EP0980086A1 - Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage - Google Patents

Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0980086A1
EP0980086A1 EP99112165A EP99112165A EP0980086A1 EP 0980086 A1 EP0980086 A1 EP 0980086A1 EP 99112165 A EP99112165 A EP 99112165A EP 99112165 A EP99112165 A EP 99112165A EP 0980086 A1 EP0980086 A1 EP 0980086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
transformer
chamber
protective device
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980086B1 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Bassei
Thomas Klemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
EFEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH, EFEN GmbH filed Critical EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to SI9930994T priority Critical patent/SI0980086T1/sl
Publication of EP0980086A1 publication Critical patent/EP0980086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980086B1 publication Critical patent/EP0980086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/122Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by blowing of a fuse

Definitions

  • the invention relates to a protective device against the thermal overload of the Fuse chamber of a switchgear with a downstream transformer, for example to supply a low voltage field, one in the fuse chamber High-voltage high-performance fuse with a tripping device for switching a Transformer switch with free trip is arranged.
  • HV fuse The basic task of a high-voltage high-performance fuse, in the following HV fuse called, consists in a short-circuit current in the transformer Bring fuse element to melt, so that the transformer against the most dangerous Consequences of an internal short circuit is protected, for example against the explosion an oil-filled kettle with fire sequence and the like.
  • fuses with a stroke detector have been developed so that even in the event of overcurrents, without causing a short circuit in the transformer, by triggering the To open a transformer switch.
  • the transformer switch can only switch relatively small currents, for example up to 400 A, while the HV HRC fuse is actually designed for large currents up to 50,000 A, for example. This large currents are not controlled by the transformer switch, so that Sectional fuses the transformer switch for the smaller currents and the Use a fuse for the short-circuit currents.
  • Such HV fuses with blow detectors are but has various disadvantages. For example, they can be relatively small Bronze not turn off or not shut off quickly enough, so that overheating and Thermal overload of the fuse box of a switchgear is not always reliable can be avoided.
  • the nominal current of a fuse is often chosen so that it corresponds to twice or three times the nominal transformer current. Such large current values must not flow through the transformer permanently. In practice, the network management often prevents the transformer from carrying significant overcurrents, for example so that it does not become excessively hot. Such a high and impermissible current value is below the fuse's nominal current value. The latter is therefore not achieved in practice, so that a protective device cannot be effective for this range of current values.
  • the current range between the nominal fuse current and the minimum breaking current I min in known fuses is of no interest to the invention.
  • the fuse resistance R of a fuse may increase due to special operating conditions. This can endanger the fuse, even with normal transformer operating currents, for example if individual partial fusible conductors are destroyed from the main fuse element, which is made up of several partial conductors, fused conductor elements running in parallel. If individual fuse elements are successively destroyed, the heat output P a of the fuse, ie the power loss of the fuse, can reach a critical value at very low currents, which is greater than the power consumption of the fuse chamber. As a result, the fuse chamber is thermally overloaded.
  • the HV fuse with the release device is designed such that the latter opens the transformer switch at the latest when its permissible power consumption value of the fuse chamber is exceeded via its release voltage U a .
  • These measures enable the transformer switch to be opened independently of the operating current, even with a low operating current, ie in extreme cases even below the nominal transformer current value. It is always triggered before and at the latest when the predetermined permissible power consumption value of the fuse chamber is exceeded.
  • the triggering according to the invention also takes place, for example, at values far below the fuse rated current I rated . Given the considerable heat output from very small currents below the nominal fuse current value, which can arise if individual fuse elements of the fuse are defective, the fuse chamber must be destroyed, and the new protective device according to the invention prevents thermal overloading of the fuse chamber.
  • the power output value of the fuse link is set to an allowable, maximum value set below the power consumption value of the fuse chamber and must not be crossed, be exceeded, be passed. If, for example, the inside of a current-carrying fuse element If the power output is too great, the fuse chamber heats up and can be thermally overloaded if the permissible power consumption value is exceeded.
  • the trigger voltage at the latest Exceeding a permissible power output value of the fuse is reached.
  • the maximum power output value is reached when the power consumption of the Security chamber is exceeded. As long as the power output of the fuse maximum power consumption of the fuse chamber does not exist for the switchgear no danger.
