EP0989819B1 - Einrichtung zum waschen von vorhängen aller art - Google Patents

Einrichtung zum waschen von vorhängen aller art Download PDF

Info

Publication number
EP0989819B1
EP0989819B1 EP98936249A EP98936249A EP0989819B1 EP 0989819 B1 EP0989819 B1 EP 0989819B1 EP 98936249 A EP98936249 A EP 98936249A EP 98936249 A EP98936249 A EP 98936249A EP 0989819 B1 EP0989819 B1 EP 0989819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
washing
washing according
spray device
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98936249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989819A1 (de
Inventor
Wolfgang Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997127537 external-priority patent/DE19727537C1/de
Priority claimed from DE1997147524 external-priority patent/DE19747524C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0989819A1 publication Critical patent/EP0989819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989819B1 publication Critical patent/EP0989819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L4/00Cleaning window shades, window screens, venetian blinds

Definitions

  • the invention relates to a device for washing curtains of all kinds, such as vertical slats, curtains and the like. According to the preamble of claim 1. Such facilities are mainly used in the service sector of home care.
  • Devices for washing vertical slats in a hanging state are known and basically consist of a washing container standing on the floor with supply devices and a spray head which is suspended at the upper end of the vertical slats and connected to the washing container via feed lines.
  • the spray head and the slats pushed together on the block are covered by a film tube to protect the environment.
  • the washing liquid is conveyed from the washing tank via the feed line to the spray head, where it emerges under pressure and hits the fins.
  • the washing liquid runs down inside the film tube and is collected via a drip pan or directly from the washing container and made available again for the washing process.
  • EP 352 496 B1 shows a nozzle assembly that is hooked into the running rail.
  • This nozzle assembly is designed as a flat plate, has a large number of horizontal supply channels and vertical nozzle bores and is arranged between the curtain and the running rail, so that the jets of detergent hit slats from above. Because of the required dimensions, this nozzle assembly cannot be manufactured or cannot be used due to the small space between the slats and the running rail.
  • DE 195 28 857 C1 now shows a spray device for vertical slats, which is predominantly box-shaped and has an open lower side, an open end face and a longitudinally slotted upper side.
  • a spray device for vertical slats which is predominantly box-shaped and has an open lower side, an open end face and a longitudinally slotted upper side.
  • Inside the box-shaped spray device are two separate, longitudinal and opposite nozzle strips with horizontally directed nozzles. Each nozzle strip has an end connection for one supply line each.
  • This spray device is placed on top of the vertical slats so that the detergent jets hit the vertical slats laterally.
  • This spray device is quite compact and solid. It has now been shown when using this spray device that the wet vertical slats and the relatively heavy spray device with the two supply lines and the film tube represent an additional load for the running rails, which they are usually not able to cope with.
  • the invention eliminates the disadvantages of the prior art mentioned.
  • the spray device is placed on the slats or carried by an external holding device alone. This makes it possible to use the washing device not only for vertical slats, but also for all other types of curtains that do not have a corresponding contact surface.
  • This holding device which can consist of a height-adjustable telescopic rod or an operable suction holder, finally eliminates the risk that the running track will tear out of its anchoring or that the relatively thin rollers for the curtains will tear off because of the wet condition of the curtains and the relatively heavy weight Spray device with the two supply hoses and the film tube have a considerable mass and use the brackets excessively.
  • the functional connection of the two opposite nozzle strips by means of a connecting piece is particularly advantageous. This means that both nozzle strips are short-circuited, which means that only one common line connection and only one common supply line are required. This is again mass and cost saving.
  • the dimensional coordination between the width and the height of the nozzle strips is also of great advantage.
  • a washing container 1 mainly consists of a washing container 1, a collecting trough 2 and a spray device 3.
  • a pump 4 located in the washing container 1 is connected to the spray device 3 via a supply line 5, while a return line 6 from the collecting trough 2 leads to the washing container 1.
  • a curtain 7 is pushed together on a block on a track, not shown.
  • a film tube 8 envelops the curtain 7 and the spray device 3, is gathered together above the spray device 3 and hangs below with the curtain 7 in the collecting trough 2.
  • the spray device 3 is designed so that it can be inserted above the curtain 7 pushed together to form a block.
  • the spraying device 3 consists of two spaced top plates 9 with a smaller width and a greater length, the dimensions of which are matched to the expected dimensions of the curtain block. Between them, the two top plates 9 form a slot 10 which extends over the length. At one end, both top plates 9 are held together by a holding plate 11. Alternatively, the two top plates 9 and the holding plate 11 can also be made in one piece. On the underside and in the area of the outer edge of each top plate 9, a nozzle strip 12 is attached, which has inwardly directed nozzles and which also extends over the length of the top plates 9. Both nozzle strips 12 are short-circuited at the end where the holding plate 11 is located via a connecting piece 13.
