EP0977234A2 - Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung derselben - Google Patents

Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0977234A2
EP0977234A2 EP99113505A EP99113505A EP0977234A2 EP 0977234 A2 EP0977234 A2 EP 0977234A2 EP 99113505 A EP99113505 A EP 99113505A EP 99113505 A EP99113505 A EP 99113505A EP 0977234 A2 EP0977234 A2 EP 0977234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
trigger
yoke
circuit arrangement
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99113505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0977234A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr.Rer.Nat Krokoszinski
Heinz-Erich Dr.-Ing. Popa
Bernd Dipl.-Ing. Siedelhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0977234A2 publication Critical patent/EP0977234A2/de
Publication of EP0977234A3 publication Critical patent/EP0977234A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Definitions

  • the invention relates to a tripping device for a residual current circuit breaker, according to the preamble of claim 1 and a circuit arrangement according to the preamble of claim 8.
  • a trigger as is usually known, has a U-shaped yoke, the both legs are covered by a rotatable hinged anchor. On the yoke there is a permanent magnet that generates a magnetic flux inside the yoke, so that the hinged anchor is tightened.
  • the hinged anchor is under the force a spring that continuously acts on the hinged anchor in the opening direction, the magnetic attraction force is greater than the spring force.
  • a residual current circuit breaker has one for testing Test circuit with which a fault current is simulated. When pressing a test button trigger and switch off the residual current circuit breaker.
  • Actuators with shape memory alloys require energy in the form of heat by an ohmic consumer, if possible from the fault current, by one To achieve grid voltage independence must be generated. With the corresponding Frame sizes for residual current releases are those in the secondary circuit of the transformer available power too small to provide the actuator with a required Heat the mass in a sufficiently short time so that the Curie point is exceeded becomes. Actuators in which a shape memory alloy is used therefore normally heated depending on the mains voltage, with the problem that it in the event of an interruption, for example, of the neutral conductor or of the phase conductor of which the respective actuator takes its energy, can not be operated.
  • the object of the invention is a trigger device for a mains voltage independent To create residual current circuit breakers of the type mentioned with the the protective function is further improved.
  • the required energy from the Residual current can be obtained, so that the triggering device without auxiliary energy, for example from the network.
  • a suitable circuit arrangement for controlling the triggering device to accomplish is provided.
  • the trigger is a magnetic drive arrangement with a another permanent magnet, another coil and one when a Fault current from the further coil by means of a spring force from a first position, in which it is not, in a second position in which it is the hinged anchor of the trigger opens, assigned to powered submersible anchor.
  • Such a magnetic drive arrangement is also referred to as a bistable actuator the invention makes use of the fact that such a bistable magnetic actuator can provide such energy that adhesive forces between the hinged anchor, also called anchor for short, and the neighboring pole face can be overcome can.
  • a attack the second spring that acts on the submersible anchor in the opening direction of the hinged anchor is a possibility that the magnetic drive arrangement only has a winding.
  • the plunger anchor suitably carries a pin made of non-magnetic Material with which the submersible anchor hits the side of the folding anchor over which the The armature support surface is detached from the pole surface.
  • the magnetic drive arrangement between the yoke legs of the magnetic yoke of the trigger and between the web of the magnetic yoke and the folding anchor.
  • the magnetic drive arrangement be attached to the side of the trigger and by means of a laterally projecting one Act lever arrangement on the hinged anchor. This ensures that this additional magnetic drive arrangement as an additional device for a trigger can be attached to any commercially available trigger.
  • the resetting of the magnetic drive arrangement is then also according to the invention at the same time as the folding anchor is reset.
  • a circuit arrangement for controlling the magnetic drive arrangement is the claim 8 can be seen.
  • Such a circuit arrangement has a total current transformer through which Mains are passed through, and a secondary winding, the connections with the Coil of the trigger are connected; According to the invention, an energy store can be provided be charged by the secondary fault current. The energy storage can then be discharged via the winding of the magnetic drive arrangement.
  • Fig. 1 contains the representation of a known trigger 10, which is a U-shaped Yoke 11 has a permanent magnet 13 on one leg 12 thereof is fixed, whereas the other leg 14 carries a coil 15, the coil connections 16 and 17 with the secondary winding of the total current transformer of a residual current circuit breaker (see below).
  • a known trigger 10 which is a U-shaped Yoke 11 has a permanent magnet 13 on one leg 12 thereof is fixed, whereas the other leg 14 carries a coil 15, the coil connections 16 and 17 with the secondary winding of the total current transformer of a residual current circuit breaker (see below).
  • the two legs 12 and 14 have pole faces 18 and 19, which are covered by a hinged armature 20 which is rotatably mounted on the leg 12 and projects beyond this leg 12 with an extension 21; on a further extension 22, which is used to fix the permanent magnet 13 to the leg 12, and on the extension 21 a tension spring 23 is attached, which acts continuously on the hinged armature 20 in the direction of arrow P 1 , so that it removes the hinged armature 20 from the pole face 19 tries to withdraw.
  • a hinged armature 20 which is rotatably mounted on the leg 12 and projects beyond this leg 12 with an extension 21; on a further extension 22, which is used to fix the permanent magnet 13 to the leg 12, and on the extension 21 a tension spring 23 is attached, which acts continuously on the hinged armature 20 in the direction of arrow P 1 , so that it removes the hinged armature 20 from the pole face 19 tries to withdraw.
  • the permanent magnet generates a magnetic flux within the yoke and the hinged armature, which together form a closed magnetic circuit, which attracts the hinged armature 20 against the yoke surface 19.
