WO2010105648A1 - Ganzbereichs-sicherungseinsatz - Google Patents

Ganzbereichs-sicherungseinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2010105648A1
WO2010105648A1 PCT/EP2009/004545 EP2009004545W WO2010105648A1 WO 2010105648 A1 WO2010105648 A1 WO 2010105648A1 EP 2009004545 W EP2009004545 W EP 2009004545W WO 2010105648 A1 WO2010105648 A1 WO 2010105648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuse
range
full
striker
fuse link
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Ulrich Haas
Dirk Wilhelm
Original Assignee
Siba Fuses Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siba Fuses Gmbh & Co. Kg filed Critical Siba Fuses Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010105648A1 publication Critical patent/WO2010105648A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • H01H85/306Movable indicating elements acting on an auxiliary switch or contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0258Structural association of a fuse or a fuse holder with a bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/042General constructions or structure of high voltage fuses, i.e. above 1000 V

Definitions

  • the invention relates to a full-range fuse link, preferably full-range high-voltage fuse link, comprising at least one fusible link system, wherein the fusible link system comprises at least one short-circuited fusible conductor and at least one overloaded fusible conductor, wherein the short-circuited fusible conductor and the overloaded fusible conductor are connected in series and electrically connected to each other, the short-circuited fusible conductor high fault currents in particular in the short-circuiting area shuts off and wherein the overload fusible conductor shuts off lower fault currents, in particular in the overload range.
  • the present invention relates to a load switch-fuse combination, in particular with three-pole trip-free, and with at least one full-range fuse link of the aforementioned type.
  • Partial, general and full range refers to the overload switch-off range of the fuses in the sense of the invention.
  • the fuse rated current is defined in the sense of the invention as the current that the fuse link can permanently lead without exceeding specified heating limits.
  • the (maximum) fuse rated breaking current is the maximum value of an unaffected current (as RMS value) which the fuse can switch off under defined conditions at a specified voltage or with which the fuse was tested during the type test. Typical values of these rated values are 40 kA, 63 kA and 100 kA or more.
  • the smallest (minimum) fuse rated breaking current for partial and multi-range fuses is the smallest value of the uninterruptible current which a fuse can switch off at its rated voltage (100%) under specified conditions.
  • the distinctive feature of the subarea protection is to prevent impermissible overcurrents only above a certain minimum fuse rating. Switch off breaking current of the fuse link reliably. This minimum fuse cut-off current can be 2 to 5 times the fuse rated current at cutoff times between 500 ms and 10 minutes.
  • Multi-span fuse links have an extended turn-off range in the overcurrent region.
  • the minimum fuse rated breaking current for these fuses can be 1.5 to 2 times the fuse rated current.
  • the reduction of the minimum fuse cut-off current in the direction of long melting times is possible by dividing the total melt conductor cross section into as many individual melted conductors as possible. In this case, a plurality of individual fusible conductors are wound on an insulating winding support and embedded in quartz sand as extinguishing agent.
  • the punch pattern of the fusible conductor and its cross section differ only slightly from that of a partial fuse of the same rated current.
  • a multi-range fuse with a rated current of 40 A can be equipped with ten parallel single-core conductors.
  • the minimum fuse rated breaking current can then be approx. 75 A for a switch-off time of one hour.
  • a high-voltage partial-range fuse with a rated current of 40 A can have three fusible conductors.
  • the minimum fuse rated breaking current can be three times the rated current, ie 120 A, with a switch-off time of approx. 30 s.
  • Partial and multi-range safety measures show a different behavior in the short-circuit and overcurrent range.
  • the main fusible conductors are full-length in the case of partial-area fusing and, in the case of the multi-range fuse, the main fusible conductors which are connected in series with the fusible conductors in the heating zone.
  • the arc quenching is current limiting in the surrounding extinguishing sand due to intense cooling effects.
  • the fuses in the heating zone become effective in the multi-range fuse and disconnect the current path in accordance with the predetermined time / current characteristic. Due to the relatively high resistivity of the fusible material and due to the reduced heat dissipation from the heating zone, the fusible links heat up significantly faster than the main fusible links outside the heating zone. Fast heating and low melting point lead to early melting.
  • the further course of the overcurrent shutdown is identical to the known shutdown of a partial area fuse.
  • electrically triggered impact detectors are known to indicate after a fault current that the fuse is turned off. If the fuse links are housed in an air- or gas-insulated switch-fuse-combination, then in this case the striker pins of the impact detectors act on the free trip of the switchgear, which can trip the system for three triples.
  • the striker system consists of the striker, a spring that provides the energy to trigger, a retaining wire that retains the spring, and a lead wire to contact the trigger system.
  • the firing pin system is connected in parallel with the main fusible links of the fuse insert.
  • the fusible link melts and immediately after melting, ie already in the arc phase, the firing pin exits. At very short melting times and thus in the increase of the fault current occurs the striker practically at the same time with the interruption of the fusible link.
  • high-voltage fuse-links are used as partial-area fuses with temperature-limiting impact detectors, whose triggers not only react to fault currents in the short-circuit range of the fuses (electrical tripping) but also to impermissible heating (thermal tripping).
  • the need for the temperature-limiting striker results from the function of the high-voltage fuse as a sub-range fuse. If these fuses are inappropriately loaded with a current greater than the fuse rated current and less than the minimum fuse rated breaking current, they can become very hot. These high temperatures result from the Melting temperature of the fusible material, such as silver of 960 0 C.
  • the range between the fuse rated current and the minimum fuse rated cut-off current is referred to as a so-called "forbidden zone".
  • Full-range fuses are able to turn off any current above the rated current that causes them to melt. Under certain conditions, these fuses themselves must be able to switch off their rated current. Structurally, the full-range fuse can correspond to a series connection of a known partial-range characteristic with a so-called blow-out fuse.
  • the blow-out fuse or "explosion fuse” performs the arc extinguishing in case of overload, in contrast to the shutdown by a partial area characteristic by generating a high gas flow.
  • the overload range of the continuous fusible conductor can be guided in a pressure-resistant, flexible hose which is closed on both sides in order to prevent the penetration of cooling sand from the short-circuit region of the fuse. In the middle of the Melting conductor are provided with solder, which extremely reduces the melting temperature of the fusible conductor. The absence of the cooling sand and the use of the solder allow melting of the fusible conductor at low fault currents.
  • a blow-off fuse does not limit the current even in the case of high short-circuit currents. This results in that the breaking capacity of the pure blower is limited to a few thousand amps. However, it has the ability to safely erase small overcurrents that could not turn off a sub-area fuse. Therefore, it is convenient to combine these two turn-off mechanisms so that each part introduces its physical capability for fault current cut-off and, in parallel, protects the adjacent turn-off mechanism in the area where it can not turn off properly.
