EP0996748A1 - Schwenkvorrichtung mit ausleger und steuerstange - Google Patents

Schwenkvorrichtung mit ausleger und steuerstange

Info

Publication number
EP0996748A1
EP0996748A1 EP98939597A EP98939597A EP0996748A1 EP 0996748 A1 EP0996748 A1 EP 0996748A1 EP 98939597 A EP98939597 A EP 98939597A EP 98939597 A EP98939597 A EP 98939597A EP 0996748 A1 EP0996748 A1 EP 0996748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
control rod
arm
support structure
swivel device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98939597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0996748B1 (de
Inventor
Romain Clesen
Severino Venturini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of EP0996748A1 publication Critical patent/EP0996748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0996748B1 publication Critical patent/EP0996748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes

Definitions

  • the invention relates to a swivel device with boom, for swiveling a working member between a first and a second position, and with a control rod for aligning the working member as a function of the angular position of the boom.
  • a swivel device with boom, for swiveling a working member between a first and a second position, and with a control rod for aligning the working member as a function of the angular position of the boom.
  • Such a device is used, for example, in a tap hole drilling machine or tap hole tamping machine on the blast furnace.
  • a classic tap hole drilling machine has a support structure in which a boom with a first end is pivotally mounted about a first axis.
  • a swivel drive generates a swiveling movement of the boom about this first axis, for example from a rest position into a first working position in front of a first tap hole, or into a second working position in front of a second tap hole, and in each case back into the rest position.
  • a drill carriage is pivotally connected to the second end of the boom about a second axis.
  • a control rod is connected via a first joint to a fixed point on the supporting structure and via a second joint to the pivotable drill carriage, so that a pivoting movement of the boom about the first axis produces a pivoting movement of the drill carriage about the second axis.
  • a disadvantage of these pivoting devices is that the control rod crosses the boom when pivoting the drill carriage. From this it follows that this control rod must be arranged either above or below the boom, which of course increases the space required (ie the required free height) for pivoting the boom. This can lead to space problems in particular if a tap hole drilling machine and a tap hole tamping machine are arranged on the same side of the tapping channel and the boom of the tap hole drilling machine has to pass under or over the tap hole tamping cannon when pivoting.
  • Such a constellation is described, for example, in US Pat. No. 4,195,825.
  • the present invention has for its object to provide a pivoting device with boom and control rod, which requires a lower free height for pivoting the boom.
  • a first end of the boom is pivotally mounted in the support structure, so that the boom is pivotable about a first axis relative to the support structure.
  • the working member is pivotally attached to the second end of the boom so that it is pivotable relative to the boom about a second axis.
  • the control rod is articulated with a first end on the pivotable working member. It is an important feature of the present invention that the second end of the control rod is not articulated at a fixed point on the support structure, but rather at a four-link transmission.
  • This four-link gear comprises the support structure as a frame and the boom as a driven link.
  • a first link is hinged to the support structure and a second link is hinged to the boom.
  • These two connecting links are connected to one another in an articulated manner, so that the four-link transmission is closed.
  • the control rod is articulated with its second end to the first or second connecting element of the transmission.
  • the articulation point of the second end of the control rod is always on the same side of the boom, so that the control rod does not cross the boom when pivoting.
  • Figure 2 is a plan view of the tap hole drilling machine of Figure 1, in the working position in front of the blast furnace;
  • Figure 3 is a view of the boom of a tap hole drilling machine according to the invention, which is driven under by a tap hole tapping machine (the drill carriage and the boom of the tap hole tamping machine are not shown in the figure);
  • Figure 4 a detailed view of a transmission according to Figure 1;
  • Figure 5 is a side view of the transmission shown in Figure 4.
  • FIG. 1 shows, in a plan view of the casting platform 8 of a blast furnace 12, a tap hole drilling machine 10 in the rest position, to the side of a tapping channel 13 of the blast furnace 12.
