EP0982463A2 - Fensterbank - Google Patents

Fensterbank Download PDF

Info

Publication number
EP0982463A2
EP0982463A2 EP99108848A EP99108848A EP0982463A2 EP 0982463 A2 EP0982463 A2 EP 0982463A2 EP 99108848 A EP99108848 A EP 99108848A EP 99108848 A EP99108848 A EP 99108848A EP 0982463 A2 EP0982463 A2 EP 0982463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
window sill
plastic
window
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982463A3 (de
Inventor
Uwe Trabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0982463A2 publication Critical patent/EP0982463A2/de
Publication of EP0982463A3 publication Critical patent/EP0982463A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Definitions

  • the invention relates to a window sill, especially for the inside of a window, with a horizontal plate.
  • Window sills will be on the inside of windows formed by horizontal plates, the end face adjacent to the window frame or directly located below. You are on masonry or that Window frames attached by clicking on them immediately lying on or supported by support connected to them. Under the windowsill, which one generally as a tray for a variety of items is used or as a space for When serving flowers, a heater is usually arranged. At low outside temperatures and in operation The windowsill is heated thus in a room area with significant temperature differences, because the window and frame surfaces above and the masonry on the front due to the small thickness a comparatively have poor insulation.
  • window sills consists of a wooden chipboard, which with a Plastic coating is coated. She shows in terms of price, weight and thermal conductivity more advantageous properties than a stone Execution, however, becomes inferior due to the appearing and especially against scratches sensitive material mostly rejected.
  • Another The disadvantage of wooden window sills is that that the room air in the area of the window End face cools below the dew point and thus Moisture precipitates, which in the material penetrates. According to the humidity and Temperature response is frequent replenishment and Shrinking the windowsill in the front area the result, which over time leads to material damage, for example cracking, leads and their exchange required.
  • the invention has created tasked with a windowsill, which the advantages of low weight, low heat conduction, one insensitive to moisture and scratches Surface as well as a low Price united.
  • the windowsill from a composite panel with consists of at least two horizontal layers that are permanently connected, the upper layer Plate and the bottom layer are made of a foam and / or wood fiber material and / or foamed Glass is made whose thickness is greater / equal the thickness of the plate.
  • the invention is based on the idea that most materials as windowsill surfaces proven due to its insensitivity and from the majority of users optical reasons are appreciated.
  • it is a composite panel that comprises at least two horizontal layers.
  • the lower layer, the thickness of the plate at least corresponds, but preferably exceeds made of a foam and / or wood fiber material and / or foamed glass.
  • This layer has thereby a supporting function, so that the low Thickness of the plate does not lead to a reduced load capacity the windowsill leads.
  • z. B. with the help of a Adhesive layer are connected.
  • a resilient connection can z. B. generate in such a way that the foam and / or wood fiber material and / or foamed glass immediately on the The plate is foamed or applied.
  • the advantage of the window sill according to the invention is in that, due to the lower specific Weight of the foam considerably is lighter than panels of the same load capacity, while their surface is the same, beneficial Has properties.
  • the thermal conductivity is due to the good insulation effect of the lower ones Layer significantly reduced. A warming on the Window sill of standing objects and flowers thus avoided even with the heating underneath. For the same reason, heat dissipation reduced to the outer wall by the window sill, because the lower temperature of the good thermal conductivity Plate results in reduced heat flow Has. After all, the materials are the windowsill moisture resistant, so that dew formation the surface does not cause damage.
  • the front of the window facing the Plate covered by a layer of foam.
  • the front foam layer and the lower foam layer of the windowsill merge into one another and be manufactured in the same foaming process.
  • the frontal foam layer provides insulation the plate towards the outside wall of the building, so that energy loss through heat conduction continues be reduced. Continue this way avoided that the window-side edge of the Plate cools below the dew point and becomes damp on their surface.
  • the front face of the window sill with a bar that covers them.
  • Material of the bar is particularly useful Hard plastic and / or metal and / or wood. In this way it is possible to just the top to polish the plate, while an expensive, further polishing process for processing their end face can be omitted.
  • the attachment the plastic strip is for example by gluing possible with plate and lower layer.