  • the partial area characteristic here takes over the shutdown in the current range, which leads to melting times up to about one second. Longer melting times and consequently lower fault currents are taken over by the blow-out line.
  • full-range fuse links which are constructed with a two-section fuse element system
  • a full-range fuse which has a monolithic first fuse conductor strand, which is provided for switching off fault currents in the short-circuit region.
  • the known fuse has a second strand, which is connected in series one after the other, as a blow-out path, which is used to switch off fault currents in the overload region, ie. H. at impermissible currents above the rated current of the full-range fuse, is provided.
  • the object of the present invention is to develop a full-range fuse insert of the type mentioned at the outset, preferably a full-range high-voltage fuse link or full-range medium-voltage fuse link, so that a fusible conductor separation is achieved even with surge currents or mechanical impact load satisfactory shutdown without thermal load of the switchgear is achieved.
  • a full-range fuse insert of the type mentioned which has at least one temperature-limiting striker, wherein the striker is thermally triggered upon reaching a predetermined release temperature.
  • a full-range fuse is equipped with a temperature-limiting striker in order to improve the switch-off characteristic of the fuse link below the rated current.
  • the off period of the fuse can be shortened by the temperature-limiting striker, with a temperature increase is detected in the quiver housing of the fuse link or in the environment and automatically to trigger the striker leads.
  • a trigger system may be provided in which the striker is retained on a plastic holder, the holder melts upon reaching the triggering temperature and releases the striker, whereby the duration of the pending temperature is of importance.
  • the fusible link system of a full-range fuse link can lose its full current carrying capacity, for example, if individual fusible links break as a result of mechanical shock or if the fusible links are subjected to low-energy surge currents during a thunderstorm, leading to breakage of individual fusible links can.
  • the remaining intact fuse links have to carry the operating current, which can be significantly lower than the fuse rated current of the fuse link. If the current carrying capacity of the remaining fusible links is insufficient, these fusible links melt, but can no longer interrupt the current carried by the arc. If the current distribution is unfavorable, the switch-off arc can burn for a relatively long time before it bursts into an insulating or extinguishing tube of the full-range fuse or escapes at the contact caps.
  • full-range fuse links with an electric striker system are problematic with small rated currents when all of the fuse links are broken by mechanical shock or pulsed load and the load current alone is routed to the electrically actuable striker via the feed wire parallel to the fuse link.
  • the resistance wire of the triggering system does not respond quickly enough and the fuse box can reach temperatures of some 100 ° C.
  • the use of temperature-limiting impact pins in full-range fuses is proposed in the invention.
  • triggering of the switchgear can be effected by triggering the striker.
  • a faulty network branch can be interrupted before it comes to further destruction due to high temperatures.
  • the percussion detector performs its thermal monitoring function at inadmissible currents above the rated current of the fuse link, with the monitoring function extending beyond the range of the minimum fuse cutoff current.
  • the invention takes a different approach.
  • the temperature-limiting striker is provided to ensure interruption of individual or all fusible links of the fuse and the associated decrease in the current carrying capacity of the fuse, a temperature-induced switching off the fuse for short turn-off, even if the operating current of the fuse (far) below the The rated fuse current is too low and the current flowing through the remaining fusible links of the fuse and / or a trigger wire of a striker system with an electrically triggerable striker pin is too low to achieve a sufficiently rapid switch-off or current interruption of the fuse.
  • the temperature-limiting striker damages due to excessively high temperatures, in particular when the fuse link is installed in a circuit-breaker-fuse combination, can be reliably excluded in the fuse link according to the invention.
  • the triggering temperature of the temperature-limiting striker pin can be achieved in the case of the full-range fuse-link according to the invention even if at least one short-circuit fuse conductor and / or at least one overload fuse-conductor of the full-range fuse link is interrupted at a load current or operating current of the fuse link below the fuse rated current of the fuse link wherein the operating current is passed over the remaining fusible link and, as a result of the interruption of individual fusible links, the current across the remaining fusible links increases.
  • the temperature-limiting striker shows its thermal monitoring function already below the rated current of the fuse, wherein the monitoring function can extend beyond the rated current out into the overload range. It is understood that a corresponding structural design of the temperature-limiting impact pin system and a corresponding triggering or Temperature characteristics of the trigger system of the impact detector are prerequisites.
  • a full-range fuse link has two fuse links each having a short fuse section and an overload fuse section
  • the short circuit fuse section and the overload fuse section are connected in series and electrically connected to each other, and is a firing pin system having an electrically actuable firing pin
  • the remaining fuse conductor may carry the entire load current, which may be considerably lower than the fuse rated current, and the overload fuse element section may switch off if necessary.
  • the current can then commutate to the first fusible conductor, whereby an arc can occur at points of interruption.
  • the arc current may not be high enough to fuse the overload fuse portion. This may cause the arc to develop with a corresponding increase in temperature, which may cause the temperature-limiting firing pin to respond and switch off via a load-switch-fuse combination.
  • a single overload fuse portion is interrupted by mechanical shock or pulse load.
  • the remaining fusible conductor then initially carries the entire load or operating current, whereupon the overload fusible conductor section optionally switches off.
  • the current can then commutate to the first fusible conductor, whereby an arc can occur at the point of interruption.
  • the switch also optionally from the second overload fuse section, wherein the temperature-limiting striker is thermally triggered.
  • the feed wire of the electrically triggered striker carries the full load current and is strongly heated, the continuous current carrying capacity of the feed wire can be up to 2 A.
  • the feed wire may consist of a high-resistance material, for example, constantan, and the fusible conductor of silver.
  • the short-circuited fusible conductor and the overloaded fusible conductor can be formed in one piece.
  • the short-circuiting fusible conductor and the overloaded fusible conductor are electrically connected to one another via an intermediate contact and are connected in series.
  • the fuse according to the invention may also comprise a plurality of short-circuit fusible conductors and a plurality of overload fuses, wherein, for example, a fusible conductor with a plurality of parallel-connected short-circuit fuses may be connected in series and electrically connected to another fusible conductor strand with a plurality of parallel-connected overload fuses.
  • the striker is thermally triggered at an internal temperature in a quiver in which the fuse is inserted, of more than 150 0 C, preferably of more than 200 0 C, in particular from about 250 0 C.
  • the temperature of the housing of the quiver striker pin can at more than 100 0 C, preferably more than 120 0 C, in particular more than 200 0 C, thermally initiated. This requires a corresponding constructive design of the striker system and a corresponding ing triggering or temperature characteristic of the trigger system of the striker ahead.
  • the full-range fuse according to the invention preferably has a striker system with an electrically triggerable striker, wherein the tripping fault current at which the retention wire of the striker melts is greater than the fuse rated current.
