EP0984659A2 - Schallwand - Google Patents

Schallwand Download PDF

Info

Publication number
EP0984659A2
EP0984659A2 EP99114407A EP99114407A EP0984659A2 EP 0984659 A2 EP0984659 A2 EP 0984659A2 EP 99114407 A EP99114407 A EP 99114407A EP 99114407 A EP99114407 A EP 99114407A EP 0984659 A2 EP0984659 A2 EP 0984659A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
baffle
sound
reproduction
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99114407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984659B1 (de
EP0984659A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Bachmann
Gerhard Dr. Krump
Hans-Jürgen Regl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Becker Automotive Systems GmbH, Harman Audio Electronic Systems GmbH filed Critical Harman Becker Automotive Systems GmbH
Publication of EP0984659A2 publication Critical patent/EP0984659A2/de
Publication of EP0984659A3 publication Critical patent/EP0984659A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0984659B1 publication Critical patent/EP0984659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/01Acoustic transducers using travelling bending waves to generate or detect sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/10Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact

Definitions

  • the invention is concerned with the formation of baffles, in particular with such baffles that are used for sound reinforcement at large events can be used.
  • the respective baffle has at least one segment of which sound waves are emitted from the reproduction plane of the baffle is a very compact, space-saving and lightweight arrangement for Sound transmission created, which not only the area or space required the size of the respective baffle is reduced, but by the Lining up of other baffles can be expanded as required and attached to the prevailing conditions is adaptable. Also with the baffles according to the invention enable outstanding low-frequency reproduction, since segments designed as bass plates already have an edge length of about 2.30 m frequencies close to the hearing limit without problems with considerable sound pressure can radiate.
  • the respective segments of a baffle on their Edges coupled together by means of connecting elements the different segments of a baffle can not only be called - Range emitters optimized for a limited frequency range become. Rather, the coupled connection of the different Segments and the targeted use of appropriate connecting elements, that the connecting elements provide a mechanical filter or in this Work wisely and at the same time through the mutual Influences between the segments support their effects and complete.
  • the realization of a coupled connection between the segments is particularly simple if the segments consist of a core layer and at least one cover layer.
  • the respective connection between the segments can be realized by means of the one or more cover layers and / or the core layer, in that the respective cover layer and / or the core layer also bridges the radial distances between adjacent segments.
  • the use of the core layer as a connection between a plurality of segments is particularly advantageous because in this case the different segments can be formed very easily by segmenting the respective core layer by means of corresponding cutouts and the areas of the core layer weakened by the cutouts as coupled connections be used.
  • the segments or Sound radiation segments do not necessarily have a uniform surface area in the reproduction level of the baffle can have by their design and mutual assignment the sound reproduction of the respective baffle be designed very flexibly.
  • the segments are mainly in the central area of the baffle Bass reproduction significantly improved since the side to the bass transmission provided segments adjoining segments or parts of the baffle without further effort at the same time to contain the dipole short circuit can be used.
  • a further optimization of the sound reproduction is given if according to Claim 6 optimized for the reproduction of certain frequency ranges trained sound reproduction segments of a baffle perpendicular to Rendering layer have a different depth. So it turned out emphasized that the bass reproduction is particularly good when the respective Bass segment a very compared to the mid or high range segments has shallow depth.
  • the respective sound radiation segment with at least one Incision which is the depth of the core layer transverse to its The low-frequency resonances are reduced in certain areas of such a sound emission segment into a multitude of weaker, mutually disgruntled resonances split, thereby simultaneously Natural frequency density and the resonance density increase.
  • the application of these cuts does not apply the application within a multiple sound emission segments Baffle is limited, but also with individually set up Sound radiation segments can be realized.
  • Baffles Due to the essentially flat or slightly curved design of the Direction of the listening room facing playback levels of the invention Baffles are provided, which are characterized by appropriate Have the design marketed in the form of imprints as an advertising medium.
  • a baffle 10 which consists of a plurality of segments 11 is formed.
  • the formed by the segments 11 and in the direction of The listening level 31 facing playback level 30 is optical perceptible design 12 in the form of an advertising print.
  • each of the segments 11 shown in FIG. 1 is a sound radiation segment 11 ' educated. As already in connection with DE-A-19757097.6, which is also made the subject of the present application, is executed, each sound radiation segment 11 'is covered by a light core layer 13 (FIG. 3a) and at least one cover layer 14 (FIG. 3a), the respective used cover layers 14 made of a material with a particularly high Expansion wave speed exist and with the surfaces of the core layer 13 are connected, each of which has the largest surface dimensions Have core layer 13.
  • baffle 10 is completely flat. But that's not all Committed to this design. Rather, it can be in another Embodiment related to the baffle 10 or its reproduction level 30 at least partially to a fixed point 31 'assumed in the listening room 31 be convex or concave.
  • baffle 10 with sound steel segments 11 ' can in another - not shown - embodiment in the baffle 10 also segments 11 can be integrated, which are not considered Sound radiation segments 11 'are formed.
  • Such (blind) segments 11 can for attaching and supporting the projection screens 10 on the respective Installation site.
  • a baffle 10 is also shown in FIG. 2 as a second exemplary embodiment shown, all of which segments 11 are designed as sound radiation segments 11 ' are.
