EP0992356A1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0992356A1
EP0992356A1 EP99110852A EP99110852A EP0992356A1 EP 0992356 A1 EP0992356 A1 EP 0992356A1 EP 99110852 A EP99110852 A EP 99110852A EP 99110852 A EP99110852 A EP 99110852A EP 0992356 A1 EP0992356 A1 EP 0992356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
printing unit
unit according
locking finger
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992356B1 (de
Inventor
Peter Bender
Rainer Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Publication of EP0992356A1 publication Critical patent/EP0992356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992356B1 publication Critical patent/EP0992356B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains

Definitions

  • the invention relates to a printing unit according to the preamble of claim 1.
  • Such printing units are found in particular in price labeling devices and hand stamping use.
  • They consist of several pressure belts or wheels, which are manually adjustable by means of an adjustment button, so that selectable print types are placed in the print position can.
  • printing types with ink which is usually indicated by a Ink roller or ink pad can be printed on an item - especially a price label - printed on it become.
  • Such a ribbon printing unit is for example from the EP 153651 A became known. It consists in its basic Structure from a housing in which an adjusting shaft is axially displaceable and is rotatably arranged. Via the setting shaft is a slotted sleeve slid on the coaxial side by side several dials are stored. Around the dials printing tapes carrying printing types are looped. Because the adjustment shaft is provided with teeth through the slots in reach through the sleeve, and in corresponding recesses on The inner circumference of the adjustment wheels can be engaged by azimuthal Rotation of the setting shaft each the position of a printing tape be set, ie. the desired print type in the Printing position.
  • the setting shaft becomes the setting shaft with one of the setting wheels brought into drive connection.
  • a latching of the axial position of the adjusting shaft is done by a locking finger, which is made in one piece with the sleeve, and in Engages recesses of the adjusting shaft.
  • Preload of the locking finger locks the setting shaft each in a position in which their teeth with an adjustment wheel are engaged.
  • the locking finger is thus with the sleeve made in one piece, and made of a plastic material.
  • This embodiment is inexpensive, but with suffers from the disadvantage that the locking finger only a certain one Number of displacements of the setting shaft tolerates, and then can break off due to material fatigue. The adverse consequence is that the entire printing unit and thus also the labeling device become unusable.
  • the invention is the problem based on creating a printing unit that is characterized by longevity and reliability.
  • a printing unit with a Housing, an adjusting shaft mounted axially displaceable in the housing with each other in the axial direction of the adjusting shaft spaced recesses, a surrounding the adjusting shaft Sleeve, the sleeve provided with a locking finger is that used to define the axial position of the adjusting shaft can be locked in one of the recesses of the adjusting shaft is solved in that the sleeve and the locking finger are made in two pieces.
  • the main idea is instead of a one-piece sleeve with detent fingers molded onto it, two separate elements, namely to provide a sleeve and a locking finger, which are separate manufactured and then assembled together.
  • the locking finger is made of durable material
  • Metal is made of plastic while the sleeve can be distinguished by value for money and easy workability distinguished.
  • the advantages of the invention consist primarily in a larger one Durability and lifespan of the printing unit.
  • a hook can be formed on the locking finger, which engages under a web of the sleeve, so that the web between the hook and the locking finger is pinched. So you get a fixation in the axial direction of the locking finger with respect the sleeve, and when appropriate, ie. approximately matching Dimensions of the web and the hook in lateral (or azimuthal) direction also in the lateral direction of the locking finger. Of course, it is also conceivable to attach the web to the locking finger and the hook on the sleeve.
  • the extension can be integrally formed on the sleeve, and the recess in the stop finger.
  • the locking finger have a first section has a rounded head on the front is, which can be locked in the recesses of the adjusting shaft is.
  • the intrinsic elasticity of the first section the locking finger can in this embodiment of the invention cause the locking finger to be biased in such a way that the spring force necessary for locking in the recesses arises.
  • the locking finger then has a second one Section on which the hook and / or the extension is in one piece are molded.
  • the printing unit 10 shown in FIG. 1 contains one out of two Housing halves 12 and 14 composite printing unit housing, in which several arranged in parallel to dials 16 and Deflection wheels 18 which are guided around the printing area and are guided around printing tapes 20 are accommodated.
  • the printing unit 10 is in particular for use provided in hand labeling devices.
  • the print ribbons 20 are not included in Figure 1 for reasons of clarity shown, but clearly visible in Figure 2.
  • the printing tapes 20 alternately carry printing types on their outer peripheral surface 22 and display types 24.
  • the assignment of print types 22 to the Display types 24 are made such that print types 22, which are currently in the printing position on a deflection wheel 18, and display types 24, which are indicated by a on the top of the housing arranged window 26 are visible, the same Number, the same letter or the like. This means that through the window 26 on the top of the housing through it can be seen which character with the below print types 22 located on the deflection edge onto a recording medium can be printed.
