EP0979778A2 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
EP0979778A2
EP0979778A2 EP99113859A EP99113859A EP0979778A2 EP 0979778 A2 EP0979778 A2 EP 0979778A2 EP 99113859 A EP99113859 A EP 99113859A EP 99113859 A EP99113859 A EP 99113859A EP 0979778 A2 EP0979778 A2 EP 0979778A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
pallet
walls
web
web walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979778A3 (de
EP0979778B1 (de
Inventor
Michael Kastrup
Torsten Dietz
Josef Dworok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linpac Stucki Kunstoffverarbeitung GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Publication of EP0979778A2 publication Critical patent/EP0979778A2/de
Publication of EP0979778A3 publication Critical patent/EP0979778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979778B1 publication Critical patent/EP0979778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00388Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00393Overall construction of the non-integral separating spacer grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Definitions

  • the invention relates to a pallet, as is usually used to deposit and thus also used for transporting goods together with the pallet are moved and for example with the help of forklifts or forklifts become.
  • Such pallets can consist of different materials.
  • problems that the hygiene pallets used for such products have a number of additional requirements in addition to the basic requirement of a sufficient stability for the stress caused by the desired products must meet:
  • this pallet must consist of a material whose surface can be easily cleaned of dirt, in particular germs, and in which such germs are extremely difficult to penetrate.
  • material for this is essentially metal, in particular light metal, or plastic available, plastic for cost reasons, especially produced as an injection molded part with a largely hollow, ribbed interior, is used.
  • the object of the present invention is therefore a hygiene range to create that despite continuous external surfaces on all sides and sufficient Stability is so elastic that a corresponding drop test on a corner and subsequent pressure test of the pallet can be passed and the Pallet is still inexpensive and easy to manufacture.
  • the pallets in question are constructed in such a way that the feet arranged below the supporting part, which at the lower end by skid parts can be connected to individual runners, at least in the corner areas, possibly also in the course of the outer edge of the pallet, are located.
  • the ribbing is by means of web walls or in the corner area by corner web walls so that one in the corner area impact on the pallet in the direction of the main plane of the Pallet takes place or at least includes directional components of this main level, through the outer walls of the corner area to the further inside Corner web walls of the corner area is transferred, these corner web walls and / or the outer walls are designed so that they cover at least part of the absorbing energy by elastic deformation, and a distributing any part of the impact energy to that from the corner derived from the areas behind it.
  • corner area the usually represents the foot at the same time
  • one or more relatively in the corner area has far-lying arc-shaped corner web walls that to the corner connect the adjacent outer walls with each other and with their outer curvature point inwards, i.e. towards the middle of the pallet.
  • Corner web walls set back from the corner, which are also arcuate, and are arranged so that whose outer curvature points towards the corner, i.e. towards the outside.
  • These inside Corner bridge walls in turn are based on regular, i.e. parallel to, the Outer edges and web walls running in a rectangular grid, through which a corner chamber is formed in the corner area, in which the Corner web walls are located.
  • each one or more, arcuate Corner web walls serve on the one hand to stabilize the adjacent walls, in particular the outer walls subject to the action of force, this corner chamber, on the other hand, however, at least one as the start and end point further, diagonally from the corner radially against the center of the pallet Corner web wall, which also has a curved shape and that is precisely why as an elastic element, i.e. as a spring, between the arcuate corner web walls serves.
  • the radially inward corner web walls can either start at or on one of the outside, arc-shaped corner web walls the outside wall itself and they can be on one of the inside curved corner web walls end or on one of the regular, parallel to the Outer edge of the pallet-extending web walls, which the corner chamber limit.
  • one or both of the outer walls in the corner area i.e. in the Area of the corner chamber that otherwise run straight, at least one have hat-shaped or S-shaped twist, with hat-shaped twists should preferably be directed inwards. This also favors one Suspension of the outer wall towards your main level.
  • the radial ones too Corner web walls can have such a twist.
  • Wall thicknesses, curvatures, transition radii and the like and materials are in tune with the desired elasticity and coordinate the desired ability to eliminate.
  • All web walls and / or corner web walls and / or outer walls are fixed, in particular in one piece, connected to one another, as is the case in the manufacture of a such ribbed part is common as a plastic injection molded part, or lie at least closely adjacent to the respective adjacent wall.
  • the individual parts can be viewed through openings or have open pockets on one side, if the individual parts are like this Be put together that the respective continuous outer surfaces of this Individual parts only represent the outer surfaces of the finished pallet.
  • the middle part is on the underside of its supporting part as well as on all outer walls and surrounding walls with the exception of the top of the support member and the underside of the runner parts or the individual feet with a continuous dense outer surface provided so that by attaching the cover plate and the skid plates result in an overall tight, continuous exterior.
  • the cover plate and / or the skid plates point from their upper end plate (with the cover plate) or from the lower end plate (with the Skid plates) against the central part pointing ribs, which with the Ribs in the middle section except for the exceptions described later match, so that when stacking and gluing or thermal Not only weld the outer walls, but also the individual ones Web walls that form the ribs are firmly connected to what the rigidity of the pallet increased significantly.
  • corner web walls are, however, particularly on their upper, possibly also or additionally at its lower end, sometimes not with the Cover plate or skid plate and their ribs connected, but end at a distance or in contact, but loosely, opposite this plate.
  • the cover plate itself cannot be in the area of the corner chamber have their own ribbing, and the corner web walls protrude above the upper edge of the rest of the middle part accordingly far upwards, so that they immediately or end under the lower edge of the upper end plate of the cover plate.
  • the cover plate can also have ribs in the corner area, the total or only partially with those coming below Ribs of the corner areas of the middle section match.
  • the rigidity in the Corner area can be controlled by the fact that some of the ribs in the Corner area between the middle part and cover plate firmly connected become. If all ribs in the corner area with regard to their course must match, especially when thermal welding by a sufficient height separation of those web walls that are not together to be connected, the welding should be prevented.
  • Mechanism is in the support part of the central part a predetermined bending point in an arc the corner area arranged to bend away one of the corner areas compared to the rest of the pallet and its elastic spring back favor.
  • the predetermined bending point consists of an arcuate bead, which in the Bottom of the support part of the middle part is incorporated and in essentially from one to the other of those outer edges of the pallet stretches that strive from the corner in question. Also in cross section hat-shaped bead is formed as a continuous, dense outer surface and has no sharp inner corners or inner edges, which the cleaning of the External surfaces of the pallets can complicate, which of course also for all other inner edges of the pallets apply.
  • Figures 1 show a variant of the pallet obliquely in the finished state from above or diagonally from below, while Figures 2 show the state before Connecting the individual parts.
  • the basic design and in particular the dimensions correspond to existing standards the known pallets.
  • the pallet consists of a central part 21 the top of which a cover plate 8 is placed, and on its individual Skid parts 6 skid plates 9a and 9b are placed.
  • the middle part 21 protrude from the plate-shaped upper support part 4, its size corresponds to the base of the pallet 1, down at each corner and in the One foot 5 each from the center of each of the outer edges.
  • the three feet 5 In the longitudinal direction of the pallet are the three feet 5 through a skid part 6 to a skid 7 with each other connected, as best seen in Fig. 1b.
  • each of the runners 7 has two in the space between the three feet 5 Prong pockets 25 for the prongs z.
  • B. a forklift so that the pallet in a known manner both in the longitudinal direction, that is between the runners 7, as well as in the transverse direction, through the aligned zinc pockets 25 of the individual runners 7 through, can be gripped by a forklift.
  • the outer plate of the cover plate 8 corresponds to the outer contour of the central part 21 and its upper end edge.
  • the skid plates 9a, 9b consist of flat Board material, without vertically rising edge areas or ribbing.
  • the cover plate 8 consists of an upper end plate 8 ', of which of outer walls 14a ', 14b' over the entire circumference of the end plate 8 'protrude downwards and also a multitude of web walls in the interior 3 'or corner web walls 13', the ribbing and thus reinforcement serve the cover plate 8.
  • the pallets 1 In order to be able to stack the pallets 1 empty one above the other, they are in the transverse direction arranged center elevations 23 arranged only over such an extent, that they in the free spacing of the runners 7 of the pallet placed above 1 come to rest.
  • the center elevations 23 arranged in the longitudinal direction find in the central recesses 24 'of the middle runners 7 or above lying pallet 1 place.
  • the middle lower skid plate has 9b, which consists only of a lower end plate 9 ', corresponding center openings 24, the contour and positioning of the central recess 24 ' of the overlying middle skid part 6 of the middle part 21.
  • Fig. 3 shows a sectional view along the line III-III of Fig. 1a or 4c, that is in the longitudinal direction of the pallet along one of the outer runners 7.
  • the contact plane 10 'between the cover plate 8 and the middle part 21 is one horizontal plane, and thus runs parallel to the main plane 10 of the pallet 1.
  • FIGS. 3, 4a, 4b in the area of the feet 5 through the longitudinal and transverse web walls 3 in the middle part 21 upwards and continuously open at the bottom, chambers 19 are formed, while in the other areas - ie in the area of the support member 4 between the runners and in the area of the runners in the longitudinal sections in which the tine pockets 25 are present - the web walls 3 from the continuous outer surfaces only protrude on one side, up or down.
  • the ribbing in the corner area in which usually also one of the Feet 5 is arranged on the following design:
  • each corner area is due to the 26 meeting in the outer corner Outer walls 14a, 14b on the one hand and essentially by contrast parallel, recessed regular web walls 3x and 3a on the other hand a corner chamber 19c is formed, in which corner web walls 13 are arranged, which have a different orientation than the usual web walls 3.
  • corner 26 In the outer corner area of the corner chamber 19 'run at a distance from the outer corner and at a distance from each other arc-shaped, approximately quarter-circular corner web walls 13a, 13b from one outer wall 14a to the other outer wall 14b, corner 26 being approximately the center of curvature of these corner web walls 13a, 13b forms, so this with its outer curvature inwards, against the center of the Pallet.
  • the inner corner formed by the web walls 3a and 3x forms the Corner chamber 19 'approximately the center of curvature of the corner web wall 13c, so that this is directed with its outer curvature against the corner 26 of the pallet 1.
  • this corner web wall 13c corresponds approximately to the larger one, further inside lying the outer corner web walls 13b.
  • the radius of the corner web walls 13b, 13c is approximately as large as the width, i.e. the smaller extent of the Corner chamber 19 '.
  • These two arcuate corner web chambers 13b, 13c are by an approximately radial - with respect to the corner 26 of the pallet - extending Corner web wall 13d connected, which is not straight, but slightly curved is curved. While this corner web wall 13d approximately at a right angle to the External curvature of the corner web wall 13b hits, it goes into the outer circumference of the inside, arcuate corner web wall 13c gently over.
  • Another radially extending corner web wall 13e which is also at right angles on the outer circumference of the quarter-circular corner web wall 13b, at a distance from radial corner web wall 13d, hits, goes smoothly into the web wall 3a, which at the same time represents an outer wall of the foot and thus the corner chamber 19 via.
  • the longer outer wall 14b of the corner chamber 19 ' has a hat-shaped shape Bend 27, which is directed into the interior of the corner chamber 19 ', namely in Area between the point of impact of the largest outer arcuate Corner web walls 13b and that along the outer wall 14b from the corner 26 recessed corner of the corner chamber 19 '.
  • the central part 21 has one over its entire extent constant height, and also all web walls 3 and corner web walls 13 and the outer walls 14 have the same height throughout.
  • corner area Another possibility for the corner area is that - as in Fig. 4a, 4b can be seen - the corner web walls 13, which are arranged in the corner chambers 19 ', extend upward beyond the rest of the middle part 21. Thereby in this area in the cover plate 8 no ribbing is necessary.
  • corner web walls 13 or the corner web walls become 13 only partially at its upper and / or lower end with the cover plate 8 or the skid plate 9 firmly connected, in particular thermally welded.
  • Corner web wall 13c In the exemplary embodiment according to FIG. 4c, only the quarter-circle-shaped ones lying inside are Corner web wall 13c and the largest of the outer quarter-circle Corner web walls 13b welded to the cover plate 8 by this analogously arranged and shaped corner web walls 13c ', 13b', as on best seen in Fig. 2b.
  • this is avoided by one of the corner web walls 13a and 13a 'in its height extension is shortened so that it touch level 10 'and so that the corresponding opposite corner web wall is not reached.
  • the aforementioned training enables it to act in or approximately at the main level Loads and blows against a corner 26 of the pallet 1 on the one hand cushion and on the other hand to areas of the pallet located further inside forward that besides an instantaneous deformation and recovery there is no permanent damage to the pallet.
  • the bead 12 is - as can be seen in Figures 4b and 4c - around an arc the corner 26 arranged around, each with a straight end piece towards the respective outer edge 14a, 14b.
  • the bead 12 On the narrow side of the Pallet ends the bead 12 approximately in the middle of the distance between two runners 7. On the long side, the distance to the foot 5 is only about half as large.
  • the cross section of the bead 12 is an arc segment of less than 180 °, approximately 120-160 °.
  • the bead ends increasing thickness in this edge area, and thus does not immediately reach to to the outermost edge 14a, 14b, since the depth of the bead 12 is less, about half as much is large, like the thickness of the support part 4 of the middle part 21, as best shown in FIG. 3 can be seen.
  • the bead 12 acts as Bulge in the lower end plate of the supporting part, on which is vertical towering the web walls 3, which are perpendicular and parallel to the Cross the outer edges 14a, 14b of the pallet.
  • These web walls 3 are missing above the bead 12. Instead, these web walls 3 go into bead web walls 17 over, which also along each of the edges of the bead 12 vertically upright and at the height of the other web walls 3, so towering extend to the contact plane 10 '.
  • the bead web walls 17 each have a section 18 with an S-shaped or hat-shaped curvature - viewed in the top view of FIG. 4c - on. At least on one of the bead web walls 17, as shown in Fig. 4a z. B. in the such a section should lie outside the two bead web walls to be available.
  • a bead center wall 15 runs along the center line of the bead. This protrudes above the contact level 10 '.
  • the cover plate 8 has a downwardly projecting ribbing including the Beading web walls 17 ', and as in the middle part 21 is in the area between the rib web walls 17 'no ribbing through the normal web walls 3 available.
  • the cover part 8 is missing along the center of the bead extending middle wall, so that the bead center wall 15 of the middle part 21 to the cover plate 8 ends just below the end plate 8 '.
  • the runner part 6 between the individual feet 5 is dimensioned relatively weak, and offers little resistance to such a bend.
  • the bead center wall 15 runs without an S-shaped section or hat-shaped bend along the center line of the bead.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Palette (1), wie sie üblicherweise zum darauf Ablagern und Transportieren von Gütern benutzt werden und mit Hilfe von Gabelstaplern bzw. Hubstaplern bewegt werden. Dabei soll diese trotz durchgehender allseitiger Außenflächen und ausreichender Stabilität so elastisch sein, daß ein entsprechender Falltest auf eine Ecke und anschließender Überdruck-Test der Palette überstanden werden kann und die Palette kostengünstig und einfach herzustellen ist. Eine erfindungsgemäße Palette (1) hat ein durchgehendes, horizontales Tragteil (4), hiervon nach unten abragende Füße (5), durchgehende, dichte Außenflächen, deren hoher Innenraum (2) durch Stegwände (3), welche insbesondere lotrecht zur Hauptebene (10) der Palette verlaufen, verrippt ist, wobei wenigstens im Eckbereich die Stegwände als Eckstegwände (13) so angeordnet sind, daß Belastungen und Schläge, die gegen den Eckbereich der Palette gerichtet sind, mittels der Eckstegwände zum Teil durch deren elastische Verformung eliminiert und zum Teil an die dahinter liegenden Bereiche der Palette verteilend abgeleitet werden. <IMAGE>