  • the Sound emission segments 11 'according to FIG. 2 of different sizes Area dimensions in the rendering plane 30.
  • the largest by far Sound emission segment 11 ′ is in the central region of the baffle 10 arranged.
  • This sound reproduction segment 11 ' is for reproduction low-frequency sound events optimized.
  • 16 of the baffle 10 is a row of six Sound steel segments 11 'placed, which are each the smallest Have surface area in the display plane 30 and for radiation high-frequency sound events are used.
  • a sound emission segment 11 ' is provided, which lies between the sound emission segments 11 'just mentioned Has surface area and for the reproduction of medium-frequency sound events serves.
  • the Low-frequency reproduction is not necessary in the middle of the baffle 10 arranged sound emission segment 11 'must be limited. Rather, in another - not shown - embodiment for playback low-frequency tones the middle area of a baffle 10 or the entire baffle with a variety of not necessarily symmetrical mutually arranged sound radiation segments 11 'may be provided. Also at this modification is essential that the or the (bass) segments 11 'to Avoiding acoustic short circuits, for example from other segments 11 or 11 '. For the same reasons, it is also necessary that the or the respective (bass) segments 11 'at least with the immediate Adjacent segments 11, 11 'via connecting elements 19, 20 connected that are impermeable to sound waves.
  • connection between the (blind) segments or sound emission segments 11 ' is shown in more detail in FIGS. 3a to 3e.
  • FIG. 3a shows two core layers 13 arranged next to one another, wherein There is a mutual distance A between the core layers 13.
  • the two Surfaces of the two core layers 13 shown, which are the largest Have surface area are each connected to a cover layer 14.
  • There the upper and lower cover layers 14 for both segments 11 shown in FIG. 3a (11 ') is formed as a common cover layer 14, of these Cover views 14 at the same time that separating the two segments 11 (11 ') Distance A covered.
  • the two cover layers 14 for better representation of the conditions have a small distance from the respective surfaces of the core layers 13.
  • 3b shows two core layers 13, each with one or two cover layers 14 (not shown in FIG. 3b) are provided.
  • the two in FIG Figure 3b shown strips 19 for connecting the two segments 11 (11 ') also direct, i.e. before the application of the cover layers 14 to the core layers 13 be stuck on.
  • the two cover layers 14 can also be like already explained in connection with FIG. 3a for both core layers 13 be formed consistently, so that then the respective connection between the two segments 11 (11 ') from a strip 19 and a strip 19 covering cover layer 14.
  • the strips 19 can also in thickness the strip 19 has milled grooves (not shown) in the core layers 13 be let in.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3c differs from the embodiment 3b only in that the narrow sides 21 of the two core layers 13 are additionally connected to a connecting element 20.
  • the strips 19 not only have a uniform function Manufacture surface design between two segments 11 (11 '), but also determine through the interaction with the connecting element 20 about the degree of the desired coupling between the two segments 11 (11 ').
  • FIG. 3d there is a uniform one for the two segments 11 (11 ') Core layer region 13 'shown.
  • this core layer region 13 ' has two trapezoidal cutouts 22 which is the thickness of the same for both segments 11 (11 ') Weak core layer area 13 'and thus separate to some extent.
  • the remaining part acts between the two segments 11 (11 ') simultaneously as a connecting element 20 i.S.d. Representation according to FIG. 3c.
  • the two segments 11 (11 ') can be used to produce one uniform surface design with the cutouts 22 covering Cover layers 14 may be provided.
  • FIG. 3e shows a further embodiment of a connection between two (Blind) segments 11 or sound radiation segments 11 '. They are here too two core layers 13 provided on both sides with cover films 14.
  • the connection between the two segments 11, (11 ') has one of the Cover layers 14 one over the narrow sides 21 of the core layer 13 projecting area 14 'on these projecting areas 14' of Cover views 14 can - as shown in Figure 3e - to produce a Connection between two segments 11 (11 ') can be used by the protruding area 14 'of one segment 11 (11') with the cover layer 14 of the other segment 11 (11 ') is connected.
  • segments 11 (11 ') are connected, that segments 11 (11 ') formed from the core layer 13 and cover layers 14 easily produced in large quantities and using the protruding ones Areas 14 'can be connected to each other with little effort. If the connection between two for optical or acoustic reasons Segments 11 (11 ') on both sides of the distance A can be formed the respective segment 11 (11 ') also with two projecting areas 14' be provided. The latter is dashed for the right segment 11 (11 ') shown.
  • connection between two Segments 11 (11 ') should at least then be designed to be soundproof, if one of the segments 11 (11 ') thus fastened with a Sound emission segment 11 'is connected, which for low-frequency reproduction is inserted. Because only through a soundproof connection ensures that acoustic short circuits are avoided.
  • FIG. 4 shows the rear view of one of three sound emission segments 11 ' formed baffle 10 shown.
  • This representation can be clearly seen that the different sound emission segments 11 'in addition to a different and already explained in connection with Figure 2 area expansion a different depth perpendicular to the playback plane 30 of the Baffle 10 can have.
  • This different depth of the different Sound emission segments 11 ' are used to optimize sound reproduction certain areas of the baffle 10.