  • the connecting piece 13 is preferably connected to the end face of each nozzle strip 12 via an adapter 14. Alternatively, the connecting piece 13 can also be connected directly to the inner sides of the nozzle strips 12. In the area in the middle between the two nozzle strips 12, the connecting piece 13 carries a downward-directed line connection 15 for the supply line 5. Thus, only one supply line 5 supplies both nozzle strips 12.
  • the coupling piece 17 is designed as a connecting part between the holding plate 11 and a suction holder 18 and preferably consists of a round bar that is angled to uneven legs.
  • This suction holder 18 consists of an adjustable suction cup 19 and a connecting piece 20 which is adjustable in one plane.
  • FIG. 6 shows a modified spray device 3, which consists of two angled holding plates 21, each with a horizontal upper side 22 and a vertical side 23. Both holding plates 21 are aligned parallel to one another at a distance and are held together on one end face by an overlapping connecting plate 24. The distance between the two holding plates 21 is designed as a slot 25, which has a defined width, is open on one end side and is covered by the connecting plate 24 on the opposite end side. On the inner surface of each side 23 of the holding plate 21 there is a nozzle strip 26 which extends over the entire length of the spray device 3 and is connected to the supply line 5 leading to the washing container 1 via a connection element (not shown) in the area of the connecting plate 24.
  • two nozzle strips 26 are arranged opposite one another in the spray device 3, at the same height and at a predetermined height distance from the upper side 22 of the holding plate 21.
  • the nozzle strips 26 preferably have a rectangular cross section. The resulting space above the nozzle strips 26 between the nozzle strips 26 and the holding plate 21 is covered to the inside of the spray device 3 by an aperture 27.
  • each nozzle 28 consists of a nozzle opening 29 and a notch 30, the notch 30 being arranged on the outer side and the nozzle opening 29 on the inner side of the inner wall of the nozzle strip 12, 26.
  • the notch 30 has the shape and the outer dimensions of a side milling cutter for the involute of a toothing and is introduced with this involute milling cutter in the plunge-cut process.
  • the notch shows in plan view an ellipse shape (Fig. 10) with a sharp-edged spout, in cross section the shape of an involute (Fig. 9) and in longitudinal section a circular section shape (Figs. 7 and 8).
  • the notches 30 are introduced in such a way that the longitudinal axis of the ellipse is oriented perpendicular to the horizontally extending nozzle strip 12, 26.
  • the nozzle opening 29 is introduced in the region of the lowest point of the notch 30, the position being able to be exactly in the center or, as can be seen from FIG. 8, in the immediate vicinity above or below the center of the notch 30.
  • the depth of the circular section takes up the greater part in comparison to the depth of the nozzle opening 29 in the inner wall of the nozzle bar 12, 26.
  • the nozzle opening 29 is elliptical in cross-section and conical in depth, the main axis of the ellipse of the nozzle opening 29 running in the same direction as the main axis of the ellipse of the notch 30.
  • the mode of operation of the entire slat washing machine is generally known.
  • the pump 4 conveys washing liquid or rinsing liquid from the washing container 1 via the supply line 5 to the spray device 3, where it exits under pressure and strikes the curtain pushed together on the block.
  • the washing or rinsing liquid runs down the curtain and is either returned directly or via the sump 2 to the washing container 1. This cycle is maintained for a predetermined unit of time.
  • the spray device 3 is inserted between the curtain 7 and the track so that the rollers with their retaining webs protrude through the slot 10, 25 of the top plates 9, 22.
  • the coupling piece 17 is inserted at one end into the coupling 16 and at the other end into the connector 20 of the suction holder 18 and fastened.
  • the suction holder 18 is then placed at a sufficient distance from the spray device 3 on the glass pane which is always in the vicinity or on another smooth wall surface, for example the ceiling, and is attached with negative pressure.
  • the height of the spray device 3 is balanced so that it is in the space between the running rail and the upper end of the curtain 7 and is carried solely by the force of the suction holder 18. Due to the different leg length of the coupling piece 17 and the pivotable connector 20 on the suction holder 18, the adaptation to any location is possible.
  • the film tube 8 is then pulled over the curtain 7 and the spray device 3 in a known manner.
  • the nozzle openings 29 and the notches 30 Due to the special design of the nozzle openings 29 and the notches 30, the position and their functional interaction, the water emerges from each nozzle 28 precisely horizontally and in a wide range, despite the vertical arrangement of the notches 30. In this way, the water interacts with the nozzles 28 in a closed line on the curtain and cleans it.
