EP0969198A2 - Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0969198A2
EP0969198A2 EP99105365A EP99105365A EP0969198A2 EP 0969198 A2 EP0969198 A2 EP 0969198A2 EP 99105365 A EP99105365 A EP 99105365A EP 99105365 A EP99105365 A EP 99105365A EP 0969198 A2 EP0969198 A2 EP 0969198A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atmosphere
valve
activated carbon
canister
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0969198B1 (de
EP0969198A3 (de
Inventor
Günter van de Venne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP0969198A2 publication Critical patent/EP0969198A2/de
Publication of EP0969198A3 publication Critical patent/EP0969198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0969198B1 publication Critical patent/EP0969198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space

Definitions

  • the invention relates to a device for flushing an activated carbon trap and Temporary leak test of a fuel tank system connected to this one Vehicle internal combustion engine according to the preamble of the claim.
  • a device for flushing an activated carbon trap is already known from EP 0 585 527 B1 known. This consists of a line connected to the activated carbon trap, which in the Air intake system of the internal combustion engine opens downstream of the throttle device. Because of the vacuum fluctuations depending on the load there is an irregular one Flushing, which is compensated by a clocked solenoid valve should. This requires a considerable amount of equipment and control technology.
  • a device can be found in the unpublished DE 197 09 903.3 the one purging independent of the fluctuating intake pressure of the internal combustion engine the activated carbon trap is reached, with an advantageous leak test at the same time for the tank system to be achieved. This is essentially based on the fact that the Purge air upstream of the throttling device of the burner machine in the Air intake system is initiated and promoted by an electric air pump, whose direction of conveyance is reversed during the leak test.
  • the drawing shows an inventive device 1 for rinsing a Activated carbon trap 2 and for the temporary leak test of one connected to it
  • Fuel tank system 3 of a vehicle internal combustion engine 4 in which the purge air is out the atmosphere via the activated carbon trap 2 into a not shown Air intake system initiated with a throttle device of the internal combustion engine 4 and the leak test by setting a test pressure in the hermetic lockable tank system 3 and subsequent pressure drop measurement by a Pressure sensor 5 is detected over a period of time, the information about the tightness gives.
  • This air pump 6 is, for. B. executed as a side channel pump whose Delivery direction is switchable.
  • An embodiment is possible through the design of the device 1 according to the invention become, in which the fuel tank 3 via a connecting line 14 with the Activated carbon trap 2, via this and the line 9 and the open valve 10 with the Atmosphere is connected when the engine is turned off, so that the Release any pressure in tank 3 into the atmosphere via activated charcoal trap 2 can with the binding of fuel vapor in the activated carbon trap 2.
  • the line 11 is closed by the check valve 13 in the direction of the atmosphere.
  • the valve is 8 in the line 7 to the internal combustion engine opened and the valve 10 in the line 9 closed, so that the air pump 6 purge air via the check valve 13 and Aperture 12 via the activated carbon trap 2 into the air intake system of the internal combustion engine 4 can promote, but the amount in proportion to the small, of the Internal combustion engine 4 is sucked combustion air.
  • the one in the activated carbon trap 2 Fuel that has been knocked off is transported to the internal combustion engine 4 by the purge air and burns in this.
  • the valve 10 is in the leading to the atmosphere Line 9 also opened so that the amount of purge air is increased in the ratio that the internal combustion engine 4 easily transported the purge air Can burn the amount of fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß eine mit ihr ausgestattete Brennkraftmaschine fehlerhaft läuft. Hiergegen sieht die neue Vorrichtung vor, daß in einer Leitung (7) zwischen der Brennkraftmaschine (4) und der Luftpumpe (6) ein ansteuerbares Ventil (8) und in einer Leitung (9) zwischen Aktivkohlefalle (2) und Atmosphäre ein ansteuerbares Ventil (10) bestehen, wobei letzteres Ventil (10) von einer Umgehungsleitung (11) umgangen wird, in der eine Blende (12) und ein in Richtung Atmosphäre schließendes Rückschlagventil (13) angeordnet sind. Damit ist eine mit der Vorrichtung ausgestattete Brennkraftmaschine ohne Fehler zu betreiben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle ist bereits aus der EP 0 585 527 B1 bekannt. Diese besteht aus einer mit der Aktivkohlefalle verbundenen Leitung, die in das Luftansaugsystem der Brennkraftmaschine stromab der Drosseleinrichtung einmündet. Wegen der dort lastabhängig schwankenden Unterdrücke erfolgt eine unregelmäßige Spülung, die durch ein getaktet angesteuertes Elektromagnetventil kompensiert werden soll. Hierfür ist ein erheblicher geräte- und steuertechnischer Aufwand zu betreiben.