  • the maximum power consumption is determined by the specified manufacturer of the switchgear.
  • the measure according to the invention allows easier measurement.
  • the power or heat output P a of the fuse must not exceed the permissible power consumption value of the fuse chamber.
  • the tripping voltage U a of the system with the protective device according to the invention is dimensioned such that the product of the tripping voltage U a and the operating current I b does not exceed the value of, for example, 75 W with increasing melting resistance R.
  • the protective device according to the invention not only monitors the power output of the fuse, but also triggers the transformer switch before the permissible power output value or at the latest when this value or the power consumption value of the fuse chamber is exceeded. In contrast to a known solution, the protection works independently of the nominal fuse current and only depending on the power output of the fuse.
  • the protective device can thus be designed for the usual permissible power consumption values of fuse boxes in SF 6 -insulated switchgear.
  • the invention is also expediently designed such that the HV fuse is arranged in a cast resin housing within an SF 6 chamber as a fuse chamber.
  • the insulating sulfur hexafluoride gas has excellent insulating properties, can reduce the spacing of the components and thus also make an enclosed switchgear very compact.
  • the fuses are used in narrow chambers, which on the one hand severely restrict the heat dissipation from the fuse and on the other hand only have a limited heat absorption capacity. If the protective device according to the invention is correctly assigned to the transformers, there is no risk of thermal overload for the fuse chambers as long as the fuses are in order. In the event of their damage or partial destruction, the power output value of the fuse is reached or exceeded under special circumstances, and then the tripping device opens the transformer switch.
  • the triggering device is designed as a striker device.
  • the above formula of the product of tripping voltage U a and operating current I b applies in the same way.
  • the protective device according to the invention works particularly cheaply, if after a another advantageous embodiment, the HV fuse at least one main fuse and at least has an auxiliary fuse element. You can then go to the Recall suggestions for striking pin devices that have already been given in the literature, that respond to the melting down of an auxiliary fuse element, for example.
  • the melting device according to the invention is the possibility of monitoring the heat output of the fuse, for example, freedom from aging and the functionality regardless of the installation position of the fuse.
  • the new protective device is also based on Ohm's law.
  • the new device according to the invention is used in a switchgear with encapsulated compartments, for example in a transformer house with a medium-voltage switchgear, then the feared damage in the destruction of SF 6 switchgear can be prevented with advantage. In this way, switchgear can also be set in populated areas and operated there safely. Because the protective device according to the invention works perfectly even at low trigger voltages for the firing pin system, good and safe protection can still be provided up to large operating currents.
  • FIG. 1 shows the fuse chamber 1 schematically by a dash-dotted line.
  • This is specifically an SF 6 -insulated switchgear.
  • the entire switchgear 23 is divided into a lower cable section 2, an upper cable section 3 and the transformer section 4 located in the middle.
  • the upper cable switch 6 of the cable section 3 leads from a busbar 5 which passes through all three sections 2, 3, 4 to a ring cable outlet 7, while the cable switch 8 in the lower cable panel 2 leads to the ring cable outlet 9.
  • the cable or transformer switch 10 arranged in the center of the transformer field 4 also creates an outlet from the busbar 5 when it is closed, but via the high-voltage high-power fuse designated by 11. This is connected to the transformer outlet 14 towards the transformer 15.
  • the transformer 15 is together with the transformer outlet 14 and HV fuse 11 in Figure 2 enlarged and clearly drawn out.
  • the one connected to the HV fuse 11 dashed line 16 illustrates the striker device on the HV fuse Transformer switch 10 is shown with free trip.