  • the attachment of the bar is particularly preferred by casting on.
  • a plastic bar offer a variety of common Plastics.
  • the composite panel in particular Polyurethane has proven itself while the plastic molding expediently made of a polyurethane, polyester or Epoxy plastic is made.
  • window sill materials such as stone and / or metal and / or wood and / or wood materials, such as.
  • the plastic strip As an alternative to gluing the plastic strip with the composite panel of the window sill it is proposed to pour them on.
  • the composite panel for example by gluing the layers or foaming the plastic layer to the plate.
  • the composite panel is on the edge side in the cavity a casting tool introduced.
  • the inside wall of the Casting tool is sealed to the Surface of the plate connected that a free Volume remains inside the tool.
  • the bar by pouring out the cavity in the Tool made with your plastic. Runs the Sealing line between plate and tool on the Top of the plate, a bar is made, which engages around the edge of the plate.
  • the demolding takes place.
  • the emerging Bar is not only characterized by low Manufacturing cost but also shows a good one Adhesion to the surface of the composite panel.
  • FIG. 1 shows a window sill (1), which in known way under a window frame (2) is attached to the masonry (4) with a washer (3).
  • the Windowsill (1) is made of a composite panel formed, which consists of a foam layer (5), which at the top with a plate (6) is provided.
  • the window-side is also expedient End face (7) of the plate (6) with a Foam layer (8) provided, which in the Foam layer (5) passes over or put on is.
  • the foam layer (5) is not only a small one Total weight of the window sill (1), but also reduces heat conduction in vertical Direction considerably, so that on it Objects by one underneath Heating (9) at most a little heating Experienced.
  • the front foam layer (8) prevents both heat flow from the interior (10) in the masonry (4) as well as in reverse excessive cooling of the plate (6) in the Area of the window frame (2) leading to a Can cause dew formation on their surface.
  • the end face (12) facing the interior (10) the composite panel is with a strip (13) from one Hard plastic provided that a uniform Completion generated.
  • the bar surrounds (13) the edge (14) of the plate (6) and protrudes their top (15) over. This prevents that on the plate (6) spilled water from the top (15) descends.
  • Figure 2 shows a multi-part tool (16) with which the plastic strip (13) on simple Manufacture by casting on the composite panel leaves.
  • the tool (16) is inside provided with a cavity (17) through the Front (12) of the composite panel is limited, wherein Seals (18) ensure a tight seal.
  • the demolding takes place manufactured plastic strip (13), for example by swiveling the tool (16) in the hinge (19), which its upper and lower part with each other connects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Fensterbank, insbesondere für die Innenseite eines Fensters, mit einer horizontalen Platte wobei die Fensterbank (1) aus einer Verbundplatte mit mindestens zwei horizontalen Schichten besteht, die permanent verbunden sind, die obere Schicht die Platte (6) ist und die untere Schicht aus einem Schaumstoff und/oder Holzfaserwerkstoff und/oder geschäumtem Glas besteht, deren Dicke größer/gleich der Dicke der Platte (6) ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterbank, insbesondere für die Innenseite eines Fensters, mit einer horizontalen Platte.
Fensterbänke an der Innenseite von Fenstern werden von horizontalen Platten gebildet, deren Stirnseite an den Fensterrahmen angrenzt oder sich unmittelbar darunter befindet. Sie sind am Mauerwerk oder dem Fensterrahmen befestigt, indem sie unmittelbar darauf aufliegen oder durch unterstützende Träger mit ihnen verbunden sind. Unter der Fensterbank, welche im allgemeinen als Ablage für eine Vielzahl von Gegenständen genutzt wird oder als Stellfläche für Blumen dient, ist meist eine Heizung angeordnet. Bei niedrigen Außentemperaturen und in Betrieb befindlicher Heizung befindet sich die Fensterbank somit in einem Raumbereich mit erheblichen Temperaturunterschieden, da die oberhalb befindlichen Fenster- und Rahmenflächen sowie das stirnseitige Mauerwerk aufgrund der geringen Dicke eine vergleichsweise schlechte Isolationswirkung aufweisen.
