EP0983961A1 - Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken - Google Patents

Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken Download PDF

Info

Publication number
EP0983961A1
EP0983961A1 EP99117185A EP99117185A EP0983961A1 EP 0983961 A1 EP0983961 A1 EP 0983961A1 EP 99117185 A EP99117185 A EP 99117185A EP 99117185 A EP99117185 A EP 99117185A EP 0983961 A1 EP0983961 A1 EP 0983961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid channel
connection
dispensing
liquid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99117185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0983961B1 (de
Inventor
Manfred Maier
Helmut Roider
Oliver Roider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IONOX WASSER TECHNOLOGIE GmbH
Ionox Wasser-Technologie GmbH
Original Assignee
IONOX WASSER TECHNOLOGIE GmbH
Ionox Wasser-Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29816612U external-priority patent/DE29816612U1/de
Application filed by IONOX WASSER TECHNOLOGIE GmbH, Ionox Wasser-Technologie GmbH filed Critical IONOX WASSER TECHNOLOGIE GmbH
Publication of EP0983961A1 publication Critical patent/EP0983961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0983961B1 publication Critical patent/EP0983961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • B67D2210/00026Heaters

Definitions

  • the invention relates to a device for the aseptic dispensing of beverages, for example still water, water enriched or mixed with CO 2 or O 2 , juices, milk etc., with a liquid channel arranged or formed in a housing, with a connection to Feeding the beverage and a discharge opening for dispensing the beverage.
  • beverages for example still water, water enriched or mixed with CO 2 or O 2 , juices, milk etc.
  • a liquid channel arranged or formed in a housing, with a connection to Feeding the beverage and a discharge opening for dispensing the beverage.
  • DE 43 36 248 C2 describes a filter device for filtering water, for regeneration of the filter and for disinfecting the filter in the household sector, in which a sintered activated carbon filter used in one flow direction in filter operation and in the opposite direction the backwashing agent in the form of hot Water vapor is pressed through for regeneration and disinfection of the filter.
  • the volume flow of the filter device is kept small, so that it stays for a long time to ensure the water to be filtered in the filter medium and an optimal Achieve filter effect.
  • the disadvantage here is that disinfection carried out continuously and steam must be provided on the device.
  • Activated carbon filter and sterile filter known in which the activated carbon filter by replacement of the filter medium cleaned and the sterile filter through water vapor passed through disinfected or regenerated.
  • the water vapor is through a heater generated on the sterile filter.
  • the Heating is preferably designed as a heating cartridge. This method also has the Disadvantage that water vapor is generated at the tap or passed through the tap must be condensed and then in the form of water droplets on Tap outlet remains, so that there is again the risk of germination.
  • the object of the invention is to create a generic drinking water treatment plant improve that a simple, inexpensive and effective disinfection on the outlet side End of the tap is reached.
  • the solution according to the invention represents a device at the end on the delivery side placed in the area of the tap opening on the liquid line or in the liquid line is integrated.
  • the heater can e.g. be designed as a piece of pipe, which is pushed onto the outer circumference of the end section of the pipeline and there attached, e.g. glued or fixed with an adjusting screw. It can also be designed as a sleeve or the like, which is attached to the liquid pipe end. Alternatively, the heater can be inserted into the pipe end, e.g. in the immediate vicinity of the Drain opening, built into the pipe wall and be integrated.
  • nucleation occurs Water droplets that exist on the peripheral edge of the opening of the liquid line stay.
  • the heating process heats up the end area of the Liquid line or the adhering water droplets to a temperature at the resulting germs are killed. Steam is not formed here.
