EP0985307A1 - Vorrichtung zur mobilen kommunikation - Google Patents

Vorrichtung zur mobilen kommunikation

Info

Publication number
EP0985307A1
EP0985307A1 EP99911618A EP99911618A EP0985307A1 EP 0985307 A1 EP0985307 A1 EP 0985307A1 EP 99911618 A EP99911618 A EP 99911618A EP 99911618 A EP99911618 A EP 99911618A EP 0985307 A1 EP0985307 A1 EP 0985307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
characters
mobile communication
hdy
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99911618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Maggioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0985307A1 publication Critical patent/EP0985307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2755Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by optical scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality

Definitions

  • the invention relates to a device for mobile communication.
  • a device for the electronic reading of characters is generally known and commercially available. There is also a so-called Hexaglot company
  • a device for mobile communication (in particular a cell phone or a cell phone) is generally known. It is an endeavor to miniaturize the device to an increasing extent, always paying attention to favorable operability. With a keyboard, however, the device always has a certain minimum size.
  • the object of the invention is to provide a device for mobile communication, which device allows a very small embodiment with high user acceptance.
  • a device for mobile communication which comprises a transmitting and receiving unit for carrying out the mobile communication. Furthermore, the device has a sensor for reading characters and a processor unit for recognizing the read characters and for further processing of the recognized characters.
  • the senor is a scanner or an OCR reading head. It is also a further development that the device is designed in the form of a pin.
  • Control information is preferably shown on the display.
  • the device for mobile communication can be designed as a device which is very small in comparison to commercially available mobile telephones and therefore does not impede a user due to its dimensions.
  • a predetermined action for example the selection of the recognized telephone number, can be carried out with the recognized characters. This type of input is not a problem for the user, since it is intuitive and quick.
  • a manufacturer of the device for mobile communication to deliver a form with characters, the characters being any number, including alphanumeric characters, with the device and to use these characters to program the device or adapt it to the user.
  • Such commands are simply called up by the user running the sensor over the characters to be entered, the characters are read in, recognized by the processor unit and implemented a predetermined action.
  • the meaning of the respective character stands for the characters m to be read in for the user in a form that is understandable.
  • the character can of course also comprise several individual symbols or characters.
  • a device for mobile communication is also a pen-shaped one 3 input device with a sensor for reading characters.
  • the additional pen-shaped input device it is possible to extend the functionality of the intuitive and quick input option to a cell phone of known dimensions.
  • buttons which is set up in such a way that the sensor, in particular the OCR reading head, is activated when it is actuated.
  • the button can be operated manually by the user or automatically by pressing the sensor on a surface.
  • the button can also be used to operate a switch, pressing the button turns it on and pressing the button turns it off.
  • the switch can be implemented electronically by flip-flops.
  • Fig.l a device for mobile communication in pen form
  • FIG. 2 shows a device for mobile communication as a mobile phone /
  • 3 shows a sketch showing the possibilities for data to be read in.
  • Fig.l shows a device HDY for mobile communication, which is designed in pen form.
  • the device HDY comprises a sensor SENS, which is designed as an OCR read head, and 4 is arranged at the tip of the pin shape.
  • the device HDY also contains a display unit DISP, in particular a liquid crystal display (LCD) or a light-emitting diode unit (LED), which is designed along the shape of the pen.
  • DISP liquid crystal display
  • LED light-emitting diode unit
  • Character strings or numbers are shown in order to give the user feedback about the characters read in by the sensor SENS.
  • An antenna ANT is arranged on the side facing away from the sensor SENS and is coupled to a transmitting and receiving unit SEE. The connection between the ANT antenna and the SEE transmitter and receiver unit ensures that mobile communication is carried out.
  • a button TAST is arranged on the side facing away from the sensor SENS.
  • a processor unit RE within the pin-shaped device HDY ensures coordination of the individual components. Activating the TAST key ensures that the SENS sensor is activated for a specified period of time. Alternatively, the sensor SENS is activated for the period of pressing the TAST key. Furthermore, the device HDY has one
  • Loudspeaker LS which is attached along the shape of the pen and with which the user receives acoustic feedback on an input detected by the sensor SENS and implemented by the processor unit RE. This is done in particular by a program provided on the processor unit RE “reading” the scanned input to the user.
  • the loudspeaker LS and a microphone MIK are arranged along the device HDY, with the 'communication' (or telephony) service being carried out with both.
  • FIG. 2 shows a device HDY for mobile communication, which is designed like a mobile phone and additionally comprises a sensor SENS (OCR reading head or scanner) which is arranged on the underside of the device HDY.
  • the device HDY also contains a transmission and
  • Receiver unit SEE which is connected to an antenna ANT.
  • the ANT antenna is on the side facing away from the SENS sensor 5 arranged.
  • a loudspeaker LS and a microphone MIK are also provided, with which the mobile communication is carried out.
  • the loudspeaker LS is arranged on the top, the microphone MIK on the bottom of the device HDY.
  • a display unit DISP preferably a
  • Liquid crystal display (LCD) is present in the upper half of the HDY device, underneath there is a keypad TASTF for entering predetermined characters and / or character strings.
  • a processor unit RE m of the device HDY enables different types of data to be carried out and the characters m read in by the sensor SENS to be machine-readable, in particular m ASCII code.
  • the device HDY for mobile communication as shown in Fig. 1 or Fig. 2, comprises a sensor SENS which reads in different characters and by means of a
  • Processor unit RE implements machine-readable form (ASCII code).
  • ASCII code machine-readable form
  • the characters in machine-readable form are implemented in a predetermined action.
  • a block 301 shows several examples of data to be read in
  • a character string can also be a sequence of almost any pattern (compare FIGS. 3, 306 to 309).
  • the only requirement is that the respective predetermined character string m sufficient (recognizable) Qualltat can be read in by means of the sensor SENS, so that further processing m of the processor unit RE is possible.
  • a handwritten character string is read in by the sensor SENS.
  • the string 310 represents a handwritten one 6 represents the telephone number that is read and dialed by the HDY device.
  • a name 311 is linked to the character string 310 and is read in with the HDY device. The telephone number on which the name is based is then dialed automatically if a telephone number 310 is associated with the recognized name 311 in a memory of the HDY device.
  • Block 303 shows a business card which normally has a telephone number which is read in by means of the sensor and dialed directly by the device HDY.

Abstract

Eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation mit einer Sende- und einer Empfangseinheit, einem Sensor zum Einlesen von Zeichen und einer Prozessoreinheit wird verwendet, um direkt mit über den Sensor eingelesenen Zeichen vorgegebene Aktionen auszuführen. Ein Display ist in der Vorrichtung vorgesehen, um die eingelesenen Zeichen vor Durchführung der Aktion darzustellen. Eine mögliche Aktion ist die Anwahl einer mit dem Sensor eingelesenen Telefonnummer.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur mobilen Kommunikation
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation.
Eine Vorrichtung zum elektronischen Einlesen von Zeichen (Scanner) ist allgemein bekannt und im Handel erhältlich. Ferner gibt es von der Firma Hexaglot eine sogenannten
"Quicktionary Übersetzer" (vgl. [1]), der über einen OCR- Lesekopf verfugt. Der OCR-Lesekopf liest und erkennt gedruckte oder geschriebene Worter.
Eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation (insbesondere ein Mobiltelefon oder ein Handy) ist allgemein bekannt. Dabei ist es ein Bestreben, die Vorrichtung m zunehmendem Maße zu miniaturisieren, wobei stets auf eine gunstige Bedienbarkeit geachtet wird. Mit einer Tastatur weist die Vorrichtung allerdings immer eine gewisse Mindestgroße auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation anzugeben, welche Vorrichtung eine sehr kleine Ausfuhrungsform bei hoher Benutzerakzeptanz zulaßt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelost.
Es wird eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation angegeben, die eine Sende- und Empfangseinheit zur Durchfuhrung der mobilen Kommunikation umfaßt. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Sensor zum Einlesen von Zeichen sowie eine Prozessoreinheit zum Erkennen der eingelesenen Zeichen und zum Weiterverarbeiten der erkannten Zeichen auf.
Eine Weiterbildung besteht darin, daß der Sensor ein Scanner oder ein OCR-Lesekopf ist. Auch ist es eine Weiterbildung, daß die Vorrichtung m Form eines Stiftes ausgef hrt ist.
Weiterhin ist im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung m der Vorrichtung ein Display vorgesehen. Auf dem Display wird bevorzugt Kontrollmformation dargestellt.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die Vorrichtung zur mobilen Kommunikation als ein im Vergleich zu handelsüblichen Mobiltelefonen sehr kleines Gerat ausgeführt werden kann, und somit einem Benutzer aufgrund seiner Abmessungen nicht behindert. Durch Einscannen von Zeichen können handschriftliche Telefonnummern und/oder Benutzerkommandos für die Vorrichtung zur mobilen Kommunikation erkannt und anschließend mit den erkannten Zeichen eine vorgegebene Aktion, bspw. die Anwahl der erkannten Telefonnummer, durchgeführt werden. Diese Art der Eingabe ist für den Benutzer unproblematisch, da sie intuitiv und schnell erfolgt.
Auch ist es möglich, daß ein Hersteller der Vorrichtung zur mobilen Kommunikation einen Vordruck mit Zeichen, wobei die Zeichen beliebige, auch alphanumerischen Zeichen sein können, mit der Vorrichtung ausliefert und anhand dieser Zeichen die Vorrichtung programmiert bzw. an den Benutzer angepaßt werden kann. Solche Kommandos werden einfach aufgerufen, indem der Benutzer mit dem Sensor über die einzugebenden Zeichen streicht, die Zeichen werden eingelesen, von der Prozessoreinheit erkannt und m eine vorgegebene Aktion umgesetzt. Vorzugsweise steht dazu bei den einzulesenden Zeichen m für den Benutzer verständlicher Form die Bedeutung des jeweiligen Zeichens. Allgemein kann das Zeichen natürlich auch mehrere einzelne Symbole bzw. Zeichen umfassen.
Auch ist es eine Weiterbildung, daß eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation zusätzlich ein stiftformiges 3 Eingabegerat mit einem Sensor zum Einlesen von Zeichen aufweist. Mit dem zusätzlichen stiftformigen Eingabegerat ist es möglich, einem Mobiltelefon von bekannten Ausmaßen um die Funktionalität der intuitiven und schnellen Emgabemoglichkeit zu erweitern.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, einen Taster vorzusehen, der derart eingerichtet ist, daß bei seiner Betätigung der Sensor, insbesondere der OCR-Lesekopf aktiviert wird. Der Taster kann manuell von dem Benutzer oder automatisch durch Andrucken des Sensors auf eine Oberflache betätigt werden. Mit dem Taster kann auch ein Schalter bedient werden, wobei ein Betatigen des Tasters den einschaltet und ein weiteres Betatigen den Schalter ausschaltet. Der Schalter kann elektronisch durch Flip-Flops realisiert sein.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhangigen Ansprüchen.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt und erläutert.
Es zeigen
Fig.l eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation m Stiftform;
Fig.2 eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation als Mobiltelefon/
Fig.3 eine Skizze, die Möglichkeiten für einzulesende Daten darstellt.
Fig.l zeigt eine Vorrichtung HDY zur mobilen Kommunikation, die m Stiftform ausgeführt ist. Die Vorrichtung HDY umfaßt einen Sensor SENS, der als OCR-Lesekopf ausgeführt ist, und 4 an der Spitze der Stiftform angeordnet ist. Ferner enthalt die Vorrichtung HDY eine Anzeigeeinheit DISP, insbesondere eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine Leuchtdiodeneinheit (LED) , die entlang der Stiftform ausgeführt ist. Auf der Anzeigeeinheit DISP werden
Zeichenfolgen bzw. Zahlen dargestellt, um auf diesem Wege dem Benutzer über die von dem Sensor SENS eingelesenen Zeichen Ruckmeldung zu geben. An der dem Sensor SENS abgewandten Seite ist eine Antenne ANT angeordnet, die an eine Sende- und Empfangseinheit SEE gekoppelt ist. Die Verbindung aus Antenne ANT und Sende- und Empfangseinheit SEE stellt die Durchfuhrung der mobilen Kommunikation sicher. Eine Taste TAST ist auf der dem Sensor SENS abgewandten Seite angeordnet. Eine Prozessoreinheit RE innerhalb der stiftformigen Vorrichtung HDY stellt eine Koordination der einzelnen Komponenten sicher. Durch Aktivierung der Taste TAST wird gewahrleistet, daß der Sensor SENS für einen vorgegebenen Zeitraum aktiviert ist. Alternativ wird für den Zeitraum des Drückens der Taste TAST der Sensor SENS aktiviert. Weiterhin weist die Vorrichtung HDY einen
Lautsprecher LS auf, der entlang der Stiftform angebracht ist und mit dem der Benutzer eine akustische Ruckmeldung auf eine mit den Sensor SENS erfaßte und von der Prozessoreinheit RE umgesetzte Eingabe erhalt. Dies geschieht insbesondere, indem ein auf der Prozessoreinheit RE vorgesehenes Programm die eingescannte Eingabe dem Benutzer "vorliest". Der Lautsprecher LS und ein Mikrofon MIK sind entlang der Vorrichtung HDY angeordnet, wobei mit beiden der Dienst 'Kommunikation' (bzw. Telefonie) erfolgt.
Fig.2 zeigt eine Vorrichtung HDY zur mobilen Kommunikation, die wie ein Mobiltelefon ausgeführt ist und zusätzlich einen Sensor SENS (OCR-Lesekopf oder Scanner) umfaßt, der an der Unterseite der Vorrichtung HDY angeordnet ist. Die Vorrichtung HDY enthalt ferner eine Sende- und
Empfangseinheit SEE, die mit einer Antenne ANT verbunden ist. Die Antenne ANT ist an der dem Sensor SENS abgewandten Seite 5 angeordnet. Auch sind ein Lautsprecher LS und ein Mikrofon MIK vorgesehen, mit denen die mobile Kommunikation durchgeführt wird. Der Lautsprecher LS ist an der Oberseite, das Mikrofon MIK an der Unterseite der Vorrichtung HDY angeordnet. Eine Anzeigeeinheit DISP, vorzugsweise ein
Flussigkristalldisplay (LCD) , ist m der oberen Hälfte der Vorrichtung HDY vorhanden, darunter befindet sich ein Tastenfeld TASTF zur Eingabe vorgegebener Zeichen und/oder Zeichenfolgen. Schließlich ermöglicht eine Prozessoreinheit RE m der Vorrichtung HDY die Durchfuhrung unterschiedlicher Diensie sowie die Umsetzung der von dem Sensor SENS eingelesenen Zeichen m maschinenlesbare Form, insbesondere m ASCII-Code.
Anhand von Fig.3 werden verschiedene Betriebsweisen der oben beschriebenen Vorrichtungen HDY veranschaulicht.
Die Vorrichtung HDY zur mobilen Kommunikation, wie m Fig.l oder m Fig.2 dargestellt, umfaßt einen Sensor SENS, der unterschiedliche Zeichen einliest und mittels einer
Prozessoreinheit RE m maschinenlesbare Form (ASCII-Code) umsetzt. Die Zeichen m maschinenlesbarer Form werden m eine vorgegebene Aktion umgesetzt.
Ein Block 301 zeigt mehrere Beispiele für einzulesende
Zeichenfolgen. Alternativ zu alphanumerischen Zeichen (304, 305) kann eine Zeichenfolge auch eine Abfolge nahezu beliebiger Muster (vergleiche Fig.3, 306 bis 309) sein. Es wird lediglich die Anforderung gestellt, daß mittels des Sensors SENS die jeweilige vorgegebene Zeichenfolge m ausreichender (erkennbarer) Qualltat eingelesen werden kann, so daß eine Weiterverarbeitung m der Prozessoreinheit RE möglich ist.
