EP0964975A1 - Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster

Info

Publication number
EP0964975A1
EP0964975A1 EP98905364A EP98905364A EP0964975A1 EP 0964975 A1 EP0964975 A1 EP 0964975A1 EP 98905364 A EP98905364 A EP 98905364A EP 98905364 A EP98905364 A EP 98905364A EP 0964975 A1 EP0964975 A1 EP 0964975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
actuating lever
actuator
side opening
opening window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98905364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964975B1 (de
Inventor
Klaus Rathmann
Torsten Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0964975A1 publication Critical patent/EP0964975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964975B1 publication Critical patent/EP0964975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a side opening window of a vehicle according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • the actuator is an electric motor with a reduction gear, the rotary movement of the electric motor being converted via a rope pulley into a pulling movement, which is transmitted to two Bowden cables. In the area of the operating lever, this pulling movement is in turn converted into a rotary movement, which then acts on the operating lever and, due to the kinematics of the operating lever, opens or closes the side opening window.
  • the invention is therefore based on the object of providing a drive device for a side opening window of a vehicle which avoids the disadvantages described.
  • a gear in particular a reduction gear, is arranged in the region of the actuating lever.
  • This has the advantage that space is saved at least for the installation space of the actuator, since here a reduction gear can be dimensioned smaller or can even be omitted entirely, since a reduction required to apply the forces for the actuation of the actuation lever is at least partly of that in Area of the actuating lever arranged reduction gear is applied.
  • the actuator is connected via a rotary shaft to a drive element of the reduction gear.
  • the forces required for the torque transmission are reduced, so that a small cross-section, for example, is possible with a rotary shaft, which also results in a weight saving.
  • This rotary shaft then transmits the torque of the actuator to the drive element by self-rotation, which in an advantageous embodiment is a worm gear with a gear that is on an axis of rotation of the actuating lever sits, combs.
  • the actuator is advantageously designed as an electric motor (in particular without its own reduction gear) and, since its movement is transmitted via the rotary shaft, can be arranged at an installation location remote from the actuating lever.
  • the actuator is connected via an adjusting rod to a drive element of the reduction gear.
  • the actuator generates a linear actuating movement, for which purpose, for example, a pneumatic element, an electromagnet or also an electric motor, the rotational movement of which is converted into a linear movement, is used.
  • the pneumatic element has the advantage that it works quietly on the one hand, since the pump for generating the negative or positive pressure can be arranged at a point in the vehicle which is distant from the interior of the vehicle or is already noise-insulated due to the design of the vehicle.
  • a pneumatic element can be used that is known from central locking systems in vehicles.
  • the drive element is a toothed rack (for example straight or curved) which meshes with the toothed wheel which is seated on the axis of rotation of the actuating lever.
  • This increases the design freedom depending on the installation conditions, for example because Rotary shaft with the worm wheel builds particularly compact, while the rack of the design of the actuating lever is adaptable.
  • a reversal of the construction is also conceivable in which, for example, the gearwheel is then arranged in the end region of the rotating shaft and the worm wheel is arranged on the axis of rotation of the actuating lever.
  • the transmission element (rotary shaft, adjusting rod) is at least partially made of glass fiber reinforced plastic. This is torsion-resistant, durable, easy to manufacture, weight-saving and particularly flexible (flexible).
  • the entire transmission element is advantageously made of this material (such as fiberglass).
  • the drive device can be operated remotely.
  • an actuating device for example a switch
  • a single actuator can be provided, from which both side opening windows can be actuated, and it is also conceivable that each side opening window is assigned its own actuator.
  • Wireless actuation of the drive device by radio or infrared remote control is also conceivable.
  • FIG. 1 a first embodiment of a drive device
  • FIG. 2 a second embodiment of a drive device
  • FIG. 3 a section through FIG. 2.
  • a side opening window 1 can be opened in a manner known per se around a pivot point 2 in a direction of rotation 3, the closed position of the side opening window 1 being shown.