  • the center distance of the nozzle opening 29 from the notch 30 upwards or downwards, the angle of incidence of the water steel on the curtain and thus the active washing height can be changed.
  • the spray device according to FIG. 6 the water passing through the curtain and enriched with dirt hits the opposite screen 27 and slides down there.
  • the curtain is sufficiently washed, but also the inside of the spray device 3 is kept clean, so that no new contamination of the curtain can occur when the spray device 3 is removed.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art, wie z.B. Vertikallamellen, Gardinen und dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Einrichtungen werden vorwiegend im Dienstleistungsbereich der Raumpflege eingesetzt.
Einrichtungen zum Waschen von Vertikallamellen im hängenden Zustand sind bekannt und bestehen grundsätzlich aus einem am Boden stehenden Waschbehälter mit Versorgungseinrichtungen und einem Sprühkopf, der am oberen Ende der Vertikallamellen aufgehängt und mit dem Waschbehälter über Zulaufleitungen verbunden ist. Der Sprühkopf und die auf Block zusammengeschobenen Lamellen werden durch einen Folienschlauch zum Schutz des Umfeldes umhüllt.
Mit Hilfe der Versorgungseinrichtungen wird die Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter über die Zulaufleitung zum Sprühkopf gefördert, wo es unter Druck austritt und auf die Lamellen trifft. Die Waschflüssigkeit läuft innerhalb des Folienschlauches herunter und wird über eine Auffangwanne oder direkt vom Waschbehälter aufgefangen und dem Waschvorgang wieder zur Verfügung gestellt.
Es sind nun verschiedene Arten von Sprühköpfen bekannt. So zeigt die EP 352 496 B1 einen Düsenstock, der in die Laufschiene eingehängt wird. Dieser Düsenstock ist als flache Platte ausgeführt, besitzt eine Vielzahl von horizontalen Versorgungskanälen und vertikalen Düsenbohrungen und wird zwischen dem Vorhang und der Laufschiene angeordnet, sodaß die Strahlen des Waschmittels von oben auf Lamellen treffen.
Dieser Düsenstock läßt sich wegen der erforderlichen Abmessungen nicht herstellen oder wegen des geringen Zwischenraumes zwischen den Lamellen und der Laufschiene nicht anwenden.
Die DE 195 28 857 C1 zeigt nun eine Sprüheinrichtung für Vertikallamellen, die überwiegend kastenförmig ausgebildet ist und eine offene untere Seite, eine offene Stirnseite und eine längsgeschlitzte obere Seite besitzt. Im Inneren der kastenförmigen Sprüheinrichtung befinden sich zwei separate, längsverlaufende und gegenüberliegende Düsenleisten mit horizontal gerichteten Düsen. Jede Düsenleiste hat einen stirnseitigen Anschluß für je eine Zuleitung.
Diese Sprüheinrichtung wird oben auf die Vertikallamellen aufgelegt, sodaß die Strahlen des Waschmittels seitlich auf die Vertikallamellen auftreffen.
Diese Sprüheinrichtung ist ziemlich kompakt und massiv ausgeführt.
Es hat sich nun beim Gebrauch dieser Sprüheinrichtung gezeigt, daß die nassen Vertikallamellen und die verhältnismäßig schwere Sprüheinrichtung mit den zwei Versorgungsleitungen und dem Folienschlauch eine zusätzliche Belastung für die Laufschienen darstellen, der sie in der Regel nicht gewachsen ist. Da die Belastungsfähigkeit von Laufschienen vorher nicht bekannt und auch nicht nachprüfbar ist, kommt es immer wieder zum Abreißen der Laufschienen.
Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß die Vertikallamellen im oberen Bereich nur unzureichend gereinigt werden, weil die Düsenleisten innerhalb der Sprüheinrichtung aus baulichen Gründen nicht in ausreichender Höhe platziert werden können.
Nachteilig ist auch die baulich bedingte Breite der einzelnen Düsenleisten. Diese Breite führt im Zusammenwirken mit der unveränderlichen Breite der Sprüheinrichtung zu einem relativ geringen Freiraum zwischen den beiden Düsenleisten. Dadurch gibt es Schwierigkeiten, Vertikallamellen mit einer größeren Breite zu waschen.
Ein wesentlicher Nachteil von Wascheinrichtungen mit auflegbaren Sprüheinrichtungen besteht darin, daß sie nur für Vertikallamellen eingesetzt werden können. Gardinen und Vorhänge können wegen der fehlenden Auflagemöglichkeit damit nicht gewaschen werden.