  • This tap hole drilling machine 10 essentially consists of a swivel device 14 according to the invention and a drilling mount 16 known per se The latter is not further described here.
  • the pivoting device 14 comprises a support structure 18 for a boom 20.
  • This support structure can, as shown in FIG. 3, be suspended, for example, under a platform 21 which surrounds the blast furnace 12. However, it could also be set up on the casting platform 8.
  • One end of the boom 20 is pivotally mounted in this support structure 18.
  • the position of the pivot axis of the boom 20 in the support structure 18 is shown by the reference numeral 22.
  • the drill carriage 16 is pivotally suspended.
  • the position of the pivot axis of the drill carriage 16 in the boom 20 is shown by the reference numeral 24.
  • a hydraulic motor such as a double-acting hydraulic cylinder 28, is preferably used as the pivot drive of the boom.
  • This hydraulic cylinder 28 thus enables the boom 20 to be pivoted about its pivot axis 22, between the rest position shown in FIG. 1, away from the tapping channel 13, and the working position shown in FIG. 2, in an axial extension of the tap hole, directly above the tapping channel 13.
  • a control rod 30 is connected to the drilling mount 16 via a first swivel joint 32.
  • the other end of this control rod is articulated on the support structure. This means that the control rod in the known tap hole drilling machine crosses the drilling carriage when pivoting between the rest position and the working position, or in other words that the boom must pass over or under the control rod when pivoting.
  • the second end of the control rod 30 is articulated not on the support structure 18 but on a gear 34. This gear ensures that the control rod 30 is always on the same side of the boom 20 when the boom 20 is pivoted.
  • the gear 34 is described in more detail with reference to FIGS. 4 and 5. It is a four-part transmission, the support structure 18 forming the frame and the boom 20 the driven member of the transmission.
  • a first connecting member 36 is connected to the support structure 18 via a swivel joint 38.
  • a second connecting member 40 is connected to the boom 20 via a swivel joint 42.
  • These two connecting links 36 and 40 are connected to one another via a swivel joint 40, so that they close the four-link transmission 34.
  • the second end of the control rod 30 is connected to the second connecting member 40 of the transmission 34 by means of a swivel joint 46.
  • the pivot point of the second end of the control rod (ie the pivot joint 46) is always on the same side of the boom 20 as the pivot joint 32. It follows from this that the control rod 30 does not cross the boom 20 when pivoting.
  • the exact alignment of the drill carriage 16 in the working position is advantageously determined by adjusting the length of the control rod 30.
  • This length adjustment of the control rod 30 can take place, for example, by means of a threaded rod 48 that can be screwed in and out.
  • the boom 20 moves under the first connecting link 36.
  • the connecting link 36 is arranged in this section 50 in a free space between the underside of the stage 21 and the upper side of the boom 20.
  • the border of which is indicated in FIG. 3 by the broken line 52, there is no longer any need to be provided above the arm 20.
  • the boom 20 can consequently be stepped in height, as shown in FIG. 3, its front end 54 being higher than its rear end 50.
  • the control rod 30 is located laterally in the pivoting range of the front end 54 (i.e. in a space which, when the boom 20 is pivoted, lies between the lower edge 56 and the upper edge 58 of the front end 54 of the boom 20). Consequently, it does not take up any additional space when pivoting.
  • reference numeral 60 shows the tap hole cannon which can be pivoted below the boom 20. It is clearly evident that without an arrangement of the control rod 30 according to the invention, the free height between the platform and the casting platform would not be sufficient to drive under the boom 20 with the tap hole cannon 60.
  • connecting members 36 and 40 shown in the figures is only one of many possibilities.
  • these links 36, 40 could be below the boom 20 may be arranged.
  • the arm 20 in the area 50 with a recess through which the connecting member 36 is passed.
  • Such a recess is indicated schematically by a broken line 62 in FIG. In these two cases, the boom 20 naturally did not need to be graduated in height.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Schwenkvorrichtung mit Ausleger und Steuerstange
Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung mit Ausleger, zum Verschwenken eines Arbeitsorgans zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, und mit einer Steuerstange zum Ausrichten des Arbeitsorgans in Abhängigkeit der Winkelstellung des Auslegers. Eine solche Vorrichtung wird zum Beispiel in einer Stichlochbohrmaschine oder Stichlochstopfmaschine am Hochofen eingesetzt.