In den USA sind in einigen Staaten eine automatische Überwachung aller abgasrelevanten Komponenten eines Kraftfahrzeugmotors eingeführt (OBDII). Alle Funktionen und Komponenten einer Motorsteuerung müssen regelmäßig auf ihre Wirkung und auf die Effektivität ihrer Wirkung überprüft werden. Neben der Überprüfung des Zündsystems auf Zündaussetzer oder des Katalysators ist auch eine Dichtheitsprüfung des Tanksystems gefordert. Mit dieser Forderung soll ein Ausgasen beim Abstellen des Fahrzeugs in praller Sonne durch undichte Schlauchverbindungen oder poröse Schläuche verhindert werden. Die kalifornische Umweltbehörde fordert daher, daß während jedes Fahrzeugtrips das gesamte Tanksystem auf Dichtheit überprüft wird. Als Erkennungsschwelle ist ein 1 mm großes Loch definiert.
Aus der DE 43 28 090 C2 ist hierfür ein gängiges Verfahren bekannt, den Tank mit Hilfe des Saugrohrunterdruckes über ein Tankentlüftungsventil (Regenerierventil) zu evakuieren und mit einem Drucksensor im Tank den Wiederanstieg des Druckes zu messen. Schwierigkeiten bei diesem Verfahren gibt es einmal durch die unterschiedlichen Tankfüllstände, die im Auswertealgorithmus berücksichtigt werden müssen, und zum anderen hat die Dichtigkeitsprüfung mit dem Saugrohrunterdruck den weiteren Nachteil, daß zur Evakuierung des Tankes Brennstoffdämpfe über das Tankentlüftungsventil in den Ansaugtrakt gezogen werden müssen. Während der Fahrt heizt der Brennstoff im Tank wegen der Einspritzventilkühlung auf und neigt zum Ausgasen (Druckanstieg). Daher sollte die Dichtheitsprüfung während der ersten Warmlaufphase des Motors stattfinden, um eine Verschlechterung der Abgaswerte bei aufgeheiztem Brennstoff zu verhindern. Der Einsatz dieses Verfahrens eignet sich damit nicht für eine Prüfung bei warmem Motor.
Aus der PCT-WO96/14505 ist bereits ein Vorschlag bekannt, bei dem eine Membranpumpe, die vom Saugrohrunterdruck angetrieben wird, Überdruck im Tanksystem erzeugt, dessen Abklingen nach dem Abstellen der Membranpumpe als Maß für Undichtheit gewertet wird. Diese Druckschrift offenbart jedoch die Maßnahme, die Spülluft ebenfalls in die Unterdruckzone des Luftansaugsystems zu saugen, womit der erwähnte Nachteil besteht, daß ein erheblicher geräte- und steuertechnischer Aufwand zu betreiben ist.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 197 09 903.3 ist eine Vorrichtung entnehmbar, bei der eine vom schwankenden Ansaugdruck der Brennkraftmaschine unabhängige Spülung der Aktivkohlefalle erreicht wird, wobei gleichzeitig eine vorteilhafte Dichtheitsprüfung für das Tanksystem erreicht werden soll. Diese basiert im wesentlichen darauf, daß die Spülluft stromauf der Drosseleinrichtung der Brennkratmaschine in das Luftansaugsystem eingeleitet und von einer elektrischen Luftpumpe gefördert wird, deren Förderrichtung bei der Dichtheitsprüfung umgekehrt wird.
Es hat sich bei dieser Vorrichtung jedoch gezeigt, daß während des Betriebs der Brennkraftmaschime, im Leerlauf oder in der Teillast, Störungen des Motorbetriebs bzw. der Abgassschadstoffreduzierung auftreten, die durch zu hohe, mit Brennstoffdämpfen belastete Spülluftmengen entstehen, die der Brennkraftmaschine zugeführt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen aufzufinden, mit denen bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung im Leerlauf- und Teillastbetrieb nur verringerte Spülluftmengen in die Brennkraftmaschine gelangen.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst worden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Spülen einer Aktivkohlefalle 2 und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage 3 einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine 4, bei der die Spülluft aus der Atmosphäre über die Aktivkohlefalle 2 in ein nicht extra dargestelltes Luftansaugsystem mit einer Drosseleinrichtung der Brennkraftmaschine 4 eingeleitet wird und die Dichtheitsprüfung durch Einstellen eines Prüfdrucks in der hermetisch abschließbaren Tankanlage 3 und anschließender Druckabfallmessung, die von einem Drucksensor 5 erfaßt wird, über eine Zeitspanne erfolgt, die Auskunft über die Dichtheit gibt.
Es ist vorgesehen, daß die Spülluft stromauf der Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung in das Luftansaugsystem eingeleitet und von einer elektrischen Luftpumpe 6 gefördert wird, deren Förderrichtung bei der Dichtheitsprüfung umgekehrt wird. Diese Luftpumpe 6 ist z. B. als Seitenkanalpumpe ausgeführt, deren Förderrichtung umschaltbar ist.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß in einer Leitung 7 zwischen der Brennkraftmaschine 4 und der Luftpumpe 6 ein ansteuerbares Ventil 8 und in einer Leitung 9 zwischen Aktivkohlefalle 2 und Atmosphäre ein ansteuerbares Ventil 10 bestehen, wobei letzteres Ventil 10 von einer Umgehungsleitung 11 umgangen wird, in der eine Blende 12 und ein in Richtung Atmosphäre schließendes Rückschlagventil 13 angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung 1 ist eine Wirkweise möglich geworden, bei der der Brennstofftank 3 über eine Anschlußleitung 14 mit der Aktivkohlefalle 2, über diese und die Leitung 9 und das geöffnete Ventil 10 mit der Atmosphäre verbunden ist, wenn die Brennkraftmaschine abgestellt ist, so daß sich der ggf. vorhandene Druck im Tank 3 über die Aktivkohlefalle 2 in die Atmosphäre abbauen kann unter Bindung von Brennstoffdampf in der Aktivkohlefalle 2. Die Leitung 11 ist durch das Rückschlagventil 13 in Richtung Atmosphäre geschlossen.
Läuft die Brennkraftmaschine im Leerlauf- oder Teillastbereich, dann ist das Ventil 8 in der Leitung 7 zur Brennkraftmaschine geöffnet und das Ventil 10 in der Leitung 9 geschlossen, so daß die Luftpumpe 6 Spülluft über das Rückschlagventil 13 und die Blende 12 über die Aktivkohlefalle 2 in das Luftansaugsystem der Brennkraftmaschine 4 fördern kann, deren Menge jedoch im richtigen Verhältnis zur geringen, von der Brennkraftmaschine 4 angesaugten Brennluft steht. Der in der Aktivkohlefalle 2 abgeschlagene Brennstoff wird durch die Spülluft zur Brennkraftmaschine 4 transportiert und verbrennt in dieser. Wird die Brennkraftmaschine 4 jedoch in höheren Last- oder sogar Vollastbereichen betrieben, wird das Ventil 10 in der zur Atmosphäre führenden Leitung 9 zusätzlich geöffnet, so daß die Spülluftmenge erhöht wird in dem Verhältnis, daß die Brennkraftmaschine 4 problemlos die von der Spülluft transportierte Brennstoffmenge verbrennen kann.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine, bei der die Spülluft aus der Atmosphäre über die Aktivkohlefalle in das Luftansaugsystem eingeleitet wird und die Dichtheitsprüfung durch Einstellen eines Prüfdrucks in der hermetisch abgeschlossenen Tankanlage und anschließender Druckabfallmessung, die von einem Drucksensor erfaßt wird, über eine Zeitspanne erfolgt, die Auskunft über die Dichtheit gibt, wobei die Spülluft stromauf der Drosseleinrichtung der Brennkratmaschine in das Luftansaugsystem eingeleitet und von einer elektrischen Luftpumpe gefördert wird, deren Förderrichtung bei der Dichtheitsprüfung umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Leitung (7) zwischen der Brennkraftmaschine (4) und der Luftpumpe (6) ein ansteuerbares Ventil (8) und in einer Leitung (9) zwischen Aktivkohlefalle (2) und Atmosphäre ein ansteuerbares Ventil (10) bestehen, wobei letzteres Ventil (10) von einer Umgehungsleitung (11) umgangen wird, in der eine Blende (12) und ein in Richtung Atmosphäre schließendes Rückschlagventil (13) angeordnet sind.
EP99105365A 1998-07-02 1999-03-16 Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0969198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829585A DE19829585A1 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19829585 1998-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0969198A2 true EP0969198A2 (de) 2000-01-05
EP0969198A3 EP0969198A3 (de) 2000-07-05
EP0969198B1 EP0969198B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7872763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105365A Expired - Lifetime EP0969198B1 (de) 1998-07-02 1999-03-16 Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0969198B1 (de)
DE (2) DE19829585A1 (de)
ES (1) ES2201585T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089432A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen kraftstofftank
US20150285171A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Ford Global Technologies, Llc System and methods for a leak check module comprising a reversible vacuum pump
US9611817B2 (en) 2014-08-21 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Fuel vapor canister purge using reversible vacuum pump
CN115111091A (zh) * 2022-04-27 2022-09-27 一汽奔腾轿车有限公司 一种燃油车蒸发系统燃油泄漏的诊断方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034391A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585527A1 (de) 1992-09-01 1994-03-09 Firma Carl Freudenberg Vorrichtung zum vorübergehenden Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE4328090C2 (de) 1992-08-21 1996-01-18 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffdampfablaßsystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und zugehöriges Diagnoseverfahren
WO1996014505A1 (en) 1994-11-03 1996-05-17 Siemens Electric Limited Means and method for operating evaporative emission system leak detection pump
DE19709903A1 (de) 1997-03-11 1998-09-17 Pierburg Ag Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617386C1 (de) * 1996-04-30 1997-07-24 Siemens Ag Tankentlüftungssystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE19617957A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungseinrichtung
DE19639116B4 (de) * 1996-09-24 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328090C2 (de) 1992-08-21 1996-01-18 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffdampfablaßsystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und zugehöriges Diagnoseverfahren
EP0585527A1 (de) 1992-09-01 1994-03-09 Firma Carl Freudenberg Vorrichtung zum vorübergehenden Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
WO1996014505A1 (en) 1994-11-03 1996-05-17 Siemens Electric Limited Means and method for operating evaporative emission system leak detection pump
DE19709903A1 (de) 1997-03-11 1998-09-17 Pierburg Ag Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089432A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen kraftstofftank
US9297717B2 (en) 2010-12-28 2016-03-29 Robert Bosch Gmbh Venting system, in particular for a fuel tank
US20150285171A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Ford Global Technologies, Llc System and methods for a leak check module comprising a reversible vacuum pump
US9822737B2 (en) * 2014-04-08 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc System and methods for a leak check module comprising a reversible vacuum pump
US9611817B2 (en) 2014-08-21 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Fuel vapor canister purge using reversible vacuum pump
CN115111091A (zh) * 2022-04-27 2022-09-27 一汽奔腾轿车有限公司 一种燃油车蒸发系统燃油泄漏的诊断方法
CN115111091B (zh) * 2022-04-27 2024-04-12 一汽奔腾轿车有限公司 一种燃油车蒸发系统燃油泄漏的诊断方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2201585T3 (es) 2004-03-16
EP0969198B1 (de) 2003-08-20
EP0969198A3 (de) 2000-07-05
DE19829585A1 (de) 2000-01-05
DE59906641D1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864741B1 (de) Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE4427688C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4124465C2 (de) Tankentlüftungsanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer solchen
DE4003751C2 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit
DE10018441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung eines Behältnisses
DE102009008831A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE10131798A1 (de) Kraftfahrzeug mit Aktivkohlefilter und Verfahren zur Regeneration eines Aktivkohlefilters
DE102008062331B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Kraftstoffdampf
DE4243983A1 (de)
DE102018220884A1 (de) Aktives Kraftstoffdampf-Spülsystem und Verfahren zu seiner Verwendung
DE4341777A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit
DE102016004381B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE3339053A1 (de) Steuerung fuer eine motor-abgasbremse
DE19708329A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine
DE10136183A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Funktionsdiagnose eines Tankentlüftungsventils einer Brennstofftankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1377741B1 (de) Beheizbare tankleckdiagnoseeinheit insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0969198B1 (de) Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE4132335A1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines flammenaustritts bei einem verbrennungsmotor
DE10323869B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE19920972A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Magnetventil
DE10126521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung
DE102018119431A1 (de) Verfahren und system für ein gemeinsames saugvorrichtungsventil
DE102021118745A1 (de) Abführ-system für kraftstoffdampf und verfahren dafür
DE102016015299A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015007059A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIERBURG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021016

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2201585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316