DE202004012611U1 - Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb - Google Patents

Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202004012611U1
DE202004012611U1 DE202004012611U DE202004012611U DE202004012611U1 DE 202004012611 U1 DE202004012611 U1 DE 202004012611U1 DE 202004012611 U DE202004012611 U DE 202004012611U DE 202004012611 U DE202004012611 U DE 202004012611U DE 202004012611 U1 DE202004012611 U1 DE 202004012611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
bus
radio
sensor
diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012611U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNEL IMG GMBH, DE
Original Assignee
INST MASCHINEN ANTRIEBE und EL
Institut fur Maschinen Antriebe und Elektronische Geratetechnik Ggmbh - Img
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST MASCHINEN ANTRIEBE und EL, Institut fur Maschinen Antriebe und Elektronische Geratetechnik Ggmbh - Img filed Critical INST MASCHINEN ANTRIEBE und EL
Priority to DE202004012611U priority Critical patent/DE202004012611U1/de
Publication of DE202004012611U1 publication Critical patent/DE202004012611U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K13/00Other auxiliaries or accessories for railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/04Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • B61L2003/226German inductive continuous train control, called 'Linienzugbeeinflussung' [LZB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways [GSM-R]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb, angebracht an und/oder in einem Schienenfahrzeug, insbesondere am/im Kessel, Ladegutbehälter (1) und/oder Schienenrad mit Achse (2), wahlweise bestehend aus einem Kessel-Sensor-Modul (3), welches den Kessel/Ladegutbehälter (1) nahezu vollständig vorzugsweise senkrecht durchquert und zumindest besteht aus Modulrohr (3.1), Moduldeckel (3.2), Modulflansch (3.3), Steigrohr (3.4), Druck-Sensor (3.5), Differenzdruck-Sensor (3.6), Temperatur-Sensor (3.7), Controller mit Speicher (3.8), Funkbus-Modem (3.9), Funkbus-Antenne (3.10), optional Dichtheitsüberwachungs-Sensor (3.11) in Verbindung mit einer unter Druck stehenden Schutzgasfüllung in einer Druckkammer mit Druckkanal, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional Energiespeicher (3.12), optional Füllstands-Sensor und einem Rad-Sensor-Modul (4) mit Temperatur-Sensor, Lagerschaden-Sensor, Bremsverschleiß-Sensor, Controller, Speicher, Funkbus-Modem, Funkbus-Antenne, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional Energiespeicher, einem Zentral-Modul (5) mit mehrachsigem Beschleunigungs-Sensor, Controller, Speicher, GPS-Antenne und Empfänger, Funkbus-Modem, Funkbus-Antenne, Mobilfunk-Modem, Mobilfunk-Antenne für allgemeinen und bahnspezifischen Funk, vorzugsweise GSM-R, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional Energiespeicher,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb.
  • Der gegenwärtige und zukünftige Schienenverkehr ist mit erhöhten Anforderungen an Sicherheit und kostenoptimalen Betrieb verbunden. Dieser Sachverhalt bezieht sich nicht nur auf Schienenfahrzeuge mit eigenem Antrieb, beispielsweise Lokomotiven, er betrifft insbesondere auch die antriebslosen Eisenbahnwaggons. Von besonderer Bedeutung sind dabei Kesselwaggons, mit denen Gefahrgut transportiert wird. Allen Eisenbahnwaggons ist gemein, dass sie in der Regel keine eigenen elektrischen Energiequellen mit sich führen.
  • Um den Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und kostenoptimalen Betrieb gerecht zu werden, ist am und im Eisenbahnwaggon eine umfassende und ganzheitliche Diagnose unterschiedlicher Zustände notwendig, welche ein modular aufgebautes Diagnosesystem bedingt, das mit einer autonomen Stromversorgung versehen ist. Dieses Diagnosesystem überwacht das Ladegut (Temperatur, Druck, Füllstand usw.), ermittelt den technischen Zustand des Schienenfahrzeugs (Bremsenverschleiß, Radlagerschäden, Radlagenemperatur usw.) und liefert Betriebsdaten bezüglich Fahrzeugnutzung (Fahrzeugstandort, Fahrstrecke, Geschwindigkeit, Rangierstöße, Fahrzeugneigung bei Be- und Entladung, Entgleisungsdetektion usw.). Auf der Basis einer derartigen Diagnose sind Gefährdungszustände durch das Ladegut schadensprophylaktisch frühzeitig erkennbar. Weiterhin können Gefährdungen durch Mängel im technischen Zustand aufgrund ihrer rechtzeitigen Erkennung vermieden werden und ist eine verschleißorientierte Wartung/Instandsetzung des Schienenfahrzeugs möglich. Letztendlich können durch die Diagnosedaten die Logistik optimiert und gefährdende Betriebszustände erkannt werden. Ein modularer Aufbau des Diagnosesystems bedeutet, dass dieses durch mehrere Module gebildet wird, welche kommunikativ und energetisch miteinander kombiniert werden können, so dass das System eine Aufrüstbarkeit/Erweiterung in Plug In-Form aufweist. Zudem ist ein funktionskombiniertes Diagnosesystem dadurch gekennzeichnet, dass vorhandene Sensoren nicht nur zur Ermittlung ihrer entsprechenden physikalischen Messgröße herangezogen werden, sondern mittels ihrer Größen eine Berechnung weiterer erfolgen kann. Ein Diagnosesystem, welches alle diese aufgeführten Merkmale vereint, ist derzeit nicht bekannt.