  • the coil 15 generates an opposing magnetic flux, so that the attractive force of the pole face 19 on the hinged armature 20 is reduced until the spring force of the spring 23 predominates and the hinged armature opens in the direction of arrow P 1 .
  • the trigger 10 is state of the art.
  • the trigger 10 is a magnetic Assigned actuator, which is shown in more detail in FIGS. 4 and 5.
  • This magnetic Actuator which has the reference number 25 in its entirety, as below to be explained in more detail, a second permanent magnet 26 and a second Coil 27; the ends of the winding of the coil 27 are designated by the reference numerals 28 and 29 and are in a manner shown below with the secondary winding connected as well as connections 16 and 17.
  • FIGS. 4 and 5 show the electromagnetic Drive system 25, 26, 27 (see Fig. 1).
  • the electromagnetic drive or armature system i.e. the trigger, has a closed one Yoke 40 with a lower web 41 and an upper web 42, which means Central webs 43 and 44 are connected to one another, so that a closed Magnetic circuit is formed.
  • the webs 41 and 42 circular plate and the webs 43/44 are formed by a cylindrical shape.
  • a permanent magnet arrangement 47 is provided after the coil 45, which is either formed by two permanent magnet parts. Instead of two permanent magnet parts an annular plate could also be provided.
  • the Submersible anchor 46 slides within the permanent magnet assembly 47.
  • the free end of the plunger anchor 46 carries a pin 48 made of magnetically insulating material which reaches through an opening 49 in the upper web.
  • a spring 50 is arranged, which with one End on the immersion anchor 46 and the other end on the inner surface of the web 42 is attached.
  • the ends of the coil winding of the coil 45 have the reference numbers 51 and 52.
  • Fig. 4 shows the arrangement 40 in the form in which the plunger 46 against the lower web 41 abuts.
  • the permanent magnet arrangement 47 Magnetic flux 53 generated, on the one hand by the plunger 46, the web arrangement 43, 44 and the lower plate 41 passes through.
  • the spring 50 is so between the upper plate 42 and the plunger 46 arranged to the Submersible anchor 46 is continuously loaded in the direction of arrow P.
  • the plunger anchor is 46 due to the flux 53 coming from the permanent magnet arrangement 47 below attracted to the web 41 or the plate 41.
  • the pin is located 48 with its free end within the top plate 42 or at least its free one End flush with the outer surface of plate 42.
  • the hinged armature 20 or one attached to it is located above the magnet arrangement 40 fixed lever, e.g. B. at a distance from the upper plate 42 and thus in one Distance from the free end of the pin 48 in the order of 1 mm.
  • a fault current occurs, it flows via the terminals 51 and 52 through the coil 45, whereby a magnetic flux is generated within the magnet system 40, which flows through the permanent magnet arrangement 47, the webs 43, 44, the plunger 46 and the upper plate 42 extends, whereby the attractive force of the lower plate 41 or the magnet assembly 40 on the plunger armature 46 is released and the plunger armature 46 is moved upwards by the spring force of the spring 50, so that the plunger armature 46 strikes against the inner surface of the upper plate 42 and the Pin 48 against the hinged anchor 20, so that the hinged anchor 20 is pivoted in the direction of arrow P 1 (see FIG. 1), whereby any adhesive forces present between the yoke surface 19 and the anchor 20 are overcome.
  • the plunger armature 46 is brought mechanically back into the position according to FIG. 4.
  • the actuator can now be used in addition the trigger 10 may be arranged so that the an independent, separate, in addition attachable part.
  • the actuator is arranged within the yoke; this of course depends on the size of the actuator.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a control for the magnetic arrangement 4 and 5.
  • the network conductor R and, if appropriate, the network conductors S and T and a neutral conductor N shown in broken lines are passed through a toroidal core converter 60 as the primary winding.
  • a secondary winding 61 is wound around the toroidal core converter 60, which is connected to the coil 15 of the release (see FIG. 1), a coupling coil 62 being provided which is connected to a circuit arrangement for controlling the winding 45.
  • the coupling coil 62 is guided to a delay switching device 63 which closes a switch 64 with a delay of less than 50 ms, a rectifier 65 being connected between the one end of the coupling coil 62 and the switch 64, a voltage U c being present between its output terminals is.
  • a capacitor 66 is connected in parallel with the rectifier 65; In parallel to the capacitance 66 there is an integrated circuit 67 which controls a switch 68 which is located in a parallel line 69 in which the coil 45 is located.
  • a diode 70 is located between one end of the capacitor and the integrated control circuit 67; a further diode 71 in parallel with the coil 45.
  • the switch 64 which is also referred to as a delay switch, is an on switch and is accordingly arranged on the secondary side in front of the rectifier 65.
  • the switch 64 has switched through, the voltage U c at the output of the rectifier or at the capacitor 66 increases with the charging of the capacitance 66 by the charging current I c.
  • the integrated circuit or the electronic component 67 ensures that the switch 64 is opened , whereas the switch 68, which is preferably a MOSFET or a microthyristor, is closed as soon as the desired capacitor voltage U c0 has been reached.
  • the capacitor is discharged via the coil 45 and the diode 70, so that the magnet system is moved from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 5.
  • the circuit arrangement according to FIG. 3 is similar to that of FIG. 2.
  • On the secondary winding 61 is the coil 15 of the trigger and between the secondary winding 61 and the coil 15 there is a changeover switch 72 which, from a first position, in which the secondary winding 61 is connected to the trigger coil in a second position is switched so that electrical current from the secondary winding 61 can flow to a connection point 73, which is connected to a transformer 74 whose secondary side 75 is connected to the rectifier 65; the rest
  • the arrangement of FIG. 3 corresponds to that of FIG. 2.
  • the inductive decoupling or a voltage transformation takes place in two ways, namely with a coupling coil on the release core or the yoke 1 and by switching the trigger circuit from Trigger on a separate transformer, which bears the reference number 74 in FIG. 3.
  • the advantage of the second circuit arrangement according to FIG. 3 is that Turns ratio can be selected independently of the trip coil; Indeed a separate transformer core must be added as a component.
  • the magnet arrangements according to FIGS. 4 and 5 are in the trigger according to FIG. 1 installed, the arrangement between the two legs 12 and 14 to lie is coming. This causes a direct transmission of impulses to the hinged anchor 20.
  • the actuator can of course also be provided outside the release lever, in which case an in The lever reaching into the trigger area transfers the force to the hinged anchor accomplished.
  • the return of the extended middle leg can be done mechanically with the closing of the armature caused by the switching mechanism.
  • a reset mandrel 81 is fastened to the armature 20 by means of a spring 80, which can reach through a recess 82 in the hinged anchor 20 and against the pin 48 comes to rest when closing and the plunger anchor over presses the pin inwards against the lower plate 41.
  • the Force effect of the magnetic flux in the lower part of the actuator core is the spring force of the spring 50 and the plunger anchor is held in the lower end position according to FIG. 4.
  • the magnet system Due to the delay device in the delay switch 63/64 or 72 the magnet system, d. H. 4 and 5 only after an adjustable Delay time activated; if the trigger function is normal, it comes therefore no action, since then the fault current is switched off, the capacitor 66 would charge.
  • the solution should fail, for example if the hinged anchor is not pulled off the yoke or the yoke surface 19, d. H. so the contact pieces of the residual current circuit breaker remain closed, then flows even after an adjustable delay time, the fault current still and therefore also the transformed current on the secondary side of the converter, d. H. in the secondary winding 61, whereby the magnet arrangement according to FIGS. 4 and 5 are activated can.
  • the fault current on the secondary side is such that the one within the circuit arrangement electrical components located are easily supplied can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslöser, der ein Joch, einen einen ersten magnetischen Fluß im Joch erzeugenden Permanentmagneten, einem Anker und eine Spule aufweist, wobei die Spule eine dem ersten magnetischen Fluß entgegengesetzt gerichteten zweiten magnetischen Fluß bei Auftreten eines Fehlerstromes im Joch erzeugt, so daß ein an das Joch vom ersten magnetischen Fluß angezogener Klappanker von der Kraft einer ersten Feder vom Joch abgezogen wird und dadurch ein Schaltschloß entriegelt, wodurch der Fehlerstromschutzschalter geöffnet wird. Diese Auslöseeinrichtung enthält eine Magnetantriebsanordnung mit einem weiteren Permanentmagneten, einer weiteren Spule und einem Tauchanker, der beim Auftreten eines Fehlerstromes von der weiteren Spule mittels einer Federkraft aus einer ersten Stellung, in der er nicht, in eine zweite Stellung, in der er den Klappanker des Auslösers aufschlägt, angetriebenen ist. Diese Magnetantriebsanordnung, die als Aktor bezeichnet wird, kann in den Auslöser integriert werden; in einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird diese Magnetantriebsanordnung dem Auslöser zugeordnet, d. h. räumlich von dem Auslöser getrennt mit dem Klappanker des Auslösers gekoppelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.
Ein Auslöser, wie er üblicherweise bekannt ist, besitzt ein U-förmiges Joch, dessen beide Schenkel von einem drehbar gelagerten Klappanker überdeckt sind. Am Joch befindet sich ein Permanentmagnet, der innerhalb des Joches einen Magnetfluß erzeugt, so daß der Klappanker angezogen wird. Der Klappanker steht unter der Kraft einer Feder, die den Klappanker dauernd in Öffnungsrichtung beaufschlagt, wobei die magnetische Anzugskraft größer ist als die Federkraft. An dem einen Schenkel des U-förmigen Joches ist eine Spule angeordnet, die mit der Sekundärwicklung eines Summenstromwandlers verbunden ist; der durch die Spule fließende Fehlerstrom erzeugt im Joch einen Fluß, der demjenigen Fluß, der vom Permanentmagneten herrührt, entgegengesetzt ist, so daß der Klappanker bei hinreichender Flußkompensation unter der Kraft der Feder in Öffnungsstellung bewegt wird. Dadurch kann eine Entklinkung des Schaltwerkes des Fehlerstromschutzschalters erfolgen.
Es besteht das Problem, daß sich zwischen dem Klappanker und der Polfläche, von der sich der Klappanker beim Auslösen entfernt, eine Adhäsionsschicht bilden kann, so daß der Kraftüberschuß der Feder nicht ausreicht, um den Kontakt des Ankers mit der entsprechenden Polfläche zu lösen; in diesem Fall versagt der Auslöser, und Personenschutz kann nicht gewährleistet werden.