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Palette, wie sie üblicherweise zum darauf Ablagern und somit auch zum Transportieren von Gütern zusammen mit der Palette benutzt werden und beispielsweise mit Hilfe von Gabelstaplern bzw. Hubstaplern bewegt werden.
II. Technischer Hintergrund
Derartige Paletten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Im Fall des Transportes von unter Hygienegesichtspunkten empfindlichen Produkten wie etwa frischen Lebensmitteln, insbesondere Frischfleisch, besteht jedoch das Problem, daß die für solche Produkte verwendeten Hygienepaletten eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen neben der grundsätzlichen Anforderung einer ausreichenden Stabilität für die Belastung durch die gewünschten Produkte erfüllen müssen:
Zum einen muß diese Palette aus einem Material bestehen, dessen Oberfläche leicht von Verschmutzungen, insbesondere Keimen, gereinigt werden kann, und in welches solche Keime auch nur äußerst schwer eindringen können. Hinsichtlich der Materialwahl stehen hierfür im wesentlichen Metall, insbesondere Leichtmetall, oder Kunststoff zur Verfügung, wobei aus Kostengründen Kunststoff, insbesondere als Spritzgußteil hergestellt mit einem weitestgehend hohlen, verrippten Inneren, verwendet wird.
Eine weitere Forderung besteht darin, daß solche Paletten gegen mechanische Belastungen so widerstandsfähig sein müssen, daß sie auch einen Falltest auf eine Ecke bis zu einer bestimmten Höhe ohne Bruch überstehen müssen und ggf. einen anschließenden Dichtigkeitstest durch Aufblasen mit Überdruck.
Diese Forderung konnte bisher nur dadurch gelöst werden, daß die Rippenstruktur so stark federnd wirkte, daß dieser Falltest ohne Beschädigung oder Zerstörung überstanden wurde.
Nachteilig war dabei jedoch, daß es für die ausreichende Elastizität der Rippenstruktur notwendig war, daß diese - gegenüber der horizontalen Hauptebene der Palette - vertikal verlaufenden Rippen wenigstens auf einer Seite, also der Unterseite oder der Oberseite, nicht durch eine obere oder untere Abschlußplatte fest gegeneinander abgestützt wurden.
Durch diese auf wenigstens der Oberseite oder der Unterseite offene Struktur derartiger Hygienepaletten wurden tiefe, scharfkantige und damit schwer zu reinigende Taschen gebildet, in denen sich Verunreinigungen und damit auch Keime absetzen konnten.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Hygienepalette zu schaffen, die trotz durchgehender allseitiger Außenflächen und ausreichender Stabilität so elastisch ist, daß ein entsprechender Falltest auf eine Ecke und anschließender Überdruck-Test der Palette überstanden werden kann und die Palette nach wie vor kostengünstig und einfach herzustellen ist.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Regel sind die in Rede stehenden Paletten so aufgebaut, daß sich die unterhalb des Tragteiles angeordneten Füße, die am unteren Ende durch Kufenteile zu einzelnen Kufen verbunden sein können, wenigstens in den Eckbereichen, eventuell zusätzlich auch im Verlauf der Außenkante der Palette, befinden.
Um einen Falltest auf die Ecke zu überstehen, ist die Verrippung durch Stegwände bzw. im Eckbereich durch Eckstegwände so gestaltet, daß ein im Eckbereich auf die Palette einwirkender Schlag, der in Richtung der Hauptebene der Palette erfolgt oder zumindest Richtungskomponenten dieser Hauptebene umfaßt, durch die Außenwände des Eckbereiches auf die weiter innen liegenden Eckstegwände des Eckbereiches übertragen wird, wobei diese Eckstegwände und/oder die Außenwände so gestaltet sind, daß sie wenigstens einen Teil der beaufschlagenden Energie durch elastische Verformung absorbieren, und einen eventuell überschießenden Teil der Schlagenergie verteilend auf die von der Ecke aus betrachtet dahinterliegenden Bereiche ableiten. Dadurch, daß von einer rechtwinkligen Ecke aus sich der dahinter liegende Sektor mit zunehmender Tiefe stark verbreitert, erfolgt bereits eine drastische Herabsetzung der Einzelkräfte bzw. Kraftspitzen.
Eine solche Wirkung wird beispielsweise dadurch erzielt, daß der Eckbereich, der in der Regel gleichzeitig den Fuß darstellt, ein oder mehrere im Eckbereich relativ weit außen liegende bogenförmige Eckstegwände aufweist, die die an die Ecke angrenzenden Außenwände miteinander verbinden und mit ihrer Außenwölbung nach innen, also zur Mitte der Palette, hin weisen.
Ebenso gibt es weiter von der Ecke nach innen zurückversetzt liegende Eckstegwände, die ebenfalls bogenförmig gestaltet sind, und so angeordnet sind, daß deren Außenwölbung zur Ecke hin, also nach außen, weist. Diese innen liegenden Eckstegwände stützen sich ihrerseits an regulären, also parallel zu den Außenkanten und in einem rechtwinkligen Raster verlaufenden, Stegwänden ab, durch welche im Eckbereich jeweils eine Eckkammer gebildet wird, in der sich die Eckstegwände befinden.
Diese inneren und äußeren, jeweils ein oder auch mehreren, bogenförmigen Eckstegwände, dienen einerseits der Stabilisierung der angrenzenden Wände, insbesondere der der Krafteinwirkung unterworfenen Außenwände, dieser Eckkammer, andererseits jedoch auch als Anfangs- und Endpunkt wenigstens einer weiteren, schräg aus der Ecke radial gegen die Mitte der Palette geführten Eckstegwand, die zusätzlich eine gebogene Form aufweist und gerade deshalb als elastisches Element, also als Feder, zwischen den bogenförmigen Eckstegwänden dient.
Die radial von der Ecke nach innen verlaufenden Eckstegwände können entweder an einer der außen liegenden, bogenförmigen Eckstegwände beginnen oder an der Außenwand selbst und sie können an einer der innen liegenden bogenförmigen Eckstegwände enden oder an einer der regulären, parallel zu den Außenkante der Palette verlaufenden Stegwänden, welche die Eckkammer begrenzen.
Zusätzlich kann auch eine oder beide der Außenwände im Eckbereich, also im Bereich der Eckkammer, die ansonsten gerade verlaufen, wenigstens eine hutförmige oder S-förmige Verwindung aufweisen, wobei hutförmige Verwindungen vorzugsweise nach innen gerichtet sein sollten. Auch dies begünstigt eine Federung der Außenwand in Richtung Ihrer Hauptebene. Auch die radialen Eckstegwände können eine solche Verwindung aufweisen.
Wandstärken, Krümmungen, Übergangsradien und dergleichen und Materialien, z. B. unverstärktes Polyethylen, sind in Abstimmung auf die gewünschte Elastizität und das gewünschte Eliminationsvermögen abzustimmen.
Alle Stegwände und/oder Eckstegwände und/oder Außenwände sind dabei fest, insbesondere einstückig, miteinander verbunden, wie es bei der Herstellung eines solchen verrippten Teiles als Kunststoff-Spritzgußteil üblich ist, oder liegen zumindest eng benachbart an der jeweils angrenzenden Wand an.
Dabei werden trotz der beschriebenen Verrippung durchgehende, also dichte, Außenflächen der Hygienepalette in alle Raumrichtungen, also auch gegen das Innere der Zinkentaschen für die Gabelstapler-Zinken hin, dadurch erreicht, daß die Palette aus mehreren Einzelteilen mit einseitig offenen Verrippungstaschen zusammengesetzt ist, die jeweils vorzugsweise-als Kunststoffspritzteil hergestellt werden, und durch Verkleben oder Thermoschweißen bei Verwendung thermoplastischer Kunststoffe oder andere bekannte Verfahren dicht miteinander verklebt werden.
