EP0991520A1 - Tapete bzw. wandbekleidung aufweisend mindestens eine schicht aus biologisch abbaubaren werkstoffen - Google Patents

Tapete bzw. wandbekleidung aufweisend mindestens eine schicht aus biologisch abbaubaren werkstoffen

Info

Publication number
EP0991520A1
EP0991520A1 EP98923024A EP98923024A EP0991520A1 EP 0991520 A1 EP0991520 A1 EP 0991520A1 EP 98923024 A EP98923024 A EP 98923024A EP 98923024 A EP98923024 A EP 98923024A EP 0991520 A1 EP0991520 A1 EP 0991520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
acids
optionally
mixture
bifunctional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98923024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Pommeranz
Jürgen Lörcks
Harald Schmidt
Frank Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tapetenfabrik Gebr Rasch and Co GmbH
BioTec Biologische Naturverpackungen GmbH and Co KG
Original Assignee
Tapetenfabrik Gebr Rasch and Co GmbH
BioTec Biologische Naturverpackungen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29710825U external-priority patent/DE29710825U1/de
Application filed by Tapetenfabrik Gebr Rasch and Co GmbH, BioTec Biologische Naturverpackungen GmbH and Co KG filed Critical Tapetenfabrik Gebr Rasch and Co GmbH
Publication of EP0991520A1 publication Critical patent/EP0991520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/24Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using solvents or swelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/06Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/716Degradable
    • B32B2307/7163Biodegradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Definitions

  • Wallpaper or wallcovering comprising at least one layer of biodegradable materials
  • the present invention relates to a wallpaper or wallcovering consisting of at least one two-layer laminate and a wallpaper comprising a laminate, obtained by coating paper by means of a biodegradable polymer or by means of a bio film by hot lamination or by means of a calendering process .
  • Wallpaper is wallcovering, formerly made from e.g. Leather or textile fabrics such as tapestries or silk wallpapers, which are generally used today as printed and / or embossed paper webs made of single or multi-layer wallpaper paper, e.g. width 53cm. (There are other dimensions too)
  • wallpapers are made waterproof or washable with plastic coatings or impregnations, visually enhanced and also made by sticking on coverings such as jute, glass silk or fabric and other textiles, cork, wood and grass.
  • Vinyl wallpapers have the largest market share of coated wallpapers with about 40% related to the German wallpaper industry.
  • vinyl wallpapers are produced by coating with PVC plastisol emulsion.
  • the coating is made from the PVC raw material (powder or granulate) as an (aqueous) emulsion with other additives such as blowing agents, color pigments, fillers.
  • Coatings of wallpaper paper with PVC films are also known, in which the lamination process is carried out by means of an adhesive. An estimated 30,000 t / a PVC preparations in the wallpaper sector are currently processed in Germany.
  • EP 564 712 mentions vinyl acetate copolymers as a substitute for PVC, it being possible to add non-crystallizing sorbitol syrup or ethylene glycol, among other things, to achieve a structure of the mass.
  • DE 41 38 417 describes a composition consisting of acrylic acid esters or acrylic acid ester copolymers with other additives for coating and producing wallpapers.
  • DE 30 18 764 proposes the use of water-soluble, adhesive cellulose ethers and / or starch ethers for the production of coating materials for wallpapers.
  • DE 33 46 724 describes dry coating material for papers or wallpapers to be glued, containing native starch and water-soluble cellulose derivatives.
  • An object of the present invention is, based on the circumstances described, to propose a PVC-free wallpaper or to replace the PVC used for the production of the PVC coating. It should be noted that the properties available when using PVC in the manufacture of wallpaper are at least largely guaranteed by the PVC substitute, such as good printability, washability,
  • biodegradable plastics according to the invention preferably based on renewable raw materials, as a wallpaper coating is proposed as a solution to the existing PVC problems in the wallpaper area.
  • Suitable biodegradable plastics can be produced from the biopolymers listed below:
  • the wallpaper coatings according to the invention based on biodegradable materials have in common that they are completely biodegradable, i.e. under composting conditions as defined in DIN 54900, and break down into C0 2 , water and biomass as the end product of the biochemical composting process.
  • Biodegradable materials based on starch are particularly suitable for the substitution of PVC as wallpaper coating.
  • the development-based coating based on the renewable raw material starch is based on the invention of thermoplastic starch and its polymer mixtures with further degradable polymer components, such as aliphatic polyesters, such as polylactic acid or polycaprolactone, tailor-made copolyesters from aliphatic diols and aliphatic and aromatic dicarboxylic acids, degradable polyester aminos -
  • further degradable polymer components such as aliphatic polyesters, such as polylactic acid or polycaprolactone, tailor-made copolyesters from aliphatic diols and aliphatic and aromatic dicarboxylic acids, degradable polyester aminos -
  • polyester urethanes, polyvinyl alcohol, cellulose esters or ethers, polyethylene oxide polymer and / or mixtures thereof which form further degradable polymer components with thermoplastic starch in the water-free melt by ester reactions and / or as polymer combinations, new degradable polymer materials with a high proportion of renewable raw materials
  • EP 397 819 defines for the first time a process for the production of thermoplastic starch - TPS - as well as what is to be understood by the new starch material - TPS - and what serious differences exist, in particular in plastics processing technology, from the destructured starch that has been known for a long time.
  • thermoplastic starch is produced with the aid of a swelling or plasticizing agent, not only without adding water, but rather using dry or dried starch and / or starch, which is degassed before or during processing to a moisture content of less is dried as 5% by weight.
  • Starches usually contain 14% water as native starches, potato starch even 18% natural moisture as balancing moisture, which moisture, as suggested, can be at least partially removed.
  • thermoplastic starch If the temperature is plasticized or gelatinized, a destructurized starch always results and the manufacturing process of the destructurized starch is endothermic.
  • the manufacturing process of the thermoplastic starch is an exothermic process because the essentially water-free ( ⁇ 5%) native starch is extruded with an additive / plasticizer (eg glycerin, glycerol triacetate, sorbitol), which is the melting temperature of the starch reduced, homogenized and by adding mechanical energy and heat in one Temperature range from 100 - 300 ° C melted.
  • additive / plasticizer eg glycerin, glycerol triacetate, sorbitol
  • the crystalline fractions in TPS are less than 5%, while the crystalline fractions remain unchanged.
  • destructured starch In the case of destructured starch, the crystalline fractions are also low immediately after production, but this increases again when destructured starch is stored. This characteristic is also reflected in the glass transition point, which remains at minus 40 ° C for thermoplastic starch, whereas it rises again to above 0 ° C for destructurized starch. For these reasons, destructurized starch and materials based on destructurized starch gradually become relatively brittle when stored.
  • phase mediators are used for the homogenization of the hydrophilic and polar
  • Starch polymer phase and the hydrophobic and non-polar polymer phase are used, which are either added or preferably arise in situ in the preparation of the polymer mixture.
  • Block copolymers are used as phase mediators, which are described in detail in WO 91/16375, EP 0 539 544, US 5 280 055 and EP 0 596 437, among others.
  • the intermolecular compounding of these different polymers takes place under defined temperature and shear conditions to processable granules.
  • These thermoplastic blends are technologically produced by coupling the phase interfaces between the less compatible polymers so that the distribution structure of the disperse phase during processing is achieved through the optimal processing window (temperature and shear conditions).
  • thermoplastic shear starch or starch derivatives with a degree of substitution of approximately 0.8 or more.
  • polymers such as polyester amides, aliphatic polyesters and copolyesters, as well as a number of other polymers defined below, to take on this function.
  • Aliphatic polyesters, polyester copolymers, polyester amides, polyester urethanes and / or mixtures thereof have proven to be suitable hydrophobic degradable polymers.
  • copolymers polyester and polyester amides show very advantageous improvements in properties of the starch polymer materials, which in particular have a positive effect on the hydrophobic properties.
  • the intermolecular coupling to the starch polymer phase and the homogeneous distribution of the polymer particles influence the physical properties.
  • the hydrophobic properties of the starch plastics are significantly increased.
  • the moisture resistance is improved and the embrittlement tendencies of the starch - TPS plastics are significantly reduced.
  • aliphatic poly- esters and polyester urethanes for the conversion of the native starch into - TPS -, wherein at the same time the polymers mentioned can be used as mixing components for - TPS - for the production of biodegradable polymer mixtures and form the phase mediator by transesterification in situ.
  • Suitable biodegradable materials for the substitution of PVC in the wallpaper area are PLA, polyesters, polyester amides, cellulose derivatives and especially polymer mixtures based on the renewable raw material starch, which are described for example in the patents and patent applications of BIOTEC, especially in:
  • Films made from biodegradable materials are applied to the wallpaper paper by hot lamination of the thermoplastic films, either before printing and optionally embossing, or after the wallpaper paper has been printed and then before the embossing, if any, takes place.