Zur Vermeidung dieses möglichen Versagens des Mechanismus sind einige unterschiedliche Prinzipien bekannt geworden:
Man kann ein Nichtauslösen des Auslösers dadurch vermeiden, daß die Funktionsfähigkeit des Auslösers in bestimmten Zeitabständen geprüft wird. Wenn der Anker von der Polfläche in einem solchen Prüffall abgezogen wird, dann wird verhindert, daß sich eine schädliche Adhäsionsschicht zwischen den magnetisch in Kontakt gehaltenen Oberflächen bilden kann. Zur Prüfung besitzt ein Fehlerstromschutzschalter einen Prüfkreis, mit dem ein Fehlerstrom simuliert wird. Bei Betätigung einer Prüftaste muß der Fehlerstromschutzschalter auslösen und ausschalten.
Darüber hinaus gibt es netzspannungsabhängige und netzspannungsunabhängige Zusatzeinrichtungen, die eine Kraft oder einen Kraftstoß auf den Anker ausüben, um die Adhäsion zu lösen; man kann piezoelektrische Aktoren oder Aktoren mit Formgedächtnislegierung verwenden.
Bei piezoelektrischen Aktoren besteht das Problem, daß aufgrund der Baugröße die elektrischen Parameter zur Bereitstellung der mechanischen Leistung schwer zu realisieren sind. Es wäre eine hohe Primärwindungszahl und damit eine nicht akzeptierbare Baugröße des Wandlers erforderlich; darüber hinaus besteht das Problem, daß der Piezoaktor nur einen geringen Hub ausführt, so daß eine hohe Präzision bei der Justage der Nulleinstellung erforderlich wird.
Bei Aktoren mit Formgedächtnislegierungen wird Energie in Form von Wärme benötigt, die durch einen ohmschen Verbraucher, möglichst aus dem Fehlerstrom, um eine Netzspannungsunabhängigkeit zu erreichen, generiert werden muß. Bei den entsprechenden Baugrößen für Fehlerstromauslöser ist aber die im Sekundärkreis des Wandlers zur Verfügung stehende Leistung zu klein, um den Aktor mit einer erforderlichen Masse in einer hinreichend kurzen Zeit so zu erwärmen, daß der Curie-Punkt überschritten wird. Aktoren, bei denen eine Formgedächtnislegierung verwendet wird, werden daher im Normalfall netzspannungsabhängig erwärmt, mit dem Problem, daß sie bei Unterbrechung beispielsweise des Nulleiters oder des Phasenleiters, von dem der jeweilige Aktor seine Energie abnimmt, nicht betätigt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auslöseeinrichtung für einen netzspannungsunabhängigen Fehlerstromschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Schutzfunktion weiter verbessert wird. Dabei soll die erforderliche Energie aus dem Fehlerstrom bezogen werden, so daß die Auslöseeinrichtung ohne Hilfsenergie, beispielsweise aus dem Netz, auskommt. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine geeignete Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Auslöseeinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also ist dem Auslöser eine Magentantriebsanordnung mit einem weiteren Permanentmagneten, einer weiteren Spule und einem bei Auftreten eines Fehlerstromes von der weiteren Spule mittels einer Federkraft aus einer ersten Stellung, in der er nicht, in eine zweite Stellung, in der er den Klappanker des Auslösers aufschlägt, angetriebenen Tauchanker zugeordnet.
Eine solche Magnetantriebsanordnung wird auch als bistabiler Aktor bezeichnet und die Erfindung macht sich dabei zu nutze, daß ein solcher bistabiler magnetischer Aktor eine solche Energie bereitstellen kann, daß Adhäsionskräfte zwischen dem Klappanker, kurz auch Anker genannt, und der benachbarten Polfläche überwunden werden können.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann am Tauchanker eine zweite Feder angreifen, die den Tauchanker in Öffnungsrichtung des Klappankers beaufschlagt. Es besteht die Möglichkeit, daß die Magnetantriebsanordnung dabei nur eine Wicklung aufweist.
In zweckmäßiger Weise trägt der Tauchanker einen Zapfen aus nicht magnetischem Material, mit dem Tauchanker auf die Seite des Klappankers aufschlägt, über die die Ablösung der Ankerauflagefläche von der Polfläche erfolgt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Magnetantriebsanordnung zwischen den Jochschenkeln des Magnetjoches des Auslösers und zwischen dem Steg des Magnetjoches und dem Klappanker angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren, besonders zweckmäßigen Ausgestaltung kann die Magnetantriebsanordnung seitlich am Auslöser angebracht sein und mittels einer seitlich vorspringenden Hebelanordnung auf den Klappanker einwirken. Dadurch wird erreicht, daß diese zusätzliche Magnetantriebsanordnung als Zusatzeinrichtung für einen Auslöser an jeden handelsüblichen Auslöser angebaut werden kann.
Erfindungsgemäß wird dann auch die Rückstellung der Magnetantriebsanordnung gleichzeitig mit der Rückstellung des Klappankers erfolgen.
Eine Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Magnetantriebsanordnung ist dem Anspruch 8 zu entnehmen.
Eine solche Schaltungsanordnung besitzt einen Summenstromwandler, durch den Netzleiter hindurchgeführt sind, und eine Sekundärwicklung, deren Anschlüsse mit der Spule des Auslösers verbunden sind; erfindungsgemäß kann ein Energiespeicher vorgesehen sein, der von dem sekundärseitigen Fehlerstrom aufgeladen wird. Der Energiespeicher ist dann über die Wicklung der Magnetantriebsanordnung entladbar.
Dabei kann der Energiespeicher bei Erreichen eines bestimmten Schwellwertes bzw. Ladezustandes oder auch nur zeitgesteuert entladen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Auslöseeinrichtung mit einem zugeordneten Aktor,
Fig. 2
eine erste Ausführungsform einer Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Aktors,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform zur Ansteuerung des Aktors, und
Fig. 4 und 5
den Aktor in zwei Stellungen.
Die Fig. 1 enthält die Darstellung eines an sich bekannten Auslösers 10, der ein U-förmiges Joch 11 aufweist, an dessen einem Schenkel 12 ein Permanentmagnet 13 festgesetzt ist, wogegen der andere Schenkel 14 eine Spule 15 trägt, deren Spulenanschlüsse 16 und 17 mit der Sekundärwicklung des Summenstromwandlers eines Fehlerstromschutzschalters (siehe weiter unten) verbunden sind.
Die beiden Schenkel 12 und 14 besitzen Polflächen 18 und 19, die von einem Klappanker 20 überdeckt sind, der an dem Schenkel 12 drehbar gelagert ist und diesen Schenkel 12 mit einem Fortsatz 21 überragt; an einem weiteren Fortsatz 22, der zur Fixierung des Permentmagneten 13 an dem Schenkel 12 dient, und an dem Fortsatz 21 ist eine Zugfeder 23 eingehängt, die den Klappanker 20 dauernd in Pfeilrichtung P1 beaufschlagt, so daß sie den Klappanker 20 von der Polfläche 19 abzuziehen trachtet.
Durch den Permanentmagneten wird innerhalb des Joches und des Klappankers, die miteinander einen geschlossenen Magnetkreis bilden, ein magnetischer Fluß erzeugt, der den Klappanker 20 gegen die Jochfläche 19 anzieht. Im Falle eines Fehlerstromes erzeugt die Spule 15 einen entgegengesetzt wirkenden magnetischen Fluß, so daß die Anziehungskraft der Polfläche 19 auf den Klappanker 20 reduziert wird, bis die Federkraft der Feder 23 überwiegt und den Klappanker in Pfeilrichtung P1 öffnet.
Bis hierhin ist der Auslöser 10 Stand der Technik.
Im Bereich zwischen den beiden Schenkeln 12 und 14 ist dem Auslöser 10 ein magnetischer Aktor zugeordnet, der in den Fig. 4 und 5 näher dargestellt ist. Dieser magnetische Aktor, der in der Gesamtheit die Bezugsziffer 25 trägt, besitzt, wie weiter unten näher erläutert werden soll, einen zweiten Permanentmagneten 26 sowie eine zweite Spule 27; die Enden der Wicklung der Spule 27 sind mit den Bezugsziffern 28 und 29 bezeichnet und sind auf eine weiter unten dargestellte Weise mit der Sekundärwicklung ebenso verbunden, wie die Anschlüsse 16 und 17.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 4 und 5. Diese zeigen das elektromagnetische Antriebssystem 25, 26, 27 (siehe Fig. 1).
Das elektromagnetische Antriebs- oder Ankersystem, also der Auslöser, besitzt ein geschlossenes Joch 40 mit einem unteren Steg 41 und einem oberen Steg 42, die mittels Mittelstegen 43 und 44 miteinander verbunden sind, so daß hierdurch ein geschlossener Magnetkreis gebildet ist. Es besteht die Möglichkeit, daß die Stege 41 und 42 kreisplattenförmig und die Stege 43/44 durch eine zylindrische Form gebildet sind. Innerhalb der Stege 43 und 44 bzw. des Kreiszylindertopfes befindet sich eine Spule 45, die einen Tauchanker 46 umgibt und in der Nähe des unteren Steges gelegen ist. Direkt anschließend an die Spule 45 ist eine Permanentmagnetanordnung 47 vorgesehen, die entweder durch zwei Permanentmagnetteile gebildet ist. Anstatt zweier Permanentmagnetteile könnte auch eine kreisringförmige Platte vorgesehen sein. Der Tauchanker 46 gleitet innerhalb der Permanentmagnetanordnung 47. Das freie Ende des Tauchankers 46 trägt einen Zapfen 48 aus magnetisch isolierendem Material, der durch eine Öffnung 49 im oberen Steg hindurchgreift. Zwischen dem Tauchanker 46 und der Innenfläche des Steges 42 ist eine Feder 50 angeordnet, die mit dem einen Ende am Tauchanker 46 und mit dem anderen Ende an der Innenfläche des Steges 42 befestigt ist. Die Enden der Spulenwicklung der Spule 45 tragen die Bezugsziffern 51 und 52.
Die Fig. 4 zeigt die Anordnung 40 in der Form, in der der Tauchanker 46 gegen den unteren Steg 41 anliegt. Hierbei wird aufgrund der Permanentmagnetanordnung 47 ein magnetischer Fluß 53 erzeugt, der einerseits durch den Tauchanker 46, die Steganordnung 43, 44 und die untere Platte 41 hindurch verläuft. Die Feder 50 ist so zwischen der oberen Platte 42 und dem Tauchanker 46 angeordnet, daß sie den Tauchanker 46 dauernd in Pfeilrichtung P beaufschlagt. Jedoch ist der Tauchanker 46 aufgrund des Flusses 53 von der Permanentmagnetanordnung 47 herkommend unten an den Steg 41 bzw. die Platte 41 angezogen. In diesem Fall befindet sich der Zapfen 48 mit seinem freien Ende innerhalb der oberen Platte 42 oder zumindest ist sein freies Ende bündig mit der Außenfläche der Platte 42.
Oberhalb der Magnetanordnung 40 befindet sich der Klappanker 20 oder ein daran festgelegter Hebel, z. B. in einem Abstand von der oberen Platte 42 und damit in einem Abstand von dem freien Ende des Zapfens 48 in der Größenordnung von 1 mm.
Wenn ein Fehlertrom auftritt, dann fließt er über die Anschlußklemmen 51 und 52 durch die Spule 45, wodurch innerhalb des Magnetsystems 40 ein magnetischer Fluß erzeugt wird, der durch die Permanentmagnetanordnung 47, die Stege 43, 44, den Tauchanker 46 und die obere Platte 42 verläuft, wodurch die Anzugskraft der unteren Platte 41 bzw. der Magnetanordnung 40 auf den Tauchanker 46 aufgehoben wird und der Tauchanker 46 durch die Federkraft der Feder 50 nach oben bewegt wird, so daß der Tauchanker 46 gegen die Innenfläche der oberen Platte 42 anschlägt und der Zapfen 48 gegen den Klappanker 20, so daß der Klappanker 20 in Pfeilrichtung P1 (siehe Fig. 1) verschwenkt wird, wodurch ggf. zwischen der Jochfläche 19 und dem Anker 20 vorhandene Adhäsionskräfte überwunden werden. Sobald der Fehlerstrom abgeschaltet ist, wird der Tauchanker 46 mechanisch wieder in die Stellung gemäß Fig. 4 verbracht.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Magnetanordnung, also der Aktor, kann nun neben dem Auslöser 10 angeordnet sein, so daß der ein selbständiges, separates, zusätzlich anbaubares Teil darstellt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, wie in Fig. 1 angedeutet, daß der Aktor innerhalb des Joches angeordnet ist; dies hängt natürlich von der Größe des Aktors ab.
Die Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Ansteuerung für die Magentanordnung der Fig. 4 und 5.
Der Netzleiter R sowie ggf. die strichliert gezeichneten Netzleiter S und T und ein Nullleiter N sind durch einen Ringkernwandler 60 als Primärwicklung hindurchgeführt. Um den Ringkernwandler 60 ist eine Sekundärwicklung 61 gewickelt, die mit der Spule 15 des Auslösers (siehe Fig. 1) verbunden ist, wobei eine Koppelspule 62 vorgesehen ist, die mit einer Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Wicklung 45 verbunden ist. Die Koppelspule 62 ist auf eine Verzögerungsschalteinrichtung 63 geführt, die mit einer Verzögerung von weniger als 50 ms einen Schalter 64 schließt, wobei zwischen dem einen Ende der Koppelspule 62 und dem Schalter 64 ein Gleichrichter 65 eingeschaltet ist, zwischen dessen Ausgangsklemmen eine Spannung Uc vorhanden ist. Parallel zum Gleichrichter 65 ist eine Kapazität 66 geschaltet; parallel zur Kapazität 66 befindet sich ein integrierter Schaltkreis 67, der einen Schalter 68 ansteuert, der in einer Parallelleitung 69 liegt, in der sich die Spule 45 befindet. Zwischen dem einen Ende des Kondensators und dem integrierten Steuerkreis 67 befindet sich eine Diode 70; parallel zu der Spule 45 eine weitere Diode 71.
Der Schalter 64, der auch als Verzögerungsschalter bezeichnet ist, ist ein Einschalter und ist demgemäß sekundärseitig vor dem Gleichrichter 65 angeordnet. Wenn der Schalter 64 durchgeschaltet hat, steigt mit der Aufladung der Kapazität 66 durch den Ladestrom Ic die Spannung Uc am Ausgang des Gleichrichters bzw. am Kondensator 66. Der integrierte Schaltkreis oder das elektronische Bauteil 67 sorgt dafür, daß der Schalter 64 geöffnet wird, wogegen der Schalter 68 geschlossen wird, der vorzugsweise ein Mosfet oder ein Mikrothyristor ist, sobald die gewünschte Kondensatorspannung Uc0 erreicht worden ist. Dadurch wird der Kondensator über die Spule 45 und die Diode 70 entladen, so daß das Magnetsystem aus der Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 5 verbracht wird.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 ist ähnlich der der Fig. 2. An der Sekundärwicklung 61 befindet sich die Spule 15 des Auslösers und zwischen der Sekundärwicklung 61 und der Spule 15 befindet sich ein Umschalter 72, der aus einer ersten Stellung, in der die Sekundärwicklung 61 mit der Auslöserspule verbunden ist, in eine zweite Stellung umgeschaltet wird, so daß elektrischer Strom von der Sekundärwicklung 61 zu einem Anschlußpunkt 73 fließen kann, der mit einem Transformator 74 verbunden ist, dessen Sekundärseite 75 mit dem Gleichrichter 65 verbunden ist; die übrige Anordnung der Fig. 3 entspricht der der Fig. 2.
Wie man sieht, erfolgt die induktive Auskupplung bzw. eine Spannungstransformation auf zwei Arten, nämlich mit einer Koppelspule auf dem Auslöserkern bzw. dem Joch des Auslösers gemäß Fig. 1 und durch Umschalten des Auslösestromkreises vom Auslöser auf einen separaten Transformator, der in Fig. 3 die Bezugsziffer 74 trägt.
Der Vorteil der zweiten Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 besteht darin, daß das Windungszahlverhältnis unabhängig von der Auslösespule gewählt werden kann; allerdings ist ein separater Transformatorkern als Bauteil hinzuzufügen.
Die Magnetanordnungen gemäß den Fig. 4 und 5 sind in den Auslöser gemäß Fig. 1 eingebaut, wobei die Anordnung zwischen den beiden Schenkeln 12 und 14 zu liegen kommt. Dies bewirkt einen direkten Impulsübertrag auf den Klappanker 20. Der Aktor kann natürlich auch außerhalb des Auslösehebels vorgesehen sein, wobei dann ein in den Auslöserinnenbereich hineinreichender Hebel die Kraftübertragung auf den Klappanker bewerkstelligt.
Die Rückstellung des herausgefahrenen Mittelschenkels kann mechanisch zusammen mit der vom Schaltwerk bewirkten Schließung des Ankers vorgenommen werden. Dazu wird, wie die Fig. 1 zeigt, am Anker 20 über eine Feder 80 ein Rückstelldorn 81 befestigt, der durch eine Ausnehmung 82 im Klappanker 20 hindurchgreifen kann und gegen den Zapfen 48 beim Schließen zum Anliegen kommt und den Tauchanker über den Zapfen nach innen gegen die untere Platte 41 drückt. In diesem Fall überwiegt die Kraftwirkung des Magnetflusses im unteren Teil des Aktorkerns die Federkraft der Feder 50 und der Tauchanker wird in der unteren Endlage gemäß Fig. 4 festgehalten.
Die Vorteile dieser Anordnung bestehen im wesentlichen in folgendem: Im Gegensatz zu einem piezoelektrischen Aktor werden keine hohen Spannungen gebraucht und es muß auch keine ungenutzte Kapazität aufgeladen werden. Die Ströme für den Betrieb des Aktors sind klein, so daß keine Netzspannung zum Nachladen des Energiespeichers benötigt wird. Desweiteren kann ein magnetischer Aktor, wie er z. B. in den Fig. 4 und 5 beispielhaft dargestellt ist, ohne Probleme Bewegungen im Millimeterbereich durchführen, so daß eine hinreichend geringe Justagegenauigkeit erforderlich wird. Im Gegensatz zum formgedächtnisbasierten Aktor muß keine Wärmekapazität aufgeladen werden, so daß weder ein hoher Strom noch eine lange Zeit benötigt wird. Es ist lediglich ein Stromstoß zu erzeugen, der die Flußkompensation im Aktor für ca. 10 ms bis 30 ms ermöglichen kann. Bei dem zur Verfügung stehenden niedrigen Stromstärkenniveau muß zwar der Energiezwischenspeicher in Form des Kondensators 66 eingesetzt werden; jedoch sind Kapazitäts- und Spannungswerte hierbei unkritisch.
Aufgrund der Verzögerungseinrichtung im Verzögerungsschalter 63/64 bzw. 72 wird das Magnetsystem, d. h. der Aktor gemäß den Fig. 4 und 5 erst nach einer einstellbaren Verzögerungszeit aktiviert; wenn die Auslöserfunktion normal abläuft, kommt es daher zu keiner Aktion, da dann der Fehlerstrom abgeschaltet ist, der den Kondensator 66 aufladen würde. Wenn die Aulösung jedoch versagen sollte, beispielsweise wenn der Klappanker nicht von dem Joch bzw. der Jochfläche 19 abgezogen wird, d. h. also die Kontaktstücke des Fehlerstromschutzschalters geschlossen bleiben, dann fließt auch nach einer einstellbaren Verzögerungszeit der Fehlerstrom noch und somit auch der transformierte Strom auf der Sekundärseite des Wandlers, d. h. in der Sekundärwicklung 61, wodurch die Magnetanordnung gemäß den Fig. 4 und 5 aktiviert werden kann. Der Fehlerstrom auf der Sekundärseite ist so, daß die innerhalb der Schaltungsanordnung befindlichen elektrischen Bauteile ohne weiteres versorgt werden können.

Claims (16)

  1. Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter, mit einem ein Joch, einen einen ersten magnetischen Fluß im Joch erzeugenden Permanentmagneten, einem Anker und eine Spule, die einen dem ersten magnetischen Fluß entgegengesetzt gerichteten zweiten magnetischen Fluß bei Auftreten eines Fehlerstromes im Joch erzeugt, so daß ein an das Joch vom ersten magnetischen Fluß angezogener Klappanker von der Kraft einer ersten Feder vom Joch abgezogen wird und dadurch ein Schaltschloß entriegelt, aufweisenden Auslöser, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslöser eine Magnetantriebsanordnung mit einem weiteren Permanentmagneten, einer weiteren Spule und einem bei Auftreten eines Fehlerstromes von der weiteren Spule mittels einer Federkraft mittels einer ersten Stellung, in der nicht, in eine zweite Stellung, in der er den Klappanker des Auslösers aufschlägt, angetriebenen Tauchanker zugeordnet ist.
  2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tauchanker eine zweite Feder angreift, die den Tauchanker in Öffnungsrichtung des Klappankers beaufschlagt.
  3. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetantriebsanordnung nur eine Wicklung aufweist.
  4. Auslöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker einen Zapfen aus nicht magnetischem Material trägt, mit dem der Tauchanker auf die Seite des Klappankers aufschlägt, über die die Ablösung der Ankerauflagefläche von der Polfläche erfolgt.
  5. Auslöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetantriebsanordnung zwischen den Jochschenkeln des Magnetjoches des Auslösers und zwischen dem Steg des Joches und dem Klappanker angeordnet ist.
  6. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetantriebsanordnung seitlich am Auslöser angebracht ist und mittels einer seitlich vorspringenden Hebelanordnung auf den Klappanker wirkt.
  7. Auslöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung der Magnetantriebsanordnung gleichzeitig bei der Rückstellung des Klappankers erfolgt.
  8. Schaltungsanordung zur Ansteuerung der Auslöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Summenstromwandler, durch den Netzleiter hindurchgeführt sind, und mit einer Sekundärwicklung, deren Anschlüsse mit der Spule des Auslösers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiespeicher vorgesehen ist, der von dem sekundärseitigen Fehlerstrom aufladbar ist, und daß der Energiespeicher über die Wicklung der Magnetantriebsanordnung entladbar ist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher bei Erreichen eines bestimmten Schwellwertes entladbar ist.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher nach einer bestimmten Zeitdauer entladbar ist.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Energiespeicher ein Gleichrichter vorgesehen ist, der den sekundärseitigen Fehlerstrom gleichrichtet.
  12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslöser eine Koppelspule angeordnet ist, deren Ausgang mit dem Gleichrichter verbunden ist.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Koppelspule und dem Gleichrichter eine Verzögerungsschaltung angeordnet ist, so daß der Koppelspulenstrom mit einer zeitlichen Verzögerung von < 50 ms dem Gleichrichter zuführbar ist.
  14. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Auslösespule ein Transformator vorgesehen ist, dessen Sekundärseite mit dem Gleichrichter verbunden ist, und daß zwischen Auslösespule und Transformator ein Umschalter vorgesehen ist, der innerhalb einer Verzögerungszeit < 50 ms den sekundärseitigen Fehlerstrom der Primärseite des Transformators zuführt.
  15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellwertschalter vorzugsweise ein Halbleiterschalter vorgesehen ist, der von einem den Ladezustand des Energiespeichers detektierenden Bauelement ansteuerbar ist.
  16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ansteuerbare Schalter ein Thyristor, Mosfet oder IGBT ist.
EP99113505A 1998-07-28 1999-07-02 Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung derselben Withdrawn EP0977234A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133829 DE19833829A1 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung derselben
DE19833829 1998-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0977234A2 true EP0977234A2 (de) 2000-02-02
EP0977234A3 EP0977234A3 (de) 2000-11-15

Family

ID=7875505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113505A Withdrawn EP0977234A3 (de) 1998-07-28 1999-07-02 Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0977234A3 (de)
DE (1) DE19833829A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037230A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schalteinrichtung zum selektiven Abschalten mit einer induktiven Auslöseeinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154619A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-11 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Schrems-Eugenia Niederösterreich Haltemagnetauslöser
DE3823101A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Siemens Ag Redundante ausloeseeinrichtung
WO1992002944A1 (en) * 1990-07-30 1992-02-20 Bticino S.P.A. A permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers
EP0851450A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 CMC Carl Maier + Cie AG Fehlerstrom-Schutzschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745464B1 (de) * 1977-10-08 1979-01-25 Felten & Guilleaume Carlswerk Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2908070A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Ritz Messwandler Kg Stromschwall-stromwandler
ATA426180A (de) * 1980-08-21 1982-08-15 Biegelmeier Gottfried Fehlerstromschutzschalter
DE3823098A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Siemens Ag Einrichtung zum schutz vor fehlerstroemen
DE4118177C2 (de) * 1991-06-03 1996-11-28 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer Fehlerstromauslöser
DE19543212A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Rainer Dipl Phys Berthold Fehlerstromschutzschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154619A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-11 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Schrems-Eugenia Niederösterreich Haltemagnetauslöser
DE3823101A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Siemens Ag Redundante ausloeseeinrichtung
WO1992002944A1 (en) * 1990-07-30 1992-02-20 Bticino S.P.A. A permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers
EP0851450A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 CMC Carl Maier + Cie AG Fehlerstrom-Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833829A1 (de) 2000-02-03
EP0977234A3 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE1082336B (de) Kurzschliesser zum Schutz elektrischer Geraete
DE19631533A1 (de) Lastschaltanlagen zur hochspannungsseitigen Abschaltung von Verteiltransformatoren
DE3708005C2 (de)
DE10244961B3 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
DE19702116C2 (de) Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges
DE3824116A1 (de) Schaltung und vorrichtung zur geschuetzten speisung einer last mit hilfe von elektronischen und elektromechanischen unterbrechern
EP0548732B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1016112B1 (de) Anordnung zur gewinnung einer hilfsenergie für ein auslösesystem und verwendung derselben
DE2856316C3 (de) Elektronisches Auslösesystem für Schutzschalter, insbesondere für Fehlerstrom-Schutzschalter
EP0548731B1 (de) Fehlerstrom- und/oder Differenzstromschutzschalter
EP0977234A2 (de) Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung derselben
EP3537466B1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät
DE19522603A1 (de) Schutzeinrichtung gegen Überlastung der Schaltkontakte eines Schaltgerätes
WO2001033686A2 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines bauelements eines elektrischen gerätes während des betriebes
EP0590545B1 (de) Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE102020215711B4 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE2060990A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Schnellausloesung
DE2264342A1 (de) Ueberstromschutzeinrichtung mit stromabhaengig betaetigbaren schaltstuecken
DE19842469A1 (de) Schutzschalt-Einrichtung
DE102012210745A1 (de) Auslösemechanismus
DE19738696A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Auslösemagneten eines Leistungsschalters
EP0902516A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2431993A1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE3111201A1 (de) Hilfsenergiefreie ausloeseeinrichtung in schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990728

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990728

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 83/14 A, 7H 01H 71/32 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001110

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19990728

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030203