EP0970870B1 - Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges aus einem Triebfahrzeug und mindestens einem Waggon - Google Patents

Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges aus einem Triebfahrzeug und mindestens einem Waggon Download PDF

Info

Publication number
EP0970870B1
EP0970870B1 EP99108025A EP99108025A EP0970870B1 EP 0970870 B1 EP0970870 B1 EP 0970870B1 EP 99108025 A EP99108025 A EP 99108025A EP 99108025 A EP99108025 A EP 99108025A EP 0970870 B1 EP0970870 B1 EP 0970870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication equipment
communication
carriages
short
traction unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0970870A3 (de
EP0970870A2 (de
Inventor
Andreas Dr. Ing. Bastin
Werner Dr. Hauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauch Werner
Original Assignee
Hauch Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7873071&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0970870(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauch Werner filed Critical Hauch Werner
Publication of EP0970870A2 publication Critical patent/EP0970870A2/de
Publication of EP0970870A3 publication Critical patent/EP0970870A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0970870B1 publication Critical patent/EP0970870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring a rail-bound train consisting of a traction vehicle and at least one wagon, wherein the traction unit and the wagons each have a communication equipment with on-board computer, with a long-distance communication connection to at least one central unit and with its own energy supply independent of the train operation, the communication equipment of the waggons have at least one sensor monitoring the vehicle operation, which is connected via a sensor interface to the on-board computer, and Vehicle data is stored in the on-board computers.
  • Long distance communication link means means for a radio link between the communication equipment of the self-sufficient vehicle units and one or more centers using commercial data telecommunication enabled telecommunications networks.
  • a device with the features described above is known from DE-A 44 08 261 known .
  • a central monitoring of wagons regardless of their location and Switzerlandzusammengnagna is possible and at any time a data exchange with the control center is guaranteed.
  • the communication equipment of the car in question is activated and this communicates automatically over the long-distance communication with the central control center in communication.
  • a query of the stored data and any intervention on control and positioning devices that are connected to the on-board computer is possible with appropriate access authorization.
  • status data of the wagons are recorded and forwarded for further evaluation to one or more central control centers.
  • the route and the number of maneuvering shocks can be detected exactly what z.
  • Safety relevant operating data eg As the storage temperature of a hotter wheel bearing, can be reported on the long-haul communication connection to the control center and forwarded from there to the train driver. In tunnel passages and in mountainous terrain, however, the data transmission can be considerably restricted.
  • the transmission of security-relevant data is in need of improvement, both in terms of the security of data transmission and in terms of the speed of data transmission.
  • the publication EP 0 748 084 A1 describes a communication equipment having a long-distance communication link to a center and a transceiver unit for the short-distance communication of wagons grouped in a train.
  • the communication equipment includes a battery as an independent power supply and an on-board computer to which a vehicle operation monitoring sensor is connected and stored in the vehicle data.
  • the communication equipment with the long-distance communication connection serves to determine the position of the wagons. Due to the interchange of data between the wagons with each other via the short-distance communication medium, a long-distance communication link associated with a high power consumption needs to be built only by one of the wagons.
  • the communication equipment of all wagons are the same structure and the selection of the management unit, which builds a long-distance communication connection is set variable according to operational aspects such as the state of charge of the associated battery or the signal quality.
  • the invention has for its object to provide a device for monitoring a rail-bound train with a long-haul and a short-distance communication device, which makes it possible to inform the train driver quickly about problems on the train and reduce the equipment costs and energy consumption.
  • Solution to the problem and object of the invention is a device for monitoring a rail-bound train according to claim 1.
  • a communication connection of the vehicles within the train network is established via a short-distance communication medium.
  • the vehicles are merged into a "virtual train bus".
  • the short distance communication medium should allow data transmission over the length of the train network, up to a maximum of 1.5 km.