  • the different sound emission segments 11 'combined so that the different depths of the sound emission segments 11 'only at the back of the Effect baffle 10, the front surface of the not visible in Figure 4 remains Baffle 10 obtained as a profile-free reproduction level 30.
  • Notches 32 may be provided to produce low frequency resonances in a variety split weaker, mutually out of tune resonances. Such an incision is shown on the middle segment 11 'in FIG. 4. Only the For the sake of completeness, it should be pointed out that the incision shown in FIG. 4 32 is not limited to the shape illustrated there, but in other embodiments according to the respective needs too can be wedge-shaped or stair-shaped.

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Schallwänden für Großveranstaltungen. Herkömmlich werden dabei zur Schallwiedergabe eine Vielzahl von großen und schweren Lautsprecherboxen eingesetzt, was aufwendige und teure Konstruktionen zur Aufnahme dieser Boxen erfordert. Daher wird erfindungsgemäß eine segmentierte Schallwand 10 angegeben, welche im wesentlichen flach ausgebildet und außerordentlich leicht ist. Werden mehrere dieser Segmente 11' in einer Schallwand 10 integriert, indem die verschiedenen Segmente 11' gekoppelt miteinander verbunden werden, kann die gesamte Größe der Schallwand 10 zur Schallabstrahlung ausgenutzt werden, ohne daß weitere Schallquellen im Abhörraum 31 notwendig werden. Die Optimierung der verschiedenen Segmente 11' aufbestimmte Frequenzbereiche kann dadurch herbeigeführt werden, daß die jeweiligen Segmente 11' auf die entsprechenden Übertragungsfrequenzen abgestimmte Flächen- und Tiefenausdehnungen haben. Durch die Aneinanderreihung mehrerer Schallwände 10 die auf die jeweiligen Bedingungen im Abhörraum 31 sehr flexibel reagiert werden. Außerdem können die dem Abhörraum zugewandten Wiedergabeebenen 30 dieser Schallwände 10 beispielsweise durch entsprechende Aufdrucke als Werbeträger genutzt werden. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Schallwänden, insbesondere mit solchen Schallwänden, die zur Beschallung bei Großveranstaltungen einsetzbar sind.
Stand der Technik
Soll bei Großveranstaltungen für eine angemessene Beschallung im Abhörraum gesorgt werden, ist es notwendig, eine Vielzahl von herkömmlichen Lautsprecherboxen aufzustellen. Da diese Lautsprecherboxen wegen der zu übertragenden Leistung mit entsprechend stabilen und oftmals auch sehr großen Gehäusen ausgestattet sein müssen, sind entsprechend aufwendige Gerüste notwendig, um diese Boxen darin oder daran sicher befestigen zu können. Dieser Aufwand mag bei ortsfesten Anlagen wegen der Dauerhaftigkeit noch hinnehmbar sei, obwohl auch dort der Raumverbrauch, welcher mit der Integration von großformatigen Lautsprecherboxen verbunden ist, zusehends als Nachteil empfunden wird. Ganz besonders nachteilig ist es aber, wenn die Lautsprecherboxen nur für eine einmalige Musikveranstaltung, etwa in der Form eines Open-Air-Konzerts benötigt werden, da dort umfangreiche und aufwendige Vorarbeiten zur Plazierung der Beschallungsanlage erforderlich sind. Ferner wird als Nachteil empfunden, daß die bekannten Anordnungen zu einer gerade bei Großveranstaltungen gewünschten Tieftonwiedergabe sehr aufwendig ausgestaltet sein müssen und erhebliche Leistungen erfordern. Um dies zu realisieren, müssen entsprechend große und schwere Tieftonanordnungen bereitgestellt werden, welche auch unabhängig von dem damit verbundenen Aufwand in ihrem Wiedergabeverhalten immer noch nicht alle Bedürfnisse erfüllen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei herkömmlichen Tieftonlautsprechern zur Verbesserung der Tieftonwiedergabe notwendige Vergrößerungen der Membranfläche und/oder des Hubs an Stabilitätsgrenzen stoßen. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beschallungsanlage für Großveranstaltungen anzugeben, welche sehr einfach und ohne großen Aufwand den jeweiligen Erfordernissen angepaßt und aufgestellt werden kann und sich i.ü. durch eine bestechende Tieftonwiedergabe auszeichnet.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 8 entnehmbar.
Dadurch, daß die jeweilige Schallwand wenigstens ein Segment aufweist, von welchem Schallwellen aus der Wiedergabeebene der Schallwand abgestrahlt werden, ist eine sehr kompakte, platzsparende und leichte Anordnung zur Tonübertragung geschaffen, welche nicht nur den Flächen- bzw. Raumbedarf auf die Größe der jeweiligen Schallwand reduziert, sondern durch die Aneinanderreihung von weiteren Schallwänden beliebig erweiterbar und an die jeweils herrschenden Bedingungen anpaßbar ist. Auch wird mit den erfindungsgemäßen Schallwänden eine überragende Tieftonwiedergabe möglich, da als Baßplatten ausgebildete Segmente schon bei einer Kantenlänge von etwa 2,30 m Frequenzen nahe der Hörgrenze problemlos mit erheblichem Schalldruck abstrahlen können.