Die einzelnen Teile für sich betrachtet können dabei durchaus Durchgangsöffnungen oder einseitig offene Taschen aufweisen, sofern die Einzelteile so Zusammengefügt werden, daß die jeweils durchgehenden Außenflächen dieser Einzelteile ausschließlich die Außenflächen der fertigen Palette darstellen.
Vorzugsweise besteht dabei die Palette - von der Seite und damit in Blickrichtung der Hauptebene betrachtet - aus
  • einem Mittelteil, welches einerseits einen über die gesamte Grundfläche der Palette durchgehenden Tragteil umfaßt sowie die vom Tragteil nach unten abragenden Füße, die sich insbesondere in den Eckbereichen befinden, und die in parallelen Richtungen an ihrem unteren Ende zu Kufenteilen verbunden sein können, sowie
  • einer Deckelplatte, die in der Aufsicht ebenfalls der Grundfläche der Palette entspricht und auf das Tragteil als oberer Abschluß aufgesetzt wird, und weiterhin
  • Kufenplatten, die den Grundflächen der Kufen entsprechen und auf deren Unterseite aufgesetzt werden.
Beim Aufsetzen ist dabei auf dichte Verbindung zu achten, um ein Eindringen von Verschmutzungen und Keimen ins Innere der Palette zu verhindern.
Das Mittelteil ist an der Unterseite seines Tragteiles als auch an allen Außenwänden und Umfassungswänden mit Ausnahme der Oberseite des Tragteiles und der Unterseite der Kufenteile bzw. der einzelnen Füße mit einer durchgehenden dichten Außenfläche versehene, so daß sich durch das Ansetzen der Deckelplatte und der Kufenplatten ein insgesamt dichtes durchgehendes Äußeres ergibt.
Die Deckelplatte und/oder die Kufenplatten weisen von ihrer oberen Abschlußplatte (bei der Deckelplatte) bzw. von der unteren Abschlußplatte (bei den Kufenplatten) gegen das Mittelteil hin weisende Verrippungen auf, die mit den Verrippungen des Mittelteiles bis auf die später dargestellten Ausnahmen übereinstimmen, so daß beim Aufeinandersetzen und Verkleben bzw. thermischen Verschweißen nicht nur die Außenwände, sondern auch die einzelnen Stegwände, die die Verrippungen bilden, fest miteinander verbunden werden, was die Steifigkeit der Palette wesentlich erhöht.
Die vorbeschriebenen Eckstegwände werden jedoch insbesondere an ihrem oberen, ggf. auch oder zusätzlich an ihrem unteren Ende, zum Teil nicht mit der Deckelplatte bzw. Kufenplatte und deren Verrippungen verbunden, sondern enden im Abstand oder in Anlage, jedoch lose, gegenüber dieser Platte.
Zu diesem Zweck kann die Deckelplatte im Bereich der Eckkammer selbst keine eigene Verrippung aufweisen, und die Eckstegwände ragen über die Oberkante des übrigen Mittelteiles entsprechend weit nach oben, so daß sie unmittelbar an oder unter der Unterkante der oberen Abschlußplatte der Deckelplatte enden. Gleiches gilt am unteren Ende der Eckstegwände gegenüber den Kufenplatten bzw. wenn die einzelnen Füße nicht zu Kufen untereinander verbunden sind für die Abschlußplatten der einzelnen Füße.
Ebenso kann die Deckelplatte im Eckbereich ebenfalls Verrippungen aufweisen, die insgesamt oder auch nur teilweise mit den darunter zu liegen kommenden Verrippungen der Eckbereiche des Mittelteiles übereinstimmen. Die Steifigkeit im Eckbereich kann dadurch gesteuert werden, daß einzelne der Rippen im Eckbereich zwischen Mittelteil und Deckelplatte fest miteinander verbunden werden. Sofern alle Verrippungen im Eckbereich hinsichtlich ihres Verlaufes übereinstimmen, muß gerade beim thermischen Verschweißen durch einen ausreichenden Höhenabstand derjenigen Stegwände, die nicht miteinander verbunden werden sollen, das Verschweißen verhindert werden.
Dadurch wird die Elastizität und Federwirkung der Eckstegwände nur im gewünschten Maß durch die ebenen Abschlußplatten von Deckelplatte bzw. Kufenplatte vermindert.
Zusätzlich bzw. ergänzend oder anstelle zu diesem vorbeschriebenen Mechanismus ist im Tragteil des Mittelteiles eine Sollbiegestelle bogenförmig um den Eckbereich herum angeordnet, um ein Wegbiegen eines der Eckbereiche gegenüber dem Rest der Palette sowie dessen elastisches Zurückfedern zu begünstigen.
Die Sollbiegestelle besteht dabei in einer bogenförmigen Sicke, die in die Unterseite des Tragteiles des Mittelteiles eingearbeitet ist und sich im wesentlichen von der einen zur anderen derjenigen Außenkanten der Palette erstreckt, die von der betreffenden Ecke abstreben. Auch diese im Querschnitt etwa hutförmige Sicke ist als durchgehende, dichte Außenfläche gebildet und weist keine scharfen Innenecken bzw. Innenkanten auf, die die Reinigung der Außenflächen der Paletten erschweren können, was selbstverständlich auch für alle anderen Innenkanten der Paletten gilt.
Von der Oberseite des Mittelteiles in deren Tragteil hinein betrachtet laufen entlang der Ränder der Sicke aufrecht stehende Sickenstegwände, und entlang deren Mitte eine aufrecht stehende Sickenmittelwand. Während die Sickenstegwände mit der Deckelplatte bzw. deren Verrippungen wiederum fest verbunden werden, liegt die Sickenmittelwand wiederum nur lose an der Unterseite der oberen Abschlußplatte bzw. der Deckelplatte an. Erfolgt tatsächlich ein Wegbiegen des Fußes gegenüber dem Rest der Palette entlang der Sicke als Sollbiegestelle, so wird dadurch die Sickenmittelwand nach oben gedrückt und stützt sich somit an der oberen Abschlußplatte ab, die dadurch nach außen oben verformt wird, und insgesamt als federndes Element bei dieser Biegung dient und eine selbsttätige Rückbiegung in die Ausgangslage bewirkt.
Eine analoge Ausbildung in den Kufenteilen, die die einzelnen Füße untereinander verbinden und einem Wegbiegen des Eckbereiches am dort angeordneten Fuß ebenfalls hindernd entgegenstehen könnten, ist in der Regel nicht notwendig, da die Fußteile so wenig hart und stabil ausgebildet sind, daß hier nicht noch zusätzlich eine Sollbiegestelle vorgesehen werden muß.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der Deckelplatte und im Mittelteil nur diejenigen Eckstegwände, die miteinander verschweißt werden sollen, mit einem übereinstimmenden Verlauf anzuordnen. Eine nachträgliche Auswahl, z. B. durch Abfräsen in der vertikalen Höhenerstreckung, dahingehend, welche der Eckstegwände miteinander verschweißt werden sollen, und damit Variationen der Steifigkeit im Eckbereich, ist nicht mehr möglich.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1:
die fertiggestellte Palette in dreidimensionaler Ansicht schräg von oben bzw. unten,
Figuren 2:
in ähnlichen Ansichten die Palette mit bereits räumlich zugeordneten, noch nicht verbundenen Einzelteilen,
Fig. 3:
einen Vertikalschnitt entlang der Linie III-III durch die fertige Palette,
Fig. 4a:
ein Viertel des Mittelteiles der Palette schräg von oben,
Fig. 4b:
den Teil der Fig. 4a schräg von unten, und
Fig. 4c:
eine Aufsicht auf das Teil gemäß Fig. 4a bzw. 4b von unten.
Die Figuren 1 zeigen eine Variante der Palette im fertiggestellten Zustand schräg von oben bzw. schräg von unten, während die Figuren 2 den Zustand vor dem Verbinden der Einzelteile darstellt.
Die Grundgestaltung und insbesondere die Abmessung entsprechen aufgrund bestehender Normen den bekannten Paletten.
Wie die Figuren 2a und 2b zeigen, besteht die Palette aus einem Mittelteil 21, auf dessen Oberseite eine Deckelplatte 8 aufgesetzt ist, und auf dessen einzelnen Kufenteile 6 Kufenplatten 9a bzw. 9b aufgesetzt sind.
Beim Mittelteil 21 ragen von dem plattenförmigen oberen Tragteil 4, dessen Größe der Grundfläche der Palette 1 entspricht, nach unten an jeder Ecke sowie in der Mitte jeder der Außenkanten jeweils ein Fuß 5 ab. In Längsrichtung der Palette sind die jeweils drei Füße 5 durch ein Kufenteil 6 zu einer Kufe 7 miteinander verbunden, wie am besten in Fig. 1b zu erkennen.
Dadurch weist jede der Kufen 7 im Raum zwischen den drei Füßen 5 zwei Zinkentaschen 25 für die Zinken z. B. eines Gabelstaplers auf, so daß die Palette in bekannter Art und Weise sowohl in Längsrichtung, also zwischen den Kufen 7, als auch in Querrichtung, durch die miteinander fluchtenden Zinkentaschen 25 der einzelnen Kufen 7 hindurch, von einem Gabelstapler ergriffen werden kann.
Die Deckelplatte 8 entspricht in ihrer Außenkontur der Außenkontur des Mittelteils 21 und dessen oberer Abschlußkante. Gleiches gilt für die Kufenplatten 9a, 9b und die zugeordneten Kufenteile 6, so daß nach dem paßgenauen Aufsetzen von Deckelplatte 8 bzw. Kufenplatten 9a, 9b eine feste Verbindung z. B. durch thermisches Verschweißen der aus einem Thermoplast, etwa Polyethylen, bestehenden Einzelteile, möglich ist.
Dadurch, daß die Einzelteile zumindest in ihrer Außenstruktur übereinstimmen und die thermische Verschweißung entlang der gesamten Umfangslänge, und zusätzlich ggf. auch entlang der innen liegenden Verrippungen, durchgeführt wird, entstehen durchgehende, dichte Außenflächen der Palette 1.
Wie am besten die Figuren 2 zeigen, bestehen die Kufenplatten 9a, 9b aus ebenem Plattenmaterial, ohne vertikal aufragende Randbereiche oder Verrippungen.
Die Deckelplatte 8 dagegen besteht aus einer oberen Abschlußplatte 8', von welcher aus Außenwände 14a', 14b' über den gesamten Umfang der Abschlußplatte 8' nach unten ragen und ebenso im Innenbereich eine Vielzahl von Stegwänden 3' bzw. Eckstegwänden 13', die der Verrippung und damit Verstärkung der Deckelplatte 8 dienen.
Zusätzlich weist die Deckelplatte 8, und damit deren obere Abschlußplatte 8', auf der Oberseite teilweise entlang der Außenkanten Randerhebungen 22 auf, die einem Herabrutschen der auf der Palette 1 aufgelegten Güter entgegenstehen sollen, sowie teilweise im Mittelbereich, etwa entlang der Längs- und Quermittelachse angeordnete, Mittenerhebungen 23, die ebenfalls einem Verrutschen der auf der Palette 1 aufgelegten Last entgegenstehen sollen.
Um die Paletten 1 leer übereinander stapeln zu können, sind die in Querrichtung angeordneten Mittenerhebungen 23 nur über eine solche Erstreckung angeordnet, daß sie im freien Zwischenabstand der Kufen 7 der darüber gesetzten Palette 1 zu liegen kommen. Die in Längsrichtung angeordneten Mittenerhebungen 23 finden dagegen in Mittenaussparungen 24' der mittleren Kufen 7 der darüber liegenden Palette 1 Platz. Zu diesem Zweck weist die mittlere untere Kufenplatte 9b, die nur aus einer unteren Abschlußplatte 9' besteht, entsprechende Mittendurchbrüche 24 auf, deren Kontur und Positionierung der Mittenaussparung 24' des darüber liegenden mittleren Kufenteiles 6 des Mittelteiles 21 entspricht.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III der Fig. 1a bzw. 4c, also in Längsrichtung der Palette entlang einer der äußeren Kufen 7.
Dabei ist zu erkennen, daß an entsprechenden Positionen zu den regulären Stegwänden 3 des Mittelteiles 21, die - wie aus den Figuren 2 ersichtlich - in Längsrichtung und Querrichtung, also parallel zu den Außenkanten 14a, 14b verlaufen, in der Deckelplatte 8 die entsprechenden Stegwände 3' an gleicher Position angeordnet sind, so daß beim Verbinden die aus sich kreuzenden Stegwänden 3 bzw.- 3' bestehenden Verrippungen dieser Teile übereinander zu liegen kommen und insgesamt thermisch miteinander verschweißt werden. Gleiches gilt für die Außenwände 14a, 14b bzw. 14a', 14b'.
Die Berührungsebene 10' zwischen Deckelplatte 8 und Mittelteil 21 ist eine horizontale Ebene, und verläuft damit parallel zur Hauptebene 10 der Palette 1.
Detailgestaltungen der Palette in deren Eckbereichen werden im folgenden anhand der Fig. 3 sowie der jeweils ein Viertel des Mittelteiles der Palette darstellenden Figuren 4a und 4b bzw. eine Aufsicht von unten auf eine Bereichsdarstellung in Fig. 4c beschrieben.
Zum einen ist anhand der Fig. 3, 4a, 4b zu erkennen, daß im Bereich der Füße 5 durch die längs und quer verlaufenden Stegwände 3 im Mittelteil 21 nach oben und unten durchgängig offene, Kammern 19 gebildet werden, während in den übrigen Bereichen - also im Bereich des Tragteiles 4 zwischen den Kufen sowie im Bereich der Kufen in den Längsabschnitten, in denen die Zinkentaschen 25 vorhanden sind - die Stegwände 3 von den durchgehenden Außenflächen nur einseitig, nach oben oder nach unten, abragen.
Zum einen weist die Verrippung im Eckbereich, in der in der Regel auch einer der Füße 5 angeordnet ist, folgende Gestaltung auf:
Die Anordnung der Eckstegwände 13 innerhalb der Eckkammer 19' ist am besten in der Aufsicht auf das Mittelteil von unten gemäß Fig. 4c zu erkennen:
In jedem Eckbereich ist durch die sich in der Außenecke 26 treffenden Außenwände 14a, 14b einerseits und durch demgegenüber im wesentlichen parallel verlaufende, zurückversetzte reguläre Stegwände 3x bzw. 3a andererseits eine Eckkammer 19c gebildet, in welcher Eckstegwände 13 angeordnet sind, die eine andere Orientierung als die üblichen Stegwände 3 aufweisen.
Im äußeren Eckbereich der Eckkammer 19' verlaufen im Abstand zur Außenecke und im Abstand zueinander bogenförmige, etwa viertelkreisförmige Eckstegwände 13a, 13b jeweils von der einen Außenwand 14a zur anderen Außenwand 14b, wobei die Ecke 26 etwa den Krümmungsmittelpunkt dieser Eckstegwände 13a, 13b bildet, also diese mit ihrer Außenkrümmung nach innen, gegen die Mitte der Palette hin, weisen.
In der diagonal innen gegenüberliegenden Innenecke der Eckkammer 19c ist eine etwa spiegelbildlich gegenüberliegende bogenförmig gekrümmte, etwa viertelkreisförmige Eckstegwand 13c angeordnet, die dort analog von der einen Stegwand 3a zur anderen, die Eckkammer 19c begrenzenden, im rechten Winkel zur Stegwand 3a verlaufenden, weiteren Stegwand 3x verläuft.
Auch hier bildet die durch die Stegwände 3a und 3x gebildete Innenecke der Eckkammer 19' etwa den Krümmungsmittelpunkt der Eckstegwand 13c, so daß diese mit ihrer Außenkrümmung gegen die Ecke 26 der Palette 1 gerichtet ist.
In ihrer Größe entspricht diese Eckstegwand 13c etwa der größeren, weiter innen liegenden der äußeren Eckstegwände 13b. Der Radius der Eckstegwände 13b, 13c ist annähernd so groß wie die Breite, also die kleinere Erstreckung der Eckkammer 19'. Diese beiden bogenförmigen Eckstegkammern 13b, 13c sind durch eine etwa radial - bezogen auf die Ecke 26 der Palette - verlaufende Eckstegwand 13d verbunden, welche nicht gerade, sondern leicht bogenförmig gekrümmt ist. Während diese Eckstegwand 13d etwa im rechten Winkel auf die Außenkrümmung der Eckstegwand 13b auftrifft, geht sie in den Außenumfang der innen liegenden, bogenförmigen Eckstegwand 13c sanft über.