  • Die Überprüfung des Standes der Technik im Hinblick auf Vorverlautbarungen, betreffend eine verteilte Anordnung von Sensoren an und/oder in einem Fahrzeug, vorzugsweise dem Eisenbahnwaggon, ergab, dass die Erfassung von Messdaten mittels autark arbeitender Sensoren als Stand der Technik anzusehen ist. Als Beispiel hierfür sind die DE 42 00 076 A1 /1/ und die DE 42 17 049 A1 /2/ zu nennen, die passive Sensoren betreffen, welche für die drahtlose Übermittlung von Messdaten an ein Abfragegerät konzipiert sind. Der in /1/ und /2/ aufgeführte Sensor besitzt jedoch keine (aktive) Messdatenvorverarbeitung, z.B. mittels Controller und Speicher, und ist in Ermangelung einer eigenen Stromversorgung nicht für umfangreiche Messprozeduren geeignet. Die drahtlose Überwindung einer größeren Kommunikationsstrecke ist nicht möglich. Zudem ist er nicht plug in-fähig.
  • Mit der DE 690 24 056 T2 /3/ wird ein System zur Überwachung von Fahrzeugen offenbart, bei welchem Betriebsdaten, wie beispielsweise Temperaturdaten von Kühlfahrzeug-Abteilen, aufgezeichnet und von einem Fahrzeug getragenen Ausgabemittel per Funk an eine fernliegende Stelle übertragen werden. Die Messdaten werden von verteilt am und im Fahrzeug angeordneten Sensoren erfasst und von diesen zunächst zu einem Datenbearbeitungs- und Speichermittel und schließlich zum bereits genannten Ausgabemittel übertragen. Die Anbindung der Sensoren an das Datenbearbeitungs- und Speichermittel ist jedoch drahtgebunden, wobei der Schrift keine Angaben über eine Plug In-Fähigkeit der Sensoren und damit der Aufrüstbarkeit des Systems zu entnehmen sind, was insbesondere die mangelnde Kombinationsfähigkeit mit Messdaten zum technischen Fahrzeugzustand und zu den Betriebsdaten betrifft.
  • Die DE 199 08 850 A1 /4/ offenbart die gemeinsame Weiterverarbeitung von an einem Fahrzeug gewonnenen Messdaten mit via GPS ermittelten Positionsdaten, wobei diese Tatsache nicht als alleiniges Merkmal des angestrebten Diagnosesystems gilt.
  • In Hinblick auf die konstruktiv und funktional kombinierte Ausführung von Sensoranordnungen sei die DE 41 18 715 A1 /5/ erwähnt. Der Schrift /5/ sind grundsätzliche Angaben über die Ausführung einer Sonde zu entnehmen, jedoch handelt es sich dabei lediglich um die Aufnahme eines Füllstandssensors mit der Besonderheit der elektrisch isolierten Befestigung. Die funktionsübergreifende Nutzung mehrerer Sensoren, beispielsweise Drucksensoren zur gleichzeitigen Ermittlung von Druck und Füllstand oder Beschleunigungssensoren zur Ermittlung der Neigung, der Rangierstöße und zur Entgleisungsdetektion sowie zur Füllstandsermittlung/Korrektur bei Be- und Entladen, ist /5/ nicht zu entnehmen. Angaben zu einer Plug In-Fähigkeit und Aufrüstbarkeit sind nicht enthalten.
  • Dem ausgewiesenen Stand der Technik sind partielle Ansätze für den diagnostischen Einsatz an und/oder in Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb zu entnehmen. In der Summe sind diese Angaben für die Ausführung eines modularen, aufrüstbaren und funktionskombinierten Diagnosesystems mit autonomer Stromversorgung nicht hinreichend, mangelhaft hinsichtlich angestrebten Einsatzfall und diesbezüglich mit Nachteilen behaftet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur umfassenden und ganzheitlichen Diagnose mit autonomer Stromversorgung zu schaffen, welche die aufgeführten Mängel und Nachteile beseitigt und den Anforderungen hinsichtlich der Überwachung des Ladeguts, der Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb gerecht wird, wobei die Modularität, die Aufrüstbarkeit mit Plug In-Charakter und die funktionskombinierte Sensornutzung wesentliche Merkmale darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung gelöst, zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb. Angebracht ist es an und/oder in einem Schienenfahrzeug, insbesondere am/im Kessel, Ladegutbehälter 1 und/oder Schienenrad mit Achse 2. Das System besteht wahlweise aus einem Kessel-Sensor-Modul 3, welches den Kessel/Ladegutbehälter 1 nahezu vollständig vorzugsweise senkrecht durchquert, zumindest gebildet aus Modulrohr 3.1, Moduldeckel 3.2, Modulflansch 3.3, Steigrohr 3.4, Druck-Sensor 3.5, Differenzdruck-Sensor 3.6, Temperatur-Sensor 3.7, Controller mit Speicher 3.8, Funkbus-Modem 3.9, Funkbus-Antenne 3.10, optional Dichtheitsüberwachungs-Sensor 3.11 in Verbindung mit einer unter Druck stehenden Schutzgasfüllung , z.B. Stickstoff, mit Druckkammer und Druckkanal, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional Energiespeicher 3.12, optional Füllstands-Sensor und einem Rad-Sensor-Modul 4 mit Temperatur-Sensor, Lagerschaden-Sensor, Bremsverschleiß-Sensor, Controller, Speicher, Funkbus-Modem, Funkbus-Antenne, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional Energiespeicher, einem Zentral-Modul 5 mit mehrachsigem Beschleunigungs-Sensor, Controller, Speicher, GPS-Antenne und Empfänger, Funkbus-Modem, Funkbus-Antenne, Mobilfunk-Modem, Mobilfunk-Antenne, für allgemeinen, auch GSM und UMTS, und bahnspezifischen Funk, z.B GSM-R, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional Energiespeicher, einer/einem Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand 6 mit Mobilfunk-Modem, Mobilfunk-Antenne, Betriebs- und Diagnosefirm- und Software, Auswerte- und Anwendersoftware, optional Funkbus-Modem, optional Anbindung an übergeordnete Leiteinrichtungen und Kommunikationsnetze, so z.B. ETCS European Train Control System.
