EP0980928A2 - Verfahren zum Steuern des Anpressdrucks eines Quetschwerks - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Anpressdrucks eines Quetschwerks Download PDF

Info

Publication number
EP0980928A2
EP0980928A2 EP99116079A EP99116079A EP0980928A2 EP 0980928 A2 EP0980928 A2 EP 0980928A2 EP 99116079 A EP99116079 A EP 99116079A EP 99116079 A EP99116079 A EP 99116079A EP 0980928 A2 EP0980928 A2 EP 0980928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
rollers
center distance
sizing
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980928A3 (de
EP0980928B1 (de
Inventor
Gerhard Voswinckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moenus Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0980928A2 publication Critical patent/EP0980928A2/de
Publication of EP0980928A3 publication Critical patent/EP0980928A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980928B1 publication Critical patent/EP0980928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the contact pressure the rollers of a crushing machine that can rotate about their axes. Coming thereby squeezing mechanisms of very different types and tasks as well as the treatment various substrates in question, e.g. for tapes, webs or thread sheets, textiles or paper and as a calender, etc.
  • the invention therefore relates in particular to a Process for finishing a family of threads with at least one size compartment for contacting the yarn of the coulter with size fleet and at least one Sizing press, which consists of rollers pressed against each other.
  • measuring devices so-called order measuring devices, which allow the amount of measure size remaining on a thread sheet after squeezing. With The squeeze pressure controller can be controlled from the measured values.
  • order measuring devices which allow the amount of measure size remaining on a thread sheet after squeezing.
  • the squeeze pressure controller can be controlled from the measured values.
  • Such measuring systems are specified in DE 42 34 279 A1.
  • the degree of sizing of a thread group can be dependent, among other things it can also depend on their pretreatment, for example on the original moisture be of the speed with which the size is applied and squeezed off it may continue to depend on the concentration of the applied Plain. If a certain amount of size is desired, the Order measuring devices mentioned, possibly at several points, e.g. before the Finishing and after squeezing. The measurement results are used with the aim of pinching pressure, that is the specific surface pressure of the crushing mechanism, to regulate so that the specified amount of size on the thread sheet remains.
  • the invention has for its object the accuracy of the setting of To improve the squeezing pressure and to make the control essentially hysteric-free, without limiting the reaction speed.
  • the invention is based on the knowledge that the center distance of the Squeeze rollers change proportionally to the surface pressure and thus to the squeezing effect. This proportionality applies in particular to those moistened during squeezing or sized thread groups usual pressure ranges.
  • a cylinder pressure specification hydroaulic or pneumatic
  • the mutual Distance between the roller axes - that is, a path directly. Surprisingly provides the immediate and thus any quick path setting a reproducible and hysteresis-free measured value proportional to the surface pressure of the crushing mechanism and thus to the squeezing effect.
  • the squeezing pressure is determined by directly specifying path values, namely the center distance, regulated.
  • the respective path can be i.e. means without delay, e.g. through a mechanical Hoist gear or a spindle gear but also by hydraulic or pneumatic Lifting elements, with rising and falling pressure, the same or exactly reproducible adjust so that the object underlying the invention in almost ideally is solved. If in the present context of freedom from hysteresis the squeeze pressure setting is spoken, it means that the Squeeze pressure specification within the desired accuracy is hysteresis-free.
  • the surface pressure f (N / cm 2 ) is essentially proportional to the values of the center distance A between 90 and 100%.
  • the center distance A 100% corresponds to the geometric distance between the two nip roll axes with rolls 1, 2 lying loosely adjacent to one another.
  • the values 95% and 90% correspond to smaller center distances, in which the rolls 1 and 2 do not line up as in FIG. 2a , but touch with a greater or greater nip width B onto a nip strip 4 or 5 according to FIG. 2b or c.
  • the invention makes it possible for a symbolically represented in FIG Finishing plant 6 not only the crushing unit 7, but also the plant 6 as a whole extremely compact to build and sufficiently hysteresis-free or in the event of an emergency stop the machine to get the crusher setting almost instantaneously.
