlenkkettennuss (19) hindurchführt.
    EP99120593A 1998-10-30 1999-10-16 Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe Expired - Lifetime EP0997429B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19849995 1998-10-30
    DE19849995A DE19849995A1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0997429A1 true EP0997429A1 (de) 2000-05-03
    EP0997429B1 EP0997429B1 (de) 2003-09-10

    Family

    ID=7886110

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120593A Expired - Lifetime EP0997429B1 (de) 1998-10-30 1999-10-16 Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0997429B1 (de)
    DE (2) DE19849995A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN112573368A (zh) * 2020-12-23 2021-03-30 浙江双鸟机械有限公司 风电专用小转弯四轮双小车组合式环链电动葫芦
    SE2050763A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-26 Svero Lifting Ab Compact and portable lifting arrangement, conversion kit for a lifting arrangement, and a method to assemble such conversion kit

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19817013C2 (de) * 1998-04-17 2000-08-31 Stahl R Foerdertech Gmbh Kettenzug
    DE10335984B4 (de) * 2003-08-01 2005-09-22 Demag Cranes & Components Gmbh Kettenzug
    DE102019118225B3 (de) * 2019-07-05 2020-10-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Kettenantriebssystem

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3710331A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Stahl R Foerdertech Gmbh Elektrokettenzug
    DE4321758A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Stahl R Foerdertech Gmbh Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
    EP0758623A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3911292A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Mannesmann Ag Kompakthebezeug
    DE19817013C2 (de) * 1998-04-17 2000-08-31 Stahl R Foerdertech Gmbh Kettenzug

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3710331A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Stahl R Foerdertech Gmbh Elektrokettenzug
    DE4321758A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Stahl R Foerdertech Gmbh Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
    EP0758623A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE2050763A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-26 Svero Lifting Ab Compact and portable lifting arrangement, conversion kit for a lifting arrangement, and a method to assemble such conversion kit
    SE544420C2 (en) * 2020-06-25 2022-05-17 Svero Lifting Ab Compact and portable lifting arrangement, conversion kit for a lifting arrangement, and a method to assemble such conversion kit
    CN112573368A (zh) * 2020-12-23 2021-03-30 浙江双鸟机械有限公司 风电专用小转弯四轮双小车组合式环链电动葫芦

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19849995A1 (de) 2000-05-11
    EP0997429B1 (de) 2003-09-10
    DE59906934D1 (de) 2003-10-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60220862T2 (de) Befestigungsstruktur und Montagestruktur
    EP0268966B1 (de) Hängerollwand
    WO2006029598A1 (de) Treibscheiben-schachtfördermaschine mit verbesserter kühlluftführung
    DE69834688T2 (de) Handbetätigter Kettenflaschenzug
    EP1892169A2 (de) Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
    EP0578069A1 (de) Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere für einen Personen- oder Lastenaufzug
    DE19629785C1 (de) In der Breite stufenlos verstellbares Katzfahrwerk
    EP2047142B1 (de) Umlenkrolle mit höherer kettenausnutzung
    EP0997429B1 (de) Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe
    DE3615578C1 (en) Device for raising and lowering a window pane
    EP0958229B1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
    EP0950632B1 (de) Kettenzug
    DE4321758A1 (de) Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
    DE19849693C2 (de) Kettenzug mit Aufhängung am Kettennussgehäuse
    DE4235345A1 (de) Laufradanordnung für einen Kran
    DE4111520A1 (de) Schwingarmer elektrokettenzug
    EP0855989B1 (de) Laufradblock
    DE596995C (de) Querlager nebst Einrichtung zum nachgiebigen Halten des Lagers im Gehaeuse
    EP0614843B1 (de) Antriebsvorrichtung einer selbstfahrenden Aufzugskabine
    WO1997014645A9 (de) Laufradblock
    AT127909B (de) Blockstripper.
    AT366969B (de) Abfallsicherung fuer mit lagern fliegend auf achsen gelagerte raeder u. dgl., insbesondere fuer seil- scheiben von seilbahnen und seilliften
    EP1149009A1 (de) Losradachse für schienenfahrzeuge
    CH445060A (de) Aufzug mit Schraubenantrieb
    DE10132551A1 (de) Winde

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000921

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020802

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: KRATSCHMANN, THOMAS

    Inventor name: FINZEL, MANFRED

    Inventor name: DIETRICH, VOLKER

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906934

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031016

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040614

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170922

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20171031

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20171030

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20171031

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59906934

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20181016

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181016

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181016