EP0968618A2 - Kommunikationsendgerät und verfahren zur informationsübertragung zwischen einem kommunikationsnetz und einem kommunikationsendgerät - Google Patents

Kommunikationsendgerät und verfahren zur informationsübertragung zwischen einem kommunikationsnetz und einem kommunikationsendgerät

Info

Publication number
EP0968618A2
EP0968618A2 EP98916821A EP98916821A EP0968618A2 EP 0968618 A2 EP0968618 A2 EP 0968618A2 EP 98916821 A EP98916821 A EP 98916821A EP 98916821 A EP98916821 A EP 98916821A EP 0968618 A2 EP0968618 A2 EP 0968618A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
idle state
communication terminal
data rate
time
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98916821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Fenske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0968618A2 publication Critical patent/EP0968618A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/73Battery saving arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1615Switching on; Switching off, e.g. remotely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • the power consumption in standby mode in mobile communication terminals depends to a large extent on how long the receiver can be switched off. With conventional mobile radio networks, this time is specified by the system. The longer this time, the lower the energy consumption, but the longer the mean time until an incoming call is switched through (response time). The system reacts more slowly, the lower the energy consumption of the end devices is to be kept in the idle state. This situation results from a time-division multiplex method in which a signaling channel (a so-called paging channel, also referred to as PCH in the GSM standard) is divided into paging sub-channels (so-called paging sub-channels).
  • a signaling channel a so-called paging channel, also referred to as PCH in the GSM standard
  • PCH so-called paging channel
  • Paging information from different paging subchannels is transmitted at different times from the communication network (ie, for example from a base station subsystem).
  • Each mobile radio terminal is assigned to a paging subchannel.
  • the receiver only has to be switched on in those time intervals in which information from the corresponding paging subchannel is broadcast.
  • the invention aims at an improvement here with the aim of further reducing the energy consumption and at the same time keeping the mean time until an incoming call is switched through (response time) as short as possible. This object is achieved by a method for transmitting information between a communication network and a communication terminal according to claim 1 and by a communication terminal according to claim 4.
  • the present invention is based on the idea of reducing the data rate instead of the duty cycle of the receiver in the idle state. Since the power consumption of a communication terminal can decrease with the data rate used for information transmission, this measure leads to a reduction in the power consumption during reception. While in the known methods the power consumption during reception is essentially independent of whether the communication terminal is currently in the idle state or not, and consequently only the average power consumption in the idle state due to short
  • the invention achieves a reduction in the (instantaneous) power consumption during reception in the idle state.
  • the reception times switch-on times of the receiver
  • the reception times can therefore be longer in the invention than in the known systems, as a result of which the mean time until incoming calls are switched through or the energy consumption can be reduced.
  • a multiplicity of narrow-band channels can be provided, each such channel being assigned to a group of communication terminals for information transmission in the idle state.
  • These channels can be separated from one another in the time domain or in the frequency domain or in other ways known to those skilled in the art. Some of these channels or other narrow-band channels can also be used for information transmission from a communication terminal to the communication network.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the invention in which the paging channel is subdivided into a large number of narrow-band paging subchannels which are used next to one another in time.
  • Figure 2 shows a schematic of an embodiment of the
  • the paging channel is subdivided into a plurality of narrow-band paging subchannels, some of which are used in succession or side by side.
  • FIG. 3 schematically shows a combination of the embodiments of the invention shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 schematically shows a preferred embodiment of the communication terminal according to the invention.
  • the invention provides for the use of a narrowband paging channel or a plurality of narrowband paging channels, the bandwidth of which is considerably less than the bandwidth used or required for the actual call transmission.
  • a possible implementation is shown schematically in FIG. 1.
  • the total bandwidth (PB) available for paging is thus divided into n subbands with a correspondingly low bandwidth.
  • a paging subchannel is defined here by a frequency range (PSB) and a time range (PTS).
