EP0966389A1 - Gefässträger - Google Patents

Gefässträger

Info

Publication number
EP0966389A1
EP0966389A1 EP98942364A EP98942364A EP0966389A1 EP 0966389 A1 EP0966389 A1 EP 0966389A1 EP 98942364 A EP98942364 A EP 98942364A EP 98942364 A EP98942364 A EP 98942364A EP 0966389 A1 EP0966389 A1 EP 0966389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
bottles
pallet
vessel holder
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98942364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0966389B1 (de
Inventor
Eddie Shorter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller International Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller International Engineering SA filed Critical Schoeller International Engineering SA
Publication of EP0966389A1 publication Critical patent/EP0966389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0966389B1 publication Critical patent/EP0966389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24108Height of the side walls corresponding to part of the height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24114Walls of varrying height

Definitions

  • the invention relates - according to the preamble of the independent claims - to a vessel holder and its use as reusable packaging for the storage and transport of vessels, which is designed to accommodate several essentially uniformly sized and upright vessels, in which the horizontal outer dimensions of its stand area correspond at least approximately to those of the loading area of a base intended for the storage and transport of goods, in particular a pallet or partial pallet.
  • bottle crates For the storage or transport of vessels in the form of bottles are bottle crates. These can hold about 6 to 24 bottles. They are usually characterized by one or more handles by means of which the bottle crate can be carried. Both for the storage and for the transportation of beverages, such bottle crates are stacked on standardized documents, so-called pallets or “partial pallets”.
  • the respective vessel carriers In order that good stability of the load can be achieved with the bottle crates as well as with the can carriers, the respective vessel carriers must be in one position. each other and the stacks thereof are fastened to the pallets or partial pallets, which is usually accomplished by means of straps which are guided around the stacks and lashed down.
  • the known can carriers cannot be used for the storage and transportation of bottles or the bottle crates cannot be used accordingly for cans: This makes the special production of can carriers and bottle crates necessary, which increases the raw material consumption and the transport volume of the empty containers considerably.
  • bottle carriers so-called “trays”. These have, for example, an upper side with a large number of depressions into which a uniform size is present and upright
  • the horizontal outer dimensions of the stand area of such trays have also been adapted to those of the loading area of a base intended for the storage and transport of goods, for example pallets or partial pallets.
  • NEN have an overall height that is significantly less than half the height of the bottles to be filled. As a result, they can be nested in a space-saving manner when empty and are therefore also inexpensive to store and transport.
  • the object of the present invention is to provide a container which eliminates the known disadvantages of the prior art as possible and which is suitable for storing and transporting containers in the form of both bottles and cans.
  • a container designed as a fully reusable packaging which is designed to accommodate several containers of essentially uniform size and standing upright on one level, in which the horizontal outer dimensions of its standing surface correspond to those of the loading surface of one for storage and at least approximately correspond to the underlay intended for the transport of goods, in particular the pallet or partial pallet, and which is characterized in that it comprises a multiplicity of regularly arranged elements (13) which, on their top and bottom sides, hold vessels in the form of bottles (15) or cans (16) are formed.
  • This vessel holder according to the invention advantageously comprises plastic as the material and is manufactured in one piece, or used at least in one piece.
  • the regularly arranged depressions in the top and bottom of the vessel carrier can be separated from one another by partition walls, quills or marginal quills or any combination of at least two of these elements.
  • Special designs of this vessel carrier according to the invention result from the dependent claims. The basic use of the vessel carrier according to the invention is explained below:
  • a first container can be placed on a transport or partial pallet, or - provided with the appropriate feet - can itself be designed as a pallet or partial pallet. With its recesses intended to hold a can or bottle, it forms the base for a first layer of cans to be filled, e.g. Beverage cans made of aluminum, or bottles, e.g. B. glass bottles.
  • the second vessel holder is preferably placed directly on the upper sealing flange of the cans or on the heads or sealing caps (for filled, closed bottles) or on the mouthpieces (for empty, open bottles) of the first layer of cans or bottles. If the first container holder is equipped with pallet feet, this pallet holder is of course dispensed with in the second container holder.
  • the second vessel carrier When the first vessel carrier (without its own pallet feet) is placed on a pallet or partial pallet, the second vessel carrier is identical to the first. All heads or mouthpieces of the bottles are inserted into centering rings when the second vessel carrier is placed, which are molded into the underside of each vessel carrier. If beverage cans are inserted, a likewise centering immersion ring is lowered onto the top of the can within the upper sealing flange.
  • the second container now acts as a cover and thus also as a transport and anti-theft device for the first layer of cans or bottles.
  • Diving ring at the bottom of the second container carrier can be prevented reliably cans or bottles from tipping over or falling out ⁇ len.
  • the second vessel holder forms the base for a second layer of cans or bottles which is filled in in accordance with the first.
  • a third container holder comes to the second layer of cans or bottles lie.
  • the vessel holder and the can or bottle layers can be stacked alternately so that a stack is formed which contains at least one can or. Includes bottle position and which is advantageously closed or covered at the top with a vessel holder which acts as a stack safety device.
  • vase carriers with a footprint that essentially correspond to the outside dimensions of the loading area of a 1/4 pallet and whose loading capacity is 54 glass bottles with 0.33 1 content or 54 cans with 0.5 1 content each, one stack four Bottle layers or five can layers. However, more or fewer bottles per layer or more or less bottle layers can also be provided, with or without a correspondingly changed footprint. It is also possible to alternate layers of cans and bottles.
  • Vessel carriers equipped with pallet feet are advantageously designed to be nestable with structurally identical vessel carriers, so that even empty vessel carriers equipped with pallet feet can be nested in a space-saving and safe manner.
  • the following figures show an exemplary and preferred container holder according to the invention for 54 glass bottles with 0.33 1 content each or 54 beverage cans each with 0.5 1 content and with the external dimensions at least approximately corresponding to a 1/4 pallet. It shows:
  • FIG. 1 shows a vessel holder in a perspective view, obliquely from above
  • FIG. 2 shows a vessel holder in a perspective view, obliquely from below; 3 shows a stack with 4 layers of bottles in a view of the transverse side;
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 4 with a cross section through a single element of the vessel carrier
  • FIG. 6 shows a stack with 5 layers of cans in a view of the transverse side
  • Figure 7 is a partial cross section through a stack of cans.
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 7 with a cross section through a single element of the vessel carrier
  • FIG. 9 is a plan view of the top of a vessel carrier
  • FIG. 10 shows a plan view of the underside of a vessel carrier
  • FIG. 12 is a transverse side view of a stack with empty, stacked vessel carriers
  • FIG. 13 shows a nestable vessel holder equipped with pallet feet in a perspective view obliquely from below;
  • FIG. 14 shows a vessel holder corresponding to FIG. 13, in a perspective view obliquely from above; 15 shows a stack with three stacked vessel carriers corresponding to FIGS. 13 and 14, in a perspective view obliquely from above;
  • FIGS. 13, 14 and 15 shows a longitudinal side view of a nestable vessel carrier equipped with pallet feet corresponding to FIGS. 13, 14 and 15;
  • FIG. 17 is a transverse side view of a nestable vessel carrier equipped with pallet feet corresponding to FIG. 16;
  • FIG. 18 shows a top view of the top of a nestable vessel carrier equipped with pallet feet corresponding to FIG. 16;
  • FIG. 19 is a plan view of the underside of a nestable vessel carrier equipped with pallet feet corresponding to FIG. 16.
  • FIG. 1 shows a vessel support 1 which has a standing area which essentially corresponds to the storage area of a 1/4 pallet.
  • This vessel holder has regularly arranged depressions 2 on its upper side, which are separated from one another by quill 3 or quill 4.
  • the vessel holder 1 is surrounded by a rim 5, which runs essentially vertically, defines the outermost circumference of the vessel holder and preferably has rounded corners 6.
  • the marginal quills 4 are molded onto the rim 5 and have an upper end 7 which is at a common level with the upper ends 8 of the quills 3. Only the marginal quills 4, which are formed on the rounded corners 6 of the rim 5, define a lower level with their upper end 9.
  • the vessel holder 1 can be carried out on its transverse side surfaces 10 as handles. have formed recesses 11. Additional handles can be molded into the longitudinal side surfaces 12 or molded onto the latter.
  • Figure 2 shows the vessel holder 1 according to Figure 1 from below.
  • the bottom has elements 13. These elements 13 are preferably arranged orthogonally and comprise a centering ring 14 for centering a bottle 15 or can 16 and a reinforcing ring 17. Reinforcing ring 17 and centering ring 14 on the underside and the depression 2 on the top of an element 13 of the vessel carrier 1 are preferably concentric arranged on an axis 18 (see FIG. 4).
  • the reinforcement rings 17 are connected to one another or to the inside of the rim 5 via webs 19.
  • These webs 19 can (as shown) have a lower height than the reinforcing rings 17, but they can also be of the same height, at least between the reinforcing rings, which improves the transverse stability of the vascular supports.
  • the webs 19, which connect directly to the board 5, have a common lower edge 20 with this. At least the centering rings 14, but preferably also the reinforcing rings 17, project below the level of the lower edge 20 of the flange 5.
  • FIG. 3 shows the use of the vessel carrier 1 according to the invention for the storage of glass bottles 15 with 0.33 liter content each.
  • the bottom vessel holder 21 of a stack has feet 22 on its underside, which are arranged and have such a height that the stack with one
  • this bottom container carrier 21 with its feet 22 - like the container holder 1 - is made in one piece from washable plastic and is designed as a complete 1/4 pallet.
  • a particularly preferred embodiment of a vessel carrier 21 ' which is the bottom vessel carrier of a stack of feet 22 (see FIGS. 13 to 19) is designed to be nestable, so that even empty vessel carriers 21 'equipped with pallet feet 22 can be nested in a space-saving and safe manner.
  • a first layer of 54 bottles 15 with a substantially uniform size is inserted into the corresponding depressions of the bottom vessel support 21 and stands upright in one plane.
  • the quill 3 or the quill 4 at the edge give the bottles 15 a good footing so that they are reliably secured against tipping over or falling out.
  • a container 1 Directly on the bottle heads or the closure caps of the first bottle layer is a container 1, which serves as a cover and (theft) security of the first bottle layer.
  • a second layer of bottles 15 which corresponds to the first, which in turn is covered or secured by a vessel carrier 1.
  • a vessel carrier 1 In the recesses of this or another vessel carrier 1 there is a - corresponding to the first - third or fourth layer of bottles 15, which in turn is covered or secured by a vessel carrier 1.
  • each shelf 5 of the vessel holder 1, 21 has recesses 11 on its lower edge, which are designed as holding or carrying handles.
  • the recess 11 represents a handle in the middle of the transverse side or end face of a vessel carrier 1, 21.
  • FIG. 4 shows a cross section through part of the stack in FIG. 3.