  • a striker system is provided with a striker, which is electrically and thermally triggered.
  • temperature-limiting impact pins in full-range fuse links with small rated currents of less than 20 A, in particular less than 10 A. If virtually all fusible links have been interrupted by mechanical shock or pulse load, in the presence of an electrically triggerable striker of the Load current alone over the lying parallel to the fuse conductor feeding and holding wire of the striker are performed. At load currents below 3 A, the resistance wire of the electrical release system does not respond quickly enough and can reach inadmissibly high temperatures. In this context, the inventive use of a temperature-limiting triggered by high temperatures striker is of particular advantage.
  • the exit energy of the thermally triggered striking pin should preferably be between 0.1 J and 2.0 J, in particular between 0.5 J and 1.5 J.
  • the exit length of the Schiagrobes may be between 10 mm to 50 mm, in particular between 20 mm to 40 mm. It is advantageous if the smallest holding force of the thermally triggered impact pins is between 10 N to 200 N, preferably between 20 N to 120 N, in particular about 50 N or about 80 N.
  • the duration of the exit movement of the striker should be less than 70 ms, preferably less than 60 ms, in particular less than 50 ms, based on the period of time from the thermal release to a discharge of the striker from 10 mm to 50 mm, preferably from 20 mm to 40 mm.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Ganzbereichs-Sicherungseinsatz, vorzugsweise ein Ganzbereichs-Hochspannungs-Sicherungseinsatz, mit wenigstens einem Schmelzleitersystem, wobei das Schmelzleitersystem wenigstens einen Kurzschlußschmelzleiter und wenigstens einen Überlastschmelzleiter aufweist, wobei der Kurzschlußschmelzleiter und der Überlastschmelzleiter in Reihe geschaltet und elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der Kurzschlußschmelzleiter hohe Fehlerströme insbesondere im Kurzschlußbereich abschaltet und wobei der Überlastschmelzleiter niedrigere Fehlerströme insbesondere im Überlastbereich abschaltet. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein temperaturbegrenzender Schlagstift vorgesehen, wobei der Schlagstift bei Erreichen einer festgelegten Auslösetemperatur thermisch ausgelöst wird.

Description

Ganzbereichs-Sicherungseinsatz
Die Erfindung betrifft einen Ganzbereichs-Sicherungseinsatz, vorzugsweise Ganzbereichs-Hochspannungs-Sicherungseinsatz, mit wenigstens einem Schmelzleitersystem, wobei das Schmelzleitersystem wenigstens einen Kurzschlußschmelzleiter und wenigstens einen Überlastschmelzleiter aufweist, wobei der Kurzschlußschmelzleiter und der Überlastschmelzleiter in Reihe geschaltet und elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der Kurzschlußschmelzleiter hohe Fehlerströme insbesondere im Kurzschlußbereich abschal- tet und wobei der Überlastschmelzleiter niedrigere Fehlerströme insbesondere im Überlastbereich abschaltet. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Lastschalter-Sicherungs-Kombination, insbesondere mit dreipoliger Freiauslösung, und mit wenigstens einem Ganzbereichs-Sicherungseinsatz der vorgenannten Art.
Abhängig von der Fähigkeit, Überströme von bestimmter Höhe und Dauer ausschalten zu können, werden Teil-, Viel- und Ganzbereichs-Sicherungen unterschieden. Teil-, Viel- und Ganzbereich bezieht sich dabei im Sinne der Erfindung auf den Überlast- Ausschaltbereich der Sicherungen.
Der Sicherungs-Bemessungsstrom ist im Sinne der Erfindung definiert als der Strom, den der Sicherungseinsatz ohne Überschreitung festgelegter Erwärmungsgrenzen dauernd führen kann. Der (maximale) Sicherungs-Bemes- sungs-Ausschaltstrom ist der größte Wert eines unbeeinflußten Stromes (als Effektivwert), den die Sicherung bei festgelegter Spannung unter vorgegebenen Bedingungen ausschalten kann bzw. mit welchem die Sicherung bei der Typprüfung geprüft wurde. Typische Werte dieser Bemessungswerte sind 40 kA, 63 kA und 100 kA oder mehr. Der kleinste (minimale) Sicherungs- Bemessungs-Ausschaltstrom ist bei Teil- und Vielbereichs-Sicherungen der kleinste Wert des unbeeinflußten Stromes, den eine Sicherung bei ihrer Bemessungsspannung (100 %) unter vorgegebenen Bedingungen ausschalten kann.
Markante Eigenschaft der Teilbereichs-Sicherung ist es, unzulässige Über- ströme erst oberhalb eines bestimmten minimalen Sicherungs-Bemessungs- Ausschaltstroms des Sicherungseinsatzes zuverlässig abzuschalten. Dieser minimale Sicherungs-Bemessungs-Ausschaltstrom kann das 2- bis 5fache des Sicherungs-Bemessungsstroms bei Abschaltzeiten zwischen 500 ms und 10 min betragen.
Vielbereichs-Sicherungseinsätze haben einen erweiterten Ausschaltbereich in der Überstromregion. Je nach Auslegung des Schmelzleiters können Ströme mit Ausschaltzeiten von bis zu einer Stunde problemlos ausgeschaltet werden. Der minimale Sicherungs-Bemessungs-Ausschaltstrom kann bei diesen Siche- rungen das 1,5- bis 2fache des Sicherungs-Bemessungsstroms betragen. Die Verringerung des minimalen Sicherungs-Bemessungs-Ausschaltstroms in Richtung langer Schmelzzeiten ist durch die Aufteilung des Schmelzleiter- Gesamtquerschnitts auf möglichst viele Einzelschmelzleiter möglich. Hierbei wird eine Mehrzahl von Einzelschmelzleitern auf einen isolierenden Wickel- träger gewickelt und in Quarzsand als Löschmittel eingebettet. Das Stanzbild der Schmelzleiter sowie ihr Querschnitt unterscheiden sich nur geringfügig von dem einer Teilbereichs-Sicherung gleichen Bemessungsstroms. Eine Vielbereichs-Sicherung mit einem Bemessungsstrom von 40 A kann beispielsweise mit zehn parallelen Einzelschmelzleitern bestückt sein. Der mini- male Sicherungs-Bemessungs-Ausschaltstrom kann dann bei einer Ausschaltzeit von einer Stunde ca. 75 A betragen. Im Vergleich dazu kann beispielsweise eine Hochspannungs-Teilbereichs-Sicherung mit einem Bemessungsstrom von 40 A über drei Schmelzleiter verfügen. Der minimale Sicherungs- Bemessungs-Ausschaltstrom kann beim dreifachen Bemessungsstrom, also 120 A, liegen bei einer Ausschaltzeit von ca. 30 s.