  • Die weitere Ausgestaltung des Systems geschieht wahlweise mit einem in das Achslagergehäuse integrierten Achs-Generator 7 mit Temperatur-Sensor zu seiner Temperaturüberwachung, einem mechanisch flexiblen, der Behälterform anpassbaren Photovoltaik-Generator 8, vorteilhaft mit Lotuslack beschichtet, einer schmutz- und wasserabweisenden Beschichtung auf Nanobasis mit Antihafteigenschaften und UV-Beständigkeit, einem Wind-Generator 9 mit vertikalem Savonius-Rotor oder horizontalem Rotor, einem Energiespeicher 10, einem Thermo-Generator 11, z.B. auf Halbleiterbasis und in der Form angebracht, dass die Differenz zwischen Ladeguttemperatur und Umgebungstemperatur genutzt wird, wobei die Polarität aufgrund einer Gleichrichtung keine Rolle spielt, einer Klein-Brennstoffzelle 12 mit Brennstoffspeicher und/oder Reformer, einem Energiemanagement-Steuergerät 13 mit Betriebs- und Managementfirmware, wobei das Energiemanagement-Steuergerät 13 mit allen Modulen und Energiekomponenten mit eigener Betriebsüberwachung und leistungselektronischer Spannungsaufbereitung durch einen Informationsbus und alle Module und Energiekomponenten durch einen Energiebus, z.B. mit einer Gleichspannung, verbunden sind und das Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung modular aufgebaut ist sowie insbesondere durch das Funkbussystem, z.B. mit 860MHz, in Master/Slave-Architektur und der Modulidentifikation über ID-Kennung mit Parameterübergabe an das Zentral-Modul 5 eine informationstechnische und/oder eine energetische Aufrüstbarkeit mit Plug In-Charakter für eine große Anzahl an Modulerweiterungen gegeben sind. Das Diagnosesystem mit Stromversorgung weist dabei eine Bahnfestigkeit gemäß der gültigen Bahnnormen und einen sicherheitserhöhenden Selbsttest auf Simulationsbasis mit Fehlerspeicher und Fehlersignal auf. Im Bedarfsfall kann eine Vergrößerung der Zuverlässigkeit durch eine mehrkanalige und kanalvergleichende Signalverarbeitung erfolgen.
  • Die Unteransprüche 2 bis 13 stellen vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung dar.
  • Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass mit Hilfe von mathematischen Berechnungen und Algorithmen eine funktionsübergreifende Nutzung der Sensoren erfolgt, indem unter Beachtung der Form/des Volumens von Kessel, Ladegutbehälter 1 der Differenzdruck-Sensor 3.6 und das Steigrohr 3.4 zur Ermittlung des Füllstands genutzt werden und indem die Messdaten des Beschleunigungs-Sensors im Zentral-Modul 5 zur Ermittlung von Fahrzeugneigung, insbesondere für eine Füllstandskorrektur bei Be- und Entladen, zum Ermitteln und Speichern von Rangierstößen, zum Zweck der Nachweisführung bei Transportschäden und zur Entgleisungsdetektion, Erkennen charakteristischer mechanischer Schwingungsbilder, Anwendung finden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass der Funkbus bidirektional arbeitet und wahlweise durch ein drahtgebundenes Bussystem und/oder durch ein optisches Bussystem mit LWL ersetzt wird, vorteilhaft auch mit Anbindung an TCN Train Communication Network, WTB Wire Train Bus, MVB Multifunction Vehicle Bus, wobei die Kommunikation der Energiekomponenten ebenfalls über das Funkbussystem erfolgen kann oder mittels Power Line-Kommunikation über den Energiebus umgesetzt wird und bei Bedarf die Kommunikation aller Module durch Einsatz einer Datenverschlüsselung, durch Datenempfangsquittungen und durch die automatische Reduzierung der Funksendeleistungen auf ein erforderliches Mindestmaß erfolgt, insbesondere ergänzt durch die Möglichkeit, durch automatische Erkennung einer Be- und Entladung des Kessels einen Sendebetrieb währenddessen zum Zweck des Ex-Schutzes zu unterbinden.