  • the films contain fibers and / or fillers such as chalk, lime, kaolin, titanium dioxide and, if necessary, pigments and auxiliary materials as material protection, such as preservatives, stabilizers, UV protection and other auxiliaries, if the surface structure and properties are to be changed.
  • Films made of bioplastics have a high water vapor permeability (> 500 g / m2 d), which is required for coated wallpapers.
  • Coating takes place by means of a calender as a rolling process in which the film is made under pressure and elevated temperature by means of heated metal rollers arranged one above the other, some of which are also elastic, for example coated with rubber, or as metal embossing rollers and a counter roller made of paper is connected to the wallpaper paper.
  • the thermoplastic film is made from biodegradable materials and the wallpaper paper under suitable roller pressures, temperatures and -Drive speeds in defined paths between the calender rolls, whereby it receives certain thickness, density and transparency or mattness values or surface effects such as gloss, smoothness and embossing.
  • the desired surface effect of the wallpaper is carried out simultaneously in the calendering process. Due to the many possible variations of the new water vapor-permeable coating made of bioplastics and the coating technology, the specific requirements in the wallpaper industry are met and the PVC coating as the state of the art is substi
  • the production of a flat film from biodegradable materials and the lamination with the wallpaper paper or nonwoven can also be done in one operation. This composite production is advantageous because no additional energy expenditure is required and the flat film adheres particularly well to the base immediately after the extrusion.
  • the PVC plastisol emulsion is usually applied in a rotary screen printing process, but also in the gravure printing process, and in several inking units on a paper support as wallpaper underlay, dried at an elevated temperature> 120 ° C and optionally foamed at a further elevated temperature> 200 ° C.
  • the PVC emulsion can also be processed in an embossing process using heated embossing rollers at around 130 ° C and the wallpaper can be produced by printing with gravure inks.
  • the new proposed process technology is much simpler, more energy-efficient and emission-free.
  • the starch film made from the melt is bonded to the wallpaper paper in a sealing process, in each case by using the paper used in a weight of 80-130 g / m2 and the starch film also in a weight of approximately 80-130 g / m2 -
  • the high water vapor permeability of bioplastics eg BIOFLEX from Biotec, Biologi Naturverpackungen GmbH, D-46 446 Emmerich, BF 102/14 of 600 g water / m -, d
  • a high water vapor permeability for coated wallpapers is so important because ceilings, walls and floors play an important role in the indoor climate, because they balance the indoor climate. However, everything that covers the wall hinders the necessary moisture exchange between the room air and the wall.
  • Wallpapers coated with the bioplastics according to the invention have a high water vapor diffusion ability and, compared to PVC-coated wallpapers, a significantly improved breathability (measured according to DIN 52 615).
  • a further embodiment for a biodegradable wallpaper lends itself in that the flat film produced is further processed to a wallpaper with a film thickness of up to 130 ⁇ m, preferably 80 to 130 ⁇ m, without further coating with a paper or a nonwoven.
  • a further procedural variant for the production of paper coatings such as wallpaper reference is also made to the so-called extrusion coating.
  • the biodegradable material is melted in the extruder and the melt with the lowest possible viscosity is applied to the paper web through a slot die.
  • the layer thickness of the coating can be adjusted by adjusting the nozzle gap and the take-off speed of the paper carrier web. This process technology can also be used to achieve very low coating thicknesses down to around 10 ⁇ m.
  • extrusion coating requires particularly free-flowing polymers, which can be produced particularly preferably from mixtures / blends of copolyesters with polyester amides or polycaprolactone or polylactides, the proportion of copolyesters being, for example, in a range from approximately 60-80%.
  • copolyesters are Ecoflex S BX 7000 from BASF or copolyester 14 766 from Eastman.
  • FIG. 1 schematically shows a coating system for the production of coated wallpapers using the biodegradable polymers defined according to the invention.
  • the biodegradable polymer is melted in a flat film extruder 1, and the low-viscosity melt is discharged via a slot die 3.
  • the wallpaper paper web 9 is turned from a supply roll 7 into a laminating direction 11, where the wallpaper is coated or bonded with the film 5 extruded from the slot die 3.
  • the laminating device 11, the biodegradable wallpaper 13 produced according to the invention is wound onto a lower roll 15.
  • Paper, Kyro 90 g / m - wood-containing, uncoated, is processed from the roll.
  • BIOFLEX film produced as blown film, is processed from the roll with a basis weight of 90 g / m—.
  • both webs are joined in a calendering process by heated rollers under increased pressure, thus obtaining the laminate.
  • the laminate is passed through a calender, which as an embossing calender consists of two rollers, the lower one of which consists of a surface made of cardboard layers and whose upper roller is made of steel as a positive, the embossing is carried out under increased pressure at 25 ° C carried out.
  • the line pressure in the embossing calender is 20 bar.
  • the printing was carried out using the screen printing process, which is carried out in the continuous wallpaper system after calendering and embossing in 9 different inking units, the top layer being applied in the 1st inking unit.
  • the printing is fixed behind each inking unit by a drying process. Only water colors were used.
  • the PVC-free wallpaper produced in this way was formatted in the following steps to a width of 53 cm and a length of 10.05 m, rolled up and packed ready for sale.
  • a starch-based film was used as packaging material for the wallpaper roll.
  • Paper, duplex 2-ply, approx. 120 g / m- with wood-containing bottom layer and wood-free top layer is processed from the roll.
  • BIOFLEX film manufactured according to the flat film process, with a basis weight of 110 g / m - is processed from the roll.
  • the laminate is rotogravure printed with 9 inking units, with the top layer being applied in the 1st inking unit. After each color application, the freshly applied color is fixed by a drying process, here infrared drying.
  • the printed raw wallpaper is embossed through an embossing calender, consisting of two rollers, the lower one of which consists of a multilayered cardboard surface and the upper roller of which is made of steel as a positive.
  • the embossing is carried out under elevated temperature - at 80 ° C - and increased pressure - 30 bar line pressure.
  • Example 3 was carried out analogously to Example 2, but with a starch film as a flat film of the following composition:
  • PCL 15.6%
  • Example 4 was carried out analogously to Example 2 + 3, but with a starch film as a flat film of the following composition:
  • PCL 52.4%
  • Example 5 was carried out analogously to Example 2, 3 + 4, but with a starch film as a flat film with 80 g / m 1 of the following composition:
  • BIOFLEX GF 102/20 polymer blend based on
  • Example 6 was carried out analogously to Example 5, but with a starch film as a flat film with 80 g / m 2 of the following composition:
  • BIOFLEX GF 102/21 polymer blend based on
  • TPS thermoplastic starch according to EP 0 397 819 with a plasticizing additive.
  • thermoplastic starch according to EP 0 397 819, containing a plasticizing additive.
  • this plasticizing additive can either be a low-molecular substance, such as glycerol or sorbitol, or else polymer components, which are esterified by essentially water-free mixing with native starch in the melt. can enter into.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Tapeten bzw. Wandbekleidungen, bestehend mindestens aus einem mindestens zweilagigen Laminat, das mindestens eine Papierfolie aufweist sowie eine mit der Papierfolie verbundene Schicht aus einem biologisch abbaubaren Polymeren.

Description

Tapete bzw. Wandbekleidung aufweisend mindestens eine Schicht aus biologisch abbaubaren Werkstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tapete bzw. Wandbekleidung, bestehend mindestens aus einem mindestens zweilagigen La- minat sowie eine Tapete umfassend ein Laminat, erhalten durch Beschichten von Papier mittels eines biologisch abbaubaren Po- lymeres bzw. mittels einer Biofolie durch Heisskaschieren bzw. mittels eines Kalandrierverfahrens .
Tapeten sind Wandbekleidungen, früher aus z.B. Leder oder tex- tilen Geweben wie Gobelins oder Seidentapeten, die heute im allgemeinen als bedruckte und/oder geprägte Papierbahnen aus ein- oder mehrlagigem Tapetenpapier, z.B. in der Breite von 53cm hergestellt werden. (Es gibt auch andere Dimensionen)
Für spezielle Effekte werden Tapeten durch Kunststoff- Beschichtungen oder Imprägnierungen wasserfest bzw. wäschfest ausgerüstet, optisch aufgewertet und auch durch Aufkleben von Belägen wie Jute, Glasseide oder -gewebe und andere Textilien, Kork, Holz und Gras hergestellt. Den grössten Marktanteil der beschichteten Tapeten besitzen die Vinyltapeten mit etwa 40% bezogen auf die deutsche Tapetenindustrie.