  • Suitable transmission media are short-range radio, z. B. in the 433 MHz band, and the microwave or surface wave technology.
  • the guidance transmitting / receiving unit permanently emits electromagnetic waves for data communication with the communication equipments of the carriages and establishes a continuous communication connection with the transmission / reception units of the carriages located in the transmission area of the short-distance communication medium.
  • polyling it is meant that the transceiver units of the railcar communication equipment are addressed and polled by the guidance transceiver unit and, upon polling, provide a record for identifying the car to the communication equipment of the traction unit.
  • an access authorization logic using password queries and access codes, it can be ensured that only the vehicles connected to a train group are in communication with one another and that no disturbance by vehicles on parallel tracks can arise.
  • the put into sleep mode or standby transmit / receive units of the car communication equipment have only a small energy requirement, as long as they not be activated by the on-board computer.
  • Activation by the on-board computer occurs only upon detection or detection of a detected by one or more sensors operating state, for example, in the detection of a derailment or a charging temperature over / underrun, u.
  • the wagon communication equipment After activation by the on-board computer, the wagon communication equipment sends a data packet to the leading transceiver unit of the traction unit until it acknowledges the receipt.
  • at least one derailment detector is connected to the sensor interface of the wagon communication equipment.
  • the data transmitted to the communication equipment of the traction vehicle are visualized in a display unit connected to the user interface.
  • At least one additional mobile data acquisition device with a transmitting / receiving unit for a short-distance communication medium, which emits electromagnetic waves for data communication with the communication equipment of the waggons in polling operation belongs to the device according to the invention vehicle data stored in the on-board computer via the short-distance communication medium in the mobile data collection device can be transmitted.
  • the mobile data collection device can be advantageously used for train compositions, the so-called train baptism. All or part of the vehicle data with logistics information stored electronically in the on-board computers of the wagon communication equipment may be transmitted to the mobile data collection device via the short-distance communication medium.
  • the Buchtaufe can be automated by the long-distance communication connection of the communication devices of the locomotive and wagons to the headquarters. All information contained in a central planning and scheduling system can be compared with the actual data of a train network. According to one embodiment of the invention, this can take place in that the centrally present planning data through the long-distance communication connection to the communication device in the traction vehicle be passed on and this communication device in the locomotive on the guide transmitting / receiving unit and the short-distance communication medium review questions to the actually present in the train carriage wagons on.
  • the central planning and dispatching system can also forward the planning data directly via the long-distance communication medium to the waggons to be joined together to form a train network so that they inform the communication device of the traction vehicle after receiving the data via the short-distance communication medium.
  • an automated comparison of the planning state and the actual state can ultimately take place.
  • an automated scheduling and train scheduling control can advantageously be achieved with the above-described inventive measures and by the described functional links.
  • FIGURE shows the schematic arrangement of a device according to the invention for the monitoring of a rail-bound train, which consists of a traction unit 1 and several wagons 2.
  • the locomotive 1 and the waggons 2 each have their own communication equipment 3a, 3b with on-board computer, a long-distance communication connection 4 to at least one center 5 and a separate, independent of train operation power supply.
  • the communication equipment 3b of the wagons 2 also includes at least one the vehicle operation monitoring sensor which is connected via a sensor interface to the on-board computer. In the on-board computer vehicle data are stored.
  • the communication equipment 3a of the traction vehicle 1 is equipped with a guide transmitting / receiving unit for a short-distance communication medium 6, which constantly emits electromagnetic waves for data communication with the communication equipment 3b of the waggons 2 in the polling mode. These have in a sleep mode displaceable transceiver units for the short-distance communication, which emit data sets in the polling operation to identify the relevant car.
  • short-distance communication medium 6 of the short-distance radio z. B. in the 433 MHz band, can be used. Also suitable is data transmission by microwave or surface wave technology.