Eine klassische Stichlochbohrmaschine weist eine Tragstruktur auf, in der ein Ausleger mit einem ersten Ende um eine erste Achse schwenkbar gelagert ist. Ein Schwenkantrieb erzeugt eine Schwenkbewegung des Auslegers um diese erste Achse, zum Beispiel aus einer Ruhestellung in eine erste Arbeitsstellung vor einem ersten Stichloch, bzw. in eine zweite Arbeitsstellung vor einem zweiten Stichloch, und jeweils zurück in die Ruhestellung. Eine Bohrlafette ist um eine zweite Achse schwenkbar mit dem zweiten Ende des Auslegers verbunden. Eine Steuerstange ist über ein erstes Gelenk mit einem Festpunkt an der Tragstruktur und über ein zweites Gelenk mit der schwenkbaren Bohrlafette verbunden, so daß eine Schwenkbewegung des Auslegers um die erste Achse, eine Schwenkbewegung der Bohrlafette um die zweite Achse erzeugt. Durch diese Steuerstange läßt sich folglich die Ausrichtung der Bohrlafette in Abhängigkeit der Winkelstellung des Auslegers festlegen.
Nachteilig bei diesen Schwenkvorrichtungen ist, daß die Steuerstange den Ausleger beim Verschwenken der Bohrlafette kreuzt. Hieraus erfolgt, daß diese Steuerstange entweder oberhalb oder unterhalb des Auslegers angeordnet sein muß, was natürlich den Platzbedarf (d.h. die benötigte freie Höhe) zum Verschwenken des Auslegers erhöht. Dies kann insbesondere dann zu Platzproblemen führen, wenn eine Stichlochbohrmaschine und eine Stichlochstopfmaschine auf der gleichen Seite der Abstichrinne angeordnet sind, und der Ausleger der Stichlochbohrmaschine beim Verschwenken die Stichlochstopfkanone unter- bzw. überfahren muß. Eine solche Konstellation ist zum Beispiel in der US Patentschrift 4,195,825 beschrieben. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkvorrichtung mit Ausleger und Steuerstange zu schaffen, welche eine geringere freie Höhe zum Verschwenken des Auslegers benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung zum Tragen eines Arbeitsorgans (wie zum Beispiel eine Bohrlafette oder eine Stopfkanone) umfaßt, in bekannter Art und Weise, eine Tragstruktur, einen Ausleger und eine Steuerstange. Ein erstes Ende des Auslegers ist schwenkbar in der Tragstruktur gelagert, so daß der Ausleger relativ zur Tragstruktur um eine erste Achse schwenkbar ist. Das Arbeitsorgan ist schwenkbar am zweiten Ende des Auslegers befestigt, so daß es relativ zum Ausleger um eine zweite Achse schwenkbar ist. Die Steuerstange ist mit einem ersten Ende an dem schwenkbaren Arbeitsorgan angelenkt. Es ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das zweite Ende der Steuerstange nicht wie üblich an einem Festpunkt der Tragstruktur, sondern an einem viergliedrigen Getriebe angelenkt ist. Dieses viergliedrige Getriebe umfaßt die Tragstruktur als Gestell und den Ausleger als angetriebenes Glied. Ein erstes Verbindungsglied ist an der Tragstruktur angelenkt, und ein zweites Verbindungsglied ist an dem Ausleger angelenkt. Diese beiden Verbindungsglieder sind gelenkig miteinander verbunden, so daß das viergliedrige Getriebe geschlossen ist. Die Steuerstange ist hierbei mit ihrem zweiten Ende an dem ersten oder zweiten Verbindungsglied des Getriebes angelenkt. In dieser erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung liegt, beim Verschwenken des Auslegers, der Anlenkpunkt des zweiten Endes der Steuerstange immer auf der gleichen Seite des Auslegers, so daß die Steuerstange den Ausleger beim Verschwenken nicht kreuzt. Hierdurch wird eine Schwenkvorrichtung geschaffen die - zumindest im Schwenkbereich der Steuerstange - eine geringere freie Höhe zum Verschwenken des Auslegers benötigt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: Figur 1 : eine Draufsicht auf eine Stichlochbohrmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung, in Ruhestellung vor einem Hochofen;
Figur 2: eine Draufsicht auf die Stichlochbohrmaschine der Figur 1 , in Arbeitsstellung vor dem Hochofen;
Figur 3: eine Ansicht des Auslegers einer erfindungsgemäßen Stichlochbohrmaschine, der von einer Stichlochstopfmaschine unterfahren wird (die Bohrlafette und der Ausleger der Stichlochstopfmaschine sind in der Figur nicht gezeigt); Figur 4: eine Detailansicht eines Getriebes nach Figur 1 ;
Figur 5: eine Seitenansicht des in Figur 4 gezeigten Getriebes.
In Figur 1 sieht man, in einer Draufsicht auf die Gießbühne 8 eines Hochofens 12, eine Stichlochbohrmaschine 10 in Ruhestellung, seitlich von einer Abstichrinne 13 des Hochofens 12. Diese Stichlochbohrmaschine 10 besteht im wesentlichen aus einer erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung 14 und einer an sich bekannten Bohrlafette 16. Letztere wird hier weiter nicht beschrieben.
