EP0990845A2 - Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner - Google Patents

Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0990845A2
EP0990845A2 EP99115368A EP99115368A EP0990845A2 EP 0990845 A2 EP0990845 A2 EP 0990845A2 EP 99115368 A EP99115368 A EP 99115368A EP 99115368 A EP99115368 A EP 99115368A EP 0990845 A2 EP0990845 A2 EP 0990845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas burner
sheet metal
burner according
outflow openings
firing zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99115368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990845B1 (de
EP0990845A3 (de
Inventor
Dieter Krauss
Ernst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0990845A2 publication Critical patent/EP0990845A2/de
Publication of EP0990845A3 publication Critical patent/EP0990845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990845B1 publication Critical patent/EP0990845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling

Definitions

  • the invention is based on an atmospheric, water-cooled gas burner according to the genus of Main claim.
  • This type of gas burner is characterized by a simple final assembly, in which in one Work the pre-assembled burner deck onto one that common mixing chamber containing, tub or box-shaped component placed and connected to this can be.
  • the burner deck is designed as a one-piece casting, which is an elaborate tool for its manufacture needed.
  • the outflow openings in relation to cross-sectional size and Design set relatively narrow limits.
  • the inventive design of the gas burner with the Features of the main claim has the advantage that the parts of the burner deck is made using simpler tools can be and that there is greater freedom of movement with regard to the formation of the outflow openings.
  • the sheet metal is made of a material with good Corrosion behavior, preferably from a well deformable austenitic stainless steel, and if the Outflow openings in one of the two Sheet metal boards, preferably on the combustion chamber side, welded focal zone strips are formed from a high temperature resistant, preferably ferritic Stainless steel with high thermal conductivity.
  • the additional relaxation chambers between the common mixing chamber and the outflow openings can also be formed in that the mixing chamber side Sheet metal in the firing zone areas from the sheet level downward shaped sections.
  • a good flame retardancy results if the Outflow openings on the metal plate on the mixing chamber side provided and the recesses in the other sheet metal board limited by superscript, preferably jagged edges are.
  • the pressure loss in the flow of the fuel-air mixture between the mixing chamber and the Outflow openings, as well as the flame noise can be reduced if on the combustion chamber side Firing zone strips welded to the sheet metal with the top angled wall areas are provided or connected, which flow channels for the fuel-air mixture limit that to parallel to the cooling channels Lead outflow openings.
  • the intermediate part can be a gutter-shaped sheet metal part or a ceramic body his.
  • the upward angled wall areas of one Burning zone strips can also be directly between them Limit the flow channel.
  • the wall areas of the flow channels delimiting the described parts can be placed against each other that the flow channels are larger towards the outflow opening will have cross-section. This may change forming eddies of flame at the edges of the outflow openings reduce the tendency to remove the flames and also support the ignition of a burning zone to the other.
  • combustion zone regions of the burner deck containing the outflow openings are coated with a catalytically active layer. This can reduce CO emissions and better optimize CO 2 settings. At the same time, there is less NO x .
  • the burner deck can be manufactured inexpensively, though at least one sheet metal plate is formed by deep drawing. This allows the outflow or Form recesses precisely according to shape and position and arrange.
  • the two sheet metal boards can preferably by Laser welding can be connected to each other.
  • a fitting design and the smallest possible Pressure loss in the coolant flow results when the Cooling channels in the burner deck connected in parallel Entry chamber with an exit chamber in the burner deck connect.