Allen genannten Wascheinrichtungen ist der Nachteil gemeinsam, daß die Sprüheinrichtungen ein starres System darstellen und vor Ort nicht an unterschiedliche Vorhänge und Befestigungsarten anpaßbar sind.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Einrichtung zum Waschen der vorliegenden Gattung mit einer Sprüheinrichtung auszurüsten, die universell für alle Arten von Vorhängen und unabhängig von der Vorhangbefestigung einsetzbar ist und die die Vorhänge über die gesamte Länge in gleicher Qualität reinigt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.
So wird die Sprüheinrichtung, je nach Wahl auf die Lamellen aufgelegt oder allein von einer externen Halteeinrichtung getragen. Das macht den Einsatz der Wascheinrichtung nicht nur für Vertikallamellen, sondern auch für alle weiteren Arten von Vorhängen möglich, die eine entsprechende Auflagefläche nicht aufweisen.
Diese Halteeinrichtung, die aus einer höhenverstellbaren Teleskopstange oder aus einem betätigbaren Saughalter bestehen kann, beseitigt endgültig auch die Gefahr, daß die Laufschiene aus ihrer Verankerung ausreißt oder daß die relativ dünnen Laufrollen für die Vorhänge abreißen, weil der nasse Zustand der Vorhänge sowie die relativ schwere Sprüheinrichtung mit den zwei Versorgungsschläuchen und dem Folienschlauch eine erhebliche Masse aufweisen und die Halterungen über Gebühr beanspruchen. Dazu trägt auch die äußerst leichtbauende Ausführung der Sprüheinrichtung, die im Prinzip nur noch aus einer einteiligen und umlaufenden Düsenleiste und zwei planen Oberblechen für den Spritzschutz besteht und auch nur noch eine Versorgungsleitung erforderlich macht. Dadurch wird die Masse gegenüber der bekannten Sprüheinrichtung auf etwa ein Drittel gesenkt. Das führt auch zu einer erheblichen Kosteneinsparung.
Durch die höchstmögliche Anordnung der Düsenleisten an die Oberbleche und der Realisierung eines waagerechten und in einer Linie breitgefächerten Wasserstrahls ist jetzt ein gleichmäßiger Reinigungseffekt über die gesamte Länge des Vorhanges möglich.
Von Vorteil ist auch, daß durch eine Versetzung der Düsenöffnungen aus der Mitte der Einkerbungen heraus, eine Höhenveränderung der Wasserstrahllinie erzielt werden kann. Damit werden in jedem Fall auch die oberen Enden der Vorhänge von den Wasserstrahlen erreicht.
Ein weiterer Vorteil tritt dadurch ein, daß die Innenfläche der Düsenleiste sich bis in Höhe des Oberbleches dadurch erstreckt, daß die Düsenleiste unmittelbar an das Oberblech angesetzt ist oder bei einem erforderlichen Abstand vom Oberblech eine Blende zwischengesetzt ist. Dadurch werden Schmutzablagerungen in diesem Zwischenraum vermieden, die bei der Demontage zu einer erneuten verschmutzung der Vorhänge führen würde. Besonders vorteilhaft ist die funktionelle Verbindung beider gegenüberliegenden Düsenleisten durch ein Verbindungsstück. Damit sind beide Düsenleisten kurzgeschlossen, wodurch nur ein gemeinsamer Leitungsanschluß und auch nur eine gemeinsame Versorgungsleitung erforderlich sind. Das ist wieder masse- und kostensparend.
Von großem Vorteil ist auch die maßliche Abstimmung zwischen der Breite und der Höhe der Düsenleisten. Die Verschraubung für den separaten Leitungsanschluß und ihre nur stirnseitig mögliche Anordnung bei den herkömmlichen Sprüheinrichtungen machte ein Breiten-/Höhenverhältnis von 1:1 erforderlich. Jetzt läßt die Verwendung von je einem Adapter bei stirnseitigem Anschluß oder der direkte seitliche Anschluß an die Düsenleisten eine freie Gestaltung der Breite der Düsenleiste zu. Dadurch wird der Freiraum zwischen den Düsenleisten erheblich verbreitert, wodurch auch beispielsweise Vertikallamellen mit größerer Breite waschbar werden.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Dazu zeigen
Fig. 1:
eine schematische Darstellung einer Waschmaschine mit einer Auffangwanne,
Fig. 2:
eine perspektive Darstellung einer Sprüheinrichtung,
Fig. 3:
eine Teilansicht der Sprüheinrichtung,
Fig. 4:
eine Seitenansicht der Sprüheinrichtung,
Fig. 5:
eine andere Seitenansicht der Sprüheinrichtung,
Fig. 6:
eine perspektive Darstellung einer modifizierten Sprüheinrichtung,
Fig. 7:
eine erste Düse im Querschnitt,
Fig. 8:
eine zweite Düse im Querschnitt,
Fig. 9:
eine Düsenleiste im Längsschnitt und
Fig. 10:
eine Düsenleiste in der Draufsicht.
