EP0967300B1 - Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen der Bauindustrie - Google Patents

Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen der Bauindustrie Download PDF

Info

Publication number
EP0967300B1
EP0967300B1 EP99111482A EP99111482A EP0967300B1 EP 0967300 B1 EP0967300 B1 EP 0967300B1 EP 99111482 A EP99111482 A EP 99111482A EP 99111482 A EP99111482 A EP 99111482A EP 0967300 B1 EP0967300 B1 EP 0967300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
inhibitors
water
air
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967300A1 (de
Inventor
Erwin Czempik
Horst Horn
Fridrich Hohbohm
Burghard Carli
Rolf Prager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reicon Warmetechnik und Wasserchemie Leipzig GmbH
Wienberger Ziegelindustrie & Co GmbH
Original Assignee
Reicon Warmetechnik und Wasserchemie Leipzig GmbH
Wienberger Ziegelindustrie & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reicon Warmetechnik und Wasserchemie Leipzig GmbH, Wienberger Ziegelindustrie & Co GmbH filed Critical Reicon Warmetechnik und Wasserchemie Leipzig GmbH
Publication of EP0967300A1 publication Critical patent/EP0967300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967300B1 publication Critical patent/EP0967300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases

Definitions

  • the invention relates to methods for protecting metallic components from Corrosion in drying systems such as drying chambers, duct dryers, Autoclaves and the like in the building materials industry.
  • the task is accomplished through a process to protect metallic components against corrosion in drying systems in the building materials industry with the characterizing features of claim 1 solved.
  • the direct supply of the steam-volatile is of great advantage Inhibitors in the channels and / or directly in the hot air or steam flow according to claim 2.
  • the inhibitors mix with the Drying media, and get as a mixture in the Drying chambers or autoclaves, where they can be used with steam or hot air on the metal surfaces form.
  • the inhibitors can on the one hand with the expelled mixing water or the steam for heating the Distribute building materials.
  • the dosage of the inhibitors has an effect in the form of aliphatic amines according to claims 4 and 5 improving quality on building materials such as clay, limestone or aerated concrete out. They show a cheaper interface activity, a better one Drying behavior and have a lower sensitivity to cracks.
  • the method according to the invention is characterized by a easy-to-use corrosion protection made of substantial material and repair cost savings, longer life of the metallic plant parts as well as minimizing the through Plant downtimes result in production downtimes.
  • the more cost-effective production of the systems by eliminating the previous ones costly corrosion protection measures is another positive consequence of the method according to the invention.
  • the incoming air is with a Burner 4 heated.
  • preference is given directly to the air duct 2 sprayed through a metering lance 5 aliphatic amine, which in a container 8 prepared aliphatic amine via a Connection line 7 and, for example, a menbral piston pump 6 the metering lance 5 is supplied.
  • a concentration aliphatic amines in the aqueous phase of the air flow from 0.1 to 150 mg / kg specified.
  • the one enriched with the aliphatic amine and heated air flow is passed into a drying chamber 3 in which for example, moist bricks are stored for drying.
  • the heated one Air flow drives the water out of the bricks.
  • the aliphatic amines are over the enriched with the expelled water Hot air flow in the drying chamber 3 and the following in the Drawing system parts not described in more detail evenly and finely distributed and form a on the metallic surfaces corrosion-resistant layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen wie Trocknungskammern, Kanal-Trocknern, Autoklaven und dergleichen in der Baustoffindustrie.
In Trocknungskammern und Kanal- Trocknern moderner Ziegelwerke, in Autoklaven der Kalksteinindustrie sowie in Betonbetrieben, werden beispielsweise Tonmassen, Kalkstein und Porenbeton mit heißer Luft oder Dampf getrocknet, wobei das in den Baustoffen enthaltene Wasser ausgetrieben wird. Dabei setzen unterschiedliche Wasserbestandteile wie Chloride, Schwefel etc. in Verbindung mit der Luft und der feuchten Atmosphäre in den verschiedenen Bereichen der Trocknungsanlagen ein aggressives Medium frei, was zur Korrosion an den metallischen Einbauteilen führt.