  • the assembly of a gas burner according to Figures 1 to 3 has a burner deck 10, which consists of two deep-drawn, through Laser welding of interconnected sheet metal plates 12, 14 ( Figure 3).
  • the burner deck 10 has several elongated burning zones 16 in which parallel to each other arranged, slot-shaped outflow openings 18 for the Fuel gas-air mixture are provided. Between Burning zones 16 are arranged through cooling channels 20 local formations of the metal plates 12, 14 between these are formed. In the same way is on the burner deck 10 one with an inlet connection 22 for the coolant provided input chamber 24 and one with a drain pipe 26 provided output chamber 28, both of which parallel flow through cooling channels 20 are connected.
  • the burner deck 10 is on a casting process manufactured tub 30 attached, the one over the The totality of all the combustion zones 16 extending mixing chamber 32 contains gas and air for the combustion components.
  • the Mixing chamber 32 lead to the one indicated in FIG. 1 Axis lines 34 several injector channels 36 lying side by side on. To protect the injector openings 38 from a The flames overlap with the upper sheet metal plate 12 provided with a raised edge 40.
  • the drawing not shown means for igniting the outflowing Air-fuel mixture and for monitoring the flames attached diagonally to the corners of the burner deck 10.
  • the sheet metal plates 12, 14 consist of an easily deformable Material with good corrosion behavior, preferably made of an austenitic stainless steel.
  • the forms for education of the cooling channels 20 are in deep-drawing or internal high-pressure forming processes manufactured and the below below described, window-like recesses for unimpeded Passage of the fuel-air mixture are from the Stamped out sheet metal blanks.
  • the outflow openings 18 are at the first Embodiment according to Figure 3 in planes Separation zone strips 42 are provided, consisting of a high temperature resistant material with high Thermal conductivity, preferably from a ferritic Stainless steel.
  • the focal zone strips 42 extend over the entire length of the firing zones 16 and two long sides on edge regions 44 of the sheet metal plate 12 on between the recesses 46 in the sheet metal plate 12 and whose formations defining the cooling channels 20 are formed are.
  • the focal zone strips 42 are with the edge areas 44 the sheet metal plate 12 connected by welding.
  • the lower one Sheet metal board 14 is in the firing zones 16 with recesses 48 provided, which is under the recesses 46 in the Extend sheet metal plate 12 and together with this Fuel-air mixture unhindered from the mixing chamber 32 let the outflow openings 18 reach.
  • the embodiment of Figure 4 differs from previously described in that the outflow openings 18th provided in arched focal zone strips 50 and under these additional relaxation chambers 52 are formed. As a result, the fuel-air mixture is applied to the individual Firing zones 16 better distributed and also the Flames fanned out slightly, causing the ignition of one firing zone 16 to the other is facilitated.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 7 to 9 differ from the above in that the Outflow openings for the fuel-air mixture no longer transverse to the longitudinal axes of the firing zones, but parallel are arranged.
  • firing zone strips 58 welded to the upper metal plate 12, each with several, arranged one behind the other and by transverse webs 60 separate recesses are provided.
  • the Recesses are angled on both sides from upwards Wall areas 62 of the firing zone strips 58 limited.
  • Transverse webs 60 On the Transverse webs 60 is a sheet-metal part 64 bent in the shape of a groove attached, which together with the wall areas 62 lengthways ongoing, diverging enlarging to the Outflow openings leading flow channels 66 and limited. Due to the inclined flames next to the The advantages mentioned at the outset also the readiness to ignite improved on the burner deck.
  • FIG. 8 differs from that according to Figure 7 in that 64 instead of a sheet metal part Ceramic body 68 limits the flow channels 66 inside.