Die Waschmaschine besteht nach der Fig. 1 in der Hauptsache aus einem Waschbehälter 1, einer Auffangwanne 2 und einer Sprüheinrichtung 3. Eine im Waschbehälter 1 befindliche Pumpe 4 ist über eine Versorgungsleitung 5 mit der Sprüheinrichtung 3 verbunden, während eine Rücklaufleitung 6 von der Auffangwanne 2 zum Waschbehälter 1 führt.
Neben der Pumpe 4 und weiteren Ventilen und Anschlüssen befindet sich im Inneren des Waschbehälters 1 ein Bedienpult für notwendige Schalt- und Bedienelemente.
An einer nichtdargestellten Laufschiene ist ein Vorhang 7 auf Block zusammengeschoben. Ein Folienschlauch 8 umhüllt den Vorhang 7 und die Sprüheinrichtung 3, ist oberhalb der Sprüheinrichtung 3 zusammengerafft und hängt unterhalb mit dem Vorhang 7 in die Auffangwanne 2 ein. Die Sprüheinrichtung 3 ist so ausgeführt, daß sie oberhalb des zum Block zusammengeschobenen Vorhanges 7 einschiebbar ist.
Dazu besteht die Sprüheinrichtung 3 gemäß der Fig. 2 bis 5 aus zwei auf Abstand gehaltene Oberbleche 9 mit geringerer Breite und größerer Länge, deren Abmessungen auf die zu erwartenden Ausmaße des Vorhangblockes abgestimmt sind. Zwischen sich bilden beide Oberbleche 9 einen sich über die Länge erstreckenden Schlitz 10 aus. An einem Ende werden beide Oberbleche 9 durch ein Halteblech 11 zusammengehalten.
Alternativ können die beiden Oberbleche 9 und das Halteblech 11 auch einstückig ausgeführt sein.
An der Unterseite und im Bereich der Außenkante jedes Oberbleches 9 ist eine Düsenleiste 12 angeheftet, die nach innen gerichtete Düsen besitzt und die sich ebenfalls über die Länge der Oberbleche 9 erstreckt. Beide Düsenleisten 12 sind an dem Ende, wo sich das Halteblech 11 befindet, über ein Verbindungsstück 13 kurzgeschlossen. Dabei ist das Verbindungsstück 13 vorzugsweise über je einen Adapter 14 mit der Stirnseite jeder Düsenleiste 12 verbunden.
Alternativ kann das Verbindungsstück 13 auch direkt an den innenliegenden Seiten der Düsenleisten 12 ange-schlossen sein. Im Bereich der Mitte zwischen beiden Düsenleisten 12 trägt das Verbindungsstück 13 einen nach unten gerichteten Leitungsanschluß 15 für die Versorgungsleitung 5. Somit versorgt nur eine Versorgungsleitung 5 beide Düsenleisten 12.
An der Unterseite des Haltebleches 11 befindet sich eine Kupplung 16 für ein Kupplungsstück 17. Das Kupplungsstück 17 ist als Verbindungsteil zwischen dem Halteblech 11 und einem Saughalter 18 ausgelegt und besteht vorzugsweise aus einem Rundeisen, das zu ungleichlangen Schenkeln abgewinkelt ist. Dieser Saughalter 18 besteht aus einem verstellbaren Saugnapf 19 und einem, in einer Ebene verstellbaren Anschlußstück 20.
Die Fig. 6 zeigt eine modifizierte Sprüheinrichtung 3, die aus zwei abgewinkelten Halteblechen 21 mit je einer waagerechten Oberseite 22 und einer senkrechten Abseite 23. Beide Haltebleche 21 sind auf Abstand parallel zueinander ausgerichtet und werden auf einer Stirnseite durch ein übergreifendes Verbindungsblech 24 zusammengehalten. Der sich zwischen beiden Halteblechen 21 ergebene Abstand ist dabei als ein Schlitz 25 ausgebildet, der eine definierte Breite besitzt, zur einen Stirnseite offen und zur gegenüberliegenden Stirnseite durch das Verbindungsblech 24 abgedeckt ist.
Auf der Innenfläche jeder Abseite 23 des Haltebleches 21 ist eine, über die gesamte Länge der Sprüheinrichtung 3 erstreckende Düsenleiste 26 aufgesetzt, die über ein nichtdargestelltes Anschlußelement im Bereich des Verbindungsbleches 24 an der zum Waschbehälter 1 führenden Versorgungsleitung 5 angeschlossen ist. Damit sind in der Sprüheinrichtung 3 zwei Düsenleisten 26 sich gegenüberliegend, in gleicher Höhe und in einem vorbestimmten Höhenabstand zur Oberseite 22 des Haltebleches 21 angeordnet. Vorzugsweise besitzen die Düsenleisten 26 einen rechteckigen Querschnitt. Der sich dadurch oberhalb der Düsenleisten 26 ergebene Freiraum zwischen den Düsenleisten 26 und dem Halteblech 21 ist zum Inneren der Sprüheinrichtung 3 durch eine Blende 27 abgedeckt.
