EP0966694B1 - Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der bidirektionalen reflektanzverteilung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der bidirektionalen reflektanzverteilung Download PDF

Info

Publication number
EP0966694B1
EP0966694B1 EP98910611A EP98910611A EP0966694B1 EP 0966694 B1 EP0966694 B1 EP 0966694B1 EP 98910611 A EP98910611 A EP 98910611A EP 98910611 A EP98910611 A EP 98910611A EP 0966694 B1 EP0966694 B1 EP 0966694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ccd line
scanning camera
optical
camera
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98910611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0966694A1 (de
Inventor
Hans-Peter RÖSER
Marco Radke
Maria VON SCHÖNERMARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of EP0966694A1 publication Critical patent/EP0966694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0966694B1 publication Critical patent/EP0966694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for determining the bidirectional reflectance distribution.
  • BRDF bidirectional reflectance distribution function
  • the bidirectional reflectance distribution function depends on the wavelength of the examined light and the radiance of the incident unreflected Radiation. These in turn depend on the azimuth and zenith angles the position of the sun or the observation azimuth and the observation time angle.
  • the expression bidirectional therefore indicates that the function not only from the zenith and azimuth of the observation point, but also from Zenith and azimuth of the light source (sun) is dependent.
  • spectrophotometer is such. B. from the Brochure "SP1A” from Dr. Schulz & Partner, by means of which the Global radiation is measured.
  • the spectrophotometer is attached to one Rotary device attached to the pivoting of the spectrophotometer two axes allowed in all directions.
  • To from the measured radiance To determine the reflectance factor is usually the radiance above one Reference surface ("white disk") determined. This is preferably a spectral plate with a well-defined reflectivity that is independent on the direction of the incoming and outgoing radiation. Disadvantageous the known device is its lack of resolution.
  • MAGNER THOMAS J "Moderate-resolution imaging spectrometer-tilt baseline concept "1991, EARTH AND ATMOSPHERIC REMOTE SENSING; ORLANDO, FL, USA APR 2-4 1991, PROC SPIE INT SOC OPT ENG; PROCEEDINGS OF SPIE - THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR OPTICAL ENGINEERING 1991 PUBL BY INT SOC FOR OPTICAL ENGINEERING, BELLINGHAM, WA, USA, PAGE (S) 272-285; and KOVALICK W M ET AL: "Data processing and calibration of the Advanced Solid-State Array Spectroradiometer ", IGARSS'94.
  • KARNER KONRAD F ET AL 'Image based measurrment system for anisotropic reflection "August 26, 1996, PROCEEDINGS OF THE 1996 17TH ANNUAL CONFERENCE AND EXHIBITION OF THE EUROPEAN ASSOCIATION FOR COMPUTER GRAPHICS, EUROGRAPHICS'96; POI TIERS, FR AUG 26-30 1996, COMPUT GRAPHICS FORUM; COMPUTER GRAPHICS FORUM; GRAPHICS-VIRTUAL REALITY-GRAPHICS HIGHWAYS SEP 1996 BLACKWELL SCIENTIFIC PUBLISHERS, OXFORD, ENGL; PAGE (S) 119-128; a BRDF soil survey with a CCD camera known. A single picture is taken with the one under a fixed one Angle of the CCD camera aligned to the surface to be measured. The one with this The achievable accuracies of the BRDF measurement are low and for many use cases are not sufficient.
  • the invention is therefore based on the technical problem of a device and a method for determining the bidirectional reflectance distribution create, with an improved resolution of the bidirectional reflectance distribution function is achievable.
  • the optical detector device as a CCD line camera can each simultaneously, according to the Opening angle of the camera, a segment of the surface to be scanned measured and a horizontal adjustment of the detector device for It is not necessary to record individual measuring points. This allows the measurement surface faster by a factor of 2000, so that the errors are due to a change in the position of the sun is negligible.
  • the length of time for a series of measurements including polarization measurement is approx. 65 seconds with a resolution of up to 0.5 °.
  • Such wide-angle CCD line cameras have long been known from aerospace technology.
  • Measurement errors caused can include at least one further reference measurement be performed at certain points on the surface be measured in a different CCD line position. Because the polarization the CCD line camera is known can by means of the two Measurement data of the measurement errors can be deducted.