Eine andere Betriebsweise ist m Block 302 dargestellt: Eine handschriftliche Zeichenfolgen wird von dem Sensor SENS eingelesen. Die Zeichenfolge 310 stellt eine handgeschriebene 6 Telefonnummer dar, die von der Vorrichtung HDY eingelesen und angewählt wird. Alternativ ist mit der Zeichenfolge 310 ein Name 311 verknüpft, der mit der Vorrichtung HDY eingelesen wird. Daraufhin wird die dem Namen zugrundeliegende Telefonnummer automatisch angewählt, falls mit dem erkannten Namen 311 m einem Speicher der Vorrichtung HDY eine Telefonnummer 310 assoziiert ist.
Ein Block 303 zeigt eine Visitenkarte, die normalerweise eine Telefonnummer aufweist, welche mittels des Sensors eingelesen und von der Vorrichtung HDY direkt angewählt wird.
7 Im Rahmen dieses Dokuments wurden folgende Veröffentlichungen zitiert :
[1] Internet-Quelle / 19.03.1998: http://www.mail-order-kaiser.de/ISBN/HTML/1-000-63140-0.html

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur mobilen Kommunikation, a) mit einer Sende- und Empfangseinheit zur Durchführung der mobilen Kommunikation, b) mit einem Sensor zum Einlesen von Schriftzeichen, c) mit einer Prozessoreinheit zum Erkennen der eingelesenen Schriftzeichen und zum Weiterverarbeiten der erkannten Schriftzeichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sensor ein Scanner ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sensor ein OCR-Lesekopf ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung in Form eines Stifts ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Display derart eingerichtet ist, daß auf dem Display eine Kontrollinformation darstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Taster, der derart eingerichtet ist, daß bei einer Betätigung des Tasters der Sensor aktiviert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Taster mit dem Sensor derart verbunden ist, daß bei einem Aufdrücken des Sensors der Taster betätigt und somit der Sensor aktiviert wird.
EP99911618A 1998-03-26 1999-02-23 Vorrichtung zur mobilen kommunikation Ceased EP0985307A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813534 1998-03-26
DE19813534 1998-03-26
PCT/DE1999/000486 WO1999049640A1 (de) 1998-03-26 1999-02-23 Vorrichtung zur mobilen kommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0985307A1 true EP0985307A1 (de) 2000-03-15

Family

ID=7862529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911618A Ceased EP0985307A1 (de) 1998-03-26 1999-02-23 Vorrichtung zur mobilen kommunikation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0985307A1 (de)
WO (1) WO1999049640A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ439299A0 (en) 1999-12-01 1999-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Interface system
JP3585030B2 (ja) * 1999-10-18 2004-11-04 松下電器産業株式会社 通信システムおよび情報送信ユニット
DE19954223A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Deutsche Telekom Ag Anordnung zur Verbesserung der Informationseingabe in ein Telekommunikationsendgerät
US7558598B2 (en) 1999-12-01 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Dialling a number via a coded surface
DE10003898A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur Umwandlung von gedruckten Texten in Sprache
US6594503B1 (en) * 2000-02-02 2003-07-15 Motorola, Inc. Communication device with dial function using optical character recognition, and method
FR2805359B1 (fr) * 2000-02-17 2003-11-28 Thierry Lamouline Systeme et procede de commande dans un environnement informatique
FR2809262B1 (fr) * 2000-05-17 2002-10-04 Sagem Telephone mobile muni d'une camera et procede de programmation
GB0012096D0 (en) * 2000-05-19 2000-07-12 Jardine John Improvements in and relating to telecommunications
KR100364782B1 (ko) * 2000-06-02 2002-12-16 엘지전자 주식회사 통신 시스템의 데이터 전송 방법
EP1168253A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Sicpa Holding S.A. Gebrauch einer Kommunikationsausrüstung und Verfahren für das Beglaubigen eines Gegenstands, speziell von Dokumenten, insbesondere von Sicherheitsdokumenten, Kommunikationsausrüstung für das Beglaubigen von Gegenständen und durch die Kommunikationsausrüstung zu beglaubigende Gegenstände