  • the system according to the invention can squeeze the pressure, that is to say on the thread sheet 8 (general: the substrate) acting surface pressure, faster than speed proportional change and when comparing target and actual values the the amount of liquor 10 applied to the thread sheet 8, for example in the trough 9, is constant to regulate.
  • the setting can be set to predetermined target values, for example in Dependence on the actual sizing recorded with the help of an order measuring device 15 (FIG. 2) respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern des Anpreßdrucks der um ihre Achsen rotierbaren Walzen eines Quetschwerks beschrieben. Um eine hysteresefreie und im Fall eines Not-Stopps praktisch augenblickliche Änderung des Anpreßdrucks zu erreichen, wird dieser unmittelbar durch Einstellen des Achsabstands der Walzen gesteuert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Anpreßdrucks der um ihre Achsen rotierbaren Walzen eines Quetschwerks. Es kommen dabei Quetschwerke sehr verschiedener Art und Aufgabe sowie die Behandlung diverser Substrate in Frage, z.B. für Bänder, Bahnen oder Fadenscharen, Textilien oder Papier sowie als Kalander usw. Die Erfindung betrifft daher insbesondere ein Verfahren zum Beschlichten einer Fadenschar mit mindestens einem Schlichteabteil zum Kontaktieren des Garns der Schar mit Schlichteflotte und mindestens einem Schlichtequetschwerk, das aus gegeneinander gepreßten Walzen besteht.
In Schlichtvorrichtungen ist es üblich, die zu behandelnde Fadenschar mit Schlichteflotte zu beaufschlagen, insbesondere in einem Trog zu tauchen und dann in einem Quetschwerk überschüssige Schlichte abzutrennen. Eine solche Vorrichtung wird in DE 32 03 087 A1 beschrieben. Im Bekannten werden Mittel zum Einstellen des Anpreßdrucks der beiden Walzen in deren Quetschfuge vorgesehen. Der Anpreßdruck der Walzen kann in Abhängigkeit von der Schlichtemenge geregelt werden, die nach dem Quetschen auf der Fadenschar verbleibt.
Es gibt Meßgeräte, sogenannte Auftragsmeßgeräte, die es erlauben, die Menge der auf einer Fadenschar nach dem Quetschen verbleibende Schlichte zu messen. Mit den Meßwerten können Quetschdruck-Regler gesteuert werden. Derartige Meßsysteme werden in DE 42 34 279 A1 angegeben.
Das Maß der Beschlichtung einer Fadenschar kann unter anderem abhängig sein von deren Vorbehandlung, etwa von der ursprünglichen Feuchte, es kann auch abhängig sein von der Geschwindigkeit, mit der die Schlichte aufgetragen und abgequetscht wird, es kann weiterhin abhängig sein, von der Konzentration der aufgetragenen Schlichte. Wenn eine bestimmte Schlichtemenge erwünscht ist, werden die genannten Auftragsmeßgeräte, unter Umständen an mehreren Stellen, z.B. vor dem Schlichten und nach dem Abquetschen, vorgesehen. Die Meßergebnisse werden mit dem Ziel benutzt, den Quetschdruck, das heißt die spezifische Flächenpressung des Quetschwerks, so zu regeln, daß die vorgegebene Schlichtemenge auf der Fadenschar verbleibt.