Teilbereichs- und Vielbereichs-Sicherαngen zeigen ein unterschiedliches Verhalten im Kurzschluß- und Überstrombereich. Bei Kurzschlußströmen sprechen bei der Teilbereichssicherung die Hauptschmelzleiter auf ganzer Länge und bei der Vielbereichs-Sicherung die Hauptschmelzleiter, die mit den Schmelzleitern in der Erwärmungszone in Reihe liegen, an. Die Lichtbogenlöschung erfolgt strombegrenzend im umgebenden Löschsand aufgrund intensiver Kühleffekte.
Bei unzulässigen Überströmen werden in der Vielbereichs-Sicherung die Schmelzleiter in der Erwärmungszone wirksam und trennen den Stromweg gemäß der vorgegebenen Zeit/Strom-Kennlinie auf. Aufgrund des relativ hohen spezifischen Widerstandes des Schmelzleiter- Werkstoffes und aufgrund der reduzierten Wärmeableitung aus der Erwärmungszone heizen sich die Schmelzleiter hier erheblich rascher auf als die Hauptschmelzleiter außerhalb der Erwärmungszone. Schnelle Aufheizung und niedriger Schmelzpunkt führen zum frühen Durchschmelzen. Der weitere Ablauf der Überstromabschaltung ist mit der bekannten Abschaltung einer Teilbereichs-Sicherung identisch.
Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik elektrisch auslösbare Schlagmelder bekannt, die nach einem Fehlerstrom anzeigen sollen, daß die Sicherung abgeschaltet ist. Sind die Sicherungseinsätze in einer luft- oder gasisolierten Lastschalter-Sicherungs-Kombination untergebracht, wirken Schlagstifte der Schlagmelder in diesem Einsatzfall auf die Freiauslösung der Schaltanlage, welche die Anlage dann dreipolig zur Abschaltung bringen kann. Das Schlagstiftsystem besteht aus dem Schlagstift, einer die Energie zur Auslösung bereitstellenden Sprungfeder, einem die Sprungfeder zurückhaltenden Haltedraht und einem Zuführdraht zur Kontaktierung des Auslösesystems. Das Schlagstiftsystem ist den Haupt-Schmelzleitern des Sicherungsein- satzes dabei parallel geschaltet. Kommt es zu einem Überstrom mit Schmelzzeiten außerhalb der Strombegrenzung, schmilzt der Schmelzleiter und unmittelbar nach dem Schmelzen, also schon in der Lichtbogenphase, tritt der Schlagstift aus. Bei sehr kurzen Schmelzzeiten und damit im Anstieg des Fehlerstroms tritt der Schlagstift praktisch zeitgleich mit dem Unterbrechen der Schmelzleiter aus.
Darüber hinaus kommen bei Hochspannungs-Sicherungseinsätzen als Teilbereichs-Sicherungen Schlagmelder mit temperaturbegrenzender Wirkung zum Einsatz, deren Auslöser nicht nur auf Fehlerströme im Kurzschlußbereich der Sicherungen reagiert (elektrische Auslösung), sondern ebenso auf unzulässige Erwärmungen (thermische Auslösung). Die Notwendigkeit für den temperaturbegrenzenden Schlagstift ergibt sich aus der Funktion der Hochspannungs- Sicherung als Teilbereichs-Sicherung. Werden diesen Sicherungen unzulässigerweise mit einem Strom größer als dem Sicherungs-Bemessungsstrom und kleiner als dem minimalen Sicherungs-Bemessungs-Ausschaltstrom belastet, können sie sehr heiß werden. Diese hohen Temperaturen resultieren aus der Schmelztemperatur des Schmelzleiter- Werkstoffs, beispielsweise Silber von 960 0C. Bei zunehmend länger werdenden Schmelzzeiten gewinnt auch die Dauer der anstehenden Temperatur an Bedeutung, so daß es sogar zum Versagen des Isolierkörpers kommen kann, wobei der Bereich zwischen dem Siche- rungs-Bemessungsstrom und dem minimalen Sicherungs-Bemessungs-Aus- schaltstrom als sogenannte "verbotene Zone" bezeichnet wird.
Auch die unmittelbare Umgebung des Sicherungseinsatzes muß diese hohen Temperaturen aufnehmen. Dies macht sich besonders in der engen Kapselung einer gasisolierten Schaltanlage bemerkbar, bei eingeschränkter Wärmeabfuhr. Hier können in der "verbotenen Zone" Temperaturen erreicht werden, die zu einer Zerstörung der Kunststoff-Kapselung führen können. Zum Ausschalten der Sicherung bei zu starker Erwärmung in der verbotenen Zone werden daher temperaturbegrenzende Schlagstifte eingesetzt. Erreicht ein im Gehäuse des Schlagstifts untergebrachter Sensor eine festgelegte Auslösetemperatur, wird der Schlagstift freigegeben. In diesem Fall kann eine Lastschalter-Sicherungs-Kombination, welche über die Freiauslösung des Schlagstiftes betätigt worden ist, die Ausschaltaufgabe übernehmen. Der bekannte Schlagmelder zeigt dabei seine thermische Überwachungsfunktion oberhalb des Si- cherungs-Bemessungsstroms bis über den minimalen Sicherungs-Bemes- sungs-Ausschaltstrom hinaus. Bei einem "satten" Kurzschluß kann dagegen der Schlagstift elektrisch ausgelöst werden, wobei der Widerstands-Haltedraht der Auslösefeder schmilzt.
Ganzbereichs-Sicherungen sind in der Lage, jeden Strom oberhalb des Bemessungsstroms, der sie zum Schmelzen bringt, auszuschalten. Unter bestimmten Bedingungen müssen diese Sicherungen selbst ihren Bemessυngs- strom ausschalten können. Konstruktiv kann die Ganzbereichs-Sicherung einer Reihenschaltung einer bekannten Teilbereichscharakteristik mit einer so- genannten Ausblas-Sicherung entsprechen. Die Ausblas-Sicherung oder "ex- pulsion fuse" vollzieht bei Überlast die Lichtbogenlöschung im Gegensatz zur Abschaltung durch eine Teilbereichscharakteristik durch die Erzeugung einer hohen Gasströmung. Hierzu kann der Überlastbereich des durchgängigen Schmelzleiters in einem druckstabilen, flexiblen Schlauch geführt werden, welcher beidseitig verschlossen wird, um das Eindringen von kühlendem Sand aus dem Kurzschlußbereich der Sicherung zu verhindern. Mittig kann der Schmelzleiter mit Lot versehen werden, welches die Schmelztemperatur des Schmelzleiters extrem reduziert. Das Fehlen des kühlenden Sandes sowie der Einsatz des Lotes ermöglichen ein Aufschmelzen des Schmelzleiters bei geringen Fehlerströmen.