Die Schwenkvorrichtung 14 umfaßt eine Tragstruktur 18 für einen Ausleger 20. Diese Tragstruktur kann, wie in Figur 3 gezeigt, zum Beispiel unter einer Bühne 21 , die den Hochofen 12 umgibt, aufgehängt sein. Sie könnte jedoch ebenfalls auf der Gießbühne 8 aufgestellt sein. Ein Ende des Auslegers 20 ist in dieser Tragstruktur 18 schwenkbar gelagert. In Figur 1 wird die Lage der Schwenkachse des Auslegers 20 in der Tragstruktur 18 durch das Bezugszeichen 22 gezeigt. An dem freien Ende des Auslegers 20 ist die Bohrlafette 16 schwenkbar aufgehängt. Die Lage der Schwenkachse der Bohrlafette 16 in dem Ausleger 20 wird durch das Bezugszeichen 24 gezeigt. Als Schwenkantrieb des Auslegers wird vorzugsweise ein Hydromotor, wie zum Beispiel ein doppeltwirkender Hydrozylinder 28, eingesetzt. Ein Ende dieses Hydrozylinders 28, in der gezeigten Ausführung handelt es sich um das Kolbenende, ist am Ausleger 20 angelenkt. Das zweite Ende des Hydrozylinder 28, in der gezeigten Ausführung handelt es sich um den Zylinderfuß, ist an der Tragstruktur 18 angelenkt. Dieser Hydrozylinder 28 ermöglicht somit ein Verschwenken des Auslegers 20 um seine Schwenkachse 22, zwischen der in der Figur 1 gezeigten Ruhestellung, abseits der Abstichrinne 13, und der in Figur 2 gezeigten Arbeitsstellung, in axialer Verlängerung des Stichlochs, direkt oberhalb der Abstichrinne 13.
Eine Steuerstange 30 ist über ein erstes Drehgelenk 32 mit der Bohrlafette 16 verbunden. In den bekannten Stichlochbohrmaschinen ist das andere Ende dieser Steuerstange an der Tragstruktur angelenkt. Dies bedeutet, daß die Steuerstange in den bekannten Stichlochbohrmaschinen die Bohrlafette beim Verschwenken zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung kreuzt, oder in anderen Worten, daß der Ausleger die Steuerstange beim Verschwenken über- bzw. unterfahren muß. Es ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das zweite Ende der Steuerstange 30, nicht an der Tragstruktur 18, sondern an einem Getriebe 34 angelenkt ist. Dieses Getriebe gewährleistet, daß die Steuerstange 30, beim Verschwenken des Auslegers 20, stets auf der gleichen Seite des Auslegers 20 liegt.
Das Getriebe 34 wird anhand der Figuren 4 und 5 näher beschrieben. Es handelt sich um ein viergliedriges Getriebe, wobei die Tragstruktur 18 das Gestell und der Ausleger 20 das angetriebene Glied des Getriebes ausbilden. Ein erstes Verbindungsglied 36 ist über ein Drehgelenk 38 mit der Tragstruktur 18 verbunden. Ein zweites Verbindungsglied 40 ist über ein Drehgelenk 42 mit dem Ausleger 20 verbunden. Diese beiden Verbindungsglieder 36 und 40 sind über ein Drehgelenk 40 miteinander verbunden, so daß sie das viergliedrige Getriebe 34 schließen. Das zweite Ende der Steuerstange 30 ist mittels eines Drehgelenks 46 mit dem zweiten Verbindungsglied 40 des Getriebes 34 verbunden.
Bei einem Vergleich der Figuren 1 und 2 stellt man fest, daß beim
Verschwenken des Auslegers 20, zwischen seiner Ruhe- und Arbeitsstellung, der Anlenkpunkt des zweiten Endes der Steuerstange (d.h. das Drehgelenk 46) immer auf der gleichen Seite des Auslegers 20 wie das Drehgelenk 32 liegt. Hieraus erfolgt, daß die Steuerstange 30 den Ausleger 20 beim Verschwenken nicht kreuzt.
Die genaue Ausrichtung der Bohrlafette 16 in der Arbeitsstellung wird vorteilhaft durch eine Längenverstellung der Steuerstange 30 festgelegt. Diese Längenverstellung der Steuerstange 30 kann zum Beispiel mittels einer ein- und ausschraubbaren Gewindestange 48 erfolgen.
Beim Verschwenken zwischen seiner Ruhe- und Arbeitsstellung, unterfährt der Ausleger 20 das erste Verbindungsglied 36. Aus den Figuren 1 und 2 erkennt man jedoch, daß der Bereich des Auslegers 20 der unter dem ersten Verbindungsglied 36 hindurch geschwenkt werden muß, auf einen relativ kurzen Abschnitt 50 in unmittelbarer Nachbarschaft der Tragstruktur 18 begrenzt ist. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist das Verbindungsglied 36 in diesem Abschnitt 50 in einem Freiraum zwischen der Unterseite der Bühne 21 und der Oberseite des Auslegers 20 angeordnet. Direkt hinter diesem Bereich 50, dessen Grenze in Figur 3 durch die unterbrochene Linie 52 angedeutet ist, braucht oberhalb des Auslegers 20 kein Freiraum mehr vorgesehen zu sein. Der Ausleger 20 kann folglich, wie in Figur 3 gezeigt, höhenmäßig abgestuft sein, wobei sein vorderes Ende 54 höher als sein hinteres Ende 50 liegt. Die Steuerstange 30 liegt hierbei seitlich im Schwenkbereich des vorderen Ende 54 (d.h. in einem Raum der, beim Verschwenken des Auslegers 20, zwischen Unterkante 56 und Oberkante 58 des vorderen Endes 54 des Auslegers 20 liegt). Sie beansprucht folglich beim Verschwenken keinen zusätzlichen Freiraum.
In der Figur 3 zeigt das Bezugszeichen 60 die unterhalb des Auslegers 20 verschwenkbare Stichlochstopfkanone. Es ist klar ersichtlich, daß ohne eine erfindungsgemäße Anordnung der Steuerstange 30, die freie Höhe zwischen Bühne und Gießbühne nicht ausreichend wäre, um den Ausleger 20 mit der Stichlochstopfkanone 60 zu unterfahren.
Abschließend ist anzumerken, daß die in den Figuren gezeigte Anordnung der Verbindungsglieder 36 und 40 lediglich eine von vielen Möglichkeiten ist. So könnten zum Beispiel diese Verbindungsglieder 36, 40 unterhalb des Auslegers 20 angeordnet sein. Es ist ebenfalls vorstellbar den Ausleger 20 im Bereich 50 mit einer Aussparung zu versehen, durch welche das Verbindungsglied 36 durchgeführt wird. In Figur 3 ist eine solche Aussparung schematisch durch eine gestrichelte Linie 62 angedeutet. In diesen beiden Fällen brauchte der Ausleger 20 selbstverständlich nicht höhenmäßig abgestuft zu werden.