  • the bottles 15 are held in this way by the depressions 2 of an underlying vessel holder 1 or 21, in which they stand and by the centering rings 14 of an above vessel holder 1 that its axis of symmetry essentially coincides with the axis 18 of the elements 13.
  • the lower edge of the webs 19 in the area between the reinforcing rings 17, which connect them to one another just coincides with the lower edge of the reinforcing rings 17.
  • FIG. 5 shows the cross section through a single element 13 of the vessel carrier 1 according to the invention - corresponding to FIG. 4.
  • the centering ring 14 and the reinforcing ring 17 are arranged concentrically to the axis 18, which is essentially perpendicular to the bearing plane and to the upper and lower sides of the vessel carrier 1. It is clear from this FIG. 5 that the webs 19 extend between two adjacent elements 13 and thereby connect their centering rings 14 and reinforcing rings 17 directly to one another.
  • the upper edge 24 of the web 19 merges at the same level into a cover surface 25 which connects the two adjacent reinforcement rings 17 to one another.
  • the lower edge 26 of the web 19 can extend in the area between the reinforcing rings 17 at the same level as the lower edges of the reinforcing rings (as shown here) or lie above them (see FIG. 2).
  • the centering ring 14 preferably comprises the sections for coarse centering 27 of the heads of the bottles 15 of an underlying layer. These coarse centering sections 27 preferably have an incline of 45 ° running against the axis 18 and close directly on their lower edge to a substantially horizontal protective section 28 which protects this lower edge from injury. At its upper end, the coarse centering sections 27 merge into a practically cylindrical first centering section 29, which in turn merges at its upper end into a horizontal or slightly inclined first support 30 which rises slightly towards the axis.
  • This first support 30 together with the first centering section 27 serve to securely center the bottle heads of the possibly underlying layer of wide-mouth bottles and to place the vial carrier 1 on these wide-neck bottles (not shown).
  • the first support 30 merges into a second practically cylindrical centering section 31, which merges into a second support section 32 at its upper end.
  • This second support section 32 is preferably curved upwards for the purpose of individual adaptation to the level and diameter of the bottle heads and for fine centering of the bottle heads and has a central opening 33.
  • the upwardly arched second support section 32 protects the inscriptions on the closures of the bottles from scratching. This protection against contact between the container and the cargo is further enhanced by the central opening 33.
  • this central opening 33 serves to drain off the washing water when cleaning the vessel carriers, by consequently avoiding closed components in which water could accumulate.
  • the second support portion 32 projects by its bulge slightly above the level of the upper edge 24 of the web 19 and the top surface 25 and also serves by the centering of the bottom of a bottle 15 which is inserted into the ⁇ sen In Focus Rager. Between such inserted bottles 15, the closest quill 3 or quill 4 are visible.
  • the upper edges 24 of the webs 19 serve as supports for the bottles 15 used or the top surfaces 25 or, depending on the curvature of the bottle bottoms, also the upper side of the second support sections 32.
  • the centering sections 29, 31 can also be precisely cylindrical or slightly conical in shape.
  • the stacking game is significantly influenced by the diameter of these centering sections or by the difference between these diameters and the diameter of the bottle head.
  • Another embodiment of the vessel carrier detects centering rings 14 with only one centering section for normal or wide-necked bottles.
  • any desired combinations of the illustrated and / or described embodiments are also covered by the inventive concept.
  • FIG. 6 shows the use of the vessel carrier 1 according to the invention for the storage of cans 16 with 0.5 1 content each.
  • the bottom vessel carrier 21 of a stack has feet 22 on its underside, which are arranged and have such a height that the stack can be easily picked up with a forklift.
  • this bottom container 21 with its feet 22 - like the container 1 - is made in one piece from washable plastic and is designed as a complete 1/4 pallet.
  • a particularly preferred embodiment of a vessel carrier 21 ' which has feet 22 as the bottom vessel carrier of a stack (see FIGS. 13 to 19), is designed to be nestable, so that even empty vessel carriers 21' equipped with pallet legs 22 save space and are securely stacked on top of one another. can be nested.
  • a first layer of 54 beverage cans 16 with a substantially uniform size is inserted into the corresponding recesses in the lowermost vessel support 21 and stands upright in one plane.
  • the quill 3 or the quill 4 at the edge convey the cans 16 a good one Stand so that they are reliably secured against tipping over or falling out.
  • a container 1 which serves as a cover and (theft) security of the first can layer.
  • a second layer of cans 16 which corresponds to the first one, which in turn is covered or secured by a vessel carrier 1.
  • a third or fourth and fifth layer of cans 16 which corresponds to the first and which is in turn covered or secured by a vessel holder 1.
  • each shelf 5 of the vessel holder 1, 21 has recesses 11 on its lower edge, which are designed as holding or carrying handles.
  • the recess 11 represents a carrying handle in the middle of the transverse side or end face of a vessel carrier 1, 21.
  • FIG. 7 shows a cross section through part of the stack in FIG. 6.
  • the cans 16 through the depressions 2 of an underlying vessel support 1 or 21, in which they stand, and through the centering rings 14 of an overlying vessel carrier 1 be held that their Axis of symmetry essentially coincides with the axis 18 of the elements 13.
  • the lower edge of the webs 19 in the area between the reinforcing rings 17, which connect them to one another just coincides with the lower edge of the reinforcing rings 17.
  • FIG. 8 shows the cross section through a single element 13 of the vessel carrier 1 according to the invention - corresponding to FIG. 7.
  • the centering ring 14 and the reinforcing ring 17 are arranged concentrically to the axis 18, which is essentially perpendicular to the bearing plane and to the upper and lower sides of the vessel carrier 1. It is clear from this FIG. 8 that the webs 19 extend between two adjacent elements 13 and thereby connect their centering rings 14 and reinforcing rings 17 directly to one another.
  • the upper edge 24 of the web 19 merges at the same level into a cover surface 25 which connects the two adjacent reinforcement rings 17 to one another.
  • the lower edge 26 of the web 19 can extend in the area between the reinforcing rings 17 at the same level as the lower edges of the reinforcing rings (as shown here) or lie above them (see FIG. 2).
  • the centering ring 14 preferably comprises the sections for coarse centering 27 of the heads or crown caps of bottles of an underlying layer. These coarse centering sections 27 preferably have an incline of 45 ° running against the axis 18 and are connected at their lower edge directly to a substantially horizontal protective section 28 which protects this lower edge from injury.
  • the outer diameter of this protective section 28 is dimensioned such that the annular protective section is immersed in the upper sealing flange of a can 16 and thus centers the can.
  • the distance x between the lower edge of the protective section 28 and the lower edge 26 of the web 19 can be dimensioned such that the
  • the distance x on the one hand is less than 4 mm, for example 3 mm, then the vessel carrier 1 lying above a layer of cans only rests on the upper sealing flange of the underlying cans 16. If x, on the other hand, is greater than 4 mm, for example 5 mm, the vessel support only rests with the protective section 28 of the centering ring 14 on the covers of the underlying cans 16.
  • the stacking play which is very important for the lateral stability of a stack, can be adjusted by varying or adapting the diameter of the protective section 28 of the centering rings 14.
  • the upwardly curved first 30 and second support section 32 protect the closures of the cans from being crushed or otherwise damaged. Due to its curvature, the second support area 32 protrudes somewhat above the level of the upper edge 24 of the web 19 and the top surface 25 and thereby serves to center the bottom of a can 16 which is inserted into this vessel carrier. Above all, the upper edges 24 of the webs 19 serve as supports for the cans 16 used.
  • FIG. 9 shows a plan view of an empty vessel carrier 1 with a standing area which essentially corresponds to the storage area of a 1/4 pallet.
  • 54 orthogonally arranged depressions 2 serve to hold a layer of bottles or cans.
  • the depressions 2 are delimited by quills 3, or quills 4 on the edge, and by the circumferential rim 5.
  • the central opening 33 is provided in the center of each depression. Then the top of the second support section 32 is visible, which in turn merges with the webs 19 on the periphery.
  • the webs 19 run radially to the central opening 33, the upper edges 24 of which merge into the top surface 25.
  • the side surfaces 34 of the quill 3 or the quill 4 at the edge are - depending on the essentially round surface of the bottles or cans to be used - slightly concave or have part-circular indentations.
  • the quill 3 or quill 4 On their upper end faces 35, the quill 3 or quill 4 have one or more openings or drainage holes 36. These drainage holes are used to drain the one-piece, plastic container holders after they have been washed for cleaning. It is important that no part of a vessel carrier, either on the top or on the bottom, can collect or retain wash water. All washing water can drip off, which considerably simplifies the drying process.
  • the depressions 2 or the side surfaces of the quill 3 and the quill 4 on the edge are adapted to the round bottle or can shape here.
  • the depressions 2 can be adapted to another bottle or can shape (e.g. polyhedral or otherwise deviating from the round shape).
  • the elements 13 or depressions 2 and thus also the sleeves 3 are arranged in a hexagonal pattern. This enables the containers in the container 1 to be packed more densely.
  • intermediate walls can be provided which connect the quill 3 or the quill 4 to the edge and contribute to increased transverse stability of the vessel carrier 1, as well as centering rings 14 which consist of segments which are spaced apart.
  • FIG. 10 shows the underside of a vessel carrier 1 with a multiplicity of centering rings 14, which are distributed according to the depressions on the top, in this case orthogonally.
  • the reinforcement rings 17 are arranged concentrically to the centering rings and are connected to the connected.
  • the webs, which run parallel to the transverse or longitudinal sides of the vessel support, also connect the reinforcement rings 17 of two adjacent elements 13 or the reinforcement rings to the peripheral rim 5.
  • FIG. 11 shows a longitudinal and a transverse side view of the vessel carrier according to the invention.
  • the quill 3 or the quill 4 with its upper end surface 35 define the uppermost level of the vessel carrier 1.
  • the circumferential rim 5 is also raised up to this level in the areas which are molded onto the quill 4 and leaves cutouts 23 free. Below the lower edge 20 of the rim 5, the reinforcement rings 17 and webs 19 connecting them are visible.
  • the lower level of a vessel carrier 1 is defined by the lower edges of the centering rings 14.
  • the reinforcing rings 17 have an outer diameter which corresponds approximately to the largest diameter of the vessels to be stored or transported. This ensures that the empty container 1 saves space and securely one on top of the other or on a 1/4
  • Pallet-shaped bottom vessel holder 21 can be nested, as shown in Fig. 12.
  • the effective average box height of the vessel carrier 1 is determined by the distance of the lower edge 20 to the upper end faces 35 of the quill 3 and the quill 4 or the rim 5, the reinforcing rings 17 or the centering rings 14 by the amount of their protrusion below the lower edge 20 of the shelf 5 penetrate into the depressions 2 of the underlying vessel carrier and thus prevent the nested vessel carriers from slipping against one another in engagement with the quinoles.