Im Gegensatz zu einer reinen Teilbereichs-Sicherung wirkt eine Ausblas- Sicherung auch im Falle hoher Kurzschlußströme nicht strombegrenzend. Hieraus resultiert, daß die Ausschaltfähigkeit der reinen Ausblasstrecke auf wenige tausend Ampere beschränkt ist. Jedoch verfügt sie über die Fähigkeit, kleine Überströme, welche eine Teilbereichs- Sicherung nicht mehr ausschalten könnte, sicher zu löschen. Daher bietet es sich an, diese beiden Ausschaltmechanismen zu kombinieren, so daß jeder Teil seine physikalisch gegebene Fähigkeit zur Fehlerstromabschaltung einbringt und parallel den benachbarten Ausschaltmechanismus in dem Bereich schützt, wo er nicht ord- nungsgemäß Ausschalten kann. Die Teilbereichscharakteristik übernimmt hier die Abschaltung in dem Strombereich, welcher zu Schmelzzeiten bis hinauf zu ca. einer Sekunde führt. Längere Schmelzzeiten und demnach geringere Fehlerströme werden von der Ausblasstrecke übernommen.
Strombegrenzende Ganzbereichs-Sicherungseinsätze, so genannte full-range fuse-links, welche mit einem aus zwei Abschnitten bestehenden Schmelzleitersystem aufgebaut sind, sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Aus der GB 2 184 301 B ist beispielsweise eine Ganzbereichs-Sicherung bekannt, die einen monolithischen ersten Schmelzleiterstrang aufweist, der zum Abschalten von Fehlerströmen im Kurzschlußbereich vorgesehen ist. Darüber hinaus weist die bekannte Sicherung einen zweiten, dem ersten hintereinan- dergeschalteten Strang als Ausblasstrecke auf, welche zum Abschalten von Fehlerströmen im Überlastbereich, d. h. bei unzulässigen Strömen oberhalb von dem Bemessungsstrom der Ganzbereichs-Sicherung, vorgesehen ist.
Ähnliche und im Zusammenhang mit der Erfindung stehende Ganzbereichs- Sicherungen sind beispielsweise aus der DE 24 12 688 C3, der EP 0 046 392 A2, der EP 0 106 296 Bl und der WO 00/24023 bekannt. Weitere Ganzbereichs-Sicherungen sind aus der DE 2 237 690 A, der DE 196 00 947 Al, der EP 0 791 946 Al, der EP 0 660 351 Bl und der EP 1 162 640 Al bekannt. Ganzbereichs-Sicherungen sollen jeden Fehlerstrom, der größer als der oder gleich dem Sicherungs-Bemessungsstrom (Überlastbereich) und kleiner als der oder gleich dem (maximalen) Sicherungs-Bemessungs-Ausschaltstrom ist, ausschalten können. Es hat sich nun jedoch gezeigt, daß nach bestimmten Störeinflüssen, wie beispielsweise bei Gewittern auftretenden energiearmen Stoßströmen oder bei mechanischen Stößen gegen die Sicherung, einzelne oder alle Schmelzleiter reißen (trennen) und dadurch die Ausschaltfunktion der Sicherung unterhalb des Bemessungsstroms nicht in zufriedenstellendem Maße gewährleistet ist. Dies gilt insbesondere für Sicherungseinsätze mit kleinen Bemessungsströmen. Bei durch Stoßströme oder durch mechanische Stoßlast erfolgter Schmelzleitertrennung bzw. der daraus resultierenden verminderten Stromtragfähigkeit können bei Lastströmen unterhalb des Bemessungsstroms sehr lange Ausschaltzeiten auftreten, die zu Schäden in der Um- gebung der Sicherung führen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ganzbereichs-Sicherungs- einsatz der eingangs genannten Art, vorzugsweise einen Ganzbereichs-Hoch- spannungs-Sicherungseinsatz oder Ganzbereichs-Mittelspannungs-Siche- rungseinsatz, weiterzubilden, so daß auch bei durch Stoßströme oder mechanische Stoßlast erfolgter Schmelzleitertrennung eine zufriedenstellende Ausschaltung ohne thermische Belastung der Schaltanlage erreicht wird.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird ein Ganzbereichs-Sicherungs- einsatz der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der wenigstens einen temperaturbegrenzenden Schlagstift aufweist, wobei der Schlagstift bei Erreichen einer festgelegten Auslösetemperatur thermisch ausgelöst wird. Mit der Erfindung wird erstmals im Stand der Technik eine Ganzbereichs-Sicherung mit einem temperaturbegrenzenden Schlagstift ausgerüstet, um die Ausschaltcha- rakteristik des Sicherungseinsatzes unterhalb des Bemessungsstroms zu verbessern. Insbesondere kann nach einer Unterbrechung einzelner oder aller Schmelzleiter durch mechanische Stöße oder durch energiearme Stoßströme, wie sie bei Gewittern auftreten können, die Ausschaltdauer der Sicherung durch den temperaturbegrenzenden Schlagstift verkürzt werden, wobei ein Temperaturanstieg in dem Köchergehäuse des Sicherungseinsatzes oder in der Umgebung detektiert wird und automatisch zum Auslösen des Schlagstiftes fuhrt. Hier kann ein Auslösesystem vorgesehen sein, bei dem der Schlagstift über eine Halterung aus Kunststoff zurückgehalten wird, wobei die Halterung bei Erreichen der Auslöstemperatur schmilzt und den Schlagstift freigibt, wobei auch die Dauer der anstehenden Temperatur von Bedeutung ist.
In Zusammenhang mit der Erfindung hat sich gezeigt, daß das Schmelzleitersystem eines Ganzbereichs-Sicherungseinsatzes seine volle Stromtragfähigkeit verlieren kann, wenn beispielsweise infolge eines mechanischen Stoßes einzelne Schmelzleiter reißen oder die Schmelzleiter bei einem Gewitter ener- giearmen Stoßströmen ausgesetzt sind, welche zur Unterbrechung einzelner Schmelzleiter fuhren können. In diesen Fällen haben die verbleibenden intakten Schmelzleiter den Betriebsstrom zu führen, welcher erheblich unter dem Sicherungs-Bemessungsstrom des Sicherungseinsatzes liegen kann. Reicht die Stromtragfähigkeit der verbleibenden Schmelzleiter nicht aus, schmelzen die- se Schmelzleiter zwar, können aber den Strom getragen durch den Lichtbogen nicht mehr unterbrechen. Bei ungünstiger Stromaufteilung kann der Ausschaltlichtbogen relativ lange brennen, bevor er ein Isolier- bzw. Löschrohr der Ganzbereichs- Sicherung zum Bersten bringt oder an den Kontaktkappen austritt.