  • the protective device shown in the drawings also protects the fuse chamber 1 against thermal overload if one or the other (or more) of the partial fuse elements of the main fuse element 21 have melted and the resistance of the HV fuse block 11 thereby undesirably increased. If, for example, a 20 kV-40A fuse has three partial fuse elements, two of which are defective, the power output of the fuse P a exceeds the predetermined threshold value of 75 W, with the result that the striker pin 16 triggers and the transformer switch with free release 10 opens. Even at a current which is below the nominal current of the fuse, tripping can take place and the thermal overload of the fuse chamber 1 can be avoided in this way.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung der Sicherungskammer (1) einer Schaltanlage (23) mit nachgeschaltetem Transformator, beispielsweise zur Versorgung eines Niederspannungsfeldes, wobei in der Sicherungskammer (1) eine Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung (11) mit einer Auslöseeinrichtung (16) zum Schalten eines Transformatorschalters (10) mit Freiauslösung angeordnet ist. Um mit Hilfe einer solchen Schutzeinrichtung eine Abschaltung des Transformators auch bei erheblich kleineren Strömen als bisher zu ermöglichen, vorzugsweise unterhalb des Nennstromes der HH-Sicherung, insbesondere wenn letztere defekt ist, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die HH-Sicherung (11) mit der Auslöseeinrichtung (16) so gestaltet ist, daß letztere spätestens bei Überschreiten eines zulässigen Leistungsaufnahmewertes der Sicherungskammer (1) über ihre Auslösespannung den Transformatorschalter (10) öffnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung der Sicherungskammer einer Schaltanlage mit nachgeschaltetem Transformator, beispielsweise zur Versorgung eines Niederspannungsfeldes, wobei in der Sicherungskammer eine Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung mit einer Auslöseeinrichtung zum Schalten eines Transformatorschalters mit Freiauslösung angeordnet ist.
Die prinzipielle Aufgabe einer Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung, im folgenden HH-Sicherung genannt, besteht darin, bei einem Kurzschlußstrom im Transformator den Schmelzleiter zum Schmelzen zu bringen, damit der Transformator gegen die höchstgefährlichen Folgen eines inneren Kurzschlusses geschützt ist, zum Beispiel gegen die Explosion eines mit Öl gefüllten Kessels mit Brandfolge und dergleichen. Transformatorstationen mit einem Mittelspannungsabteil, einem Transformator- und einem Niederspannungsabteil stehen zum Beispiel bei der Versorgung von Siedlungsanlagen in bewohnten Gebieten und müssen daher dringend und optimal geschützt werden.
Eine andere Gefahrenquelle ist aber die Überhitzung der Sicherung mit Folgeschäden, und es wurden dafür Sicherungen mit einem Schlagmelder entwickelt, um auch bei Überströmen, ohne daß in dem Transformator ein Kurzschluß schon entstanden ist, durch die Auslösung des Schlagmelders einen Transformatorschalter zu öffnen. Der Transformatorschalter kann nur relativ kleine Ströme in der Größenordnung von zum Beispiel bis 400 A schalten, während die HH-Sicherung eigentlich für große Ströme bis zum Beispiel 50.000 A ausgelegt ist. Diese großen Ströme werden von dem Transformatorschalter nicht beherrscht, so daß solche Teilbereichssicherungen den Transformatorschalter für die genannten kleineren Ströme und die Sicherung für die Kurzschlußströme verwenden. Solche HH-Sicherungen mit Schlagmelder sind aber mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Zum Beispiel können sie bei relativ kleinen Strömen nicht mehr oder nicht schnell genug abschalten, so daß eine Überhitzung und thermische Überlastung der Sicherungskammer einer Schaltanlage nicht immer zuverlässig vermieden werden kann.
Die Konzeption bekannter Schutzreinrichtungen hat sich als mangelhaft erwiesen, weil man bei der Erstellung bekannter Schutzeinrichtungen von der Überlegung ausgegangen ist, daß die thermische Überlastung der Sicherungskammer durch Überlastströme des Transformator hervorgerufen wird. Bei dem bekannten Thermoschutz wird der Schlagmelder dazu benutzt, um den Transformator im kritischen Falle abzuschalten. Unter dem minimalen Abschaltstrom Imin, welches der kleinste Strom ist, welchen die Sicherung abschalten kann, schmilzt aber der Schmelzleiter, ohne daß die Sicherung die Ausschaltung beherrscht. Die Sicherung wird vielmehr bei Strömen unter Imin unter Umständen thermisch zerstört. Dennoch würde allein ein solcher "Überstrom", der unter Imin liegt, den Strom durch die betrachtete Sicherung nicht abschalten.Dieser wenn auch geringe Strom erzeugt eine sehr große Wärme und hohe Temperaturen in der Sicherung, ohne daß eine Abschaltung erfolgt. Imin ist im allgemeinen der zweifache oder dreifache Nennstrom der Sicherung.