  • Vorteilhaft gestaltet sich das System dahingehend, dass der Funkbus mit dem Führerstand einer Lokomotive und bei einem abnehmbaren Kesselcontainer mit dem Führerstand einer Lokomotive oder einem LKW verbunden ist und ständig Auskunft über die Diagnoseergebnisse liefert, wobei der Fahrzeugführer bei Einfahrt in ein bewohntes Gebiet oder einen Tunnel auf gefahrvolle Grenzwertüberschreitungen der Ladegutzustände hingewiesen wird, während diese Überwachung auch von einer/einem Betriebszentrale, Streckenüberwachungs-station, Führerstand 6 übernommen werden kann und für den Fall einer Havarie automatisch die Information darüber an die Rettungsstellen erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufrüstung wahlweise durch Sensoren für Positionen von Türen und Klappen, durch ein Streckenkamerasystem, durch einen Hakenzugkraft-Sensor, durch ein Kontrollsystem zur Ermittlung der Vollständigkeit des Zugverbandes unter Ausnutzung des flexiblen Funkbusses erfolgt, ergänzt durch separate Temperatursensoren, wobei ferngesteuert Steuerkommandos an die einzelnen Öffnungs- und Schließsysteme gegeben werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf Achs-Generator 7 mit Temperatur-Sensor, Photovoltaik-Generator 8, Wind-Generator 9, Energiespeicher 10, Thermo-Generator 11, Klein-Brennstoffzelle 12), Energiemanagement-Steuergerät 13 mit Betriebs- und Managementfirmware sowie Informations- und Energiebus verzichtet wird, so dass die Versorgung eines jeden Moduls durch einen eigenen Energiespeicher, z.B. Akkumulator oder Batterie unterschiedlicher Typen, mit Modul-Energiemanagement zum Zwecke der Verbrauchsminimierung erfolgt, wobei hierbei Energiespeicher in einem einfach handhabbar auswechselfähigem Batterie/Akkumulatoren-Fach untergebracht sind und hermetisch dichte Module ohne elektrische Leitungen nach außen und mit Dichtheitsüberwachungssystem, insbesondere Kessel-Sensor-Modul 3, ausgeführt werden, so dass ein Systemeinsatz im Ex-Schutz-Bereich gegeben ist und am Fahrzeug fehlende Leitungsverbindungen eine effektive Montage/Demontage des Schienenfahrzeugs ermöglichen.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführung dahingehend, dass eine kompakte und insbesondere für den Einsatz im Ex-Schutz-Bereich geeignete Systemvariante vorliegt, indem am/im Kessel, Ladegutbehälter 1 das Kessel-Sensor-Modul 3 mit hermetisch dichtem Modulrohr 3.1, Moduldeckel 3.2, Modulflansch 3.3, Steigrohr 3.4, Druck-Sensor 3.5, Differenzdruck-Sensor 3.6, Temperatur-Sensor 3.7, Controller mit Speicher 3.8, Funkbus-Modem 3.9, Funkbus-Antenne 3.10, Dichtheitsüberwachungs-Sensor 3.11 in Verbindung mit einer unter Druck stehenden Schutzgasfüllung, Energiespeicher 3.12 installiert wird, wobei das Modulrohr 3.1 ebenfalls das Zentral-Modul 5 mit mehrachsigem Beschleunigungssensor, Controller, Speicher, GPS-Antenne und Empfänger, Mobilfunk-Modem, Mobilfunk-Antenne, Betriebs- und Diagnosefirmware enthält und Controller mit Speicher 3.8, Funkbus-Modem 3.9, Funkbus-Antenne 3.10 sowie Energiespeicher 3.12 mit Modul-Energiemanagement gemeinsam genutzt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiemanagement-Firmware von Energiemanagement-Steuergerät 13 eine prioritäts/angebots-, ladezustands- und lastgesteuerte Zu- und Abschaltung der Energiekomponenten mit Hilfe des Informationsbusses vornimmt und wahlweise mittels Methoden von Softcomputing/Fuzzy/neuronalen Netzen und mittels Beachtung von Fahrprofilen, Modullastprofilen und Energieprofilen der Energiequellen das Lade- und Entladeregime von Energiespeicher 10 optimiert, während durch die Firmware auch Positionsdaten vom GPS-System und Fahrzielangaben, empfangen durch das Zentral-Modul 5 von der Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand 6, berücksichtigt werden, wobei insbesondere die Möglichkeit besteht, bei längeren Stillstandszeiten das Diagnosesystem stromsparend zu deaktivieren.
  • Vorteilhaft ist die Ausführung, dadurch gekennzeichnet, dass die/der Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand 6 eine Software, beliebig parametrierbar innerhalb der Empfangsdatensätze und der zu sendenden Kommandos an das Fahrzeug, zur Verarbeitung von Positionsdaten, Diagnosedaten, Logistikdaten, Nutzungsdaten, Instandsetzungs- und Wartungsdaten, auch einer ganzen Fahrzeugflotte, besitzt, wobei eine telematische/informationstechnische Anbindung des Diagnosesystems an ein Verkehrsüberwachungs- sowie ladungs- und streckenbezogenes Fahrzeugzählsystem, insbesondere auch mit Achszählvorrichtung, mit Übergabe von Betriebsdaten, insbesondere über Vollfahrt, Leerfahrt, Standzeiten, Tonnenkilometer, wahlweise unter Ausnutzung von Streckenüberwachungsstationen, eine Nutzungsabrechnung der Schienenfahrzeuge ermöglicht, wobei die Ergebnisse der Fahrzeugzählung, mit Hilfe von Fahrzeug-ID, Funkbus, Streckenüberwachungsstation, auch vor und hinter Bahnübergängen, Tunnelanlagen und anderen zu überwachenden Strecken nutzbar sind und im Rahmen des ERTMS European Rail Traffic Management System zum Einsatz kommen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Eingabe/Speicherung von Angaben über Ladegut, Zustandsgrenzwerte und Fahrstrecke in das Zentral-Modul 5 funktechnisch über Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand 6 oder durch das Einlesen der Angaben von einer Wagenbegleitkarte mit Chip, Magnetstreifenkarte oder Transponder oder mittels Eingabe der Daten über Handgerät und Funkbus durch das Betriebspersonal vor Ort geschieht.