Zur Verminderung dieser Korrosionserscheinungen sind Schutzmaßnahmen bekannt, wie das Verzinken der metallischen Einbauteile, Korrosionsanstriche, Beschichtungen mit Epoxidharz etc., die zeitaufwendig, kostspielig und von begrenzter Wirkungsdauer sind. Infolge der begrenzten Effektivität der bekannten Verfahren, ist bereits nach Laufzeiten von 1 bis 2 Jahren der Austausch der metallischen Einbauteile erforderlich, was mit zeit- und kostenaufwendigen Großreparaturen und Produktionsstillstand verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion zu entwickeln, daß einen einfach zu handhabenden Korrosionsschutz, eine Minimierung der Korrosionswirkung und eine erhebliche Erhöhung der Lebensdauer aller metallischen Anlagenteile gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen der Baustoffindustrie mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die direkte Zuführung dampfflüchtiger Inhibitoren in Trocknungsmedien wie Dampf oder Heißluft, in die Kanäle der Trocknungsanlagen oder in das Anmach- oder Speisewasser der Baustoffe gemäß Anspruch 1 werden durch Adsorbtion der Inhibitoren an den metallischen Oberflächen der Trocknungsanlagen sowie Bindung schädlicher Ionen korrosionsbeständige Deckschichten gebildet, die die Korrosion an metallischen Oberflächen besonders beim Durchleiten feuchter Luftströme erheblich minimieren.
Von großem Vorteil ist dabei die direkte Zuführung der dampfflüchtigen Inhibitoren in die Kanäle und/oder direkt in den Heißluft- oder Dampfstrom gemäß Anspruch 2. Die Inhibitoren vermischen sich so mit den Trocknungsmedien, und gelangen als Gemisch in die Trocknungskammern oder Autoklaven, wo sie mit dem Dampf oder der heißen Luft an den Metalloberflächen die korrosionshemmenden Beläge bilden.
Vorteilhaft ist auch die Beimischung der Inhibitoren in das Anmachwasser von Tonmassen oder in das Speisewasser oder den Dampf zur Beheizung von Tonmassen, Kalksteinmassen sowie von Beton nach Anspruch 3. Die Inhibitoren können sich einerseits mit dem ausgetriebenen Anmachwasser oder dem Dampf zur Beheizung der Baustoffe verteilen. Andererseits wirkt sich die Dosierung der Inhibitoren in Form aliphatischer Amine gemäß Anspruch 4 und 5 qualitätsverbessernd auf Baustoffe wie Ton, Kalkstein oder Porenbeton aus. Sie zeigen eine günstigere Grenzflächenaktivität, ein besseres Trocknungsverhalten und weisen eine geringere Rißempfindlichkeit auf.
Schließlich zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch einen einfach zu handhabenden Korrosionsschutz aus, der erhebliche Material und Reparaturkosteneinsparungen, eine längere Lebensdauer der metallischen Anlagenteile sowie eine Minimierung der durch Anlagenstillstand bedingten Produktionsausfälle mit sich bringt. Die kostengünstigere Herstellung der Anlagen durch Wegfall der bisherigen aufwendigen Korrosionsschutz-maßnahmen ist eine weitere positive Folge des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung in
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung für die direkte Dosierung von Inhibitoren in den Luftkanal einer Trocknungskammer
  • Im Ausführungsbeispiel strömt in einen Luftkanal 2 einer Trocknungsanlage 1 Luft ein. Die einströmende Luft wird mit einem Brenner 4 erhitzt. Gleichzeitig wird direkt in den Luftkanal 2 vorzugsweise durch eine Dosierlanze 5 aliphatisches Amin eingesprüht, wobei das in einem Behälter 8 angesetzte aliphatische Amin über eine Verbindungsleitung 7 und beispielsweise eine Menbrankolbenpumpe 6 der Dosierlanze 5 zugeführt wird. Zur Gewährleistung eines sicheren Korrosionsschutzes wurde vorzugsweise eine Konzentration an aliphatischen Aminen in der wässrigen Phase des Luftstroms von 0,1 bis 150 mg/kg vorgegeben. Der mit dem aliphatischen Amin angereicherte und erhitzte Luftstrom wird in eine Trocknungskammer 3 geleitet, in der beispielsweise feuchte Ziegel zum Trocknen gelagert sind. Der erhitzte Luftstrom treibt das Wasser aus den Ziegeln. Die aliphatischen Amine werden über den mit dem ausgetriebenen Wasser angereicherten Heißluftstrom in der Trocknungskammer 3 und den folgenden in der Zeichnung nicht näher beschriebenen Anlagenteilen gleichmäßig und fein verteilt und bilden an den metallischen Oberflächen eine korrosionsbeständige Schicht.