  • the print bands 20 are around dials 16 guided around, which are rotatably mounted on a sleeve 28.
  • the sectional drawing of Figure 2 shows that in the sleeve 28th three slots are attached to the right in Figure 1 lying sleeve ends are open. Reach through these slots Teeth 32,34,36 through, which are attached to an adjusting shaft 42 are.
  • the setting shaft 42 is in a bearing bushing 44 slidably mounted in the housing half 14. By Moving the setting shaft 42 in the axial direction can this Shaft by engaging teeth 32,34,36 in corresponding Recesses 46 in the hub areas of the dials 16 with these are brought into a drive connection.
  • Figure 2 is the engagement of the tooth 36 in one of the recesses 46 of the Setting wheel 16 to recognize.
  • an operating button 48 At the end of the adjusting shaft 42 protruding from the housing is attached an operating button 48, with the help of the Adjustment shaft 42 shifted axially on the one hand and on the other hand can be rotated. Due to the axial displacement of the setting shaft 42 are the teeth 36 attached to it initially with the recesses 46 of a dial 16 to be understood Engaged, and by rotating the adjusting shaft 42nd then the printing tape 20 guided around its outer circumference moves until a desired print type 22 in Printing position is located below the deflection wheel 18. As before was mentioned, the respective position of the print types 22 checked through the window 26 attached to the top of the housing become. To achieve a drive connection between the pressure bands 20 and the setting wheels 16 have the pressure bands 20 teeth 50 on their inner surface, which in recesses 52 engage in the outer peripheral surfaces of the dials 16.
  • This Latching mechanism includes a sleeve 28 attached Latching finger 54, which is radially inward on the sleeve inner surface protrudes and engages in recesses 56 which in one area introduced the outer peripheral surface of the adjusting shaft 42 are.
  • a locking recess 56 is provided for each of the setting wheels mounted on the sleeve 28 16.
  • the adjusting shaft 42 extends in the section immediately adjacent to the operating button 48 through a bushing 44 on a conical cap 64 is attached.
  • a conical cap 64 is attached.
  • One of the functions of this cap 64 is for a smooth covering of the upper part of the printing unit 10 to worry about.
  • it also carries a window 26 surrounding it Frame 27, which is slidably mounted on the top of the housing is; the type of storage is clearly shown in Figure 2.
  • Another locking mechanism for the dials 16 exists from a coil spring 66 which is parallel to the longitudinal axis of the Adjusting shaft 42 is arranged on the circumference of the adjusting wheels 16 is that they are in the recesses 52 on the circumference of the dials 16 partially penetrates, which can be clearly seen in Figure 2 is. So that the dials 16 can be rotated, though the screw spring 66 engages in its recesses according to FIG. 2, is the coil spring on an elastically compliant Pad 68 stored. When turning the dials 16 can the coil spring 66 dodge in this way and thereby press into the pad 68.
  • the deflection wheels 18 are rotatably mounted on an axis 70, which extends parallel to the longitudinal axis of the adjusting shaft 42. Another locking mechanism works with the deflection wheels 74 together, the deflection wheel in a manner known per se 18 locked in a position in which a print type 22 is in the printing position.
  • FIG. 2 it can be seen that a second printing unit 72, which with the printing unit shown on the left in FIG. 2 essentially is the same, but has smaller print types 22 ', in the Housing 10 is installed.
  • spacer elements are used 80 provided that adjustable between two positions are. In the first position are those with the reference symbol 80 'marked spacers vertically downwards panned. In this position they do not intervene Printing tapes 20 a.
  • the spacer elements are in the second position identified by reference numeral 80. They lie each between two adjacent print bands 20 and their tip is positioned between the dials 18, via the the printing tapes 20 run. Prevent the spacers 80 thus in the second position a touch of an adjacent one Pressure tapes 20, which significantly reduces the friction between them and easier adjustment of the printing tapes with the Actuation button 48 allows.
  • the first position is in the first Line provided for manufacturing reasons as it allows the printing tapes 20 at the same time, that is (with respect to the 1 directly next to each other) in the housing of the printing unit 10 bring in.
  • the spacer elements from the Position 80 is brought into position 80 'by pivoting, in which they define the distance between adjacent print ribbons.
  • the second printing unit 72 is much smaller printing types 22 'and thus has thinner pressure tapes 20', is Friction between the latter less, so that on spacers can be dispensed with.
  • the spacer elements 80 are common arranged on an axis 82 and are defined by (cylindrical) Spacers kept at a distance from each other.
  • Axis 82 is, as can be seen from Figure 2, with a square Provide cross section, while the spacer elements 80 with a Hole are equipped with two straight side surfaces, so that the spacer elements 80 are positive and torque-locking as a result are attached to the axis 82, because the axis 82 through the hole extends.
  • the spacer elements 80 are approximately rectangular and have the hole near one of the shorter sides.
  • the sleeve 28 and the locking finger 54 are as two separate, separate elements.
  • Figure 3 is a view of sleeve 28 with one attached Rastfinger 54 reproduced.
