EP0988636B1 - Trägerplatte als potentiometer, insbesondere ein drosselklappen-potentiometer - Google Patents

Trägerplatte als potentiometer, insbesondere ein drosselklappen-potentiometer Download PDF

Info

Publication number
EP0988636B1
EP0988636B1 EP99907600A EP99907600A EP0988636B1 EP 0988636 B1 EP0988636 B1 EP 0988636B1 EP 99907600 A EP99907600 A EP 99907600A EP 99907600 A EP99907600 A EP 99907600A EP 0988636 B1 EP0988636 B1 EP 0988636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
magazine
carrier plate
carrier
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988636A1 (de
Inventor
Jörg FLIEGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0988636A1 publication Critical patent/EP0988636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988636B1 publication Critical patent/EP0988636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/34Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path the contact or the associated conducting structure riding on collector formed as a ring or portion thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting

Definitions

  • Such a carrier plate is described in DE 34 28 006 C2.
  • an electrical module which carries a printed circuit, wherein this module has a table-shaped support part, which on its Surface is provided with elevations.
  • These surveys too can be made elongated, serve in conjunction with an adjusting pin on the carrier part for precise alignment of the printed Circuit, the printed circuit having a bore for receiving it of the adjusting pin and by means of an adhesive and precisely defined Edition is fixed on the surveys in their target position.
  • the Table-shaped support part is extremely complex and conditional a complex production.
  • the invention is therefore based on the object of a carrier plate To make the potentiometer as simple as possible, in terms of type and Way that not only simple assembly is given, but also storage is improved.
  • the arrangement of spacers according to the invention on one One side of the carrier plate has the advantage that the bearing surface for the carrier plate are kept largely flat throughout can what, especially in a complex shaped support part of Advantage is.
  • the spacers thus define an exact distance between the underside of the carrier plate and the surface of the carrier part, so that a simple and accurate assembly is possible without that additional adjustment tools or devices are required.
  • the carrier plates by means of the spacers can be stacked on top of each other in order to make them available for further processing. This is particularly the case with the series production of detection devices or the like is advantageous because, for example, on a Treadmill one behind the other a variety of such carrier plates for continuous Assembly must be provided.
  • these carrier plates after their manufacture using the existing spacers can be easily stacked on top of each other while also the removal of a stack of these carrier plates is no longer possible is.
  • an automated stacking or Can be removed from the stack This prevents the carrier plates must be handled manually in order to avoid contamination to avoid (for example by traces of fat).
  • the handling the carrier plates can, for example, by means of a gripper by means of negative pressure respectively.
  • Such spacers are particularly advantageous if on the other side, i.e. facing away from the side on which the spacers are arranged, sensitive coatings applied are. Individuals are also omitted during transport and storage Spacers, which are stacked between the individual carrier plates should be placed. This will reduce it the cost of warehousing, especially for large series production very essential.
  • the spacers are individual knobs attachable to the carrier plate.
  • On one side of the carrier plate can, as already described, coatings such as conductor tracks, Grinder tracks or the like or electronic components be arranged.
  • On the other hand after the backing plate has been made, attached individual knobs, wherein this attachment is, for example, injection molding of the individual Pimples, sticking or the like.
  • This has the Advantage that due to the attachment of the individual knobs, all knobs or a part of them made of a different material than that of the carrier plate can exist.
  • the choice of material is advantageously made in Dependence on the material of the support plate, so that on the one hand good attachment of the individual knobs to the carrier plate is guaranteed is.
  • knobs are made of an elastically deformable Material exist and can take over a damping function.
  • the spacers are individual knobs can be produced together with the carrier plate. This leads to manufacturing of carrier plate and knobs advantageously in a single Manufacturing process, so that simultaneously with the manufacture of the Base plate the knobs are already in place.
  • the carrier plate with the individual knobs Plastic is made.
  • a carrier plate made of plastic has the advantage that this represents an electrical insulator when on the surface of the Carrier plate conductor tracks, slip tracks and the like arranged and one or more voltages are applied.
  • the spacers are used as contact surfaces educated.
  • those designed as knobs Spacers are provided, which are larger than that Knobs are formed and thus the contact forces on a larger Spread out area.
  • This is particularly beneficial when nearby such a support surface fasteners (for example screws or the like) are provided, by means of which the carrier plate the surface is fixed.
  • the contact surfaces are arranged in the area of fastening bores, being due to a largely concentric arrangement around the mounting hole a good support and a secure Fixing the position of the carrier plate is achieved.
  • a gluing of the carrier plate with the contact surface can be omitted in this case.
  • the knobs and / or the contact surfaces can be used to that the support plate is glued to its base over these contact surfaces becomes. This saves compared to the full-surface gluing of the carrier plate with the pad to a substantial extent adhesive.
  • the stacking the carrier plate in the magazine also has the advantage that automatically for further processing or for final assembly a carrier plate this from a suitably designed receiving device can be picked up.
  • the further processing process can thus be carried out a carrier plate (for example coating with a conductor and / or Automate grinder tracks) or final assembly.
  • the handling of the carrier plates by hand is thus avoided so that the carrier plates can no longer get dirty and complex cleaning processes before coating can be omitted.
  • an empty magazine of a mounting device simply removed and a full magazine inserted again, this also the removal and the subsequent insertion process of a filled magazine can be automated.
  • the magazine has webs or the like to fix the stacked carrier plates. Consequently on the one hand, there is a movement of the carrier plate within the magazine avoided; on the other hand, due to this fixation in position during removal a carrier plate from the magazine a position adjustment for the subsequent No further processing is required.
  • outer contour points can also be used for the webs for fixing the position the carrier plate, which is attached to the interior of the magazine come used to fix the position.
  • a mandrel or the like which receives the stacked carrier plates in the stacking direction and moved, so that they successively the magazine for further processing are removable.
  • the carrier plate has a hole, a recess or the like or several of them, they can do so be used that the carrier plates through this hole or the like over the mandrel and for example on the floor of the magazine.
  • this is advantageously used with a potentiometer either to record the position of the Throttle valve or to record the position of the accelerator pedal for power control an internal combustion engine.