Sind gemäß Anspruch 2 die jeweiligen Segmente einer Schallwand an ihren Rändern mittels von Verbindungselementen gekoppelt miteinander verbunden, können die verschiedenen Segmente einer Schallwand nicht nur als sogenannte -für einen abgegrenzten Frequenzbereich optimierte- Bereichsstrahler eingesetzt werden. Vielmehr bewirkt die gekoppelte Verbindung der verschiedenen Segmente und der gezielte Einsatz von entsprechenden Verbindungselementen, daß die Verbindungselemente ein mechanisches Filter bereitstellen bzw. in dieser Weise wirken und gleichzeitig durch die damit gegebenen gegenseitigen Beeinflussungen zwischen den Segmenten deren Wirkungen unterstützen und ergänzen.
Die Realisierung einer gekoppelten Verbindung zwischen den Segmenten ist gemäß Anspruch 3 dann besonders einfach, wenn die Segmente aus einer Kernschicht und zumindest einer Deckschicht bestehen. In diesem Fall kann die jeweilige Verbindung zwischen den Segmenten mittels der oder den Deckschichten und /oder der Kernschicht realisiert werden, indem die jeweilige Deckschicht und/oder die Kernschicht auch die radialen Abstände zwischen benachbarten Segmenten überbrückt. Die Verwendung der Kernschicht als Verbindung zwischen einer Mehrzahl von Segmenten ist von besonderem Vorteil, weil in diesem Fall sich die verschiedenen Segmente sehr leicht ausbilden lassen, indem die jeweilige Kernschicht durch entsprechende Ausfräsungen segmentiert wird und die durch die Ausfräsungen geschwächten Bereiche der Kernschicht als gekoppelte Verbindungen genutzt werden.
Da gemäß Anspruch 4 die in einer Schallwand integrierten Segmente bzw. Schallabstrahlsegmente nicht notwendig eine einheitliche Flächenausdehnung in der Wiedergabeebene der Schallwand haben müssen, kann durch ihre Gestaltung und gegenseitige Zuordnung die Schallwiedergabe der jeweiligen Schallwand sehr flexibel gestaltet werden.
Durch die Anordnung der für die Wiedergabe tiefer Frequenzen optimierten Segmente hauptsächlich im zentralen Bereich der Schallwand wird die Baßwiedergabe wesentlich verbessert, da die seitlich an die zur Baßübertragung vorgesehenen Segmente anschließenden Segmente bzw. Teile der Schallwand ohne weiteren Aufwand gleichzeitig zur Eindämmung des Dipolkurzschlusses eingesetzt werden können.
Eine weitere Optimierung der Schallwiedergabe ist dann gegeben, wenn gemäß Anspruch 6 die für die Wiedergabe bestimmter Frequenzbereiche optimiert ausgebildeten Schallwiedergabesegmente einer Schallwand rechtwinklig zur Wiedergabeebene eine unterschiedliche Tiefe aufweisen. So hat sich herausgestellt, daß die Baßwiedergabe dann besonders gut ist, wenn das jeweilige Baßsegment im Vergleich zu dem Mittel- oder Hochtonsegmenten eine sehr geringe Tiefe besitzt.
Ist gemäß Anspruch 7 das jeweilige Schallabstrahlsegment mit wenigstens einem Einschnitt versehen, welcher die Tiefe der Kernschicht quer zu ihrer Flächennormalen bereichsweise reduziert, werden die tieffrequenten Resonanzen eines solchen Schallabstrahlsegments in eine Vielzahl schwächer ausgeprägter, gegeneinander verstimmter Resonanzen aufgespalten, womit gleichzeitig die Eigenfrequenzdichte und die Resonanzdichte ansteigen. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die Anwendung dieser Einschnitte nicht auf die Anwendung innerhalb einer mehrere Schallabstrahlsegmente umfassenden Schallwand beschränkt ist, sondern auch bei einzeln aufgestellten Schallabstrahlsegmenten realisiert sein kann.
Durch die im wesentlichen flache oder leicht gewölbte Ausbildung der in Richtung des Abhörraums gerichteten Wiedergabeebenen der erfindungsgemäßen Schallwände werden Flächen bereitgestellt, welche sich durch entsprechende Gestaltung etwa in der Form von Aufdrucken als Werbeträger vermarkten lassen.
Kurze Darstellung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1
eine Perspektive einer Schallwand;
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Schallwand;
Fig. 3a-e
fünf Verbindungen zwischen Segmenten einer Schallwand; und
Fig. 4
die Rückseite einer Schallwand.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
In Figur 1 ist eine Schallwand 10 gezeigt, die aus einer Mehrzahl von Segmenten 11 gebildet ist. Die von den Segmenten 11 gebildete und in Richtung des Abhöraums 31 weisende Wiedergabeebene 30 ist mit einer optisch wahrnehmbaren Gestaltung 12 in der Form eines Werbeaufdrucks versehen.