Nach dem Stand der Technik werden Vinyltapeten durch Beschichtung mit PVC Plastisol Emulsion hergestellt. Die Beschichtung wird aus dem PVC Rohstoff (Pulver oder Granulat) als (wässrige) Emulsion mit weiteren Additiven, wie beispielsweise Treibmit- tel, Farbpigmente, Füllstoffe hergestellt. Auch sind Beschichtungen des Tapetenpapieres mit PVC-Folien bekannt, bei denen der Kaschiervorgang mittels Klebstoff durchgeführt wird. Derzeit werden schätzungsweise 30 000 t/a PVC Zubereitungen im Tapetenbereich in Deutschland verarbeitet . Dabei kommt es zu den PVC typischen Umweltproblemen, sowohl bei der Herstellung, wo kostenintensive Emissionsschutzmassnahmen, wie die thermi- sehe Reinigung der Abluft, vorgeschrieben sind, als auch bei der Anwendung, wenn die Tapeten nach ihrer Nutzungsdauer unkontrolliert entsorgt werden, zumal die Problematik dem Verbraucher meist nicht bekannt ist.
Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Dokumenten be- kannt, in welchen PVC-Ersatzstoffe für das Herstellen von Wandbelägen bzw. Tapeten vorgeschlagen werden. So nennt die EP 564 712 als Ersatzstoff für PVC Vinylacetat-Copolymere, wobei zum Erzielen einer Struktur der Masse nicht kristallisierender Sorbitsirup oder Ethylenglykol unter anderem zugesetzt werden kön- nen.
In der DE 41 38 417 wird zum Beschichten und Herstellen von Tapeten eine Zusammensetzung bestehend aus Acrylsäureester oder Acrylsäureestercopolymerisaten mit weiteren Zuschlagsstoffen beschrieben.
In der DE 30 18 764 wird die Verwendung von wasserlöslichen, klebenden Celluloseethern und/oder Stärkeether für das Herstellen von Beschichtungsmaterialien für Tapeten vorgeschlagen.
In der DE 33 46 724 schlussendlich wird trockenes Beschich- tungsmaterial für zu verklebende Papiere respektive Tapeten be- schrieben, enthaltend native Stärke sowie wasserlösliche Cellu- losederivate .
All diesen vorgeschlagenen PVC-Ersatzstoffen ist gemeinsam, dass sie den hohen Anforderungen an Tapeten und Wandbekleidun- gen, wie beispielsweise gute Bedruckbarkeit , Abwaschbarkeit, gute Abriebfestigkeit sowie mechanische Festigkeit, wie beispielsweise Reissfestigkeit, nur teilweise genügen können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt aufgrund der ge- schilderter Umstände darin, eine PVC-freie Tapete vorzuschlagen bzw. das für die Herstellung der PVC-BeSchichtung verwendete PVC zu ersetzen. Dabei ist zu beachten, dass die bei Verwendung von PVC erhältlichen Eigenschaften bei der Herstellung der Tapete durch den PVC-Ersatz wenigstens weitgehendst gewährleistet sind, wie beispielsweise gute Bedruckbarkeit, Abwaschbarkeit,
Abriebfestigkeit sowie mechanische Festigkeit, wie insbesondere Reissfestigkeit .
Als Lösung für die existierende PVC-Problematik im Tapetenbereich wird die erfindungsgemässe Verwendung von biologisch ab- baubaren Kunststoffen, vorzugsweise auf der Basis nachwachsender Rohstoffe, als Tapetenbeschichtung vorgeschlagen.
Geeignete biologisch abbaubare Kunststoffe sind aus nachfolgend aufgeführten Biopolymeren herstellbar:
- Werkstoffe, die auf natürlichen Polymeren basieren und deren Syntheseleistung von der Natur erbracht werden, z.B. Stärke,
Gelatine, Lignin, Cellulose;
- Werkstoffe, die auf natürliche Monomere basieren und biochemisch polymerisiert werden, z.B. Polylactide, Polyhydroxybut- tersäure und Copolymere mit Valeriansäure;
- Werkstoffe, deren Monomere auf Basis fossiler Rohstoffe basieren, synthetisch hergestellt und chemisch polymerisiert werden, z.B. abbaubare Polyester und Copolyester, Polyesteramide, Polyesterurethane, Polyvinylalkohol, Ethylenvinylalkohol; - Werkstoffe, die aus Mischungen, Blends und/oder Reaktionsprodukten der vorgenannten Rohstoffgruppen bestehen.
Die erfindungsgemässen Tapetenbeschichtungen auf der Basis biologisch abbaubaren Werkstoffe haben aber gemeinsam, dass sie vollständig biologisch abbaubar sind, d.h. unter Kompostierbedingungen, wie diese in der DIN 54900 definiert sind, und in C02, Wasser und Biomasse als StoffWechselendprodukt des biochemischen Kompostierungsprozesses zerfallen.
Insbesondere geeignet für die Substitution von PVC als Tape- tenbeschichtung sind biologisch abbaubare Werkstoffe auf der Basis von Stärke.
Im übrigen wird auf den Wortlaut der abhängigen Ansprüche 2 - 17 verwiesen, deren Inhalt integraler Bestandteil der vorliegenden Beschreibung ist .
Die entwicklungsgemässe Beschichtung auf der Basis des nachwachsenden Rohstoffes Stärke basiert auf der Erfindung der thermoplastischen Stärke und deren Polymermischungen mit weiteren abbaubaren Polymerkomponenten, wie aliphatische Polyester, wie beispielsweise Polymilchsäure oder Polycaprolacton, massge- schneiderte Copolyester aus aliphatischen Diolen und aliphatischen wie aromatischen Dicarbonsäuren, abbaubaren Polyesterami- den, Polyesterurethanen, Polyvinylalkohol , Celluloseester oder -ether, Polyethylenoxidpolymer und/oder Mischungen davon, welche weitere abbaubare Polymerkomponenten mit thermoplastischer Stärke in der wasserfreien Schmelze durch Esterreaktionen und/oder als Polymerkombinationen neue abbaubare Polymerwerkstoffe mit hohem Anteil an nachwachsenden Rohstoffen bilden, welche nach DIN 54900 kompostierbar sind. Weitere natürliche Additive sind Zuschlagstoffe und Plastifizierungsmittel, wie beispielsweise Glyzerin und deren Derivate, mehrwertige Zuckeralkohole, wie Sorbitol und deren Derivate sowie Glycerinaceta- te.
In der EP 397 819 wird erstmals ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischer Stärke - TPS - definiert sowie was unter dem neuen Stärkewerkstoff - TPS - zu verstehen ist und welche gravierenden Unterschiede, insbesondere in der KunststoffVerarbeitungstechnologie, zur seit längerem bekannten destrukturierten Stärke bestehen.
Die Herstellung der thermoplastischen Stärke erfolgt unter Zuhilfenahme eines Quell- oder Plastifizierungsmittels nicht nur ohne Zugabe von Wasser, sondern vielmehr unter Verwendung von trockener bzw. getrockneter Stärke und/oder Stärke, die durch Entgasung vor oder bei der Verarbeitung auf einem Feuchtig- keitsgehalt von weniger als 5 Gew.% getrocknet wird. Stärken enthalten als native Stärken handelsüblich 14% Wasser, Kartoffelstärke sogar 18% natürliche Feuchtigkeit als Ausgleichs- feuchte, welche Feuchtigkeit, wie vorgeschlagen, mindestens teilweise zu entfernen ist.
Wenn eine Stärke mit mehr als 5% Feuchtigkeit unter Druck und
Temperatur plastifiziert bzw. verkleistert wird, entsteht immer eine destrukturierte Stärke und der Herstellvorgang der de- strukturierten Stärke ist endotherm. Der Herstellvorgang der thermoplastischen Stärke ist dagegen ein exothermer Vorgang, denn die im wesentlichen wasserfreie (< 5%) , native Stärke wird in einem Extrusionsprozess mit einem Zuschlagstoff/-Plastifi- ziermittel (z.B. Glycerin, Glycerintriacetat , Sorbitol), der die Schmelztemperatur der Stärke erniedrigt, homogenisiert und durch Zuführung von mechanischer Energie und Wärme in einem Temperaturbereich von 100 - 300°C geschmolzen. Zudem betragen die kristallinen Anteile bei der TPS weniger als 5%, wobei die kristallinen Anteile unverändert bleiben. Bei destrukturierter Stärke sind die kristallinen Anteile unmittelbar nach der Her- Stellung ebenfalls gering, doch nehmen diese bei Lagerung von destrukturierter Stärke wieder zu. Dieses Merkmal widerspiegelt sich auch im Glasumwandlungspunkt, welcher bei thermoplastischer Stärke bei minus 40°C verbleibt, während vergleichsweise er bei destrukturierter Stärke wieder auf über 0°C ansteigt . Aus diesen Gründen wird destrukturierte Stärke und Werkstoffe auf Basis destrukturierter Stärke bei Lagerung allmählich relativ spröde.