  • a potentiometer either to record the position of the Throttle valve or to record the position of the accelerator pedal for power control an internal combustion engine.
  • the design of such Potentiometers is shown later in the figures, the invention is not limited to such a potentiometer, but for example also applies to other recording methods, for example inductive, magnetic, capacitive detection or the like.
  • Figure 1 shows a position detection device in plan view.
  • a Carrier plate 1 (printed circuit board) has a bore 2, for example Carrying out a shaft for a common drive.
  • Reference numbers 3 and 4 are resistance tracks and with the reference numbers 5 and 6 designated grinding tracks.
  • the arrangement shown in Figure 1 of resistance tracks 3, 4 and slip tracks 5, 6 is exemplary, with, for example, the resistance tracks and the loop tracks their arrangement can be reversed.
  • Via further conductor tracks 7 are the resistance tracks 3, 4 and the loop tracks 5, 6 according to the design of the carrier plate 1 (for example also taking into account holes used for fastening serve the support plate 1) in an area in which a connection (for example contact finger 8) is present.
  • Figure 2 shows a section through the position detection device, whereby the flat structure is clarified, which is particularly the case with one limited space is an advantage.
  • Figures 3 to 6 show representations of a position transducer, wherein in Figure 3, a movable tap 9 is shown, the one end has round section 10 with which the movable tap 9 on a Shaft 11 (for example, a throttle valve shaft) arranged in a rotationally fixed manner is.
  • a Shaft 11 for example, a throttle valve shaft
  • an elongated section 12 is provided, one Intermediate carrier 13 has.
  • the intermediate carrier 13 can firmly on the elongated section 12 are arranged in one piece with the elongated Section 12 be formed or movable for adjustment with the be elongated section 12 connected (for example by screwing). It is also conceivable to use the intermediate carrier 13 after the adjustment to glue the elongated portion 12 or the like.
  • the intermediate carrier 13 each have a pair of wiper fingers 14 and 15, each having a pair of wiper fingers Resistance path and a loop path (3, 5 and 4, 6) bridged.
  • FIG. 5 shows the underside of the intermediate carrier 13, where it can be seen that that the grinder finger pairs 14 and 15 via grinder finger carriers 16 and 17 are interconnected and by means of this grinder finger carrier 16 electrically isolated from the intermediate carrier 13 respectively the movable tap 9 are arranged on the intermediate carrier 13 (for example by riveting).
  • the grinder finger pairs 14 and 15 are starting from the fulcrum around the shaft 11 (or the Hole 2) arranged one after the other on a line.
  • Figure 6 shows a section through the intermediate carrier 13, recognizable is that the grinder finger pairs 14 and 15 including their grinder finger carriers 16 and 17 angled from the surface of the intermediate carrier 13 are arranged.
  • the purpose of this is that the wiper finger pairs 14 and 15 after mounting the movable tap 9 on the shaft 11 and then parallel to the carrier plate 1 under spring action on the resistance tracks Press 3, 4 and the grinding tracks 5, 6.
  • the Design of the movable tap 9 as shown in FIGS. 3 to 6 is shown, reference is made to the German utility model G 91 14 407.8, the design of such a movable tap in Figures 1 and 2 together with the associated figure description of the German Utility model is described.
  • the constructive execution the movable tap is not limited to this embodiment, instead, all embodiments can be used that perform the same function.
  • the invention naturally also relate to configurations in which the resistance tracks and the grinder tracks are designed as straight lines and the movable tap is not a rotary movement, but a linear movement performs.
  • the carrier plate 1 shown in FIGS. 1 and 2 has an upper side 18 on which, for example, the resistance tracks 3, 4 and slip tracks 5, 6 and the conductor tracks 7 have been applied.
  • On a The underside 19 is the carrier plate 1 with the spacers Provide knobs 20.
  • the height of these knobs 20 depends on the geometric conditions. Is both the bottom 19 of the carrier plate 1 as well as the bearing surface for the carrier plate 1, which is not shown is, largely flat, this height of the knobs 20 can be low held (for example ⁇ 1 mm). However, are still on the bottom 19 of the carrier plate 1 or on the surface of the support surface electronic components or other surveys available, the height of the knobs 20 should be chosen correspondingly larger.
  • knobs 20 in such are distributed over the underside 19 of the carrier plate 1 that a stable circulation is achieved.
  • Nubs 20 can, for example, have another nub below of the area designated S1 can be provided.
  • the spacers in the area of the mounting holes are additional 21 arranged, the carrier plate 1 by inserting a Screw through the mounting hole 21 into a corresponding receiving hole is fixed in position in the underlying support part. Conceivable is also that a threaded piece protrudes from this support part, then the carrier plate 1 via the mounting holes 21 on the Threaded pieces attached and fixed in place with a screwed nut becomes.
  • Figure 1 shows bearing surfaces 22 which are concentric around the mounting holes 21 are arranged around.
  • additional contact surfaces can be provided, which are circular, rectangular, square, arched, elliptical or the like are trained.
  • the support surfaces 22 a largely round support surface in Area of the contact fingers 8 and an arcuate further contact surface in a partial area of the grinding track 5 (or somewhat in width going beyond) arranged.
  • FIG. 7 shows a magazine 23 for holding several stacked one on top of the other Carrier plates 1, this magazine 23 having a plurality of webs 24 has such an extension that by means of these webs 24 the stacked support plates 1 are fixed in position.
  • Figure 7 is a top view of the magazine 23 is shown, wherein it can be seen that the top 18 protrudes from FIG. 7.
  • FIG. 8 shows a section through the magazine 23, it being possible to see that a plurality of carrier plates 1 are stacked one on top of the other this without damaging the surfaces of the individual carrier plates 1 (in particular their coated surfaces) by the inventive Spacers is possible.
  • the magazine can be 25 are penetrated while a mandrel 26 is in relation to the magazine for example, arranged approximately in the middle of the magazine 23 is.