  • the heating device is preferably designed as a heating coil with low voltage from e.g. 24 V is supplied; the current is chosen so that a Heating up the inside of the pipe section, the ring, the cuff or the like 85 - 125 ° C is reached, i.e. a temperature at which a biofilm builds up on the inner wall of the water outlet nozzle is avoided, so that on the Spout is a germ barrier that prevents germs from spilling arise and get into the drinking water with the next water withdrawal or can move inwards.
  • the liquid channel forms two separate ones Inlets with one connection each for the supply of a first type of beverage, e.g. of still water, and for the supply of a second type of beverage, e.g. of carbonated or oxygenated water and one common to both tributaries Drain that has the discharge opening.
  • a first type of beverage e.g. of still water
  • a second type of beverage e.g. of carbonated or oxygenated water
  • the common drain is then preferred the dispensing or liquid valve arranged.
  • the inflow connections of the Y liquid channel are with stainless steel tubes inserted into the holes in the block, Plastic pipes or plastic tubes connected, the respective Connection is in the form of plug connections.
  • the common drain or channel section has the liquid valve, e.g. a solenoid valve on both of them Locks drinks or their mixture or releases them in a continuously variable manner.
  • the Y-System can also produce housings from antiseptic material in one Housing or block made of other material and the channels of the Y system can be coated or covered with antiseptic material so that the nucleation is additionally prevented.
  • the inflow lines are for two different ones Beverages or liquids labeled 1 and 2, both in the Drain line 3 pass, the free end of a drain opening 4 for the tap owns.
  • a heating device 5 is plugged into the lower region of the drain line 3, which is fixed with a set screw on line 5 and which is via the connection points 8, 9 to an electrical power source of e.g. 24 V is connected.
  • the embodiment according to FIG. 4 relates to a device for aseptic dispensing and Mixing different drinks.
  • the device consists of a block-like housing 10 made of antiseptic material, in which a Y-channel system 12 is formed, the separate leg or inflows 13, 14 and a common Leg or drain 15 has.
  • the inflow 13 flows in via the connection or the opening 16, that of the leg 14 via the connection or the opening 17.
  • Each of the openings 16 and 17 is made with a hose or tube 18 (e.g. from Plastic) connected via a (not shown) locking in the hole of the leg 13 or 14 is fixed.
  • a locking device or a valve 19 is provided with which or with which the flow through the leg 15 can be locked or released.
  • This locking device is preferably a solenoid valve that can be operated from the outside by the user can.
  • the diameter is the line section 13, e.g. still water leads, about 6 mm
  • the diameter the line section 14 the carbonated or oxygenated water leads, about 4 mm
  • the diameter of the vertical portion 15, which is one of the both types of water or both can lead to each other, a diameter of about 5 mm, with a block size of approx. 10 x 5 x 3 cm.
  • the leg or section 15 of the liquid channel settles on the underside the housing 10 in a pipe section 20, which consists of a heat-insulating, temperature-resistant Material, e.g. a suitable plastic, and on the free end another, the discharge opening 21 forming ring or tube piece 22 placed is.
  • the latter consists of a heat-conducting material, e.g. Metal.
  • an electrical heating device 23 is arranged, which consists of a the pipe section 22 enclosing heating coil 24, which is provided by a control device 25 is supplied with a heating current, preferably from a low voltage source.
  • the control device 25 is controlled so that the heating device 23 is activated during the time the system is in operation, e.g. that as Solenoid valve trained liquid valve is not open.