  • the side opening window 1 can be opened in the direction of rotation 3 via an actuating lever 4, which is fixed at one end to the side opening window 1 by means of a fastening point 5 (in particular rotatably or via ball joint) and at the other end via a fastening point 6 via a fastening point 6.
  • the actuating lever 4 designed as a toggle lever performs a movement in a pivoting direction 7.
  • This movement in the pivoting direction 7 is generated by an actuator 8, which is an electric motor without a reduction gear in a particularly advantageous manner.
  • the rotary movement of the actuator 8 is transmitted to a worm wheel 10 via a transmission element designed as a rotary shaft 9, the worm wheel 10 being arranged in the region of the actuating lever 4.
  • the worm wheel 10 meshes with a gear 11 which is arranged on an axis of rotation 12 of the actuating lever 4.
  • the rotation generated by the actuator 8 is reduced to the actuating lever 4 and the side opening window 1 is opened in the pivoting direction 7, the direction of rotation of the actuator 8 being reversed to retract the side opening window 1.
  • a bearing 13 for the end region of the rotary shaft 9 is also arranged in the region of the actuating lever 4, this rotary shaft 9 also at least in partial regions between the actuator 8 and the worm wheel 10 can be stored.
  • partial areas are then stored in plain bearings.
  • devices for detecting at least the two end positions (opened, closed) of the side opening window 1 can be provided, which can be switches for detecting the end positions, for example, it also being conceivable that the number of revolutions of the worm wheel 10 or Gear 11 are counted or the actuator is switched on for a predetermined time, which is sufficient to move the side opening window 1 from one position to the other.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a drive device for a side opening window.
  • 1 shows a symmetrical arrangement of the reduction gear and the actuating lever 4
  • FIG. 2 shows an asymmetrical configuration, as will be explained in connection with FIG. 3.
  • the actuating lever 4 consists of a first lever 14 and a second lever 15, the first lever 14 at one end at the fastening point 5 and the second lever 15 is mounted on the axis of rotation 12. At the other end, the two levers 14 and 15 are mounted around a common pivot point 16.
  • the two levers 14 and 15 are clamped together by means of a spring 17, in order to ensure that tolerances are compensated for, in particular when the direction of movement changes, thereby ensuring that no matter in which direction the side opening window 1 is moved, a play-free movement is possible.
  • This has the additional advantage that due to the tolerance compensation (no play between the moving elements) acoustic disturbances (such as rattling noises) are effectively avoided.
  • the side opening window 1 can be sealed with a seal 18 against a vehicle part (body wall or the like). This seal 18 is generally arranged on the vehicle part, but can alternatively also be attached to the side opening window 1.
  • FIG. 3 shows the configuration of the drive device according to FIG. 2 in section. It can be seen that a carrier 19 to be fastened to a vehicle part is provided, on which the actuating lever 4 is arranged and which is designed to receive the transmission element (rotary shaft 9).
  • This has the advantage that the carrier 19 with all its elements (actuating lever 4, reduction gear, spring 17 and the like) can be preassembled and thus the assembly of the gear head, as shown for example in FIG. 2, of the drive device is accelerated.
  • This carrier 19 can be preassembled with all its elements to such an extent that it then only has to be connected to the transmission element and to the attachment point 5.
  • the rotary shaft 9 as shown in FIG.
  • the carrier 19 has two opposite side walls 20, which are provided with a bearing 21 (bore, possibly a bearing that is subsequently inserted).
  • This bearing 21 receives the axis of rotation 12 designed as a shaft 22, this being advantageous since a simply designed shaft can be used as the axis of rotation 12.
  • This also has the advantage that it can be inserted in the preassembly of the carrier 19 from the outside, starting from a bearing 21 in the direction of the opposite bearing, the lever 15 and the gear 11 being pushed onto the shaft 22 when inserting, the Lever 15 and the gear 11 are rotatably connected to each other.