  • FIG. 13 shows a nestable vessel carrier 21 ', equipped with pallet feet 22, of a particularly preferred embodiment obliquely from below.
  • Vessel support 21 'does not have any recesses 11 designed as handles.
  • Its feet 22, on the other hand comprise standing surfaces 39 which each have at least one drainage hole 36 and are divided by incisions 40.
  • the feet 22 in the middle of the long side of a vessel support 21 'according to the invention are designed to be more voluminous because they have to carry a greater load than the feet 22 arranged on the transverse sides Reinforcing bars 41 visible.
  • the standing surfaces 39 of the feet 22 have such shapes that they can engage in the recesses 2 on the top of an underlying vessel holder 21 '.
  • FIG. 14 shows a nestable vessel carrier 21 'corresponding to FIG. 13 obliquely from above.
  • the quill 3 or quill 4 have side edges 37; the side edges 37 of adjacent quill 3 or quill 4 - in contrast to the vessel carriers shown in Figures 1 and 9 - are connected by partitions 38.
  • the side edges 37 of the quill 3, which are not opposed by any quill 4 on the edge, are connected to the rim 5 by partitions 38 '.
  • the upper edge 43 of these dividing walls 38, 38 ' preferably substantially corresponds to the upper edge of the peripheral rim 5 at its lowest point in the middle of a widened cutout 23'.
  • FIG. 15 shows a stack with three vessel carriers 21 'nested on top of one another in a perspective view obliquely from above.
  • the height of the incisions 40 in the feet 22 is dimensioned such that when a plurality of vessel carriers 21 'are nested, the ends 42 of the incisions 40 rest on the upper edges 43 of the partition walls 38, 38' of the vessel carrier 21 'underneath.
  • the ends 42 of the incisions 40 are located not on the upper edges 43 of the partition walls 38, 38 'of the underlying vessel support 21' - the standing surfaces 39 of the feet 22 then stand in the recesses 2 of the underlying vessel support 21 'directly on the upper edges 24 of the webs 19 (cf. Fig. 5).
  • FIG. 16 shows a longitudinal side view of a nestable vessel carrier 21 'equipped with pallet feet 22.
  • the reference numerals correspond to those in FIG. 6.
  • the incisions 40 which subdivides the base 39 of the pallet foot 22 arranged in the middle of the long side, are clearly visible.
  • the areas in which the incisions 40 merge into the standing surface 39, as well as the outer edges 43 of the feet 22, are preferably beveled and / or rounded.
  • the footprints 39 can improve the
  • Slip resistance of the nestable vessel carrier 21 ' can be roughened or profiled.
  • an additional non-slip covering can be applied to the stand surfaces 39.
  • the difference in height between the standing surface 39 and the lower edge 20 of the shelf 5 preferably depends on the usual dimensions of pallets, which e.g. be moved with forklifts.
  • FIG. 17 shows a transverse side view of a nestable vessel carrier 21 ′ equipped with pallet feet 22, corresponding to FIG. 16.
  • the side edges 37 of the quills 3, which are not opposed by the quill 4 at the edge, are connected to the rim by a partition 38 ′ (not visible here) 5 connected.
  • FIG. 18 shows a top view of the top of a nestable vessel carrier 21 'equipped with pallet feet, corresponding to FIG. 16.
  • the quill 3 or the quill 4 at its side edges are through at their side edges 37
  • Partitions 38 connected.
  • the depressions 2 in the top of the vessel carrier 21 ' are limited in height by the upper edges 24 of the webs 19.
  • the side edges 37 of the quill 3 are clearly visible, which are not opposed by any quill 4 on the edge and which are connected to the flange 5 by a partition 38 '.
  • FIG. 19 shows a top view of the underside of a nestable vessel carrier 21 ′ equipped with pallet feet 22 corresponding to FIG. 16.
  • the webs 19 and their lower edge 26 are clearly visible.
  • This lower edge 26 can be at the same height as the lower edge 20 of the shelf 5, but it can also be arranged higher: In this case, the webs 19 are not as high as the reinforcing webs 41.
  • the webs 19 and the reinforcing webs 41 are preferably designed to run into one another, so that a stable network is formed on which the feet 22 are preferably formed in one piece.
  • the standing surfaces 39 of the feet 22 can be profiled or can be coated with a friction-increasing coating. 19 that the parts of the base 39 of the feet 22 which are separated from one another by the incisions 40 are shaped in such a way that they fit into the depressions 2 on the top of an identical vessel carrier 21 '.
  • the container 1 is used as a full reusable pack:
  • the vessel holder is placed on a conveyor belt under a bottle or can filling machine, whereupon when using the vessel holder 1 described above as an example - with a specially designed filling head - all 54 bottles or cans can be lowered into the vessel holder at once.
  • the bottles 15 or Cans 16 of a layer aligned so that the labels or inscriptions are visible through the cutouts 23 of the shelf 5 running around the container 1. This process is the same when filling single vessels or multi-packs (top packs).
  • the filled container is then transported from the conveyor belt to a palletizing machine, where preferably four layers of bottles or five layers of cans are stacked.
  • a vessel carrier placed on the top layer is used as a cover and stacking safety device. If necessary, this cover can be connected to the pallet or to the bottom container carrier 21 designed as a pallet by means of bands or the like.
  • the filled pallets are e.g. transported to an interim storage facility (depot) and from there to a supermarket. Thanks to the good visibility, the products are e.g. a special shape or color of the bottles or cans, the label or the advertisement on the vessel holder easily recognized.
  • the individual or multi-pack (top pack) connected bottles or cans can be easily removed directly from the container by the customer.
  • Fiddling with empty vessel carriers is extremely easy thanks to the recesses 11 on the lower edge 20 of the shelf 5 which are designed as handles.
  • the empty containers are easy to carry and are nested to save space in the empties store of the supermarket or filled there by hand with the empty bottles returned by the customers.
  • Pallets with preferably four layers of bottles held and secured by the container according to the invention are covered and secured with a fifth container, whereupon they are transported back to the beverage manufacturer. There, the bottles are recycled and the vial carriers are washed, dried and stored in a box until they are used, whereby the excellent nestability and volume savings are highly appreciated.
  • the container holder according to the invention offers several essential advantages:
  • bottles and cans can be stored and transported in the same container. Bottles and cans can even be stacked - at least in layers.
  • a stack made with these vessel carriers is characterized by an extraordinarily high stability. This is also due to the large diagonal stiffness of the vessel support, which results, among other things, from the fact that the reinforcing rings 17 are connected to one another and to the rim 5 by webs 19.
  • the vessel supports 21 ' are distinguished by a particularly high stability because of their partitions 38, 38' connecting the quill 3 or the quill 4 at the edge and because of the framework of reinforcing webs 41 on the underside.
  • a vascular support system which comprises coordinated parts: - at least one vascular support 1; a support intended for the storage or transport of goods, the loading area of which corresponds to a part or - including the number 1 - integral multiples of the standing area of a vessel carrier 1, or a vessel carrier 21;

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Gefasstrager
Die Erfindung betrifft - entsprechend dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche - einen Gefasstrager sowie dessen Verwendung als Mehrwegverpackung für die Lagerung und den Transport von Gefässen, welcher zur Aufnahme mehrerer im wesentlichen eine einheitliche Grosse aufweisender und aufrecht in einer Ebene stehender Gefasse konstruiert ist, bei dem die horizontalen Aussenabmessungen seiner Standfläche denen der Ladefläche einer zur Lagerung und zum Transport von Waren bestimmten Unterlage, insbesondere Palette oder Teilpalette mindestens annähernd entsprechen.
Allseits bekannte Einheiten für die Lagerung oder den Transport von Gefässen in Form von Flaschen sind Flaschenkästen. Diese vermögen etwa 6 bis 24 Flaschen aufzunehmen. Sie zeichnen sich gewöhnlich durch einen oder mehrere Tragegriffe aus, mittels welchen der Flaschenkasten getragen werden kann. Sowohl für die Lagerung als auch für den Transport von Getränken werden solche Flaschenkästen auf normierten Unterlagen, sogenannten Paletten bzw„ Teilpaletten, gestapelt.
Allseits bekannte Einheiten für die Lagerung oder den Trans- port von Gefässen in der Form von Getränkedosen - aus z.B. Aluminium - sind Träger aus Karton. Diese vermögen etwa 6 bis 24 Dosen aufzunehmen. Sie sind gewöhnlich durch einen flachen Boden und ein ebenfalls flaches, an diesen Boden auf zwei bis vier Seiten anschliessendes Bord gekennzeichnet. Sowohl für die Lagerung als auch für den Transport von Getränken werden solche Dosenträger auf normierten Unterlagen, sogenannten Paletten bzw. Teilpaletten, gestapelt.
Damit sowohl bei den Flaschenkästen als auch bei den Dosen- trägem eine gute Stabilität des Ladegutes erreicht werden kann, müssen die jeweiligen Gefasstrager einer Lage unter- einander und die Stapel derselben auf den Paletten bzw. Teilpaletten befestigt werden, was zumeist mittels Bändern, welche um die Stapel herumgeführt und festgezurrt werden, bewerkstelligt wird.
Zu diesem erhöhten Arbeitsaufwand sind weitere Nachteile der bekannten Flaschenkästen darin zu sehen, dass bei Lagerung und Transport der leeren Flaschenkästen in den meisten Fällen das gleiche Volumen benötigt wird, wie mit Flaschen ge- füllten Flaschenkästen. Zudem geht oft durch die Aussenwände der einzelnen Flaschenkästen relativ viel Stauraum verloren, da nicht alle Flaschen einer Lage in minimalem Abstand zu einander stehen, so dass die eigentliche Ladefläche einer Palette bzw. Teilpalette nicht maximal genutzt werden kann. Bei den bekannten Dosenträgern kann sich die geringe Querstabilität der Stapel, wegen des Verrutschens der einzelnen Dosenträger, als nachteilig für die Lagerung und vor allem den Transport auswirken.
Die bekannten Dosenträger können nicht für die Lagerung und den Transport von Flaschen bzw. die Flaschenkästen können nicht entsprechend für Dosen eingesetzt werden: Dadurch wird die spezielle Produktion von Dosenträgern und Flaschenkasten notwendig, was den Rohmaterialverbrauch und das Transportvo- lumen der Leergebinde erheblich steigert.