  • the heater 23 becomes the discharge opening and in particular also that of the pipe section 22 formed part of section 15 of the liquid channel to a temperature of heated above 80 ° C, in particular 85 - 125 ° C, so that no germs from outside the discharge opening can penetrate into the liquid channel or into the section 15 and no nucleation at the delivery point when the next tap is carried out can arise.
  • the heated discharge opening in the form of the pipe section 22 with heating device 23 can also be used for a device for tapping only one Type of beverage or is determined by more than two types of beverage and in which the liquid channel can have only one connection or more than two connections.
  • the heated discharge opening 21 can also be used in devices whose housing is not made of germ-repellent or antiseptic materials consists.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken bzw. zum keimfreien Mischen von unterschiedlichen Getränken, insbesondere von unterschiedlichen Wasserarten an Zapfstellen von Trinkwasseraufbereitungsanlagen oder Tafelwasseranlagen. Um ein Verkeimen am Auslaß der Zapfstelle zu verhindern, wird vorgeschlagen, den Bereich der Abgabeöffnung des Flüssigkeitskanals elektrisch in Intervallen oder dauernd zu beheizen und damit eine Keimbildung zu unterbinden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken, z.B. von stillem Wasser, von mit CO2 oder O2 angereichtertem oder versetztem Wasser, von Säften, von Milch usw., mit einem in einem Gehäuse angeordneten oder ausgebildeten Flüssigkeitskanal, mit einem Anschluß zum Zuführen des Getränkes und einer Abgabeöffnung zum Abgeben des Getränkes.
Bei der Trinkwasseraufbereitung bzw. Tafelwasseraufbereitung im Bereich von Einzelverbrauchern (Haushalt) oder Großverbrauchern (Krankenhäusern, Betrieben) ist entscheidend, dass das gezapfte bzw. abgegebene Wasser dem Verbraucher keimfrei zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere besteht die Gefahr, dass bei unregelmäßiger Benutzung, aber auch bei häufiger Inanspruchnahme derartiger Anlagen am freien Ende der Zapfstelle ein oder auch mehrere Wassertropfen hängen bleiben, die Anlaß zu einer Keimbildung geben können, oder aber, dass der Rand des Auslasses von Zeit zu Zeit Keime aus der Umgebung aufnimmt, die z.B. von Benutzern der Anlage oder aus der Umgebung stammen. Derartige Probleme treten jedoch nicht nur bei der Trinkwasser- bzw. der Tafelwasseraufbereitung auf, sondern generell bei Getränken, die nicht in keimfreier Umgebung gezapft werden.
Aus der DE 43 36 248 C2 ist ein Filtergerät zum Filtern von Wasser, zum Regenerieren des Filters und zum Desinfizieren des Filters im Haushaltsbereich bekannt, bei dem ein gesintertes Aktivkohlefilter in der einen Durchflußrichtung im Filterbetrieb benutzt wird und in der entgegengesetzten Richtung das Rückspülmittel in Form von heißem Wasserdampf zur Regeneration und Desinfektion des Filters hindurchgepreßt wird. Hierbei wird der Volumenstrom des Filtergerätes klein gehalten, um eine lange Verweildauer des zu filternden Wassers im Filtermedium zu gewährleisten und eine optimale Filterwirkung zu erzielen. Mit einer derartigen Methode wird erreicht, dass die Filterregenerierung und die Desinfektion ohne Zerlegen des Filtergerätes und ohne Wechsel des Filtermediums erreicht wird. Nachteilig ist hierbei, dass die Desinfektion kontinuierlich durchgeführt und Dampf am Gerät bereitgestellt werden muß.
Des weiteren ist aus der DE 197 44 490 A1 eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit Aktivkohlefilter und Sterilfilter bekannt, bei der der Aktivkohlefilter durch Austausch des Filtermediums gereinigt und der Sterilfilter durch hindurchgeleiteten Wasserdampf desinfiziert bzw. regeneriert wird. Der Wasserdampf wird durch eine Heizeinrichtung am Sterilfilter erzeugt. Hierbei wird vorgeschlagen, den Zapfhahn der Anlage mit Wasserdampf, der durch den Zapfhahn geleitet wird, regelmäßig zu reinigen, wobei die Heizung vorzugsweise als Heizpatrone ausgebildet ist. Auch diese Methode hat den Nachteil, dass an der Zapfstelle Wasserdampf erzeugt bzw. durch den Zapfhahn geleitet werden muß, der anschließend kondensiert und in Form von Wassertröpfchen am Zapfhahnausgang zurückbleibt, so dass erneut die Gefahr einer Bekeimung besteht.