Herkömmliche Vorrichtungen zum Einstellen und Regeln des Quetschdrucks arbeiten mit hydraulischen oder pneumatischen Zylindern. In der Regel wird die eine Walze des Quetschwerks fest eingespannt, während man die andere Walze mit Hilfe hydraulischer oder pneumatischer Zylinder gegen die erste Walze preßt. Die Einstellung des Quetschdrucks und das Nachregeln des Drucks erfolgt also durch direkte Vorgabe von Druckwerten. Die entsprechenden Zylinder lassen sich auf einfache Weise, beispielsweise durch kurzzeitiges Öffnen oder Schließen eines Druckmittelventils, steuern. Bei sehr kompakten Anlagen, wie sie z.B. in DE 198 32 163.5 (98501) beschrieben werden, wird aber ein wesentlicher Nachteil pneumatischer oder hydraulischer Steuerungen gravierend. Diesen Systemen immanent ist nämlich eine stets mehr oder weniger große Hysterese; das heißt der Quetschdruck des Walzenpaars in der Quetschfuge ändert sich auf unterschiedlichen Kennlinien, je nachdem ob er steigt oder fällt.
Ursache für die vorgenannten Hysterese-Erscheinungen sind Reibungswiderstände zwischen Kolben und Zylinder der bekannten pneumatischen oder hydraulischen Einrichtungen. Es gibt in der Praxis auch reibungsfrei arbeitende Systeme dieser Art mit sogenannten Balgzylindern. Diese Vorrichtungen arbeiten mit relativ großen Fluid-Volumen (Luft oder Flüssigkeit), die bei einer Druckverstellung in den Balg eingelassen oder aus dem Balg herausgedrückt werden müssen. Probleme bereiten die Balgzylinder-Systeme vor allem im Fall einer schnellen Geschwindigkeitsänderung, insbesondere bei einem Not-Stopp, der jeweiligen Maschine. In der Regel soll dann der vom Quetschwerk ausgeübte Druck fast augenblicklich bzw. in wenigen Sekunden auf ein von Qualität oder Viskosität des jeweiligen Schlichtemittels abhängiges Maß herabgesetzt werden. Eine solche plötzliche Druckänderung läßt sich mit herkömmlichen Balgzylinder-Systemen nicht erreichen, weil die Durchlaßquerschnitte der auf eine Regelbarkeit des Balgzylinderdrucks ausgelegten Ventile eine augenblickliche Druckbelastung nicht zulassen. Die durch den Einsatz der Balgzylinder erreichte Verminderung der Hysterese wird also durch eine beschränkte Reaktionsgeschwindigkeit und damit eine verspätete Druckentlastung bei Not-Stopps erkauft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit der Einstellung des Quetschdrucks zu verbessern und die Regelung im wesentlichen hysterefrei zu machen, ohne die Reaktionsgeschwindigkeit zu beschränken.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Verfahren darin, daß der Anpreßdruck der Walzen unmittelbar durch Einstellen von deren Achsabstand gesteuert wird. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich der Achsabstand der Quetschwalzen proportional zum Flächendruck und damit zum Abquetscheffekt ändert. Diese Proportionalität gilt insbesondere in den beim Abquetschen befeuchteter bzw. beschlichteter Fadenscharen üblichen Druckbereichen. Statt einer Zylinderdruckvorgabe (hydraulisch oder pneumatisch) wird erfindungsgemäß der gegenseitige Abstand der Walzenachsen - also unmittelbar ein Weg - eingestellt. Überraschenderweise liefert die unmittelbare und damit beliebig schnelle Wegeinstellung einen reproduzierbaren und hysteresefreien Meßwert proportional zum Flächendruck des Quetschwerks und damit zum Abquetscheffekt.
Der Quetschdruck wird also erfindungsgemäß durch direkte Vorgabe von Wegwerten, nämlich des Achsabstands, geregelt. Der jeweilige Weg läßt sich mit Hilfe mechanischer, also verzögerungsfrei wirkender Mittel, z.B. durch ein mechanisches Hubgetriebe bzw. ein Spindelgetriebe aber auch durch hydraulische oder pneumatische Hubelemente, bei steigendem und fallendem Druck gleich bzw. exakt reproduzierbar einstellen, so daß die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in nahezu idealer Weise gelöst wird. Wenn im vorliegenden Zusammenhang von der Hysteresefreiheit der Quetschdruckeinstellung gesprochen wird, heißt das, daß die Quetschdruckvorgabe im Rahmen der angestrebten Genauigkeit hysteresefrei ist.