  • the locking finger 54 is made of sheet metal and shown individually in Figures 4 and 5. His Attachment in the sleeve 28 can be seen in Figure 6.
  • the locking finger 54 has a freely movable first section with a rounded head 60.
  • the head 60 comes in the recesses 56 of the adjusting shaft 42 for contact.
  • the first section of the locking finger 54 is biased in this way, ie. in the assembled state of the printing unit compared to that in FIG. 4 and 6 shown rest position that the to lock in the recesses 56 necessary spring force arises.
  • a second section 55 of the separate locking finger 54 is used Fixing the locking finger 54 on the sleeve 28 the side of the second section 55 facing the head 60 initially extending in the direction of the longitudinal axis of the sleeve 28, and then angled towards head 60 Hook 58 and at the end of the second section 55 that facing away from the head 60, one perpendicular to the second Section 55 away, in the direction of the longitudinal axis of the sleeve 28 extension 59 to be provided.
  • the hook 58 and the extension 59 are made in one piece with the locking finger 54, and by a suitable deformation of the material of the Latching fingers 54 formed in a press.
  • the locking finger 54 is preferably punched out of sheet metal.
  • the fixing of the locking finger 54 on the sleeve 28 is based on the Figure 6 clearly visible.
  • the hook 58 engages under a web Sleeve 28 so that the web between the hook 58 and the second Section of the locking finger 54 is pinched.
  • the extension 59 extends through a corresponding recess in the sleeve 28
  • the locking finger 54 is first placed on the Set sleeve that the hook 58 engages under the web. Then the locking finger 54 in its longitudinal direction, ie. in Figure 6 shifted to the right until the extension 59 over the Recess of the sleeve lies. Finally, the extension 59 in pressed the recess. As a result, the locking finger 54 is thus attached to the sleeve 28 by a clip connection. There the head 60 only when moving the adjusting shaft 42 in vertical direction (with respect to Figure 6), but not horizontally or move perpendicular to the drawing plane of Figure 6 can, it is sufficiently fixed.
  • the printing unit described is suitable for installation in hand-held labeling devices, with their help adhering to a carrier tape
  • a hand labeling device is shown in FIG shown schematically. It has a handle 108, which on Rear end of a housing 110 is attached. At the top of the housing 110 there is a shaft 112, the receiving a supply roll 114 of the self-adhesive labels Carrier tape serves.
  • the carrier tape is in the device by the Supply roll 114 from down and towards the front edge 115 transported.
  • the handle 108 Underneath the handle 108 is an axis 113 rotatably mounted control lever 120, with the help of which all processes taking place in the device, such as transporting the carrier tape and printing can be done.
  • the operating lever against the force of a Spring 121 pulled against the handle 108 and then again released.
  • the one in the front area of the housing 110 Extension of the control lever 120 attached printing unit 10 moves in the direction of the arrow when lever 120 is pulled 122 against the printing table 118; at the same time, the in the printing position of the printing position by means of a not illustrated inking device wetted with color. That on the pressure table 118 located self-adhesive label is by Opening of the printing unit printed.
  • the actuation button 48 is located on the side of the housing 110 before, and in the housing side wall visible in Figure 7 is a Cutout 124 attached, the movement of the printing unit 10th in the direction of arrow 122 allows without the printing unit bumps against the housing wall.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk (10), mit einem Gehäuse, einer axial im Gehäuse verschiebbar gelagerten Einstellwelle (42) mit in axialer Richtung der Einstellwelle (42) voneinander beabstandeten Ausnehmungen (56), einer die Einstellwelle (42) umschließenden Hülse (28), wobei die Hülse (28) mit einem Rastfinger (54) versehen ist, der zur Definition der axialen Position der Einstellwelle (42) in jeweils einer der Ausnehmungen (56) der Einstellwelle (42) verrastbar ist. Um die Stabilität und Lebensdauer des Druckwerks zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß die Hülse (28) und der Rastfinger (54) zweistückig ausgeführt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Druckwerke finden insbesondere in Preisauszeichnungsgeräten und Handstempeln Verwendung. In ihrem grundsätzlichen Aufbau bestehen sie aus mehreren Druckbändern- oder -rädern, die mittels eines Einstellknopfes manuell verstellbar sind, so daß auswählbare Drucktypen in die Druckposition verbracht werden können. Nach dem Einfärben der sich in der Druckposition befindenden Drucktypen mit Tinte, was in der Regel durch eine Farbrolle oder ein Farbkissen erfolgt, kann ein Aufdruck auf einem Gegenstand - insbesondere ein Preisetikett - aufgedruckt werden.
Ein derartiges Bänderdruckwerk ist beispielsweise aus der EP 153651 A bekannt geworden. Es besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Gehäuse, in dem eine Einstellwelle axial verschiebbar und drehbar angeordnet ist. Über die Einstellwelle ist eine geschlitzte Hülse geschoben, auf der koaxial nebeneinander mehrere Einstellräder gelagert sind. Um die Einstellräder sind Drucktypen tragende Druckbänder geschlungen. Da die Einstellwelle mit Zähnen versehen ist, die durch die Schlitze in der Hülse hindurchgreifen, und in entsprechende Ausnehmungen am Innenumfang der Einstellräder eingreifen, kann durch azimutale Rotation der Einstellwelle jeweils die Position eines Druckbandes eingestellt werden, dh. die gewünschte Drucktype in die Druckposition verbracht werden. Durch axiales Verschieben der Einstellwelle wird die Einstellwelle jeweils mit einem der Einstellräder in Antriebsverbindung gebracht. Eine Verrastung der axialen Position der Einstellwelle erfolgt durch einen Rastfinger, der einstückig mit der Hülse ausgeführt ist, und in Rastausnehmungen der Einstellwelle eingreift. Durch eine geeignete Vorspannung des Rastfingers verrastet die Einstellwelle jeweils in einer Position, in der ihre Zähne mit einem Einstellrad in Eingriff sind.