  • Von Vorteil ist, dass das System eine informationstechnische und gegebenenfalls energetische Kopplung mit einer automatischen Feuerlöscheinrichtung und Explosionsunterdrückungseinrichtung und/oder mit einer am Fahrzeug angebrachten optisch und/oder akustischen Signaleinrichtung für kritische Zustände des Ladeguts besitzt sowie eine automatische Gefahrenbremsung durch Zugriff auf das eigene Fahrzeugbremssystem und/oder des Triebfahrzeugs und/oder die Aktivierung eines elektromechanischen Druckminderungsventils ausgelöst werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass es an/in mobilen Umladeeinheiten für selbstfahrende Schienenfahrzeuge, insbesondere unbemannte Transporter, installiert werden kann, ergänzt mit einer automatischen Fahrzeug- und Ladegutidentifikation an Be- und Entladestationen.
  • Vorteilhaft stellt sich dar, dass die im Zentral-Modul 5 gespeicherten Fahrzeug- und Ladegutdaten für automatische Rangiervorgänge genutzt werden und dass eine Ergänzung und eine Anbindung eines Sende/Empfangsmoduls mit Antenne eine Kommunikation über das LZB-System oder vergleichbare ermöglicht.
  • 1
    Kessel, Ladegutbehälter
    2
    Schienenrad
    mit Achse
    3
    Kessel-Sensor-Modul
    mit Druck-Sensor, Differenzdruck-Sensor, Temperatur-Sensor, Controller,
    Speicher, Funkbus-Modem, Funkbus-Antenne, Betriebs- und
    Diagnosefirmware, optional Energiespeicher, optional Dichtheitsüberwachungs-Sensor
    4
    Rad-Sensor-Modul
    mit Temperatur-Sensor, Lagerschaden-Sensor, Bremsverschleiß-Sensor,
    Controller, Speicher, Funkbus-Modem, Funkbus-Antenne, Betriebs- und
    Diagnosefirmware, optional Energiespeicher
    5
    Zentral-Modul
    mit mehrachsigem Beschleunigungs-Sensor, Controller, Speicher, GPS-Antenne
    und Empfänger, Funkbus-Modem, Funkbus-Antenne, Mobilfunk-Modem
    , Mobilfunk-Antenne, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional
    Energiespeicher
    6
    Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand
    mit Mobilfunk-Modem, Mobilfunk-Antenne, Betriebs- und Diagnosefirm-
    und Software, Auswerte- und Anwendersoftware, optional Funkbus-Modem
    , optional Anbindung an übergeordnete Leiteinrichtungen und
    Kommunikationsnetze
    7
    Achs-Generator
    mit Temperatur-Sensor
    8
    Photovoltaik-Generator
    9
    Wind-Generator
    10
    Energiespeicher
    11
    Thermo-Generator
    12
    Klein-Brennstoffzelle
    13
    Energiemanagement-Steuergerät
    mit Betriebs- und Managementfirmware
    3.1
    Modulrohr
    3.2
    Moduldeckel
    3.3
    Modulflansch
    3.4
    Steigrohr
    3.5
    Druck-Sensor
    3.6
    Differenzdruck-Sensor
    3.7
    Temperatur-Sensor
    3.8
    Controller mit Speicher
    3.9
    Funkbus-Modem
    3.10
    Funkbus-Antenne
    3.11
    Dichtheitsüberwachungs-Sensor
    optional
    3.12
    Energiespeicher
    optional

Claims (13)

  1. Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb, angebracht an und/oder in einem Schienenfahrzeug, insbesondere am/im Kessel, Ladegutbehälter (1) und/oder Schienenrad mit Achse (2), wahlweise bestehend aus einem Kessel-Sensor-Modul (3), welches den Kessel/Ladegutbehälter (1) nahezu vollständig vorzugsweise senkrecht durchquert und zumindest besteht aus Modulrohr (3.1), Moduldeckel (3.2), Modulflansch (3.3), Steigrohr (3.4), Druck-Sensor (3.5), Differenzdruck-Sensor (3.6), Temperatur-Sensor (3.7), Controller mit Speicher (3.8), Funkbus-Modem (3.9), Funkbus-Antenne (3.10), optional Dichtheitsüberwachungs-Sensor (3.11) in Verbindung mit einer unter Druck stehenden Schutzgasfüllung in einer Druckkammer mit Druckkanal, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional Energiespeicher (3.12), optional Füllstands-Sensor und einem Rad-Sensor-Modul (4) mit Temperatur-Sensor, Lagerschaden-Sensor, Bremsverschleiß-Sensor, Controller, Speicher, Funkbus-Modem, Funkbus-Antenne, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional Energiespeicher, einem Zentral-Modul (5) mit mehrachsigem Beschleunigungs-Sensor, Controller, Speicher, GPS-Antenne und Empfänger, Funkbus-Modem, Funkbus-Antenne, Mobilfunk-Modem, Mobilfunk-Antenne für allgemeinen und bahnspezifischen Funk, vorzugsweise GSM-R, Betriebs- und Diagnosefirmware, optional Energiespeicher, einer/einem Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand (6) mit Mobilfunk-Modem, Mobilfunk-Antenne, Betriebs- und Diagnosefirm- und Software, Auswerte- und Anwendersoftware, optional Funkbus-Modem, optional Anbindung an übergeordnete Leiteinrichtungen und Kommunikationsnetze, insbesondere auch ETCS European Train Control System und andere, wahlweise einem in das Achslagergehäuse integrierten Achs-Generator (7) mit Temperatur-Sensor zu seiner Temperaturüberwachung, einem mechanisch flexiblen, der Behälterform anpassbaren Photovoltaik-Generator (8), vorteilhaft mit