  • the range of the short-distance communication medium 6 is slightly larger than the usual train length and is at most 1.5 km.
  • the long-distance communication link 4 may be based on commercial telecommunications-capable telecommunications networks (eg GSM, Modacom, Inmarsat, Eutelsat, Orbcomm, Iridium, Globalstar).
  • GSM Global System for Mobile communications
  • Modacom Modacom
  • Inmarsat Eutelsat
  • Orbcomm Iridium
  • Globalstar commercial telecommunications-capable telecommunications networks
  • the train composition is forwarded to the shunting operation, which assembles the wagons and the traction unit in accordance with the maneuvering order. This process is also known as draft baptism.
  • information about the communication equipment 3a of the traction vehicle 1 which in turn emits information about the train composition via the short-distance communication medium 6, is transmitted from the dispatching system via long-distance communication link 4.
  • the communication equipment 3b of the waggons 2 integrated in the train set give feedback.
  • the short distance communication guide transmission / reception unit of the communication equipment 3a of the traction vehicle 1 emits electromagnetic waves for data communication in the polling mode. This ensures a permanent query of the wagon communication equipment 3b in the train network.
  • the communication equipments 3b of the wagons have one or more sensors monitoring the vehicle operation. In an operating condition detected by the sensors, the transmission / reception units of the communication equipments 3b installed in the carriages are activated by the associated on-board computer and output a signal received from the communication equipment 3a of the traction vehicle 1. This is provided with one or more user interface interfaces 7 in which the information of the wagon communication equipment 3b converges.
  • at least one derailment detector that is to say an electronic system for detecting derailments, is connected to the sensor interface of the wagon communication equipment 3b.
  • the short-range medium of the wagon communication equipment is immediately switched and the detected derailment virtually instantaneous reported to the communication equipment 3a of the traction unit 1.
  • the driver receives a signal and can initiate safety measures.
  • an automatic braking or other response can be initiated via the locomotive equipment.
  • the detected message is passed through the long-distance communication link 4 to the center 5. It is understood that corresponding scenarios apply to other detected state changes.
  • To the device according to the invention further includes a mobile data acquisition device 8 with a transmitting / receiving unit for a short-distance communication medium 6, which emits electromagnetic waves for data communication with the communication equipment 3b of the cars 2 in polling mode.
  • the vehicle data stored in the on-board computers of the wagon communication equipment, including any logistics information, are transferable via the short-distance communication medium 6 into the mobile data acquisition device 8.
  • the mobile data collection device advantageous in rescue services to retrieve information about the cars or their cargo.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges bestehend aus einem Triebfahrzeug und mindestens einem Waggon, wobei
    das Triebfahrzeug und die Waggons jeweils eine Kommunikationsausrüstung mit Bordcomputer, mit einer Langstreckenkommunikationsanbindung an mindestens eine Zentrale und mit einer eigenen, vom Zugbetrieb unabhängigen Energieversorgung aufweisen,
    die Kommunikationsausrüstungen der Waggons mindestens einen den Fahrzeugbetrieb überwachenden Sensor aufweisen, der über eine Sensorschnittstelle an den Bordcomputer angeschlossen ist, und
    in den Bordcomputern Fahrzeugdaten abgespeichert sind.
  • Langstreckenkommunikationsanbindung bezeichnet eine Einrichtung für eine funkgestützte Verbindung zwischen den Kommunikationsausrüstungen der autarken Fahrzeugeinheiten und einer oder mehreren Zentralen, wobei kommerzielle, datenfunkfähige Telekommunikationsnetze zum Einsatz kommen.
  • Eine Einrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der DE-A 44 08 261 bekannt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen ist eine zentrale Überwachung der Waggons unabhängig von ihrem Standort und der Zugzusammenstellung möglich und ist jederzeit ein Datenaustausch mit der Zentrale gewährleistet. Bei Eintritt eines von dem Sensor erfassten, vorgegebenen Betriebszustandes wird die Kommunikationsausrüstung des betreffenden Waggons aktiviert und tritt diese selbsttätig über die Langstreckenkommunikationsanbindung mit der zentralen Leitstelle in Kommunikation. Auch von außen ist bei entsprechender Zugriffsberechtigung eine Abfrage der abgespeicherten Daten und ein etwaiger Eingriff auf Stell- und Steuereinrichtungen, die an den Bordcomputer angeschlossen sind, möglich. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen werden Zustandsdaten der Waggons erfasst und zur weiteren Auswertung an eine oder mehrere zentrale Leitstellen weitergeleitet. Bei Vorhandensein einer entsprechenden Sensorik können die Fahrtstrecke und die Zahl der Rangierstöße exakt erfasst werden, was z. B. eine kilometerbezogene Abrechnung des Fahrzeugbetriebs, die Planung von Instandhaltungen u. dgl. ermöglicht. Sicherheitsrelevante Betriebsdaten, z. B. die Lagertemperatur eines heißlaufenden Radlagers, können über die Langstreckenkommunikationsanbindung der Leitstelle gemeldet und von dort an den Zugführer weitergeleitet werden. Bei Tunneldurchfahrten und im gebirgigen Gelände kann die Datenübertragung jedoch erheblich eingeschränkt sein. Die Übertragung sicherheitsrelevanter Daten ist sowohl in Bezug auf die Sicherheit der Datenübertragung als auch in Bezug auf die Schnelligkeit der Datenübertragung verbesserungsbedürftig.