  • PSB frequency range
  • PTS time range
  • the receiver (the communication terminal) is e.g. In a public transport system whose body has a strong shielding effect or is far from the nearest base station in a rural area and only the transmission of a character string is important (paging, short message service), the sensitivity of reception should have a higher priority than that
  • the invention enables a very flexible reaction to such different circumstances in that, depending on the application, a suitable paging subchannel can be assigned to a communication terminal, the properties of which are adapted to these circumstances as far as possible.
  • a suitable paging subchannel can be assigned to a communication terminal, the properties of which are adapted to these circumstances as far as possible.
  • FIG. 3 the paging channel is composed of different paging subchannels, some of which differ in the size of the time range they occupy. According to the present description, it is clear that paging
  • Subchannels also in the size of their frequency range (ie in the bandwidth) can distinguish. This could be achieved, for example, by bundling elementary paging subchannels into broadband paging subchannels.
  • the communication terminal can thus optimize its energy consumption in the idle state given the data rate specified by the network and the current reception conditions.
  • the communication terminal can make its response to a paging call dependent on the transmission conditions and the type of call (voice, data, SMS).
  • the invention enables the paging channel to be divided into subchannels based on the current conditions in the communication network, e.g. in a cell.
  • a communication terminal has means for adapting its reception bandwidth to the properties of the paging subchannel assigned to it.
  • digital filters are preferably provided, the parameters (i.e. e.g. their filter coefficients) of which can be easily changed when changing to another reception band.
  • Such digital filters are e.g. with the help of suitable software tools that run on suitable signal processors.
  • the reduction in the bandwidth of the paging subchannels, each of which is assigned to a group of terminals, is accompanied by a reduction in the maximum data rate. This is desirable in view of the reduced power consumption of the end devices.
  • To transmit a certain amount of data with a lower data rate is one accordingly longer time required.
  • Such structuring can e.g. can be achieved in that a list of all called terminals is selected at the beginning of a transmission duration of a paging subchannel. Only then would further information, if any, be sent out for these affected devices. According to another embodiment of the invention, it is also possible to start each transmission with the subscriber number of the subscriber to be called. In a corresponding
  • Communication terminal devices are provided for carrying out a comparison “in real time”; the first time a character does not match, the receiver is switched off and preferably only switched on again for the transmission of the next subscriber number.
  • the transmission of subscriber numbers preferably takes place after a fixed time grid.
  • the reduction in the data rate can reduce the power consumption and thus the energy consumption. be used.
  • Paging subchannel can also be used to reduce the mean time until a call is switched through.
  • the reduction in the bandwidth of the paging subchannels can also be used to increase the receiver sensitivity.
  • a reduction in the power consumption of the terminal can be achieved with a reduced data rate, for example by reducing the cross currents in the receiving stages or by switching off entire amplifier blocks. If, on the other hand, an increase in receiver sensitivity is desired, this can be done e.g. by increasing the cross currents in the receiving stages or by redundant coding of the data to be transmitted. Any combination of these objectives can be achieved by combining these or equivalent measures.

Abstract

Durch Verwendung mehrerer schmalbandiger Paging-Kanäle wird die Datenrate reduziert und damit die Voraussetzung zur weiteren Verringerung der Leistungsaufnahme mobiler Kommunikationsendgeräte im stand by mode geschaffen, ohne die Erreichbarkeit zu verschlechtern.