Bei der Herstellung der Polymermischungen auf Basis von Stärke, wie vorzugsweise thermoplastischer Stärke, werden Phasenver- mittler für die Homogenisierung der hydrophilen und polaren
Stärke-Polymerphase und der hydrophoben und unpolaren- Polymerphase verwendet, die entweder zugefügt werden oder vorzugsweise bei der Herstellung der Polymermischung in situ entstehen. Als Phasenvermittler werden Blockcopolymere verwendet, die u.a. in der WO 91/16375, EP 0 539 544, US 5 280 055 und EP 0 596 437 ausführlich beschrieben sind. Die intermolekulare Compoundie- rung dieser unterschiedlichen Polymeren erfolgt unter definierten Temperatur- und Scherbedingungen zu verarbeitungsfähigen Granulaten. Diese thermoplastischen Blends werden durch Ankopp- lung der Phasengrenzflächen zwischen den wenig verträglichen Polymeren technologisch so hergestellt, dass die Verteilungsstruktur der dispersen Phase bei der Verarbeitung durch das optimale Verarbeitungsfenster (Temperatur- und Scherbedingungen) erreicht wird. Durch diese Verfahrensparameter wird ei- ne permanente Umlagerung der Molkularstruktur zu thermoplasti- scher Stärke bzw. zu Stärkederivaten mit einem Substitutions- grad von ca. 0,8 oder mehr erzeugt. Es ist aber auch möglich, dass Polymere, wie z.B. Polyesteramide, aliphatische Polyester und Co-Polyester sowie eine Reihe weiterer nachfolgend defi- nierter Polymere diese Funktion übernehmen können.
Damit ergibt sich nun der gewichtige Vorteil, dass bei der Herstellung, insbesondere von Polymermischungen, basierend auf - TPS - nicht zwingend zunächst die -TPS - durch Umwandlung aus nativer Stärke mit einem niedermolekularen Plastifiziermittel hergestellt werden muss, bevor das weitere Polymer dazu dosiert wird, sondern dass quasi in einem Arbeitsgang durch Mischen von nativer Stärke oder Stärkederivate mit dem zusätzlichen abbaubaren hydrophoben Polymer unter trockenen Bedingungen in der Schmelze die Polymermischung hergestellt werden kann, wobei die darin enthaltene Stärke thermoplastisch verarbeitbar ist . Damit entfällt die Notwendigkeit des zunächst Zumischens eines niedermolekularen Plastifiziermittels, wie z.B. Glycerin. Als geeignete hydrophobe abbaubare Polymere erweisen sich besonders aliphatische Polyester, Polyestercopolymere , Polyesteramide, Polyesterurethane und/oder Mischungen davon. Besonders Copoly- mere Polyester und Polyesteramide zeigen sehr vorteilhafte Eigenschaftsverbesserungen der Stärkepolymerwerkstoffe auf, die besonders die hydrophoben Eigenschaften positiv beeinflussen. Durch die intermolekulare Ankopplung an die Stärkepolymerphase und die homogene Verteilung der Polymerteilchen wird Einfluss genommen auf die physikalischen Eigenschaften. Insbesondere die hydrophoben Eigenschaften der Stärke-Kunststoffe werden erheblich gesteigert. Die Feuchtigkeitsresistenz wird verbessert und die Versprödungstendenzen der Stärke - TPS-Kunststoffe deutlich abgesenkt. Daneben eigenen sich aber auch aliphatische Poly- ester und Polyesterurethane für die Umwandlung der nativen Stärke in - TPS - , wobei gleichzeitig die genannten Polymere als Mischkomponenten zur - TPS - für die Herstellung von biologisch abbaubaren Polymermischungen verwendet werden können und den Phasenvermittler durch Umesterung in situ bilden.
Geeignete biologisch abbaubare Werkstoffe zur Substitution von PVC im Tapetenbereich sind PLA, Polyester, Polyesteramide, Cel- lulosederivate und besonders Polymermischungen auf der Basis des nachwachsenden Rohstoffes Stärke, die beispielsweise in den Patenten und Patentanmeldungen der BIOTEC beschrieben sind, besonders in:
EP 539 544
EP 542 155
PCT/EP 93/117 666
WO 95/04104
WO 96/19599
WO 96/31561
WO 97/48764
Die Inhalte der genannten Patent-Druckschriften gelten hiermit als integraler Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Für die Herstellung von Tapeten mit einer Beschichtung auf der Basis der zuvor beschriebenen Biokunststoffe, besonders aus modifizierter thermoplastischer Stärke ist es nun möglich, zunächst aus den erwähnten, biologisch abbaubaren Polymermischun- gen ein Granulat herzustellen und anschliessend in einem zwei- ten Verfahrensschritt aus diesem Granulat eine Folie zu produzieren nach den bekannten Verfahren der kunststoffverarbeitenden Industrien als Blas- oder Flachfolie.
Es ist aber auch möglich, nach dem patentierten Verfahren DE 42 28 016.8 die Folie direkt in einem kontinuierlichen, einstufigen Prozess aus den Rohstoffen herzustellen.
Folien aus biologisch abbaubaren Werkstoffen, insbesondere Stärkefolien aus den vorgenannten Polymermischungen, werden durch Heisskaschierung der thermoplastischen Folien auf das Ta- petenpapier aufgebracht, entweder vor der Bedruckung und gegebenenfalls Prägung oder nachdem das Tapetenpapier bedruckt ist anschliessend vor der gegebenenfalls stattfindenden Prägung. Die Folien enthalten, wenn erforderlich, Fasern und/oder Füllstoffe wie Kreide, Kalk, Kaolin, Titandioxid und gegebenenfalls Pigmente und Hilfsstoffe als Materialschutz, wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, UV-Schutz und andere Hilfsmittel, wenn die Oberflächenstruktur und -eigenschaften verändert werden sollen. Folien aus Biokunststoffen besitzen eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit (> 500 g/m2 d) , die für beschichtete Tapeten vorausgesetzt wird.
Die Beschichtung findet mittels eines Kalanders als Walzprozess statt, indem unter Druck und erhöhter Temperatur durch übereinander angeordnete beheizte Walzen aus Metall, die teilweise auch elastisch, z.B. mit Gummi beschichtet sind oder als Präge- walzen aus Metall und Gegenwalze aus einem Papier bestehen, die Folie mit dem Tapetenpapier verbunden wird. Bei diesem Be- schichtungsprozess im Heisskalander werden die thermoplastische Folie aus biologisch abbaubaren Werkstoffen und das Tapetenpapier unter geeigneten Walzendrücken, -temperaturen und -antriebsgeschwindigkeiten in definierten Bahnen zwischen den Kalanderwalzen hindurchgeführt, wobei sie bestimmte Dicken-, Dichte- und Transparenz- bzw. Mattigkeitswerte oder auch Oberflächeneffekte, wie Glanz, Glätte und Prägungen erhält. Neben der für die Tapetenindustrie neuen energieschonenden und emissionsfreien Beschichtungstechnologie wird im Kalanderverfahren die gewünschte Oberflächenwirkung der Tapete gleichzeitig ausgeführt. Aufgrund der vielfältigen Variationsmöglichkeiten der neuen wasserdampfdurchlässigen Beschichtung aus Biokunststoffen und der Beschichtungstechnologie werden die spezifischen Anforderungen in der Tapetenindustie erfüllt und dabei die PVC- Beschichtung als Stand der Technik substi
tuiert . Die Erzeugung einer Flachfolie aus biologisch abbaubaren Werkstoffen und die Kaschierung mit dem Tapetenpapier oder -vlies kann auch in einem Arbeitsgang erfolgen. Vorteilhaft ist diese Verbundherstellung, weil kein zusätzlicher Energieaufwand erforderlich ist und die Flachfolie unmittelbar nach der Extru- sion besonders gut auf der Unterlage haftet.
Dabei wird die übliche energie- und emissionsbelastete Verfah- renstechnik PVC-haltiger Plastisol/Emulsionsbeschichtung der Tapeten verlassen.
Die PVC Plastisol Emulsion wird üblicherweise in einem Rotationssiebdruckverfahren, aber auch im Tiefdruckverfahren, und in mehreren Farbauftragswerken auf einen Papierträger als Tapeten- unterläge aufgebracht, bei erhöhter Temperatur > 120°C getrocknet und bei weiter erhöhter Temperatur > 200°C gegebenenfalls aufgeschäumt . Die PVC-Emulsion kann auch in einem Prägeverfahren durch beheizte Prägewalzen bei etwa 130°C verarbeitet und die Tapete durch Bedr ckung mit Tiefdruckfarben hergestellt werden.
Die neue vorgeschlagene Verfahrenstechnik ist wesentlich einfa- eher, energieschonender und emissionsfrei. Die aus der Schmelze hergestellte Stärkefolie wird in einem Siegelprozess mit dem Tapetenpapier verbunden, indem jeweils das verwendete Papier in einem Gewicht von 80 - 130 g/qm und die Stärkefolie ebenfalls in einem Gewicht von etwa 80 - 130 g/qm von der Rolle durch ei- ne Kaschieranlage mit beheizten Walzen unter erhöhtem Druck bei einer Temperatur von ca. 70°C, eventuell je nach Zusammensetzung der Biofolie auch bei 30 - 150°C, gefahren und anschliessend, wie bekannt, endgültig zu einer Relieftapete konfektioniert wird.