Lotuslack beschichtet, einem Wind-Generator (9) mit vertikalem Savonius-Rotor oder horizontalem Rotor, einem Energiespeicher (10), einem Thermo-Generator (11), einer Klein-Brennstoffzelle (12) mit Brennstoffspeicher und/oder Reformer, einem Energiemanagement-Steuergerät (13) mit Betriebs- und Managementfirmware, wobei das Energiemanagement-Steuergerät (13) mit allen Modulen und Energiekomponenten mit eigener Betriebsüberwachung und leistungselektronischer Spannungsaufbereitung durch einen Informationsbus und alle Module und Energiekomponenten durch einen Energiebus verbunden sind und das Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung modular aufgebaut ist sowie insbesondere durch das Funkbussystem in Master/Slave-Architektur und der Modulidentifikation über ID-Kennung mit Parameterübergabe an das Zentral-Modul (5) eine informationstechnische und/oder eine energetische Aufrüstbarkeit mit Plug In-Charakter für eine große Anzahl an Modulerweiterungen gegeben sind, wobei das Diagnosesystem mit Stromversorgung eine Bahnfestigkeit und einen sicherheitserhöhenden Selbsttest auf Simulationsbasis mit Fehlerspeicher und Fehlersignal aufweist und im Bedarfsfall eine Vergrößerung der Zuverlässigkeit durch eine mehrkanalige und kanalvergleichende Signalverarbeitung erfolgt.
  2. Diagnosesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe von mathematischen Berechnungen und Algorithmen eine funktionsübergreifende Nutzung der Sensoren erfolgt, indem unter Beachtung der Form/des Volumens von Kessel, Ladegutbehälter (1) der Differenzdruck-Sensor (3.6) und das Steigrohr (3.4) zur Ermittlung des Füllstands genutzt werden und indem die Messdaten des Beschleunigungs-Sensors im Zentral-Modul (5) zur Ermittlung von Fahrzeugneigung, insbesondere für eine Füllstandskorrektur bei Be- und Entladen, zum Ermitteln und Speichern von Rangierstößen und zur Entgleisungsdetektion Anwendung finden.
  3. Diagnosesystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkbus bidirektional arbeitet und wahlweise durch ein drahtgebundenes Bussystem und/oder durch ein optisches Bussystem mit LWL ersetzt wird, vorteilhaft auch mit Anbindung an TCN Train Communication Network, WTB Wire Train Bus, MVB Multifunction Vehicle Bus, wobei die Kommunikation der Energiekomponenten ebenfalls über das Funkbussystem erfolgen kann oder mittels Power Line-Kommunikation über den Energiebus umgesetzt wird und bei Bedarf die Kommunikation aller Module durch Einsatz einer Datenverschlüsselung, durch Datenempfangsquittungen und durch die automatische Reduzierung der Funksendeleistungen auf ein erforderliches Mindestmaß erfolgt, insbesondere ergänzt durch die Möglichkeit, durch automatische Erkennung einer Be- und Entladung des Kessels einen Sendebetrieb währenddessen zu unterbinden.
  4. Diagnosesystem nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkbus mit dem Führerstand einer Lokomotive und bei einem abnehmbaren Kesselcontainer mit dem Führerstand einer Lokomotive oder einem LKW verbunden ist und ständig Auskunft über die Diagnoseergebnisse liefert, während bei Einfahrt in ein bewohntes Gebiet oder einen Tunnel auf gefahrvolle Grenzwertüberschreitungen der Ladegutzustände hingewiesen wird, wobei diese Überwachung auch von einer/einem Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand (6) übernommen werden kann und für den Fall einer Havarie automatisch die Information darüber an die Rettungsstellen erfolgt.
  5. Diagnosesystem nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufrüstung wahlweise durch Sensoren für Positionen von Türen und Klappen, durch ein Streckenkamerasystem, durch einen Hakenzugkraft-Sensor, durch ein Kontrollsystem zur Ermittlung der Vollständigkeit des Zugverbandes unter Ausnutzung des flexiblen Funkbusses erfolgt, wobei ferngesteuert Steuerkommandos an die einzelnen Öffnungs- und Schließsysteme gegeben werden können.
  6. Diagnosesystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf Achs-Generator (7) mit Temperatur-Sensor, Photovoltaik-Generator (8), Wind-Generator (9), Energiespeicher (10), Thermo-Generator (11), Klein-Brennstoffzelle (12), Energiemanagement-Steuergerät (13) mit Betriebs- und Managementfirmware sowie Informations- und Energiebus verzichtet wird, so dass die Versorgung eines jeden Moduls durch einen eigenen Energiespeicher mit Modul-Energiemanagement zum Zwecke der Verbrauchsminimierung erfolgt, wobei hierbei Energiespeicher in einem einfach handhabbar auswechselfähigen Batterie/Akkumulatoren-Fach untergebracht sind und hermetisch dichte Module ohne elektrische Leitungen nach außen und mit Dichtheitsüberwachungssystem, insbesondere Kessel-Sensor-Modul (3), ausgeführt werden, so dass ein Systemeinsatz im Ex-Schutz-Bereich gegeben ist und am Fahrzeug fehlende Leitungsverbindungen eine effektive Montage/Demontage des Schienenfahrzeugs ermöglichen.