DE20106609U1 (de) * 2001-04-17 2001-06-13 Kleine Peter Mobiles Telefon
US6813504B2 (en) * 2002-01-25 2004-11-02 Qualcomm Incorporated Dialing using indirect addressing methods
US20030236104A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Gvc Corporation Method and device for quickly storing a telephone book in a mobile device
ES2550835T3 (es) * 2003-05-19 2015-11-12 Vodafone Group Plc Terminal de comunicación móvil
FR2862467A1 (fr) * 2003-11-17 2005-05-20 Arnaud Brejeon Procede et dispositif de lecture et de communication
DE102005010146A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Gavitec Ag - Mobile Digit Kommunikationsgerät, Verfahren zum Bereitstellen von Informationen und diesbezügliche Schnittstelle
FI20055148A0 (fi) * 2005-04-04 2005-04-04 Elcoteq Network Oyj Syöteväline matkapuhelinta varten
DE102005020142A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Siemens Ag Verfahren zum Eingeben von Schriftzeichen
DE102005021526A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben von Schriftzeichen in eine Datenverarbeitungsanlage
CN105118137A (zh) * 2015-07-31 2015-12-02 孙宗远 一种移动便携式手持验钞装置以及验钞方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6547686A (en) * 1986-05-12 1987-12-01 Clinicom Incorporated Portable handheld terminal including optical bar code reader and electromagnetic transceiver means for interactive wireless communication with a base communications station
JPH01276862A (ja) * 1988-04-28 1989-11-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 無線バーコードリーダ通信方式
US4975948A (en) * 1989-10-13 1990-12-04 Andresen Dennis R Rapid dialing method for telecommunications
JPH06303298A (ja) * 1993-04-13 1994-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯無線電話装置
GB2282906B (en) * 1993-10-13 1996-11-06 Dataquill Ltd Data enty systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9949640A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999049640A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985307A1 (de) Vorrichtung zur mobilen kommunikation
EP1390904B1 (de) Mobiles kommunikationsendgerät
DE60217360T2 (de) Persönliche gestaltung elektronischer geräte und intelligente abdeckung
DE60114540T2 (de) Doppelseitige Tastatur mit zwei Schaltmatten und einer Aktivierungsmatte
DE69434273T2 (de) Fernsteueranordnung und Telefon mit Mitteln zum Lesen von Balkenkoden
DE69838052T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
EP0924948A1 (de) Funkbetriebenes Kommunikationsendgerät mit Navigationstaste
DE10035438A1 (de) Kurzwahlverfahren, das Symbole in einem Kommunikationsendgerät, das ein Berührungsfeld aufweist, verwendet
DE60117197T2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren zur Identifikation einer Person mittels biologischer Information
EP1287666A2 (de) Vorrichtung zur mobilen kommunikation
WO1999048268A1 (de) Vorrichtung zur mobilen kommunikation
WO2001059688A1 (de) Verfahren zur datenübermittlung
DE10334138B4 (de) Kommunikationssystem
EP0549926A1 (de) Funkgerät mit zusätzlichen Funktionen
DE4109482C2 (de) Vorrichtung für Telekommunikationsanlagen
DE10245347A1 (de) Digitale Datensignierung
EP0590494A1 (de) Mobiltelefon mit Verriegelungsfunktion
DE2939196A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen tastwahlfernsprechapparat mit einem rufnummernspeicher und einer vorrichtung zum automatischen aussenden eingegebener rufnummern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE19654575A1 (de) Tragbares Telefon für einen Blinden
DE3923635C2 (de) Funkvorrichtung zur Fernbedienung von EDV-Anlagen
EP1251674A2 (de) Mobiles Telefon
DE202011000380U1 (de) Eingabegerät mit der Möglichkeit zur Umschaltung der drahtlosen Verbindung mit unterschiedlichen Datenverarbeitungsgeräten
DE102017006379B4 (de) Schnellwahltelefon
EP1290535A2 (de) Verfahren und anordnung zur absicherung eines mensch-maschine-dialogs
DE10059524A1 (de) Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20050811