Im Stande der Technik sind unterschiedliche Bauformen von Fensterbänken gebräuchlich. Vielfach werden vollmassive Steinfensterbänke verwendet, die zur Erreichung eines attraktiven Aussehens vorzugsweise aus einem polierten, gemusterten Naturstein oder Mineral bestehen, beispielsweise Granit oder Marmor. Als nachteilig erweist sich in diesem Fall jedoch das hohe Gewicht, welches die Handhabung erschwert und eine tragfähige Unterstützung erfordert, sowie der Preis, weil die Platten aufgrund der an der Oberfläche und Vorderkante notwendigen Polierarbeiten in der Herstellung aufwendig sind und eine vergleichsweise große Menge hochwertigen Werkstoffes benötigen. Zudem erweist sich die gute Wärmeleitfähigkeit von Stein als ungünstig, da auf ihr befindliche Gegenstände durch die darunter befindliche Heizung erwärmt werden. Insbesondere leiden darunter wärmeempfindliche Pflanzen, die während der Heizperiode bereits nach kurzer Zeit verkümmern oder absterben. Ferner leitet die durch die Heizung erwärmte Fensterbank einen Teil der Wärme über ihre Stirnseite an die Außenwand des Gebäudes weiter, so daß Energieverluste die nachteilige Folge sind.
Eine andere gebräuchliche Bauform von Fensterbänken besteht in einer hölzernen Spanplatte, die mit einer Kunststoffbeschichtung überzogen ist. Sie zeigt im Hinblick auf Preis, Gewicht und Wärmeleitfähigkeit vorteilhaftere Eigenschaften als eine steinerne Ausführung, wird jedoch infolge des minderwertig erscheinenden und speziell gegen Kratzer empfindlichen Materials meist abgelehnt. Ein weiterer Nachteil hölzerner Fensterbänke besteht darin, daß sich die Raumluft im Bereich der fenstersseitigen Stirnfläche unter den Taupunkt abkühlt und damit Feuchtigkeit niederschlägt, welche in das Material eindringt. Entsprechend dem Luftfeuchtigkeits- und Temperaturgang ist häufiges Aufguellen und Schrumpfen der Fensterbank im stirnseitigen Bereich die Folge, was mit der Zeit zu Materialschäden, beispielsweise Rißbildung, führt und ihren Austausch erfordert.
Davon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung einer Fensterbank zur Aufgabe gestellt, welche die Vorteile geringen Gewichtes, niedriger Wärmeleitung, einer gegen Feuchtigkeit und Kratzer unempfindlichen Oberfläche sowie eines niedrigen Preises vereint.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fensterbank aus einer Verbundplatte mit mindestens zwei horizontalen Schichten besteht, die permanent verbunden sind, die obere Schicht die Platte ist und die untere Schicht aus einem Schaumstoff und/oder Holzfaserwerkstoff und/oder geschäumten Glas besteht, deren Dicke größer/gleich der Dicke der Platte ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß sich die meisten Materialien als Oberflächen von Fensterbänken aufgrund ihrer Unempfindlichkeit bewährt haben und von der Mehrzahl der Benutzer auch aus optischen Gründen geschätzt sind. Im Gegensatz zu im Stande der Technik gebräuchlichen Ausführungen handelt es sich jedoch um eine Verbundplatte, die mindestens zwei horizontale Schichten umfaßt. Die untere Schicht, deren Dicke der Platte zumindest entspricht, sie vorzugsweise jedoch übersteigt, besteht aus einem Schaumstoff und/oder Holzfaserwerkstoff und/oder geschäumtem Glas. Diese Schicht hat dabei eine tragende Funktion, so daß die geringe Dicke der Platte nicht zu einer verminderten Tragfähigkeit der Fensterbank führt. Zu diesem Zweck ist insbesondere die Übertragbarkeit von Druck- und Zugbelastungen erforderlich, so daß die Schichten permanent miteinander, so z. B. mit Hilfe einer Kleberschicht verbunden sind. Eine belastbare Verbindung läßt sich z. B. in der Weise erzeugen, daß der Schaumstoff