  • the burner deck according to FIG. 9 has a larger number of closer adjacent cooling channels 20 and combustion zones 16, in those between cheeks 70, the focal zone strips 72 are attached, one elongated flow channel 74 is formed, the outflow opening closer than in the Designs previously described on the cooling channels 20 lies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem atmosphärischen, wassergekühlten Gasbrenner, mit einer Mischkammer (32), die sich über die gesamte Brennfläche erstreckt, und mit einem auf die Mischkammer (32) aufgesetzten Brennerdeck (10), das mit in Reihen angeordneten Ausströmöffnungen (18, 66) für das Brennstoff-Luftgemisch und mit zwischen den Reihen verlaufenden Kühlkanälen (20) versehen ist. Es wird vorgeschlagen, daß das Brennerdeck (10) aus zwei Blechplatinen (12, 14) gebildet ist, von denen die eine mit den Ausströmöffnungen (18, 66) und die andere mit die Strömung nicht behindernden Aussparungen (48) versehen ist, und daß ferner die Kühlkanäle (20) durch örtliche Ausformungen mindestens eines der beiden Blechplatinen (12, 14) gebildet sind. Dadurch kann die Herstellung des Brennerdecks erleichtert werden. Bei einer bevorzugten Ausführung sind in dessen Brennzonen (16) Brennzonenleisten (42, 50, 58, 72) vorgesehen, die aus einem hochtemperaturbeständigen ferritischen Edelstahl bestehen. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem atmosphärischen, wassergekühlten Gasbrenner nach der Gattung des Hauptanspruchs. Diese Gasbrennergattung zeichnet sich durch eine einfache Endmontage aus, bei welcher in einem Arbeitsgang das fertig vormontierte Brennerdeck auf ein, die gemeinsame Mischkammer enthaltendes, wannen- oder kastenförmiges Bauteil aufgesetzt und mit diesem verbunden werden kann. Bei einer bekannten Ausführung eines Gasbrenners der gattungsmäßigen Art (DE 195 45 844 A1) ist das Brennerdeck als ein einteiliges Gußstück ausgeführt, welches zu seiner Herstellung ein aufwendiges Werkzeug benötigt. Ferner sind bei dieser Ausführung der Ausbildung der Ausströmöffnungen in bezug auf Querschnittsgröße und Gestaltung relativ enge Grenzen gesetzt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Gasbrenners mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Teile des Brennerdecks durch einfachere Werkzeuge hergestellt werden können und daß sich eine größere Freizügigkeit bezüglich der Ausbildung der Ausströmöffnungen ergibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes nach dem Hauptanspruch möglich.
Eine optimale Nutzung von Werkstoffeigenschaften in bezug auf Beanspruchung, Verformbarkeit und Funktion ergibt sich, wenn die Blechplatinen aus einem Werkstoff mit gutem Korrosionsverhalten, vorzugsweise aus einem gut verformbaren austenitischen Edelstahl bestehen, und wenn die Ausströmöffnungen in zusätzlich auf eines der beiden Blechplatinen, vorzugsweise auf die brennraumseitigen, aufgeschweißten Brennzonenleisten gebildet sind, die aus einem hochtemperaturbeständigen, vorzugsweise ferritischen Edelstahl mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen.
Zum Befestigen der Brennzonenleisten auf der einen Blechplatine wird vorgeschlagen, daß die Brennzonenleisten auf den Zwischenaussparungen und den die Kühlkanäle begrenzenden Ausformungen vorhandenen Randbereichen der einen Blechplatine aufgeschweißt sind.
Eine weiterverbesserte, keine Leitelemente in der Mischkammer benötigende Verteilung des Brennstoff Luftgemisches über die Brennzonenbereiche und ein gleichmäßigeres Flammenbild ergibt sich, wenn in den Brennzonen mindestens eine der Blechplatinen bzw. die Brennzonenleiste zur Bildung von Entspannungskammern zwischen der Mischkammer und den Ausströmöffnungen verformt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die an der brennraumseitigen Blechplatine befestigten Brennzonenleisten im Querschnitt gewölbt ausgebildet sind. Wenn hierbei die Ausströmöffnungen schlitzförmig gestaltet werden, ergeben sich fächerartige Flammen, deren Randbereiche zu den Kühlkanälen hin gerichtet sind, wodurch auch die Überzündung der Flammen von einer Brennzone zur anderen erleichtert wird.
Die zusätzlichen Entspannungskammern zwischen der gemeinsamen Mischkammer und den Ausströmöffnungen können auch dadurch gebildet sein, daß die mischkammerseitige Blechplatine in den Brennzonenbereichen aus der Blechebene nach unten heraus geformte Abschnitte hat.
Eine gute Flammenhaltewirkung ergibt sich, wenn die Ausströmöffnungen an der mischkammerseitigen Blechplatine vorgesehen und die Aussparungen in der anderen Blechplatine durch hochgestellte, vorzugsweise gezackte Ränder begrenzt sind.