  7. Diagnosesystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine kompakte und insbesondere für den Einsatz im Ex-Schutz-Bereich geeignete Systemvariante vorliegt, indem am/im Kessel, Ladegutbehälter (1) das Kessel-Sensor-Modul (3) mit hermetisch dichtem Modulrohr (3.1), Moduldeckel (3.2), Modulflansch (3.3), Steigrohr (3.4), Druck-Sensor (3.5), Differenzdruck-Sensor (3.6), Temperatur-Sensor (3.7), Controller mit Speicher (3.8), Funkbus-Modem (3.9), Funkbus-Antenne (3.10), Dichtheitsüberwachungs-Sensor (3.11) in Verbindung mit einer unter Druck stehenden Schutzgasfüllung, Energiespeicher (3.12) installiert wird, wobei das Modulrohr (3.1) ebenfalls das Zentral-Modul (5) mit mehrachsigem Beschleunigungssensor, Controller, Speicher, GPS-Antenne und Empfänger, Mobilfunk-Modem, Mobilfunk-Antenne, Betriebs- und Diagnosefirmware enthält und Controller mit Speicher (3.8), Funkbus-Modem (3.9), Funkbus-Antenne (3.10) sowie Energiespeicher (3.12) mit Modul-Energiemanagement gemeinsam genutzt werden.
  8. Diagnosesystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiemanagement-Firmware von Energiemanagement-Steuergerät (13) eine prioritäts/angebots-, ladezustands- und lastgesteuerte Zu- und Abschaltung der Energiekomponenten mit Hilfe des Informationsbusses vornimmt und wahlweise mittels Methoden von Softcomputing/Fuzzy/neuronalen Netzen und mittels Beachtung von Fahrprofilen, Modullastprofilen und Energieprofilen der Energiequellen das Lade- und Entladeregime von Energiespeicher (10) optimiert, während durch die Firmware auch Positionsdaten vom GPS-System und Fahrzielangaben, empfangen durch das Zentral-Modul (5) von der Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand (6), berücksichtigt werden, wobei insbesondere die Möglichkeit besteht, bei längeren Stillstandszeiten das Diagnosesystem stromsparend zu deaktivieren.
  9. Diagnosesystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die/der Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand (6) eine Software, beliebig parametrierbar innerhalb der Empfangsdatensätze und der zu sendenden Kommandos an das Fahrzeug, zur Verarbeitung von Positionsdaten, Diagnosedaten, Logistikdaten, Nutzungsdaten, Instandsetzungs- und Wartungsdaten, auch einer ganzen Fahrzeugflotte, besitzt, wobei eine telematische/informationstechnische Anbindung des Diagnosesystems an ein Verkehrsüberwachungs- sowie ladungs- und streckenbezogenes Fahrzeugzählsystem, insbesondere auch mit Achszählvorrichtung, mit Übergabe von Betriebsdaten, insbesondere über Vollfahrt, Leerfahrt, Standzeiten, Tonnenkilometer, wahlweise unter Ausnutzung von Streckenüberwachungsstationen, eine Nutzungsabrechnung der Schienenfahrzeuge ermöglicht, während die Ergebnisse der Fahrzeugzählung, mit Hilfe von Fahrzeug-ID, Funkbus, Streckenüberwachungsstation, auch vor und hinter Bahnübergängen, Tunnelanlagen und anderen zu überwachenden Strecken nutzbar sind und im Rahmen des ERTMS European Rail Traffic Management System zum Einsatz kommen.
  10. Diagnosesystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe/Speicherung von Angaben über Ladegut, Zustandsgrenzwerte und Fahrstrecke in das Zentral-Modul (5) funktechnisch über Betriebszentrale, Streckenüberwachungsstation, Führerstand (6) oder durch das Einlesen der Angaben von einer Wagenbegleitkarte mit Chip, Magnetstreifenkarte oder Transponder oder mittels Eingabe der Daten über Handgerät und Funkbus durch das Betriebspersonal vor Ort geschieht.
  11. Diagnosesystem nach 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine informationstechnische und gegebenenfalls energetische Kopplung mit einer automatischen Feuerlöscheinrichtung und Explosionsunterdrückungseinrichtung und/oder mit einer am Fahrzeug angebrachten optisch und/oder akustischen Signaleinrichtung für kritische Zustände des Ladeguts besitzt sowie eine automatische Gefahrenbremsung durch Zugriff auf das eigene Fahrzeugbremssystem und/oder des Triebfahrzeugs und/oder die Aktivierung eines elektromechanischen Druckminderungsventils ausgelöst werden können.
  12. Diagnosesystem nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es an/in mobilen Umladeeinheiten für selbstfahrende Schienenfahrzeuge, insbesondere unbemannte Transporter, installiert werden kann, ergänzt mit einer automatischen Fahrzeug- und Ladegutidentifikation an Be- und Entladestationen.
  13. Diagnosesystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zentral-Modul (5) gespeicherten Fahrzeug- und Ladegutdaten für automatische Rangiervorgänge genutzt werden und dass eine Ergänzung und eine Anbindung eines Sende/Empfangsmoduls mit Antenne eine Kommunikation über das LZB-System oder vergleichbare ermöglicht.