  • the device for determining the bidirectional reflectance distribution comprises a CCD line camera 1 and a rotating device 2 on which the CCD line camera 1 is mounted.
  • the CCD line camera 1 By means of the rotating device 2 is the CCD line camera 1 both about a vertical axis 3 and about a horizontal axis 4 swiveling.
  • Known CCD line cameras usually have three CCD lines with a line width of 5184 pixels. These lines are for the purpose the stereo image processing arranged so that the middle line is vertical look down and the two others look 25 ° forwards and backwards, where only to determine the bidirectional reflectance distribution middle CCD line is used.
  • a slit-shaped diffuse protection is arranged in the camera optics.
  • the CCD line camera 1 is aligned so that one end of the middle CCD line looks perpendicular to surface 5 and thereby an imaginary Circle center 6 of the surface 5 defined. The opposite The end of the CCD line is thus directed to a point 7 off-nadir.
  • the opening angle of 80 ° is the optical axis of the CCD line camera 1 to the surface 5 at an angle of 40 °.
  • the segment shown in dashed lines is included.
  • the CCD line camera 1 by a certain angle vertical axis 3 rotated and another segment added. This The process is repeated until the CCD line camera 1 is rotated through 360 ° was and thus measured a circle 8 of the surface 5.
  • the Gradual vertical rotation can be done either manually or automatically by means of a suitable programmable control.
  • the detected radiation density has to be determined with a reference quantity corresponding to the incident radiation be compared.
  • the CCD line camera 1 according to FIG horizontal axis 4 rotated by 180 ° and the incident radiation density again recorded in segments. This means that for each point on the surface 5 both the incident as well as the reflected radiation density are known, so that from it the resulting bidirectional reflectance distribution function of the surface 5 can be derived.
  • the CCD line camera 1 or the camera optics Due to the large opening angle and the optical components the CCD line camera 1 or the camera optics have a certain intrinsic polarization on.
  • the intrinsic polarization of the camera optics is in the area of optical Axis almost zero and increases towards both ends of the CCD line.
  • Both Previously known CCD line cameras 1 can use the self-polarization Margins up to 20%.
  • the polarization of the incident, from the earth's surface Depending on the background, reflected light can be up to 30% red Light and up to 60% in blue light.
  • the decreasing Wavelength increasing measurement errors due to the polarization up to be 6% or 12%.
  • To determine and suppress these measurement errors due to the intrinsic polarization of the CCD line cameras 1, according to FIG another reference measurement can be made. For this, e.g.
  • the CCD line camera 1 aligned such that the optical axis of the CCD line camera 1 is directed to the off-nadir point 7 of the first measurement, ie the points where the largest self-polarization of the CCD line camera 1 in the previous measurement occurred. Since in the area of the optical axis Eigenpolarisation is zero, the measurement error is due to polarization for the off-nadir point 7 in the reference measurement zero. By means of a comparison between The two measured values can thus be based on the degree of polarization of the Surface 5 reflected radiation can be inferred. Because the polarization and their distribution over the CCD line a fixed, determinable Device size, the measurement error can be due to the polarization for everyone Points of a segment and thus the entire surface 5 are eliminated become.

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der bidirektionalen Reflektanzverteilung.
Mittels der bidirektionalen Reflektanzverteilungsfunktion (BRDF) können z.B. Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand von Waldgebieten und anderen Bodenflächen gezogen oder andere klimarelevante Aerosolparameter abgeleitet werden.
Die bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion ist abhängig von der Wellenlänge des untersuchten Lichts und der Strahldichten der einfallenden unreflektierten Strahlung. Diese wiederum sind abhängig von Azimut-und Zenitwinkel des Sonnenstandes bzw. dem Beobachtungsazimut- und dem Beobachtungszenitwinkel. Der Ausdruck bidirektional weist also darauf hin, daß die Funktion nicht nur von Zenit und Azimut des Beobachtungspunktes, sondern auch von Zenit und Azimut der Lichtquelle (Sonne) abhängig ist.