Aufgabe der Erfindung ist, eine gattungsgemäße Trinkwasseraufbereitungsanlage so zu verbessern, dass eine einfache, preiswerte und effektive Entkeimung am austrittsseitigen Ende der Zapfstelle erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Abgabeöffnung bzw. der Bereich der Abgabeöffnung des Flüssigkeitskanals elektrisch beheizt wird. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine Vorrichtung dar, die am abgabeseitigen Ende im Bereich der Zapföffnung auf die Flüssigkeitsleitung aufgesetzt oder in die Flüssigkeitsleitung integriert ist. Die Heizvorrichtung kann z.B. als Rohrstück ausgebildet sein, das auf den Außenumfang des Endabschnittes der Rohrleitung aufgeschoben und dort befestigt, z.B. festgeklebt oder mit einer Stellschraube festgelegt wird. Sie kann ferner als Manschette oder dgl. ausgebildet sein, die am Flüssigkeitsrohrende befestigt wird. Alternativ kann die Heizvorrichtung in das Rohrende, z.B. in unmittelbarer Nähe der Abflußöffnung, in die Leitungswand eingebaut und integriert sein. Der Flüsigkeitskanal im Bereich der Abgabeöffnung wird in regelmäßigen Abständen während der Zeit, in der kein Getränk gezapft wird, kurzzeitig auf eine so hohe Temperatur aufgeheizt, z.B. höher als 80°C, dass eine Keimbildung und damit ein Eindringen von Keimen durch die Abgabeöffnung in den nach innen anschließenden Teil des Flüssigkeitskanales verhindert wird, wobei die Keime bei anhaltender Nichtbenutzung der Anlage oder aber durch Einfluß von außen entstehen können. Vor allen Dingen tritt die Keimbildung an Wassertröpfchen auf, die am Umfangsrand der Öffnung der Flüssigkeitsleitung bestehen bleiben. Durch den Aufheizvorgang erfolgt eine Erwärmung des Endbereiches der Flüssigkeitsleitung bzw. der anhaftenden Wassertröpfchen bis auf eine Temperatur, bei der entstehende Keime abgetötet werden. Dampf wird hierbei nicht ausgebildet.
Die Heizvorrichtung ist vorzugsweise als Heizspule ausgebildet, die mit Niedervoltspannung von z.B. 24 V gespeist wird; die Stromstärke wird so gewählt, dass eine Aufheizung der Innenseite des Rohrstückes, des Ringes, der Manschette oder dgl. auf ca. 85 - 125°C erreicht wird, also eine Temperatur, bei der der Aufbau eines Biofilmes an der Innenwand des Wasserauslaßstutzens sicher vermieden wird, so dass an der Auslaufstelle eine Keimsperre erreicht wird, die verhindert, dass Keime am Auslauf entstehen und bei der nächsten Wasserentnahme mit in das Trinkwasser gelangen oder sich nach innen bewegen können.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung bildet der Flüssigkeitskanal zwei getrennte Zuflüsse mit jeweils einem Anschluß für die Zufuhr einer ersten Getränkeart, z.B. von stillem Wasser, und für die Zufuhr einer zweiten Getränkeart, z.B. von mit Kohlensäure oder mit Sauerstoff angereichertem Wasser sowie einen für beide Zuflüsse gemeinsamen Abfluß, der die Abgabeöffnung aufweist. Im gemeinsamen Abfluß ist dann vorzugsweise das Zapf- oder Flüssigkeitsventil angeordnet.
Zufluß und Abfluß durchsetzen dabei das Gehäuse in Y-Form. Die Zuflußverbindungen des Y-Flüssigkeitskanals sind mit in die Bohrungen des Blocks eingeführten Edelstahlrohren, Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen verbunden, wobei der jeweilige Anschluß in Form von Steckverbindungen ausgebildet ist. Der gemeinsame Abfluß bzw. Kanalabschnitt weist das Flüssigkeitsventil, z.B. ein Magnetventil auf, das beide Getränke oder deren Gemisch sperrt oder stufenlos regelbar freigibt. Anstatt das gesamte Gehäuse aus antiseptischem Material herzustellen, kann das Y-System auch in einem Gehäuse oder Block aus anderem Material ausgebildet sein und die Kanäle des Y-Systems können mit antiseptischem Material beschichtet oder verkleidet sein, so dass die Keimbildung zusätzlich unterbunden wird.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines abgabeseitigen Flüssigkeitskanals mit Heizvorrichtung,
Fig. 2
eine Seitenansicht um 90° gegenüber Fig. 1 gedreht,
Fig. 3
die Anordnung nach Fig. 1 in Aufsicht, und
Fig. 4