Jedes der in Figur 1 gezeigten Segmente 11 ist als Schallabstrahlsegement 11' ausgebildet. Wie schon im Zusammenhang mit der DE-A-19757097.6, welche auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, ausgeführt ist, wird jedes Schallabstrahlsegment 11' von einer leichten Kernschicht 13 (Fig. 3a) und mindestens einer Deckschicht 14 (Fig.3a) gebildet, wobei die jeweils verwendeten Deckschichten 14 aus einem Material mit besonders hoher Dehnwellengeschwindigkeit bestehen und mit den Oberflächen der Kernschicht 13 verbunden sind, die jeweils die größten Flächenausdehnungen dieser Kernschicht 13 haben. Diese Ausgestaltung ist besonders leicht und weist bezogen aufdie Flächennormale nur eine geringe Tiefe auf Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die jeweiligen Schallabstrahlsegmente 11' beispielsweise mit elektrodynamischen Wandlern versehen sind, welche entsprechend der Ansteuerung in den Schallabstrahlsegmenten 11' Biegewellen hervorrufen. Nähere Einzelheiten hierzu sind der eben benannten Schrift entnehmbar.
Im Zusammenhang mit Fig. 1 sei außerdem darauf hingewiesen, daß die dort gezeigte Schallwand 10 völlig eben ausgebildet ist. Damit ist aber keine Festschreibung auf diese Gestaltung verbunden. Vielmehr kann in einem anderen Ausführungsbeispiel die Schallwand 10 bzw. deren Wiedergabeebene 30 bezogen auf einen im Abhörraum 31 angenommenen Fixpunkt 31' wenigstens teilweise konvex oder konkav ausgebildet sein.
Auch wenn in Figur 1 die gesamte Schallwand 10 mit Schallabstahlsegmenten 11' versehen ist, können in einem anderen -nicht dargestellten- Ausführungsbeispiel in der Schallwand 10 auch Segmente 11 integriert sein, welche nicht als Schallabstrahlsegmente 11' ausgebildet sind. Derartige (Blind-) Segmente 11 können zur Befestigung und Abstützung der Projektionswände 10 am jeweiligen Aufstellungsort eingesetzt werden.
In Figur 2 ist als zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Schallwand 10 gezeigt, deren sämtliche Segmente 11 als Schallabstrahlsegmente 11' ausgebildet sind. Abweichend zur Ausführung gemäß Figur 1 haben aber die Schallabstrahlsegmente 11' gemäß Figur 2 unterschiedlich große Flächenausdehnungen in der Wiedergabeebene 30. Das mit Abstand größte Schallabstrahlsegment 11' ist im zentralen Bereich der Schallwand 10 angeordnet. Dieses Schallwiedergabesegment 11' ist für die Wiedergabe tieffrequenter Tonereignisse optimiert ausgelegt. Am oberen und unteren Rand 15, 16 der Schallwand 10 ist jeweils eine Zeile aus sechs Schallabstahlsegementen 11' plaziert, welche jeweils die kleinste Flächenausdehnung in der Wiedergabeebene 30 haben und zur Abstrahlung hochfrequenter Tonereignisse eingesetzt werden. An den seitlichen Rändern 17, 18 der Schallwand 10 ist jeweils ein Schallabstrahlsegment 11' vorgesehen, welches eine zwischen den eben benannten Schallabstrahlsegmenten 11' liegende Flächenausdehnung hat und zur Wiedergabe von mittelfrequenten Tonereignissen dient. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die Tieftonwiedergabe nicht notwendig aufein in der Mitte der Schallwand 10 angeordnetes Schallabstrahlsegment 11' beschränkt sein muß. Vielmehr kann in einem anderen -nicht weiter dargestellten- Ausführungsbeispiel zur Wiedergabe tieffrequenter Töne der mittlere Bereich einer Schallwand 10 oder auch die gesamte Schallwand mit einer Vielzahl von nicht notwendig symmetrisch zueinander angeordneten Schallabstrahlsegmenten 11' versehen sein. Auch bei dieser Modifikation ist wesentlich, daß das oder die (Baß-) Segmente 11' zur Vermeidung akustischer Kurzschlüsse beispielsweise von anderen Segmenten 11 oder 11' umrandet werden. Aus gleichen Gründen ist es auch erforderlich, daß das oder die jeweiligen (Baß-)Segmente 11 'zumindest mit den unmittelbar benachbart angeordneten Segmenten 11, 11' über Verbindungselemente 19, 20 verbunden sind, die für Schallwellen undurchlässig sind.
Die Verbindung zwischen den (Blind-) Segmenten bzw. Schallabstrahlsegmenten 11' ist in den Figuren 3a bis 3e näher gezeigt.
Figur 3a zeigt zwei nebeneinander angeordnete Kernschichten 13, wobei zwischen den Kernschichten 13 ein gegenseitiger Abstand A besteht. Die beiden Oberflächen der beiden gezeigten Kernschichten 13, welche die jeweils größte Flächenausdehnung haben, sind mitjeweils einer Deckschicht 14 verbunden. Da die obere und untere Deckschicht 14 für beide in Fig. 3a gezeigte Segmente 11 (11') als gemeinsame Deckschicht 14 ausgebildet ist, wird von diesen Decksichten 14 gleichzeitig auch der die beiden Segmente 11 (11') trennende Abstand A überdeckt. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die beiden Deckschichten 14 zur besseren Darstellung der Verhältnisse einen geringen Abstand von den jeweiligen Oberflächen der Kernschichten 13 haben.