Zur Bestimmung der bidirektionalen Reflektanzverteilungsfunktion werden Daten von Satelliten (Z.B. NOAA 6/7) genutzt oder Messungen mit Spektro- bzw. Radiometern vorgenommen. Ein solches Spektralphotometer ist z. B. aus dem Prospekt "SP1A" der Firma Dr. Schulz & Partner bekannt, mittels dessen die Globalstrahlung gemessen wird. Dabei wird das Spektralphotometer an einer Drehvorrichtung befestigt, die das Schwenken des Spektralphotometers um zwei Achsen in alle Richtungen erlaubt. Um aus der gemessenen Strahldichte den Reflektanzfaktor zu ermitteln, wird meistens die Strahldichte über einer Referenzfläche ("Weißscheibe") bestimmt. Dies ist vorzugsweise eine Spektralonplatte mit einem genau definierten Reflexionsvermögen, daß unabhängig von der Richtung der ein- und ausfallenden Strahlung sein soll. Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist deren mangelnde Auflösung. Bei Messung in einer Filterstellung und Schrittweiten von 1° in Azimut- und Zenitrichtung benötigt die Vorrichtung 18 Stunden Zeit für eine Messung, da alle zwei Sekunden gefahren und gemessen werden kann. Bei einer Schrittweite von 5° in Azimut-und Zenitrichtung kann alle drei Sekunden eine Messung durchgeführt werden. Damit dauert die Meßreihe eine Stunde und fünf Minuten. Da die bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion vom Azimut- und Zenitwinkel des Sonnenstandes abhängig ist, muß die Vermessung sehr zügig durchgeführt werden, um einen nahezu konstanten Sonnenstand sicherzustellen. Um dies bei der Vermessung des gesamten Halbraumes zu gewährleisten, muß bei dem bekannten Verfahren entweder der Öffnungswinkel (Field of View) und/oder die Schrittweite für die Azimut- und Zenitwinkel relativ groß gewählt werden. In der Regel benutzt man einen Öffnungswinkel und eine Schrittweite von 5° bis 15° und mißt dann in entsprechend vielen Einstellungen, die teilweise manuell vorgenommen werden, den gesamten unteren Halbraum. Im Ergebnis liegt eine bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion mit einer Auflösung von 5° bis zu 15° Winkelschrittweite vor. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist die mangelnde Genauigkeit der ermittelten Referenz, da die Konstanz des Reflexionsvermögens nicht vollständig gewährleistet ist, sowohl an den verschiedenen Punkten der Spektralonplatte als auch bezogen auf die Abhängigkeit von der Blickrichtung.
Aus den beiden Fachartikeln MAGNER THOMAS J: "Moderate-resolution imaging spectrometer-tilt baseline concept" 1991 , EARTH AND ATMOSPHERIC REMOTE SENSING; ORLANDO, FL , USA APR 2-4 1991, PROC SPIE INT SOC OPT ENG; PROCEEDINGS OF SPIE - THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR OPTICAL ENGINEERING 1991 PUBL BY INT SOC FOR OPTICAL ENGINEERING, BELLINGHAM, WA, USA, PAGE(S) 272 - 285; und KOVALICK W M ET AL: "Data processing and calibration of the Advanced Solid-State Array Spectroradiometer", IGARSS'94. INTERNATIONAL GEOSCIENCE AND REMOTE SENSING SYMPOSIUM, SURFACE AND ATMOSPHERIC REMOTE SENSING: TECHNOLOGIES, DATA ANALYSIS AND INTERPRETATION (CAT. NO.94CH3378-7), PROCEEDINGS OF IGARSS'94 - 1994 IEEE INTERNATIONAL GEOSCIENCE AND REMOTE , ISBN 0-7803-1497-2,1994, NEW YORK, NY, USA, IEEE, USA, PAGE(S) 1652 -1654 VOL.3. sind jeweils BRDF-Messungen mittels CCD-Kameras von einem Satelliten bzw. Flugzeug aus bekannt.