Claims

Patentansprüche
1 ) Schwenkvorrichtung zum Tragen eines Arbeitsorgans (1.6), umfassend: eine Tragstruktur (18); einem Ausleger (20), dessen erstes Ende schwenkbar in der Tragstruktur (18) gelagert ist, so daß der Ausleger (20) relativ zur Tragstruktur (18) um eine erste Achse (22) schwenkbar ist, wobei das Arbeitsorgan (16) schwenkbar mit dem zweiten Ende des Auslegers (20) verbunden ist, so daß es relativ zum Ausleger (20) um eine zweite Achse (24) schwenkbar ist; und eine Steuerstange (30) die mit einem ersten Ende an dem schwenkbaren Arbeitsorgan (16) angelenkt ist; gekennzeichnet durch, ein viergliedriges Getriebe (34) als Anlenkpunkt für das zweite Ende der Steuerstange (30), umfaßend: a) die Tragstruktur (18) als Gestell, b) den Ausleger (20) als angetriebenes Glied, c) ein erstes Verbindungsglied (36), das mit einem Ende an der Tragstruktur (18) angelenkt ist, und d) ein zweites Verbindungsglied (40), das mit einem Ende an dem Ausleger (20) angelenkt ist; wobei das erste und zweite Verbindungsglied (36 und 40) gelenkig miteinander verbunden sind, so daß das viergliedrige Getriebe geschlossen ist, und wobei die Steuerstange (30) mit ihrem zweiten Ende an dem ersten oder zweiten Verbindungsglied (36 oder 40) des Getriebes (34) angelenkt ist.
2) Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (30) im Schwenkbereich des Auslegers (20) angeordnet ist.
3) Schwenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungsglied (36) oberhalb oder unterhalb des Auslegers (20) angeordnet ist. 4) Schwenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsglied (40) zusammen mit dem ersten Verbindungsglied (36) entweder oberhalb oder unterhalb des Auslegers (20) angeordnet ist.
5) Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (20) höhenmäßig abgestuft ist.
6) Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (30) längenverstellbar ist.
7) Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsorgan eine Bohrlafette (16) ist. 8) Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsorgan eine Stichlochstopfkanone ist.
EP98939597A 1997-07-09 1998-07-01 Schwenkvorrichtung mit ausleger und steuerstange Expired - Lifetime EP0996748B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90089 1997-07-09
LU90089A LU90089B1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Schwenkvorrichtung mit Ausleger und Steuerstange
PCT/EP1998/004064 WO1999002738A1 (de) 1997-07-09 1998-07-01 Schwenkvorrichtung mit ausleger und steuerstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0996748A1 true EP0996748A1 (de) 2000-05-03
EP0996748B1 EP0996748B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=19731698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98939597A Expired - Lifetime EP0996748B1 (de) 1997-07-09 1998-07-01 Schwenkvorrichtung mit ausleger und steuerstange