  • Im Rahmen einer aus DE-Z: SIGNAL + DRAHT (1997), Heft 11, Seite 22 bis 25 bekannten Überwachung ist zwischen der Lok und dem Zugende eine unidirektionale oder bidirektionale Funkverbindung vorgesehen. Letztere ermöglicht eine Statusabfrage eines am Zugende angebrachten Gerätes zur Überwachung der Hauptluftleitung sowie eine Überprüfung weiterer Parameter wie Ladezustand der Batterie, Überwachung der Zugschlussleuchte usw..
  • Die Druckschrift EP 0 748 084 A1 beschreibt eine Kommunikationsausrüstung mit einer Langstreckenkommunikationsanbindung an eine Zentrale und einer Sende-/Empfangseinheit für die Kurzstreckenkommunikation von in einem Zug zusammengefassten Waggons. Die Kommunikationsausrüstung weist eine Batterie als unabhängige Energieversorgung und einen Bordcomputer auf, an den ein den Fahrzeugbetrieb überwachender Sensor angeschlossen ist und in den Fahrzeugdaten abgespeichert sind. Die Kommunikationsausrüstung mit der Langstreckenkommunikationsanbindung dient der Positionsbestimmung der Waggons. Aufgrund des Datenaustauschs zwischen den Waggons untereinander über das Kurzstreckenkommunikationsmedium muss eine Langstreckenkommunikationsverbindung, die mit einem hohen Energieverbrauch verbunden ist, lediglich von einem der Waggons aufgebaut werden. Die Kommunikationsausrüstungen aller Waggons sind dabei gleich aufgebaut und die Auswahl der Führungseinheit, die eine Langstreckenkommunikationsanbindung aufbaut, wird variabel nach betriebsabhängigen Gesichtspunkten wie dem Ladezustand der zugeordneten Batterie oder der Signalqualität festgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges mit einer Langstrecken-und einer Kurzstreckenkommunikationseinrichtung anzugeben, welche es ermöglicht, den Lokführer schnell über Probleme am Zug zu informieren und den Geräteaufwand und Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Lösung der Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges gemäß Patentanspruch 1.
  • Zusätzlich zu der autarken Anbindung des Triebfahrzeuges und der Waggons an eine oder mehreren Zentralen über die Langstreckenkommunikationsanbindung ist eine Kommunikationsverbindung der Fahrzeuge innerhalb des Zugverbundes über ein Kurzstreckenkommunikationsmedium hergestellt. Über das Kurzstreckenkommunikationsmedium sind die Fahrzeuge zu einem "virtuellen Zugbus" zusammengeführt. Das Kurzstreckenkommunikationsmedium soll eine Datenübertragung über die Länge des Zugverbundes, bis maximal 1,5 km, erlauben. Geeignete Übertragungsmedien sind der Kurzstreckenfunk, z. B. im 433 MHz-Band, und die Mikrowellen- bzw. Oberflächenwellentechnik.
  • Die Führungs-Sende/Empfangseinheit sendet permanent elektromagnetische Wellen zur Datenkommunikation mit den Kommunikationsausrüstungen der Waggons aus und stellt eine ständige Kommunikationsverbindung mit den im Übertragungsbereich des Kurzstreckenkommunikationsmediums liegenden Sende/Empfangseinheiten der Waggons her. Mit dem Begriff "Polling" ist gemeint, daß die Sende/Empfangseinheiten der Waggon-Kommunikationsausrüstungen von der Führungs-Sende/Empfangseinheit aus angesprochen und abgefragt werden und auf Sendeabruf einen Datensatz zur Idenfizierung des Waggons an die Kommunikationsausrüstung des Triebfahrzeuges abgeben. Der Datensatz zur Identifizierung der Waggons kann logistische Informationen z. B. über die Ladung, Aufgabe-und Zielort, u. dgl. enthalten. Mittels einer Zugriffsberechtigungslogik unter Verwendung von Paßwortabfragen und Zugriffscodes kann sichergestellt werden, daß nur die zu einem Zugverbund zusammengeschlossenen Fahrzeuge miteinander in Kommunikationsverbindung stehen und keine Störung durch Fahrzeuge auf Parallelgleisen ausgehen kann.
  • Die in den Sleep-Modus bzw. Standby-Betrieb versetzten Sende/Empfangseinheiten der Waggon-Kommunikationsausrüstungen haben nur einen geringen Energiebedarf, solange sie nicht von dem Bordcomputer aktiviert werden. Die Aktivierung durch den Bordcomputer geschieht nur bei Erfassung bzw. Detektion eines von einem oder mehreren Sensoren erfaßten Betriebszustandes, beispielsweise bei der Detektion einer Entgleisung oder einer Ladetemperatur-Über/Unterschreitung, u. dgl. Nach Aktivierung durch den Bordcomputer sendet die Waggon-Kommunikationsausrüstung so lange ein Datenpaket an die Führungs-Sende/Empfangseinheit des Triebfahrzeuges ab, bis diese den Empfang quittiert.