Im Stande der Technik ist der Rastfinger somit mit der Hülse einstückig ausgeführt, und aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Diese Ausführungsform ist zwar preiswert, jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß der Rastfinger nur eine bestimmte Anzahl an Verschiebungen der Einstellwelle verträgt, und dann durch Materialermüdung abbrechen kann. Die nachteilige Folge ist, daß das gesamte Druckwerk und damit auch das Etikettiergerät unbrauchbar werden.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Druckwerk zu schaffen, daß sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Druckwerk, mit einem Gehäuse, einer axial im Gehäuse verschiebbar gelagerten Einstellwelle mit in axialer Richtung der Einstellwelle voneinander beabstandeten Ausnehmungen, einer die Einstellwelle umschließenden Hülse, wobei die Hülse mit einem Rastfinger versehen ist, der zur Definition der axialen Position der Einstellwelle in jeweils einer der Ausnehmungen der Einstellwelle verrastbar ist, dadurch gelöst, daß die Hülse und der Rastfinger zweistückig ausgeführt sind.
Der Kerngedanke besteht darin, anstelle einer einstückigen Hülse mit daran angeformten Rastfinger zwei getrennte Elemente, nämlich eine Hülse und einen Rastfinger vorzusehen, die separat gefertigt und anschließend zusammen montiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rastfinger aus dauerhaft beanspruchbarem Metall ist, während die Hülse aus Kunststoff gefertigt sein kann, der sich durch Preiswürdigkeit und leichte Verarbeitbarkeit auszeichnet.
Die Vorteile der Erfindung bestehen vornehmlich in einer größeren Haltbarkeit und Lebensdauer des Druckwerks.
Zur Fixierung des Rastfingers an der Hülse wird empfohlen, daß der Rastfinger durch eine Clipverbindung, dh. durch eine Einschnappbefestigung, an der Hülse befestigt ist.
Dazu kann am Rastfinger insbesondere ein Haken geformt sein, der unter einen Steg der Hülse greift, so daß der Steg zwischen dem Haken und dem Rastfinger eingeklemmt ist. Damit erhält man eine Fixierung in axialer Richtung des Rastfingers bezüglich der Hülse, und bei geeigneten, dh. näherungsweise übereinstimmenden Abmessungen des Stegs und des Hakens in seitlicher (oder azimutaler) Richtung auch in lateraler Richtung des Rastfingers. Es ist natürlich auch denkbar, den Steg am Rastfinger anzubringen und den Haken an der Hülse.
Weiterhin kann am Rastfinger ein sich in Richtung auf die Längsachse der Hülse zu erstreckender Fortsatz geformt sein, der sich durch eine Aussparung in der Hülse erstreckt. Die Funktion des Fortsatzes ist im wesentlichen zu verhindern, daß sich der Rastfinger in axialer Richtung gegenüber der Hülse verschiebt. Bei näherungsweise übereinstimmenden Abmessungen des Fortsatzes und der Aussparung in seitlicher (oder azimutaler) Richtung ergibt sich auch in lateraler Richtung eine - zweite - Fixierung des Rastfingers an der Hülse. Alternativ kann der Fortsatz an der Hülse angeformt sein, und die Aussparung im Rastfinger.
Es wird vorgeschlagen, daß der Rastfinger einen ersten Abschnitt aufweist, an dem stirnseitig ein abgerundeter Kopf vorhanden ist, der in den Ausnehmungen der Einstellwelle verrastbar ist. Die materialintrinsische Elastizität des ersten Abschnitt des Rastfingers kann in dieser Ausführungsform der Erfindung bewirken, daß der Rastfinger derart vorgespannt ist, daß die zum Verrasten in den Ausnehmungen notwendige Federkraft entsteht. In der Regel weist der Rastfinger dann einen zweiten Abschnitt auf, an dem der Haken und/oder der Fortsatz einstükkig angeformt sind.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen in schematischer Darstellung in
  • Figur 1: ein erfindungsgemäßes Druckwerk in einem Schnitt längs der Linie A-A von Figur 2;
  • Figur 2: das Druckwerk der Figur 1 in einem Schnitt längs der Linie B-B von Figur 1;
  • Figur 3: eine Ansicht einer Hülse mit daran befestigtem Rastfinger;
  • Figur 4: eine Seitenansicht eines Rastfingers;
  • Figur 5: eine Draufsicht auf den Rastfinger der Figur 4;
  • Figur 6: einen Schnitt durch eine Hülse mit daran befestigtem Rastfinger; und
  • Figur 7: eine schematische Seitenansicht eines Etikettiergeräts, in dem as erfindungsgemäße Druckwerk verwendet werden kann.
  • Das in Figur 1 dargestellte Druckwerk 10 enthält ein aus zwei Gehäusehälften 12 und 14 zusammengesetztes Druckwerksgehäuse, in dem mehrere parallel angeordnete, um Einstellräder 16 und druckbereichsnahe Umlenkräder 18 herumgeführte Druckbänder 20 untergebracht sind. Das Druckwerk 10 ist insbesondere zur Verwendung in Handetikettiergeräten vorgesehen. Die Druckbänder 20 sind in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit eingezeichnet, aber in Figur 2 gut erkennbar. Die Druckbänder 20 tragen auf ihrer Außenumfangsfläche abwechselnd Drucktypen 22 und Anzeigetypen 24. Die Zuordnung der Drucktypen 22 zu den Anzeigetypen 24 ist so vorgenommen, daß jeweils Drucktypen 22, die sich gerade in der Druckstellung an einem Umlenkrad 18 befinden, und Anzeigetypen 24, die durch ein an der Gehäuseoberseite angeordnetes Fenster 26 sichtbar sind, jeweils die gleiche Zahl, den gleichen Buchstaben oder dergleichen darstellen. Das bedeutet, daß an der Gehäuseoberseite durch das Fenster 26 hindurch jeweils zu erkennen ist, welches Zeichen mit den unten an der Umlenkkante befindlichen Drucktypen 22 auf einen Aufzeichnungsträger gedruckt werden kann.