Der Druckverlust in der Strömung des Brennstoff-Luftgemisches zwischen der Mischkammer und den Ausströmöffnungen, sowie das Flammengeräusch können verringert werden, wenn die auf die brennraumseitige Blechplatine aufgeschweißten Brennzonenleisten mit nach oben abgewinkelten Wandbereichen versehen bzw. verbunden sind, welche Strömungskanäle für das Brennstoff-Luftgemisch begrenzen, die zu parallel zu den Kühlkanälen verlaufende Ausströmöffnungen führen. Durch die gezielt zu den Ausströmöffnungen gerichtete Strömung des Brennstoff-Luftgemisches werden Staub und Flusen mitgerissen, wodurch auch der Verschmutzungsneigung des Brenners entgegengewirkt wird.
Zur Bildung von zwei parallel zu den Kühlkanälen verlaufenden Flammenbändern pro Brennzone wird vorgeschlagen, daß an den Brennzonenleisten je ein Zwischenteil befestigt ist, welches mit deren Wandbereiche je einen Strömungskanal begrenzt. Das Zwischenteil kann ein rinnenförmig gebogenes Blechteil oder auch ein Keramikkörper sein.
Durch entsprechende Formgebung der Brennzonenleisten und der Zwischenteile können die Strömungskanäle geneigt zu den benachbarten Kühlkanälen ausgerüstet werden, wodurch sich eine sichere Überzündung ergibt.
Die nach oben abgewinkelten Wandbereiche einer Brennzonenleiste können auch unmittelbar zwischen sich einen Strömungskanal begrenzen.
Die die Strömungskanäle begrenzenden Wandbereiche der beschriebenen Teile können so gegeneinander gestellt werden, daß die Strömungskanäle einen zur Ausströmöffnung hin größer werdenden Querschnitt haben. Die dadurch sich gegebenenfalls bildenden Flammenwirbel an den Rändern der Ausströmöffnungen verringern die Neigung zum Abtragen der Flammen und unterstützen ebenfalls das überzünden von einer Brennzone zur anderen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die die Ausströmöffnungen enthaltenden Brennzonenbereiche des Brennerdecks mit einer katalytisch wirksamen Schicht überzogen sind. Dadurch kann die CO-Emission reduziert und die CO2-Einstellung besser optimiert werden. Gleichzeitig ergibt sich ein geringerer NOx-Anteil.
Das Brennerdeck kann kostengünstig hergestellt werden, wenn mindestens eine Blechplatine durch Tiefziehen geformt ist. Dadurch lassen sich die Ausströmöffnungen bzw. die Aussparungen nach Form und Lage exakt ausbilden und anordnen. Die beiden Blechplatinen können vorzugsweise durch Laserschweißung miteinander verbunden werden.
Eine montagegerechte Ausführung und ein möglichst geringer Druckverlust in der Kühlmittelströmung ergibt sich, wenn die Kühlkanäle im Brennerdeck parallel geschaltet eine Eingangskammer mit einer Ausgangskammer im Brennerdeck verbinden.
Zeichnung
Sieben Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1 eine Draufsicht auf eine aus einer Mischkammer und einem Brennerdeck bestehende Baugruppe eines Gasbrenners nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Figur 2 eine Seitenansicht der Baugruppe nach Figur 1 aus Richtung des Pfeiles A, Figur 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie III-III in Figur 1, und die
  • Figuren 4 bis 9 je einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt durch die sechs anderen Ausführungsbeispiele.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
    Die Baugruppe eines Gasbrenners nach den Figuren 1 bis 3 hat ein Brennerdeck 10, das aus zwei tiefgezogenen, durch Laserschweißung miteinander verbundenen Blechplatinen 12, 14 (Figur 3) besteht. Das Brennerdeck 10 hat mehrere langgestreckte Brennzonen 16 in denen parallel zueinander angeordnete, schlitzförmige Ausströmöffnungen 18 für das Brenngas-Luftgemisch vorgesehen sind. Zwischen den Brennzonen 16 sind Kühlkanäle 20 angeordnet, die durch örtliche Ausformungen der Blechplatinen 12, 14 zwischen diesen gebildet sind. Auf gleiche Weise ist am Brennerdeck 10 eine mit einem Zulaufstutzen 22 für das Kühlmittel versehene Eingangskammer 24 und eine mit einem Ablaufstutzen 26 versehene Ausgangskammer 28 gebildet, die beide über die parallel durchströmten Kühlkanäle 20 verbunden sind.
    Das Brennerdeck 10 ist auf einer im Gießverfahren hergestellten Wanne 30 befestigt, die eine sich über die Gesamtheit aller Brennzonen 16 erstreckende Mischkammer 32 für die Verbrennungskomponenten Gas und Luft enthält. In die Mischkammer 32 münden an den in Figur 1 angedeuteten Achslinien 34 mehrere Injektorkanäle 36 nebeneinanderliegend ein. Zum Schutz der Injektoröffnungen 38 vor einem Überschlagen der Flammen ist die obere Blechplatine 12 mit einem hochgestellten Rand 40 versehen. In der Zeichnung nicht dargestellte Mittel zum Zünden des ausströmenden Brennstoff-Luftgemisches und zum Überwachen der Flammen sind diagonal an den Ecken des Brennerdecks 10 befestigt.