  • Die Daten, die nach Aktivierung durch den Bordcomputer von den Sende/Empfangseinheiten der Waggonausrüstungen an die Kommunikationsausrüstung des Triebfahrzeuges übertragen werden, enthalten zeit- oder sicherheitskritische Informationen für den Lokführer. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an die Sensorschnittstelle der Waggon-Kommunikationsausrüstungen zumindest ein Entgleisungsdetektor angeschlossen. Die an die Kommunikationsausrüstung des Triebfahrzeuges übermittelten Daten werden in einer an die Benutzerdialogschnittstellen angeschlossenen Anzeigeeinheit visualisiert. Bei Anschluß von Steuereinrichtungen an die Benutzerdialogschnittstellen ist auch ein direkter Eingriff in die Zugsteuerung, z. B. durch Auslösung einer Zugbremsung, möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung gehört zu der erfindungsgemäßen Einrichtung zumindest ein zusätzliches mobiles Datenerfassungsgerät mit einer Sende/Empfangseinheit für ein Kurzstreckenkommunikationsmedium, welches im Polling-Betrieb elektromagnetische Wellen zur Datenkommunikation mit den Kommunikationsausrüstungen der Waggons aussendet, wobei die in den Bordcomputer gespeicherten Fahrzeugdaten über das Kurzstreckenkommunikationsmedium in das mobile Datenerfassungsgerät übertragbar sind. Das mobile Datenerfassungsgerät kann für Zugzusammenstellungen, die sogenannte Zugtaufe, vorteilhaft eingesetzt werden. Alle oder Teile der Fahrzeugdaten mit Logistikinformationen, die in den Bordcomputern der Waggon-Kommunikationsausrüstungen elektronisch abgespeichert sind, können über das Kurzstreckenkommunikationsmedium in das mobile Datenerfassungsgerät übertragen werden. Bei Verwendung des mobilen Datenerfassungsgerätes durch das Bahnbetriebspersonal, beispielsweise Wagenmeister, Rangiermeister u. dgl., entfällt die nach dem Stand der Technik notwendige visuelle Erfassung der Fahrzeugdaten und ihre manuelle Übertragung in Bücher oder ihre manuelle Eingabe über eine Tastatur in mobile Datenerfassungsgeräte. Bei einem Unfall, an dem Waggons mit einer gefährlichen Ladung beteiligt sind, können Rettungsdienste unter Verwendung des mobilen Datenerfassungsgerätes Informationen über die Ladung über eine sichere Distanz von einigen hundert Metern abrufen.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Zugtaufe durch die Langstreckenkommunikationsanbindung der Kommunikationseinrichtungen des Triebfahrzeuges und der Waggons an die Zentrale automatisierbar. Dabei können alle in einem zentralen Planungs- und Dispositionssystem vorliegenden Informationen mit den Ist-Daten eines Zugverbundes abgeglichen werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann dies dadurch erfolgen, daß die zentral vorliegenden Planungsdaten durch die Langstreckenkommunikationsanbindung an die Kommunikationseinrichtung im Triebfahrzeug weitergegeben werden und diese Kommunikationseinrichtung im Triebfahrzeug gibt über die Führungs-Sende/Empfangseinheit und das Kurzstreckenkommunikationsmedium Überprüfungsfragen an die tatsächlich im Zugverbund vorhandenen Waggons weiter. Nach einer anderen Ausführungsform kann das zentrale Planungs- und Dispositionssystem die Planungsdaten auch direkt über das Langstreckenkommunikationsmedium an die - gemäß Plan - zu einem Zugverbund zusammenzuschließenden Waggons weitergeben, so daß diese nach Erhalt der Daten über das Kurzstreckenkommunikationsmedium die Kommunikationseinrichtung des Triebfahrzeuges informieren. Dadurch kann letztendlich ein automatisierter Abgleich des Planungszustandes und des Ist-Zustandes erfolgen. Im Ergebnis kann mit den vorstehend dargelegten erfindungsgemäßen Maßnahmen und durch die beschriebenen funktionalen Verknüpfungen in vorteilhafter Weise eine automatisierte Dispositions- und Zugplanungskontrolle erreicht werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt die schematische Anordnung einer erfindungsgemäßen Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges, der aus einem Triebfahrzeug 1 und mehreren Waggons 2 besteht.
  • Das Triebfahrzeug 1 und die Waggons 2 weisen jeweils eine eigene Kommunikationsausrüstung 3a, 3b mit Bordcomputer, einer Langstreckenkommunikationsanbindung 4 an mindestens eine Zentrale 5 und einer eigenen, vom Zugbetrieb unabhängige Energieversorgung auf. Zu den Kommunikationsausrüstungen 3b der Waggons 2 gehören außerdem mindestens ein den Fahrzeugbetrieb überwachender Sensor, der über eine Sensorschnittstelle an den Bordcomputer angeschlossen ist. In dem Bordcomputer sind Fahrzeugdaten abgespeichert.
  • Die Kommunkationsausrüstung 3a des Triebfahrzeuges 1 ist mit einer Führungs-Sende/Empfangseinheit für ein Kurzstreckenkommunikationsmedium 6 ausgestattet, welches im Polling-Betrieb ständig elektromagnetische Wellen zur Datenkommunikation mit den Kommunikationsausrüstungen 3b der Waggons 2 aussendet. Diese weisen in einen Sleep-Modus versetzbare Sende/Empfangseinheiten für die Kurzstreckenkommunikation auf, die im Polling-Betrieb Datensätze zur Identifizierung des betreffenden Waggons abgeben. Als Kurzstreckenkommunikationsmedium 6 ist der Kurzstreckenfunk, z. B. im 433 MHz-Band, einsetzbar. Geeignet ist auch eine Datenübertragung durch Mikrowellen- bzw. Oberflächenwellentechnik. Die Reichweite des Kurzstreckenkommunikationsmediums 6 ist etwas größer als die übliche Zuglänge und beträgt maximal 1,5 km. Mit dem Kurzstreckenkommunikationsmedium 6 ist eine Kombinationsverbindung zwischen dem Triebfahrzeug 1 und den Waggons 2 innerhalb des Zugverbundes hergestellt. Außerdem sind alle Fahrzeuge 1, 2 über die Langstreckenkommunikationsanbindung 4 an eine oder mehrere Zentralen 5, z. B. Betriebsleitzentralen, Leitzentralen von Bahnbetrieben, Wagenbetreibern, Transporteuren u. dgl. angeschlossen. Bei der Langstreckenkommunikationsanbindung 4 kann auf kommerzielle, datenfunkfähige Telekommunikationsnetze (z. B. GSM, Modacom, Inmarsat, Eutelsat, Orbcomm, Iridium, Globalstar) zurückgegriffen werden. Über die Langstreckenkommunikationsanbindung ist eine Kommunikation zwischen jedem Fahrzeug 1, 2 und der Zentrale 5 unabhängig von der Zugeinbindung gewährleistet.