Aus dem Fachartikel KARNER KONRAD F ET AL: 'Image based measurrment system for anisotropic reflection" 26. August 1996, PROCEEDINGS OF THE 1996 17TH ANNUAL CONFERENCE AND EXHIBITION OF THE EUROPEAN ASSOCIATION FOR COMPUTER GRAPHICS, EUROGRAPHICS'96; POI-TIERS, FR AUG 26-30 1996, COMPUT GRAPHICS FORUM; COMPUTER GRAPHICS FORUM; GRAPHICS-VIRTUAL REALITY-GRAPHICS HIGHWAYS SEP 1996 BLACKWELL SCIENTIFIC PUBLISHERS, OXFORD, ENGL; PAGE(S) 119-128; eine BRDF-Bodenvermessung mit einer CCD-Kamera bekannt. Dabei erfolgt eine einzige Aufnahme mit der unter einem festen Winkel zur zu messenden Fläche ausgerichtete CCD-Kamera. Die mit diesem Verfahren erreichbaren Genauigkeiten der BRDF-Messung sind gering und für viele Anwendungsfälle nicht ausreichend.
Aus dem Fachartikel KARNER K F: "Using images to estimnate reflectance function, WSCG 96. FOURTH INTERNATIONAL CONFERENCE IN CENTRAL EUROPE ON COMPUTER GRAPHICS AND VISUALIZATION 96, IN CO-OPERATION WITH IFIP WORKING GROUP 5.10 ON COMPUTER GRAPHICS AND VIRTUAL WORLDS. CONFERENCE PROCEEDINGS, PROCEEDINGS OF WSCG 96: FOURTH INTERNA, ISBN 80-7082-238-4,1996, PLZEN, CZECH REPUBLIC, UNIV. WEST BOHEMIA, CZECH REPUBLIC, PAGE(S) 133 - 140 VOL. 1 ist eine BRDF-Bodenmessung mit einer CCD-Kamera bekannt, wobei die Messung unter verschiedenen Winkeln der Bestrahlungsquelle durchgeführt wird. Dabei wird wieder mittels einer einzigen Aufnahme der CCD-Kamera der Halbraum aufgenommen, so daß es sich bei dem CCD-Sensor um eine CCD-Matrix handelt, was die erreichbare Auflösung für die BRDF beschränkt.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der bidirektionalen Reflektanzverteilung zu schaffen, mit der eine verbesserte Auflösung der bidirektionalen Reflektanzverteilungsfunktion erreichbar ist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 4. Durch die Ausgestaltung der optischen Detektoreinrichtung als CCD-Zeilen-Kamera kann jeweils simultan, entsprechend dem Öffnungswinkel der Kamera, ein Segment der abzutastenden Oberfläche ausgemessen werden und eine horizontale Verstellung der Detektoreinrichtung zur Erfassung einzelner Meßpunkte ist entbehrlich. Dadurch kann die Ausmessung der Oberfläche um den Faktor 2000 schneller erfolgen, so daß die Fehler aufgrund einer Sonnenstandsänderung vernachlässigbar sind. Die Zeitdauer für eine Meßreihe einschließlich Polarisationsmessung beträgt ca. 65 Sekunden bei einer Auflösung von bis zu 0,5°. Solche weitwinkligen CCD-Zeilen-Kameras sind seit langem aus der Luft- und Raumfahrttechnik bekannt. Eine beispielhafte Beschreibung einer derartigen Kamera ist dem Fachartikel "Weitwinkel-Stereokamera WAOSS-Konzept und Arbeitsweise, Sandau et al.; bild & ton, 9/10, 1992, S. 224 ff. entnehmbar, auf den hier bezüglich der Ausbildung der Kamera ausdrücklich Bezug genommen wird. Das Verfahren geht davon aus, daß nach Neigung der CCD-Kamera um 90° - 0,5 IFOV die Pixel der CCD-Zeilen als Zenitwinkel interpretiert werden können, die Messung bei unterschiedlichen Azimutwinkeln aber durch Rotation der geneigten Kamera um eine vertikale Achse realisiert werden kann, so daß eine parallaktische Montierung von Azimut- und Zenitdistanz wie beim Stand der Technik entbehrlich ist. Darüber hinaus entfällt das Erfordernis einer Weißscheibe, die im Stand der Technik aufgrund der nicht exakt lambertschen Eigenschaften eine weitere Fehlerquelle darstellt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Erfassung und Unterdrückung der durch die Eigenpolarisation der CCD-Zeilen-Kamera verursachten Meßfehler kann mindestens eine weitere Referenzmessung durchgeführt werden, bei der bestimmte Punkte der Oberfläche in einer unterschiedlichen CCD-Zeilen-Position vermessen werden. Da die Eigenpolarisation der CCD-Zeilen-Kamera bekannt ist, kann mittels der beiden Meßdaten der Meßfehler herausgerechnet werden.
Durch die schnelle Erfassung aller Meßpunkte kann zur Bestimmung der Referenz auf eine Spektralonplatte verzichtet werden und die Referenz direkt durch Schwenkung der Drehvorrichtung um 180° um die horizontale Achse und Wiederholung der Messung in Himmelsrichtung ermittelt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung bei Erfassung der Meßdaten,
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung bei Erfassung der Referenz und
Fig 3
eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung bei Erfassung einer weiteren Referenz zur Kompensation der Meßfehler aufgrund der Eigenpolarisation der CCD-Zeilen-Kamera.
Die Vorrichtung zur Bestimmung der bidirektionalen Reflektanzverteilung umfaßt eine CCD-Zeilen-Kamera 1 und eine Drehvorrichtung 2, auf der die CCD-Zeilen-Kamera 1 montiert ist. Mittels der Drehvorrichtung 2 ist die CCD-Zeilen-Kamera 1 sowohl um eine vertikale Achse 3 als auch um eine horizontale Achse 4 schwenkbar. Bekannte CCD-Zeilen-Kameras weisen meist drei CCD-Zeilen auf, wobei die Zeilenbreite 5184 Pixel umfaßt. Diese Zeilen sind zum Zwekke der Stereo-Bildverarbeitung derart angeordnet, daß die mittlere Zeile senkrecht nach unten und diezwei anderen jeweils 25° nach vorn bzw. hinten schauen, wobei zur Bestimmung der bidirektionalen Reflektanzverteilung nur die mittlere CCD-Zeile verwendet wird. Zur Unterdrückung von Streulicht kann vor der Kameraoptik ein schlitzförmiger Streulichtschutz angeordnet werden. Zur Erfassung der jeweiligen Strahlungsdichte einer zu untersuchenden Oberfläche 5 wird die CCD-Zeilen-Kamera 1 derart ausgerichtet, daß ein Ende der mittleren CCD-Zeile senkrecht auf die Oberfläche 5 blickt und dadurch einen imaginären Kreismittelpunkt 6 der Oberfläche 5 definiert. Das entgegengesetzte Ende der CCD-Zeile ist somit auf einen Punkt 7 off-nadir gerichtet. Bei einem Öffnungswinkel von 80° steht somit die optische Achse der CCD-Zeilen-Kamera 1 zur Oberfläche 5 in einem Winkel von 40°. Mittels einer simultanen Aufnahme wird dabei das gestrichelt dargestellte Segment aufgenommen. Anschließend wird die CCD-Zeilen-Kamera 1 um einen bestimmten Winkel um die vertikale Achse 3 gedreht und ein weiteres Segment aufgenommen. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis die CCD-Zeilen-Kamera 1 um 360° gedreht wurde und somit einen Kreis 8 der Oberfläche 5 vermessen hat. Die schrittweise vertikale Drehung kann dabei entweder manuell oder automatisch mittels einer geeigneten programmierbaren Steuerung erfolgen.
Zur Bestimmung der bidirektionalen Reflektanz muß die erfaßte Strahlungsdichte mit einer der einfallenden Strahlung entsprechenden Referenzgröße verglichen werden. Dazu wird gemäß Fig. 2 die CCD-Zeilen-Kamera 1 um die horizontale Achse 4 um 180° gedreht und die einfallende Strahlungsdichte wieder segmentweise erfaßt. Dadurch ist für jeden Punkt der Oberfläche 5 sowohl die einfallende als auch die reflektierte Strahlungsdichte bekannt, so daß daraus die resultierende bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion der Oberfläche 5 ableitbar ist.
Aufgrund des großen Öffnungswinkels und der optischen Bauelemente weist die CCD-Zeilen-Kamera 1 bzw. die Kameraoptik eine gewisse Eigenpolarisation auf. Die Eigenpolarisation der Kameraoptik ist im Bereich der optischen Achse nahezu null und nimmt zu beiden Enden der CCD-Zeile hin zu. Bei den bisher bekannten CCD-Zeilen-Kameras 1 kann die Eigenpolarisation an den Rändern bis zu 20 % betragen. Die Polarisation des einfallenden, von der Erdoberfläche reflektierten Lichtes kann je nach Untergrund bis zu 30% bei rotem Licht und bis zu 60% bei blauem Licht betragen. Somit kann der mit abnehmender Wellenlänge größer werdende Meßfehler allein durch die Polarisation bis zu 6% bzw. 12%betragen. Zur Ermittlung und Unterdrückung dieser Meßfehler aufgrund der Eigenpolarisation der CCD-Zeilen-Kameras 1 kann gemäß Fig.3 eine weitere Referenzmessung vorgenommen werden. Dazu wird z.B. die CCD-Zeilen-Kamera 1 derart ausgerichtet, daß die optische Achse der CCD-Zeilen-Kamera 1 auf den off-nadir Punkt 7 der ersten Messung gerichtet ist, also den Punkte, wo die größte Eigenpolarisation der CCD-Zeilen-Kamera 1 in der vorangegangenen Messung auftrat. Da im Bereich der optischen Achse die Eigenpolarisation null ist, ist der Meßfehler aufgrund von Polarisation für den off-nadir Punkt 7 bei der Referenzmessung null. Mittels eines Vergleichs zwischen den beiden Meßwerten kann somit auf den Polarisationsgrad der von der Oberfläche 5 reflektierten Strahlung zurückgeschlossen werden. Da die Eigenpolarisation und deren Verteilung über die CCD-Zeile eine feste, bestimmbare Gerätegröße ist, kann somit der Meßfehler aufgrund der Polarisation für alle Punkte eines Segmentes und somit der gesamten Oberfläche 5 herausgerechnet werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Bestimmung der bidirektionalen Reflektanzverteilung, mittels einer CCD-Zeilen-Kamera (1), die auf einer Drehvorrichtung (2) angeordnet ist, wobei die Drehvorrichtung (2) um eine vertikale Achse (3) und eine horizontale Achse (4) schwenkbar ausgebildet ist, umfassend folgende Verfahrenschritte:
    a) Ausrichten der mittleren CCD-Zeile auf die Oberfläche (5) derart, daß ein Ende der CCD-Zeile senkrecht zur Oberfläche (5) blickt und dadurch einen imaginären Kreismittelpunkt (6) der Oberfläche (5) definiert,
    b) simultanes Erfassen der optischen Strahldichte eines Segments der Oberfläche (5),
    c) Abspeichern der erfaßten Strahldichte gemäß Verfahrenschritt b),
    d) Drehen der CCD-Zeilen-Kamera (1) um die vertikale Achse (3) um einen bestimmten Winkel und Wiederholen der Verfahrensschritte b), c) und d) solange, bis die CCD-Zeilen-Kamera (1) um 360° um die vertikale Achse (3) gedreht wurde,
    e) Verschieben der optischen Achse der CCD-Zeilen-Kamera (1) mittels der horizontalen Achse (4) der Drehvorrichtung (2) um 180°,
    f) segmentweises Erfassen und Abspeichern der einfallenden Strahlung,
    g) Drehen der CCD-Zeilen-Kamera (1) um die vertikale Achse (3) um einen bestimmten Winkel und Wiederholen der Verfahrensschritte f) und g) solange, bis die CCD-Zeilen-Kamera (1) um 360° geschwenkt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung der Referenz gemäß der Verfahrensschritte e) bis g) vor und/oder nach der Erfassung der optischen Strahldichte der Oberfläche (5) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Bestimmung der Eigenpolarisation der CCD-Zeilen-Kamera (1) die optische Achse auf den off-Nadir Punkt (7) gerichtet wird und die optische Strahldichte erfaßt und abgespeichert wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine als CCD-Zeilen-Kamera (1) ausgebildete optische Detektoreinrichtung und eine die CCD-Zeilen-Kamera (1) schwenkende Drehvorrichtung (2), die um eine vertikale Achse (3) und eine horizontale Achse (4) schwenkbar ausgebildet ist.