Die Düsenleisten 12, 26 beider Ausführungsformen der Sprüheinrichtung 3 weisen in der den Lamellen zugewandten Innenwandung Düsen 28 auf, die in waagerechter Reihe und in gleichen Abständen angeordnet sind. Somit sind die Reihe der Düsen 28 beider gegenüberliegenden Düsenleisten 12, 26 in gleicher Weise gegeneinander gerichtet.
Jede Düse 28 besteht, wie die Fig. 7 bis 10 zeigen, aus einer Düsenöffnung 29 und einer Einkerbung 30, wobei die Einkerbung 30 auf der außenliegenden Seite und die Düsenöffnung 29 auf der innenliegenden Seite der Innenwandung der Düsenleiste 12, 26 angeordnet sind.
Die Einkerbung 30 weist die Form und die äußeren Abmessungen eines Scheibenfräsers für die Evolvente einer Verzahnung auf und ist mit diesem Evolventenfräer im Einstichverfahren eingebracht. Demnach zeigt die Einkerbung in der Draufsicht eine Ellipsenform (Fig. 10) mit einem scharfkantigen Auslauf, im Querschnitt die Form einer Evolvente (Fig. 9) und im Längsschnitt eine Kreisausschnittsform (Fig. 7 und 8).
Die Einkerbungen 30 sind dabei so eingebracht, daß die Längsachse der Ellipse senkrecht zur waagerecht verlaufenden Düsenleiste 12, 26 ausgerichtet ist.
Im Bereich des tiefsten Punktes der Einkerbung 30 ist die Düsenöffnung 29 eingebracht, wobei die Lage sich genau im Zentrum oder auch, wie aus Fig. 8 ersichtlich, in unmittelbarer Nähe oberhalb oder unterhalb des Zentrums der Einkerbung 30 befinden kann.
Dabei nimmt die Tiefe des Kreisausschnitts im Vergleich zur Tiefe der der Düsenöffnung 29 in der Innenwandung der Düsenleiste 12, 26 den größeren Teil in Anspruch. Die Düsenöffnung 29 ist im Querschnitt ellipsenförmig und in der Tiefe konisch ausgebildet, dabei verläuft die Hauptachse der Ellipse der Düsenöffnung 29 in gleicher Richtung wie die Hauptachse der Ellipse der Einkerbung 30.
Die Wirkungsweise der gesamten Lamellenwaschmaschine ist allgemein bekannt.
Die Pumpe 4 fördert Waschflüssigkeit oder Spülflüssigkeit aus dem Waschbehälter 1 über die Versorgungsleitung 5 bis zur Sprüheinrichtung 3, wo es unter Druck austritt und auf den auf Block zusammengeschobenen Vorhang auftrifft. Die Wasch- oder Spülflüssigkeit läuft am Vorhang herunter und wird entweder direkt oder über die Auffangwanne 2 zum Waschbehälter 1 zurückgeführt.
Dieser Kreislauf wird für eine vorbestimmte Zeiteinheit aufrecht erhalten.
Neuartig ist der Umgang mit der Sprüheinrichtung 3 im Zusammenhang mit dem Saughalter 18.
So wird die Sprüheinrichtung 3 zwischen den Vorhang 7 und der Laufleiste so eingeschoben, daß die Laufrollen mit ihren Haltestegen durch den Schlitz 10, 25 der Oberbleche 9, 22 ragen. Danach wird das Kupplungsstück 17 mit einem Ende in die Kupplung 16 und mit dem anderen Ende in das Anschlußstück 20 des Saughalters 18 eingeschoben und befestigt. Der Saughalter 18 wird dann in einer ausreichenden Entfernung von der Sprüheinrichtung 3 an der stets in Nähe befindlichen Glasscheibe oder an einer anderen glatten Wandfläche, beispielsweise der Decke platziert und mit Unterdruck befestigt. Dabei wird die Höhe der Sprüheinrichtung 3 so austariert, daß sie sich im Freiraum zwischen der Laufschiene und dem oberen Ende des Vorhanges 7 befindet und allein durch die Kraft des Saughalters 18 getragen wird. Durch die unterschiedliche Schenkellänge des Kupplungsstückes 17 und dem schwenkbaren Anschlußstück 20 am Saughalter 18 ist die Anpassung an jede Örtlichkeit möglich.
Anschließend wird in bekannter Weise der Folienschlauch 8 über den Vorhang 7 und die Sprüheinrichtung 3 gezogen.
Durch die besondere Ausbildung der Düsenöffnungen 29 und der Einkerbungen 30, durch die Lage und durch ihr funktionelles Zusammenspiel tritt das Wasser aus jeder Düse 28 trotz der senkrechten Anordnung der Einkerbungen 30 genau waagerecht und breit gefächtert aus. Auf diese Weise trifft das Wasser im Zusammenspiel aller Düsen 28 in einer geschlossenen Linie auf den Vorhang auf und reinigt ihn.
Durch die Wahl des Mittenabstandes der Düsenöffnung 29 zur Einkerbung 30 nach oben oder nach unten kann der Einfallwinkel des Wasserstahles auf den Vorhang und damit die aktive Waschhöhe verändert werden.
Beim Waschvorgang mit der Sprüheinrichtung gemäß der Fig. 6 trifft das durch den Vorhang durchtretende und mit Schmutz angereicherte Wasser auf die gegenüberliegende Blende 27 und gleitet an ihr nach unten. Somit wird der Vorhang ausreichend gewaschen aber auch das Innere der Sprüheinrichtung 3 sauber gehalten, sodaß keine Neuverschmutzung des Vorhanges beim Abbauen der Sprüheinrichtung 3 auftreten kann.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Waschbehälter
2
Auffangwanne
3
Sprüheinrichtung
4
Pumpe
5
Versorgungsleitung
6
Rücklaufleitung
7
Vorhang
8
Folienschlauch
9
Oberblech
10
Schlitz
11
Halteblech
12
Düsenleiste
13
Verbindungsstück
14
Adapter
15
Leitungsanschluß
16
Kupplung
17
Kupplungsstück
18
Saughalter
19
Saugnapf
20
Anschlußstück
21
Halteblech
22
Oberseite
23
Abseite
24
Verbindungsblech
25
Schlitz
26
Düsenleiste
27
Blende
28
Düse
29
Düsenöffnung
30
Einkerbung

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art, bei der der Vorhang (7) sich im hängenden und zusammengeschobenen Zustand befindet, bestehend aus einem fahrbaren Waschbehälter (1) und einer vom Waschbehälter (1) versorgten Sprüheinrichtung (3), wobei die Sprüheinrichtung (3)
    zwischen dem Vorhang (7) und der Laufschiene des Vorhanges (7) einschiebbar ist,
    zusammen mit dem Vorhang (7) von einem Folienschlauch (8) umhüllbar ist und
    aus zwei starr verbundenen Düsenleisten (12, 26) besteht, die mit der Versorgungsleitung (5) verbunden sind und entgegengerichtete und gleichmäßig beabstandete Düsen (28) besitzen, wobei jede Düse (28) aus einer Düsenöffnung (29) und einer Einkerbung (30) besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sprüheinrichtung (3) eine Kupplung (16) für eine externe Halteeinrichtung besitzt und
    die Innenfläche der Düsenleiste (12, 26) sich bis in Höhe eines Oberbleches (9) oder Haltebleches (21) erstreckt und
    die Einkerbungen (30) der Düsen (28) mit ihrer längsten Achse senkrecht zur waagerecht verlaufenden Düsenleiste (12, 26) ausgerichtet sind und in ihrer Draufsicht eine scharfkantig auslaufende Ellipsenform, in ihrem Querschnitt eine Evolventenform und in ihrem Längsschnitt eine Kreisausschnittsform besitzen.
  2. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einer höhenverstellbaren Teleskopstange besteht, die zwischen dem Fußboden und der Decke des Raumes einspannbar ist und die eine höhenverstellbare Schelle für die Kupplung (16) der Sprüheinrichtung (3) besitzt.
  3. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einem betätigbaren Saughalter (18) besteht, der an einer glatten Fläche innerhalb des Raumes festsetzbar ist und der über ein abgewinkeltes Kupplungsstück (17) mit der Kupplung (16) der Sprüheinrichtung (3) verbindbar ist.
  4. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 3,
    dadurchbgekennzeichnet, daß die Schenkeln des Kupplungsstückes (17) ungleich lang ausgelegt sind.
  5. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung (29) an der tiefsten Stelle der Einkerbung (30) eingebracht ist.
  6. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (29) einen ovalen Querschnitt und eine konische Wandung besitzen und die längste Achse der Düsenöffnung (29) senkrecht zur waagerecht verlaufenden Düsenleiste (12, 26) ausgerichtet ist.
  7. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (28) der Düsenleiste (26) mit definiertem Abstand von der Oberseite (22) der Haltebleche (21) angeordnet sind und der Zwischenraum zwischen der Düsenleiste (26) und der Oberseite (22) des Haltebleches (21) durch eine Blende (27) abgedeckt ist.