  • Werden das Triebfahrzeug und Waggons zu einem Zugverbund zusammengestellt, erfolgt dies in der Praxis nach Maßgabe eines Dispositionssystems. Aus dem Dispositionssystem wird die Zugzusammenstellung an den Rangierbetrieb weitergeleitet, der die Waggons und das Triebfahrzeug nach Maßgabe des Rangierauftrages zusammenstellt. Dieser Vorgang wird auch als Zugtaufe bezeichnet. Gleichzeitig erfolgt aus dem Dispositionssystem heraus via Langstreckenkommunikationsanbindung 4 eine Information an die Kommunikationsausrüstung 3a des Triebfahrzeuges 1, die ihrerseits über das Kurzstreckenkommunikationsmedium 6 Informationen über die Zugzusammenstellung aussendet. Die Kommunikationsausrüstungen 3b der in dem Zugverbund eingebundenen Waggons 2 geben Rückmeldungen. Nach vollständiger Rückmeldung aller im Zugverbund zusammengeschlossener Waggon-Kommunikationsausrüstungen 3b erfolgt eine "ok-Rückmeldung" von der Kommunikationsausrüstung 3a des Triebfahrzeuges 1 via Fernkommunikationsmedium an die Zentrale 5. Fehlen ein oder mehrere Waggons, wird eine Unvollständigkeitsmeldung an die Zentrale 5 abgegeben, so daß Maßnahmen zum Abgleich der Plan-und Istdaten eingeleitet werden können. Ist eine ordnungsgemäße Konstellation des Zugverbundes aus systemtechnischer Sicht gegeben, werden die Sende/Empfangseinheiten der Waggon-Kommunikationsausrüstungen 3b in einen Sleep-Modus bzw. einen Standby-Betrieb versetzt. Im Sleep-Modus bzw. im Standby-Betrieb ist der Energiebedarf der Kommunikationsausrüstungen 3b gering.
  • Unabhängig von dem Betriebsmodus der Waggon-Kommunikationsausrüstungen 3b sendet die für die Kurzstreckenkommunikation vorgesehene Führungs-Sende/Empfangseinheit der Kommunikationsausrüstung 3a des Triebfahrzeuges 1 im Polling-Betrieb elektromagnetische Wellen zur Datenkommunikation aus. Dadurch ist eine permanente Abfrage der Waggon-Kommunikationsausrüstungen 3b im Zugverbund sichergestellt. Eine Zugriffsberechtigungslogik mit Codierungen, Paßwortabfragen u. dgl. verhindert Störungen der Kommunikation, wenn der Zugverbund in Bahnhöfen oder auf freien Strecken anderen Zügen mit entsprechender Ausrüstung begegnet.
  • Die Kommunikationsausrüstungen 3b der Waggons weisen einen oder mehrere, den Fahrzeugbetrieb überwachende Sensoren auf. Bei einem von den Sensoren erfaßten Betriebszustand werden die Sende/Empfangseinheiten der in die Waggons eingebauten Kommunikationsausrüstungen 3b von dem zugeordneten Bordcomputer aktiviert und geben ein Signal ab, welches von der Kommunikationsausrüstung 3a des Triebfahrzeuges 1 empfangen wird. Diese ist mit einer oder mehreren Benutzerdialogschnittstellen 7 ausgestattet, in der die Informationen der Waggon-Kommunikationsausrüstungen 3b zusammenlaufen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an die Sensorschnittstelle der Waggon-Kommunikationsausrüstungen 3b zumindest ein Entgleisungsdetektor, also ein elektronisches System zur Erkennung von Entgleisungen, angeschlossen. Wird nun im Zugverbund eine Entgleisung detektiert, so wird umgehend das Kurzstreckenmedium der Waggon-Kommunikationsausrüstung geschaltet und die detektierte Entgleisung praktisch verzögerungsfrei an die Kommunikationsausrüstung 3a des Triebfahrzeuges 1 gemeldet. Über die Benutzerdialogschnittstelle 7 erhält der Fahrzeugführer ein Signal und kann sicherheitstechnische Maßnahmen einleiten. Darüber hinaus kann, vorzugsweise mit einer geringen Zeitverzögerung, eine automatische Bremsung oder eine andere Reaktion über die Lokausrüstung eingeleitet werden. Zusätzlich wird die detektierte Meldung durch die Langstreckenkommunikationsanbindung 4 an die Zentrale 5 weitergegeben. Es versteht sich, daß entsprechende Szenarien für andere detektierte Zustandsänderungen gelten.
  • Zu der erfindungsgemäßen Einrichtung gehört ferner ein mobiles Datenerfassungsgerät 8 mit einer Sende/Empfangseinheit für ein Kurzstreckenkommunikationsmedium 6, welches im Polling-Betrieb elektromagnetische Wellen zur Datenkommunikation mit den Kommunikationsausrüstungen 3b der Waggons 2 aussendet. Die in den Bordcomputern der Waggon-Kommunikationsausrüstungen gespeicherten Fahrzeugdaten, einschließlich etwaiger Logistikinformationen, sind über das Kurzstreckenkommunikationsmedium 6 in das mobile Datenerfassungsgerät 8 übertragbar. Bei der Zugtaufe entfällt dadurch das nach dem Stand der Technik notwendige visuelle manuelle Erfassen der Fahrzeugdaten. Auch besteht die Möglichkeit, das mobile Datenerfassungsgerät vorteilhaft bei Rettungsdiensten einzusetzen, um Informationen über die Waggons oder deren Ladung abzurufen.