Der Nennstrom einer Sicherung wird häufig so gewählt, daß er dem doppelten bis dreifachen Transformator-Nennstrom entspricht. Solche großen Stromwerte dürfen den Transformator aber nicht auf Dauer durchfließen. In der Praxis verhindert häufig die Netzführung, daß der Transformator wesentliche Überströme trägt, zum Beispiel damit er sich nicht übermäßig erwärmt. Ein derart hoher und unzulässiger Stromwert liegt unterhalb dem Nennstromwert der Sicherung. Letzterer wird in der Praxis also nicht erreicht, so daß eine Schutzeinrichtung für diesen Bereich der Stromwerte nicht wirksam sein kann. Der Strombereich zwischen dem Sicherungsnennstrom und dem minimalen Ausschaltstrom Imin bei bekannten Sicherungen ist für die Erfindung uninteressant.
Hingegen kann durch besondere Betriebsbedingungen der Schmelzleiterwiderstand R einer Sicherung steigen. Das kann zu einer Gefährdung der Sicherung, auch bei üblichen Transformatorbetriebsströmen, führen, zum Beispiel wenn aus dem Hauptschmelzleiter, der sich aus mehreren Teilleitern, parallel verlaufenden Schmelzleitern, zusammensetzt, einzelne Teilschmelzleiter zerstört werden. Bei sukzessiver Zerstörung einzelner Schmelzleiter kann die Wärmeleistungsabgabe Pa der Sicherung, d.h. die Verlustleistung der Sicherung, bei sehr kleinen Strömen einen kritischen Wert erreichen, der größer ist als das Leistungsaufnahmevermögen der Sicherungskammer. Dadurch wird die Sicherungskammer thermisch überlastet.
Ausgehend von dieser Erkenntnis ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe eine Abschaltung des Transformators auch bei erheblich kleineren Strömen erfolgt als bisher möglich, vorzugsweise unterhalb des Nennstromes der HH-Sicherung, insbesondere wenn letztere defekt ist.
Diese Aufgabe läßt sich nun erfindungsgemäß dadurch lösen, daß die HH-Sicherung mit der Auslöseeinrichtung so gestaltet ist, daß letztere spätestens bei Überschreiten eines zulässigen Leistungsaufnahmewertes der Sicherungskammer über ihre Auslösespannung Ua den Transformatorschalter öffnet. Durch diese Maßnahmen kann die Öffnung des Transformatorschalters unabhängig vom Betriebsstrom erfolgen, auch bei kleinem Betriebsstrom, d.h. im Extremfall sogar unterhalb des Transformatornennstromwertes. Die Auslösung erfolgt nämlich immer vor und spätestens bei Überschreiten des vorbestimmten zulässigen Leistungsaufnahmewertes der Sicherungskammer. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, bei denen von einer Überhitzung durch Überlastströme des Transformators ausgegangen wird, erfolgt die Auslösung erfindungsgemäß zum Beispiel auch bei Werten weit unterhalb des Sicherungsnennstromes INenn. Bei den erheblichen Wärmeleistungen durch sehr kleine Ströme unter dem Sicherungsnennstromwert, die entstehen können, wenn einzelne Schmelzleiter der Sicherung defekt sind, muß mit einer Zerstörung der Sicherungskammer gerechnet werden, und die neue Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung verhindert gerade die thermische Überlastung der Sicherungskammer.
Der Leistungsabgabewert des Sicherungseinsatzes wird auf einen zulässigen, maximalen Wert unter dem Leistungsaufnahmewert der Sicherungskammer voreingestellt und darf nicht überschritten werden. Wenn zum Beispiel innen von einem stromdurchflossenen Schmelzleiter eine zu große Leistungsabgabe erfolgt, dann heizt sich die Sicherungskammer auf und kann bei Überschreiten des zulässigen Leistungsaufnahmewertes thermisch überlastet werden.
Vorteilhaft ist es deshalb erfindungsgemäß, wenn die Auslösespannung spätestens bei Überschreiten eines zulässigen Leistungsabgabewertes der Sicherung erreicht wird. Der maximale Leisungsabgabewert ist dann erreicht, wenn das Leistungsaufnahmevermögen der Sicherungskammer überschritten wird. Solange die Leistungsabgabe der Sicherung das maximale Leistungsaufnahmevermögen der Sicherungskammer nicht überschreitet, besteht für die Schaltanlage keine Gefahr. Das maximale Leistungsaufnahmevermögen wird von dem jeweiligen Hersteller der Schaltanlage angegeben.