    Wie bereits erwähnt, sind die Druckbänder 20 um Einstellräder 16 herumgeführt, die auf einer Hülse 28 drehbar gelagert sind. Die Schnittzeichnung von Figur 2 zeigt, daß in der Hülse 28 drei Schlitze angebracht sind, die an dem in Figur 1 rechts liegenden Hülsenende offen sind. Durch diese Schlitze greifen Zähne 32,34,36 hindurch, die an einer Einstellwelle 42 angebracht sind. Die Einstellwelle 42 ist in einer Lagerdurchführung 44 in der Gehäusehälfte 14 verschiebbar gelagert. Durch Verschieben der Einstellwelle 42 in axialer Richtung kann diese Welle durch Eingriff der Zähne 32,34,36 in in entsprechende Ausnehmungen 46 in den Nabenbereichen der Einstellräder 16 mit diesen in eine Antriebsverbindung gebracht werden. In Figur 2 ist der Eingriff des Zahnes 36 in eine der Ausnehmungen 46 des Einstellrades 16 zu erkennen.
    An dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende der Einstellwelle 42 ist ein Betätigungsknopf 48 angebracht, mit dessen Hilfe die Einstellwelle 42 einerseits axial verschoben und andererseits gedreht werden kann. Durch die Axialverschiebung der Einstellwelle 42 werden die an ihr angebrachten Zähne 36 zunächst mit den Ausnehmungen 46 eines zu verstehenden Einstellrades 16 in Eingriff gebracht, und durch das Drehen der Einstellwelle 42 wird dann das um seinen Außenumfang herumgeführte Druckband 20 so lange bewegt, bis sich eine gewünschte Drucktype 22 in Druckposition unterhalb des Umlenkrades 18 befindet. Wie bereits erwähnt wurde, kann die jeweilige Position der Drucktypen 22 durch das oben am Gehäuse angebrachte Fenster 26 kontrolliert werden. Zur Erzielung einer Antriebsverbindung zwischen den Druckbändern 20 und den Einstellrädern 16 weisen die Druckbänder 20 an ihrer Innenfläche Zähne 50 auf, die in Ausnehmungen 52 in den Außenumfangsflächen der Einstellräder 16 eingreifen.
    Zur Erzielung einer genauen Ausrichtung der Ebene der Zähne 32,34,36 auf die Ebene des jeweils zu verstellenden Einstellrades 16 ist ein Rastmechanismus vorgesehen, der dafür sorgt, daß die Einstellwelle 42 bei ihrer Axialverstellung jeweils in einer für die Bedienungsperson deutlich spürbaren Weise in Positionen einrastet, in denen eine eindeutige Antriebsverbindung mit einem zu verstellenden Einstellrad 16 hergestellt ist. Dieser Rastmechanismus umfaßt einen an der Hülse 28 angebrachten Rastfinger 54, der an der Hülseninnenfläche radial nach innen vorsteht und in Rastausnehmungen 56 eingreift, die in einem Bereich der Außenumfangsfläche der Einstellwelle 42 eingebracht sind. Für jedes der auf der Hülse 28 gelagerten Einstellräder 16 ist eine Rastausnehmung 56 vorgesehen. Wenn in der in Figur 1 dargestellten Anordnung der Einzelteile, in der die Einstellwelle 42 mit dem am weitesten links liegenden Einstellrad 16 in Eingriff steht, die Einstellwelle 42 nach rechts bewegt wird, damit sie beispielsweise mit dem nächsten Einstellrad 16 in Eingriff kommt, muß zunächst die vom Rastfinger 54 auf die Einstellwelle 42 ausgeübte Kraft überwunden werden, wenn er aus der zugehörigen Rastausnehmung 56 heraus in der Darstellung von Figur 1 nach oben bewegt wird; anschließend kann er dann in die nächste Rastausnehmung 56 einfallen, was genau dann eintritt, wenn die Einstellwelle 42 mit dem zweiten Einstellrad 16 von links in Eingriff steht.
    Wie aus Figur 1 hervorgeht, erstreckt sich die Einstellwelle 42 in dem unmittelbar an dem Betätigungsknopf 48 angrenzenden Abschnitt durch eine Durchführung 44, die an einer konischen Kappe 64 angebracht ist. Diese Kappe 64 hat unter anderem die Aufgabe, für eine glatte Abdeckung des oberen Teils des Druckwerks 10 zu sorgen. Sie trägt aber auch einen das Fenster 26 umgebenden Rahmen 27, der der oben am Gehäuse verschiebbar gelagert ist; die Art der Lagerung geht aus Figur 2 deutlich hervor.
    Ein weiterer Rastmechanismus für die Einstellräder 16 besteht aus einer Schraubenfeder 66, die parallel zur Längsachse der Einstellwelle 42 so am Umfang der Einstellräder 16 angeordnet ist, daß sie in die Ausnehmungen 52 am Umfang der Einstellräder 16 teilweise eindringt, was in Figur 2 deutlich zu erkennen ist. Damit die Einstellräder 16 verdreht werden können, obwohl die Schaubenfeder 66 gemäß Figur 2 in ihre Ausnehmungen eingreift, ist die Schraubenfeder auf einem elastisch nachgiebigen Polster 68 gelagert. Beim Verdrehen der Einstellräder 16 kann die Schraubenfeder 66 auf diese Weise ausweichen und sich dabei in das Polster 68 hineindrücken.
    Die Umlenkräder 18 sind auf einer Achse 70 drehbar gelagert, die sich parallel zur Längsachse der Einstellwelle 42 erstreckt. Mit den Umlenkrädern wirkt ein weiterer Rastmechanismus 74 zusammen, der in an sich bekannter Art und Weise das Umlenkrad 18 in einer Position arretiert, in dem sich ein Drucktyp 22 in Druckposition befindet.
    Die bisher beschriebenen Teile des Druckwerks sind im wesentlichen aus dem Stand der Technik bekannt, wie er in der EP 153651 A beschrieben ist, die durch Verweis hierein aufgenommen wird.
    In Figur 2 ist erkennbar, daß ein zweites Druckwerk 72, das mit dem links in Figur 2 eingezeichneten Druckwerk im wesentlichen gleich ist, jedoch kleinere Drucktypen 22' aufweist, mit in das Gehäuse 10 eingebaut ist.
    Bei dem in Figur 2 links eingezeichneten Druckwerk sind Distanzelemente 80 vorgesehen, die zwischen zwei Positionen verstellbar sind. In der ersten Position sind die mit dem Bezugszeichen 80' gekennzeichneten Distanzelemente vertikal nach unten verschwenkt. In dieser Stellung greifen sie nicht zwischen Druckbändern 20 ein. In der zweiten Position sind die Distanzelemente mit dem Bezugszeichen 80 gekennzeichnet. Sie liegen jeweils zwischen zwei benachbarten Druckbändern 20 und ihre Spitze ist zwischen den Einstellrädern 18 positioniert, über die die Druckbänder 20 verlaufen. Die Distanzelemente 80 verhindern somit in der zweiten Position eine Berührung benachbarter Druckbänder 20, was die Reibung zwischen ihnen wesentlich reduziert und eine leichtere Einstellung der Druckbänder mit dem Betätigungsknopf 48 ermöglicht. Die erste Position ist in erster Linie aus fertigungstechnischen Gründen vorgesehen, da sie erlaubt, die Druckbänder 20 gleichzeitig, also (bezüglich der Figur 1 direkt nebeneinander) in das Gehäuse des Druckwerks 10 einzubringen. Anschließend