Claims (3)

  1. Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges bestehend aus einem Triebfahrzeug (1) und mindestens einem Waggon (2), wobei
    das Triebfahrzeug (1) und die Waggons (2) jeweils eine Kommunikationsausrüstung (3a, 3b) mit Bordcomputer, mit einer Langstreckenkommunikationsanbindung, (4) an mindestens eine Zentrale (5) und mit einer eigenen, vom Zugbetrieb unabhängigen Energieversorgung aufweisen,
    die Kommunikationsausrüstungen (3b) der Waggons (2) mindestens einen den Fahrzeugbetrieb überwachenden Sensor aufweisen, der über eine Sensorenschnittstelle an den Bordcomputer angeschlossen ist, und
    in den Bordcomputern Fahrzeugdaten abgespeichert sind,
    wobei die Kommunikationsausrüstung des Triebfahrzeuges (3a) eine Führungs-Sende/Empfangseinheit für ein Kurzstreckenkommunikationsmedium (6) aufweist, welche im Polling-Betrieb ständig elektromagnetische Wellen zur Datenkommunikation mit den Kommunikationsausrüstungen (3b) der Waggons aussendet,
    wobei die Kommunikationsausrüstungen (3b) der Waggons in einen Sleep-Modus versetzbare Sende/Empfangseinheiten für die Kurzstreckenkommunikation (6) aufweisen, die im Polling-Betrieb Datensätze zur Identifizierung des Waggons (2) abgeben,
    wobei die Sende/Empfangseinheiten der in die Waggons eingebauten Kommunikationsausrüstungen (3b) von dem zugeordneten Bordcomputer bei Eintritt eines von dem Sensor erfassten Betriebszustandes aktivierbar sind und ein Signal abgeben, welches von der Kommunikationsausrüstung (3a) des Triebfahrzeuges (1) empfangen wird,
    und wobei die Kommunikationsausrüstung (3a) des Triebfahrzeuges eine oder mehrere Benutzerdialogschnittstellen (7) aufweist, in der die Informationen der Waggon-Kommunikationsausrüstungen (3b) zusammenlaufen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Sensorschnittstelle der Kommunikationsausrüstungen (3b) der Waggons (2) zumindest ein Entgleisungsdetektor angeschlossen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres mobiles Datenerfassungsgerät (8) mit einer Sende/Empfangseinheit für ein Kurzstreckenkommunikationsmedium (6), welches im Polling-Betrieb elektromagnetische Wellen zur Datenkommunikation mit den Kommunikationsausrüstungen (3b) der Waggons (2) aussendet, wobei in den Bordcomputer gespeicherte Fahrzeugdaten über das Kurzstreckenkommunikationsmedium (6) in das mobile Datenerfassungsgerät (8) übertragbar sind.
EP99108025A 1998-07-04 1999-04-23 Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges aus einem Triebfahrzeug und mindestens einem Waggon Expired - Lifetime EP0970870B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830053 1998-07-04
DE19830053A DE19830053C1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges aus einem Triebfahrzeug und mindestens einem Waggon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0970870A2 EP0970870A2 (de) 2000-01-12
EP0970870A3 EP0970870A3 (de) 2002-08-28
EP0970870B1 true EP0970870B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=7873071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108025A Expired - Lifetime EP0970870B1 (de) 1998-07-04 1999-04-23 Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges aus einem Triebfahrzeug und mindestens einem Waggon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0970870B1 (de)
AT (1) ATE426538T1 (de)
DE (2) DE19830053C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10820533B2 (en) 2017-06-14 2020-11-03 Grow Solutions Tech Llc Systems and methods for communicating with an industrial cart
WO2024083607A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur erstellung einer zugsteuerung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205370B1 (de) * 2000-11-09 2004-12-08 Alcatel System zur Kommunikation zwischen zwei benachbarten Fahrzeugeinheiten in einem Fahrzeugverbund, sowie ein Verfahren hierfür
DE10114673A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-24 Trend Network Ag Verfahren und System zur Identifizierung von Fahrzeuganhängern
US6854691B2 (en) * 2002-02-11 2005-02-15 General Electric Company Railroad communication system
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
US10569792B2 (en) 2006-03-20 2020-02-25 General Electric Company Vehicle control system and method
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
DE10245973B4 (de) * 2002-09-30 2007-11-15 Deutsche Bahn Regio Ag Buskopplung
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
DE10302449A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung zum Erfassen und gesicherten Speichern von Erfassungswerten
WO2004098975A2 (en) 2003-04-30 2004-11-18 Union Switch & Signal, Inc. Method and system providing sleep and wake-up modes for railway track circuit unit
US8292172B2 (en) * 2003-07-29 2012-10-23 General Electric Company Enhanced recordation device for rail car inspections
US7428419B2 (en) 2003-07-29 2008-09-23 General Electric Company Method and apparatus for controlling site-specific operations
EP1723021B1 (de) * 2004-02-24 2008-08-27 General Electric Company System zum verfolgen von schienenfahrzeugen
US8473127B2 (en) * 2006-03-20 2013-06-25 General Electric Company System, method and computer software code for optimizing train operations considering rail car parameters
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
CN101356089B (zh) * 2006-05-19 2015-06-24 通用电气公司 鉴于有轨车厢参数优化火车运行的系统、方法和计算机软件代码
DE202006011687U1 (de) * 2006-07-27 2006-09-28 GSP Sprachtechnologie Gesellschaft für elektronische Sprachsysteme mbH Schienenwagen, insbesondere zur Personenbeförderung mit separatem Fahrzeugspeicher
DE102007032848B4 (de) * 2007-07-12 2017-07-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zugschlussgerät zur Vollständigkeitskontrolle eines Zugs
DE102007040165A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugverbands, Kommunikationseinrichtungen, Triebfahrzeug, Fahrzeug sowie Fahrzeugverband
US9834237B2 (en) 2012-11-21 2017-12-05 General Electric Company Route examining system and method
DE102010006949B4 (de) 2010-02-03 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zugvollständigkeit
RU2454709C1 (ru) * 2011-06-23 2012-06-27 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Комбинированная система широкополосного беспроводного доступа
DE102012216391A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikation zwischen Wagen eines Schienenfahrzeugs