Es können infolge impulsförmiger Strombelastungen durch Inrush- oder Blitzströme einzelne oder mehrere der vorstehend schon erwähnten, parallel geschalteten Teilschmelzleiter unterbrochen werden. Hierdurch steigt die Wärmeleistungsabgabe der Sicherung und kann sogar bei Transformatornennstrom den zulässigen Leistungsaufnahmewert der Sicherungskammer überschreiten. In Verbindung mit einem Transformatorschalter mit Freiauslösung verhindert die Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung in überraschender Weise eine mögliche thermische Überlastung der Sicherungskammer.
Die erfindungsgemäße Maßnahme, den Leistungsabgabewert als Auslösekriterium zu verwenden, erlaubt ein leichteres Messen. Die Leistungs- bzw. Wärmeleistungsabgabe Pa der Sicherung darf nämlich den zulässigen Leistungsaufnahmewert der Sicherungskammer nicht überschreiten.
Es ist vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß der Leistungsabgabewert im Bereich zwischen 60 W und 90 W liegt; wobei es besonders bevorzugt ist, wenn der Leistungsabgabewert etwa = 75 W beträgt. Es sollte also gelten Pa ≤ 75 W.
Durch die Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung wird die Leistungsabgabe der Sicherung überwacht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schutzeinrichtung spannungs-und somit leistungsbezogen auslöst: Ua = R x Ib Ua x Ib = Pa ≤ 75 W.
Die Auslösespannung Ua des Systems mit der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung ist so bemessen, daß das Produkt aus der Auslösespannung Ua und dem Betriebsstrom Ib bei steigendem Schmelzwiderstand R den Wert von zum Beispiel 75 W nicht überschreitet. Durch die Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung wird die Leistungsabgabe der Sicherung nicht nur überwacht, sondern auch der Transformatorschalter ausgelöst, bevor der zulässige Leistungsabgabewert bzw. spätestens wenn dieser Wert oder der Leistungsaufnahmewert der Sicherungskammer überschritten wird. Im Gegensatz zu einer bekannten Lösung wirkt der Schutz unabhängig vom Sicherungsnennstrom und nur abhängig von der Leistungsabgabe der Sicherung. Die Schutzeinrichtung kann somit auf die üblichen zulässigen Leistungsaufnahmewerte von Sicherungskammern in SF6-isolierten Schaltanlagen ausgelegt werden.
Zweckmäßig ist die Erfindung ferner dadurch ausgestaltet, daß die HH-Sicherung in einem Gießharzgehäuse innerhalb einer SF6-Kammer als Sicherungskammer angeordnet ist. Durch das isolierende Schwefelhexafluoridgas hat man hervorragende Isoliereigenschaften, kann die Abstände der Bauteile verkleinern und damit auch eine gekapselte Schaltanlage sehr kompakt aufbauen. Bei solchen Anlagen werden die Sicherungen in engen Kammern eingesetzt, die einerseits die Wärmeableitung von der Sicherung stark einschränken und andererseits selbst nur ein begrenztes Wärmeaufnahmevermögen haben. Bei richtiger Zuordnung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung zu den Transformatoren besteht keine thermische Überlastungsgefahr für die Sicherungskammern, solange die Sicherungen in Ordnung sind. Im Falle deren Beschädigung oder teilweisen Zerstörung wird unter besonderen Umständen der Leistungsabgabewert der Sicherung erreicht oder überschritten, und dann öffnet die Auslöseeinrichtung den Transformatorschalter.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn erfindungsgemäß die Auslöseeinrichtung als Schlagstiftvorrichtung ausgebildet ist. Die vorstehende Formel des Produktes von Auslösespannung Ua und Betriebsstrom Ib gilt in gleicher Weise.
Besonders günstig arbeitet die Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung, wenn nach einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel die HH-Sicherung wenigstens einen Hauptschmelzleiter und wenigsten einen Hilfschmelzleiter aufweist. Man kann dann auf in der Literatur teilweise schon angegebene Vorschläge für Schlagstiftvorrichtungen zurückgreifen, die auf das Durchschmelzen zum Beispiel eines Hilfsschmelzleiters ansprechen.