    Claims (5)

    1. Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen (1), in denen Baustoffe mit heißer Luft oder Dampf durch Wasseraustreibung getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß den Trocknungsanlagen (1) dampfflüchtige Inhibitoren zugeführt werden, die sich während des Trocknungsprozesses als Dampf- und/oder Heißluftbestandteile in den Räumen gleichmäßig fein ausbreiten und an den Metallflächen der Anlagenteile korrosionsbeständige Beläge bilden, wobei die dampfflüchtigen Inhibitoren mit dem Dampf und/oder der Heißluft und/oder mit dem Anmachwasser der Baustoffe und/oder dem Speisewasser oder dem Speisewasserdampf in Kanäle (2) und/oder Trocknungsräume (3) der Trocknungsanlagen (1) eingebracht werden.
    2. Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dampfflüchtigen Inhibitoren direkt in die Kanäle (2) und/oder in den Heißluft- oder Dampfstrom eingesprüht werden und als Dampf- Inhibitorengemisch und/oder Heißluft- inhibitorengemisch in die Trocknungsräume (3) strömen.
    3. Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dampfflüchtigen Inhibitoren dem Speisewasser und/oder dem Anmachwasser zudosiert, mit dem Wasser den Baustoffen beigegeben, mit den feuchten Baustoffen in die Trocknungsräume (3) eingebracht und beim Trocknungsprozeß mit dem Wasser aus den Baustoffen ausgetrieben werden.
    4. Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dampfflüchtigen Inhibitoren aliphatische Amine der Kettenlänge > C 12 und < C 21 sind.
    5. Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der aliphatischen Amine 0,1 bis 150 mg/kg in der Naßkomponente der Luft beträgt.
    EP99111482A 1998-06-23 1999-06-13 Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen der Bauindustrie Expired - Lifetime EP0967300B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19827759 1998-06-23
    DE19827759A DE19827759A1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen der Bauindustrie

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0967300A1 EP0967300A1 (de) 1999-12-29
    EP0967300B1 true EP0967300B1 (de) 2003-05-14

    Family

    ID=7871645

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99111482A Expired - Lifetime EP0967300B1 (de) 1998-06-23 1999-06-13 Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen der Bauindustrie

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0967300B1 (de)
    AT (1) ATE240424T1 (de)
    DE (1) DE19827759A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011103021B4 (de) * 2011-05-24 2013-07-04 Mineralit Gmbh Trommeltrockner