  • the bottom support plate 1 when viewing FIG. 8 was over the mandrel 26, which is a guide, pushed and is now on the Sleeve 25, which has a larger in the area of the support surface Has diameter than the diameter of the bore 2 is. So can by moving the sleeve 25 in a feed direction 27 each top support plate 1 automatically or with an auxiliary device for Further processing can be removed.
  • FIG. 9 shows the underside 19 of the carrier plate 1 again. being next to the bore 2 for the implementation of the throttle valve shaft the mounting holes 21 are again recognizable.
  • the knobs 20 are distributed over such an area that it allows the carrier plates 1 to be substantially plane-parallel in the Magazine 23 can be stacked one above the other, the knobs the one carrier plate not on coated or otherwise sensitive Areas of the underlying carrier plate.
  • the knobs are at least three knobs in the form of a tripod over the Surface of the support plate 1 arranged, with more than three knobs can be used, as shown using the example of four knobs 20 in FIG. 9 is.
  • FIG. 10 shows the carrier plate 1 in dashed lines, with its underside 19 on at least one contact surface rests.
  • three are different Shaped support surfaces 29 to 31 shown, on which the carrier plate 1 rests.
  • the arrangement of the knobs 20 is over the surface of the underside 19 of the carrier plate 1 selected such that it does not lie in the area of the contact surfaces 29 to 31 come to rest so that after the underside 19 of the support plate 1 on the contact surfaces 29 to 31 the knobs 20 are not with the surface, from which the bearing surfaces 29 to 30 protrude come so that the knobs 20 in the installed state "in the air float "and in this case are no longer effective.
  • Support surfaces 29 to 31 are part of a housing (or one Cover) of a throttle valve body, in which throttle valve body rotatably mounted on a throttle valve shaft Throttle valve is arranged, the throttle valve shaft through the Bore 2 of the support plate 1 protrudes.
  • the contact surfaces 29 to 31, the Design does not prescribe the shapes shown in Figure 10, are available from the housing of the throttle body and for example after casting the housing by appropriate processing (for example milling) brought into a plane-parallel shape, so that for the carrier plate 1 several, at least one, plane-parallel surfaces for Edition is available. It is essential that the height of the contact surfaces 29 to 31 is at least slightly larger than the height of the knobs 20, so that they do not rest on the underlying surface come.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte als Potentiometer insbesondere für eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Stellung eines beweglichen Teiles gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine solche Trägerplatte ist in der DE 34 28 006 C2 beschrieben. Hieraus ist ein elektrischer Modul bekannt, der eine gedruckte Schaltung trägt, wobei dieses Modul ein tafelbergförmiges Trägerteil aufweist, das auf seiner Oberfläche mit Erhebungen versehen ist. Diese Erhebungen, die auch länglich ausgeführt sein können, dienen im Zusammenspiel mit einem Justierzapfen an dem Trägerteil zur genauen Ausrichtung der gedruckten Schaltung, wobei die gedruckte Schaltung eine Bohrung zur Aufnahme des Justierzapfens aufweist und mittels einer Klebemasse und genau definierter Auflage auf den Erhebungen in ihrer Sollposition fixiert wird. Das tafelbergförmige Trägerteil ist äußerst komplex ausgestaltet und bedingt damit eine aufwendige Fertigung.
Darüber hinaus ist es erforderlich, zur Montage des Moduls die gedruckten Schaltungen bereitzustellen, wobei über dieser Bereitstellung in der DE 34 28 006 C2 keinerlei Angaben gemacht sind.
Aus der EP 0 645 786 A2 ist weiterhin ein Spulenkörper mit einem Oberteil und mindestens einem Unterteil bekannt, das sich kegelstumpfförmig nach unten verjüngt und sich dadurch auszeichnet, dass über die volle Höhe des Unterteils eine angespritzte dünne Fahne vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trägerplatte als Potentiometer möglichst einfach zu gestalten, und zwar in der Art und Weise, daß nicht nur eine einfache Montage gegeben ist, sondern darüber hinaus auch die Lagerhaltung verbessert wird.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Abstandshaltern auf der einen Seite der Trägerplatte hat zum einen den Vorteil, daß die Auflagefläche für die Trägerplatte weitestgehend durchgängig flach gehalten werden kann, was insbesondere bei einem komplex geformten Trägerteil von Vorteil ist. Die Abstandshalter definieren somit einen genauen Abstand zwischen der Unterseite der Trägerplatte und der Oberfläche des Trägerteiles, so daß eine einfache und genaue Montage möglich ist, ohne das weitere Justierwerkzeuge oder Vorrichtungen erforderlich sind. Darüber hinaus ist der Vorteil gegeben, das mittels der Abstandshalter die Trägerplatten übereinander stapelbar sind, um sie zur Weiterverarbeitung bereitzustellen. Dies ist gerade bei einer Serienproduktion von Erfassungseinrichtungen oder dergleichen von Vorteil, da beispielsweise an einem Laufband hintereinander eine Vielzahl solcher Trägerplatten zur fortwährenden Montage bereitgestellt werden muß. Einerseits können diese Trägerplatten nach ihrer Herstellung mittels der schon vorhandenen Abstandshalter ohne weiteres übereinandergestapelt werden, während auch die Entnahme von einem Stapel dieser Trägerplatten ohne weiters möglich ist. Insbesondere ist eine automatisierte Aufeinanderstapelung oder Entnahme von dem Stapel möglich. Damit wird vermieden, daß die Trägerplatten manuell gehandhabt werden müssen, um somit Verschmutzungen (zum Beispiel durch Fettspuren) zu vermeiden. Die Handhabung der Trägerplatten kann beispielsweise durch einen Greifer mittels Unterdruck erfolgen. Solche Abstandshalter sind insbesondere von Vorteil, wenn auf der andern Seite, also abgewandt von der Seite, auf der die Abstandshalter angeordnet sind, empfindliche Beschichtungen aufgebracht sind. Ebenso entfallen beim Transport und während der Lagerhaltung einzelne Abstandshalter, die zwischen die einzelnen Trägerplatten, die übereinandergestapelt sind, gelegt werden müßten. Hierdurch reduzieren sich insbesondere bei einer Großserienproduktion die Kosten für die Lagerhaltung ganz wesentlich.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Abstandshalter als einzelne Noppen an der Trägerplatte befestigbar. Auf der einen Seite der Trägerplatte können, wie schon geschildert, Beschichtungen wie zum Beispiel Leiterbahnen, Schleiferbahnen oder dergleichen oder auch elektronische Bauteile angeordnet sein. Auf der anderen Seite werden, nachdem die Trägerplatte an sich hergestellt worden ist, einzelne Noppen befestigt, wobei es sich bei dieser Befestigung beispielsweise um ein Anspritzen der einzelnen Noppen, ein Ankleben oder dergleichen handelt. Dies hat den Vorteil, daß aufgrund der Befestigung der einzelnen Noppen alle Noppen oder ein Teil von ihnen aus einem anderen Material als dem der Trägerplatte bestehen können. Die Materialwahl erfolgt in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von dem Material der Trägerplatte, so daß einerseits eine gute Befestigung der einzelnen Noppen an der Trägerplatte gewährleistet ist. Andererseits kann eine Materialwahl unter dem Aspekt erfolgen, daß das Material der einzelnen Noppen abgestimmt ist auf das Material der Oberfläche, auf dem die Noppen später mit der Trägerplatte aufliegen. Als Beispiel sei hier genannt, daß die Noppen aus einem elastisch verformbaren Material bestehen und eine Dämpfungsfunktion übernehmen können.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Abstandshalter als einzelne Noppen zusammen mit der Trägerplatte herstellbar. Dies führt bei der Herstellung von Trägerplatte und Noppen in vorteilhafter Weise zu einem einzigen Herstellungsvorgang, so daß gleichzeitig mit der Herstellung der Trägerplatte die Noppen schon vorhanden sind.
Besonders vorteilhaft ist die Herstellung der Trägerplatte in einem Spritzgußverfahren, wobei die Trägerplatte mit den einzelnen Noppen aus Kunststoff besteht. Eine Trägerplatte aus Kunststoff hat den Vorteil, daß dies einen elektrischen Isolator darstellt, wenn auf der Oberfläche der Trägerplatte Leiterbahnen, Schleiferbahnen und dergleichen angeordnet sind und eine oder mehrere Spannungen angelegt werden. Sind dann mehrere Trägerplatten übereinander gestapelt und die eine Oberfläche der Trägerplatte schon mit diesen Schleifer- beziehungsweise Leiterbahnen beschichtet, wird dadurch wirksam die Beschädigung der Oberfläche der Schleifer- beziehungsweise Leiterbahnen durch die sich darüber befindende Trägerplatte vermieden, da diese wiederum mit ihren eigenen Noppen auf solchen Bereichen auf der untenliegenden Trägerplatte aufliegt, in dem keine Schleifer- oder Leiterbahnen sich befinden.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Abstandshalter als Auflageflächen ausgebildet. Alternativ oder ergänzend zu den als Noppen ausgebildeten Abstandshalter sind Auflageflächen vorgesehen, die großflächiger als die Noppen ausgebildet sind und somit die Auflagekräfte auf eine größere Fläche verteilen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in der Nähe einer solchen Auflagefläche Befestigungsmittel (zum Beispiel Schrauben oder dergleichen) vorgesehen sind, mittels derer die Trägerplatte auf der aufliegenden Fläche fixiert wird. So sind in Weiterbildung der Erfindung die Auflageflächen im Bereich von Befestigungsbohrungen angeordnet, wobei aufgrund einer weitestgehenden konzentrischen Anordnung um die Befestigungsbohrung herum eine gute Auflage und eine sichere Lagefixierung der Trägerplatte erreicht wird. Eine Verklebung der Trägerplatte mit der Auflagefläche kann in diesem Fall entfallen. Alternativ dazu können die Noppen und/oder die Auflageflächen dazu verwendet werden, daß über diese Auflageflächen die Trägerplatte mit ihrer Unterlage verklebt wird. Dies spart gegenüber dem ganzflächigen Verkleben der Trägerplatte mit der Unterlage in einem wesentlichen Maße Klebstoff.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein Magazin mit mehreren Trägerplatten vorgesehen, wobei die Trägerplatten in einem Magazin übereinandergestapelt zur Weiterverarbeitung bereitgestellt sind. Somit können Trägerplatten, nachdem an ihnen die einzelnen Noppen befestigt worden sind, oder nach Herstellung der einstückigen Trägerplatte mit angeformten Noppen oder Auflageflächen in das Magazin gegeben werden und übereinandergestapelt werden. Dies hat den Vorteil, daß Lagerhaltungs- und Transportkosten verringert werden, da mehr Trägerplatten auf gleichem Platz untergebracht werden können wie dies gegenüber den üblichen Tiefziehpaletten, in denen die Trägerplatten nebeneinander angeordnet sind, der Fall ist. Selbstverständlich ist auch eine Aneinanderreihung von mehreren Magazinen oder von einem Magazin mit mehreren Fächern für das Übereinanderstapeln von Trägerplatten denkbar. Das Übereinanderstapeln der Trägerplatte in dem Magazin hat darüber hinaus den Vorteil, daß automatisch zur Weiterverarbeitung oder zur endgültigen Montage einer Trägerplatte diese von einer entsprechend ausgebildeten Aufnahmevorrichtung aufgegriffen werden kann. Somit läßt sich der Weiterverarbeitungsvorgang einer Trägerplatte (zum Beispiel Beschichtung mit Leiterund/oder Schleiferbahnen) beziehungsweise die endgültige Montage automatisieren. Die Handhabung der Trägerplatten mit der Hand wird somit vermieden, so daß die Trägerplatten nicht mehr verschmutzen können und aufwendige Reinigungsvorgänge vor dem Beschichten entfallen können. Darüber hinaus kann ein leeres Magazin einer Montagevorrichtung einfach entnommen und ein volles Magazin wieder eingesetzt werden, wobei auch dieser Entnahme- und der anschließende Einsetz-Vorgang eines gefüllten Magazins automatisiert werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Magazin Stege oder dergleichen zur Lagefixierung der übereinandergestapelten Trägerplatten auf. Somit wird einerseits eine Bewegung der Trägerplatte innerhalb des Magazins vermieden; andererseits ist durch diese Lagefixierung bei der Entnahme einer Trägerplatte aus dem Magazin eine Lagejustierung für den anschließenden Weiterverarbeitungsvorgang entbehrlich. Alternativ oder ergänzend zu den Stegen zur Lagefixierung können auch äußere Konturpunkte der Trägerplatte, die an Innenbereichen des Magazins zur Anlage kommen, zur Lagefixierung verwendet werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein Dorn oder dergleichen vorgesehen, der die übereinandergestapelten Trägerplatten in Stapelrichtung aufnimmt und bewegt, so daß diese nacheinander zur Weiterverarbeitung dem Magazin entnehmbar sind. Weist die Trägerplatte eine Bohrung, eine Ausnehmung oder dergleichen oder mehrere davon auf, können diese dazu verwendet werden, daß über diese Bohrung oder dergleichen die Trägerplatten über den Dorn geführt werden und zum Beispiel auf dem Boden des Magazins zur Auflage kommen. Durch Hochfahren des beweglichen Bodens des Magazines oder nur des Dornes, der die zuerst im Magazin abgelegte Trägerplatte mitnimmt, kann eine Trägerplatte nach der anderen durch kontinuierliches oder diskontinuierliches Hochfahren zur Weiterverarbeitung bereitgestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung findet diese in vorteilhafter Weise Anwendung bei einem Potentiometer entweder zur Erfassung der Stellung der Drosselklappe oder zur Erfassung der Stellung des Fahrpedales zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine. Die Ausgestaltung eines solchen Potentiometers ist später in den Figuren gezeigt, wobei die Erfindung nicht auf ein solches Potentiometer beschränkt ist, sondern beispielsweise auch Anwendung findet bei anderen Erfassungsverfahren, zum Beispiel induktive, magnetische, kapazitive Erfassung oder dergleichen.
Ein Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
eine Draufsicht auf eine Trägerplatte,
Figur 2:
einen Schnitt durch eine Trägerplatte,
Figuren 3 bis 6:
Ausgestaltungen eines beweglichen Abgriffes,
Figuren 7 und 8:
Ausgestaltungen eines Magazines zur Stapelung von Trägerplatten,
Figur 9:
die Unterseite einer Trägerplatte,
Figur 10:
Auflageflächen für die Trägerplatte.
Figur 1 zeigt eine Positionserfassungseinrichtung in der Draufsicht. Eine Trägerplatte 1 (Leiterplatte) weist eine Bohrung 2 beispielsweise zur Durchführung einer Welle für einen gemeinsamen Antrieb auf. Mit den Bezugsziffern 3 und 4 sind Widerstandsbahnen und mit den Bezugsziffern 5 und 6 Schleiferbahnen bezeichnet. Die in Figur 1 gezeigte Anordnung von Widerstandsbahnen 3, 4 und Schleiferbahnen 5, 6 ist beispielhaft, wobei auch beispielsweise die Widerstandsbahnen und die Schleiferbahnen in ihrer Anordnung vertauscht werden können. Über weitere Leiterbahnen 7 sind die Widerstandsbahnen 3, 4 und die Schleiferbahnen 5, 6 entsprechend den konstruktiven Ausführungen der Trägerplatte 1 (beispielsweise auch unter Berücksichtigung von Bohrungen, die zur Befestigung der Trägerplatte 1 dienen) in einen Bereich geführt, in dem ein Anschluß (beispielsweise Kontaktfinger 8) vorhanden ist. Denkbar ist auch, daß anstelle eines Steckers an den Leiterbahnen 7 Verbindungsleitungen angelötet oder in sonstiger Weise befestigt sind. Am Ende jeder Widerstandsbahn 3, 4 liegt unterschiedliches Potential (plus oder minus) an, wobei an den beiden benachbarten Enden jeder Widerstandsbahn 3, 4 gleiches oder entgegengesetztes Potential anliegt. Damit sind die Steigungen (Ausgangssignale) der Widerstandsbahnen 3, 4 bei gleicher Überfahrrichtung gegenläufig oder gleichläufig. Die Signale der Widerstandsbahnen 3, 4 werden über Komponenten eines beweglichen Abgriffes (siehe Figuren 3 bis 6) auf die Schleiferbahnen 5 beziehungsweise 6 übertragen, so daß an diesen Schleiferbahnen 5, 6 jeweils zwei vollwertige Signale S1 und S2 zur Verfügung stehen, die ebenfalls über die Kontaktfinger 8 abgreifbar sind.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Positionserfassungseinrichtung, wodurch der flache Aufbau verdeutlicht wird, der insbesondere bei einem knappen Raumangebot von Vorteil ist.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen Darstellungen eines Positionsaufnehmers, wobei in Figur 3 ein beweglicher Abgriff 9 dargestellt ist, der einenends einen runden Abschnitt 10 aufweist, mit dem der bewegliche Abgriff 9 auf einer Welle 11 (beispielsweise einer Drosselklappenwelle) drehfest angeordnet ist. Anderenends ist ein länglicher Abschnitt 12 vorgesehen, der einen Zwischenträger 13 aufweist. Der Zwischenträger 13 kann fest auf dem länglichen Abschnitt 12 angeordnet werden, einstückig mit dem länglichen Abschnitt 12 ausgebildet sein oder auch zur Justage bewegbar mit dem länglichen Abschnitt 12 verbunden sein (beispielsweise durch Verschraubung). Denkbar ist auch, den Zwischenträger 13 nach der Justage mit dem länglichen Abschnitt 12 zu verkleben oder dergleichen.
In Figur 4 ist gezeigt, daß der Zwischenträger 13 jeweils ein Schleiferfingerpaar 14 und 15 aufweist, wobei jeweils ein Schleiferfingerpaar eine Widerstandsbahn und eine Schleiferbahn (3, 5 und 4, 6) überbrückt.
Figur 5 zeigt die Unterseite des Zwischenträgers 13, wo erkennbar ist, daß die Schleiferfingerpaare 14 und 15 über Schleiferfingerträger 16 und 17 untereinander verbunden sind und mittels dieser Schleiferfingerträger 16 elektrisch isoliert gegenüber dem Zwischenträger 13 beziehungsweise dem beweglichen Abgriff 9 auf dem Zwischenträger 13 angeordnet sind (beispielsweise durch Vernieten). Die Schleiferfingerpaare 14 und 15 sind ausgehend von dem Drehpunkt um die Welle 11 (beziehungsweise der Bohrung 2) hintereinander auf einer Linie angeordnet.
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch den Zwischenträger 13, wobei erkennbar ist, daß die Schleiferfingerpaare 14 und 15 einschließlich ihrer Schleiferfingerträger 16 und 17 abgewinkelt von der Oberfläche des Zwischenträgers 13 angeordnet sind. Dies hat den Zweck, daß die Schleiferfingerpaare 14 und 15 nach Montage des beweglichen Abgriffes 9 auf der Welle 11 und dann parallel zu der Trägerplatte 1 unter Federwirkung auf die Widerstandsbahnen 3, 4 und die Schleiferbahnen 5, 6 drücken. Bezüglich der Ausgestaltung des beweglichen Abgriffes 9, wie er in den Figuren 3 bis 6 gezeigt ist, wird auf das deutsche Gebrauchsmuster G 91 14 407.8 verwiesen, wobei die Ausgestaltung eines solchen beweglichen Abgriffes in den Figuren 1 und 2 nebst zugehöriger Figurenbeschreibung des deutschen Gebrauchsmusters beschrieben ist. Dabei ist die konstruktive Ausführung des beweglichen Abgriffes nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern es sind sämtliche Ausführungsformen einsetzbar, die die gleiche Funktion erfüllen. Darüber hinaus kann sich die Erfindung auch selbstverständlich auf Ausgestaltungen beziehen, bei denen die Widerstandsbahnen und die Schleiferbahnen als Geraden ausgeführt sind und der bewegliche Abgriff keine Drehbewegung, sondern eine Linearbewegung ausführt.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Trägerplatte 1 weist eine Oberseite 18 auf, auf der beispielsweise die Widerstandsbahnen 3, 4 und Schleiferbahnen 5, 6 sowie die Leiterbahnen 7 aufgebracht worden sind. Auf einer Unterseite 19 ist die Trägerplatte 1 mit den als Abstandshaltern ausgebildeten Noppen 20 versehen. Die Höhe dieser Noppen 20 richtet sich nach den geometrischen Gegebenheiten. Ist sowohl die Unterseite 19 der Trägerplatte 1 als auch die Auflagefläche für die Trägerplatte 1, die nicht dargestellt ist, weitestgehend eben, kann diese Höhe der Noppen 20 gering gehalten werden (zum Beispiel < 1 mm). Sind jedoch noch auf der Unterseite 19 der Trägerplatte 1 beziehungsweise auf der Oberfläche der Auflagefläche elektronische Bauteile oder sonstige Erhebungen vorhanden, ist die Höhe der Noppen 20 entsprechend größer zu wählen.
Weiterhin ist in Figur 1 noch gezeigt, daß die Noppen 20 in einem solchen Umfang über die Unterseite 19 der Trägerplatte 1 verteilt sind, daß eine stabile Auflage erreicht wird. Neben den in Figur 1 gestrichelt gezeichneten Noppen 20 kann beispielsweise noch ein weiterer Noppen unterhalb des Bereiches, der mit S1 bezeichnet ist, vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend dazu sind die Abstandshalter im Bereich von Befestigungsbohrungen 21 angeordnet, wobei die Trägerplatte 1 durch Einsetzen einer Schraube durch die Befestigungsbohrung 21 in eine entsprechende Aufnahmebohrung in dem darunterliegenden Trägerteil lagefixiert wird. Denkbar ist auch, daß aus diesem Trägerteil ein Gewindestück heraussteht, wobei dann die Trägerplatte 1 über die Befestigungsbohrungen 21 auf die Gewindestücke aufgesetzt und mit einer aufgeschraubten Mutter lagefixiert wird. Figur 1 zeigt Auflageflächen 22, die konzentrisch um die Befestigungsbohrungen 21 herum angeordnet sind. Alternativ oder ergänzend dazu können weitere Auflageflächen vorgesehen werden, die kreisförmig, rechteckig, quadratisch, bogenförmig, ellipsenförmig oder dergleichen ausgebildet sind. Zur Erreichung einer höchstmöglichen Stabilität ist bei einer Ausführung der Trägerplatte 1, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, neben den Auflageflächen 22 eine weitestgehend runde Auflagefläche im Bereich der Kontaktfinger 8 sowie eine bogenförmige weitere Auflagefläche in einem Teilbereich der Schleiferbahn 5 (oder in der Breite etwas darüber hinausgehend) angeordnet.
Figur 7 zeigt ein Magazin 23 zur Aufnahme von mehreren, übereinandergestapelten Trägerplatten 1, wobei dieses Magazin 23 mehrere Stege 24 aufweist, die eine solche Erstreckung aufweisen, das mittels dieser Stege 24 die übereinandergestapelten Trägerplatten 1 lagefixiert sind. In Figur 7 ist eine Draufsicht auf das Magazin 23 gezeigt, wobei erkennbar ist, daß die Oberseite 18 aus der Figur 7 herausragt.
Figur 8 zeigt einen Schnitt durch das Magazin 23, wobei erkennbar ist, daß eine Vielzahl von Trägerplatten 1 übereinandergestapelt sind, wobei dies ohne Beschädigungen der Oberflächen der einzelnen Trägerplatten 1 (insbesondere deren beschichteten Flächen) durch die erfindungsgemäßen Abstandshalter möglich ist. Das Magazin kann von einer Hülse 25 durchdrungen werden, während in bezug auf das Magazin ein Dorn 26 zum Beispiel in etwa in der Mitte des Magazines 23 ortsfest angeordnet ist. Die bei Betrachtung der Figur 8 unterste Trägerplatte 1 wurde über den Dorn 26, der eine Führung darstellt, geschoben und liegt nun auf der Hülse 25 auf, wobei diese im Bereich der Auflagefläche einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Bohrung 2 ist. Somit kann durch ein Bewegen der Hülse 25 in eine Vorschubrichtung 27 jeweils die oberste Trägerplatte 1 automatisch oder mit einer Hilfsvorrichtung zur Weiterverarbeitung entnommen werden. Das automatische Erkennen eines entleerten Magazines 23 und das Herausnehmen des leeren Magazines 23 sowie das Einsetzen eines gefüllten Magazines 23 soll nicht weiter beschrieben werden, da dies nicht Gegenstand der Erfindung ist. Diese Vorgänge sind entweder manuell oder automatisiert durchführbar. Sind die übereinandergestapelten Trägerplatten 1 mittels der Stege 24 ausreichend lagefixiert, kann ein Durchdringen des Dornes 26 durch die einzelnen Bohrungen 2 der Trägerplatten 1 entfallen, so daß anstelle der bewegbaren Hülse 25 und der Führung durch den Dorn 26, realisiert zum Beispiel durch eine T-förmige Ausbildung der Hülse 25, nur die unterste Trägerplatte 1 und somit die darübergestapelten weiteren Trägerplatten 1 angehoben werden. Der Dom 26 hat jedoch, insbesondere mit einem am oberen Ende versehenen Konus 28 den Vorteil, daß bei Befüllung des Magazines 23 eine gute und sichere Einführung der Trägerplatten 1 in das Magazin 23 gegeben ist.
In Figur 9 ist noch einmal die Unterseite 19 der Trägerplatte 1 gezeigt, wobei neben der Bohrung 2 zur Durchführung der Drosselklappenwelle auch wieder die Befestigungsbohrungen 21 erkennbar sind. Ebenso ist gezeigt, daß die Noppen 20 über einen solchen Bereich verteilt sind, der es gestattet, daß die Trägerplatten 1 im wesentlichen planparallel in dem Magazin 23 übereinander gestapelt werden können, wobei die Noppen der einen Trägerplatte nicht auf beschichteten oder sonstwie empfindlichen Bereichen der darunterliegenden Trägerplatte liegen. Zu diesem Zweck sind zumindest drei Noppen in Form eines Dreibeines über die Fläche der Trägerplatte 1 angeordnet, wobei auch mehr als drei Noppen einsetzbar sind, wie dies am Beispiel von vier Noppen 20 in Figur 9 gezeigt ist. Es ist noch einmal darauf hinzuweisen, daß die Noppen den besonderen Vorteil haben, daß hiermit einerseits eine Punktauflage auf der darunterliegenden Trägerplatte 1 gewährleistet ist, während beim übrigen Handling der Trägerplatten 1 ein wie auch immer mögliches Hängenbleiben an anderen Teilen durch die abgerundeten Noppen 20 wirksam vermieden wird. Darüber hinaus sind aber je nach Anwendungsfall auch anders geformte Noppen 20 (zum Beispiel längliche Noppen oder auch im Querschnitt quadratisch oder rechteckig geformte Noppen) denkbar.
Figur 10 zeigt gestrichelt die Trägerplatte 1, die mit ihrer Unterseite 19 auf zumindest einer Auflagefläche aufliegt. In Figur 10 sind drei verschieden geformte Auflageflächen 29 bis 31 gezeigt, auf denen die Trägerplatte 1 aufliegt. Die Anordnung der Noppen 20 (sowie gegebenenfalls weitere Abstandshalter) ist über die Fläche der Unterseite 19 der Trägerplatte 1 derart gewählt, daß diese nicht im Bereich der Auflageflächen 29 bis 31 zu liegen kommen, so daß nach Auflage der Unterseite 19 der Trägerplatte 1 auf den Auflageflächen 29 bis 31 die Noppen 20 nicht mit der Fläche, von denen die Auflageflächen 29 bis 30 abstehen, in Berührung kommen, so daß die Noppen 20 im eingebauten Zustand "in der Luft schweben" und in diesem Falle nicht mehr wirksam sind. Die Befestigung der Trägerplatte 1 auf den Auflageflächen 29 bis 31 kann durch Verkleben geschehen, während selbstverständlich auch das Verschrauben (wie schon zu Figur 1 dargelegt) erfolgen kann. Die in Figur 10 dargestellten Auflageflächen 29 bis 31 sind Bestandteil eines Gehäuses (oder eines Deckels) eines Drosselklappenstutzens, wobei in diesem Drosselklappenstutzen drehbar gelagert eine auf einer Drosselklappenwelle angeordnete Drosselklappe angeordnet ist, wobei die Drosselklappenwelle durch die Bohrung 2 der Trägerplatte 1 ragt. Die Auflageflächen 29 bis 31, deren Ausgestaltung nicht die in Figur 10 gezeigten Formen vorschreibt, stehen von dem Gehäuse des Drosselklappenstutzens ab und werden zum Beispiel nach dem Gießen des Gehäuses durch entsprechende Bearbeitung (beispielsweise Fräsen) in eine planparallele Form gebracht, so daß damit für die Trägerplatte 1 mehrere, zumindest eine, planparallele Flächen zur Auflage zur Verfügung steht. Wesentlich ist, daß die Höhe der Auflageflächen 29 bis 31 zumindest geringfügig größer ist als die Höhe der Noppen 20, so daß diese nicht auf der darunterliegenden Fläche zum Aufliegen kommen.
Bezugszeichenliste
1.
Trägerplatte
2.
Bohrung
3.
Widerstandsbahn
4.
Widerstandsbahn
5.
Schleiferbahn
6.
Schleiferbahn
7.
Leiterbahn
8.
Kontaktfinger
9.
beweglicher Abgriff
10.
runder Abschnitt
11.
Drosselklappenwelle
12.
länglicher Abschnitt
13.
Zwischenträger
14.
Schleiferfingerpaar
15.
Schleiferfingerpaar
16.
Schleiferfingerträger
17.
Schleiferfingerträger
18.
Oberseite
19.
Unterseite
20.
Noppen
21.
Befestigungsbohrung
22.
Auflagefläche
23.