werden die Distanzelemente aus der Position 80 durch Verschwenken in die Position 80' verbracht, in der sie den Abstand zwischen benachbarten Druckbändern definieren. Da das zweite Druckwerk 72 wesentlich kleinere Drucktypen 22' und somit dünnere Druckbänder 20' aufweist, ist die Reibung zwischen letzteren geringer, so daß auf Distanzelemente verzichtet werden kann. Die Distanzelemente 80 sind gemeinsam auf einer Achse 82 angeordnet und werden durch (zylindrische) Distanzhülsen voneinander auf Abstand gehalten. Die Achse 82 ist, wie aus Figur 2 erkennbar ist, mit einem quadratischen Querschnitt versehen, während die Distanzelemente 80 mit einem Loch mit zwei geraden Seitenflächen ausgestattet sind, so daß die Distanzelemente 80 im Ergebnis form- und drehmomentschlüssig auf der Achse 82 befestigt sind, da die Achse 82 sich durch das Loch erstreckt. Die Distanzelemente 80 sind etwa rechteckig und weisen in der Nähe einer der kürzeren Seiten das Loch auf. Nachdem die Achse 82 mit den Distanzelementen in die in Figur 1 eingezeichnete zweite Position, die mit dem Bezugszeichen 80 gekennzeichnet ist, verschwenkt ist, wird die Achse 82 im Gehäuse arretiert, was insbesondere durch Verschraubungen beider Achsenenden mit dem Gehäuse erfolgt.
    Erfindungsgemäß sind die Hülse 28 und der Rastfinger 54 als zwei voneinander getrennte, separate Elemente ausgeführt. In Figur 3 ist eine Ansicht der Hülse 28 mit einem daran befestigten Rastfinger 54 wiedergegeben. Der Rastfinger 54 ist aus Metallblech und einzeln in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Seine Befestigung in der Hülse 28 ist in der Figur 6 erkennbar.
    Der Rastfinger 54 ist weist einen frei bewegbaren ersten Abschnitt mit einem abgerundeten Kopf 60 auf. Der Kopf 60 kommt in den Ausnehmungen 56 der Einstellwelle 42 zum Anliegen. Der erste Abschnitt des Rastfingers 54 ist derart vorgespannt, dh. im montierten Zustand des Druckwerks gegenüber der in Figur 4 und 6 gezeigten Ruhestellung verbogen, daß die zum Verrasten in den Ausnehmungen 56 notwendige Federkraft entsteht.
    Ein zweiter Abschnitt 55 des separaten Rastfingers 54 dient der Fixierung des Rastfingers 54 an der Hülse 28. Dazu ist an der dem Kopf 60 zugewandten Seite des zweiten Abschnitts 55 ein sich zunächst in Richtung auf die Längsachse der Hülse 28 erstreckender, und dann in Richtung auf den Kopf 60 zu abgewinkelter Haken 58 und an dem Ende des zweiten Abschnitts 55, das dem Kopf 60 abgewandt ist, ein sich rechtwinklig vom zweiten Abschnitt 55 hinfort, in Richtung auf die Längsachse der Hülse 28 zu erstreckender Fortsatz 59 vorgesehen. Der Haken 58 und der Fortsatz 59 sind einteilig mit dem Rastfinger 54 ausgeführt, und durch eine geeignete Verformung des Materials des Rastfingers 54 in einer Presse ausgeformt. Der Rastfinger 54 ist vorzugsweise aus einem Blech ausgestanzt.
    Die Fixierung des Rastfingers 54 an der Hülse 28 ist anhand der Figur 6 gut erkennbar. Der Haken 58 greift unter einen Steg der Hülse 28, so daß der Steg zwischen dem Haken 58 und dem zweiten Abschnitt des Rastfingers 54 eingeklemmt wird. Der Fortsatz 59 erstreckt sich durch eine entsprechende Aussparung in der Hülse 28.
    Bei der Montage wird zunächst der Rastfinger 54 derart auf die Hülse gesetzt, daß der Haken 58 unter den Steg greift. Dann wird der Rastfinger 54 in seiner Längsrichtung, dh. in Figur 6 nach rechts, so weit verschoben, bis der Fortsatz 59 über der Aussparung der Hülse liegt. Schließlich wird der Fortsatz 59 in die Aussparung gedrückt. Im Ergebnis ist der Rastfinger 54 somit durch eine Clip-Verbindung an der Hülse 28 befestigt. Da der Kopf 60 sich beim Verschieben der Einstellwelle 42 nur in vertikaler Richtung (bezüglich der Figur 6), aber nicht horizontal oder senkrecht zur Zeichenebene der Figur 6 bewegen kann, ist er hinreichend fixiert.
    Das beschriebene Druckwerk eignet sich für den Einbau in Handetikettiergeräte, mit deren Hilfe auf einem Trägerband haftende Selbstklebeetiketten bedruckt und an Gegenständen angebracht werden können. In Figur 7 ist ein solches Handetikettiergerät schematisch dargestellt. Es weist einen Griff 108 auf, der am Hinterende eines Gehäuses 110 angebracht ist. An der Oberseite des Gehäuses 110 befindet sich ein Schacht 112, der der Aufnahme einer Vorratsrolle 114 des die Selbstklebeetiketten tragenden Trägerbandes dient. Das Trägerband wird im Gerät von der Vorratsrolle 114 aus nach unten und in Richtung zur Vorderkante 115 transportiert. Es wird dabei über einen Drucktisch 118 geführt, an dessen Vorderkante es in spitzem Winkel umgelenkt wird, damit sich die Selbstklebeetiketten vom Trägerband ablösen und in eine Stellung gelangen, in der sie dann an Gegenständen angebracht werden können. Ein solches Gerät und seine Anwendung sind beispielsweise in der DE 3017843 A beschrieben.
    Unterhalb des Griffs 108 befindet sich ein um eine Achse 113 drehbar gelagerter Bedienungshebel 120, mit dessen Hilfe alle im Gerät ablaufenden Vorgänge, wie das Transportieren des Trägerbandes und das Bedrucken ausgeführt werden können. Zur Betätigung des Geräts wird der Bedienungshebel gegen die Kraft einer Feder 121 gegen den Griff 108 gezogen und anschließend wieder losgelassen. Das im Vorderbereich des Gehäuses 110 an einer Verlängerung des Bedienungshebels 120 angebrachte Druckwerk 10 bewegt sich beim Anziehen des Hebels 120 in Richtung des Pfeils 122 gegen den Drucktisch 118; gleichzeitig werden dabei die in der Druckposition befindlichen Drucktypen mittels einer nicht dargestellten Einfärbevorrichtung mit Farbe benetzt. Das auf dem Drucktisch 118 befindliche Selbstklebeetikett wird durch Aufschlagen des Druckwerks bedruckt. Wie aus Figur 7 hervorgeht, steht der Betätigungsknopf 48 seitlich am Gehäuse 110 vor, und in der in Figur 7 sichtbaren Gehäuseseitenwand ist ein Ausschnitt 124 angebracht, der die Bewegung des Druckwerks 10 in Riochtung des Pfeils 122 ermöglicht, ohne daß das Druckwerk gegen die Gehäusewand stößt.