Weitere Vorteile der Schmelzeinrichtung gemäß der Erfindung sind außer der Überwachungsmöglichkeit der Wärmeleistungsabgabe der Sicherung zum Beispiel die Alterungsfreiheit und die Funktionsfähigkeit unabhängig von der Einbaulage der Sicherung. In sehr einfacher Weise basiert die neue Schutzeinrichtung auch auf dem ohm'schen Gesetz.
Setzt man die neue Einrichtung gemäß der Erfindung in einer Schaltanlage mit gekapselten Abteilen ein, zum Beispiel in einem Transformatorhäuschen mit einer Mittelspannungsschaltanlage, dann kann man die gefürchteten Schäden bei der Zerstörung von SF6-Schaltanlagen mit Vorteil verhindern. Es können auf diese Weise Schaltanlagen auch in besiedelte Gebiete gesetzt und dort gefahrlos betrieben werden. Weil die Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung auch bei niedrigen Auslösespannungen für das Schlagstiftsystem einwandfrei arbeitet, kann man bis zu großen Betriebsströmen noch einen guten und sicheren Schutz vorsehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
schematisch die Sicherungskammer einer SF6-Schaltanlage mit einer Ringkabelleitung,
Figur 2
einen Ausschnitt der Schutzreinrichtung im Transformatorabgangsfeld der Sicherungskammer mit nachgeschaltetem Transformator und
Figur 3
die schematische Darstellung einer Sicherung mit einem Hauptschmelzleiter und einem parallel dazu geschalteten Hilfsschmelzleiter mit Haltedraht und Schlagstift.
In einer Mittelspannungsschaltanlage 23 zeigt Figur 1 die Sicherungskammer 1 schematisch durch eine strichpunktierte Linie. Es handelt sich hier speziell um eine SF6-isolierte Schaltanlage. Die gesamte Schaltanlage 23 ist aufgeteilt in ein unteres Kabelfeld 2, ein oberes Kabelfeld 3 und das in der Mitte befindliche Transformatorfeld 4. Von einer Sammelschiene 5, welche durch alle drei Felder 2, 3, 4 hindurchgeht, führt der obere Kabelschalter 6 des Kabelfeldes 3 zu einem Ringkabelabgang 7, während der Kabelschalter 8 im unteren Kabelfeld 2 zu dem Ringkabelabgang 9 führt. Auch der in dem in der Mitte angeordneten Transformatorfeld 4 angeordnete Kabel- oder Transformatorschalter 10 schafft einen Abgang von der Sammelschiene 5, wenn er geschlossen ist, allerdings über die mit 11 bezeichnete Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung. Diese ist mit dem Transformatorabgang 14 zu dem Transformator 15 hin verbunden.
Der Transformator 15 ist samt Transformatorabgang 14 und HH-Sicherung 11 in Figur 2 vergrößert und deutlich herausgezeichnet. Die an der HH-Sicherung 11 anschließende gestrichelte Linie 16 veranschaulicht die Schlagstifteinrichtung an der HH-Sicherung.Der Transformatorschalter 10 ist mit Freiauslösung gezeigt.
In Figur 3 ist die Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung 11 vergrößert herausgezeichnet. Man erkennt den Schlagstift 16, der von einem Haltedraht 17 gegen die Kraft einer Druckfeder 18 gehalten wird. Zu dem schlagstiftseitigen Sicherungskontakt 19 fließt der Strom aus dem gegenüberliegenden Sicherungskontakt 20 einmal über den Hauptschmelzleiter 21 und zum anderen über den parallel dazu geschalteten Hilfsschmelzleiter 22. In an sich bekannter Weise fließt der durch den Hilfsschmelzleiter 22 fließende Strom auch durch den Haltedraht 17, der nach dem Schmelzen reißt und den Schlagstift 16 zum Öffnen des Transformatorschalters 10 auslöst.