Description

Beschreibung
Kommunikationsendgerät und Verfahren zur
Informationsübertragung zwischen einem Kommunikationsnetz und einem Kommunikationsendgerät
Der Stromverbrauch im Ruhezustand (stand by mode) ist bei mobilen Kommunikationsendgeräten, also z.B. bei cellularen Telefonendgeräten, in hohem Maße davon abhängig, wie lange das Empfangsteil ausgeschaltet sein darf. Diese Zeit wird bei herkömmlichen Mobilfunknetzen vom System vorgegeben. Je länger diese Zeit ist, um so geringer ist der Energieverbrauch, aber um so länger wird auch die mittlere Zeit bis zur Durchschaltung eines ankommenden Rufes (Reaktionszeit) . Das System reagiert also um so träger, je geringer der Energieverbrauch der Endgeräte im Ruhezustand gehalten werden soll. Diese Situation ergibt sich durch ein Zeitmultiplexverfahren, bei dem ein Signalisierungs-Kanal (ein sogenannter Paging-Kanal , im GSM-Standard auch als PCH bezeichnet) in Paging-Unterkanäle (sogenannte paging sub-channels) unterteilt wird. Paging-In- formationen unterschiedlicher Paging-Unterkanäle werden zeitlich versetzt vom Kommunikationsnetz (d.h. z.B. von einem Basisstationssubsystem) ausgesendet. Jedes Mobilfunkendgerät ist einem Paging-Unterkanal zugeordnet. Deshalb muß der E p- fänger nur in solchen Zeitintervallen eingeschaltet sein, in denen Informationen des entsprechenden Paging-Unterkanals ausgestrahlt werden. Hierdurch wird der Stromverbrauch des Endgerätes zwar reduziert, die mittlere Zeitdauer bis zum Durchschalten eines ankommenden Anrufes ist aber um so grö- ßer, je länger der Empfänger ausgeschaltet ist. Die Erfindung strebt hier eine Verbesserung an mit dem Ziel, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren und gleichzeitig die mittlere Zeit bis zur Durchschaltung eines ankommenden Rufes (Reaktionszeit) so kurz wie möglich zu halten. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Informationsübertragung zwischen einem Kommunikationsnetz und einem Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1 und durch ein Kommunikationsendgerät nach Anspruch 4 gelöst .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, anstelle der Einschaltdauer des Empfängers im Ruhezustand die Datenrate zu verringern. Da die Leistungsaufnahme eines Kommunikationsendgerätes mit der zur Informationsübertragung verwendeten Datenrate abnehmen kann, führt diese Maßnahme zu einer Verringerung der Leistungsaufnahme während des Empfangs. Während bei den bekannten Verfahren die Leistungsaufnahme während des Empfangs im wesentlichen unabhängig davon ist, ob sich das Kommunikationsendgerät gerade im Ruhezustand befindet oder nicht, und demzufolge nur die mittlere Leistungsaufnahme im Ruhezustand aufgrund kurzer
Einschaltdauern des Empfangsteils verringert wurde, wird durch die Erfindung im Ruhezustand eine Reduktion der (momentanen) Leistungsaufnahme während des Empfangs erreicht. Die Empfangsdauern (Einschaltzeiten des Empfängers) können daher bei der Erfindung länger sein als bei den bekannten Systemen, wodurch die mittlere Zeit bis zum Durchschalten ankommender Rufe oder der Energieverbrauch verringert werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfinderische Idee, die Leistungsaufnahme eines Kommunikationsendgerätes im Ruhezustand während des Empfangs durch Verwendung einer niedrigen Datenrate zu reduzieren, kann freilich auch mit einer zeitlichen Begrenzung oder Verringerung der Empfangszeiten kombiniert werden, um eine weitere Ersparnis beim Energieverbrauch zu erreichen. Durch eine geeignete Wahl der entsprechenden Parameter können sogar die mittlere Durchschaltzeit, der Energieverbrauch im Ruhezustand und die Empfängerempfindlichkeit gleichzeitig verbessert werden.
So kann gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung eine Vielzahl von schmalbandigen Kanälen vorgesehen sein, wobei jeweils ein solcher Kanal einer Gruppe von Kommunikationsendgeräten für die Informationsübertragung im Ruhezustand zugeordnet ist. Diese Kanäle können im Zeitbereich oder im Frequenzbereich oder auf andere, dem Fachmann an sich bekannte Weisen voneinander getrennt sein. Einige dieser Kanäle oder weitere schmalbandige Kanäle können auch zur Informationsübertragung von einem Kommunikationsendgerät an das Kommunikationsnetz verwendet werden.