eine spezielle Ausführungsform mit einer Mischvorrichtung für das Mischen zweier Getränke, in Seitenansicht.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 - 3 sind die Zuflußleitungen für zwei unterschiedliche Getränke bzw. Flüssigkeiten mit 1 und 2 bezeichnet, die beide in die Abflußleitung 3 übergehen, deren freies Ende eine Abflußöffnung 4 für die Zapfstelle besitzt. Im unteren Bereich der Abflußleitung 3 ist eine Heizvorrichtung 5 aufgesteckt, die mit einer Stellschraube an der Leitung 5 festgelegt ist und die über die Anschlußstellen 8, 9 an eine elektrische Stromquelle von z.B. 24 V angeschlossen ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 betrifft eine Vorrichtung zum keimfreien Zapfen und Mischen von unterschiedlichen Getränken. Die Vorrichtung besteht dabei aus einem blockartigen Gehäuse 10 aus antiseptischem Material, in dem ein Y-Kanalsystem 12 ausgebildet ist, das getrennte Schenkel oder Zuflüsse 13, 14 sowie einen gemeinsamen Schenkel oder Abfluß 15 besitzt. Der Einlauf des Zuflusses 13 erfolgt über den Anschluß bzw. die Öffnung 16, der des Schenkels 14 über den Anschluß bzw. die Öffnung 17. Jede der Öffnungen 16 und 17 ist mit einem Schlauch oder Rohr 18 (z.B. aus Kunststoff) verbunden, der über eine (nicht dargestellte) Verriegelung in der Bohrung des Schenkels 13 bzw. 14 festgelegt ist. Im vertikalen Schenkel 15 ist eine Sperrvorrichtung bzw. ein Ventil 19 vorgesehen, mit der bzw. mit dem der Durchfluß durch den Schenkel 15 gesperrt oder freigegeben werden kann. Vorzugsweise ist diese Sperrvorrichtung ein Magnetventil, das von außen durch den Benutzer betätigt werden kann.
Entsprechend einer speziellen Ausführungsform der Neuerung beträgt der Durchmesser des Leitungsabschnittes 13, der z.B. stilles Wasser führt, etwa 6 mm, der Durchmesser des Leitungsabschnittes 14, der mit Kohlensäure oder Sauerstoff angereichertes Wasser führt, etwa 4 mm, und der Durchmesser des vertikalen Abschnittes 15, der eine der beiden Wasserarten oder beide miteinander führen kann, einen Durchmesser von etwa 5 mm, bei einer Blockgröße von ca. 10 x 5 x 3 cm. Diese Maßangaben sind reine Beispielsangaben und stellen keinerlei Beschränkung der Erfindung dar.
Der Schenkel bzw. Abschnitt 15 des Flüssigkeitskanals setzt sich an der Unterseite des Gehäuses 10 in einem Rohrstück 20 fort, das aus einem wärmeisolierenden, temperaturbeständigen Material, z.B. einem geeigneten Kunststoff besteht, und auf dessen freies Ende ein weiteres, die Abgabeöffnung 21 bildendes Ring- oder Rohrstück 22 aufgesetzt ist. Letzteres besteht aus einem Wärme gut leitenden Material, z.B. Metall. Auf dem Rohrstück 22 ist eine elektrische Heizvorrichtung 23 angeordnet, die aus einer das Rohrstück 22 umschließenden Heizspule 24 besteht, die von einer Steuereinrichtung 25 mit einem Heizstrom beaufschlagt wird, vorzugsweise aus einer Niedervoltspannungsquelle. Die Steuereinrichtung 25 wird so gesteuert, dass die Heizeinrichtung 23 während der Zeit aktiviert wird, in der die Anlage in Betrieb ist, z.B. das als Magnetventil ausgebildete Flüssigkeitsventil nicht geöffnet ist. Durch die Heizvorrichtung 23 wird die Abgabeöffnung und dabei insbesondere auch der von dem Rohrstück 22 gebildete Teil des Abschnittes 15 des Flüssigkeitskanals auf eine Temperatur von über 80°C, insbesondere 85 - 125°C aufgeheizt, so dass keine Keime von außen durch die Abgabeöffnung in den Flüssigkeitskanal bzw. in den Abschnitt 15 eindringen können und keine Keimbildung an der Abgabestelle bei Ausführung des nächsten Zapfvorganges entstehen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die beheizte Abgabeöffnung in Form des Rohrstückes 22 mit Heizeinrichtung 23 auch für eine Vorrichtung verwendet werden, die zum Zapfen von nur einer Getränkeart oder von mehr als zwei Getränkearten bestimmt ist und bei der der Flüssigkeitskanal nur einen Anschluß bzw. mehr als zwei Anschlüsse aufweisen kann. Desweiteren kann die beheizte Abgabeöffnung 21 auch bei Vorrichtungen verwendet werden, deren Gehäuse nicht aus keimabweisenden bzw. antiseptischen Materialien besteht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken, z.B. von stillem Wasser und/oder von mit CO2 oder O2 angereichertem bzw. versetztem Wasser, von Säften, von Milch, von alkoholischen oder alkoholhaltigen Getränken, usw., mit einem in einem Gehäuse angeordneten oder ausgebildeten Flüssigkeitskanal mit einem Anschluß zum Zuführen des Getränkes und einer Abgabeöffnung zum Abgeben des Getränkes, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung bzw. der Bereich der Abgabeöffnung des Flüssigkeitskanals elektrisch beheizt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an oder im Bereich