Die in den Zeichnungen dargestellte Schutzeinrichtung sorgt für einen Schutz der Sicherungskammer 1 auch gegen thermische Überlastung, wenn der eine oder andere (oder mehrere) der Teilschmelzleiter des Hauptschmelzleiters 21 geschmolzen sind und sich dadurch der Widerstand der HH-Sicherung 11 ungewünscht erhöht. Hat eine 20 kV-40A-Sicherung zum Beispiel drei Teilschmelzleiter, von denen zwei defekt sind, dann überschreitet die Leistungsabgabe der Sicherung Pa den vorgegebenen Schwellwert von 75 W mit der Folge, daß der Schlagstift 16 auslöst und den Transformatorschalter mit Freiauslösung 10 öffnet. Auch bei einem Strom, der unter dem Nennstrom der Sicherung liegt, kann damit eine Auslösung erfolgen und auf diese Weise die thermische Überlastung der Sicherungskammer 1 vermieden werden.
Bezugszeichenliste
1
Sicherungskammer
2
unteres Kabelfeld
3
oberes Kabelfeld
4
Tansformatorfeld
5
Sammelschiene
6
Kabelschalter des Kabelfeldes 3
7
Ringkabelabgang
8
Kabelschalter 8
9
Ringkabelabgang 9
10
Transformatorschalter
11
HH-Sicherung
12
13
14
Transformatorabgang
15
Transformator
16
Schlagstift
17
Haltedraht
18
Druckfeder
19
Sicherungskontakt
20
Sicherungskontakt
21
Hauptschmelzleiter
22
Hilfsschmelzleiter
23
Mittelspannungsschaltanlage

Claims (7)

  1. Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung der Sicherungskammer (1) einer Schaltanlage mit nachgeschaltetem Transformator (15), beispielsweise zur Versorgung eines Niederspannungsfeldes, wobei in der Sicherungskammer (1) eine Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung (11) mit einer Auslöseeinrichtung (16-18) zum Schalten eines Transformatorschalters (10) mit Freiauslösung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die HH-Sicherung (11) mit der Auslöseeinrichtung (16-18) so gestaltet ist, daß letztere spätestens bei Überschreiten eines zulässigen Leistungsaufnahmewertes der Sicherungskammer (1) über ihre Auslösespannung (Ua) den Transformatorschalter (10) öffnet.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösespannung (Ua) spätestens bei Überschreiten eines zulässigen Leistungsabgabewertes (Pa) der Sicherung (11) erreicht wird.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsabgabewert (Pa) im Bereich zwischen 60 W und 90 W liegt.
  4. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsabgabewert (Pa) etwa gleich 75 W ist.
  5. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die HH-Sicherung (11) in einem Gießharzgehäuse innerhalb einer SF6-Kammer als Sicherungskammer (1) angeordnet ist.
  6. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (16-18) als Schlagstiftvorrichtung ausgebildet ist.
  7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die HH-Sicherung (11) wenigstens einen Hauptschmelzleiter (21) und wenigstens einen Hilfsschmelzleiter (22) aufweist.
EP99112165A 1998-08-11 1999-06-24 Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage Expired - Lifetime EP0980086B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930994T SI0980086T1 (sl) 1998-08-11 1999-06-24 Priprava z zascito pred termicno preobremenitvijostikalne priprave

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836270 1998-08-11
DE19836270A DE19836270B4 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980086A1 true EP0980086A1 (de) 2000-02-16
EP0980086B1 EP0980086B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=7877132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112165A Expired - Lifetime EP0980086B1 (de) 1998-08-11 1999-06-24 Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0980086B1 (de)
AT (1) ATE371257T1 (de)
DE (1) DE19836270B4 (de)
ES (1) ES2291006T3 (de)
SI (1) SI0980086T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100399A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Anordnung bestehend aus einer Schmelzsicherung und einer an der Schmelzsicherung angeordneten Messeinrichtung sowie Messeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3048629A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Jozef Smrkolj Leitungsschutzschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR896208A (fr) * 1942-05-04 1945-02-15 Licentia Gmbh Appareil électrique commandé de sécurité ou de coupure
DE1920825A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-05 Fritz Driescher Spez Fabrik Fu Hochspannungs-Hochleistungssicherung
US4369420A (en) * 1980-05-27 1983-01-18 Westinghouse Electric Corp. Current limiting fuse with actuable external means
DE3413219A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Aktieselskabet Norsk Elektrisk & Brown Boveri, Skien Vorrichtung fuer kompaktschalter-anlagen
DE3623424A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Wickmann Werke Gmbh Verfahren zum abschalten einer ein- oder mehrphasigen elektrischen schaltanlage und einrichtung zur abschaltung