Die Erfindung kann mit Hilfe nachstehender Figuren verdeut- licht werden:
Figur 1 zeigt in schematischer Weise eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Paging-Kanal in eine Vielzahl schmalbandiger Paging-Unterkanäle unterteilt ist, die zeitlich ne- beneinander verwendet werden. Figur 2 zeigt in schematischer Weise eine Ausfuhrungsform der
Erfindung, bei der der Paging-Kanal in eine Vielzahl schmalbandiger Paging-Unterkanäle unterteilt ist, die teilweise zeitlich nacheinander bzw. nebeneinander verwendet werden.
Figur 3 zeigt in schematischer Weise eine Kombination der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung.
Figur 4 zeigt in schematischer Weise eine bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerätes .
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele und mit Hilfe der Figuren näher beschrieben.
Die Erfindung sieht die Verwendung eines schmalbandigen Pa- ging-Kanals oder mehrerer schmalbandiger Paging-Kanäle vor, dessen bzw. deren Bandbreite erheblich geringer ist als die für die eigentliche Gesprächsübertragung verwendeten oder erforderlichen Bandbreite. Eine mögliche Realisierung zeigt in schematischer Weise Figur 1. Anstelle von zeitlich versetzten Paging-Unterkanälen, wie sie bei einigen herkömmlichen Mobil- funkstandards verwendet werden, ist hier ein Paging-Kanal (PCH) in schmalbandige Paging-Unterkanäle (PSCH1, ..., PSCHn) unterteilt, die in verschiedenen Subbändern (PSB1, ..., PSBn) des Frequenzbandes (PB) des Paging-Kanals liegen. Die insgesamt für das Paging zur Verfügung stehende Bandbreite (PB) wird also in n Subbänder mit entsprechend geringer Bandbreite aufgeteilt. Figur 2 zeigt eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Separation der Paging- Unterkanäle im Frequenzbereich (f) mit einer Separation im Zeitbereich (t) kombiniert wird. Hier wird ein Paging-Unter- kanal durch einen Frequenzbereich (PSB) und einen Zeitbereich (PTS) definiert. Dem Fachmann ist anhand der vorliegenden Beschreibung klar, daß die Entscheidung, welche Ausfuhrungsform der Erfindung vorzuziehen ist, davon abhängt, welches Qualitätskriterium (Empfindlichkeit des Empfängers, Energiebedarf im Ruhezustand oder die mittlere Zeit bis zum Durchschalten eines Rufes an ein Endgerät, etc.) optimiert werden soll .
Befindet sich der Empfänger (das Kommunikationsendgerät) z.B. in einem öffentlichen Verkehrsmittel, dessen Karosserie eine starke Abschirmwirkung hat oder weit entfernt von der nächsten Basisstation in einem ländlichen Gebiet und ist lediglich die Übertragung einer Zeichenkette von Bedeutung (Paging, Short Message Service) , dürfte die Empfindlichkeit des Empfangs eine höhere Priorität haben als die
Reaktionszeit des Systems. Die Erfindung ermöglicht eine sehr flexible Reaktion auf solche unterschiedlichen Umstände, indem einem Kommunikationsendgerät je nach Anwendungsfall ein passender Paging-Unterkanal zugewiesen werden kann, dessen Eigenschaften diesen Umständen möglichst angepaßt sind. Eine solche Variante ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Hier setzt sich der Paging-Kanal aus unterschiedlichen Paging- Unterkanälen zusammen, die sich zum Teil in der Größe des von ihnen belegten Zeitbereichs unterscheiden. Nach der vorliegenden Beschreibung ist klar, daß sich Paging-
Unterkanäle auch in der Größe ihres Frequenzbereichs (d.h. in der Bandbreite) unterscheiden können. Dies könnte zum Beispiel durch eine Bündelung von elementaren Paging-Un- terkanälen zu breitbandigeren Paging-Unterkanälen realisiert werden. Das Kommunikationsendgerät kann somit bei vom Netz vorgegebener Datenrate und den aktuellen Empfangsbedingungen seinen Energieverbrauch im Ruhezustand optimieren. Darüber hinaus kann das Kommunikationsendgerät seine Antwort auf einen Paging-Ruf von den Übertragungsbedingungen und der Art des Anrufes (voice, data, SMS) abhängig machen.