Darüber hinaus verhalten sich Ganzbereichs-Sicherungseinsätze mit einem elektrischen Schlagstiftsystem bei kleinen Bemessungsströmen problematisch, wenn alle Schmelzleiter durch mechanischen Stoß oder Pulslast unterbrochen werden und der Laststrom allein über den parallel zum Schmelzleiter liegen- den Zufuhrdraht zu dem elektrisch auslösbaren Schlagstift geführt wird. Insbesondere bei kleinen Transformatoren und sehr niedrigen Lastströmen spricht der Widerstandsdraht des Auslösesystems nicht schnell genug an und das Sicherungsgehäuse kann Temperaturen von einigen 100 0C erreichen.
Zur Vermeidung insbesondere der oben genannten Betriebszustände wird bei der Erfindung der Einsatz von temperaturbegrenzenden Schlagstiften bei Ganzbereichs-Sicherungen vorgeschlagen. Ist der Sicherungseinsatz in einer Schaltanlage eingebaut, kann durch Ansprechen des Schlagstiftes die Freiauslösung der Schaltanlage bewirkt werden. Durch die Schaltanlage kann dann ein fehlerbehafteter Netzzweig unterbrochen werden, bevor es zu weiteren Zerstörungen aufgrund zu hoher Temperaturen kommt. Bei bekannten Teilbereichs-Sicherungen mit thermisch auslösbarem Schlagstiftsystem zeigt der Schlagmelder seine thermische Überwachungsfunktion bei unzulässigen Strömen oberhalb von dem Bemessungsstrom des Siche- rungseinsatzes, wobei sich die Überwachungsfunktion bis über den Bereich des minimalen Sicherungs-Bemessungs-Ausschaltstroms hinaus erstrecken kann. Die Erfindung geht jedoch einen anderen Weg. Bei der Erfindung wird der temperaturbegrenzende Schlagstift vorgesehen, um bei Unterbrechung einzelner oder aller Schmelzleiter der Sicherung und der damit verbundenen Abnahme der Stromtragfähigkeit der Sicherung ein temperaturinduziertes Ausschalten der Sicherung bei kurzen Ausschaltzeiten zu gewährleisten, auch wenn der Betriebsstrom der Sicherung (weit) unterhalb von dem Sicherungs- Bemessungsstrom liegt und der über die verbleibenden Schmelzleiter der Sicherung und/oder einen Auslösedraht eines Schlagstiftsystems mit elektrisch auslösbarem Schlagstift fließende Strom zu gering ist, um eine ausreichend schnelle Ausschaltung bzw. Stromunterbrechung der Sicherung zu erzielen. Durch Einsatz des temperaturbegrenzenden Schlagstiftes können bei dem erfindungsgemäßen Sicherungseinsatz Schäden durch zu hohe Temperaturen, insbesondere bei Einbau des Sicherungseinsatzes in einer Lastschalter-Siche- rungs-Kombination, sicher ausgeschlossen werden.
Die Auslösetemperatur des temperaturbegrenzenden Schlagstiftes kann bei dem erfindungsgemäßen Ganzbereichs-Sicherungseinsatz bereits bei Unterbrechung wenigstens eines Kurzschlußschmelzleiters und/oder wenigstens ei- nes Überlastschmelzleiters des Ganzbereichs-Sicherungseinsatzes bei einem Laststrom bzw. Betriebsstrom des Sicherungseinsatzes unterhalb von dem Si- cherungs-Bemessungsstrom des Sicherungseinsatzes erreicht werden, wobei der Betriebsstrom über die verbleibenden Schmelzleiter gefuhrt wird und infolge der Unterbrechung einzelner Schmelzleiter der Strom über die übrigen Schmelzleiter ansteigt. Der temperaturbegrenzende Schlagstift zeigt dabei seine thermische Überwachungsfunktion bereits unterhalb von dem Bemessungsstrom der Sicherung, wobei sich die Überwachungsfunktion noch über den Bemessungsstrom hinaus in den Überlastbereich hinein erstrecken kann. Es versteht sich, daß eine entsprechende konstruktive Auslegung des tempera- turbegrenzenden Schlagstiftsystems und eine entsprechende Auslöse- bzw. Temperaturcharakteristik des Auslösesystems des Schlagmelders Voraussetzungen sind.
Weist beispielsweise ein erfindungsgemäßer Ganzbereichs-Sicherungseinsatz zwei Schmelzleiter mit jeweils einem Kurzschluß-Schmelzleiterabschnitt und einem Überlast-Schmelzleiterabschnitt auf, wobei der Kurzschluß-Schmelzleiterabschnitt und der Überlast- Schmelzleiterabschnitt in Reihe geschaltet und elektrisch miteinander verbunden sind, und ist ein Schlagstiftsystem mit einem elektrisch auslösbaren Schlagstift vorgesehen, kann es bei Unterbre- chung eines einzelnen Kurzschluß-Schmelzleiterabschnitts dazu kommen, daß der verbleibende Schmelzleiter den gesamten Laststrom, der erheblich unter dem Sicherungs-Bemessungsstrom liegen kann, trägt und der Überlast- Schmelzleiterabschnitt gegebenenfalls abschaltet. Der Strom kann dann auf den ersten Schmelzleiter kommutieren, wobei an Unterbrechungsstellen ein Lichtbogen entstehen kann. Der Lichtbogenstrom kann jedoch unter Umständen nicht ausreichend hoch sein, um den Überlast-Schmelzleiterabschnitt zum Schmelzen zu bringen. Dadurch kann sich der Lichtbogen mit einem entsprechenden Temperaturanstieg entwickeln, was zu einem Ansprechen des temperaturbegrenzenden Schlagstiftes führen und das Ausschalten über eine Last- schalter-Sicherungs-Kombination zur Folge haben kann.
Darüber hinaus ist es möglich, daß beispielsweise infolge Gewittereinwirkung oder durch mechanische Stöße beide Kurzschluß-Schmelzleiterabschnitte der beschriebenen Sicherung unterbrochen werden, wobei der Zuführdraht zu dem elektrisch auslösbaren Schlagstift den vollen Laststrom trägt. Bei einer ausreichend großen Dauer-Stromtragfähigkeit steigt die Temperatur des Zuführdrahtes stark an, was zum Auslösen des temperaturbegrenzenden Schlagstiftes führen kann. Auch hier kann dann eine Ausschaltung über eine Lastschalter- Sicherungs-Kombination vorgesehen sein.