der Abgabeöffnung eine elektrische Heizspule angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung in einem Rohrstück bzw. Ring mit am Innenumfang angeordneter Heizspule vorgesehen ist, und dass die Heizvorrichtung dem unteren Bereich bzw. der Abgabeöffnung des Flüssigkeitskanals zugeordnet und damit verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Heizvorrichtung mit dem Flüssigkeitskanal mittels Stellschraube bzw. Steckverbindung erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Klebeverbindung ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels Schraubgewinde auf der Außenseite des Flüssigkeitskanals und mittels Gegenschraubgewinde auf der Innenseite des Rohrstückes erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung in einer Manschette angeordnet ist, die den unteren Bereich des Flüssigkeitskanals umschließt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch beheizte Teil des Flüssigkeitskanals gegenüber dem restlichen Teil des Flüssigkeitskanals nach außen thermisch isoliert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, zum keimfreien Zapfen und/oder Mischen von Getränken, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem keimabweisenden bzw. antiseptischen Material besteht, dass der Flüssigkeitskanal zwei getrennte Zuflüsse mit jeweils einem Anschluß für die Zufuhr einer ersten Getränkeart, z.B. von stillem Wasser, und für die Zufuhr einer zweiten Getränkeart, z.B. von mit Kohlensäure oder Sauerstoff angereichertem oder versetztem Wasser, sowie einen für beide Zuflüsse gemeinsamen Abfluß aufweist, dessen freies Ende die Abgabeöffnung darstellt, und dass ein Zapf- oder Flüssigkeitsventil im gemeinsamen Abfluß angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapf- oder Flüssigkeitsventil ein Magnetventil ist.
EP99117185A 1998-09-04 1999-09-01 Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken Expired - Lifetime EP0983961B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815820 1998-09-04
DE29815820U 1998-09-04
DE29816612U 1998-09-16
DE29816612U DE29816612U1 (de) 1998-09-04 1998-09-16 Vorrichtung zum keimfreien Zapfen und/oder Mischen von Getränken, beispielsweise von stillem Wasser und mit CO·2· angereichtertem oder versetztem Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0983961A1 true EP0983961A1 (de) 2000-03-08
EP0983961B1 EP0983961B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=26061803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117185A Expired - Lifetime EP0983961B1 (de) 1998-09-04 1999-09-01 Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0983961B1 (de)
AT (1) ATE210597T1 (de)
ES (1) ES2169936T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068349A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-28 Suntory Limited Beverage dispenser
US7870975B2 (en) 2006-12-22 2011-01-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Water-dispensing appliance and drinks-dispensing arrangement with a water-dispensing appliance
EP3034471A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Hubert Maierhofer Spendervorrichtung
DE102018119671A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Stephan Bardo Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245641A1 (de) * 1986-04-28 1987-11-19 SIPP S.p.A. Vorrichtung für die Behandlung und/oder Konservierung von Getränken oder flüssigen oder pastigen Nahrungsmittelmischungen
US5002204A (en) * 1988-07-18 1991-03-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Drink supply system having sterilization means
EP0465392A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-08 Societé à Responsabilité Limitée dite: SODA DISTRUBUTION Hygienische Vorrichtung zur automatischen Abgabe von Flüssigkeiten
CA2101212A1 (en) * 1992-07-24 1994-01-25 Shigeki Tamura Apparatus for dispensing drinking water
WO1994007790A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Clive Barnes Preventing contaminant build-up in beer lines
DE4336248C2 (de) 1993-10-22 1995-08-10 Siegfried Schneider Filtergerät und System zum Aufbau einer Filteranlage
DE19744490A1 (de) 1997-10-08 1999-04-15 Temp Rite International Gmbh Trinkwasseraufbereitungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245641A1 (de) * 1986-04-28 1987-11-19 SIPP S.p.A. Vorrichtung für die Behandlung und/oder Konservierung von Getränken oder flüssigen oder pastigen Nahrungsmittelmischungen