    Claims (10)

    1. Druckwerk (10), mit einem Gehäuse, einer axial im Gehäuse verschiebbar gelagerten Einstellwelle (42) mit in axialer Richtung der Einstellwelle (42) voneinander beabstandeten Ausnehmungen (56), einer die Einstellwelle (42) umschließenden Hülse (28), wobei die Hülse (28) mit einem Rastfinger (54) versehen ist, der zur Definition der axialen Position der Einstellwelle (42) in jeweils einer der Ausnehmungen (56) der Einstellwelle (42) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (28) und der Rastfinger (54) zweistückig ausgeführt sind.
    2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hülse (28) mehrere Einstellräder (16) koaxial drehbar gelagert sind, die mit einem Drucktypenträger in Antriebsverbindung stehen, und die Einstellwelle (42) selektiv mit den Einstellrädem (16) zusammenwirkt.
    3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfinger (54) aus Metall ist.
    4. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (28) aus Kunststoff ist.
    5. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfinger (54) durch eine Clipverbindung an der Hülse befestigt ist.
    6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Rastfinger (54) ein Haken (58) geformt ist, und daß der Haken 58 unter einen Steg der Hülse (28) greift, so daß der Steg zwischen dem Haken (58) und dem Rastfinger (54) eingeklemmt ist.
    7. Druckwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Rastfinger (54) ein sich in Richtung auf die Längsachse der Hülse (28) zu erstreckender Fortsatz (59) geformt ist, der sich durch eine Aussparung in der Hülse (28) erstreckt.
    8. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfinger (54) einen ersten Abschnitt aufweist, an dem stirnseitig ein abgerundeter Kopf (60) vorhanden ist, der in den Ausnehmungen (56) der Einstellwelle (42) verrastbar ist.
    9. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt des Rastfingers (54) derart vorgespannt ist, daß die zum Verrasten in den Ausnehmungen (56) notwendige Federkraft entsteht.
    10. Druckwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfinger (54) einen zweiten Abschnitt aufweist, an dem der Haken (58) und/oder der Fortsatz (59) angeformt sind.
    EP99110852A 1998-10-05 1999-06-07 Druckwerk Expired - Lifetime EP0992356B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19845677A DE19845677A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Druckwerk
    DE19845677 1998-10-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0992356A1 true EP0992356A1 (de) 2000-04-12
    EP0992356B1 EP0992356B1 (de) 2003-09-10