Eine weitere radial verlaufende Eckstegwand 13e, die ebenfalls im rechten Winkel auf den Außenumfang der viertelkreisförmigen Eckstegwand 13b, im Abstand zur radialen Eckstegwand 13d, auftrifft, geht sanft in die Stegwand 3a, die gleichzeitig eine Außenwand des Fußes und damit der Eckkammer 19 darstellt, über.
Zusätzlich weist die längere Außenwand 14b der Eckkammer 19' eine hutförmige Biegung 27 auf, die ins Innere der Eckkammer 19' hineingerichtet ist, und zwar im Bereich zwischen dem Auftreffpunkt der größten außen liegenden bogenförmigen Eckstegwände 13b und der entlang der Außenwand 14b von der Ecke 26 zurückversetzten Ecke der Eckkammer 19'.
Wie Fig. 3 zeigt, weist das Mittelteil 21 über seine gesamte Erstreckung eine gleich bleibende Höhe auf, und auch alle Stegwände 3 bzw. Eckstegwände 13 sowie die Außenwände 14 besitzen diese durchgehend gleiche Höhe.
Eine andere Möglichkeit für den Eckbereich besteht darin, daß - wie in Fig. 4a, 4b ersichtlich - die Eckstegwände 13, die in den Eckkammern 19' angeordnet sind, sich nach oben über den Rest des Mittelteiles 21 hinaus erstrecken. Dadurch sind in diesem Bereich in der Deckelplatte 8 keine Verrippungen notwendig.
Unabhängig davon werden nicht alle Eckstegwände 13 bzw. die Eckstegwände 13 nur teilweise an ihrem oberen und/oder unteren Ende mit der Deckelplatte 8 bzw. der Kufenplatte 9 fest verbunden, insbesondere thermisch verschweißt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4c sind lediglich die innen liegenden viertelkreisförmige Eckstegwand 13c sowie die größte der außen liegenden viertelkreisförmigen Eckstegwände 13b mit der Deckelplatte 8 verschweißt, indem diese analog angeordnete und geformte Eckstegwände 13c', 13b' aufweist, wie am besten in Fig. 2b zu erkennen. Zusätzlich ist auch eine der bogenförmigen Eckstegwand 13a entsprechende Eckstegwand 13a' in der Deckelplatte 8 vorhanden, die Eckstegwände 13a und 13a' werden jedoch nicht miteinander verschweißt. Beim thermischen Verschweißen der gesamten Deckelplatte 8 mit dem gesamten Mittelteil 21 wird dies vermieden, indem eine der Eckstegwände 13a bzw. 13a' in ihrer Höhenerstreckung so gekürzt wird, daß sie die Berührungsebene 10' und damit die entsprechende gegenüberliegende Eckstegwand nicht erreicht.
Wie Fig. 2b ferner zeigt, sind in der Deckelplatte 8 keine den Eckstegwänden 13d, 13e entsprechenden Eckstegwände vorhanden. Statt dessen verlaufen leicht bogenförmig gekrümmte Eckstegwände 13'' in der Eckkammer der Deckelplatte 8 quer zu dessen Längserstreckung, beidseits der hutförmigen Biegung 27' in der Außenkante, mit gegeneinander gerichteten Außenkrümmungen, von der Außenwand 14b' zur Stegwand 3a', welche die Eckkammer in der Deckelplatte 8 gegenüberliegend begrenzen.
Die vorgenannte Ausbildung ermöglicht es, in oder etwa in der Hauptebene wirkende Belastungen und Schläge gegen eine Ecke 26 der Palette 1 einerseits abzufedern und andererseits so auf weiter innen liegende Bereiche der Palette weiterzuleiten, daß außer einer momentanen Verformung und Rückverformung keine bleibenden Beschädigungen der Palette auftreten.
Etwa der gleiche Effekt wird durch die Anordnung einer Sollbiegestelle in Form einer Sicke 12 in der Unterseite des Tragteiles 4 des Mittelteiles 21 um den jeweiligen Eckbereich, in der Regel einem Fuß 5, herum erreicht.
Die Sicke 12 ist - wie in den Figuren 4b und 4c ersichtlich - etwa bogenförmig um die Ecke 26 herum angeordnet, mit einem jeweils gerade verlaufenden Endstück in Richtung auf die jeweilige Außenkante 14a, 14b zu. Auf der Schmalseite der Palette endet die Sicke 12 etwa in der Mitte des Abstandes zwischen zwei Kufen 7. Auf der Längsseite ist der Abstand zum Fuß 5 nur etwa halb so groß.
Der Querschnitt der Sicke 12 ist ein Bogensegment von weniger als 180°, etwa 120 - 160°.
Wegen der an den Rändern zunehmenden Dicke des Tragteiles 4 endet die Sicke in diesem Randbereich zunehmender Dicke, und reicht damit nicht unmittelbar bis an den äußersten Rand 14a, 14b, da die Tiefe der Sicke 12 geringer, etwa halb so groß, ist wie die Dicke des Tragteiles 4 des Mittelteiles 21, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich.
Von der Oberseite des Mittelteiles 21 her betrachtet wirkt die Sicke 12 als Aufwölbung in der unteren Abschlußplatte des Tragteiles, auf welcher sich vertikal aufragend die Stegwände 3, die sich rechtwinklig und parallel zu den Außenkanten 14a, 14b der Palette verlaufend kreuzen. Diese Stegwände 3 fehlen oberhalb der Sicke 12. Statt dessen gehen diese Stegwände 3 in Sickenstegwände 17 über, die sich entlang jeweils eines der Ränder der Sicke 12 ebenfalls vertikal aufrechtstehend und in der Höhe der übrigen Stegwände 3, also aufragend bis zur Berührungsebene 10', erstrecken.
Etwa auf gleicher Höhe, vorzugsweise im Bereich des Überganges zwischen dem bogenförmigen Teil und dem geraden in Längsrichtung verlaufenden Teil der Sicke 12 weisen die Sickenstegwände 17 jeweils einen Abschnitt 18 mit S-förmiger oder hutförmiger Krümmung - in der Aufsicht der Fig. 4c betrachtet - auf. Zumindest an einer der Sickenstegwände 17, wie in Fig. 4a dargestellt z. B. in der außenliegenden der beiden Sickenstegwände, sollte ein derartiger Abschnitt vorhanden sein.
Zusätzlich verläuft entlang der Mittenlinie der Sicke eine Sickenmittelwand 15. Diese ragt über die Berührungsebene 10' hinaus nach oben.
Die Deckelplatte 8 weist eine nach unten ragende Verrippung einschließlich der Sickenstegwände 17' auf, und ebenso wie im Mittelteil 21 ist im Bereich zwischen den Sickenstegwänden 17' keine Verrippung durch die normalen Stegwände 3 vorhanden. Darüber hinaus fehlt im Deckelteil 8 die entlang der Mitte der Sicke verlaufende Mittelwand, so daß die Sickenmittelwand 15 des Mittelteiles 21 bis knapp unterhalb der Abschlußplatte 8' der Deckelplatte 8 endet.
Im Falle eines Umbiegens des Eckbereiches gegenüber dem Rest der Palette aufgrund zu großer Belastung des Eckbereiches wird daher das Wegbiegen (in Fig. 3: Wegbiegen des rechten Eckbereiches nach unten) definiert entlang der Sicke 12 erfolgen. Dadurch wird diese weiter nach oben aufgewölbt, und die Sickenmittelwand 15 drückt von unten gegen die Abschlußplatte 8'. Deren Stabilität, die durch die eigene Verrippung sowie die Verbindung mit dem Mittelteil erreicht wird, dient als federndes Element, um die Biegung zu begrenzen und eine selbsttätige Rückbiegung in den Ausgangszustand zu bewirken.
Der Kufenteil 6 zwischen den einzelnen Füßen 5 ist relativ schwach dimensioniert, und stellt einer solchen Biegung nur geringen Widerstand entgegen.
Wie Fig. 4a zeigt, verläuft die Sickenmittelwand 15 ohne einen Abschnitt mit S-förmiger oder hutförmiger Biegung entlang der Mittellinie der Sicke durch.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Palette
2
Innenraum
3
Stegwände
4
Tragteil
5
Fuß
6
Kufenteil
7
Kufe
8
Deckelplatte
8'
obere Abschlußplatte
9
Kufenplatte
9'
untere Abschlußplatte
10
Hauptebene
11
Ecke
12
Sicke
13a, 13b, 13c
Eckstegwände
14a, 14b
Außenwand
15
Sickenmittelwand
17
Sickenstegwand
18
Abschnitt
19
Kammer
19'
Eckkammer
21
Mittelteil
22
Rabderhebungen
23
Mittenerhebungen
24
Mittendurchbruch
24'
Mittenaussparungen
25
Zinkentaschen
26
Ecke
27
hutförmige Biegung