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6251338B1 (de)
EP (1) EP0996748B1 (de)
AT (1) ATE210737T1 (de)
AU (1) AU8805198A (de)
BR (1) BR9810573A (de)
DE (1) DE59802455D1 (de)
LU (1) LU90089B1 (de)
WO (1) WO1999002738A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468910B (en) 2009-03-27 2011-05-11 Siemens Vai Metals Tech Ltd A taphole drill

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676530A (en) * 1928-07-10 Stopper
US1661745A (en) * 1928-03-06 brosius
US1647052A (en) * 1927-10-25 Sotting apparatus
NL162432C (nl) * 1970-11-27 1980-05-16 Wurth Anciens Ets Paul Inrichting voor het stoppen van het afsteekgat van een schachtoven.
DE2822605C2 (de) * 1978-05-24 1987-01-15 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Schwenkvorrichtung, insbesondere für Stichlochstopfmaschinen
US4247088A (en) 1978-10-05 1981-01-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Mud gun
LU86612A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-05 Wurth Paul Sa Aufhaengungs-und verankerungsvorrichtung fuer eine schienengebunden verfahrbare stopfmaschine an metallurgischen oefen
LU87926A1 (fr) * 1991-04-26 1992-11-16 Wurth Paul Sa Procede de bouchage du trou de coulee d'un four a cuve et machine de bouchage pour la mise en oeuvre de ce procede
LU88023A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-17 Arbed Lance de soufflage
DE19630078C2 (de) * 1996-07-26 2003-03-27 Dango & Dienenthal Maschbau Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9902738A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999002738A1 (de) 1999-01-21
EP0996748B1 (de) 2001-12-12
LU90089B1 (de) 1999-01-11
DE59802455D1 (de) 2002-01-24
BR9810573A (pt) 2000-09-19
ATE210737T1 (de) 2001-12-15
AU8805198A (en) 1999-02-08
US6251338B1 (en) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235191B4 (de) Roboter
DE69000650T2 (de) Vorrichtung zum brechen von elementen aus beton oder aehnlichem material.
EP1593294B1 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Mähwerk
DE2258357A1 (de) Grabemaschine
EP1636503B1 (de) Lagerung zwischen komponenten an baumaschinen
DE2815454A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
DE3148982C2 (de) Hydraulisch betätigbare Einrichtung an Greifern zum Dämpfen von Schwingbewegungen des Greiferrahmens
DE60118709T2 (de) Ladevorrichtung
EP0321902B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Gerätes an den Ausleger einer Baumaschine
EP0996748B1 (de) Schwenkvorrichtung mit ausleger und steuerstange
DE69520119T2 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE3302915C2 (de)
DE3829789A1 (de) Vorrichtung fuer erntemaschinen
DE19524823C1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE60200039T2 (de) Hebe- und Absenkmechanismus für eine Schotterstopfeinheit
EP3756436B1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
DE19741996B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer Rückenlehne
DE2501177A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer fuehrerkabine einer baumaschine, sowie baumaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60019010T2 (de) Maschine zur Kupplung an einem Schlepper oder dergleichen
WO1998032881A1 (de) Stichlochbohrmaschine
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
DE69914424T2 (de) Frontladerausleger
EP0155654A2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE3505547A1 (de) Gemeinsame aushebung fuer drillschare und nachfolgewerkzeuge
DE3424012C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010329

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 210737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1027600

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 210737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701