Die Erfindung ermöglicht in einer weiteren Ausführungsform, die Aufteilung des Paging-Kanals in Unterkanäle an die momentanen Verhältnisse im Kommunikationsnetz, also z.B. in einer Zelle, anzupassen.
Ein Kommunikationsendgerät gemäß der vorliegenden Erfindung verfügt über Mittel zur Anpassung seiner Empfangsbandbreite an die Eigenschaften des ihm zugewiesenen Paging-Unterkanals . Dazu sind vorzugsweise digitale Filter vorgesehen, deren Pa- rameter (d.h. z.B. deren Filterkoeffizienten) beim Übergang zu einem anderen Empfangsband problemlos verändert werden können. Solche digitalen Filter sind z.B. mit Hilfe geeigneter Softwaremittel zu realisieren, die auf geeigneten Signal- Prozessoren ablaufen.
Mit der Verringerung der Bandbreite der Paging-Unterkanäle, die jeweils einer Gruppe von Endgeräten zugeordnet sind, geht natürlich eine Verringerung der maximalen Datenrate einher. Dies ist erwünscht im Hinblick auf die damit ebenfalls redu- zierte Leistungsaufnahme der Endgeräte. Zur Übertragung einer bestimmten Datenmenge mit geringerer Datenrate ist aber eine entsprechend längere Zeit erforderlich. Aus diesem Grunde ist es besonders vorteilhaft, die in dem Paging-Kanal bzw. in seinen Unterkanälen übertragene Information so zu strukturieren, daß ein gerade nicht gerufenes Endgerät bereits nach ei- nem Bruchteil der Sendedauer des ihm zugewiesenen Paging-Un- terkanals erkennen kann, daß es gerade nicht gerufen wird. In diesem Fall kann das Endgerät den Empfang bis zur nächsten (oder einer späteren) Wiederkehr des ihm zugewiesenen Paging- Unterkanals abschalten. Auf diese Weise läßt sich der Ener- gieverbrauch weiter verringern, ohne die Erreichbarkeit zu verringern.
Eine solche Strukturierung kann z.B. dadurch erreicht werden, daß zu Beginn einer Sendedauer eines Paging-Unterkanals eine Liste aller gerufenen Endgeräte ausgestahlt wird. Erst danach würde - wenn überhaupt - weitere Information für diese betroffenen Geräte ausgesendet werden. Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung ist es auch möglich, jede Übertragung mit der Teilnehmernummer des zu rufenden Teilnehmers zu beginnen. In einem entsprechenden
Kommunikationsendgerät sind dabei Mittel zur Durchführung eines Vergleichs "in Echtzeit" vorgesehen; bei der ersten Nicht-Übereinstimmung eines Zeichens wird der Empfänger abgeschaltet und vorzugsweise erst zur Übertragung der nächsten Teilnehmernummer wieder eingeschaltet . Dabei findet die Übertragung von Teilnehmernummern vorzugsweise nach einem festen Zeitraster statt .
Die Reduzierung der Datenrate kann wie in der vorliegenden Beschreibung gezeigt wurde, zur Verringerung der Leistungsaufnahme und damit zur Reduktion des Energieverbrauchs ge- nutzt werden. Durch Festlegung auf kurze Zeitraster eines
Paging-Unterkanals kann aber auch eine Verringerung der mittleren Zeit bis zum Durchschalten eines Rufes erreicht werden. Und schließlich kann man die Reduktion der Bandbreite der Paging-Unterkanäle auch dazu nutzen, die Empfängerempfindlichkeit zu steigern. Durch eine geeignete Wahl der Bandbreiten, Datenraten und Zeitraster der schmalbandigen Paging-Unterkanäle und durch eine passende Auslegung der Empfänger entsprechender Kommunikationsendgeräte ist es dem Fachmann anhand der vorliegenden Beschreibung möglich, jeden gewünschten Ausgleich zwischen gegebenenfalls entgegengesetzten Anforderungen hinsichtlich der Leistungsaufnahme, der zeitlichen Erreichbarkeit und der Empfangsempfindlichkeit zu realisieren.
Eine Verringerung der Leistungsaufnahme des Endgerätes läßt sich bei reduzierter Datenrate beispielsweise durch eine Verringerung der Querströme in den Empfangsstufen oder durch Abschalten ganzer Verstärkerblöcke erreichen. Wird hingegen eine Erhöhung der Empfangerempfindlichkeit gewünscht, läßt sich dies z.B. durch eine Erhöhung der Querströme in den Empfangsstufen oder durch eine redundante Codierung der zu übertragenden Daten erreichen. Durch Kombination dieser oder gleichwirkender Maßnahmen läßt sich jede gewünschte Kombination dieser Zielvorgaben verwirklichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Informationsübertragung zwischen einem Kommunikationsnetz und einem Kommunikationsendgerät, wobei das Kommunikationsendgerät einen Ruhezustand besitzt, gekenn- zeichnet durch eine Verwendung von Datenraten im Ruhezustand, die niedrig im Vergleich zu Datenraten bei einer Informationsübertragung außerhalb des Ruhezustandes sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verwendung mehrerer schmalbandiger Kanäle (PSCH) , wobei jeweils ein solcher Kanal einer Gruppe von Kommunikationsendgeräten für die Informationsübertragung im Ruhezustand zugeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere schmalbandige Kanäle zur Informationsübertragung von einem Kommunikationsendgerät an das Kommunikationsnetz vorgesehen sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , bei dem unterschiedliche Kanäle unterschiedliche Frequenzbereiche
(PB1, ... , PBn) belegen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem ein Kanal durch einen Frequenzbereich und durch einen Zeitschlitz festgelegt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5 , bei dem die Größe der Frequenzbereiche und/oder Zeitschlitze verschiedener Kanäle unterschiedlich sein kann.
7. Kommunikationsendgerät (KE) mit einem Ruhezustand und Mitteln (EM) zum Empfang von Informationen aus einem Kommunikationsnetz (KN) auch in diesem Ruhezustand, gekennzeichnet durch eine Datenrate während des Empfangs im Ruhezustand, die niedrig im Vergleich zur Datenrate beim Empfang außerhalb des Ruhezustandes ist .
8. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Leistungsaufnahme während des Empfangs im Ruhezustand, die niedrig im Vergleich zur Leistungsaufnahme beim Empfang außerhalb des Ruhezustandes ist .
9. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 7 oder 5, gekennzeichnet durch eine erhöhte Empfängerempfindlichkeit im
Ruhezustand.
10. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9 mit Mitteln (SM) zum Senden von Informationen an das Kommunikationsnetz mit einer Datenrate, die niedrig im Vergleich zur Datenrate beim Empfang außerhalb des Ruhezustandes ist.
11. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10 mit a) Mitteln (ONM) zum Einschalten der Empfangsmittel (EM) im Ruhezustand zu Zeitpunkten eines festen Zeitrasters, b) Mitteln (CM) zum Vergleich empfangener Zeichen mit Zeichen einer Teilnehmernummer und c) Mitteln (OFFM) zum Abschalten dieser Empfangsmittel bis zum nächstfolgenden Zeitpunkt dieses Zeitrasters, sobald dieser Vergleich eine Abweichung ergeben hat
EP98916821A 1997-03-18 1998-03-02 Kommunikationsendgerät und verfahren zur informationsübertragung zwischen einem kommunikationsnetz und einem kommunikationsendgerät Withdrawn EP0968618A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711285 1997-03-18
DE19711285 1997-03-18
PCT/DE1998/000607 WO1998042112A2 (de) 1997-03-18 1998-03-02 Kommunikationsendgerät und verfahren zur informationsübertragung zwischen einem kommunikationsnetz und einem kommunikationsendgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0968618A2 true EP0968618A2 (de) 2000-01-05

Family

ID=7823795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916821A Withdrawn EP0968618A2 (de) 1997-03-18 1998-03-02 Kommunikationsendgerät und verfahren zur informationsübertragung zwischen einem kommunikationsnetz und einem kommunikationsendgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0968618A2 (de)
JP (1) JP2001515671A (de)
CN (1) CN1250581A (de)
WO (1) WO1998042112A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109865B (fi) * 1999-12-08 2002-10-15 Nokia Corp Menetelmä langattoman viestimen tehonkulutuksen pienentämiseksi
JP4197629B2 (ja) 2003-07-01 2008-12-17 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システム、無線基地局および移動局
US7778640B2 (en) 2004-06-25 2010-08-17 Lg Electronics Inc. Method of communicating data in a wireless mobile communication system
KR100885156B1 (ko) * 2004-06-25 2009-02-23 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서 데이터 전송을 위한 정보 전달방법
CN100407864C (zh) * 2005-01-31 2008-07-30 华为技术有限公司 一种移动通信系统中寻呼时隙负荷均衡的方法
CN102781094B (zh) * 2012-07-10 2015-10-21 华为技术有限公司 通信方法、用户设备、基站及通信系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029034A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Funkempfaenger
CA2135856A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-11 Steven Peter Allen Low power, addressable data communication device and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9842112A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998042112A2 (de) 1998-09-24
CN1250581A (zh) 2000-04-12
JP2001515671A (ja) 2001-09-18
WO1998042112A3 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105844T2 (de) Kommunikationssystem mit implementierter punkt-zu-multipunkt-multicastfunktion
DE60100534T2 (de) Vorrichtung für den Ruf-Betrieb in Mobilfunksystemen
DE69434826T2 (de) Datenübertragung in einem Funktelefonnetz
DE60101544T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung im Pagingbetrieb in Mobilfunksystemen
DE3116656C2 (de)
WO1998026614A2 (de) Basisstation für ein funk-kommunikationssystem
DE19747398A1 (de) Kommunikationssystem
DE69908969T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromeinsparung während signalstärkemessungen in einem homodynempfänger
DE69928075T2 (de) Funkrufverfahren für GPRS
DE69838534T2 (de) Energiesparung in einem digitalen drahtlosen Telefonsystem
EP0968618A2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur informationsübertragung zwischen einem kommunikationsnetz und einem kommunikationsendgerät
EP0928522B1 (de) Verfahren zur anpassung eines empfangsgerätes an übertragungsbedingungen und entsprechendes empfangsgerät
EP0831663B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von digitalen Daten
DE4037726A1 (de) Rufkanalwaehlsystem fuer ein mobiles kommunikationssystem
EP0830041A2 (de) Funksystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1736022B1 (de) Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
DE2854843C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Sprachsignalen
DE60037179T2 (de) Rundfunkeinrichtung
EP0978166B1 (de) Endgerat für den digitalen mobilfunk und verfahren zum auswerten von in einem solchen endgerät empfangenen daten
EP2018743A2 (de) Energie-effizientes übertragen von daten in einem funknetzwerk
EP0901242A2 (de) Digitale Telekommunikationseinrichtung mit TDMA Verfahren
EP0602608A1 (de) Mobilfunkgerät
DE3824338C2 (de)
EP1584206A1 (de) Steuerung des konfigurationszustands eines mobilfunkgerätes für einen multicast service
DE2605253C2 (de) Verfahren zum Umlegen eines Funkgespräches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001