    Die Blechplatinen 12, 14 bestehen aus einem gut verformbaren Werkstoff mit gutem Korrosionsverhalten, vorzugsweise aus einem austenitischen Edelstahl. Die Ausformungen zur Bildung der Kühlkanäle 20 sind im Tiefzieh- oder Innenhochdruck-Umformverahren hergestellt und die nachstehend noch näher beschriebenen, fensterartigen Aussparungen zum ungehinderten Durchtritt des Brennstoff-Luftgemisches sind aus den Blechplatinen ausgestanzt.
    Die Ausströmöffnungen 18 sind beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 in ebenen Trennzonenleisten 42 vorgesehen, die aus einem hoch temperaturbeständigen Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus einem ferritischen Edelstahl bestehen. Die Brennzonenleisten 42 erstrecken sich über die gesamte Länge der Brennzonen 16 und liegen an beiden Längsseiten auf Randbereichen 44 der Blechplatine 12 auf, die zwischen Aussparungen 46 in der Blechplatine 12 und deren die Kühlkanäle 20 begrenzenden Ausformungen gebildet sind. Die Brennzonenleisten 42 sind mit den Randbereichen 44 der Blechplatine 12 durch Schweißen verbunden. Die untere Blechplatine 14 ist in den Brennzonen 16 mit Aussparungen 48 versehen, die sich unter den Aussparungen 46 in der Blechplatine 12 erstrecken und zusammen mit diesen das Brennstoff-Luftgemisch ungehindert aus der Mischkammer 32 zu den Ausströmöffnungen 18 gelangen lassen.
    Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich vom vorher beschriebenen dadurch, daß die Ausströmöffnungen 18 in gewölbten Brennzonenleisten 50 vorgesehen und unter diesen zusätzliche Entspannungskammern 52 gebildet sind. Dadurch wird das Brennstoff-Luftgemisch auf die einzelnen Brennzonen 16 besser verteilt und außerdem werden die Flammen leicht aufgefächert, wodurch die Überzündung von einer Brennzone 16 zur anderen erleichtert wird.
    Die Ausführung nach Figur 5 stimmt mit jener nach Figur 3 bis auf die Maßnahme überein, daß zur Bildung zusätzlicher Entspannungskammern 54 die untere Blechplatine 14 in den Brennzonen 16 nach unten durchgezogene Abschnitte 55 hat.
    Bei der Ausführung nach Figur 6 sind ebene Brennzonenleisten 42 an der unteren Blechplatine 14 befestigt und die Aussparungen 46 in der oberen Blechplatine 12 beidseitig von vorzugsweise gezackt ausgestanzten Rändern 56 begrenzt, welche die Flammenhaltewirkung verbessern.
    Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 7 bis 9 unterscheiden sich von den vorbeschriebenen dadurch, daß die Ausströmöffnungen für das Brennstoff-Luftgemisch nicht mehr quer zu den Längsachsen der Brennzonen, sondern parallel dazu angeordnet sind.
    Bei der Ausführung nach Figur 7 sind Brennzonenleisten 58 auf die obere Blechplatine 12 aufgeschweißt, die je mit mehreren, hintereinander angeordneten und durch Querstege 60 voneinander getrennten Aussparungen versehen sind. Die Aussparungen sind beidseitig von nach oben abgewinkelten Wandbereichen 62 der Brennzonenleisten 58 begrenzt. Auf den Querstegen 60 ist ein rinnenförmig gebogenes Blechteil 64 befestigt, welches zusammen mit den Wandbereichen 62 längs laufende, sich divergierend vergrößernd zu den Ausströmöffnungen führende Strömungskanäle 66 bildet und begrenzt. Durch die schräggestellten Flammen wird neben den eingangs erwähnten Vorteilen auch die Überzündbereitschaft auf dem Brennerdeck verbessert.
    Die Ausführung nach Figur 8 unterscheidet sich von jener nach Figur 7 dadurch, daß anstelle eines Blechteils 64 ein Keramikkörper 68 die Strömungskanäle 66 innen begrenzt.
    Das Brennerdeck nach Figur 9 hat eine größere Anzahl von enger benachbarten Kühlkanälen 20 und Brennzonen 16, in denen zwischen Wangen 70, die an Brennzonenleisten 72 befestigt sind, je ein langgestreckter Strömungskanal 74 gebildet ist, dessen Ausströmöffnung näher als bei den vorher beschriebenen Ausführungen an den Kühlkanälen 20 liegt.
    Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen können die strömungsführenden Bereiche bzw. Flächen des Brennerdecks 10, insbesondere die Brennzonenleisten 42, 50, 58, 72 und die daran befestigten, der Strömungslenkung dienenden Teile 64, 68, 70 mit einer katalytisch wirkenden Schicht zur Reduzierung der Schadstoffemissionen überzogen sein.