  • the shaft 22 After the shaft 22 has been pushed in completely so that it protrudes from the two side walls 20, it is fixed, for example due to caulking, which results in a deformation 23.
  • Other possibilities are also conceivable, for example a short longitudinal bore in the region of the two ends of the shaft 22, which has a length that extends from the outside of one side wall 20 to the outside of the opposite side wall 20.
  • the shaft end is largely flush with the outer surfaces of the outer wall 20, so that a rivet in the form of a non-detachable connection is inserted into the two longitudinal bores and thus fixes the shaft 22.
  • a detachable connection is also conceivable. It is also conceivable to connect the shaft 22 to the lever 15 and the gear 11 in a rotationally fixed manner and then to mount it in the side walls 20.
  • this gear head can be preassembled so that it can be delivered and assembled as a largely finished module in the production of vehicles, so that only the connection to the transmission element remains - or if the rotary shaft 9 extends to the actuator 8, the connection to this must be made - and the connection to the side opening window 1 must be made.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) eines Fahrzeuges, die einen über ein Übertragungselement auf einen Betätigungshebel (4) wirkenden Stellantrieb (8) aufweist, wobei der Betätitgungshebel (4) einenends an dem Seitenausstellfenster (1) und anderenends karosseriefest angeschlagen ist, wobei erfindungsgemäss vorgesehen ist, dass im Bereich des Betätigungshebels (4) ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus dem amerikanischen Patent US 4,918,865 ist eine Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges bekannt, die einen über ein Übertragungselement auf einen Betätigungshebel wirkenden Stellantrieb aufweist, wobei der Betätigungshebel einenends an dem Seitenausstellfenster und anderenends karosseriefest angeschlagen ist.
Bei dem Stellantrieb handelt es sich um einen Elektromotor mit einem Untersetzungsgetriebe, wobei die Drehbewegung des Elektromotors über eine Seilscheibe umgewandelt wird in eine Zugbewegung, die jeweils auf zwei Bowdenzüge übertragen wird. Im Bereich des Betätigungshebels wird diese Zugbewegung wiederum umgewandelt in eine Drehbewegung, die dann auf den Betätigungshebel wirkt und aufgrund der Kinematik des Betätigungshebel das Seitenausstellfenster ausstellt oder schließt.
Dieser Aufbau ist zum einen aufwendig, da der Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe, Seilscheibe und der Anschlußmöglichkeit für die beiden Bowdenzüge ausgestattet sein muß, woraus eine hohe Teilevielfalt resultiert und ein entsprechend groß dimensionierter Bauraum zur Verfügung stehen muß. Druckbewegungen sind zudem nicht möglich. Weiterhin ist ein hoher Montageaufwand erforderlich, da die beiden Bowdenzüge sowohl mit der Seilscheibe des Elektromotors als auch mit der Seilscheibe an dem Betätigungshebel verbunden und im Fahrzeug verlegt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges bereitzustellen, die die geschilderten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß im Bereich des Betätigungshebels ein Getriebe, insbesondere ein Untersetzungsgetriebe, angeordnet ist. Dadurch ist der Vorteil gegeben, daß zumindest für den Bauraum des Stellantriebes Platz gespart wird, da hier ein Untersetzungsgetriebe kleiner dimensioniert werden kann oder sogar ganz entfallen kann, da eine erforderlich Untersetzung zur Aufbringung der Kräfte für die Betätigung des Betätigungshebels zumindest zum Teil von dem im Bereich des Betätigungshebels angeordneten Untersetzungsgetriebes aufgebracht wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Stellantrieb über eine Drehwelle mit einem Antriebselement des Untersetzungsgetriebes verbunden. Dadurch reduziert sich sowohl die Teilevielfalt als auch der Montageaufwand, da nur noch ein einziges Übertragungselement gefertigt und montiert werden muß. Darüber hinaus verringern sich die für die Momentübertragung erforderlichen Kräften, so daß dadurch bei einer Drehwelle beispielsweise ein kleiner Querschnitt möglich ist, aus dem auch eine Gewichtsersparnis resultiert. Diese Drehwelle überträgt dann das Drehmoment des Stellantriebes auf das Antriebselement durch Eigenrotation, bei dem es sich in einer vorteilhaften Ausgestaltung um ein Schneckenrad handelt, das mit einem Zahnrad, das auf einer Drehachse des Betätigungshebels sitzt, kämmt. Dadurch ist in einfacher Art und Weise ein platzsparendes Untersetzungsgetriebe geschaffen. Das erforderliche Drehmoment kann aufgrund dieser Ausgestaltung durch eine Vielzahl von Umdrehungen des Stellantriebes aufgebracht werden, da es beim Öffnen des Seitenausstellfensters nicht auf die Schnelligkeit der Ausstellzeit ankommt.
Der Stellantrieb ist in vorteilhafter Weise als Elektromotor (insbesondere ohne eigenes Untersetzungsgetriebe) ausgestaltet und kann, da seine Bewegung über die Drehwelle übertragen wird, an einem von dem Betätigungshebel entfernt liegenden Einbauort angeordnet werden.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Stellantrieb über eine Stellstange mit einem Antriebselement des Untersetzungsgetriebes verbunden. Zu diesem Zweck erzeugt der Stellantrieb eine lineare Stellbewegung wozu beispielsweise ein Pneumatikelement, ein Elektromagnet oder auch ein Elektromotor, dessen Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umgesetzt wird, Verwendung findet. Das Pneumatikelement hat den Vorteil, daß es zum einen geräuscharm arbeitet, da die Pumpe zur Erzeugung des Unter- oder Überdruckes an einer Stelle im Fahrzeug angeordnet werden kann, die entfernt ist vom Innenraum des Fahrzeuges oder aufgrund der Ausgestaltung des Fahrzeuges schon geräuschgedämmt ist. Darüber hinaus kann ein Pneumatikelement eingesetzt werden, daß von Zentralverriegelungen bei Fahrzeugen bekannt ist. Dies hat den Vorteil, daß Fahrzeuge mit pneumatischer Zentralverriegelung mit einem solchen Pneumatikelement für den Antrieb des Seitenausstellfensters nachgerüstet werden können. Bei dem Antriebselement handelt es sich um eine Zahnstange (zum Beispiel gerade oder gebogen), die mit dem Zahnrad, das auf der Drehachse des Betätigungshebels sitzt, kämmt. Dadurch erhöhen sich in Abhängigkeit von den Einbauverhältnissen die konstruktiven Freiheiten, da beispielsweise die Drehwelle mit dem Schneckenrad besonders kompakt baut, während die Zahnstange der Ausgestaltung des Betätigungshebels anpaßbar ist. Selbstverständlich ist auch eine Umkehrung der Konstruktion denkbar, bei der dann beispielsweise das Zahnrad im Endbereich der Drehwelle und das Schneckenrad auf der Drehachse des Betätigungshebels angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Übertragungselement (Drehwelle, Stellstange) zumindest teilweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Dieser ist verwindungssteif, haltbar, leicht herzustellen, gewichtssparend und besonders flexibel (biegsam). In vorteilhafter Weise ist das gesamte Übertragungselement aus diesem Werkstoff (wie beispielsweise Fiberglas) hergestellt.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung fernbedienbar. Darunter ist zu verstehen, daß im Bereich des Fahrerplatzes des Fahrzeuges eine Betätigungsvorrichtung (beispielsweise Schalter) angeordnet ist, um den Ausstellvorgang für das im Fondbereich angeordnete Seitenausstellfenster auszulösen. Da in der Regel ein rechtes und ein linkes Seitenausstellfenster vorhanden ist, kann ein einziger Stellantrieb vorgesehen werden, von dem aus beide Seitenausstellfenster betätigbar sind, wobei es auch denkbar ist, daß jedem Seitenausstellfenster ein eigener Stellantrieb zugeordnet ist. Denkbar ist auch die drahtlose Betätigung der Antriebsvorrichtung mittels Funk- oder Infrarot-Fernbedienung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Zwei beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im folgenden beschrieben und anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine erste Ausgestaltung einer Antriebsvorrichtung,
Figur 2: eine zweite Ausgestaltung einer Antriebsvorrichtung,
Figur 3: einen Schnitt durch die Figur 2.
In Figur 1 ist ein Seitenausstellfenster 1 in an sich bekannter Weise um einen Drehpunkt 2 herum in eine Drehrichtung 3 ausstellbar, wobei die geschlossene Stellung des Seitenausstellfensters 1 gezeigt ist. Über einen Betätigungshebel 4, der einenends mittels eines Befestigungspunktes 5 (insbesondere drehbewegbar oder über Kugelgelenk) an dem Seitenausstellfenster 1 und anderenends über einen Befestigungspunkt 6 ortsfest (karosseriefest) befestigt ist, kann das Seitenausstellfenster 1 in Drehrichtung 3 ausgestellt werden. Zu diesem Zweck führt der als Kniehebel ausgestaltete Betätigungshebel 4 eine Bewegung in einer Schwenkrichtung 7 aus.
Diese Bewegung in Schwenkrichtung 7 wird erzeugt von einem Stellantrieb 8, bei dem es sich in besonders vorteilhafter Weise um einen Elektromotor ohne Untersetzungsgetriebe handelt. Die Drehbewegung des Stellantriebes 8 wird über ein als Drehwelle 9 ausgebildetes Übertragungselement auf ein Schneckenrad 10 übertragen, wobei das Schneckenrad 10 im Bereich des Betätigungshebels 4 angeordnet ist. Das Schneckenrad 10 kämmt mit einem Zahnrad 11 , das auf einer Drehachse 12 des Betätigungshebels 4 angeordnet ist. Dadurch wird die von dem Stellantrieb 8 erzeugte Rotation untersetzt auf den Betätigungshebel 4 übertragen und das Seitenausstellfenster 1 in Schwenkrichtung 7 ausgestellt, wobei zum Einfahren des Seitenausstellfensters 1 die Drehrichtung des Stellantriebes 8 umgekehrt wird. Weiterhin ist noch im Bereich des Betätigungshebel 4 eine Lagerung 13 für den Endbereich der Drehwelle 9 angeordnet, wobei diese Drehwelle 9 auch zumindest in Teilbereichen zwischen dem Stellantrieb 8 und dem Schneckenrad 10 gelagert werden kann. Gleiches gilt im übrigen auch beim Einsatz einer Stellstange. Bei dieser sind dann Teilbereiche in Gleitlagern gelagert. Weiterhin können noch Einrichtungen zur Erfassung zumindest der beiden Endstellungen (ausgestellt, geschlossen) des Seitenausstellfensters 1 vorgesehen werden, bei denen es sich beispielsweise um Schalter zur Erfassung der Endstellungen handeln kann, wobei auch denkbar ist, daß die Anzahl der Umdrehungen des Schneckenrades 10 oder des Zahnrades 11 gezählt werden oder auch der Stellantrieb für eine vorgebbare Zeit eingeschaltet wird, die ausreichend ist, um das Seitenausstellfenster 1 von einer Stellung in die andere zu bewegen.
In Figur 2 ist eine weitere Ausgestaltung einer Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster gezeigt. Während in Figur 1 eine symmetrische Anordnung des Untersetzungsgetriebes und des Betätigungshebels 4 gezeigt ist, zeigt Figur 2 eine asymmetrische Ausgestaltung, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 3 noch erläutert wird. Neben den schon in Figur 1 gezeigten und mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Komponenten ist in Figur 2 noch näher bezeichnet, daß der Betätigungshebel 4 aus einem ersten Hebel 14 und einem zweiten Hebel 15 besteht, wobei der erste Hebel 14 einenends an dem Befestigungspunkt 5 und der zweite Hebel 15 an der Drehachse 12 gelagert ist. Anderenends sind die beiden Hebel 14 und 15 um einen gemeinsamen Drehpunkt 16 herum gelagert. In vorteilhafter Weise sind die beiden Hebel 14 und 15 mittels einer Feder 17 miteinander verspannt, um somit sicherzustellen, daß insbesondere bei Richtungswechsel der Bewegung Toleranzen ausgeglichen werden, wodurch sichergestellt wird, daß, egal in welche Richtung das Seitenausstellfenster 1 bewegt wird, eine spielfreie Bewegung möglich ist. Dies hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß aufgrund des Toleranzausgleiches (kein Spiel zwischen den bewegten Elementen) akustische Störungen (wie zum Beispiel Klappergeräusche) wirksam vermieden werden. Weiterhin ist noch gezeigt, daß das Seitenausstellfenster 1 mit einer Dichtung 18 gegenüber einem Fahrzeugteil (Karosseriewand oder dergleichen) abgedichtet werden kann. Diese Dichtung 18 ist in der Regel an dem Fahrzeugteil angeordnet, kann alternativ dazu aber auch an dem Seitenausstellfenster 1 befestigt werden.
In Figur 3 ist die Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung gemäß der Figur 2 im Schnitt dargestellt. Erkennbar ist, daß ein an einem Fahrzeugteil zu befestigender Träger 19 vorgesehen ist, an dem der Betätigungshebel 4 angeordnet ist und der zur Aufnahme des Übertragungselementes (Drehwelle 9) ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß der Träger 19 mit all seinen Elementen (Betätigungshebel 4, Untersetzungsgetriebe, Feder 17 und dergleichen) vormontiert werden kann und sich somit die Montage des Getriebekopfes, wie er zum Beispiel in Figur 2 dargestellt ist, der Antriebsvorrichtung beschleunigt. Dieser Träger 19 kann mit all seinen Elementen soweit vormontiert werden, daß er anschließend nur noch mit dem Übertragungselement und mit dem Befestigungspunkt 5 verbunden werden muß. Zur Realisierung einer solchen Ausgestaltung ist beispielsweise vorgesehen, daß die Drehwelle 9, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, ein Stück aus dem Befestigungsbereich (in Figur 2 mit der Bezugsziffer 6 versehen) herausgeführt und an diesem Ende beispielsweise mit einem Vierkant oder mit einer Aufnahme für einen Vierkant oder dergleichen ausgebildet ist. Auf dieses Wellenende oder in dieses Wellenende wird dann das Übertragungselement aufgesteckt bzw. eingeführt, wobei im Endbereich des Befestigungspunktes 6 eine Art Clipsverbindung oder eine Aufnahme für eine Ummantelung der Drehwelle, die von dem Stellantrieb 8 kommt, vorgesehen ist.
Der Träger 19 weist gemäß der Ausgestaltung, die in Figur 3 gezeigt ist, zwei gegenüberliegende Seitenwände 20 auf, die mit einer Lagerung 21 (Bohrung, gegebenenfalls nachträglich eingesetztes Lager) versehen sind. Diese Lagerung 21 nimmt die als Welle 22 ausgebildete Drehachse 12 auf, wobei dies von Vorteil ist, da als Drehachse 12 eine einfach gestaltete Welle verwendet werden kann. Diese hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie bei der Vormontage des Trägers 19 von außen ausgehend von einer Lagerung 21 in Richtung der gegenüberliegenden Lagerung eingeschoben werden kann, wobei beim Einschieben der Hebel 15 sowie das Zahnrad 11 auf die Welle 22 aufgeschoben werden, wobei der Hebel 15 und das Zahnrad 11 schon drehfest miteinander verbunden sind. Nachdem die Welle 22 komplett eingeschoben wurde, so daß sie an den beiden Seitenwänden 20 übersteht, wird sie festgesetzt, beispielsweise aufgrund einer Verstemmung, die.sich in einer Verformung 23 auswirkt. Denkbar sind auch andere Möglichkeiten, so zum Beispiel eine kurze Längsbohrung im Bereich der beiden Enden der Welle 22, die eine Länge aufweist, die von der Außenseite der einen Seitenwand 20 bis zur Außenseite der gegenüberliegenden Seitenwand 20 reicht. Somit schließen die Wellenende weitestgehend bündig mit den Außenflächen der Außenwand 20 ab, so daß in die beiden Längsbohrungen ein Niet in Form einer unlösbaren Verbindung eingeführt wird und die Welle 22 damit festsetzt. Denkbar ist darüber hinaus auch eine lösbare Verbindung. Ebenso ist es denkbar, die Welle 22 drehfest mit dem Hebel 15 und dem Zahnrad 11 zu verbinden und anschließend in den Seitenwänden 20 zu lagern.
Somit ist also aufgrund der asymmetrischen Anordnung der Vorteil einer schnellen Montierbarkeit und der einfachen Ausgestaltung der Elemente (insbesondere der beiden Hebel 14 und 15 und der Welle 22) gegeben. Ein weiterer Vorteil ist die Vormontierbarkeit dieses Getriebekopfes, so daß dieser bei der Produktion von Fahrzeugen als weitestgehend fertiges Modul angeliefert und montiert werden kann, so daß lediglich noch die Verbindung zu dem Übertragungselement - oder aber, wenn die Drehwelle 9 bis zum Stellantrieb 8 reicht, die Verbindung zu diesem hergestellt werden muß - und die Anbindung an das Seitenausstellfenster 1 erfolgen muß. Diese Anbin- dung an das Seitenausstellfenster kann mittels einer Toleranzausgleichsvorrichtung erfolgen, die gewährleistet, daß das Seitenausstellfenster in einer solchen Position verschließt, in der die optimale Dichtwirkung der Dichtung 18 gegeben ist, ohne daß die Dichtung 18 durch zu großen Anpreßdruck zerstört wird oder sich das Seitenausstellfenster 1 aufgrund ungünstiger Toleranzen oder Einbaulage gar nicht schließen läßt.
Bezugszeichenliste
1. Seitenausstellfenster
2. Drehpunkt
3. Drehrichtung
4. Betätigungshebel
5. Befestigungspunkt
6. Befestigungspunkt
7. Schwenkrichtung
8. Stellantrieb
9. Drehwelle
10. Schneckenrad
11. Zahnrad
12. Drehachse
13. Lagerung
14. erster Hebel
15. zweiter Hebel
16. Drehpunkt
17. Feder
18. Dichtung
19. Träger
20. Seitenwand
21. Lagerung
22. Welle
23. Verformung

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) eines Fahrzeuges, die einen über ein Übertragungselement auf einen Betätigungshebel (4) wirkenden Stellantrieb (8) aufweist, wobei der Betätigungshebel (4) einenends an dem Seitenausstellfenster (1) und anderenends karosseriefest angeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Betätigungshebels (4) ein Getriebe, insbesondere ein Untersetzungsgetriebe, angeordnet ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (8) über eine Drehwelle (9) mit einem Antriebselement des Untersetzungsgetriebes verbunden ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (8) über eine Stellstange mit einem Antriebselement des Untersetzungsgetriebes verbunden ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement ein Schneckenrad (10) ist, das mit einem Zahnrad (11), das auf einer Drehachse (12) des Betätigungshebels (4) sitzt, kämmt.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine Zahnstange ist, die mit einem Zahnrad (11), das auf einer Drehachse (12) des Betätigungshebels (4) sitzt, kämmt.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement [Drehwelle (9), Stellstange] zumindest in seinem dem Stellantrieb (8) abgewandten Ende an dem Betätigungshebel (4) gelagert ist.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement [Drehwelle (9), Stellstange] zumindest teilweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung fernbedienbar ist.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Fahrzeugteil zu befestigender Träger (19) vorgesehen ist, an dem der Betätigungshebel (4) angeordnet ist und der zur Aufnahme des Übertragungselementes ausgebildet ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4) zwei Hebel (14, 15) aufweist.