und/oder Holzfaserwerkstoff und/oder geschäumtem Glas unmittelbar auf die Platte aufgeschäumt bzw. aufgetragen wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Fensterbank besteht darin, daß sie infolge des geringeren spezifischen Gewichtes des Schaumstoffes erheblich leichter als Platten gleicher Belastbarkeit ist, während ihre Oberfläche die gleichen, vorteilhaften Eigenschaften aufweist. Die Wärmeleitfähigkeit ist aufgrund der guten Isolationswirkung der unteren Schicht erheblich reduziert. Eine Erwärmung auf der Fensterbank stehender Gegenstände und Blumen wird somit auch bei darunter befindlicher Heizung vermieden. Aus dem gleichen Grund sind Wärmeableitungen durch die Fensterbank zur Außenwand reduziert, da die geringere Temperatur der gut wärmeleitfähigen Platte einen verminderten Wärmefluß zur Folge hat. Schließlich sind die Werkstoffe der Fensterbank feuchtigkeitsresistent, so daß Taubildung an der Oberfläche nicht zu Schädigungen führt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch die dem Fenster zugewandte Stirnseite der Platte von einer Schaumstoffschicht bedeckt. Dabei ist denkbar, daß stirnseitige Schaumstoffschicht und die untere Schaumstoffschicht der Fensterbank als einheitliches Element ineinander übergehen und im gleichen Schäumprozeß gefertigt werden. Die stirnseitige Schaumstoffschicht stellt eine Isolierung der Platte zur Außenwand des Gebäudes hin dar, so daß Energieverluste durch Wärmeleitung weiter reduziert werden. Weiterhin wird auf diese Weise vermieden, daß sich der fensterseitige Rand der Platte unter den Taupunkt abkühlt und sich Feuchtigkeit auf ihrer Oberfläche niederschlägt.
Ein erheblicher Anteil des Wärmeaustausches der Fensterbank mit der Umgebung erfolgt durch Wärmestrahlung. Zur Reduzierung dieser Beiträge wird vorgeschlagen, die äußeren Oberflächen der Stirnseite und der unteren Schicht der Fensterbank mit einer Oberfläche aus einem Material hoher Reflektivität zu versehen. Technisch bewährt haben sich zu dem Zweck insbesondere Aluminiumschichten, die eine preiswert erzeugbare, reflektierende Oberfläche darstellen.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die raumseitige Stirnfläche der Fensterbank mit einer Leiste versehen, welche sie überdeckt. Als Material der Leiste bietet sich insbesondere ein Hartkunststoff und/oder Metall und/oder Holz an. Auf diese Weise ist es möglich, lediglich die Oberseite der Platte zu polieren, während ein kostenaufwendiger, weiterer Poliervorgang zur Bearbeitung ihrer Stirnfläche entfallen kann. Die Anbringung der Kunststoffleiste ist zum Beispiel durch Verklebung mit Platte und unteren Schicht möglich.
Um zu vermeiden, daß Flüssigkeit von der Oberfläche der Fensterbank herabläuft, beispielsweise verschüttetes Gießwasser für Blumen, steht die Leiste zweckmäßig über die Oberseite der Steinplatte hervor. Möglich ist dabei auch, daß die Kunststoffleiste die Kante der Steinplatte zum Schutz vor Beschädigungen umgreift.
Als besonders bevorzugt ist die Anbringung der Leiste durch Angießen anzusehen.
Als Material für die Schaumstoffschichten sowie eine Kunststoffleiste bieten sich eine Vielzahl gebräuchlicher Kunststoffe an. Für die Schaumstoffschichten der Verbundplatte haben sich insbesondere Polyurethane bewährt, während die Kunststoffleiste zweckmäßig aus einem Polyurethan, Polyester oder Epoxidkunststoff besteht.
Im Hinblick auf Material und Dicke von Platte und unterer Schicht relativ zueinander ist die Wahl in aller Regel derart zu treffen, daß die Platte die tragende Funktion der Fensterbank übernimmt. Die Platte hat deshalb aus tragfähigem, starken Material hinreichender Dicke zu bestehen.
Als Material für die Platte kommen die an sich gängigen Fensterbankmaterialien wie Stein und/oder Metall und/oder Holz und/oder Holzwerkstoffen, wie z. B. beschichtete Spanplatten oder Laminate und/oder Kunststoff und/oder Glas und/oder Kunststein bevorzugt in Betracht.
Alternativ zu einem Verkleben der Kunststoffleiste mit der Verbundplatte der Fensterbank wird vorgeschlagen, sie anzugießen. Zu diesem Zweck wird zunächst die Verbundplatte hergestellt, beispielsweise durch Verkleben der Schichten oder Anschäumen der Kunststoffschicht an die Platte. Anschließend wird die Verbundplatte kantenseitig in den Hohlraum eines Gußwerkzeuges eingebracht. Die Innenwand des Gußwerkzeuges wird in der Weise dichtend an die Oberfläche der Platte angeschlossen, daß ein freies Volumen im Werkzeuginneren verbleibt. Anschließend wird die Leiste durch Ausgießen des Hohlraumes im Werkzeug mit dein Kunststoff erzeugt. Verläuft die Dichtungslinie zwischen Platte und Werkzeug auf der Oberseite der Platte, wird dabei eine Leiste hergestellt, welche die Platte kantenseitig umgreift. Abschließend erfolgt die Entformung. Die entstehende Leiste zeichnet sich nicht nur durch geringe Herstellungskosten aus sondern zeigt auch eine gute Haftung an der Oberfläche der Verbundplatte.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert ist. Sie zeigt in prinzipienhafter Darstellung
Figur 1:
Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fensterbank,
Figur 2:
Querschnitt durch ein Werkzeug zur Herstellung der Kunststoffleiste.
Figur 1 gibt eine Fensterbank (1) wieder, die in bekannter Weise unterhalb eines Fensterrahmens (2) mit Scheibe (3) am Mauerwerk (4) befestigt ist. Die Fensterbank (1) wird von einer Verbundplatte gebildet, die aus einer Schaumstoffschicht (5) besteht, welche an ihrer Oberseite mit einer Platte (6) versehen ist. Zweckmäßig ist auch die fensterseitige Stirnseite (7) der Platte (6) mit einer Schaumstoffschicht (8) versehen, welche in die Schaumstoffschicht (5) übergeht oder aufgesetzt ist.
Die Schaumstoffschicht (5) hat nicht nur ein geringes Gesamtgewicht der Fensterbank (1) zur Folge, sondern vermindert auch die Wärmeleitung in vertikaler Richtung erheblich, so daß auf ihr befindliche Gegenstände durch eine darunter befindliche Heizung (9) allenfalls in geringem Maße eine Erwärmung erfahren. Die stirnseitige Schaumstoffschicht (8) verhindert sowohl Wärmeabflüsse aus dem Innenraum (10) in das Mauerwerk (4) als auch in der Umkehrung eine übermäßige Abkühlung der Platte (6) im Bereich des Fensterrahmens (2), welche zu einer Taubildung auf ihrer Oberfläche führen kann. Um auch radiative Wärmeflüsse einzudämmen, sind die äußeren Oberflächen der Schaumstoffschichten (5, 8) mit einer Beschichtung aus reflektierendem Material (11) versehen, vorzugsweise Aluminium.
Die zum Innenraum (10) gerichtete Stirnseite (12) der Verbundplatte ist mit einer Leiste (13) aus einem Hartkunststoff versehen, die einen einheitlichen Abschluß erzeugt. Auf diese Weise kann insbesondere auf die kostenintensive Feinbearbeitung der Stirnseite (12) der Platte (6) verzichtet werden. Zum Schutz vor Beschädigungen umgreift die Leiste (13) die Kante (14) der Platte (6) und steht über ihre Oberseite (15) über. Damit wird verhindert, daß auf der Platte (6) verschüttetes Gießwasser von der Oberseite (15) herabläuft.
Figur 2 zeigt ein mehrteiliges Werkzeug (16), mit dem sich die Kunststoffleiste (13) auf einfache Weise durch Angießen an die verbundplatte herstellen läßt. Das Werkzeug (16) ist in seinem Inneren mit einem Hohlraum (17) versehen, der durch die Stirnseite (12) der Verbundplatte begrenzt ist, wobei Dichtungen (18) einen dichten Abschluß gewährleisten. Nach Ausgießen des Hohlraumes (17) mit einem Kunststoff, welcher durch nicht dargestellte Kanäle einbringbar ist, erfolgt die Entformung der hergestellten Kunststoffleiste (13), beispielsweise durch Aufschwenken des Werkzeuges (16) im Scharnier (19), welches sein Ober- und Unterteil miteinander verbindet.
Im Ergebnis entsteht auf diese Weise eine Fensterbank, die sich bei attraktiver, verschleißfester Oberflächer durch ein geringes Gewicht, einen niedrigen Preis sowie eine hervorragende Wärmedämmung auszeichnet.

Claims (11)

  1. Fensterbank, insbesondere für die Innenseite eines Fensters, mit einer horizontalen Platte, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fensterbank (1) aus einer Verbundplatte mit mindestens zwei horizontalen Schichten besteht, die permanent verbunden sind,
    die obere Schicht die Platte (6) ist
    und die untere Schicht aus einem Schaumstoff und/oder Holzfaserwerkstoff und/oder geschäumtem Glas besteht,
    deren Dicke größer/gleich der Dicke der Platte (6) ist.
  2. Fensterbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fenster zugewandte Stirnseite (7) der Platte (6) von einer Schaumstoffschicht (8) überdeckt ist.
  3. Fensterbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Oberflächen der unteren Schicht und/oder die Stirnseite mit einem reflektierenden Material versehen sind.
  4. Fensterbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die raumseitige Stirnseite (12) der Fensterbank (1) von einer Leiste (13) überdeckt ist.
  5. Fensterbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (13) aus einem Hartkunststoff und/oder Metall und/oder Holz besteht.
  6. Fensterbank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (13) über die Oberseite (15) der Platte (6) übersteht.
  7. Fensterbank nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehende Leiste angegossen ist.
  8. Fensterbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschichten (5, 8) und/oder die Leiste (13) aus einem Polyurethan, einem Polyester oder einem Epoxidkunststoff bestehen.
  9. Fensterbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte die tragende Funktion der Fensterbank erfüllt.
  10. Fensterbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) aus Stein und/oder Metall und/oder Holz und/oder Holzwerkstoffen, wie z. B. beschichtete Spanplatten oder Laminate und/oder Kunststoff und/oder Glas und/oder Kunststein besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Fensterbank mit einer Kunststoffleiste nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Herstellung der Verbundplatte,
    kantenseitiges Einbringen der Verbundplatte in den Hohlraum (17) eines Gußwerkzeuges (16) in der Weise, daß ein an sie grenzendes, freies Volumen im Werkzeug (16) verbleibt,
    Abdichtung der Fuge zwischen Verbundplatte und Innenwand des Werkzeuges (16),
    Ausgießen des Hohlraumes (17) im Werkzeug (16) mit dem Kunststoff,
    Entformung.
EP99108848A 1998-08-27 1999-05-04 Fensterbank Withdrawn EP0982463A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138821 DE19838821A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Fensterbank
DE19838821 1998-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0982463A2 true EP0982463A2 (de) 2000-03-01
EP0982463A3 EP0982463A3 (de) 2001-06-13

Family

ID=7878799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108848A Withdrawn EP0982463A3 (de) 1998-08-27 1999-05-04 Fensterbank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0982463A3 (de)
DE (1) DE19838821A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354411A1 (de) * 2010-01-04 2011-08-10 Skjern Vinduer A/S Energiefenster mit Glas als tragenden Teil
ITPR20130043A1 (it) * 2013-05-20 2014-11-21 Passera E Giuffredi S R L Davanzale prefabbricato a taglio termico
FR3008735A1 (fr) * 2013-07-18 2015-01-23 Msea Multi Services Entpr Adaptee Piece d'encadrement de baie, construction integrant une telle piece et procede de fabrication d'une telle piece
IT202200005327A1 (it) * 2022-03-18 2023-09-18 Paolo Ugolini "Copri davanzali, architravi, soglie o altri elementi, per costruzioni civili o industriali, realizzati in prodotti lapidei, quarziti o altri materiali e coibentati con materiale isolante di varia natura e genere"

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7128284U (de) * 1971-10-14 Risse Gmbh Fensterbank
DE3020552A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-03 Ernst-Günther 6519 Dierdorf Weßler Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
EP0133651A2 (de) * 1983-08-12 1985-03-06 Max Meier Platte aus Holzwerkstoff
EP0673761A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Degussa Aktiengesellschaft Vollständig recyclierbarer Verbundkörper,insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten
DE29715241U1 (de) * 1997-08-25 1998-08-20 Polyquartz Formtechnik Gmbh Platte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1747205U (de) * 1957-04-06 1957-06-19 Werkstoff Formung E J Ritter K Fensterbrett.
DE1858730U (de) * 1962-05-05 1962-09-20 Theo Romstaetter Mit einer tropfwasserrinne versehenes, zur abdeckung von fensterbaenken geeignetes brett.
DE1939829A1 (de) * 1968-08-07 1970-06-25 Lamort Ing Const Filtervorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten,die suspendierte Feststoffe enthalten,insbesondere zum Reinigen von aus Papiermaschinen kommenden Abwaessern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7128284U (de) * 1971-10-14 Risse Gmbh Fensterbank
DE3020552A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-03 Ernst-Günther 6519 Dierdorf Weßler Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
EP0133651A2 (de) * 1983-08-12 1985-03-06 Max Meier Platte aus Holzwerkstoff
EP0673761A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Degussa Aktiengesellschaft Vollständig recyclierbarer Verbundkörper,insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten
DE29715241U1 (de) * 1997-08-25 1998-08-20 Polyquartz Formtechnik Gmbh Platte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354411A1 (de) * 2010-01-04 2011-08-10 Skjern Vinduer A/S Energiefenster mit Glas als tragenden Teil
ITPR20130043A1 (it) * 2013-05-20 2014-11-21 Passera E Giuffredi S R L Davanzale prefabbricato a taglio termico
FR3008735A1 (fr) * 2013-07-18 2015-01-23 Msea Multi Services Entpr Adaptee Piece d'encadrement de baie, construction integrant une telle piece et procede de fabrication d'une telle piece
IT202200005327A1 (it) * 2022-03-18 2023-09-18 Paolo Ugolini "Copri davanzali, architravi, soglie o altri elementi, per costruzioni civili o industriali, realizzati in prodotti lapidei, quarziti o altri materiali e coibentati con materiale isolante di varia natura e genere"

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838821A1 (de) 2000-03-02
EP0982463A3 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028775B1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür
EP0550873B1 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE2403625A1 (de) Aus auf der rauminnenseite verkleideten blend- und fluegelrahmen bestehender fensteroder tuerrahmen
EP0982463A2 (de) Fensterbank
EP1329583B1 (de) Aussenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE19516486C2 (de) Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
DE102006031338B4 (de) Kantel für Fenster und Türen
EP1990496B1 (de) Gebäudewand
DE10318072A1 (de) Verbundplatte
DE2342607A1 (de) Mit mehrfachverglasung versehenes fenster oder versehene tuere mit aus kunststoff bestehendem fluegelrahmen
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
DE2301814A1 (de) Verfahren zur herstellung von tueren und fassadenplatten mit reliefartiger metallfrontseite
EP0899409A2 (de) Fensterbank und Reparaturset für eine Fensterbank
DE19630643A1 (de) Mehrteiliger Rahmen für Fenster oder dergleichen
DE3246859C2 (de) Wärmedämmendes Türblatt
DE4218481A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte
DE19816787C2 (de) Baustoff, insbesondere Bodenfliese
DE19819535A1 (de) Kunststoffrahmen
DE20012166U1 (de) Schaltafel mit Rahmen
DE102004019092B4 (de) Rahmenprofil zum Befestigen auf einem Trägerkörper und Fenster oder Tür
DE2919437C2 (de)
DE821405C (de) Grossflaechige Bauplatte mit Fensteroeffnung und Fensterfutter fuer eine solche Bauplatte
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011117