Magazin
24.
Stege
25.
Hülse
26.
Dorn
27.
Vorschubrichtung
28.
Konus
29.
Auflagefläche
30.
Auflagefläche
31.
Auflagefläche

Claims (11)

  1. Trägerplatte (1) als Potentiometer für eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Stellung eines beweglichen Teiles, wobei die Trägerplatte (1) auf einer Unterlage montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) auf ihrer einen Seite Abstandshalter aufweist.
  2. Trägerplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter als einzelne Noppen (20) an der Trägerplatte (1) befestigbar sind.
  3. Trägerplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter als einzelne Noppen (20) zusammen mit der Trägerplatte (1) herstellbar sind.
  4. Trägerplatte (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Herstellung in einem Spritzgußverfahren, wobei die Trägerplatte (1) aus Kunststoff besteht.
  5. Trägerplatte (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter als Auflageflächen (22) ausgebildet sind.
  6. Trägerplatte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (22) im Bereich von Befestigungsbohrungen (21) angeordnet sind.
  7. Magazin (23) mit mehreren Trägerplatten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (1) in dem Magazin (23) übereinander gestapelt zur Weiterverarbeitung bereitgestellt sind.
  8. Magazin (23) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (23) Stege (24) zur Lagefixierung der übereinander gestapelten Trägerplatten (1) aufweist.
  9. Magazin (23) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dorn (26) vorgesehen ist, der die übereinander gestapelten Trägerplatten (1) in Stapelrichtung aufnimmt und bewegt, so daß diese nacheinander zur Weiterverarbeitung dem Magazin (23) entnehmbar sind.
  10. Verwendung einer Trägerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Erfassung der Stellung einer Drosselklappe zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine.
  11. Verwendung einer Trägerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erfassung der Stellung eines Fahrpedales zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine.
EP99907600A 1998-03-13 1999-03-05 Trägerplatte als potentiometer, insbesondere ein drosselklappen-potentiometer Expired - Lifetime EP0988636B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810844A DE19810844A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Trägerplatte eines Potentiometers, insbesondere eines Drosselklappen-Potentiometers
DE19810844 1998-03-13
PCT/EP1999/001435 WO1999048118A1 (de) 1998-03-13 1999-03-05 Trägerplatte eines potentiometers, insbesondere eines drosselklappen-potentiometers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0988636A1 EP0988636A1 (de) 2000-03-29
EP0988636B1 true EP0988636B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7860714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907600A Expired - Lifetime EP0988636B1 (de) 1998-03-13 1999-03-05 Trägerplatte als potentiometer, insbesondere ein drosselklappen-potentiometer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0988636B1 (de)
JP (1) JP2002500719A (de)
DE (2) DE19810844A1 (de)
WO (1) WO1999048118A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227157A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Adapterelement für eine elektrische Stelleinheit
DE102005021890A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zur Auswertung einer Bedienvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427316A (en) * 1982-07-14 1984-01-24 Amp Incorporated Stacking device for printed circuit boards
EP0168682B1 (de) * 1984-07-18 1988-11-30 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH &amp; Co. Ein eine gedruckte Schaltung tragender Steckverbindungsmodul
DE3428006A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Ein eine gedruckte schaltung tragender steckverbindungsmodul
DE3532646A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Merk Gmbh Telefonbau Fried Befestigungsvorrichtung fuer ein potentiometer auf einer leiterplatte in einem fernsprechapparat
GB8824826D0 (en) * 1988-10-24 1988-11-30 Moran P Moulded circuit board
DE9114407U1 (de) * 1991-11-19 1992-02-20 Horst Siedle Kg, 7743 Furtwangen, De
DE4332339C2 (de) * 1993-09-23 1997-04-30 Hohenloher Spulenkoerper Spulenkörper aus Kunststoff sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19627726A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Halter für Leiterplatten
DE29705954U1 (de) * 1997-04-04 1997-05-28 Vdo Schindling Drosselklappen-Potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0988636A1 (de) 2000-03-29
WO1999048118A1 (de) 1999-09-23
DE59901600D1 (de) 2002-07-11
JP2002500719A (ja) 2002-01-08
DE19810844A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE8520800U1 (de) Plattenhalter
DE3812505A1 (de) Linearfuehrungsvorrichtung
DE3424771A1 (de) Tastenfeld
DE8119867U1 (de) Behältnis für elektronische Baugruppen
EP3357610A1 (de) Schneidwerkzeug zum einstechen und stechdrehen
CH671761A5 (de)
EP0838984B1 (de) Baugruppenträger
DE3439260A1 (de) Foerderer fuer platinen o.dgl. substrate
DE3003952C2 (de) Magnetbandgerät mit einer Kopfplatte und einem Magnetkopfträger
EP0988636B1 (de) Trägerplatte als potentiometer, insbesondere ein drosselklappen-potentiometer
EP0281746A1 (de) Elektromechanische Braille-Zeile
EP1703607B1 (de) Kralle zur Befestigung einer Antennendose
EP1562296A2 (de) Elektronisches Gerät zur Befestigung an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeuges
DE19835641A1 (de) Hybridelement mit planarem induktivem Schaltungselement
DE102007036959A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Bodenplatte, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
EP1185998B1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen befestigung einer leiterplatte
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
DE3144535A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit fluessigkristallanzeige
WO2005035972A1 (de) Aufnahmehülse für einen aktorkörper
DE2830545C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf Abstand übereinander angeordneten plattenförmigen Bauteilen
EP0810541B1 (de) Datenkartenaufnahme in einem Gerät mit einer Platine
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE2947193A1 (de) Anschlussklemme eines elektrischen schaltgeraetes mit mutterngewinde
DE102016115898B4 (de) Anordnung zur Befestigung von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010124

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUPPORT PLATE AS A POTENTIOMETER, ESPECIALLY A THROTTLE POTENTIOMETER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUPPORT PLATE AS A POTENTIOMETER, ESPECIALLY A THROTTLE POTENTIOMETER

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUPPORT PLATE AS A POTENTIOMETER, ESPECIALLY A THROTTLE POTENTIOMETER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003