Es wird ein Verfahren zum Steuern des Anpreßdrucks der um ihre Achsen rotierbaren Walzen eines Quetschwerks beschrieben. Um eine hysteresefreie und im Fall eines Not-Stopps praktisch augenblickliche Änderung des Anpreßdrucks zu erreichen, wird dieser unmittelbar durch Einstellen des Achsabstands der Walzen gesteuert. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung bei normalen Druckregelungen ist die Hysteresefreiheit. Hierzu kommt vor allem der Vorteil der einen Druckbefehl mechanisch und damit unmittelbar folgenden Quetschdruckänderung.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Diagramm betreffend den Zusammenhang von Achsabstand und Flächendruck;
Fig. 2a-c
drei Prinzip-Darstellungen eines Quetschwalzenpaars für verschiedene Achsabstände;
Fig. 3
eine Schlichtanlage; und
Fig. 4
ein Quetschwerk
Nach Fig. 1 ist der Flächendruck f (N/cm2) im wesentlichen proportional zu den Werten des Achsabstands A zwischen 90 und 100 %. Der Achsabstand A = 100 % entspricht dem geometrischen Abstand der beiden Quetschwalzenachsen bei lose aneinanderliegenden Walzen 1, 2. Die Werte 95 % und 90 % entsprechen geringeren Achsabständen, bei denen die Walzen 1 und 2 sich nicht auf einer Linie 3 wie in Fig. 2a, sondern mit mehr oder großer Nipp-Breite B auf einen Nipp-Streifen 4 bzw. 5 nach Fig. 2b oder c berühren.
Durch die Erfindung wird es möglich, bei einer in Fig. 3 symbolisch dargestellten Schlichtanlage 6 nicht nur das Quetschwerk 7, sondern die Anlage 6 insgesamt extrem kompakt zu bauen und eine ausreichend hysteresefreie bzw. bei Not-Stopp der Maschine praktisch augenblickliche Quetschwerk-Einstellung zu erhalten. Das erfindungsgemäße System kann den Quetschdruck, das heißt die auf die Fadenschar 8 (allgemein: das Substrat) wirkende Flächenpressung, schneller als geschwindigkeitsproportional verändern und bei Vergleich von Soll- und Ist-Werten die auf die Fadenschar 8, beispielsweise im Trog 9, applizierte Flottenmenge 10 konstant zu regeln.
Nach Fig. 4 kann der Achsabstand 11 der beiden Walzen 1, 2 mit Hilfe von Gewindespindeln 12, die zwischen den Achsen 13, 14 der Walzen 1, 2 wirken, exakt eingestellt werden. Die Einstellung kann auf vorgegebene Soll-Werte beispielsweise in Abhängigkeit von der mit Hilfe eines Auftragsmeßgeräts 15 (Fig. 2) erfaßten Ist-Beschlichtung erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 =
Walze
2 =
Walze
3 =
Linie
4 =
Nipp-Streifen
5 =
Nipp-Streifen
6 =
Schlichtanlage
7 =
Quetschwerk
8 =
Fadenschar
9 =
Trog
10 =
Schlichteflotte
11 =
Achsabstand
12 =
Gewindespindel
13 =
Achse (1)
14 =
Achse (2)
15 =
Auftragsmeßgerät

Claims (5)

  1. Verfahren zum Steuern des Anpreßdrucks der um ihre Achsen (13, 14) rotierbaren Walzen (1, 2) eines Quetschwerks (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anpreßdruck der Walzen (1, 2) unmittelbar durch Einstellung von deren Achsabstand (11) gesteuert wird.