Claims (14)

  1. Palette (1) mit
    einem durchgehenden, horizontalen Tragteil (4),
    hiervon nach unten abragenden Füßen (5),
    durchgehenden, dichten Außenflächen,
    deren hohler Innenraum (2) durch Stegwände (3), welche insbesondere lotrecht zur Hauptebene (10) der Palette (1) verlaufen, verrippt ist,
    wobei wenigstens im Eckbereich die Stegwände (3) als Eckstegwände (13) so angeordnet sind, daß Belastungen und Schläge, deren Richtung auch Komponenten in Richtung der Hauptebene (10) aufweisen und gegen den Eckbereich der Palette (1) gerichtet sind, mittels der Eckstegwände (13) zum Teil durch deren elastische Verformung eliminiert und zum Teil an die dahinter liegenden Bereiche der Palette (1) verteilend abgeleitet werden.
  2. Palette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Füße (5) jeweils mindestens in den Eckbereichen angeordnet sind, und insbesondere die Eckstegwände in den Füßen (5) angeordnet sind, und insbesondere über deren gesamte Höhe verlaufen, und insbesondere die Eckstegwände (13) - in der Hauptebene (10) betrachtet - schräg zu den Außenkanten der Palette verlaufen.
  3. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens eine Eckstegwand (13a, 13b, ...) bogenförmig um die Ecke (11) herum von der einen angrenzenden Außenwand (14a) zu der anderen angrenzenden Außenwand (14b) verläuft.
  4. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens eine der Eckstegwände (13c, ...) von der Ecke (11) diagonal nach innen versetzt angeordnet ist, wobei die bogenförmig verlaufende Eckstegwand (13c) mit ihrer Außenwölbung gegen die Ecke (11) weist, und insbesondere die bogenförmige Eckstegwand (13c) von einer Stegwand (3a) zu einer hierzu im Winkel verlaufenden Stegwand (3x) verläuft, welche insbesondere im rechten Winkel zueinander und insbesondere parallel zu den Außenkanten der Palette (1) verlaufen, und insbesondere wenigstens eine Eckstegwand (13d) von der innersten der äußeren bogenförmigen Eckstegwände (13a, 13b) schräg nach innen wenigstens bis zu der äußersten der weiter innen liegenden bogenförmigen Eckstegwände (13c) verlaufen und insbesondere gebogen ausgebildet ist.
  5. Palette nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens eine Eckstegwand (13e) von der innersten der äußeren bogenförmigen Eckstegwände (13a, 13b) schräg nach innen wenigstens bis zu einer der Stegwände (3a) bzw. (3x) verlaufen, in welche die innen liegenden, mit der Außenwölbung zur Ecke (11) hin weisenden, Eckstegwände (13c) münden.
  6. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens eine der Außenwände (14a, 14b) im Eckbereich, insbesondere im Bereich des Fußes (5), eine hutförmige (27) und/oder S-förmige Biegung, insbesondere nach innen gerichtet, aufweist.
  7. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stegwände (3) und/oder die Eckstegwände (13) einstückig miteinander und mit den Außenwänden (14a, 14b, ...) ausgebildet sind.
  8. Palette (1) mit
    einem durchgehenden, horizontalen Tragteil (4),
    hiervon nach unten abragenden Füßen (5),
    durchgehenden, dichten Außenflächen,
    deren hohler Innenraum (2) durch Stegwände (3), welche insbesondere lotrecht zur Hauptebene (10) der Palette (1) verlaufen, verrippt ist,
    wobei um den Eckbereich herum im Tragteil (4) eine elastische Sollbiegestelle gegenüber dem Rest der Palette ausgebildet ist.
  9. Palette nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sollbiegestellung eine bogenförmige Sicke (12) im Tragteil (4), insbesondere in deren Unterseite, ist, die im wesentlichen von der einen an den Eckbereich anschließenden Außenkante zu der anderen an den Eckbereich anschließenden Außenkante reicht, und insbesondere entlang der Sicke (12) im Inneren des Tragteiles (4), insbesondere entlang der Mitte der Sicke (12), eine Sickenmittelwand (15) verläuft, die sich im Falle eines Wegknickens des Eckbereiches an der Unterseite der Deckelplatte (8), die den oberen Abschluß des Tragteiles (4) bildet, abstützt.
  10. Palette nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    entlang der Ränder der Sicke (12) im Inneren des Tragteiles (4) Sickenstegwände (17) nach oben aufragen, die insbesondere mit der Deckelplatte (8) fest verbunden sind, und insbesondere wenigstens eine, insbesondere die krümmungsseitig außen liegende, Sickenstegwand (17) in ihrem Verlauf einen hutförmige und/oder S-förmigen Abschnitt (18) aufweist.
  11. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Palette (1) - in horizontaler Blickrichtung betrachtet - aus einem Mittelteil (21), einer Deckelplatte (8) und ggf. Kufenplatten (9) bestehen, wobei die Deckelplatte (8) an ihrer Oberseite eine durchgehende obere Abschlußplatte und die Kufenplatten (9) an ihrer Unterseite durchgehende untere Abschlußplatten (9') aufweisen, wobei Mittelteil (21), Deckelplatte (8) und Kufenplatte (9) dicht miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  12. Palette nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Mittelteil (21) außer den Füßen (5) den Tragteil (4) und ggf. Kufenteile (6) umfaßt.
  13. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Deckelplatte (8) und/oder die Kufenplatten (9) von den jeweiligen Abschlußplatten (8', 9') aus gegen das Mittelteil abstrebende Außenwände (14a', 14b') sowie Stegwände (3a', 3b', 3c', ...) aufweisen, welche mit den Außenwänden (14a, 14b) bzw. Stegwänden (3a, 3b, 3c, ...) des Mittelteiles (21) in fluchtende übereinstimmende Lage bringbar sind.
  14. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Palette aus Kunststoff besteht und die Palette, insbesondere deren Mittelteil (21), Deckelplatte (8) und Kufenplatten (9) im Spritzgußverfahren hergestellt sind, und insbesondere die Palette aus Polyethylen, insbesondere aus unverstärktem Polyethylen, als Spritzgußteil hergestellt ist.
EP99113859A 1998-08-11 1999-07-15 Palette Expired - Lifetime EP0979778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836378A DE19836378C2 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Palette
DE19836378 1998-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0979778A2 true EP0979778A2 (de) 2000-02-16
EP0979778A3 EP0979778A3 (de) 2000-05-31
EP0979778B1 EP0979778B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7877202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113859A Expired - Lifetime EP0979778B1 (de) 1998-08-11 1999-07-15 Palette

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0979778B1 (de)
AT (1) ATE236052T1 (de)
DE (2) DE19836378C2 (de)
DK (1) DK0979778T3 (de)
ES (1) ES2193632T3 (de)
HU (1) HU225677B1 (de)
NO (1) NO993857L (de)
PL (1) PL334830A1 (de)
PT (1) PT979778E (de)
SK (1) SK285590B6 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051726A2 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
FR2837171A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-19 Allibert Equipement Palette lisse de manutention
WO2007118480A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-25 MAS Systeme Gesellschaft für Kunststoffprodukte mbH Palette
WO2011092649A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Georg Utz Holding Ag Kunststoffpalette
EP3572343A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-27 Paul Craemer GmbH Vielfältig handhabbare kunststoffpalette
WO2020065437A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Georg Utz Holding Ag Kunststoffpalette mit handgriff
WO2020187401A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Paul Craemer Gmbh Palette mit stapel-anschlägen auf dem palettendeck

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113023032B (zh) * 2021-03-01 2023-05-02 浙江育隆环保科技有限公司 环保料场用烧结设备的网格式可叠放的料盘结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109535A5 (de) * 1970-10-09 1972-05-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag
DE4129343A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Stucki Kunststoffwerk Einstueckig aus kunststoff hergestellte palette
WO1994010051A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-palette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1571190A (en) * 1975-12-09 1980-07-09 Wavin Bv Pallets
DE9300078U1 (de) * 1993-01-08 1993-02-25 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Blasform zur Herstellung von glatten, geschlossenen, doppelwandigen Kunststoff-Platten und damit hergestellte Kunststoff-Platte
DE29603642U1 (de) * 1996-02-28 1996-04-18 Viessmann GmbH & Co, 95030 Hof Palette zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
DE29612792U1 (de) * 1996-04-22 1996-09-19 KUNO Kunststofftechnik Nord GmbH & Co., 17098 Friedland Kunststoff-Palette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109535A5 (de) * 1970-10-09 1972-05-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag
DE4129343A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Stucki Kunststoffwerk Einstueckig aus kunststoff hergestellte palette
WO1994010051A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-palette