    Claims (16)

    1. Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner, mit einer Mischkammer, die sich über die gesamte Brennfläche erstreckt, und mit einem auf die Mischkammer aufgesetzten Brennerdeck, das mit in Reihen angeordneten Ausströmöffnungen für das Brennstoff-Luftgemisch und mit zwischen den Reihen verlaufenden Kühlkanälen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerdeck (10) aus zwei Blechplatinen (12, 14) gebildet ist, von denen die eine mit den Ausströmöffnungen (18, 66) und die andere mit die Strömung nicht behindernden Aussparungen (48) versehen ist, und daß ferner die Kühlkanäle (20) durch örtliche Ausformungen mindestens eines der beiden Blechplatinen (12, 14) gebildet sind.
    2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatinen (12, 14) aus einem Werkstoff mit gutem Korrosionsverhalten, vorzugsweise aus einem gut verformbaren aus tenitischen Edelstahl bestehen, und daß die Ausströmöffnungen (18, 66) in zusätzlich auf eine der beiden Blechplatinen (12, 14) aufgeschweißten Brennzonenleisten (42, 50, 58, 72) gebildet sind, die aus einem hochtemperaturbeständigen, vorzugsweise ferritischen Edelstahl mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen.
    3. Gasbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennzonenleisten (42, 50, 58, 72) auf den zwischen Aussparungen (46) und den die Kühlkanäle (20) begrenzenden Ausformungen vorhandenen Randbereichen (44) der einen Blechplatine (12, 14) aufgeschweißt sind.
    4. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Brennzonen (16) mindestens eine der Blechplatinen (12, 14) bzw. die Brennzonenleiste (50) zur Bildung von Entspannungskammern (52, 54) zwischen der Mischkammer (32) und den Ausströmöffnungen (18) verformt ist.
    5. Gasbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der brennraumseitigen Blechplatine (12) befestigten Brennzonenleisten (50) im Querschnitt gewölbt ausgebildet sind.
    6. Gasbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mischkammerseitige Blechplatine (14) in den Brennzonenbereichen aus der Blechebene nach unten herausgeformte Abschnitte (55) hat.
    7. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (18) an der mischkammerseitigen Blechplatine (14) vorgesehen und die Aussparungen (46) in der anderen Blechplatine (12) durch hochgestellte, vorzugsweise gezackte Ränder (56) begrenzt sind.
    8. Gasbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die brennraumseitige Blechplatine (12) aufgeschweißten Brennzonenleisten (58, 72) mit nach oben abgewinkelten Wandbereichen (62, 70) versehen sind, welche Strömungskanäle (66, 74) für das Brennstoff-Luftgemisch begrenzen, die zu parallel zu den Kühlkanälen (20) verlaufende Ausströmöffnungen führen.
    9. Gasbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Brennzonenleisten (58) je ein Zwischenteil (64, 68) befestigt ist, welches mit deren Wandbereichen (62) je einen Strömungskanal (66) begrenzt.
    10. Gasbrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil ein rinnenförmig gebogenes Blechteil (64) ist.
    11. Gasbrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil ein Keramikkörper (68) ist.
    12. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Formengebung der Brennzonenleisten (58) und der Zwischenteile (64, 68) die Strömungskanäle (66) geneigt zu den benachbarten Kühlkanälen (20) verlaufen.
    13. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (66, 74) einen zur Ausströmöffnung hin größer werdenden Querschnitt haben.
    14. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausströmöffnungen (18, 66, 74) enthaltenen Brennzonenbereiche des Brennerdecks (10) mit einer katalytisch wirksamen Schicht überzogen sind.
    15. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Blechplatine (12, 14) durch Tiefziehen geformt ist.
    16. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (20) im Brennerdeck (10) vom Kühlmittel parallel durchströmt eine Eingangskammer (24) mit einer Ausgangskammer (28) im Brennerdeck (10) verbinden.
    EP99115368A 1998-10-02 1999-08-04 Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner Expired - Lifetime EP0990845B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19845356A DE19845356A1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner
    DE19845356 1998-10-02