  8. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenleisten (12) unmittelbar an die Unterseite von zwei Oberblechen (9) angesetzt sind, wobei die Oberbleche (9) parallel zueinander und auf Abstand ausgerichtet sind und so zwischen sich einen einseitig offenen Schlitz (10) bilden.
  9. Einrichtung zum Waschen nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenleisten (12, 26) ein maßliches Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe von kleiner eins besitzen.
  10. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenleisten (12, 26) der Sprüheinrichtung (3) über ein Verbindungsstück (13) miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Leitungsanschluß (15) besitzen.
  11. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (13) direkt an den Innenseiten der beiden Düsenleisten (12) angeschlossen ist.
  12. Einrichtung zum Waschen nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (13) über je einen Adapter (14) mit den Stirnseiten der Düsenleisten (12) verbunden ist.
EP98936249A 1997-06-28 1998-06-25 Einrichtung zum waschen von vorhängen aller art Expired - Lifetime EP0989819B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727537 1997-06-28
DE1997127537 DE19727537C1 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Waschmaschine für Vertikallamellen
DE19747524 1997-10-28
DE1997147524 DE19747524C2 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art
PCT/DE1998/001743 WO1999000047A1 (de) 1997-06-28 1998-06-25 Einrichtung zum waschen von vorhängen aller art

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0989819A1 EP0989819A1 (de) 2000-04-05
EP0989819B1 true EP0989819B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=26037822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936249A Expired - Lifetime EP0989819B1 (de) 1997-06-28 1998-06-25 Einrichtung zum waschen von vorhängen aller art

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6324875B1 (de)
EP (1) EP0989819B1 (de)
JP (1) JP2002506372A (de)
AT (1) ATE215337T1 (de)
DE (1) DE59803631D1 (de)
WO (1) WO1999000047A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7225502B2 (en) * 2003-10-23 2007-06-05 The Dial Corporation System for removal of stains
US7757340B2 (en) 2005-03-25 2010-07-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Soft-surface remediation device and method of using same
US8402596B2 (en) * 2010-06-17 2013-03-26 Inventive Solutions, Llc Directional atomizer system for cleaning chandeliers
CN112089877A (zh) * 2020-10-10 2020-12-18 冯兵兵 一种重症监护室医疗消毒喷雾机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585775A1 (de) * 1967-07-14 1970-11-12 Klotz Geb Maier Vorhang-Gardinen-Stores-Reinigungsgeraet
DE3825622A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-08 Koenig Reinhard Verfahren zur reinigung von vorhang-lamellen
DE29511546U1 (de) * 1995-07-19 1995-09-28 Baumann, Heinz A., 22607 Hamburg Mobile Vertikallamellen-Reinigungsanlage
DE19528857C1 (de) * 1995-08-05 1996-10-17 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum Reinigen von Lamellenvorhängen und Verfahren zu ihrer Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002506372A (ja) 2002-02-26
ATE215337T1 (de) 2002-04-15
US6324875B1 (en) 2001-12-04
EP0989819A1 (de) 2000-04-05
DE59803631D1 (de) 2002-05-08
WO1999000047A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401715B (de) Differentialauszug für schubladen
EP1468823B1 (de) Sprühfeuchtwerk
WO2006069827A1 (de) Geschirrspüler mit ablenkblenden
EP0888737B1 (de) Schubladenzarge
DE19947152B4 (de) Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut
EP0989819B1 (de) Einrichtung zum waschen von vorhängen aller art
EP0300194A2 (de) Bürstenlose Waschanlage
DE102012104026B4 (de) Spülsystem für Geschirrspülmaschinen, sowie Geschirrspülmaschine mit einem solchen Spülsystem
DE2136197B2 (de) Vorrichtung für die Abluftreinigung einer Fabrikhalle
DE2309718A1 (de) Schwemmaggregat
EP1039053B1 (de) Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE19747524C2 (de) Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art
DE2639453A1 (de) Rotations-reinigungsvorrichtung
DE19727537C1 (de) Waschmaschine für Vertikallamellen
DE9420979U1 (de) Dungförderer zur Stallentmistung
DE9417028U1 (de) Aufstellbare Bürowand
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE3047903C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von Zuckerrüben
EP0624691B1 (de) Bürstenausleger für Tunnelwaschfahrzeuge
AT501147A4 (de) Tragrahmen
DE102004048491A1 (de) Waschmaschine für Schläuche, insbesondere Feuerwehrschläuche
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE202021102714U1 (de) Flaschenhalter
DE3313131A1 (de) Verkaufstheke
DE3347227C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010418

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 215337

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070829

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101