DE202004012611U 2004-08-12 2004-08-12 Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb Expired - Lifetime DE202004012611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012611U DE202004012611U1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012611U DE202004012611U1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012611U1 true DE202004012611U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34625929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012611U Expired - Lifetime DE202004012611U1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012611U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040504B3 (de) * 2005-08-26 2007-04-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störungen in Fahrwerken von durch Luftfedereinrichtungen gefederten Fahrzeugen
DE102006009979A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Siemens Ag Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit einem Feldgerät
WO2008064808A2 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur umwandlung und speicherung von energie
WO2012116895A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur eingabe einer zugdatenfolge
CN106274929A (zh) * 2016-08-23 2017-01-04 吉首大学 一种带阻尼减震平台的真空适时检漏高铁槽车
DE102017215290A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren für die Bestimmung des sicherheitsrelevanten Zustands der Bremsen bei Schienenfahrzeugen
DE102017221472A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Diagnoseverfahren für Subsysteme in Schienenfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Diagnoseverfahrens
CN110081822A (zh) * 2019-06-04 2019-08-02 圆通全球集运有限公司 一种基于激光传感器的测量装载率的移动装置
CN113335336A (zh) * 2021-05-14 2021-09-03 中车唐山机车车辆有限公司 一种列车转向架轴温监控系统
CN116572764A (zh) * 2023-07-14 2023-08-11 太原旅游职业学院 一种用于景区的双源无轨电动车动力装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040504B3 (de) * 2005-08-26 2007-04-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störungen in Fahrwerken von durch Luftfedereinrichtungen gefederten Fahrzeugen
DE102006009979A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Siemens Ag Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit einem Feldgerät
WO2008064808A2 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur umwandlung und speicherung von energie
DE102006055883A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Umwandlung und Speicherung von Energie
WO2008064808A3 (de) * 2006-11-27 2009-01-22 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur umwandlung und speicherung von energie
DE102006055883B4 (de) * 2006-11-27 2009-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Umwandlung und Speicherung von Energie
CN101563787B (zh) * 2006-11-27 2012-01-11 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 用于转换和存储能量的装置
WO2012116895A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur eingabe einer zugdatenfolge
CN106274929A (zh) * 2016-08-23 2017-01-04 吉首大学 一种带阻尼减震平台的真空适时检漏高铁槽车
CN106274929B (zh) * 2016-08-23 2018-10-26 朱宽 一种带阻尼减震平台的真空适时检漏高铁槽车
DE102017215290A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren für die Bestimmung des sicherheitsrelevanten Zustands der Bremsen bei Schienenfahrzeugen
DE102017221472A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Diagnoseverfahren für Subsysteme in Schienenfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Diagnoseverfahrens
CN110081822A (zh) * 2019-06-04 2019-08-02 圆通全球集运有限公司 一种基于激光传感器的测量装载率的移动装置
CN113335336A (zh) * 2021-05-14 2021-09-03 中车唐山机车车辆有限公司 一种列车转向架轴温监控系统
CN116572764A (zh) * 2023-07-14 2023-08-11 太原旅游职业学院 一种用于景区的双源无轨电动车动力装置
CN116572764B (zh) * 2023-07-14 2023-09-05 太原旅游职业学院 一种用于景区的双源无轨电动车动力装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830053C1 (de) Einrichtung für die Überwachung eines schienengebundenen Zuges aus einem Triebfahrzeug und mindestens einem Waggon
CN107107930A (zh) 利用可扩展评估软件来监控和诊断轨道车辆部件的方法
CN109353359A (zh) 智慧铁水运输系统
RU102345U1 (ru) Комплексная система управления маневровыми локомотивами
CN109238753B (zh) 车载轨道交通车辆转向架传感器无线传输监控系统
EP2188167A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugverbands, kommunikationseinrichtungen, triebfahrzeug, fahrzeug sowie fahrzeugverband
CN106218673A (zh) 一种基于空天车地一体化网络的列车运行控制系统
CN105263782B (zh) 用于监控无动力运输单元的车轴的监控系统
CN102700570A (zh) 轨道车辆防撞预警系统
DE102012023968A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Übertragen von Telematik-Daten von einem Lastzug zu einem Telematik-Portal
DE4321348C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs
CN115335271B (zh) 用于验证轨道车位置的系统和方法
CN114194259B (zh) 一种灵活编组的控制系统
DE202004012611U1 (de) Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb
EP1746010A2 (de) Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik
CN103029727A (zh) 一种调车作业风险控制系统
ES2918579T3 (es) Intercambio de información en un tren
KR101456534B1 (ko) 열차 제어 감시시스템 및 그 철도차량
CN108622141A (zh) 站场卫星定位差分信息采集系统
DE202016004730U1 (de) Zugschluss System zur Freimeldung von Blockabschnitten mittels Magnetbalisen
CN112368197B (zh) 用于智能货运车厢的监测和诊断系统
DE10332034B4 (de) Einrichtung zum Bremsen und Überwachen eines Schienenfahrzeugs mit oder ohne Drehgestellen
CN113479237A (zh) 一种铁路智慧货车系统
CN104309649A (zh) 一种新型智能化车辆
CN204137023U (zh) 一种新型智能化车辆

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUNEL IMG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER MASCHINEN, ANTRIEBE UND ELEKTRONISCHE GERAETETECHNIK GGMBH - IMG, 99734NORDHAUSEN, DE

Effective date: 20070214

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070828

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090923

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121016

R071 Expiry of right