DE19519934A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Meuleman Andre Dipl Ing Vollschutz für ölisolierter oder gasisolierter Leistungstransformator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429711A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co, 5144 Wegberg Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
DE3426404A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
DE4000721C2 (de) * 1989-01-14 1998-12-17 Driescher Spezialfab Fritz Mittelspannungs-Schaltanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR896208A (fr) * 1942-05-04 1945-02-15 Licentia Gmbh Appareil électrique commandé de sécurité ou de coupure
DE1920825A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-05 Fritz Driescher Spez Fabrik Fu Hochspannungs-Hochleistungssicherung
US4369420A (en) * 1980-05-27 1983-01-18 Westinghouse Electric Corp. Current limiting fuse with actuable external means
DE3413219A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Aktieselskabet Norsk Elektrisk & Brown Boveri, Skien Vorrichtung fuer kompaktschalter-anlagen
DE3623424A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Wickmann Werke Gmbh Verfahren zum abschalten einer ein- oder mehrphasigen elektrischen schaltanlage und einrichtung zur abschaltung
DE19519934A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Meuleman Andre Dipl Ing Vollschutz für ölisolierter oder gasisolierter Leistungstransformator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100399A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Anordnung bestehend aus einer Schmelzsicherung und einer an der Schmelzsicherung angeordneten Messeinrichtung sowie Messeinrichtung
WO2016113245A1 (de) 2015-01-13 2016-07-21 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Anordnung mit einer elektrischen sicherungseinrichtung und einer an der sicherungseinrichtung angeordneten messeinrichtung sowie messeinrichtung
DE102015100399B4 (de) * 2015-01-13 2016-07-28 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Anordnung bestehend aus einer Schmelzsicherung und einer an der Schmelzsicherung angeordneten Messeinrichtung sowie Messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0980086B1 (de) 2007-08-22
DE19836270A1 (de) 2000-02-17
ATE371257T1 (de) 2007-09-15
ES2291006T3 (es) 2008-02-16
DE19836270B4 (de) 2010-11-25
SI0980086T1 (sl) 2008-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3264439B1 (de) Schmelzleiter und überstrom-schutzeinrichtung
DE3021867A1 (de) Selbstschalter
EP3360605A1 (de) Brandschutzeinrichtung für elektrische kleingeräte
EP0046545A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE3409957C2 (de)
DE19836270B4 (de) Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage
EP0453776B1 (de) Schalteinrichtung mit einem Lastschalter oder Lasttrennschalter und einer Sicherung
DE1463655A1 (de) Sicherung,insbesondere strombegrenzende Hochspannungssicherung,mit einer Schlagvorrichtung zur Ausloesung eines Schalters
DE1073108B (de) Überstromschutz fur Halbleitergleichnchteranlagen
CH657940A5 (de) Schmelzelement und damit gebaute elektrische schmelzsicherung.
DE102009004758B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE3729454C2 (de)
EP3327742A1 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP0986158A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung für Telefonanschlüsse
DE202012000339U1 (de) Elektrische Abtrennvorrichtung
WO2010105648A1 (de) Ganzbereichs-sicherungseinsatz
DE720304C (de) Ausblaserohrsicherung
DE19829775A1 (de) Stoßstromfeste Überspannungs- und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE833829C (de) Hochleistungs-Schmelzsicherungspatrone
CH462939A (de) Strombegrenzende Schmelzsicherung
DE739212C (de) Sicherungsanordnung fuer Hochspannungsanlagen
DE3426404A1 (de) Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
DE3843154C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich
DE102022002431A1 (de) Verwendung einer HH-Sicherung für ein Drop-Out-Sicherungssystem
DE102020214192A1 (de) Kombinierte Kurzschluss-Überlast-Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000713

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE ES FR IT

AXX Extension fees paid

Free format text: LV PAYMENT 20000713;SI PAYMENT 20000713

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EFEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEMME, THOMAS

Inventor name: BASSEI, HERBERT, DR.-ING.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV SI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2291006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

BERE Be: lapsed

Owner name: EFEN G.M.B.H.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180702

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190625