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215244B2 (en) 2001-12-18 2012-07-10 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US7845289B2 (en) 2001-12-18 2010-12-07 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US6874428B2 (en) 2001-12-18 2005-04-05 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
WO2003051726A3 (en) * 2001-12-18 2004-09-10 Rehrig Pacific Co Plastic pallet
WO2003051726A2 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
FR2837171A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-19 Allibert Equipement Palette lisse de manutention
EP1350727A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-08 Allibert Equipement Glatte Transportpalette
WO2007118480A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-25 MAS Systeme Gesellschaft für Kunststoffprodukte mbH Palette
WO2011092649A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Georg Utz Holding Ag Kunststoffpalette
CN102762459A (zh) * 2010-02-01 2012-10-31 格奥尔格·乌茨控股股份公司 塑料底板
US8739706B2 (en) 2010-02-01 2014-06-03 Georg Utz Holding Ag Plastic pallet
EP3572343A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-27 Paul Craemer GmbH Vielfältig handhabbare kunststoffpalette
WO2020065437A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Georg Utz Holding Ag Kunststoffpalette mit handgriff
CN112752717A (zh) * 2018-09-26 2021-05-04 格奥尔格·乌茨控股股份公司 具有把手的合成材料托盘
US11420791B2 (en) 2018-09-26 2022-08-23 Georg Utz Holding Ag Plastic pallet with handle
WO2020187401A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Paul Craemer Gmbh Palette mit stapel-anschlägen auf dem palettendeck

Also Published As

Publication number Publication date
PT979778E (pt) 2003-07-31
ATE236052T1 (de) 2003-04-15
DE19836378A1 (de) 2000-02-24
DE19836378C2 (de) 2003-08-21
PL334830A1 (en) 2000-02-14
HUP9902510A2 (hu) 2000-09-28
NO993857D0 (no) 1999-08-10
DK0979778T3 (da) 2003-07-28
EP0979778A3 (de) 2000-05-31
HU9902510D0 (en) 1999-10-28
HUP9902510A3 (en) 2001-01-29
DE59904813D1 (de) 2003-05-08
ES2193632T3 (es) 2003-11-01
EP0979778B1 (de) 2003-04-02
NO993857L (no) 2000-02-14
SK106999A3 (en) 2000-05-16
HU225677B1 (en) 2007-06-28
SK285590B6 (sk) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117159C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP0000356B1 (de) Stapelbare Flachpalette
DE4336469A1 (de) Palette
EP0718210A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE9206973U1 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
EP0979778B1 (de) Palette
DE19642242C2 (de) Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
DE3872327T2 (de) Metallische vorrichtung zum sammeln von krankenhausabfall.
CH686360A5 (de) Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
EP1055613B1 (de) Gitter, insbesondere eines Korbes eines Palettenbehälters
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
CH683087A5 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff.
DE1250353B (de)
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE4139016C2 (de) Stapelbare Palette
DE7214505U (de) Palette
DE29814430U1 (de) Palette
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
EP1481918A2 (de) Palettenbehälter
AT407869B (de) Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette
DE2501064B2 (de) Transportpalette für konische Becher
DE10217391A1 (de) Stapelbare Behälter
DE202020002325U1 (de) Gitterboden für Warenlagerregale
DE7434232U (de) Transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DWOROK, JOSEF

Inventor name: KASTRUP, MICHAEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001102

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINPAC STUCKI KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030715

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2193632

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *LINPAC STUCKI KUNSTSTOFFVERARBEITUNG G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030715

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040803

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 10

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904813

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201