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DD91175A (de) *
    AT79562B (de) * 1916-02-03 1919-12-29 David Dr Reichinstein Rostschutzverfahren.
    US2000663A (en) * 1930-10-15 1935-05-07 United States Gypsum Co Process of drying materials
    DE1108042B (de) * 1955-07-26 1961-05-31 British Petroleum Co Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Korrosion an Verbrennungsvorrichtungen
    NL262711A (de) * 1960-03-23
    DE1159731B (de) * 1960-08-04 1963-12-19 Heinrich Mueller Dampfphaseninhibitoren zum Schutz von Eisen und seinen Legierungen gegen atmosphaerische Korrosion
    US4329168A (en) * 1980-07-01 1982-05-11 Rubio Charles A Amine treatment for passivating sponge iron
    JPS5767784A (en) * 1980-10-16 1982-04-24 Tomoegawa Paper Co Ltd Inner wall treatment of wood drying furnace
    ATE27832T1 (de) * 1983-08-03 1987-07-15 Ouest Union Chim Ind Korrosionsinhibierende zusammensetzung zum schuetzen von metalloberflaechen einer anlage, die wasser als thermisches oder energetisches fluidum verwendet, und verfahren zum schuetzen dieser oberflaeche.
    GB8611942D0 (en) * 1986-05-16 1986-06-25 Precicion Dependability & Qual Preventing steel corrosion
    DE3723795A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Wolfgang Dipl Ing Borelly Korrosionsschutz fuer ein aus staehlernen seilen oder paralleldraht- oder -litzenbuendeln bestehendes zugglied
    CA1339761C (en) * 1988-07-11 1998-03-24 Anthony M. Rossi Corrosion control composition and method for boiler/condensate stem system

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011103021B4 (de) * 2011-05-24 2013-07-04 Mineralit Gmbh Trommeltrockner

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19827759A1 (de) 1999-12-30
    ATE240424T1 (de) 2003-05-15
    EP0967300A1 (de) 1999-12-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0299134B1 (de) Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
    FI85955B (fi) Foerfarande foer renovering av innerytan hos installerade ledningar.
    EP0070482A2 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Armierungseisen, Spannkabeln und dergleichen in Bauteilen
    EP0967300B1 (de) Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen der Bauindustrie
    DE2432572A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von pellets aus kraftwerks-pollutionsstoffen
    CH641970A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und befeuchtung staubhaltiger heisser gase.
    DE3641205A1 (de) Vorrichtung zum filtern von umweltschaedlichen abgasen insbesondere von rauchgasen
    DE3829328C1 (en) Coating composition for preventing asbestos fibre pollution from asbestos/binder building material
    DE4301977C1 (de) Verfahren zum Entsorgen von asbesthaltigem Gut
    DE19725141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leichtzuschlag unter Verwendung von Papier- und Farbstoffschlamm
    DE1571618B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zement
    DE3500738C1 (de) Verfahren zum Schützen von Stahlbetonaußenbauteilen gegen Korrosion
    DE4328157A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Lackschlamm aus Lackieranlagen
    DE425846C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm aller Art
    JPS5848000Y2 (ja) 汚泥等の乾燥機
    DE2702064A1 (de) Korrosionsgeschuetztes beschichtetes metallrohr
    DE3227191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer aus spinell bestehenden oxidschicht
    DE1696141C (de) Verwendung eines Gemisches aus einer Bitumen Wasseremulsion und basisch wirken den Alkalimetallverbindung zum Korrosions schutz rauchgas oder abgasbeaufschlagter Metallflachen
    DE3441112C1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosionsschäden in Wasserleitungsanlagen
    EP0489891A1 (de) Verfahren zum abdichten und innenausbessern von systemen verlegter leitungen.
    SU1366649A1 (ru) Состав дл закреплени пыл щих поверхностей полиминеральных систем
    AT166045B (de)
    CH137286A (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf Wandflächen etc.
    DE635737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
    DE945075C (de) Schutzueberzug fuer Eisen oder Stahl in Gasreinigungsanlagen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: PRAGER, ROLF

    Inventor name: CARLI, BURGHARD

    Inventor name: HOHBOHM, FRIDRICH

    Inventor name: HORN, HORST

    Inventor name: CZEMPIK, ERWIN

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000623

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: PRAGER, ROLF

    Inventor name: CARLI, BURGHARD

    Inventor name: HOHBOHM, FRIDRICH

    Inventor name: HORN, HORST

    Inventor name: CZEMPIK, ERWIN

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020627

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH GB LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030514

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040217

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050602

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050623

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL