EP0985587B1 - Verfahren zum Einschalten von Bahnübergängen - Google Patents

Verfahren zum Einschalten von Bahnübergängen Download PDF

Info

Publication number
EP0985587B1
EP0985587B1 EP99250274A EP99250274A EP0985587B1 EP 0985587 B1 EP0985587 B1 EP 0985587B1 EP 99250274 A EP99250274 A EP 99250274A EP 99250274 A EP99250274 A EP 99250274A EP 0985587 B1 EP0985587 B1 EP 0985587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio
train
level crossing
level
crossings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99250274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985587A1 (de
Inventor
Holm Dr. Hofestädt
Günter Watzlawik
Axel Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0985587A1 publication Critical patent/EP0985587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985587B1 publication Critical patent/EP0985587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/08Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track
    • B61L2011/086German radio based operations, called "Funkfahrbetrieb" [FFB]

Definitions

  • These track switching devices can be the switch-off devices act before the level crossing.
  • the object of the invention is a generic method to develop with the disadvantages of the prior art avoided and with a reliable and time-optimized Switching on the level crossings a largely trouble-free Passage from not using facilities to radio based Equipped trains are guaranteed.
  • the approaching train causes the first to switch on Level crossing; then initiate the radio connection standing level crossings that from the driving speed of the Trains and the distance of the level crossings dependent on timely Switch on the following level crossing.
  • the other level crossings on the route will be automatically by the system of radio-based driving time-optimized switched on by the corresponding level crossings Arrival or passenger reports by radio to the respective Submit next web crossing.
  • These messages can expected turn-on time of the next web transition include or the calculation of this at the next rail crossing Initiate switch-on time.
  • the train on the equipped with means for radio-based driving Route at reduced speed to the first level crossing advances and in the direction of travel before the level crossing arranged switch-off means switches on the level crossing and then continues. All other level crossings are as described by the radio based system Driving mode automatically switched on in a time-optimized manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschalten von Bahnübergängen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs.
Bei der Zugleit- und Sicherungstechnik wird zunehmend Funk als Übertragungsmedium genutzt. Mit dem funkbasierten Fahrbetrieb (FFB) wird angestrebt, den Fahrbetrieb auf einer beliebigen Strecke unter Verzicht auf Signale und Streckengleisfreimeldungen zu sichern. Dazu sind sowohl die Triebfahrzeuge als auch die Strecken entsprechend auszurüsten, um z. B. über Streckenzentralen mittels eines Funkübertragungssystems und über Streckenelemente sowie Fahrzeugeinrichtungen die Züge sicher zu leiten.
Auf Strecken, die mit Einrichtungen für den funkbasierten Fahrbetrieb ausgerüstet sind, werden die Bahnübergänge durch mit Funk ausgerüstete Fahrzeuge zu den jeweils optimalen Zeitpunkten eingeschaltet. Die zeitoptimierte Einschaltung eines Bahnübergangs durch Funkbefehl erfolgt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und veranlaßt das Anschalten von zum Beispiel Blinklicht für den Straßenverkehr sowie das Durchführen einer Gefahrenraumfreimeldung und das Absenken der Schranken.
Wenn für den funkbasierten Fahrbetrieb ausgerüstete Strecken durch Fahrzeuge ohne entsprechende Ausrüstung befahren werden, dann ist bislang eine zeitoptimale Einschaltung von Bahnübergängen nicht möglich.
Die zur Zeit praktizierte Verfahrensweise (DE 195 29 374 A1) sieht daher den Halt solcher Züge vor jedem Bahnübergang vor. Bei Annäherung eines Zuges an den Bahnübergang werden dabei Schienenkontakte oder sonstige Gleisschaltmittel betätigt.
Bei diesen Gleisschaltmitteln kann es sich um die Ausschaltmittel vor dem Bahnübergang handeln.
Mit den vor dem Bahnübergang liegenden Ausschaltmitteln wird der Bahnübergang eingeschaltet. Mit dem Räumen des Bahnübergangs wird dieser automatisch über die hinter dem Bahnübergang liegenden Ausschaltmittel zeitverzögert wieder ausgeschaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zu entwickeln, mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden und mit dem durch ein zuverlässiges und zeitoptimales Einschalten der Bahnübergänge eine weitgehend störungsfreie Durchfahrt von nicht mit Einrichtungen zum funkbasierten Fahrbetrieb ausgerüsteten Zügen gewährleistet wird.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst. Danach veranlasst der anrückende Zug das Einschalten des ersten Bahnübergangs; anschließend veranlassen die in Funkverbindung stehenden Bahnübergänge das von der Fahrgeschwindigkeit der Züge und dem Abstand der Bahnübergänge abhängige zeitgerechte Einschalten des jeweils folgenden Bahnüberganges. Die weiteren Bahnübergänge auf der Strecke werden durch das System des funkbasierten Fahrbetriebs automatisch zeitoptimiert eingeschaltet, indem die Bahnübergänge entsprechende Anrück- oder Passagemeldungen per Funk an den jeweiligen Folgebahnübergang übermitteln. Diese Meldungen können den jeweils erwarteten Einschaltzeitpunkt des Folgebahnübergangs beinhalten oder aber am Folgebahnübergang die Berechnung dieses Einschaltzeitpunktes veranlassen.
Es ist damit gewährleistet, dass ein nichtausgerüsteter Zug auf Strecken mit Ausrüstung für den funkbasierten Fahrbetrieb ohne unnötige Aufenthalte vor den Bahnübergängen die Strecke schnell und sicher passieren kann.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Auf einer für den funkbasierten Fahrbetrieb ausgerüsteten Strecke sind vor und hinter jedem Bahnübergang Mittel wie Schienenkontakte zum Ein- bzw. Ausschalten des Bahnübergangs durch den Zug angeordnet. Der für eine Fahrtrichtung als Einschaltkontakt wirkende Kontakt bildet für die Gegenfahrtrichtung jeweils einen Ausschaltkontakt und umgekehrt.
Der Triebfahrzeugführer gibt dem Fahrdienstleiter in der Zentrale des funkbasierten Fahrbetriebes per Sprechfunk die Abfahrbereitschaft seines nicht mit Mitteln oder mit defekten Mitteln zum funkbasierten Fahrbetrieb ausgerüsteten Zuges bekannt; anstelle einer Abfahrbereitschaftsmeldung kann auch eine z.B. beim Passieren eines Meldepunktes vor dem Bahnübergang ausgebbare Anrückmeldung an die Zentrale übermittelt werden. Der Fahrdienstleiter gibt den aktuellen Standort des Zuges in das System ein und fordert für den Zug die Sicherung des ersten Bahnübergangs an. Vom System werden, ausgehend vom aktuellen Standort und der dem System bekannten erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke, die Anrückzeit des Zuges bis zum ersten Bahnübergang und die Liste der zu befahrenden Bahnübergänge auf der zugewiesenen Strecke ermittelt. Der Fahrdienstleiter übermittelt diese Anrückzeit dem Triebfahrzeugführer per Sprechfunk und dieser tritt seine Fahrt an.
Die Einschaltung eines oder mehrerer Bahnübergänge danach erfolgt durch Mittel am jeweils zuletzt befahrenen Bahnübergang per Funk. Die Einrichtungen am Bahnübergang haben aus der Art der vorangegangenen Einschaltung gespeichert, daß der Bahnübergang durch einen nichtausgerüsteten Zug befahren wurde. Die Einrichtungen des jeweils befahrenen Bahnüberganges oder des oder der nächsten Bahnübergänge rechnen dann unter Nutzung des Streckenatlas und der erlaubten Höchstgeschwindigkeit für nichtausgerüstete Züge aus, wann der Zug den jeweils nächsten Bahnübergang frühestens befahren wird und veranlassen durch ein entsprechendes Funksignal das zeitgerechte Einschalten dieses Bahnüberganges. Entsprechende Zeitwerte können auch am jeweils folgenden Bahnübergang ermittelt oder aus entsprechende Listen entnommen werden.
Im Streckenatlas sind alle Daten enthalten, welche die Strekke beschreiben, wie zum Beispiel topologische Daten (Streckenabbild), Lage der Weichen und Bahnübergänge, Strekkenhöchstgeschwindigkeiten und Funkadressen. Der Streckenatlas bildet die Datenbasis für die Kommunikation im System des funkbasierten Fahrbetriebs.
Es ist nach der Erfindung auch möglich, daß der Zug auf der mit Mitteln für den funkbasierten Fahrbetrieb ausgerüsteten Strecke mit verminderter Geschwindigkeit bis zum ersten Bahnübergang vorrückt und über die in Fahrtrichtung vor dem Bahnübergang angeordneten Ausschaltmittel den Bahnübergang einschaltet und danach weiterfährt. Alle weiteren Bahnübergänge werden wie beschrieben durch das System des funkbasierten Fahrbetriebs automatisch zeitoptimiert eingeschaltet.
Das Befahren der Bahnübergänge erfolgt über eine Rückmeldung des gesicherten Zustandes des Bahnübergangs an den Fahrdienstleiter und von diesem an den Triebfahrzeugführer, wobei diese Rückmeldung entweder über die Anzeige am Überwachungssignal, welches in unmittelbarer Nähe des Bahnübergangs steht an den Triebfahrzeugführer oder über eine entsprechende Funkmeldung auf das Triebfahrzeug vorgenommen wird. Im letzten Fall muß dem Triebfahrzeugführer eine Funkverbindung (zum Beispiel ein "Handy") mit einem sicheren Rechner zur Verfügung stehen.
Wenn eine Funk-Rückmeldung auf das Fahrzeug erfolgt, dann wird dem Triebfahrzeugführer auch die verbleibende Zeit bis zur Sicherung des Bahnübergangs mitgeteilt.
Wenn das Schließen des Bahnübergangs länger als erwartet in Anspruch nimmt, zum Beispiel wegen fehlendem Funkkontakt, dann muß der Triebfahrzeugführer die Zuggeschwindigkeit erforderlichenfalls bis zum Stillstand des Zuges vor dem Bahnübergang verringern.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Einschalten von Bahnübergängen auf Bahnstrecken mit funkbasiertem Fahrbetrieb (FFB) für das Befahren durch Triebfahrzeuge ohne Ausrüstung für den Funkbasierten Fahrbetrieb, wobei der erste Bahnübergang mit dem Befahren des in Fahrtrichtung vor dem Bahnübergang angeordneten Schaltmittels durch den nichtausgerüsteten Zug eingeschaltet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle danach folgenden zu befahrenden Bahnübergänge der Strecke automatisch und zeitoptimiert eingeschaltet werden, indem der jeweils befahrene Bahnübergang eine Meldung über den Zeitpunkt seiner Befahrung durch einen Zug oder den frühestmöglichen Zeitpunkt für das Befahren des oder der folgenden Bahnübergänge per Funk an diesen bzw. diese übermittelt.
EP99250274A 1998-09-10 1999-08-13 Verfahren zum Einschalten von Bahnübergängen Expired - Lifetime EP0985587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843232 1998-09-10
DE19843232A DE19843232A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zum Einschalten von Bahnübergängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985587A1 EP0985587A1 (de) 2000-03-15
EP0985587B1 true EP0985587B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7881700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250274A Expired - Lifetime EP0985587B1 (de) 1998-09-10 1999-08-13 Verfahren zum Einschalten von Bahnübergängen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0985587B1 (de)
AT (1) ATE268711T1 (de)
DE (2) DE19843232A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040539B4 (de) * 2006-08-30 2012-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bahnübergangssicherungsanlage
DE102009019302A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Eisenbahnsicherungssystemen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570100A (en) * 1994-03-10 1996-10-29 Motorola, Inc. Method for providing a communication unit's estimated time of arrival
DE19529374A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Einbindung von Bahnübergängen in die automatische Steuerung und Sicherung von Schienenfahrzeugen
US5699986A (en) * 1996-07-15 1997-12-23 Alternative Safety Technologies Railway crossing collision avoidance system
JPH1120702A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Nippon Signal Co Ltd:The 踏切制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843232A1 (de) 2000-03-16
EP0985587A1 (de) 2000-03-15
DE59909677D1 (de) 2004-07-15
ATE268711T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410531B (de) Verfahren und system zur automatischen erfassung bzw. überwachung der position wenigstens eines schienenfahrzeugs
EP3223257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines verkehrsleitsystems
DE102011107881A1 (de) Optimierung von Rettungswegen für Einsatzfahrzeuge
EP1674371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugsignalisierung
CH714419A2 (de) System und Verfahren zum Verringern von Wartezeiten im Strassenverkehr.
DE102005035342B4 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung
DE19828878A1 (de) Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb
DE4331431C1 (de) Verkehrsleiteinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebes und des Verkehrsablaufes für den schienengebundenen Verkehr
WO2002002385A1 (de) Fahrdatengewinnungs-, -übermittlungs- und -ausgabesystem
AT413809B (de) Weichensteuerung
DE2631654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von eisenbahnzuegen
EP0985587B1 (de) Verfahren zum Einschalten von Bahnübergängen
DE19529374A1 (de) Verfahren zur Einbindung von Bahnübergängen in die automatische Steuerung und Sicherung von Schienenfahrzeugen
WO2017153132A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP1931550A1 (de) Verfahren zum betreiben einer eisenbahnstrecke
DE102015122893B4 (de) Verfahren und System zur Verkehrsbeeinflussung
EP1118522B1 (de) Verfahren zur Abstandssicherung von Zügen
EP1892171A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stellwerkes und Verfahren zum Betreiben einer Streckenzentrale
DE3445115A1 (de) Anordnung zur vereinfachung und verbesserung der zugfahrtsicherung
EP3210847A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines in sich abgegrenzten gleisbereichs mit einer anzahl von darin angeordneten weichen
DE19532540A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Modellautoanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4406721C2 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb einer Strecke
DE3238329C2 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Bahnübergangssicherungsanlage
EP3577005B1 (de) Anzeigen von sekundären signaleinrichtungen sowie sicherheitseinrichtung eines eisenbahnfahrzeugs
EP0792230B1 (de) Verfahren zur zielbremsung von fahrzeugen auf haltepunkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040920

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20040831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091019

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909677

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301