US5002204A (en) * 1988-07-18 1991-03-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Drink supply system having sterilization means
EP0465392A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-08 Societé à Responsabilité Limitée dite: SODA DISTRUBUTION Hygienische Vorrichtung zur automatischen Abgabe von Flüssigkeiten
CA2101212A1 (en) * 1992-07-24 1994-01-25 Shigeki Tamura Apparatus for dispensing drinking water
WO1994007790A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Clive Barnes Preventing contaminant build-up in beer lines
DE4336248C2 (de) 1993-10-22 1995-08-10 Siegfried Schneider Filtergerät und System zum Aufbau einer Filteranlage
DE19744490A1 (de) 1997-10-08 1999-04-15 Temp Rite International Gmbh Trinkwasseraufbereitungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068349A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-28 Suntory Limited Beverage dispenser
US7870975B2 (en) 2006-12-22 2011-01-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Water-dispensing appliance and drinks-dispensing arrangement with a water-dispensing appliance
EP3034471A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Hubert Maierhofer Spendervorrichtung
DE102018119671A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Stephan Bardo Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken
DE102018119671B4 (de) * 2018-08-14 2020-10-22 Stephan Bardo Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0983961B1 (de) 2001-12-12
ES2169936T3 (es) 2002-07-16
ATE210597T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727310T2 (de) Wasserfiltriergerät
DE69917666T2 (de) Fluidfiltrationseinheit
DE2640115A1 (de) Vorrichtung zur wasserreinigung
DE3838235C2 (de)
EP1787554A2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Schaum
EP0983961B1 (de) Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken
EP0096377A1 (de) Gerät zur Bereitstellung hochreinen, sterilen Wassers
EP2236878A2 (de) Verteiler
DE60209782T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser
DE60013478T2 (de) Trinkhalm
DE4438265C1 (de) Vorrichtung zur Filterung von kleinen Mengen Wasser sowie Enthärtungseinrichtung
WO2008083790A1 (de) Abgabevorrichtung für ein wasserabgabegerät und wasserabgabegerät mit einer abgabevorrichtung
EP1025917A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Getränkezapfstellen
EP0641240A1 (de) Vorrichtung zur umweltfreundlichen behandlung von wasser
DE102020212802A1 (de) Armatur zur Ausgabe von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsausgabesystem
DE2555178A1 (de) Trinkwasser-behandlungsvorrichtung
DE102006009351B3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE102009060455A1 (de) Wasserarmatur mit zwei Zulaufkanälen
DE29823757U1 (de) Trinkwasseraufbereitungsanlage
WO2021209346A1 (de) Reinigungssystem für wasserpfeifen
DE19723798A1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
CH569504A5 (en) Drinking water filter with tap attachment - comprises housing with internal vessel contg. mixed granulate
EP0454744B1 (de) Vorrichtung zur warmwasserbereitung
CH714434A2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem mit einer Heizeinrichtung an seinem Flüssigkeits-Auslaufrohr.
DE102011114870A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010417

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 210597

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020228

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2169936

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *IONOX WASSER-TECHNOLOGIE G.M.B.H.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180813

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180815

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180913

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181001

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59900530

Country of ref document: DE

Owner name: BRITA VIVREAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IONOX WASSER-TECHNOLOGIE GMBH, 93083 OBERTRAUBLING, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59900530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 210597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190902