Um einige Nachteile des Standes der Technik in Bezug auf die Lagerung bzw. den Transport von Flaschen zu beseitigen, wurden Flaschenträger, sogenannte „Trays" vorgeschlagen. Diese weisen z.B. eine Oberseite mit einer Vielzahl von Vertiefungen auf, in welche eine einheitliche Grosse aufweisende und aufrecht in einer Ebene stehende Flaschen eingesetzt werden können. Die horizontalen Aussenabmessungen der Standfläche solcher Trays wurden zudem denen der Ladefläche einer zur Lagerung und zum Transport von Waren bestimmten Unterlage, z.B. Paletten bzw. Teilpaletten angepasst. Diese Trays kön- nen eine Gesamthöhe aufweisen, die wesentlich geringer ist als die halbe Höhe der einzufüllenden Flaschen. Dadurch sind sie im leeren Zustand raumsparend schachtelbar und damit auch kostengünstig lager- und transportierbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Gefasstrager zu schaffen, der die bekannten Nachteile des Standes der Technik möglichst beseitigt und der sich zur La- gerung und zum Transport von Gefässen in der Form sowohl von Flaschen als auch von Dosen eignet.
Erfindungsgemäss wird dies erreicht, indem ein als vollwer- tige Mehrwegverpackung konzipierter Gefasstrager geschaffen wird, der zur Aufnahme mehrerer im wesentlichen eine einheitliche Grosse aufweisender und aufrecht in einer Ebene stehender Gefasse konstruiert ist, bei dem die horizontalen Aussenabmessungen seiner Standfläche denen der Ladefläche einer zur Lagerung und zum Transport von Waren bestimmten Unterlage, insbesondere Palette oder Teilpalette mindestens annähernd entsprechen und der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Vielzahl von regelmässig angeordneten Elementen (13) umfasst, welche an ihrer Ober- und Unterseite zur Auf- nähme von Gefässen in Form von Flaschen (15) bzw. Dosen (16) ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise umfasst dieser erfindungsgemässe Gefasstrager als Material Kunststoff und wird einstückig herge- stellt, zumindest einstückig verwendet. Die regelmässig angeordneten Vertiefungen in der Ober- und Unterseite des Ge- fässträgers können durch Zwischenwände, Pinolen oder randständige Pinolen oder eine beliebige Kombination von mindestens zweien dieser Elemente voneinander getrennt sein. Spe- zielle Ausführungen dieses erfindungsgemässen Gefässträgers ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Im folgenden wird die prinzipielle Verwendung des erfin- dungsgemässen Gefässträgers erläutert:
Ein erster Gefasstrager kann auf eine Transport- bzw. Teil- palette gelegt werden, oder - mit entsprechenden Füssen versehen - selbst als Palette bzw. Teilpalette ausgebildet sein. Er bildet mit seinen zur Aufnahme je einer Dose oder Flasche vorgesehenen Vertiefungen die Unterlage für eine erste Lage einzufüllender Dosen, z.B. Getränkedosen aus Alumi- nium, oder Flaschen, z. B. Glasflaschen. Vorzugsweise direkt auf die obere Verschlussbördelung der Dosen bzw. auf die Köpfe oder Verschlussdeckel (bei gefüllten, verschlossenen Flaschen) bzw. auf die Mundstücke (bei leeren, offenen Flaschen) der ersten Dosen- bzw. Flaschenlage wird zweiter Ge- fässträger gelegt. Sollte der erste Gefasstrager mit Palettenfussen ausgestattet sein, wird beim zweiten Gefasstrager selbstverständlich auf diese Palettenfusse verzichtet. Beim Auflegen des ersten Gefässträgers (ohne eigene Palettenfusse) auf eine Palette oder Teilpalette ist der zweite Ge- fässträger zum ersten baugleich. Alle Köpfe bzw. Mundstücke der Flaschen werden beim Auflegen des zweiten Gefässträgers in Zentrierringe eingeführt, welche in die Unterseite jedes Gefässträgers eingeformt sind. Im Falle des Einlegens von Getränkedosen wird ein ebenfalls zentrierender Tauchring in- nerhalb der oberen Verschlussbördelung auf die Oberseite der Dose abgesenkt. Der zweite Gefasstrager wirkt nun als Abdek- kung und damit auch als Transport- und Diebstahlsicherung für die erste Dosen- bzw. Flaschenlage. Durch die Vertiefung an der Oberseite des ersten Gefässträgers, in welcher die Dosen bzw. Flaschen stehen, und durch den Zentrier- bzw.
Tauchring an der Unterseite des zweiten Gefässträgers werden Dosen bzw. Flaschen zuverlässig am Umkippen oder Herausfal¬ len gehindert. Gleichzeitig bildet der zweite Gefasstrager die Unterlage für eine zweite Dosen- bzw. Flaschenlage, die entsprechend der ersten eingefüllt wird. Auf die zweite Dosen- bzw. Flaschenlage kommt ein dritter Gefasstrager zu liegen. Auf die beschriebene Weise können so alternierend Gefasstrager und Dosen- bzw. Flaschenlagen aufgeschichtet werden, dass ein Stapel entsteht, der mindestens eine Dosenbzw. Flaschenlage umfasst und der vorteilhafterweise zu- oberst mit einem als Stapelsicherung wirkenden Gefasstrager abgeschlossen bzw. abgedeckt wird. In der Praxis haben sich Gefasstrager mit einer Standfläche bewährt, die im wesentlichen den Aussenmassen der Ladefläche einer 1/4-Palette entspricht und deren Ladekapazität 54 Glasflaschen mit je 0.33 1 Inhalt bzw. 54 Dosen mit je 0.5 1 Inhalt beträgt, wobei ein Stapel vier Flaschenlagen bzw. fünf Dosenlagen umfasst. Es können aber auch, mit oder ohne entsprechend veränderter Standflächenausdehnung, mehr oder weniger Flaschen pro Lage bzw. mehr oder weniger Flaschenlagen vorgesehen werden. Zu- dem ist ein beliebiges Abwechseln von Dosen- und Flaschenlagen möglich.
Mit Palettenfussen ausgestattete Gefasstrager sind vorteilhafterweise mit baugleichen Gefässträgern schachtelbar aus- gebildet, so dass auch leere, mit Palettenfussen ausgestattete Gefasstrager raumsparend und sicher aufeinanderge- schachtelt werden können.
Die folgenden Figuren zeigen einen beispielhaften und bevor- zugten, erfindungsgemässen Gefasstrager für 54 Glasflaschen mit je 0.33 1 Inhalt bzw. 54 Getränkedosen mit je 0.5 1 Inhalt und mit den einer 1/4-Palette mindestens annähernd entsprechenden Aussenmassen. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Gefasstrager in einer perspektivischen Ansicht, schräg von oben;
Fig. 2 einen Gefasstrager in einer perspektivischen Ansicht, schräg von unten; Fig. 3 einen Stapel mit 4 Lagen Flaschen in einer Ansicht auf die Querseite;
Fig. 4 einen Teil-Querschnitt durch einen Stapel mit Fla- sehen;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 4 mit einem Querschnitt durch ein einzelnes Element des Gefässträgers;
Fig. 6 einen Stapel mit 5 Lagen Dosen in einer Ansicht auf die Querseite;
Fig. 7 einen Teil-Querschnitt durch einen Stapel mit Dosen;
Fig. 8 einen Ausschnitt aus Fig. 7 mit einem Querschnitt durch ein einzelnes Element des Gefässträgers;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Oberseite eines Gefässträgers;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Unterseite eines Gefässträgers;
Fig. 11 Längs- und Querseitenansichten eines Gefässträgers;
Fig. 12 eine Querseitenansicht eines Stapels mit leeren, auf- einandergeschachtelten Gefässträgem;
Fig. 13 einen mit Palettenfussen ausgestatteten, schachtelba- ren Gefasstrager in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten;
Fig. 14 einen Gefasstrager entsprechend Fig. 13, in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben; Fig. 15 einen Stapel mit drei aufeinandergeschachtelten Ge- fässträgern entsprechend Fig. 13 und 14, in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
Fig. 16 eine Längsseitenansicht eines mit Palettenfussen ausgestatteten, schachtelbaren Gefässträgers entsprechend Fig. 13, 14 und 15;
Fig. 17 eine Querseitenansicht eines mit Palettenfussen aus- gestatteten, schachtelbaren Gefässträgers entsprechend Fig. 16;
Fig. 18 eine Draufsicht auf die Oberseite eines mit Palettenfussen ausgestatteten, schachtelbaren Gefässträgers entsprechend Fig. 16;
Fig. 19 eine Draufsicht auf die Unterseite eines mit Palettenfussen ausgestatteten, schachtelbaren Gefässträgers entsprechend Fig. 16.
Figur 1 zeigt einen Gefasstrager 1, der eine Standfläche aufweist, die im Wesentlichen der Lagerfläche einer 1/4-Pa- lette entspricht. Dieser Gefasstrager weist an seiner Ober- seite regelmässig angeordnete Vertiefungen 2 auf, welche durch Pinolen 3 bzw. randständige Pinolen 4 voneinander getrennt sind. Umgeben ist der Gefasstrager 1 von einem Bord 5, welches im Wesentlichen vertikal verläuft, den äussersten Umfang des Gefässträgers definiert und vorzugsweise abgerun- dete Ecken 6 aufweist. Die randständigen Pinolen 4 sind an das Bord 5 angeformt und weisen ein oberes Ende 7 auf, das mit den oberen Enden 8 der Pinolen 3 auf einem gemeinsamen Niveau liegt. Nur die randständigen Pinolen 4, die den abgerundeten Ecken 6 des Bordes 5 angeformt sind, definieren mit ihrem oberen Ende 9 ein tieferes Niveau. Der Gefasstrager 1 kann an dessen Querseitenflächen 10 als Tragegriffe ausge- bildete Ausnehmungen 11 aufweisen. Weitere Tragegriffe können in die Längsseitenflächen 12 eingeformt oder den letzteren angeformt sein.
Figur 2 zeigt den Gefasstrager 1 entsprechend der Figur 1 von unten. In gleicher Verteilung wie die Vertiefungen 2 in der Oberseite, weist die Unterseite Elemente 13 auf. Diese Elemente 13 sind vorzugsweise orthogonal angeordnet und umfassen einen Zentrierring 14 zur Zentrierung einer Flasche 15 bzw. Dose 16 sowie einen Verstärkungsring 17. Verstärkungsring 17 und Zentrierring 14 an der Unterseite sowie die Vertiefung 2 an der Oberseite eines Elements 13 des Gefässträgers 1 sind vorzugsweise konzentrisch auf einer Achse 18 (vgl. Fig. 4) angeordnet. Die Verstärkungsringe 17 sind untereinander bzw. mit der Innenseite des Bordes 5 über Stege 19 verbunden. Diese Stege 19 können (wie gezeigt) eine geringere Höhe aufweisen als die Verstärkungsringe 17, sie können aber auch - zumindest zwischen den Verstärkungsringen - gleich hoch ausgebildet sein, was eine Verbesserung der Querstabilität der Gefasstrager bewirkt. Die Stege 19, welche direkt an das Bord 5 anschliessen, weisen mit diesem eine gemeinsame Unterkante 20 auf. Zumindest die Zentrierringe 14, vorzugsweise aber auch die Verstärkungsringe 17, ragen unter das Niveau der Unterkante 20 des Bordes 5.
Figur 3 zeigt die Verwendung des erfindungsgemässen Gefässträgers 1 zur Lagerung von Glasflaschen 15 mit je 0.33 1 Inhalt. Der unterste Gefasstrager 21 eines Stapels weist an seiner Unterseite Füsse 22 auf, welche so angeordnet sind und eine solche Höhe aufweisen, dass der Stapel mit einem
Gabelstapler einfach aufnehmbar ist. Vorzugsweise ist dieser unterste Gef sstrager 21 mit seinen Füssen 22 - wie auch die Gefasstrager 1 - aus waschbarem Kunststoff einstückig gefertigt und ist als komplette 1/4-Palette ausgeführt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Gefässträgers 21', der als unterster Gefasstrager eines Stapels Füsse 22 aufweist (siehe Fig. 13 bis 19) , ist schachtelbar ausgebildet, so dass auch leere, mit Palettenfussen 22 ausgestattete Gefasstrager 21' raumsparend und sicher aufeinanderge- schachtelt werden können. Eine erste Lage von 54 Flaschen 15 mit einer im wesentlichen einheitlichen Grosse ist in die entsprechenden Vertiefungen des untersten Gefässträgers 21 eingesetzt und steht aufrecht in einer Ebene. Dabei vermitteln die Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 den Flaschen 15 einen guten Stand, so dass sie zuverlässig vor dem Umkippen oder Herausfallen gesichert sind. Direkt auf den Flaschenköpfen bzw. den Verschlussdeckeln der ersten Flaschenlage liegt ein Gefasstrager 1, der als Abdeckung und (Diebstahl-) Sicherung der ersten Flaschenlage dient. In den Vertiefungen dieses Ge- fässträgers 1 steht eine - der ersten entsprechende - zweite Lage Flaschen 15, welche wiederum durch einen Gefasstrager 1 abgedeckt bzw. gesichert ist. In den Vertiefungen dieses bzw. eines weiteren Gefässträgers 1 steht eine - der ersten entsprechende - dritte bzw. vierte Lage Flaschen 15, welche ihrerseits durch einen Gefasstrager 1 abgedeckt bzw. gesichert ist.
Bei allen Gefässträgern 1, 21, 21' ist ein umlaufendes Bord 5 zu erkennen, welches an seiner Oberkante - zwischen den randständigen Pinolen 4 - eine Vielzahl von Ausschnitten 23 umfasst, welche jeweils in der Region der Mitte zwischen zwei randständigen Pinolen (4) gegenüber deren oberen Enden (7) ihre grösste Höhendifferenz aufweisen und die den Blick auf jedes Etikett der äussersten Flaschen 15 einer Lage freigeben. Durch dieses Sichtbarmachen eines maximalen Teils der Flasche und des Etiketts wird dem Kunden die Identifikation seines bevorzugten Produkts erleichtert. Zudem weist jedes Bord 5 der Gefasstrager 1, 21 an dessen Unterkante Ausnehmungen 11 auf, die als Halte- oder Tragegriffe ausgebildet sind. In diesem Beispiel stellt die Ausnehmung 11 ei- nen Tragegriff in der Mitte der Querseite bzw. Stirnseite eines Gefässträgers 1, 21 dar. Trotz der Ausschnitte 23 und den Ausnehmungen 11 für die Tragegriffe bietet das umlaufende Bord 5 noch genügend Fläche für Werbung, die dort z.B. aufgeklebt, aufgedruckt oder eingraviert werden kann.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Stapels in Figur 3. Hier wird deutlich, dass die Flaschen 15 durch die Vertiefungen 2 eines unterliegenden Gefässträgers 1 bzw. 21, in denen sie stehen und durch die Zentrierringe 14 eines darüberliegenden Gefässträgers 1 so gehalten werden, dass ihre Symmetrieachse mit der Achse 18 der Elemente 13 im Wesentlichen zusammenfällt. Zu beachten ist ausserdem, dass hier - im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 2 - die Unterkante der Stege 19 im Bereich zwischen den Verstärkungsringen 17, die sie miteinander verbinden, mit der Unterkante der Verstärkungsringe 17 gerade zusammenfällt.
In Figur 5 ist der Querschnitt durch ein einzelnes Element 13 des erfindungsgemässen Gefässträgers 1 - entsprechend der Fig. 4 - dargestellt. Konzentrisch zur Achse 18, welche im Wesentlichen senkrecht zur Lagerebene und zu den Ober- und Unterseiten des Gefässträgers 1 steht, ist der Zentrierring 14, und der Verstärkungsring 17 angeordnet. Aus dieser Figur 5 wird klar, dass die Stege 19 sich zwischen zwei benachbarten Elementen 13 erstrecken und dabei deren Zentrierringe 14 und Verstärkungsringe 17 direkt miteinander verbinden. Die Oberkante 24 des Steges 19 geht niveaugleich in eine Deckfläche 25 über, welche die beiden benachbarten Verstärkungsringe 17 miteinander verbindet. Die Unterkante 26 des Steges 19 kann sich im Bereich zwischen den Verstärkungsringen 17 auf dem gleichen Niveau wie die Unterkanten der Verstärkungsringe erstrecken (wie hier gezeigt) oder darüber liegen (vgl. Fig. 2). Der Zentrierring 14 umfasst vorzugsweise die Abschnitte zur Grobzentrierung 27 der Köpfe der Flaschen 15 einer unterliegenden Lage. Diese Grobzentrierabschnitte 27 weisen bevorzugt eine gegen die Achse 18 verlaufende Steigung von 45° auf und schliessen an ihrer Unterkante direkt an einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schutzab- schnitt 28 an, der diese Unterkante vor Verletzungen schützt. An ihrem oberen Ende gehen die Grobzentrierabschnitte 27 in einen praktisch zylinderförmigen ersten Zen- trierabschnitt 29 über, welcher wiederum an seinem oberen Ende in eine horizontale oder wenig geneigte bzw. gegen die Achse leicht ansteigende erste Auflage 30 übergehen. Diese erste Auflage 30 zusammen mit dem ersten Zentrierabschnitt 27 dienen zur sicheren Zentrierung der Flaschenköpfe der al- lenfalls unterliegenden Lage von Weithalsflaschen sowie zum Auflegen der Gefasstrager 1 auf diese Weithalsflaschen (nicht gezeigt) . Die erste Auflage 30 geht in einen zweiten praktisch zylindrischen Zentrierabschnitt 31 über, welcher an seinem oberen Ende in einen zweiten Auflageabschnitt 32 übergeht. Dieser zweite Auflageabschnitt 32 ist zum Zweck der individuellen Anpassung an das Niveau und den Durchmesser der Flaschenköpfe und zur Feinzentrierung der Flaschenköpfe vorzugsweise nach oben gewölbt und v/eist eine zentrale Öffnung 33 auf. Zusätzlich gewährleistet der nach oben ge- wölbte zweite Auflageabschnitt 32 den Aufschriften auf den Verschlüssen der Flaschen einen Schutz vor dem Zerkratzen. Dieser Schutz vor Berührungen zwischen Gebinde und Ladegut wird durch die zentrale Öffnung 33 noch verstärkt. Zudem dient diese zentrale Öffnung 33 - durch die konsequente Ver- meidung von geschlossenen Bauteilen, in welchen sich Wasser ansammeln könnte - zum Abtropfen des Waschwassers beim Reinigen der Gefasstrager. Der zweite Auflagebereich 32 ragt durch seine Wölbung etwas über das Niveau der Oberkante 24 des Steges 19 und die Deckfläche 25 hinaus und dient dadurch der Zentrierung des Bodens einer Flasche 15, welche in die¬ sen Gefasstrager eingesetzt wird. Zwischen solchen eingesetzten Flaschen 15 sind die nächstliegenden Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 sichtbar. Als Auflage für die eingesetzten Flaschen 15 dienen - je nach dem Durchmesser der Standfläche der Flaschen - die Oberkanten 24 der Stege 19 oder die Deckflächen 25 bzw. je nach Wölbung der Flaschenböden auch die Oberseite der zweiten Auflageabschnitte 32.
In Abweichung von der dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gefässträgers 1 können die Zentrierabschnitte 29, 31 auch genau zylindrisch oder leicht konisch geformt sein. Allgemein gilt aber, dass das Stapelspiel durch den Durchmesser dieser Zentrierabschnitte bzw. durch die Differenz dieser Durchmesser zum Durchmesser des Fla- schenkopfes wesentlich beeinflusst wird. Eine weitere Ausführungsform des Gefässträgers erfasst Zentrierringe 14 mit nur einem Zentrierabschnitt für normale oder weithalsige Flaschen. Vom Erfindungsgedanken erfasst sind selbstverständlich auch alle beliebigen Kombinationen der dargestell- ten und/oder beschriebenen Ausführungsformen.
Figur 6 zeigt die Verwendung des erfindungsgemässen Gefässträgers 1 zur Lagerung von Dosen 16 mit je 0.5 1 Inhalt. Der unterste Gefasstrager 21 eines Stapels weist an seiner Un- terseite Füsse 22 auf, welche so angeordnet sind und eine solche Höhe aufweisen, dass der Stapel mit einem Gabelstapler einfach aufnehmbar ist. Vorzugsweise ist dieser unterste Gefasstrager 21 mit seinen Füssen 22 - wie auch die Gefasstrager 1 - aus waschbarem Kunststoff einstückig gefertigt und ist als komplette 1/4-Palette ausgeführt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Gefässträgers 21', der als unterster Gefasstrager eines Stapels Füsse 22 aufweist (siehe Fig. 13 bis 19) , ist schachtelbar ausgebildet, so dass auch leere, mit Palettenfussen 22 ausgestat- tete Gefasstrager 21' raumsparend und sicher aufeinanderge- schachtelt werden können.
Eine erste Lage von 54 Getränkedosen 16 mit einer im wesentlichen einheitlichen Grosse ist in die entsprechenden Vertiefungen des untersten Gefässträgers 21 eingesetzt und steht aufrecht in einer Ebene. Dabei vermitteln die Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 den Dosen 16 einen guten Stand, so dass sie zuverlässig vor dem Umkippen oder Herausfallen gesichert sind. Direkt auf diesen Dosen 16 liegt ein Gefasstrager 1, der als Abdeckung und (Diebstahl-) Sicherung der ersten Dosenlage dient. In den Vertiefungen dieses Ge- fässträgers 1 steht eine - der ersten entsprechende - zweite Lage Dosen 16, welche wiederum durch einen Gefasstrager 1 abgedeckt bzw. gesichert ist. In den Vertiefungen dieses bzw. weiterer Gefasstrager 1 steht eine - der ersten entsprechende - dritte bzw. vierte und fünfte Lage Dosen 16, welche ihrerseits durch einen Gefasstrager 1 abgedeckt bzw. gesichert ist.
Bei allen Gefässträgern 1, 21, 21' ist ein umlaufendes Bord 5 zu erkennen, welches an seiner Oberkante - zwischen den randständigen Pinolen 4 - eine Vielzahl von Ausschnitten 23 umfasst, welche jeweils in der Region der Mitte zwischen zwei randständigen Pinolen (4) gegenüber deren oberen Enden (7) ihre grösste Höhendifferenz aufweisen und die den Blick auf jedes Etikett der äussersten Dosen 16 einer Lage freigeben. Durch dieses Sichtbarmachen eines maximalen Teils der Dose und des jeweiligen Etiketts bzw. Schriftzuges oder Logos wird dem Kunden die Identifikation seines bevorzugten Produkts erleichtert. Zudem weist jedes Bord 5 der Gefasstrager 1, 21 an dessen Unterkante Ausnehmungen 11 auf, die als Halte- oder Tragegriffe ausgebildet sind. In diesem Beispiel stellt die Ausnehmung 11 einen Tragegriff in der Mitte der Querseite bzw. Stirnseite eines Gefässträgers 1, 21 dar. Trotz der Ausschnitte 23 und den Ausnehmungen 11 für die Tragegriffe bietet das umlaufende Bord 5 noch genügend Fläche für Werbung, die dort z.B. aufgeklebt, aufgedruckt oder eingraviert werden kann.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Stapels in Figur 6. Hier wird deutlich, dass die Dosen 16 durch die Vertiefungen 2 eines unterliegenden Gefässträgers 1 bzw. 21, in denen sie stehen und durch die Zentrierringe 14 eines da- rüberliegenden Gefässträgers 1 so gehalten werden, dass ihre Symmetrieachse mit der Achse 18 der Elemente 13 im Wesentlichen zusammenfällt. Zu beachten ist ausserdem, dass hier - im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 2 - die Unterkante der Stege 19 im Bereich zwischen den Verstärkungsringen 17, die sie miteinander verbinden, mit der Unterkante der Verstärkungsringe 17 gerade zusammenfällt.
In Figur 8 ist der Querschnitt durch ein einzelnes Element 13 des erfindungsgemässen Gefässträgers 1 - entsprechend der Fig. 7 - dargestellt. Konzentrisch zur Achse 18, welche im Wesentlichen senkrecht zur Lagerebene und zu den Ober- und Unterseiten des Gefässträgers 1 steht, ist der Zentrierring 14, und der Verstärkungsring 17 angeordnet. Aus dieser Figur 8 wird klar, dass die Stege 19 sich zwischen zwei benachbar- ten Elementen 13 erstrecken und dabei deren Zentrierringe 14 und Verstärkungsringe 17 direkt miteinander verbinden. Die Oberkante 24 des Steges 19 geht niveaugleich in eine Deckfläche 25 über, welche die beiden benachbarten Verstärkungs- ringe 17 miteinander verbindet. Die Unterkante 26 des Steges 19 kann sich im Bereich zwischen den Verstärkungsringen 17 auf dem gleichen Niveau wie die Unterkanten der Verstärkungsringe erstrecken (wie hier gezeigt) oder darüber liegen (vgl. Fig. 2). Der Zentrierring 14 umfasst vorzugsweise die Abschnitte zur Grobzentrierung 27 der Köpfe bzw. Kronenkor- ken von Flaschen einer unterliegenden Lage. Diese Grobzentrierabschnitte 27 weisen bevorzugt eine gegen die Achse 18 verlaufende Steigung von 45° auf und schliessen an ihrer Unterkante direkt an einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schutzabschnitt 28 an, der diese Unterkante vor Ver- letzungen schützt. Der äussere Durchmesser dieses Schutzabschnittes 28 ist so bemessen, dass der ringförmige Schutzabschnitt in die obere Verschlussbördelung einer Dose 16 eintaucht und damit die Dose zentriert. Dabei kann der Abstand x zwischen der Unterkante des Schutzabschnittes 28 und der Unterkante 26 des Steges 19 so bemessen sein, dass der
Schutzabschnitt 28 bzw. der Steg 19 gerade auf dem Deckel bzw. der oberen Verschlussbördelung der Dose aufliegen; vorzugsweise beträgt dann dieser Abstand x gerade 4 mm. In anderen bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Gefässträgers kann vorgesehen sein, dass der Abstand x ei- nerseits kleiner als 4 mm ist, z.B. 3 mm, dann liegt der über einer Dosenlage liegende Gefasstrager 1 nur noch auf der oberen Verschlussbördelung der unterliegenden Dosen 16 auf. Ist x andrerseits grösser als 4 mm, z.B. 5 mm, so liegt der Gefasstrager nur mit dem Schutzabschnitt 28 des Zen- trierringes 14 auf den Deckeln der unterliegenden Dosen 16 auf. Durch Variation bzw. Anpassung des Durchmessers des Schutzabschnittes 28 der Zentrierringe 14 kann das Stapel- spiel, welches für die Seitenstabilität eines Stapels sehr wichtig ist, eingestellt werden. Zusätzlich gewährleistet der nach oben gewölbte erste 30 und zweite Auflageabschnitt 32 den Verschlüssen der Dosen einen Schutz vor dem Zerdrük- ken oder anderweitigen Beschädigungen. Der zweite Auflagebe- reich 32 ragt durch seine Wölbung etwas über das Niveau der Oberkante 24 des Steges 19 und die Deckfläche 25 hinaus und dient dadurch der Zentrierung des Bodens einer Dose 16, welche in diesen Gefasstrager eingesetzt wird. Als Auflage für die eingesetzten Dosen 16 dienen vor allem die Oberkanten 24 der Stege 19.
Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf einen leeren Gefasstrager 1 mit einer Standfläche, die im Wesentlichen der Lagerfläche einer 1/4-Palette entspricht. 54 orthogonal angeordnete Vertiefungen 2 dienen zur Aufnahme einer Lage Flaschen oder Dosen. Die Vertiefungen 2 werden begrenzt durch Pinolen 3, bzw. randständige Pinolen 4 sowie durch das umlaufende Bord 5. Im Zentrum jeder Vertiefung ist die zentrale Öffnung 33 vorgesehen. Daran anschliessend ist die Oberseite des zweiten Auflageabschnittes 32 sichtbar, welche ihrerseits an der Peripherie in die Stege 19 übergeht. Die Stege 19 verlaufen radial zur zentralen Öffnung 33, wobei deren Oberkanten 24 in die Deckfläche 25 übergehen. Die Seitenflächen 34 der Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 sind - entsprechend der im Wesentlichen runden Oberfläche der einzusetzenden Flaschen oder Dosen - leicht konkav ausgebildet bzw. weisen teilkreisförmige Einbuchtungen auf. An ihren oberen Abschlussflächen 35 weisen die Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 einen oder mehrere Durchbrüche bzw. Entwässerungslöcher 36 auf. Diese Entwässerungslö- cher dienen der Entwässerung der einstückig und aus Kunststoff gefertigten Gefasstrager, nachdem sie zum Zwecke der Reinigung gewaschen wurden. Wichtig ist dabei, dass kein Teil eines Gefässträgers, weder auf der Ober- noch auf der Unterseite, Waschwasser sammeln bzw. zurückhalten kann. So kann alles Waschwasser abtropfen, was den Trocknungsvorgang erheblich erleichtert.
Die Vertiefungen 2 bzw. die Seitenflächen der Pinolen 3 und randständigen Pinolen 4 sind der hier runden Flaschen- bzw. Dosenform angepasst. Entsprechend können die Vertiefungen 2 einer anderen Flaschen- oder Dosenform (z.B. polyedrisch oder sonst von der runden Form abweichend) angepasst sein.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Elemente 13 bzw. Vertiefungen 2 und damit auch die Pinolen 3 ge ass einem hexagonalen Muster angelegt. Dadurch wird eine dichtere Packung der Gefasse im Gefasstrager 1 ermöglicht. In einer weiteren Ausführungsform können Zwischenwände vorgesehen sein, welche die Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 miteinander verbinden und zu einer erhöhten Querstabilität des Gefässträgers 1 beitragen, sowie Zentrierringe 14, welche aus voneinander beabstandeten Segmenten bestehen.
Figur 10 zeigt die Unterseite eines Gefässträgers 1 mit einer Vielzahl von Zentrierringen 14, welche entsprechend den Vertiefungen an der Oberseite, in diesem Falle orthogonal, verteilt sind. Konzentrisch zu den Zentrierringen sind die Verstärkungsringe 17 angeordnet und über 8 Stege 19 mit die- sen verbunden. Die Stege, welche parallel zu den Quer- oder Längsseiten des Gefässträgers verlaufen, verbinden auch die Verstärkungsringe 17 von zwei benachbarten Elementen 13 bzw. die Verstärkungsringe mit dem umlaufenden Bord 5.
Figur 11 zeigt eine Längs- und eine Querseitenansicht des erfindungsgemässen Gefässträgers. Die Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 definieren mit ihrer oberen Abschlussfläche 35 das oberste Niveau des Gefässträgers 1. Das umlau- fende Bord 5 ist in den Bereichen, welche den randständigen Pinolen 4 angeformt sind, ebenfalls bis zu diesem Niveau hochgezogen und lässt Ausschnitte 23 frei. Unterhalb der Unterkante 20 des Bordes 5 sind die Verstärkungsringe 17 und diese verbindenden Stege 19 sichtbar. Das unterste Niveau eines Gefässträgers 1 definieren die Unterkanten der Zentrierringe 14. Die Verstärkungsringe 17 weisen einen Aussen- durch esser auf, der etwa dem grössten Durchmesser der zu lagernden bzw. zu transportierenden Gefasse entspricht. Damit ist gewährleistet, dass die leeren Gefasstrager 1 raum- sparend und sicher aufeinander bzw. auf einem als 1/4-
Palette ausgebildeten untersten Gefasstrager 21 geschachtelt werden können, wie das in Fig. 12 dargestellt ist. Die wirksame mittlere Schachtelhöhe der Gefasstrager 1 wird durch die Distanz der Unterkante 20 zu den oberen Abschlussflächen 35 der Pinolen 3 und randständigen Pinolen 4 bzw. des Bordes 5 bestimmt, wobei die Verstärkungsringe 17 bzw. die Zentrierringe 14 um das Mass ihres Uberstehens unter die Unterkante 20 des Bordes 5 in die Vertiefungen 2 des unterliegenden Gefässträgers eindringen und so im Eingriff mit den Pi- nolen das gegenseitige Verrutschen der geschachtelten Gefasstrager verhindern.
Figur 13 zeigt einen mit Palettenfussen 22 ausgestatteten, schachtelbaren Gefasstrager 21' einer besonders bevorzugten Ausführungsform schräg von unten. Im Gegensatz zu dem in den Figuren 3 und 12 dargestellten Gefasstrager 21 weist dieser Gefasstrager 21' keine als Tragegriff ausgebildete Ausnehmungen 11 auf. Seine Füsse 22 umfassen dagegen Standflächen 39, welche zumindest je ein Entwässerungsloch 36 aufweisen und durch Einschnitte 40 unterteilt sind. Die Füsse 22 in der Mitte der Längsseite eines erfindungsgemässen Gefässträgers 21' sind voluminöser ausgestaltet, weil sie eine grö- ssere Last tragen müssen als die an den Querseiten angeordneten Füsse 22. Auf der Unterseite des Gefässträgers 21' ist ein Fachwerk von längs- und querverlaufenden Verstärkungs- stegen 41 sichtbar. Die Standflächen 39 der Füsse 22 weisen solche Formen auf, dass sie in die Vertiefungen 2 auf der Oberseite eines darunterliegenden Gefässträgers 21' eingreifen können.
Figur 14 zeigt einen schachtelbaren Gefasstrager 21' entsprechend Fig. 13 schräg von oben. Die Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 weisen Seitenkanten 37 auf; wobei die Seitenkanten 37 von benachbarten Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 - im Gegensatz zu den in den Figuren 1 bzw. 9 dargestellten Gefässträgern - durch Trennwände 38 verbunden sind. Die Seitenkanten 37 der Pinolen 3, welchen keine randständige Pinole 4 gegenübersteht, sind durch Trennwände 38' mit dem Bord 5 verbunden. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, entspricht die Oberkante 43 dieser Trennwände 38, 38' vorzugs- weise im Wesentlichen der Oberkante des umlaufenden Bordes 5 an ihrer tiefsten Stelle in der Mitte eines verbreiterten Ausschnittes 23' .
Figur 15 zeigt einen Stapel mit drei aufeinandergeschachtel- ten Gefässträgern 21' in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben. Die Höhe der Einschnitte 40 in den Füssen 22 ist in einer Ausführungsform so bemessen, dass beim Schachteln mehrerer Gefasstrager 21' die Enden 42 der Einschnitte 40 auf den Oberkanten 43 der Trennwände 38, 38' des darunterliegenden Gefässträgers 21' aufliegen. In einer weiteren Ausführungsform liegen die Enden 42 der Einschnitte 40 nicht auf den Oberkanten 43 der Trennwände 38, 38' des darunterliegenden Gefässträgers 21' auf - die Standflächen 39 der Füsse 22 stehen dann in den Vertiefungen 2 des darunterliegenden Gefässträgers 21' direkt auf den Oberkanten 24 der Stege 19 (vgl. Fig. 18 bzw. Fig. 5).
Figur 16 zeigt eine Längsseitenansicht eines mit Palettenfussen 22 ausgestatteten, schachtelbaren Gefässträgers 21' . Die Bezugszeichen entsprechen denjenigen in Fig. 6. Gut sichtbar sind die Einschnitte 40, welche die Standfläche 39 des in der Mitte der Längsseite angeordneten Palettenfusses 22 unterteilt. Vorzugsweise sind die Partien, in denen die Einschnitte 40 in die Standfläche 39 übergehen, ebenso wie die Aussenkanten 43 der Füsse 22 angeschrägt und/oder abge- rundet. Die Standflächen 39 können zur Verbesserung der
Rutschfestigkeit der schachtelbaren Gefasstrager 21' aufgerauht oder profiliert sein. Ausserdem kann ein zusätzlicher rutschsicherer Belag auf den Standflächen 39 aufgebracht sein. Der Höhenunterschied zwischen der Standfläche 39 und der Unterkante 20 des Bordes 5 richtet sich vorzugsweise nach den üblichen Dimensionen von Paletten, welche z.B. mit Hubstaplern bewegt werden.
Figur 17 zeigt eine Querseitenansicht eines mit Palettenfü- ssen 22 ausgestatteten, schachtelbaren Gefässträgers 21' entsprechend Fig. 16. Die Seitenkanten 37 der Pinolen 3, welchen keine randständige Pinole 4 gegenübersteht, sind über eine Trennwand 38' (hier nicht sichtbar) mit dem Bord 5 verbunden.
Fig. 18 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite eines mit Palettenfussen ausgestatteten, schachtelbaren Gefässträgers 21' entsprechend Fig. 16. Im Unterschied zu dem in Fig. 9 abgebildeten Gefasstrager 21 sind die Pinolen 3 bzw. die randständigen Pinolen 4 an ihren Seitenkanten 37 durch
Trennwände 38 verbunden. Die Vertiefungen 2 in der Oberseite des Gefässträgers 21' sind in ihrer Höhe durch die Oberkanten 24 der Stege 19 begrenzt. Gut sichtbar sind die Seitenkanten 37 der Pinolen 3, welchen keine randständige Pinole 4 gegenübersteht und die über eine Trennwand 38' mit dem Bord 5 verbunden sind.
Fig. 19 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite eines mit Palettenfussen 22 ausgestatteten, schachtelbaren Gefässträgers 21' entsprechend Fig. 16. Gut sichtbar sind die Stege 19 und deren Unterkante 26. Diese Unterkante 26 kann auf der gleichen Höhe liegen wie die Unterkante 20 des Bordes 5, sie kann aber auch höher liegend angeordnet werden: In diesem Fall sind die Stege 19 nicht so hoch ausgebildet wie die Verstärkungsstege 41. Vorzugsweise sind die Stege 19 und die Verstärkungsstege 41 ineinanderlaufend ausgebildet, so dass ein stabiles Netzwerk entsteht, an dem die Füsse 22 vorzugsweise einstückig angeformt sind. Die Standflächen 39 der Füsse 22 können profiliert ausgebildet sein oder mit einer die Reibung erhöhenden Beschichtung belegt sein. Aus Fig. 19 ist gut ersichtlich, dass die durch die Einschnitte 40 voneinander getrennten Teile der Standfläche 39 der Füsse 22 so geformt sind, dass sie in die Vertiefungen 2 auf der Oberseite eines baugleichen Gef ssträgers 21' passen.
Eine beispielhafte und bevorzugte Verwendung des erfindungsgemässen Gefässträgers 1 wird im folgenden beschrieben. Der Gefasstrager 1 wird als vollwertige Mehrwegpackung verwendet:
Bei einem Getränkeproduzenten, z.B. in einer Brauerei, lässt man den Gefasstrager auf einem Förderband unter eine Flaschen- bzw. Dosenabfüllmaschine positionieren, worauf bei Verwendung des oben als Beispiel beschriebenen Gefässträgers 1 - mit einem besonders gestalteten Füllkopf - alle 54 Fla- sehen bzw. Dosen auf einmal in den Gefasstrager gesenkt werden. Vorteilhafterweise werden dabei die Flaschen 15 bzw. Dosen 16 einer Lage so ausgerichtet, dass die Etiketten oder Beschriftungen durch die Ausschnitte 23 des um die Gefasstrager 1 laufenden Bordes 5 sichtbar sind. Dieser Vorgang ist beim Einfüllen von Einzelgefässen oder von Multi-Packs (Top-Packs) derselbe. Vom Förderband wird dann der gefüllte Gefasstrager in eine Palettisiermaschine transportiert, wo vorzugsweise vier Lagen Flaschen bzw. fünf Lagen Dosen aufgeschichtet werden. Ein auf die oberste Schicht gelegter Gefasstrager wird als Abdeckung und Stapelsicherung verwendet. Gegebenenfalls kann diese Abdeckung mittels Bändern oder dergleichen mit der Palette bzw. mit dem als Palette ausgebildeten untersten Gefasstrager 21 verbunden werden.
Vom Getränkeproduzenten werden die gefüllten Paletten z.B. zu einem Zwischenlager (Depot) und von dort weiter zu einem Supermarkt transportiert. Hier werden die Produkte dank der guten Sichtbarkeit z.B. einer besonderen Form oder Farbe der Flaschen bzw. Dosen, der Etikette oder der Reklame am Bord der Gefasstrager leicht erkannt. Die einzelnen oder als Mul- ti-Pack (Top-Pack) verbundenen Flaschen oder Dosen können von den Kunden einfach direkt dem Gefasstrager entnommen werden.
Das Hantieren mit leeren Gefässträgern ist dank den - als Tragegriffe ausgebildeten - Ausnehmungen 11 an der Unterkante 20 des Bordes 5 äusserst einfach. Die leeren Gef sstrager sind leicht zu tragen und werden im Leergutlager des Supermarktes platzsparend geschachtelt bzw. dort mit den von den Kunden zurückgebrachten, leeren Flaschen von Hand wieder ge- füllt. Paletten mit vorzugsweise vier durch die erfindungsgemässen Gefasstrager gehaltenen und gesicherten Lagen Flaschen werden mit einem fünften Gefasstrager abgedeckt und gesichert, worauf sie zurück zum Getränkehersteller transportiert werden. Dort werden die Flaschen der Wiederverwen- düng zugeführt und die Gefasstrager gewaschen, getrocknet und bis zum weiteren Einsatz geschachtelt aufbewahrt, wobei die vorzügliche Schachtelbarkeit und die Volumeneinsparung überaus geschätzt werden.
Gegenüber den üblichen Flaschenträgern bietet der erfin- dungsgemässe Gefasstrager einige wesentliche Vorteile:
• Mit einem Minimum an Verpackungsmaterial wird ermöglicht, dass Flaschen und Dosen mit demselben Gebinde gelagert und transportiert werden können. Dabei können - zumindest la- genweise - sogar Flaschen und Dosen durcheinander gestapelt werden.
• Ein mit diesen Gefässträgern hergestellter Stapel zeichnet sich durch eine ausserordentlich hohe Stabilität aus. Dies ist auch auf die grosse Diagonalsteifigkeit der Gefasstrager zurückzuführen, die unter anderem davon herrührt, dass die Verstärkungsringe 17 untereinander und mit dem Bord 5 durch Stege 19 verbunden sind.
• Das Abdecken eines Stapels mit einem weiteren Gefasstrager bewirkt einen guten Diebstahlschutz.
• Mehrere der Gefasstrager 21', die Füsse 22 aufweisen, können, weil sie schachtelbar ausgebildet sind, raumsparend und sicher aufeinandergeschachtelt werden.
« Die Gefasstrager 21' zeichnen sich wegen ihrer die Pinolen 3 bzw. randständigen Pinolen 4 verbindenden Trennwände 38, 38' an der Oberseite und wegen des Fachwerks von Verstär- kungsstegen 41 an der Unterseite durch eine besonders hohe Stabilität aus.
« Es wird ein Gefässträgersystem geschaffen, welches aufeinander abgestimmte Teile umfasst: - mindestens einen Gefasstrager 1; eine zur Lagerung bzw. zum Transport von Waren bestimmte Unterlage, deren Ladefläche einem Teil bzw. einem - einschliesslich der Zahl 1 - ganzzahligen Vielfachen der Standfläche eines Gefässträgers 1 entspricht, oder einen Gefasstrager 21;
Flaschen (15) bzw. Dosen (16), die in Form und Abmessungen mit den Elementen (13) des Gefässträgers (1, 21) zusammenpassen .

Claims

Patentansprüche
1. Gefasstrager (1) zur Aufnahme mehrerer im wesentlichen eine einheitliche Grosse aufweisender und aufrecht in einer Ebene stehender Gefasse, bei dem die horizontalen Aussenabmessungen seiner Standfläche denen der Ladefläche einer zur Lagerung und zum Transport von Waren bestimmten Unterlage, insbesondere Palette oder Teilpalet- te mindestens annähernd entsprechen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von regelmässig angeordneten Elementen (13) , welche an ihrer Ober- und Unterseite zur Aufnahme von Gefässen in Form von Flaschen (15) bzw. Dosen (16) ausgebildet sind.
Gefasstr ger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (13) an ihrer Oberseite Vertiefungen (2) aufweisen, welche durch Pinolen (3) bzw. randständige Pinolen (4) voneinander getrennt sind.
Gefasstrager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (13) orthogonal angeordnet sind.
4. Gefasstrager (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinolen (3) bzw. die randständigen Pinolen (4) obere Enden (8, 7) bzw. Abschlussflächen (35) aufweisen, welche das oberste Niveau des Gefässträgers (1) definieren.
Gefasstrager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinolen (3) bzw. randständigen Pinolen (4) an ihren Seitenflächen (34) teilkreisförmige Einbuchtungen aufweisen.
6. Gefasstrager (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinolen (3) bzw. die randständigen Pinolen (4) im Bereich ihrer oberen Enden (8, 7) mindestens ein Entwässerungsloch (36) aufweisen.
7. Gefasstrager (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch ein umlaufendes, in Wesentlichen vertikales Bord (5), an das alle randständigen Pinolen (4) angeformt sind, wobei dieses Bord (5) Ausschnitte (23) umfasst, welche jeweils in der Region der Mitte zwischen zwei randständigen Pinolen (4) gegenüber deren oberen Enden (7) ihre grösste Höhendifferenz aufweisen.
8. Gefasstrager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, dass das umlaufende Bord (5) an seiner Unterkante
Ausnehmungen (11) aufweist, welche als Trage- oder Haltegriffe ausgebildet sind.
9. Gef sstrager (21) nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass er - zur Aufnahme durch einen Gabelstapler - als Palette bzw. Teilpalette ausgebildet ist und Füsse (22) umfasst.
10. Gefasstr ger (1; 21') nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinolen (3) bzw. die randständigen Pinolen (4) Seitenkanten (37) aufweisen, wobei diese Seitenkanten von benachbarten Pinolen (3) bzw. randständigen Pinolen (4) durch Trennwände (38) miteinander verbunden sind.
11. Gefasstrager (21') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse (22) Standflächen (39) umfassen, welche zumindest ein Entwässerungsloch (36) aufweisen und durch Einschnitte (40) unterteilt sind.
12. Gefasstrager (21') nach Anspruch 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Standflächen (39) der Füsse (22) solche Formen aufweisen, dass sie in die Vertiefungen (2) auf der Oberseite eines darunterliegenden Ge- fässträgers (21' ) eingreifen und dass die Höhe der Einschnitte (40) so bemessen ist, dass deren Enden (42) auf den Oberkanten (43) der Trennwände (38, 38') des darunterliegenden Gefässträgers (21') aufliegen oder nicht.
13. Gefasstrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (13) eine Achse (18) und an ihrer Unterseite einen Zentrierring (14) mit mindestens einem Zentrierabschnitt (29, 31) aufweisen.
14. Gefasstrager (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierringe (14) zusätzlich mindestens einen Auflageabschnitt (30, 32) umfassen.
15. Gefasstrager (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich- net, dass die Zentrierringe (14) zusätzlich einen
Schutzabschnitt (28) umfassen.
16. Gefasstrager (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (13) an ihrer Unterseite zusätzlich einen Verstärkungsring (17) aufweisen.
17. Gefasstrager (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierringe (14) und/ oder Verstärkungsringe (17) konzentrisch zu den Vertiefungen (2) an der Oberseite und zur Achse (18) angeordnet sind.
18. Gefasstrager (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zentrierring (14) einen Innendurchmesser aufweist, der überall grösser ist als der äussere Durchmesser des Mundstückes einer leeren, offenen bzw. der Kopf einer gefüllten, verschlossenen Flasche (15) .
19. Gefasstrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig herge- stellt ist und waschbaren Kunststoff umfasst.
20. Gefasstrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Aussenabmessungen seiner Standfläche im wesentlichen einer 1/4-Palette entsprechen und dass er zur Aufnahme von 54 Glasflaschen mit je 0.33 1 Inhalt bzw. 54 Getränkedosen mit je 0.5 1 Inhalt ausgebildet ist.
21. Verwendung eines Gefässträgers (1) nach einem der An- sprüche 1 bis 8 bzw. 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er auf eine Palette bzw. Teilpalette bzw. auf eine Lage Flaschen (15) oder Dosen (16) gelegt wird und der Aufnahme einer Lage Flaschen (15) bzw. Dosen (16) dient.
22. Verwendung eines Gefässträgers (21) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er als Palette bzw. Teilpalette der Aufnahme einer ersten Lage Flaschen (15) bzw. Dosen (16) dient.
23. Verwendung eines Gefässträgers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bzw. 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er zum Abdecken und der Sicherung einer, in einem Gefasstr ger (1, 21) stehenden Lage Flaschen (15) bzw. Dosen (16) dient.
24. Verwendung eines Gefässträgers nach einem der Ansprüche 21 bis 23 als Mehrwegverpackung für Flaschen.
25. Gefässträgersystem, umfassend: - mindestens einen Gefasstrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 bzw. 13 bis 20;
- eine zur Lagerung bzw. zum Transport von Waren bestimmte Unterlage, deren Ladefläche einem Teil bzw. einem - einschliesslich der Zahl 1 - ganzzahligen Vielfachen der Standfläche eines Gefässträgers (1) entspricht, oder einen Gefasstrager (21, 21' ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12;
- Flaschen (15) bzw. Dosen (16) , die in Form und Abmes- sungen mit den Elementen (13) des Gefässträgers (1,
21) zusammenpassen.
EP98942364A 1997-09-24 1998-06-17 Gefässträger Expired - Lifetime EP0966389B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/CH97/00360 1997-09-24
PCT/CH1997/000360 WO1999015428A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Gefässträger
PCT/CH1998/000263 WO1999015429A1 (de) 1997-09-24 1998-06-17 Gefässträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0966389A1 true EP0966389A1 (de) 1999-12-29
EP0966389B1 EP0966389B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=4550902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942364A Expired - Lifetime EP0966389B1 (de) 1997-09-24 1998-06-17 Gefässträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0966389B1 (de)
AT (1) ATE276160T1 (de)
DK (1) DK0966389T3 (de)
NO (1) NO992473L (de)
WO (2) WO1999015428A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061765A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Degussa FreshTech Beverages LLC, Milwaukee Füllmaterial für einen Getränkebehälter
US10730676B2 (en) 2016-09-28 2020-08-04 Dean Foods Company Caseless container tray
USD854423S1 (en) 2016-09-28 2019-07-23 Dean Foods Company Container tray

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865202A (en) * 1986-05-02 1989-09-12 The Coca-Cola Company Mobile extra display module
GB8720422D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Procter & Gamble Self-supporting storage shipping & display assembly
US4899874A (en) * 1988-04-26 1990-02-13 Rehrig-Pacific Company, Inc. Stackable low depth bottle case
GB9001825D0 (en) * 1990-01-26 1990-03-28 Formold Ltd Article-retaining trays
DE4014454A1 (de) * 1990-05-06 1991-11-07 Schoeller Plast Ag Stapelbarer behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden, insbesondere dosen
US5651461A (en) * 1992-07-29 1997-07-29 Rehrig-Pacific Company, Inc. Stackable low depth bottle case
US5501352A (en) * 1993-06-01 1996-03-26 Rehrig Pacific Company, Inc. Height extension for crates and the like
CA2100913A1 (en) * 1993-07-20 1995-01-21 Maurice Beauchamp Device for use with pallets supporting stacked bottles
WO1996003327A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 Roy Hammett Crenelated container case
EP0795487A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 Schoeller International Engineering AG Flaschenträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9915429A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999015429A1 (de) 1999-04-01
NO992473D0 (no) 1999-05-21
EP0966389B1 (de) 2004-09-15
WO1999015428A1 (de) 1999-04-01
NO992473L (no) 1999-05-21
ATE276160T1 (de) 2004-10-15
DK0966389T3 (da) 2005-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925144T2 (de) Stapelbarer flaschenträger niedriger tiefe
EP0168447B1 (de) Sammelpackung
DE202009018685U1 (de) Flaschenträger
DE3714352A1 (de) Beweglicher sonderpraesentationsmodul
EP2639169B1 (de) Transport- und Präsentationskiste
EP2530024B1 (de) Ladungsträger
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
EP0966389B1 (de) Gefässträger
DE202011003191U1 (de) Flaschenträger
DE69532823T2 (de) Ineinandersetzbare steige zum präsentieren von waren
EP0901967A2 (de) Stapelbarer Flaschenträger
EP0795487A1 (de) Flaschenträger
DE6948747U (de) Verpackung fuer flaschen.
EP2383189B1 (de) Transport/Präsentier- Einheit mit wenigstens einem Transport/Präsentations- Träger für Behältnisse, vorzugsweise Getränkebehältnisse
DE202011102375U1 (de) Flasche, insbesondere für Getränke, und Kombination einer derartigen Flasche mit einem Transport / Präsentier-Träger
DE4221174A1 (de) Großtransportbehälter für Flaschen
DE4410621C2 (de) Verpackung für Glasbehälter
DE102008006978A1 (de) Verpackungseinheit aus mindestens vier Getränkeflaschen
DE202007006183U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flaschen und/oder Gebinden
DE7222879U (de) Kasten zum Tragen von Flaschen
DE4340211C2 (de) Zweiteiliger Transportkasten
DE4223174A1 (de) Wiederverwendbares Tray zum Transport von Flaschen
EP2894105A1 (de) Ladungsträger
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen
DE4129088A1 (de) Verpackung fuer in behaelter abgepackte ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DK FI GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK FI GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041126

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHOELLER WAVIN SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHOELLER WAVIN SYSTEMS AG

Free format text: SCHOELLER INTERNATIONAL ENGINEERING AG#11, ROUTE DE LA CONDEMINE#1680 ROMONT (CH) -TRANSFER TO- SCHOELLER WAVIN SYSTEMS AG#ROUTE DE LA CONDEMINE 11#1680 ROMONT (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SCHOELLER WAVIN SYSTEMS AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHOELLER WAVIN SYSTEMS AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630