    Family

    ID=7883356

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99110852A Expired - Lifetime EP0992356B1 (de) 1998-10-05 1999-06-07 Druckwerk

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0992356B1 (de)
    DE (2) DE19845677A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002016141A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Checkpoint Systems International Gmbh Druckwerk

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4170938A (en) * 1975-03-24 1979-10-16 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Printing head for label printing machine
    EP0129025A1 (de) * 1979-10-29 1984-12-27 Esselte Pendaflex Corporation Druckwerk zum Drucken einer oder mehrerer Reihen vn Zeichen

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3406822C1 (de) * 1984-02-24 1985-11-28 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Druckwerk
    DE3605301A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4170938A (en) * 1975-03-24 1979-10-16 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Printing head for label printing machine
    EP0129025A1 (de) * 1979-10-29 1984-12-27 Esselte Pendaflex Corporation Druckwerk zum Drucken einer oder mehrerer Reihen vn Zeichen

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002016141A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Checkpoint Systems International Gmbh Druckwerk
    US6857360B2 (en) 2000-08-24 2005-02-22 Checkpoint Systems International Gmbh Printer with type-bearing printing bands

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19845677A1 (de) 2000-04-06
    DE59906933D1 (de) 2003-10-16
    EP0992356B1 (de) 2003-09-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
    DE3319491A1 (de) Papierfuehrungsmechanismus fuer schreibgeraete
    EP0171613B1 (de) Druckwerk
    EP0154212B1 (de) Druckwerk
    EP0154213B1 (de) Druckwerk
    EP0153651B1 (de) Druckwerk
    EP0992356B1 (de) Druckwerk
    EP0732202A1 (de) Zylinder mit einer Vorrichtung zum Spannen von Platten
    EP0047874B1 (de) Bänderdruckwerk
    EP0286997B1 (de) Handetikettiergerät
    DE3101648A1 (de) Papiervorschubeinrichtung
    EP0264584B1 (de) Druckwerk
    DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
    EP0264585B1 (de) Druckwerk
    EP0992357B1 (de) Druckwerk
    DE3635734C2 (de)
    DE3127382C2 (de) Schalteinrichtung für eine Schreibwalze
    DE3605301C2 (de)
    DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
    EP0154211B1 (de) Druckwerk
    DE3406810C2 (de) Handetikettiergerät
    DE3302890A1 (de) Druckvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000712

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906933

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031016

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031216

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040614

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110629

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110628

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110629

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59906933

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120607

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59906933

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130101

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120702

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120607