EP98910611A 1997-03-10 1998-02-02 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der bidirektionalen reflektanzverteilung Expired - Lifetime EP0966694B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711127A DE19711127C2 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der bidirektionalen Reflektanzverteilung
DE19711127 1997-03-10
PCT/DE1998/000384 WO1998040765A1 (de) 1997-03-10 1998-02-02 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der bidirektionalen reflektanzverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0966694A1 EP0966694A1 (de) 1999-12-29
EP0966694B1 true EP0966694B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7823700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98910611A Expired - Lifetime EP0966694B1 (de) 1997-03-10 1998-02-02 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der bidirektionalen reflektanzverteilung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0966694B1 (de)
JP (1) JP2002500754A (de)
DE (2) DE19711127C2 (de)
WO (1) WO1998040765A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102608074B (zh) * 2012-03-21 2014-09-24 中国科学院安徽光学精密机械研究所 一种新型双向反射分布函数测量装置
JP6410451B2 (ja) 2014-03-31 2018-10-24 キヤノン株式会社 情報処理装置、計測システム、情報処理方法およびプログラム。
KR102321554B1 (ko) * 2016-08-22 2021-11-04 국립대학법인 홋가이도 다이가쿠 물체 상태 검출 전송 시스템
CN110083176B (zh) * 2019-05-05 2020-07-24 宁夏大学 一种基于无人机载高光谱成像的brdf数据采集系统和方法
CN110794382A (zh) * 2019-10-30 2020-02-14 上海禾赛光电科技有限公司 激光雷达及其探测方法
JP7228860B1 (ja) 2022-02-07 2023-02-27 国立大学法人北海道大学 分光計測器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711127C2 (de) 2000-09-14
DE19711127A1 (de) 1998-09-24
DE59809972D1 (de) 2003-11-27
JP2002500754A (ja) 2002-01-08
EP0966694A1 (de) 1999-12-29
WO1998040765A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335336C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Antriebswelle mit einer Abtriebswelle, die über eine Kupplung mit der Antriebswelle verbunden werden soll
EP1759172B1 (de) Scannersystem und verfahren zur erfassung von oberflächen
EP1836455B1 (de) Verfahren und geodätisches gerät zur vermessung wenigstens eines zieles
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP0877951B1 (de) Vorrichtung zur abstands- und/oder positionsbestimmung
DE112013004369T5 (de) Laserscanner mit zusätzlicher Erfassungsvorrichtung
DE19852149C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten von Gegenständen
DE102015201093A1 (de) Verfahren und Gonioradiometer zur richtungsabhängigen Messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen Kenngröße einer optischen Strahlungsquelle
WO2013124056A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung und temperaturmessverfahren
DE3102880C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung von Abtastern
EP0966694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der bidirektionalen reflektanzverteilung
DE19826409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abstrahlcharakteristik von Strahlungsquellen
DE60014944T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der räumlichen verteilung der spektralen emission eines objekts
DE102005023302B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Krümmung einer Oberfläche
DE102012214019B3 (de) Messsystem zur Bestimmung von Reflexionscharakteristiken von Solarspiegelmaterialien und Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer Spiegelmaterialprobe
DE3517671A1 (de) Vorrichtung zum bildpunktweisen erfassen der oberflaechengestalt eines entfernten objektes
DE102013208565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Reflektivität einer Probenoberfläche
WO2018072985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines direkten lichtreflexionsstrahls von einem objekt auf einen lichtsensor
DD146347A1 (de) Depolarisator
WO1998008053A1 (de) Stereokamera für die photogrammetrie
DE19547552C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Polarisationszustandes empfangener Strahlung
DE69934472T2 (de) Bestimmung der Position der optischen Achse einer Kamera
DE3330861C2 (de)
DE4422886A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Bestimmung räumlicher Positionen einzelner reflektierender Objekte
DE19721044C2 (de) Anordnung zur Messung von polarisationsabhängigen optischen Parametern rotierender Proben mittels optischer Reflexion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080202