  2. Verfahren zum Beschlichten einer Fadenschar (8) mit mindestens einem Schlichteabteil zum Kontaktieren des Garns der Schar mit Schlichteflotte (10) und mindestens einem Schlichtequetschwerk (7), das gegeneinander gepreßte Walzen (1, 2) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anpreßdruck der Walzen (1, 2) unmittelbar durch Einstellung von deren Achsabstand (11) gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Achsabstand (11) durch Wegaufnehmer oder durch Inkremente der Drehbewegung einer Hubspindel (12) oder dergleichen gemessen wird.
  4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Einstellen des Achsabstands (11) ein mechanisches Hubgetriebe vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Einstellen des Achsabstands (11) mindestens eine Gewindespindel (12) vorgesehen ist.
EP99116079A 1998-08-19 1999-08-17 Verfahren und vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar Expired - Lifetime EP0980928B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837572A DE19837572A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verfahren zum Steuern des Anpreßdrucks der Walzen eines Quetschwerks
DE19837572 1998-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0980928A2 true EP0980928A2 (de) 2000-02-23
EP0980928A3 EP0980928A3 (de) 2000-08-23
EP0980928B1 EP0980928B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7877997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116079A Expired - Lifetime EP0980928B1 (de) 1998-08-19 1999-08-17 Verfahren und vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0980928B1 (de)
DE (2) DE19837572A1 (de)
ES (1) ES2226250T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112127072A (zh) * 2020-09-16 2020-12-25 浙江周氏新材料股份有限公司 一种压花装饰沙发面料浸轧设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830836A (en) * 1957-04-25 1960-03-23 British Cotton Ind Res Assoc Method and means for the automatic regulation of the continuous application of specified amounts of solids or liquids to a moving sheet of material
DE3725890A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum kontrollierten beschlichten von garn
DE4234279A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum Beschlichten von feinkapillaren Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544988C2 (de) * 1995-12-02 2000-09-07 Anton Breyer Ohg Positioniersteuerung im Glättwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830836A (en) * 1957-04-25 1960-03-23 British Cotton Ind Res Assoc Method and means for the automatic regulation of the continuous application of specified amounts of solids or liquids to a moving sheet of material
DE3725890A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum kontrollierten beschlichten von garn
DE4234279A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum Beschlichten von feinkapillaren Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112127072A (zh) * 2020-09-16 2020-12-25 浙江周氏新材料股份有限公司 一种压花装饰沙发面料浸轧设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837572A1 (de) 2000-03-02
DE59910047D1 (de) 2004-09-02
EP0980928A3 (de) 2000-08-23
ES2226250T3 (es) 2005-03-16
EP0980928B1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823738C2 (de) Verfahren zum Einebnen (Glätten) einer Papierbahn
EP0091586B2 (de) Walzvorrichtung
CH626273A5 (de)
EP0908248A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
DE2605636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befeuchtung von bahnfoermigem material
DE2400989B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung eines zwischen zwei Walzen hindurchlaufenden bahnförmigen Materials
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007032485A1 (de) Verfahren und Schmiermittelauftragsvorrichtung zum Regeln der Planheit und/oder der Rauheit eines Metallbandes
CH673298A5 (de)
EP0163040A1 (de) Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
DE3590386C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationsdruckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60015017T2 (de) Zuführsystem einer Rotationsdruckmaschine
EP0980928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar
DE2302472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bandspannung
DE2322292A1 (de) Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut
DE2264333C3 (de) Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst
DE2400806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der spannung eines beweglichen tuches od. dgl. und aufrechterhalten seiner konstanten laenge
DE4031666C2 (de) Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
EP0286767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotte auf eine saugfähige, kompressible Materialbahn
DE69917169T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Kompensation periodischer Störungen beim Warm- oder Kaltwalzen
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
DE10302666A1 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren eines Streichspalts
DE2738781A1 (de) Walzenpresse, insbesondere fuer die papierfabrikation
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
EP0575371A1 (de) Verfahren zur behebung von planlagestörungen bei der herstellung von bahnen, insbesondere in kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchführung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010223

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030409

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR SIZING A FIBRE BUNDLE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041108

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.#BLUMENBERGER STRASSE 143-145#41061 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070817