Besonders vorteilhaft für die Herstellung beschichteter Tapeten sind die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit von Biokunststoffen (z.B. BIOFLEX der Firma Biotec, Biologische Naturverpackungen GmbH, D-46 446 Emmerich, BF 102/14 von 600 g Wasser/m—, d) und die gute Bedruckbarkeit der Folienoberfläche ohne Vorbehand- lung. Eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit für beschichtete Tapeten ist deswegen so wichtig, weil Decken, Wände und Böden für das Raumklima eine wichtige Funktion übernehmen, denn sie gleichen das Raumklima aus. Alles was die Wand bedeckt, behindert jedoch den notwendigen Feuchtigkeitsaustausch zwischen Raumluft und Wand. Tapeten, die mit dem erfindungsgemässen Biokunststoffen beschichtet sind, besitzen eine hohe Wasserdampfdiffusions- fähigkeit und im Vergleich zu PVC-beschichteten Tapeten eine deutlich verbesserte Atmungsfähigkeit (gemessen nach DIN 52 615) . Eine weitere Ausführungsform für eine biologisch abbaubare Tapete bietet sich an, indem die erzeugte Flachfolie mit einer Folienstärke von bis zu 130 μm, vorzugsweise 80 bis 130 μm, oh- ne weitere Beschichtung mit einem Papier oder einem Vlies zu einer Tapete weiterverarbeitet wird. Als weitere verfahrenstechnische Variante zur Herstellung von Papierbeschichtungen wie Tapeten sei weiter auf die sogenannte Extrusionsbeschich- tung verwiesen. In der Extrusionsbeschichtung wird der biolo- gisch abbaubare Werkstoff im Extruder aufgeschmolzen und die möglichst niedrigviskose Schmelze durch eine Breitschlitzdüse auf die Papierbahn aufgetragen. Durch Verstellen des Düsenspaltes und der Abzugsgeschwindigkeit der Papierträgerbahn kann die Schichtdicke der Beschichtung eingestellt werden. Mit dieser Verfahrenstechnik können auch sehr geringe Beschichtungsstärken bis etwa 10 μm ausgeführt werden. Zum Extrusionsbeschichten braucht man aber besonders gut fliessbare Polymere, die sich besonders bevorzugt aus Mischungen/Blends von Copolyestern mit Polyesteramiden oder Polycaprolacton oder Polylactiden herstel- len lassen, wobei der Anteil an Copolyestern beispielsweise in einem Bereich von ca. 60 - 80% liegt. Als Copolyester zu nennen sind beispielsweise Ecoflex S BX 7000 der BASF oder Copolyester 14 766 der Firma Eastman.
In Fig. 1 ist schematisch eine Beschichtungsanlage dargestellt, für das Herstellen von beschichteten Tapeten unter Verwendung der erfindungsgemäss definierten, biologisch abbaubaren Polymeren. In einem Flachfolienextruder 1 wird das biologisch abbaubare Polymer aufgeschmolzen, und die Niedrigviskoseschmelze wird über eine Breitschlitzdüse 3 ausgetragen. Von einer Vor- ratsrolle 7 wird die Tapetenpapierbahn 9 zu einer Kaschierein- richtung 11 geführt, wo die Tapete mit der aus der Breit - schlitzdüse 3 extrudierten Folie 5 beschichtet bzw. verbunden wird. Von der Kaschiereinrichtung 11 schlussendlich wird die erfindungsgemäss erzeugte, biologisch abbaubare Tapete 13 auf eine untere Rolle 15 aufgewickelt .
Das Prinzip der zuvor beschriebenen Herstellung von bedruckten und gegebenenfalls geprägten Tapeten unter Verwendung von Biokunststoffen kann vielfältig für andere Anwendungen genutzt werden, beispielsweise zur Herstellung von flexiblen Verpackun- gen aus einem bedruckten Laminat aus Papier und Biofolie, die biologisch abbaubar sind.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert :
Beispiel 1
Herstellung einer beschichteten Tapete mit BIOFLEX BF 102/14
(Zusammensetzung Folie: TPS = 35%, PCL = 65%)
ROHSTOFFE :
Papier, Kyro 90 g/m— holzhaltig, ungestrichen, wird von der Rolle verarbeitet.
BIOFLEX-Folie, hergestellt als Blasfolie, wird mit einem Flächengewicht von 90 g/m— von der Rolle verarbeitet.
Beide Bahnen werden in einem Kalandrierprozess durch beheizte Walzen unter erhöhtem Druck zusammengefügt und so das Laminat erhalten. Das Laminat wird in einem weiteren Verfahrensschritt durch einen Kalander gefahren, der als Prägekalander aus zwei Walzen besteht, deren untere als Negativ aus einer Oberfläche aus Pappeschichten besteht und deren obere Walze als Positiv aus Stahl besteht, die Prägung wird unter erhöhtem Druck bei 25°C durchgeführt. Der Liniendruck im Prägekalander beträgt 20 bar.
Die Bedr ckung erfolgte im Siebdruckverfahren, die in der kontinuierlichen Tapetenanlage nach dem Kalandrieren und Prägen in 9 verschiedenen Farbwerken durchgeführt wird, wobei im 1. Farb- werk die Deckschicht aufgetragen wird. Hinter jedem Farbwerk wird die Bedruckung durch einen Trocknungsprozess fixiert . Es kamen nur Wasserfarben zum Einsatz .
Die so hergestellte PVC-freie Tapete wurde in den Folgeschritten formatiert auf eine Breite von 53cm und eine Länge von 10,05m, aufgerollt und verkaufsfertig verpackt. Als Verpak- kungsmaterial für die Tapetenrolle wurde eine Folie auf Stärkebasis verwendet .
Beispiel 2
Herstellung einer beschichteten Tapete mit BIOFLEX Stärkefolien
Rohstoffe:
Papier, Duplex 2 -lagig, ca. 120 g/m- mit holzhaltiger Unterschicht und holzfreier Oberschicht wird von der Rolle verarbeitet.
BIOFLEX Folie, hergestellt nach dem Flachfolienverfahren, mit einem Flächengewicht von 110 g/m- wird von der Rolle verarbeitet . Die BIOFLEX Folie besteht aus einem Polymerblend aus TPS = 45% und einem aliphatisch-aromatischen Copolyester = 55%. Beide Bahnen werden im Kalandrierprozess unter erhöhtem Druck bei 30 bar und erhöhter Temperatur bei 80°C laminiert.
Das Laminat wird im Tiefdruckverfahren mit 9 Farbwerken bedruckt, wobei im 1. Farbwerk die Deckschicht aufgetragen wird. Nach jedem Farbauftrag wird die frisch aufgetragene Farbe durch einen Trocknungsprozess , hier Infrarottrocknung, fixiert.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird die bedruckte Rohtapete zur Prägung durch einen Prägekalander, bestehend aus zwei Walzen, gefahren, deren untere als Negativ aus einer Oberfläche aus mehrlagiger Pappe besteht und deren obere Walze als Positiv aus Stahl besteht .
Die Prägung wird unter erhöhter Temperatur - bei 80°C - und erhöhtem Druck - 30 bar Liniendruck - durchgeführt.
Beispiel 3
Das Beispiel 3 wurde analog dem Beispiel 2 durchgeführt, aber mit einer Stärkefolie als Flachfolie folgender Zusammensetzung:
BIOFLEX GS 902, TPS = 37,6%, Cellulosediacetat 46,8%, PCL = 15,6%
Beispiel 4
Das Beispiel 4 wurde analog dem Beispiel 2 + 3 durchgeführt, aber mit einer Stärkefolie als Flachfolie folgender Zusammensetzung:
BIOFLEX BF 102, TPS = 47,6%, PCL = 52,4%
Beispiel 5 Das Beispiel 5 wurde analog dem Beispiel 2, 3 + 4 durchgeführt, aber mit einer Stärkefolie als Flachfolie mit 80 g/m1 folgender Zusammensetzung :
BIOFLEX GF 102/20, Polymerblend auf der Basis von
TPS auf Basis Maisstärke = 39,5% + Polylactid Lacea H 100 J (Mitsui Toatsu) = 60,5%
Beispiel 6
Das Beispiel 6 wurde analog dem Beispiel 5 durchgeführt, aber mit einer Stärkefolie als Flachfolie mit 80 g/m- folgender Zu- sammensetzung:
BIOFLEX GF 102/21, Polymerblend auf der Basis von
TPS auf Basis Kartoffelstärke = 31,8%
+ Polyesteramid Bayer BAK 1095 = 68,2%
TPS = thermoplastische Stärke gemäss EP 0 397 819 mit einem plastifizierenden Zuschlagstoff.