11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger (19) zumindest eine Lagerung (21) vorgesehen ist, die die als Welle (22) ausgebildete Drehachse (12) aufnimmt.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (14, 15) mittels einer Feder (17) miteinander verspannt sind.
EP98905364A 1997-02-21 1998-01-29 Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster Expired - Lifetime EP0964975B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706951 1997-02-21
DE19706951A DE19706951A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster
PCT/EP1998/000465 WO1998037298A1 (de) 1997-02-21 1998-01-29 Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0964975A1 true EP0964975A1 (de) 1999-12-22
EP0964975B1 EP0964975B1 (de) 2001-02-14

Family

ID=7821079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905364A Expired - Lifetime EP0964975B1 (de) 1997-02-21 1998-01-29 Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0964975B1 (de)
BR (1) BR9807713A (de)
DE (2) DE19706951A1 (de)
WO (1) WO1998037298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1303054C (zh) * 2003-04-25 2007-03-07 日新Wells株式会社 包含共轭亚油酸的高纯度二酸甘油酯组成物及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811976A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Mannesmann Vdo Ag Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
US8252948B2 (en) 2003-04-25 2012-08-28 Ilshin Wells Co., Ltd. Fat composition
DE102004052275A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-24 Siemens Ag Teileinheit einer Antriebsvorrichtung
DE202008003170U1 (de) 2008-03-06 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung für ein Austellelement eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457572A (en) * 1936-01-15 1936-12-01 Robinson King & British Challe Improvements in or relating to gear for operating hinged or pivoted skylights, windows and the like
US4249771A (en) * 1979-02-16 1981-02-10 General Motors Corporation Manually operated actuator arrangement
DE3500874A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Fa. Wilhelm Schade, 5970 Plettenberg Ausstellvorrichtung fuer um eine achse verschwenkbare scheiben, hubdaecher o.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
JPH0737023Y2 (ja) * 1989-02-22 1995-08-23 自動車電機工業株式会社 パワーウインド装置
US4930255A (en) * 1989-05-23 1990-06-05 Sea Ho T Door window assembly
JPH0710353U (ja) * 1993-07-01 1995-02-14 アスモ株式会社 クォータウインドゥ開閉装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9837298A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1303054C (zh) * 2003-04-25 2007-03-07 日新Wells株式会社 包含共轭亚油酸的高纯度二酸甘油酯组成物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998037298A1 (de) 1998-08-27
EP0964975B1 (de) 2001-02-14
DE59800477D1 (de) 2001-03-22
BR9807713A (pt) 2000-02-15
DE19706951A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913284B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2212157B1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
EP2064096A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen heckscheibenwischer eines kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren getriebeanordnung
EP1088142B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem
EP2510175A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
EP0964975B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster
EP2556266B1 (de) Lastdrehmomentsperre und aggregat mit einer lastdrehmomentsperre
WO2002002363A1 (de) An einem modulträger einer fahrzeugtür vormontierbare vorrichtung mit einem lagerbügel zur befestigung eines tür-aussengriffes
WO2009077069A1 (de) Seitentür für einen kraftwagen
DE102006032977A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit elektrischem Sonnenschott
DE10232105B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2021121479A1 (de) Türantrieb für eine kraftfahrzeugtür oder kraftfahrzeugklappe
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE29709513U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster
WO2001005634A2 (de) Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
DE4026214A1 (de) Fensterheber fuer ein fahrzeug
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE10225581A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
EP2394010B1 (de) Türmodul für eine kraftfahrzeugtür mit einer fensterheberanordnung
DE102008047952B4 (de) Hecktürscharnier mit Rastierung
DE19821490C1 (de) Fensterstellglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000707

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010322

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800477

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801