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0990845A2 true EP0990845A2 (de) 2000-04-05
    EP0990845A3 EP0990845A3 (de) 2000-08-02
    EP0990845B1 EP0990845B1 (de) 2004-06-16

    Family

    ID=7883148

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99115368A Expired - Lifetime EP0990845B1 (de) 1998-10-02 1999-08-04 Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0990845B1 (de)
    DE (2) DE19845356A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1265028A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Viessmann Werke GmbH &amp; Co Atmosphärischer Gasbrenner
    EP1314930A3 (de) * 2001-11-27 2003-12-10 Fritz Dr.-Ing. Schoppe Drehrost für die Verbrennung von stückigem Brennstoff
    EP1990580A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Brennerkomponente für einen Gasturbinenbrenner

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19545844A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1360796A (en) * 1970-09-12 1974-07-24 Dunlop Holdings Ltd Burners
    JPS5921446B2 (ja) * 1979-01-19 1984-05-19 松下電器産業株式会社 ガスバ−ナ
    DE3710244A1 (de) * 1987-03-28 1989-06-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Brenner, insbesondere gasbrenner, brennerrost aus solchen brennern und wasserheizer mit solchen brennern
    AT397567B (de) * 1988-02-08 1994-05-25 Vaillant Gmbh Gasbrenner

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19545844A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1265028A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Viessmann Werke GmbH &amp; Co Atmosphärischer Gasbrenner
    EP1314930A3 (de) * 2001-11-27 2003-12-10 Fritz Dr.-Ing. Schoppe Drehrost für die Verbrennung von stückigem Brennstoff
    EP1990580A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Brennerkomponente für einen Gasturbinenbrenner
    WO2008138815A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Brennerkomponente für einen gasturbinenbrenner

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0990845B1 (de) 2004-06-16
    DE19845356A1 (de) 2000-04-06
    DE59909734D1 (de) 2004-07-22
    EP0990845A3 (de) 2000-08-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69828017T2 (de) Zweischaliger Wärmetauscher für Luftheizer oder modularen Heizer
    EP0309838A1 (de) Gasbrenner
    EP3293455B1 (de) Gasbrenner
    EP0990845B1 (de) Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner
    DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
    DE3726196A1 (de) Unter verwendung eines gestanzten blechs gefertigter gasbrennerkopf
    WO1996019698A1 (de) Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer
    DE19713407B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
    DE19541801A1 (de) Brenner
    DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
    EP0865590B1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
    DE102018005192B3 (de) Brennervorrichtung
    DE19742089C2 (de) Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner
    DE19920772B4 (de) Gas-Brenner, insbesondere für einen Heizofen oder offenen Kamin
    AT406190B (de) Heizeinrichtung
    CH680234A5 (de)
    AT399031B (de) Halter zur aufnahme von flammenkühlstäben
    AT401289B (de) Brennerplatte
    CH670876A5 (de)
    DE29515329U1 (de) Brenner
    DE9203210U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
    DE1241774B (de) Rostbrenner fuer gasbeheizte Geraete
    EP1128128B1 (de) Strahlungsbrenner mit Windschutzvorrichtung
    AT402099B (de) Brenner
    EP0343323B1 (de) Heisslufterzeuger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010202

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT NL

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040616

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040616

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040616

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040616

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59909734

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040722

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040927

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041011

    Year of fee payment: 6

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040616

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050317

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060301