Die oben angeführten Beispiele 1 - 6 dienen lediglich zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung und können selbstverständlich x-beliebig erweitert, ergänzt oder abgeändert werden. Ergänzend sei noch festgehalten, dass es sich bei der Ab- kürzung TPS um thermoplastische Stärke gemäss der EP 0 397 819 handelt, enthaltend einen plastifizierenden Zuschlagstoff. Wie eingangs erwähnt, kann es sich bei diesem plastifizierenden Zuschlagstoff sowohl um eine niedermolekulare Substanz handeln, wie beispielsweise Glycerin oder Sorbitol, oder aber auch um Polymere-Komponenten, welche durch im wesentlichen wasserfreies Mischen mit nativer Stärke in der Schmelze Veresterungsreaktio- nen eingehen können. Selbstverständlich ist es auch möglich anstelle der in den Beispielen genannten Mischungen, enthaltend thermoplastische Stärke, auch ein hydrophobes, biologisch abbaubares Polymer ohne das Hinzufügen von Stärke zu verwenden, wobei alle in den Ansprüchen angeführten, hydrophoben biologisch abbaubaren Polymeren für die Herstellung der erfindungs- gemäss definierten Tapeten geeignet sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Tapete bzw. Wandbekleidung, bestehend mindestens aus einem mindestens zweilagigen Laminat, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat mindestens eine Papierfolie aufweist sowie eine mit der Papierfolie verbundene Schicht aus einem biologisch abbaubaren Polymeren bzw. einer Polymermischung, wobei das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mischung mindestens eine der nachfolgenden Polymerkomponenten oder Mischungen davon enthält :
thermoplastische Stärke,
- eine Polymerkomponente, welche auf natürlichen Monomeren basiert und erhältlich ist durch biochemische Polymerisation, d.h. auf beispielsweise Polylactiden, Polyhydroxi- buttersäure sowie Copolymere mit Valariansäure und/oder fermentativ hergestellten Polyeste n basiert,
- eine Polymerkomponente, welche auf Monomeren auf Basis fossiler Rohstoffe basiert und erhältlich ist durch synthetische bzw. chemische Polymerisation, d.h. z.B. auf abbaubaren Polyestern und Copolyestern, Polyesteramiden, Po- lyesterurethanen, Polyvinylalkohol , Ethylenvinylalkohol ,
und/oder
Mischungen davon mit thermoplastischer Stärke, nativer Stärke oder Derivaten davon, erhältlich durch Mischen der Polymerkomponente ( -n) in der Schmelze bei einem Wassergehalt von < 1 Gew.%, wobei die thermoplastische Stärke op- tional zunächst aus nativer Stärke oder Derivaten davon durch Mischen in der Schmelze mit Glycerin, Glycerinacetat und/oder Sorbitol oder einem anderen geeigneten niedermo- lekularen Plastifiziermittel erhältlich ist, bei einem Ge- wassergehalt von < 5 Gew.%.
2. Tapete bzw. Wandbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mi- schung erhältlich ist durch Mischen in der Schmelze von thermoplastischer Stärke, nativer Stärke oder Derivaten davon mit mindestens einer Polymerkomponente, welche auf natürlichen Monomeren basiert und erhältlich ist durch biochemische Polymerisation, d.h. auf beispielsweise Polylactiden, Polyhydroxibut- tersäure sowie Copolymere mit Valariansäure und/oder fermenta- tiv hergestellten Polyester basiert und/oder einer Polymerkomponenten, welche auf Monomeren auf Basis fossile Rohstoffe basiert und erhältlich ist durch synthetische bzw. chemische Polymerisation, d.h. z.B. auf abbaubaren Polyestern und Copoly- estern, Polyesteramiden, Polyesterurethanen, Polyvinylalkohol, Ethylenvinylalkohol und/oder Mischungen davon, bei einem Wassergehalt von < 1 Gew.%, wobei die thermoplastische Stärke optional zunächst aus nativer Stärke oder Derivaten davon durch Mischen in der Schmelze mit Glycerin, Glycerinacetat und/oder Sorbitol oder einem anderen geeigneten niedermolekularen Plastifiziermittel erhältlich ist, bei einem Gewassergehalt von < 5 Gew.%.
3. Tapete bzw. Wandbekleidung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Poly- mer bzw. die Mischung mindestens eine der nachfolgenden Polymerkomponenten enthält oder erhältlich ist durch Mischen in der Schmelze von thermoplastischer Stärke, nativer Stärke oder Derivaten davon mit mindestens einer der nachfolgenden Polymerkomponenten : ein aliphatischer Polyester,
ein Copolyester mit aliphatischen und aromatischen Blökken,
ein Polyesteramid,
- ein Celluloseester oder Aether,
Polyvinylalkohol ,
ein Polyesterurethan,
ein Polyethylenoxidpolymer und/oder Mischungen davon,
wobei gegebenenfalls das Mischen mit der Stärke bei einem Wassergehalt von < 1 Gew.% zu erfolgen hat und wobei die thermoplastische Stärke optional zunächst aus nativer Stärke oder Derivaten davon durch Mischen in der Schmelze mit Glycerin, Glycerinacetat und/oder Sorbitol oder einem anderen geeigneten niedermolekularen Plastifiziermittel erhältlich ist, bei einem Wassergehalt von < 5 Gew.%.
4. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mischung weiter Gelatine, Lignin, Cellulose, Derivate der vorgenannten Materialien und/oder Mischungen davon enthält.
5. Tapete oder Wandbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mischung mindestens ein Polymer aus der nachfolgeden Aufzählung enthält :
Aliphatische und teilaromatische Polyester aus A) linearen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Hexadiol oder bevorzugt Butandiol und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Cyclohexandimethanol und zusätz- lieh gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise 1, 2 , 3-Propantriol oder Neo- pentylglycol sowie aus linearen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Bernsteinsäure oder Adipinsäure und/- oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Cyclohexandicarbonsäure und/- oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Terephthalsäure oder Isophthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Säuren, wie bei- spielsweise Trimellitsäure oder
B) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure oder Hydroxyvaleriansäure oder deren Derivaten, beispielsweise Epsiloncaprolacton,
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus A und B,
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen;
Aliphatische Polyesterurethane aus
C) einem Esteranteil aus linearen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Butandiol, Hexandiol, bevorzugt Butandiol, und/oder gegebenenfalls cycloalipha- tischen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Cy- clohexandimethanol und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise 1, 2 , 3-Propantriol oder Neopentylglycol sowie aus linearen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Bernsteinsäure oder Adiphinsäure und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen und/oder aromatischen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Cyclohexandicarbonsaure und Terephthalsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Säuren, wie beispielsweise Trimellitsäure oder
D) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionali- sierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure und Hydroxyvaleriansaure, oder deren Derivaten, beispielsweise Epsiloncaprolacton,
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus C) und D) , und
E) aus dem Reaktionsprodukt von C) und/oder D) mit aliphatischen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und zusätzlich gegebenenfalls hoherfunktionellen Isocyanaten, z.B. Tetramethylendiisocyanat , Hexamethylendiisocyanat , Isophorondiisocyanat , gegebenenfalls zusätzlich mit linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und/- oder hoherfunktionellen Alkoholen, z.B. Ethylenglycol, Butandiol, Hexandiol, Neopentylglycol, Cyclohexandimetha- nol,
wobei der Esteranteil C) und/oder D) mindestens 75 Gew.%, bezogen auf die Summe aus C, D) und E) beträgt;
Aliphatisch-aromatische Polyestercarbonate aus F) einem Esteranteil aus linearen bifunktionellen Alkohlen, wie beispielsweise Ethylenglykol , Butandiol, Hexandiol, bevorzugt Butandiol, und/oder cycloaliphatischen bifunk- tionellen Alkoholen, wie beispielsweise Cyclohexandime- thanol und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise 1,2,3-Pro- pantriol oder Neopentylglycol sowie aus linearen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Bernsteinsäure oder Adipinsäure und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Cyclohexandicarbonsaure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Trimellitsäu- re oder
G) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionali- sierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure oder Hydroxyvaleriansaure oder deren Derivaten, beispielsweise Epsiloncaprolacton
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus F) und G) und
H) einem Carbonatanteil, der aus aromatischen bifunktionellen Phenolen, bevorzugt Bisphenol-A und Carbonat-Spendern, beispielsweise Phosgen, hergestellt wird,
wobei der Esteranteil F) und/oder G) mindestens 70 Gew.%, bezogen auf die Summe aus F) , G) und H) beträgt;
Aliphatische Polyesteramide aus I) einem Esteranteil aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Hexandiol, Butandiol, bevorzugt Butandiol, Cyclohexandimethanol, und zusätzlich gegebenenfalls ge- ringen Mengen hoherfunktionellen Alkoholen, z.B. 1,2,3- Propantriol oder Neopentylglycol, sowie aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Säuren, z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Cyclohexandicarbonsaure, bevorzugt Adipinsäure und zusätzlich gegebenenfalls ge- ringen Mengen höherfunktioneller Säuren, z.B. Trimellit- säure, oder
K) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionali- sierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure, oder Hydroxyvaleriansaure, oder deren Derivaten, beispielsweise Epsiloncaprolacton,
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus I) und K) , und
L) einem Amidanteil aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Aminen, z.B. Tetramethylendi- amin, Hexamethylendiamin, Isophorondiamin, sowie aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und zu- sätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Säuren, z.B. Bernsteinsäure oder Adipinsäure, oder
M) aus einem Amidanteil aus säure- und aminfunktionalisierten Bausteinen, bevorzugt Σ-Laurinlactam und besonders bevorzugt Σ-Caprolactam, oder einer Mischung aus L) und M) als Amidanteil, wobei
der Esteranteil I) und/oder K) mindestens 30 Gew.%, bezogen auf die Summe aus I) , K) , L) und M) beträgt.
6. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mischung mindestens Stärke, beispielsweise in Form von destrukturierter oder thermoplastische Stärke enthält und als weiteres biologisch abbaubares Polymer und/oder gegebenenfalls als Pla- stifizier- oder Quellmittel der Stärke ein Polymer aus der nachfolgenden Aufzählung:
Aliphatische und teilaromatische Polyester aus
A) linearen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Hexadiol oder bevorzugt Butandiol und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Cyclohexandimethanol und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise 1, 2 , 3-Propantriol oder Neo- pentylglycol sowie aus linearen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Bernsteinsäure oder Adipinsäure und/- oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Cyclohexandicarbonsaure und/- oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Terephthalsäure oder Isophthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Säuren, wie beispielsweise Trimellitsäure oder B) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure oder Hydroxyvaleriansaure oder deren Derivaten, beispielsweise Epsiloncaprolacton,
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus A und B,
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen;
Aliphatische Polyesterurethane aus
C) einem Esteranteil aus linearen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Butandiol, Hexandiol, bevorzugt Butandiol, und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Cy- clohexandimethanol und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise 1 , 2 , 3-Propantriol oder Neopentylglycol sowie aus linearen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Bernsteinsäure oder Adiphinsäure und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen und/oder aromatischen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Cyclohexandicarbonsaure und Terephthalsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunk- tionellen Säuren, wie beispielsweise Trimellitsäure oder
D) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure und Hydroxyvaleriansaure, oder deren Derivaten, beispielsweise Epsiloncaprolacton, oder einer Mischung oder einem Copolymer aus C) und D) , und
E) aus dem Reaktionsprodukt von C) und/oder D) mit aliphatischen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und zusätzlich gegebenenfalls hoherfunktionellen Isocyanaten, z.B. Tetramethylendiisocyanat , Hexamethylendiisocyanat , Isophorondiisocyanat, gegebenenfalls zusätzlich mit linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und/- oder hoherfunktionellen Alkoholen, z.B. Ethylenglycol, Butandiol, Hexandiol, Neopentylglycol, Cyclohexandimetha- nol,
wobei der Esteranteil C) und/oder D) mindestens 75 Gew.%, bezogen auf die Summe aus C, D) und E) beträgt;
Aliphatisch-aromatische Polyestercarbonate aus
F) einem Esteranteil aus linearen bifunktionellen Alkohlen, wie beispielsweise Ethylenglykol, Butandiol, Hexandiol, bevorzugt Butandiol, und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Cyclohexandime- thanol und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise 1,2,3-Pro- pantriol oder Neopentylglycol sowie aus linearen bifunk- tionellen Säuren, wie beispielsweise Bernsteinsäure oder Adipinsäure und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Säuren, wie beispielsweise Cyclohexandicarbonsaure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Trimellitsäu- re oder G) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionali- sierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure oder Hydroxyvaleriansaure oder deren Derivaten, beispielsweise Epsiloncaprolacton
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus F) und G) und
H) einem Carbonatanteil, der aus aromatischen bifunktionellen Phenolen, bevorzugt Bisphenol-A und Carbonat-Spendern, beispielsweise Phosgen, hergestellt wird,
wobei der Esteranteil F) und/oder G) mindestens 70 Gew.%, bezogen auf die Summe aus F) , G) und H) beträgt;
Aliphatische Polyesteramide aus
I) einem Esteranteil aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Hexandiol, Butandiol, bevorzugt Butandiol, Cyclohexandimethanol, und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Alkoholen, z.B. 1,2,3- Propantriol oder Neopentylglycol, sowie aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Säuren, z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Cyclohexandicarbonsaure, bevorzugt Adipinsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Säuren, z.B. Trimellit- säure, oder
K) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionali- sierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure, oder Hydroxyvaleriansaure, oder deren Derivaten, beispielsweise Epsiloncaprolacton,
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus I) und K) , und
L) einem Amidanteil aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Aminen, z.B. Tetramethylendi- amin, Hexamethylendiamin, Isophorondiamin, sowie aus li- nearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen hoherfunktionellen Säuren, z.B. Bernsteinsäure oder Adipinsäure, oder
M) aus einem Amidanteil aus säure- und aminfunktionalisierten Bausteinen, bevorzugt Σ-Laurinlactam und besonders bevorzugt Σ-Caprolactam,
oder einer Mischung aus L) und M) als Amidanteil, wobei
der Esteranteil I) und/oder K) mindestens 30 Gew.%, bezogen auf die Summe aus I) , K) , L) und M) beträgt.
7. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mi- schung gegebenenfalls thermoplastische oder destrukturierte Stärke enthält sowie als Plastifizier- oder Quellmittel bzw. als weiteres abbaubares Polymer ein Polyestercopolymer, erhältlich durch Polykondensation von einerseits mindestens einem Diol aus der Reihe 1, 2-Ethandiol , 1,3- Propandiol, 1,4- Butandiol und/oder 1, 6-Hexandiol mit andererseits mindestens einer aromatischen di-Carbonsäure, wie beispielsweise Tere- phtalsäure und gegebenenfalls mindestens einer aliphatischen Di-Carbonsäure , wie Adipinsäure und/oder Sebacinsäure .
8. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mischung mindestens eines der nachfolgenden Polymere enthält : Po- lymilchsäure , Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybenzoesäure, Polyhydroxybuttersäure-Hydroxyvaleriansaure-Copolymer oder Po- lycaprolacton .
9. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mischung gegebenenfalls Stärke, wie thermoplastische Stärke enthält sowie als Plastifizier- oder Quellmittel und/oder als weiteres, biologisch abbaubares Polymer mindestens ein Polymer der nachfolgenden Liste:
- oligomere Polyesteramide mit einem Molgewicht ab 300, vorzugsweise ab 1000, sowie polymere Polyesteramide ab 1000 mol/Gew. , vorzugsweise über 10 000, erhältlich durch Synthese aus den nachfolgenden Monomeren:
Dialkohole wie Ethylenglykol, 1, 4 -Butandiol, 1, 3-Propandiol, 1, 6-Hexandiol, Diethylenglykol u.a. und/oder Dicarbonsäure wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure u.a. auch in Form ihrer jeweiligen Ester (Methyl-, Ethyl- usw.) und/oder Hydroxycarbonsäuren und Lactone wie Caprolacton u.a. und/oder Aminoalkohole wie Ethanolamin, Propanolamin usw. und/oder cyclische Lactame wie -Caprolactam oder Laurinlactam usw. und/oder -Aminocarbonsäuren wie Aminocapronsäure usw. und/oder Mischungen (1:1 Salze) aus Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Bernsteinsäure usw. und Diaminen wie Hexamethylen- diamin, Diaminobutan usw.
10. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mischung gegebenenfalls Stärke, wie thermoplastische Stärke enthält, sowie ein Celluloseacetat , -propionat und/oder -butyrat oder ein Gemisch davon und/oder Celluloseester in Form eines
Mischesters, bei dessen Herstellung als Veresterungskomponente ein Säuregemisch, mindestens zwei der nachfolgenden Karbonsäuren enthaltend, verwendet wird:
- Essigsäure - Propansäure
- Buttersäure
- Valeriansäure .
11. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer bzw. die Mischung gegebenenfalls Stärke, wie thermoplastische Stärke enthält sowie mindestens eine weitere Komponente, wie ein Additiv, Zuschlagstoff oder Füllstoff, wie ein Weichmacher, ein Stabilisator, ein Antiflammittel, ein weiteres biologisch abbaubares Biopolymer, wie Celluloseester, Cellulose, Polyhydroxybut- tersäure, ein hydrophobes Protein, Polyvinylalkohol, Gelatine, Zein, Polysaccarid, Polylactid, Polyvinylacetat , Polyacrylat, ein Zuckeralkohol, Schellack, Casein, ein Fettsäurederivat, Pflanzenfasern, Lecithin oder Chitosan.
12. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat erhältlich ist durch Heisskaschieren einer aus dem biologisch abbaubaren Polymeren bzw. die Mischung hergestellten, thermoplastischen Folie auf die Papierfolie.
13. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierfolie und/oder die mit der Papierfolie verbundene Schicht Fasern und/oder Füllstoffe, wie Kreide, Kalk, Kaolin, Titandioxid, Pigmente und/oder weitere Hilfsstof- fe, wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, UV-Schutz und/oder die Oberflächenstruktur- und Eigenschaften-verändernde Hilfsmittel enthält.
14. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Laminat erhältlich ist durch Beschichten der
Papierfolie mittels der Folie aus biologisch abbaubarem Polymer bzw. der Mischung mittels eines Kalanders als Walzprozess, indem unter Druck und erhöhter Temperatur durch übereinander angeordnete, beheizte Walzen aus Metall, die gegebenenfalls auch elastisch, z.B. mit Gummi beschichtet sind, die Folie mit dem Tapetenpapier verbunden wird.
15. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat erhältlich ist durch Beschichten der Papierfolie im Heisskalander, wobei die thermoplastische Folie aus biologisch abbaubarem Polymer bzw. Werkstoff und das Tapetenpapier unter geeigneten Walzendrücken, Temperaturen und Antriebsgeschwindigkeiten in definierten Bahnen zwischen den Kalanderwalzen hindurchgeführt werden, wobei sie bestimmte Dik- ken- , Dichte- und Transparenz- bzw. Mattigkeitswerte oder auch Oberflächeneffekte, wie Glanz, Glätte und Prägungen erhalten.
16. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierbeschichtung bzw. Laminierung der Tapeten erhältlich ist durch sogenannte Extrusionsbeschichtung.
17. Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierfolie bzw. das verwendete Papier in einem Gewicht von 80 - 130 g/m2 und die Folie aus biologisch abbaubaren Polymeren bzw. auf Basis thermoplastischer Stärke ebenfalls ein Gewicht von etwa 80 - 130 g/m2 aufweist, und das Laminat erhältlich ist durch Hindurchführen der Folien durch eine Kaschieranlage mit beheizten Walzen in einem Temperaturbereich von 30 - 150°C, vorzugsweise ca. 70°C.
18. Verfahren zur Herstellung einer Tapete nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mittels eines biologisch abbaubaren Polymers bzw. einer Mischung, charakterisiert in einem der Ansprüche 1 bis 11, eine Folie mittels Breitschlitz-Extrusion oder mittels Blasextrusion herge- stellt wird und anschliessend eine Papierfolie mittels der Folie aus biologisch abbaubarem Polymer bzw. einer Mischung beschichtet bzw. laminiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierbahn und die Folie aus biologisch abbaubarem Polymer bzw. einer Polymermischung in einem Kalandrierprozess durch beheizte Walzen unter erhöhtem Druck zusammenfügt und so das Laminat bzw. die Tapete erhalten wird.
EP98923024A 1997-06-20 1998-06-18 Tapete bzw. wandbekleidung aufweisend mindestens eine schicht aus biologisch abbaubaren werkstoffen Withdrawn EP0991520A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710825U 1997-06-20
DE29710825U DE29710825U1 (de) 1996-06-20 1997-06-20 Tapete bzw. Wandbekleidung aufweisend mindestens eine Schicht aus biologisch abbaubaren Werkstoffen
PCT/IB1998/000940 WO1998058798A1 (de) 1997-06-20 1998-06-18 Tapete bzw. wandbekleidung aufweisend mindestens eine schicht aus biologisch abbaubaren werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0991520A1 true EP0991520A1 (de) 2000-04-12

Family

ID=8041954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98923024A Withdrawn EP0991520A1 (de) 1997-06-20 1998-06-18 Tapete bzw. wandbekleidung aufweisend mindestens eine schicht aus biologisch abbaubaren werkstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0991520A1 (de)
AU (1) AU7545398A (de)
PL (1) PL337455A1 (de)
WO (1) WO1998058798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111355914A (zh) * 2018-12-24 2020-06-30 珠海格力电器股份有限公司 一种视频制式信号生成装置和方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325980A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Industrie Emiliana Parati S.p.A. Ökologischer Belag für Papiertapete
KR101342218B1 (ko) 2008-10-30 2013-12-16 (주)엘지하우시스 바이오 벽지 및 그 제조방법
FR2959495B1 (fr) * 2010-04-30 2013-09-20 Gascogne Sack Film pour sac biodegradable et/ou compostable, et sac correspondant
CN114958204A (zh) * 2020-09-29 2022-08-30 陈雷 一种具有净化甲醛功能的环保墙衣

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026021B2 (ja) * 1977-06-30 1985-06-21 帝人株式会社 積層シ−ト
DE3018764A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Beschichtungsmaterial fuer zu verklebende papiere
DE3346724A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Trockenes beschichtungsmaterial fuer zu verklebende papiere und verfahren zum beschichten von tapetenrueckseiten
JPS63210147A (ja) * 1987-02-26 1988-08-31 Kanto Leather Kk 凹凸模様を有する結露防止発泡装飾材の製造方法
EP0492087B1 (de) * 1990-12-04 1995-01-18 OPTIPLAST Gesellschaft für Kunststoffspezialbeschichtungen mbH Beschichtungszusammensetzung für Tapeten und daraus hergestellte Tapeten
FR2684966A1 (fr) * 1991-12-12 1993-06-18 Gomez Daniel Materiau vegetal expanse, recyclable, son procede de fabrication et son utilisation dans les domaines du calage, de la protection, de l'emballage, des revetements et des materiaux en feuille.
DE4210922A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Schaefer Marburger Tapeten Verfahren zum Herstellen dreidimensional oberflächenstrukturierter Beläge für Wand- und Bodenflächen und Strukturpaste dafür
DE4403975A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Nadja Kuske Material für Gegenstände des täglichen Bedarfs und für Bauzwecke
DE19503745C2 (de) * 1995-02-04 1997-02-13 Schoeller Felix Jun Foto Druckpapier zur Folienherstellung
DE19624641A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubarer Werkstoff, bestehend im wesentlichen aus oder auf Basis thermoplastischer Stärke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9858798A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111355914A (zh) * 2018-12-24 2020-06-30 珠海格力电器股份有限公司 一种视频制式信号生成装置和方法
CN111355914B (zh) * 2018-12-24 2021-09-21 珠海格力电器股份有限公司 一种视频制式信号生成装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL337455A1 (en) 2000-08-14
WO1998058798A1 (de) 1998-12-30
AU7545398A (en) 1999-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906367B1 (de) Biologisch abbaubarer werkstoff, bestehend aus thermoplastischer stärke und polyesteramid.
EP2331602B1 (de) Verfahren zur beschichtung von papier
JP5649581B2 (ja) 壁紙
DE102007017321B4 (de) Mehrschichtfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verpackung für Lebensmittel
DE60214913T2 (de) Ternäre Mischungen von bioabbaubaren Polyestern und daraus hergestellten Produkten
JP4824579B2 (ja) 改善された熱的性質を有する高透明度フィルム
WO2012025470A1 (de) Nassfeste wellpappe
CN103717395B (zh) 具有发泡层的生物降解性薄片
CN103827239B (zh) 具有粘结层的生物降解性薄片
EP0773972A1 (de) Formkörper aus verbundmaterial auf der basis von celluloseacetat und verstärkenden natürlichen cellulosefasern, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19638686A1 (de) Wäßrige Dispersion eines biologisch abbaubaren Polyesters sowie deren Verwendung
CN103534091A (zh) 生物降解性薄片
JPH0977910A (ja) 生分解性樹脂組成物の水系分散液
EP3559080B1 (de) Furandicarbonsäurehaltige polyester
DE60223473T2 (de) Biologisch abbbaubare biaxial gereckte Polyesterfolie und Verbundfolie
DE19805672A1 (de) Vollständig kompostierbarer mehrlagiger Wandbekleidungsverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0991520A1 (de) Tapete bzw. wandbekleidung aufweisend mindestens eine schicht aus biologisch abbaubaren werkstoffen
WO2023052360A1 (de) Biologisch abbaubare laminierfolie
WO2009049667A1 (de) Mehrschichtfolie und verfahren zu deren herstellung
DE19632799A1 (de) Gut kompostierbare Verbundmehrschichtfolie, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
JP2001288295A (ja) 生分解性組成物およびその成形物
DE10104829A1 (de) Mehrschichtige Polymerfolie
WO2000039212A1 (de) Biologisch abbaubare polymerwerkstoffe bzw. ternäre polymermischungen auf basis polysaccharid oder polysaccharid-derivat
CN103826848A (zh) 生物降解性面板
JPH05311600A (ja) 生分解性シート状複合体

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021231