US9669851B2 (en) 2012-11-21 2017-06-06 General Electric Company Route examination system and method
US9664596B2 (en) 2014-02-21 2017-05-30 General Electric Company Vehicle emissions test systems and methods
US9239991B2 (en) 2013-09-05 2016-01-19 General Electric Company Services support system and method
US9684903B2 (en) 2013-09-05 2017-06-20 General Electric Company Expert collaboration system and method
DE102014012673A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Wabco Gmbh Fahrzeug-Netzwerk und Verfahren zum Aufbau eines Fahrzeug-Netzwerks
CN104442925B (zh) * 2014-11-08 2016-08-24 河南思维自动化设备股份有限公司 一种列车运行监控装置中显示器的冗余显示方法
FR3075144A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Alstom Transport Technologies Vehicule ferroviaire, systeme ferroviaire et procede de composition de vehicule ferroviaire associes
CN113525460A (zh) * 2021-08-27 2021-10-22 四川港投云港科技有限公司 一种用于铁路运输的智能监控设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1452189A (en) * 1974-04-18 1976-10-13 Ml Eng Plymouth Railway vehicle derailment detection system
DE3621990C2 (de) * 1985-07-18 1993-12-09 Man Technologie Gmbh Kommunikationsvorrichtung innerhalb von Fahrzeugen
US5442553A (en) * 1992-11-16 1995-08-15 Motorola Wireless motor vehicle diagnostic and software upgrade system
JP2749493B2 (ja) * 1992-12-28 1998-05-13 株式会社奥村組 自動走行列車
DE4408261A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Kreis Willibald Univ Prof Dr I Einrichtung und Verfahren zur Überwachung von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Güterwaggons
US5588005A (en) * 1995-06-07 1996-12-24 General Electric Company Protocol and mechanism for primary and mutter mode communication for asset tracking
IL118283A (en) * 1995-06-07 2000-06-29 Gen Electric Tracking system for assets subject to movement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10820533B2 (en) 2017-06-14 2020-11-03 Grow Solutions Tech Llc Systems and methods for communicating with an industrial cart
WO2024083607A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur erstellung einer zugsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830053C1 (de) 1999-11-18
EP0970870A3 (de) 2002-08-28
ATE426538T1 (de) 2009-04-15
DE59914988D1 (de) 2009-05-07
EP0970870A2 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970870B1 (de) Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges aus einem Triebfahrzeug und mindestens einem Waggon
EP2188167B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugverbands, kommunikationseinrichtungen, triebfahrzeug, fahrzeug sowie fahrzeugverband
AT410531B (de) Verfahren und system zur automatischen erfassung bzw. überwachung der position wenigstens eines schienenfahrzeugs
DE4302377C2 (de) Einrichtung zum Automatisieren des Rangierbetriebes von Schienenfahrzeugen
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP2250065A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
EP0631268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs
DE19647461C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Eisenbahnfahrzeugen
EP2665635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs
DE19816435C1 (de) Satellitenortungsvorrichtung
DE19902777A1 (de) Zugvollständigkeits-Überwachungsvorrichtung
DE19951259B4 (de) Einrichtung zur Erkennung der Zugvollständigkeit bei aus einem Triebwagen und Wagen bestehenden Zügen
WO2002002385A1 (de) Fahrdatengewinnungs-, -übermittlungs- und -ausgabesystem
DE10107571A1 (de) System zur Überprüfung der Vollständigkeit eines Fahrzeugverbundes
EP1931550B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eisenbahnstrecke
EP1462333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Radsatzreihenfolge in einem Zug
WO2005061299A1 (de) Schienengeführtes transportsystem
DE19833279A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Zugvollständigkeit, sowie der Überprüfung der Bremsprobe bei lokbespannten Zügen
DE202004012611U1 (de) Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb
EP0678437A2 (de) Einrichtung zur internen Zugschlusskontrolle
EP3778344A2 (de) Vorrichtung zur erkennung einer informativ anzeigbaren radsatzentgleisung
DE19933789A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Vollständigkeit von Zügen, insbesondere über die Hauptluftleitung
DE10209210B4 (de) Kommunikations- und/oder Informationssystem für ein Fahrzeug
DE19749697A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Eisenbahnbetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVA EISENBAHN-VERKEHRSMITTEL-GESELLSCHAFT MBH

Owner name: KRUPP TIMTEC TELEMATIK GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVA EISENBAHN-VERKEHRSMITTEL-GESELLSCHAFT MBH

Owner name: TIMTEC TELEMATIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 61L 27/00 A, 7B 61L 15/00 B, 7B 61L 25/04 B, 7B 61L 23/04 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVA EISENBAHN-VERKEHRSMITTEL-GESELLSCHAFT MBH

Owner name: TIMTEC TELDATRANS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20020823

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VTG-LEHNKERING AG

Owner name: TIMTEC TELDATRANS GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030228

Extension state: RO

Payment date: 20030215

Extension state: MK

Payment date: 20030228

Extension state: LV

Payment date: 20030228

Extension state: LT

Payment date: 20030228

Extension state: AL

Payment date: 20030228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VTG AG

Owner name: TIMTEC TELDATRANS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUCH, WERNER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090706

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUCH, WERNER

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 12.01.2010 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20091029

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100112

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD2A

Effective date: 20100712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090626

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20100712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: RESTORATION ALLOWED

Effective date: 20120326

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20100712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914988

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914988

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141101