Schon an dieser Stelle sei darauf hingeweisen, daß der gegenseitige Abstand A zwischen den jeweiligen Segmenten 11(11') sowie die verwendeten Materialien, welche den Abstand A überspannen, entscheidenden Einfluß auf die im Zusammenhang mit Anspruch 2 geäußerten Wirkungen haben. Diese liegen im wesentlichen darin, daß die als Verbindungen eingesetzten Decksichten 14 und/oder eigenständigen Verbindungselemente 19, 20 mit Rücksicht auf ihre jeweiligen Federmassendämpfungseigenschaften als mechanische Filter eingesetzt bzw. auch zur gezielten Optimierung und/oder Beeinflussung der Schallabstrahleigenschaften von benachbarten Schallabstrahlsegmenten 11' verwendet werden können
In Figur 3b sind zwei Kernschichten 13 gezeigt, die jeweils bereits mit einer oder zwei Deckschichten 14 (in Figur 3b nicht dargestellt) versehen sind. Zur Abdeckung des auch zwischen diesen Segmenten 11 (11') bestehenden Abstands A sowie zur Herstellung einer gekoppelten Verbindung sind zwei Streifen 19 vorgesehen, welche zur Abdeckung des Abstandes A mit den Deckschichten 14 der Kernschichten 13 beispielsweise verklebt sind.
In einem anderen -nicht dargestellten- Ausführungsbeispiel können die beiden in Figur 3b gezeigten Streifen 19 zur Verbindung der beiden Segmente 11(11') auch direkt, d.h. vor dem Aufbringen der Deckschichten 14 auf die Kernschichten 13 aufgeklebt werden. In diesem Fall können die beiden Deckschichten 14 auch -wie schon im Zusammenhang mit Fig. 3a erläutert- für beide Kernschichten 13 durchgängig ausgebildet werden, so daß dann die jeweilige Verbindung zwischen den beiden Segmenten 11 (11') aus einen Streifen 19 und einer den Streifen 19 überdeckenden Deckschicht 14 besteht.
Sofern im in Fig. 3b gezeigten Ausführungsbeispiel eine einheitliche Oberflächengestaltung gewünscht ist, können die Streifen 19 auch in an die Dicke der Streifen 19 angepaßte Ausfräsungen (nicht gezeigt) in den Kernschichten 13 eingelassen sein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3c unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Figur 3b nur dadurch, daß die Schmalseiten 21 der beiden Kernschichten 13 zusätzlich noch mit einem Verbindungselement 20 verbunden sind. Bei dieser Verbindungsart haben die Streifen 19 nicht nur die Funktion eine einheitliche Oberflächengestaltung zwischen zwei Segmenten 11 (11') herzustellen, sondern bestimmen auch durch das Zusammenwirken mit dem Verbindungselement 20 über den Grad der gewünschten Kopplung zwischen den beiden Segmenten 11(11').
In Figur 3d ist für die beiden Segmente 11 (11') ein einheitlicher Kernschichtbereich 13' gezeigt. Dort, wo die anderen in Fig. 3a bis c gezeigten Kernschichten 13 einen gegenseitigen seitlichen Abstand A einhalten, weist dieser Kernschichtbereich 13' zwei trapezförmig ausgebildete Ausfräsungen 22 auf, welche die Dicke des für beide Segmente 11(11') einheitlichen Kernschichtbereichs 13' schwächen und mithin in gewisser Weise separieren. Folglich wirkt der stehengebliebene Teil zwischen den beiden Segmenten 11 (11') gleichzeitig als Verbindungselement 20 i.S.d. Darstellung gemäß Fig. 3c. Auch in diesem Fall können die beiden Segmente 11 (11') zur Herstellung einer einheitlichen Oberflächengestaltung mit die Ausfräsungen 22 überdeckenden Deckschichten 14 versehen sein.
Figur 3e zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verbindung zwischen zwei (Blind-) Segmenten 11 bzw. Schallabstrahlsegmenten 11'. Auch hier sind die beiden Kernschichten 13 beidseitig mit Deckfolien 14 versehen. Zur Realisierung der Verbindung zwischen den beiden Segmenten 11, (11') weist eine der Deckschichten 14 einen über die Schmalseiten 21 der Kernschicht 13 überstehenden Bereich 14' auf Diese überstehenden Bereiche 14' der Decksichten 14 können -so wie in Figur 3e gezeigt- zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Segmenten 11 (11') genutzt werden, indem der überstehende Bereich 14' des einen Segments 11 (11') mit der Deckschicht 14 des anderen Segments 11 (11') verbunden wird. Die Vorteile, welche mit den gemäß Figur 3e ausgebildeten Segmenten 11 (11') verbunden sind, liegen darin, daß aus der Kernschicht 13 und Deckschichten 14 gebildete Segmente 11 (11') einfach und in großen Stückzahlen vorproduziert und mittels der überstehenden Bereiche 14' ohne großen Aufwand miteinander verbunden werden können. Sofern aus optischen oder akustischen Gründen die Verbindung zwischen zwei Segmenten 11 (11') beiderseits des Abstandes A ausgebildet werden soll, kann das jeweilige Segment 11(11') auch mit zwei überstehenden Bereichen 14' versehen sein. Letzteres ist für das rechte Segment 11 (11') gestrichelt dargestellt.
Im Zusammenhang mit den in Fig. 3a bis 3e dargestellten Ausführungsformen sei noch daraufhingewiesen, daß die gezeigten Verbindungen zwischen zwei Segmenten 11(11') zumindest dann schallunduchlässig ausgebildet sein sollten, wenn eines der so befestigten Segmente 11 (11') mit einem Schallabstrahlsegment 11' verbunden wird, welches zur Tieftonwiedergabe eingesetzt ist. Denn nur durch eine schallundurchlässige Verbindung wird sichergestellt, daß akustische Kurzschlüsse vermieden werden.
In Figur 4 ist die Rückansicht einer aus drei Schallabstrahlsegmenten 11' gebildeten Schallwand 10 gezeigt. Deutlich ist dieser Darstellung entnehmbar, daß die verschiedenen Schallabstrahlsegmente 11' neben einer unterschiedlichen und schon im Zusammenhang mit Figur 2 erläuterten Flächenausdehnung auch eine unterschiedlich große Tiefe rechtwinklig zur Wiedergabeebene 30 der Schallwand 10 haben können. Diese unterschiedliche Tiefe der verschiedenen Schallabstrahlsegmente 11' dient zur Optimierung der Schallwiedergabe bestimmter Bereiche der Schallwand 10. Werden -wie in Figur 4 gezeigt- die verschiedenen Schallabstrahlsegmente 11' so zueinander kombiniert, daß sich die verschiedenen Tiefen der Schallabstrahlsegmente 11' nur an der Rückseite der Schallwand 10 auswirken, bleibt die in Figur 4 nicht sichtbare Vorderfläche der Schallwand 10 als profillose Wiedergabeebene 30 erhalten.
Zusätzlich können die einzelnen Schallabstrahlsegmente 11' auch noch mit Einschnitten 32 versehen sein, um tieffrequente Resonanzen in eine Vielzahl schwächer ausgeprägter, gegeneinander verstimmter Resonanzen aufzuspalten. Ein solcher Einschnitt ist am mittleren Segement 11' in Fig. 4 gezeigt. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß der in Fig. 4 gezeigt Einschnitt 32 nicht auf die dort veranschaulichte Formgebung beschränkt ist, sondern in anderen Ausführungsbeispielen entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen auch keil- oder treppenförmig ausgebildet sein kann.

Claims (8)

  1. Schallwand
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schallwand 10 eine flache oder leicht gewölbte Wiedergabeebene 30 aufweist und aus wenigstens zwei Segmenten 11 gebildet ist und
    daß wenigstens ein Segment 11 ein Schallabstrahlsegment 11' ist, mit welchem Schallwellen an der Wiedergabeebene 30 abstrahlbar sind.
  2. Schallwand nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente 11 der jeweiligen Schallwand 10 an ihren Rändern mittels von Verbindungselementen 19, 20 gekoppelt miteinander verbunden sind.
  3. Schallwand nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens die Schallabstrahlsegmente 11' aus einer Kernschicht 13 und zumindest einer Deckschicht 14 gebildet sind, wobei wenigstens eine Deckschicht 14 mit einer der in der Wiedergabeebene 30 der Schallwand 10 liegenden Oberflächen der Kernschicht 13 verbunden ist, und
    daß die jeweiligen Verbindungselemente 19, 20 von der Kernschicht 13 und/oder einer der Deckschichten 14 gebildet sind.
  4. Schallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verschiedenen Wiedergabezwecken dienenden Schallabstrahlsegmente 11' einer Schallwand 10 eine unterschiedlich große Flächenausdehnung in der Wiedergabeebene 30 der Schallwand 10 haben.
  5. Schallwand nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das oder die Schallabstrahlsegmente 11', welche im wesentlichen zur Tieftonwiedergabe eingesetzt sind, hauptsächlich im zentralen Bereich der Wiedergabeebene 30 angeordnet und von den übrigen Segmenten 11 bzw. Schallabstrahlsegmenten 11' ganz oder auch nur teilweise umrandet sind.
  6. Schallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verschiedene Frequenzbereiche übertragenden Schallabstrahlsegmente 11' einer Schallwand 10 in Richtung der Flächennormalen der Wiedergabeebene 30 eine unterschiedliche Tiefe aufweisen.
  7. Schallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das jeweilige Schallabstrahlsegmente 11 'wenigstens einen Einschnitt 32 aufweist, welcher die Tiefe der Kernschicht 13 des jeweiligen Schallabstrahlsegments 11' bereichsweise reduziert.
  8. Schallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die Wiedergabeebene 30 der Schallwand 10, welche in Richtung eines Abhörraums 31 weist, mit einer optischen wahrnehmbaren Gestaltung 12 versehen ist.