Auch ist es möglich, daß ein einzelner Überlast-Schmelzleiterabschnitt durch mechanischen Stoß oder Pulslast unterbrochen wird. Der verbleibende Schmelzleiter trägt dann zunächst den gesamten Last- bzw. Betriebstrom, worauf der Überlast-Schmelzleiterabschnitt gegebenenfalls abschaltet. Der Strom kann dann auf den ersten Schmelzleiter kommutieren, wobei an der Unterbrechungsstelle ein Lichtbogen entstehen kann. Dann schaltet auch der zweite Überlast-Schmelzleiterabschnitt gegebenenfalls ab, wobei der temperaturbegrenzende Schlagstift thermisch ausgelöst wird.
Schließlich können durch mechanischen Stoß oder Pulslast auch beide Über- lastschmelzleiter unterbrochen und die Stromtragfähigkeit des Sicherungs- Einsatzes erheblich reduziert werden. Hier trägt der Zuführdraht des elektrisch auslösbaren Schlagstifts den vollen Laststrom und wird stark erwärmt, wobei die Dauer-Stromtragfähigkeit des Zuführdrahtes bis 2 A betragen kann. Der Zuführdraht kann aus einem hochohmigen Werkstoff, beispielsweise Konstan- tan, und der Schmelzleiter aus Silber bestehen. Dadurch wird die hohe Erwärmung des Zuführdrahtes im Fehlerfall noch verstärkt. Bei den entstehenden hohen Temperaturen wird der temperaturbegrenzende Schlagstift ausgelöst, was wiederum zur Ausschaltung über einen Sicherungs-Lasttrennschalter führen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Ganzbereichs-Sicherung können der Kurzschlußschmelzleiter und der Überlastschmelzleiter einstückig ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß der Kurzschlußschmelzleiter und der Überlastschmelzleiter über eine Zwischenkontaktierung elektrisch mitein- ander verbunden und hintereinandergeschaltet sind. Im übrigen kann die erfindungsgemäße Sicherung auch eine Mehrzahl von Kurzschlußschmelzleitern und eine Mehrzahl von Überlastschmelzleitern aufweisen, wobei beispielsweise ein Schmelzleiterstrang mit einer Mehrzahl von parallel geschalteten Kurzschlußschmelzleitern mit einem weiteren Schmelzleiterstrang mit einer Mehrzahl von parallel geschalteten Überlastschmelzleitern in Reihe geschaltet und elektrisch miteinander verbunden sein kann.
Auch durch Brand, Entladungen oder mangelhafte Kontaktierung kann es zu unzulässig hohen Temperaturen im Bereich der Sicherung kommen. Hier kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Schlagstift bei einer Innentemperatur in einem Köcher, in dem der Sicherungseinsatz eingesetzt ist, von mehr als 150 0C, vorzugsweise von mehr als 200 0C, insbesondere ab ca. 250 0C, thermisch ausgelöst wird. Mit Bezug auf die Temperatur des Köchergehäuses kann der Schlagstift bei mehr als 100 0C, vorzugsweise mehr als 120 0C, ins- besondere mehr als 200 0C, thermisch ausgelöst werden. Dies setzt eine entsprechende konstruktive Auslegung des Schlagstiftsystems und eine entspre- chende Auslöse- bzw. Temperaturcharakteristik des Auslösesystems des Schlagstiftes voraus.
Die erfindungsgemäße Ganzbereichs-Sicherung weist darüber hinaus vor- zugsweise ein Schlagstiftsystem mit einem elektrisch auslösbaren Schlagstift auf, wobei der Auslöse-Fehlerstrom, bei dem der Haltedraht des Schlagstiftes schmilzt, größer als der Sicherungs-Bemessungsstrom ist. Weiter vorzugsweise ist ein Schlagstiftsystem mit einem Schlagstift vorgesehen, der elektrisch und thermisch auslösbar ist.
Insbesondere ist der Einsatz von temperaturbegrenzenden Schlagstiften von Vorteil bei Ganzbereichs-Sicherungseinsätzen mit kleinen Bemessungsströmen von weniger als 20 A, insbesondere von weniger als 10 A. Wenn praktisch alle Schmelzleiter durch mechanischen Stoß oder Pulslast unterbrochen worden sind, kann bei Vorhandensein eines elektrisch auslösbaren Schlagstiftes der Laststrom allein über den parallel zum Schmelzleiter liegenden Zuführ- und Haltedraht des Schlagstiftes geführt werden. Bei Lastströmen unterhalb von 3 A spricht der Widerstandsdraht des elektrischen Auslösesystems nicht schnell genug an und kann unzulässig hohe Temperaturen erreichen. In diesem Zusammenhang ist der erfindungsgemäße Einsatz eines temperaturbegrenzenden durch hohe Temperaturen ausgelösten Schlagstiftes von besonderem Vorteil.
Im Zusammenhang mit der Erfindung hat sich weiter gezeigt, daß die Aus- trittsenergie des thermisch auslösbaren Schlagstiftes vorzugsweise zwischen 0,1 J bis 2,0 J, insbesondere zwischen 0,5 J bis 1,5 J, betragen sollte. Die Austrittslänge des Schiagstiftes kann zwischen 10 mm bis 50 mm, insbesondere zwischen 20 mm bis 40 mm, betragen. Von Vorteil ist, wenn die kleinste Haltekraft des thermisch auslösbaren Schlagstiften zwischen 10 N bis 200 N, vor- zugsweise zwischen 20 N bis 120 N, insbesondere ca. 50 N oder ca. 80 N, beträgt. Die Dauer der Austrittsbewegung des Schlagstiftes sollte weniger als 70 ms, vorzugsweise weniger als 60 ms, insbesondere weniger als 50 ms, betragen, bezogen auf die Zeitdauer von der thermischen Auslösung bis zu einem Austritt des Schlagstiftes von 10 mm bis 50 mm, vorzugsweise von 20 mm bis 40 mm.

Claims

Patentansprüche:
1. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz, vorzugsweise Ganzbereichs-Hochspan- nungs-Sicherungseinsatz, mit wenigstens einem Schmelzleitersystem, wobei das Schmelzleitersystem wenigstens einen Kurzschlußschmelzleiter und wenigstens einen Überlastschmelzleiter aufweist, wobei der Kurzschlußschmelzleiter und der Überlastschmelzleiter in Reihe geschaltet und elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der Kurzschlußschmelzleiter hohe Fehlerströme insbesondere im Kurzschlußbereich abschaltet und wobei der Überlast- Schmelzleiter niedrigere Fehlerströme insbesondere im Überlastbereich abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein temperaturbegrenzender Schlagstift vorgesehen ist, wobei der Schlagstift bei Erreichen einer festgelegten Auslösetemperatur thermisch ausgelöst wird.
2. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösetemperatur des Schlagstiftes bei Unterbrechung wenigstens eines Kurzschlußschmelzleiters und/oder wenigstens eines Überlastschmelzleiters, insbesondere als Folge von Stoßströmen oder mechanischen Stößen, bei einem Betriebsstrom des Sicherungseinsatzes unterhalb von dem Siche- rungs-Bemessungsstrom erreicht wird.
3. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Kurzschlußschmelzleitern und eine Mehrzahl von Überlastschmelzleitern vorgesehen sind, wobei die Auslösetemperatur des Schlagstiftes bei Unterbrechung aller Kurzschlußschmelzleiter des Schmelzleitersystems und/oder aller Überlastschmelzleiter des Schmelzleitersystems, insbesondere als Foige von Stoßströmen oder mechanischen Stößen, bei einem Betriebsstrom des Sicherungseinsatzes unterhalb von dem Sicherungs- Bemessungsstrom erreicht wird.
4. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungseinsatz in einem Köchergehäuse untergebracht ist, wobei der Schlagstift bei einer Temperatur im Köcher von mehr als 150 0C, vorzugsweise von mehr als 200 0C, insbesondere ab ca. 250 0C, thermisch ausgelöst wird.
5. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagstift bei einer Außentemperatur in der Umgebung des Köchers von mehr als 100 0C, vorzugsweise mehr als 120 0C, insbesondere bei mehr als 200 0C, thermisch ausgelöst wird.
6. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagstift elektrisch auslösbar ist, wobei, vorzugsweise, der Auslösestroms größer als der Sicherungs-Bemessungs- strom ist.
7. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bemessungsstrom weniger als 20 A, insbesondere weniger als 10 A, beträgt.
8. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsenergie des thermisch auslösbaren Schlagstiftes zwischen 0,1 J bis 2,0 J, insbesondere zwischen 0,5 J bis 1,5 J, beträgt.
9. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittslänge des thermisch auslösbaren Schlagstiftes zwischen 10 mm bis 50 mm, insbesondere zwischen 20 mm bis 40 mm, beträgt.
10. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste Haltekraft des thermisch auslösbaren Schlagstiftes zwischen IO N bis 200 N, vorzugsweise zwischen 20 N bis 120 N, insbesondere ca. 50 N oder ca. 80 N, beträgt.
11. Ganzbereichs-Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Austrittsbewegung des Schlagstiftes weniger als 70 ms, vorzugsweise weniger als 60 ms, insbesondere weniger als 50 ms, beträgt, bezogen auf die Zeitdauer von der thermischen Auslösung bis zu einem Austritt des Schlagstiftes von 10 mm bis 50 mm, vor- zugsweise von 20 mm bis 40 mm.
12. Lastschalter-Sicherungskombination mit wenigstens einem Ganzbereichs- Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2009/004545 2009-03-16 2009-06-24 Ganzbereichs-sicherungseinsatz WO2010105648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2009001904 2009-03-16
EPPCT/EP2009/001904 2009-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105648A1 true WO2010105648A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=41124237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004545 WO2010105648A1 (de) 2009-03-16 2009-06-24 Ganzbereichs-sicherungseinsatz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010105648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111100963A (zh) * 2020-01-06 2020-05-05 广西柳钢东信科技有限公司 一种基于电缆熔断特性检测铁水沟侵蚀程度的方法
CN111868871A (zh) * 2019-02-28 2020-10-30 东芝三菱电机产业系统株式会社 保护继电装置及电力转换系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932709U (de) * 1962-02-10 1966-02-17 Continental Elektro Ind Ag Ausloese- oder anzeigevorrichtung fuer elektrische sicherungen, insbesondere hochspannungs-hochleistungssicherungen.
DE7031178U (de) * 1970-08-20 1971-01-21 Driescher Spezialfab Fritz Strombegrenzende hochspannungs-sicherung.
DE3337380A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Hochspannungs-hochleistungssicherung
EP0155373A2 (de) * 1984-03-17 1985-09-25 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
US5805046A (en) * 1992-09-17 1998-09-08 Cooper Industries, Inc. Current responsive latching apparatus for disconnecting and isolating an electrical device
EP0881653A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Schneider Electric Sa Sicherungshalter so wie Schachtsicherung für elektrische Geräte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932709U (de) * 1962-02-10 1966-02-17 Continental Elektro Ind Ag Ausloese- oder anzeigevorrichtung fuer elektrische sicherungen, insbesondere hochspannungs-hochleistungssicherungen.
DE7031178U (de) * 1970-08-20 1971-01-21 Driescher Spezialfab Fritz Strombegrenzende hochspannungs-sicherung.
DE3337380A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Hochspannungs-hochleistungssicherung
EP0155373A2 (de) * 1984-03-17 1985-09-25 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
US5805046A (en) * 1992-09-17 1998-09-08 Cooper Industries, Inc. Current responsive latching apparatus for disconnecting and isolating an electrical device
EP0881653A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Schneider Electric Sa Sicherungshalter so wie Schachtsicherung für elektrische Geräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111868871A (zh) * 2019-02-28 2020-10-30 东芝三菱电机产业系统株式会社 保护继电装置及电力转换系统
CN111868871B (zh) * 2019-02-28 2022-07-26 东芝三菱电机产业系统株式会社 保护继电装置及电力转换系统
CN111100963A (zh) * 2020-01-06 2020-05-05 广西柳钢东信科技有限公司 一种基于电缆熔断特性检测铁水沟侵蚀程度的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021867C2 (de)
DE102014215280B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
EP2502251B1 (de) Schalteinheit zum schalten von hohen gleichspannungen
DE102011052805B4 (de) Sicherung
EP3264439B1 (de) Schmelzleiter und überstrom-schutzeinrichtung
DE102019210234B3 (de) Blitzschutz-Funkenstreckenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Blitzschutz-Funkenstreckenanordnung
EP3178104B1 (de) Schmelzsicherung für eine zu schützende einrichtung
DE102014205871A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
EP2932521B1 (de) Sicherungsautomat mit hilfskurzschluss
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
DE102014215282B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
WO2010105648A1 (de) Ganzbereichs-sicherungseinsatz
DE102009004704B4 (de) Überspannungsableiter mit einer Schalteinrichtung zum Auslösen einer Abtrenneinrichtung
EP3223378B1 (de) Elektrische schalteinrichtung für eine schaltungsanordnung zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE102009004758B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE102015106867A1 (de) Auslösung eines Erdungsschalters einer Schaltanlage
DE102017113558B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE202012000339U1 (de) Elektrische Abtrennvorrichtung
DE2905747A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer hochspannungsschaltanlagen
DE19607756C1 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE102010019429B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
EP3889986B1 (de) Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät
EP0980086B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1