EP99114407A 1998-09-04 1999-07-22 Schallwand Expired - Lifetime EP0984659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840375 1998-09-04
DE19840375A DE19840375C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Schallwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0984659A2 true EP0984659A2 (de) 2000-03-08
EP0984659A3 EP0984659A3 (de) 2006-09-06
EP0984659B1 EP0984659B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=7879823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114407A Expired - Lifetime EP0984659B1 (de) 1998-09-04 1999-07-22 Schallwand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6170603B1 (de)
EP (1) EP0984659B1 (de)
DE (2) DE19840375C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023654A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Knauf AMF GmbH & Co. KG Plattenlautsprecher
WO2009106427A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Flächenlautsprecher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821862A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung
DE19821855A1 (de) 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19825866A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19843079A1 (de) 1998-09-19 2000-03-23 Nokia Deutschland Gmbh Multiresonanzplatte
DE10001410C2 (de) * 2000-01-14 2001-12-06 Harman Audio Electronic Sys Flachlautsprecheranordnung
US20050175209A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Madison Fielding, Inc. Integrated Speaker Device
GB2451259B (en) * 2007-07-25 2011-07-20 Gp Acoustics Loudspeaker
US7787645B2 (en) * 2007-11-30 2010-08-31 Clair Brothers Audio Systems Inc. Loudspeaker-transducer array
PT3406086T (pt) 2016-01-22 2020-06-26 Glauk S R L Método e aparelho para reproduzir áudio por meios de transdutores acústicos planares
US10580396B1 (en) 2017-04-07 2020-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Acoustically stiff wall
DE102021124624A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-23 LiMES - Immersive Solutions GmbH Schallwand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847673B1 (de) * 1995-09-02 1999-03-10 New Transducers Limited Tragbarer cd-spieler mit lautsprechern mit paneelförmigen akustischen abstrahlelementen
EP0847670B1 (de) * 1995-09-02 1999-03-10 New Transducers Limited Lautsprecher enthaltende anzeigeschirme
WO1999060818A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Plattenlautsprecher
WO1999060444A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Projektionswand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696885A (en) * 1971-08-19 1972-10-10 Electronic Res Ass Decorative loudspeakers
US4778027A (en) * 1987-04-30 1988-10-18 Taylor Mildred E Rhythmizer
US4928312A (en) * 1988-10-17 1990-05-22 Amel Hill Acoustic transducer
WO1995014296A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-26 Sound Advance Systems, Inc. Improved planar diaphragm loudspeaker
CA2139151A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-15 Amin M. Hanafy Two-dimensional acoustic array and method for the manufacture thereof
DE69519105T2 (de) 1994-02-26 2001-04-05 Sony Corp Plattenladegerät für ein Plattenwechselsystem
ATE211571T1 (de) * 1994-06-24 2002-01-15 Advanced Tech Lab Diagnoseultraschallwandleranordnung mit elevationsfokus
DE4426696C1 (de) * 1994-07-18 1996-01-04 Thorsten Dipl Ing Schippritt Elektroakustischer Wandler zur Aufnahme oder Wiedergabe stereophonischer Signale
DE19757097B4 (de) 1997-12-20 2004-04-15 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Schallwiedergabeanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847673B1 (de) * 1995-09-02 1999-03-10 New Transducers Limited Tragbarer cd-spieler mit lautsprechern mit paneelförmigen akustischen abstrahlelementen
EP0847670B1 (de) * 1995-09-02 1999-03-10 New Transducers Limited Lautsprecher enthaltende anzeigeschirme
WO1999060818A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Plattenlautsprecher
WO1999060444A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Projektionswand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023654A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Knauf AMF GmbH & Co. KG Plattenlautsprecher
WO2009106427A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Flächenlautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984659B1 (de) 2008-02-27
DE19840375C2 (de) 2003-08-28
DE59914664D1 (de) 2008-04-10
US6170603B1 (en) 2001-01-09
DE19840375A1 (de) 2000-03-09
EP0984659A3 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002247T2 (de) Lautsprecher
DE69839134T2 (de) Aktive akustische Vorrichtung
DE69605123T3 (de) Akustisches gerät
EP0984659A2 (de) Schallwand
EP1078552B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
EP1078300B1 (de) Projektionswand
EP0924960A2 (de) Aufhängung für Schallwiedergabeanordnungen nach dem Biegewellenprinzip
DE19757097B4 (de) Schallwiedergabeanordnung
DE2924204A1 (de) Lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
DE1487382B2 (de) Ebene, scheibenförmige Membran für einen Lautsprecher
EP1078553B1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
DE10025460B4 (de) Hochtonlautsprecher
EP1086606B1 (de) Plattenlautsprecher
DE112021004083T5 (de) Audiogerät und ansteuerverfahren dafür, und anzeigevorrichtung
AT413407B (de) Akustikplatte mit rillenstruktur
DE60303748T2 (de) Kombinierte Lautsprechereinheit
DE4335087B4 (de) Verfahren und Wandler zum Wandeln der mechanischen Schwingung eines Treibers in ein akustisches Signal
DE10154915B4 (de) Flachlautsprecheranordnung
DE19541197A1 (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
EP1508651A2 (de) Akustikplatte mit Rillenstruktur
DE3807472C1 (de)
EP0936838A2 (de) Gerät zur Informationswiedergabe
DE3516540A1 (de) Lautsprecheranordnung
WO2000002415A1 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 1/26 20060101ALN20060801BHEP

Ipc: H04R 7/12 20060101ALI20060801BHEP

Ipc: H04R 7/04 20060101ALI20060801BHEP

Ipc: H04R 7/06 20060101AFI20060801BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20070303

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140725

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190721