EP0962656B1 - Zahnradmaschine - Google Patents

Zahnradmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0962656B1
EP0962656B1 EP19990106927 EP99106927A EP0962656B1 EP 0962656 B1 EP0962656 B1 EP 0962656B1 EP 19990106927 EP19990106927 EP 19990106927 EP 99106927 A EP99106927 A EP 99106927A EP 0962656 B1 EP0962656 B1 EP 0962656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear machine
bearing
hub
external gear
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990106927
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962656A2 (de
EP0962656A3 (de
Inventor
Wilhelm Dworak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0962656A2 publication Critical patent/EP0962656A2/de
Publication of EP0962656A3 publication Critical patent/EP0962656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962656B1 publication Critical patent/EP0962656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels

Definitions

  • the invention is based on an external gear machine (pump or motor) with the Features of the preamble of claim 1.
  • DE 24 22 783 A discloses a wing or roller cell pump, in the non-movable Parts such as a race and side plates made of a synthetic resin impregnated charcoal.
  • the moving parts of the pump can be made of sintered material.
  • the external gear according to the invention with the characterizing features of Main claim has the advantage that their engine from a small number of easy is constructed to be manufactured items.
  • the parts of the engine form hollow body, which can be produced ready for use almost without machining steps.
  • the formation of the gears requires their storage and coupling with a or output unit no additional components.
  • Such an external gear machine is in particular suitable for low pressure applications.
  • the gear machine 10 shown in Figure 1 has a Housing 12 with a middle part 14 and two laterally of this middle part 14 arranged lids 16, 18.
  • the lid 16, 18 close a trained in the middle part 14 through recess 20 in which the engine 21 of the Gear machine 10 is arranged.
  • One of the two lids 16, 18 is provided with a Druchgangsbohrung 22, the on the outside of the lid 16 from a flange 24 to Attachment of a not shown drive unit surrounded is.
  • the engine 21st Coupled drive shaft 26 is the through hole 22 in once dropped off its diameter and occupies the area their larger diameter one by means of a Circlip 28 fixed sealing member 30.
  • the Drive shaft 26 has an outwardly projecting first end with cylindrical cross section and one in outer diameter remote and with the engine 21 form-fitting cooperating second end.
  • the engine 21 is shown in the Embodiment of two gears 32, 34, the Combine external engagement with each other. Both gears 32, 34 are integral with two bearing pins 36, 38th connected to each other on both sides of the gears 32,34 in extend in the axial direction.
  • the journals 36, 38 and the their associated gears 32, 34 are with a provided through hub 40 and thus form hollow body out.
  • the hubs 40 are exemplified as Gear profiles executed in the case of torque transmitting gear 36 a positive connection with the engine second end of the drive shaft 26 to enable.
  • the bearing pins 36, 38 are in bearing bores of Bearing bodies 42, 44 added, which the teeth of the Gears 32, 34 overlap laterally and thereby the Interdental spaces for the formation of delivery chambers close. Furthermore, the bearing bodies 42, 44 are with their Extent on the wall of the recess 20 at. The latter is out two partially overlapping holes same Diameter formed and thus has the shape of an eight on. The figure 2 is further removed that in the area of the central part 14, in which the two holes overlap, pockets 46, 48 are provided which are not on manner shown connected to channels of the housing 12 are. These channels are led to the outside and form their ends pressure and suction connections for the and Disposal of the gear machine 10 with pressure medium.
  • Such a constructed gear machine 10 is distinguished in particular, by the simplicity of its engine 21.
  • the latter is extremely inexpensive to manufacture and offers especially for low pressure applications sufficiently good functional properties.
  • This is achieved by the separation of the torque transfer function of the bearing function of the drive shaft 26 through the inventive design of the gears 32, 34th This are, as described, as a one-piece hollow body with molded bearing pins 36, 38 executed.
  • the gears 32, 34 are provided with a hub 40, the form-fitting with the shaft 26 can be coupled, made of a sintered material in sintered clay, so that the toothing contour and the hub 40 without chipping Machining are ready for assembly produced. Finishing measures are at best to the End faces of the toothing and on the circumference of the journals 36, 38 necessary.
  • a secondary shaft for storage of not torque transmitting gear 38 may in such Engines 21 omitted.
  • the bearing bodies 42, 44 are adapted to the lower pressure loads than inexpensive plastic injection molded parts Carbonphenol resin executed. Misalignment between the drive shaft 26 and the driven gear 36 can be due to the positive connection between the two components Compensate in large areas without negative influences to take the engagement conditions of the conveyor teeth.
  • the described gear machine 10 both can be operated as a pump and as a motor, also leave the bearing body 42, 44 as one-piece bearing glasses or form as multi-part bearing sleeves.
  • the inner profile of the Hub 40 or the outer profile of the drive shaft 26 is not forcibly perform as a tooth profile, but can any other suitable profile shape, for example triangular, Take square or star profile shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Außenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der DE 44 14 664 A 1 bekannten Au0enzahnradmaschine sind die Zahnräder aus Festigkeits- und Stabilitätsgründen mittels einer Laserschweißung mit den Lagerwellen verbunden. Diese sind im Gehäuse drehbar gelagert und führen im Falle der Antriebswelle nach außen, um eine Drehmomentaufnahme bzw. Drehmomentabgabe zu ermöglichen.
Für Außenzahnradmaschinen, die hauptsächlich für Niederdruckanwendungen eingesetzt werden, ist diese Bauweise zu aufwendig und dementsprechend zu teuer, weil die Zahnräder und Wellen verhältnismäßig genau bearbeitet werden müssen. Andernfalls können Fluchtungsfehler und Reibungskräfte Betriebsstörungen oder Verschleiß hervorrufen. Insbesondere eine spanende Feinbearbeitung der Verzahnung der Zahnräder und der Lagerungen der Wellen verursachen dabei hohe Kosten.
Eine Außenzahnradmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 24 12 279 A bekannt. In dieser Schrift ist nichts im Hinblick auf die Herstellung oder die Materialien der Zahnräder und der Lagerkörper ausgesagt. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift geht insofern über denjenigen der ebenfalls eine Außenzahnradmaschine zeigenden US 2 817 297 A hinaus, als bei der Außenzahnradmaschine nach der deutschen Schrift beide Zahnräder in gleicher Weise eine einen Formschluß mit einer Welle ermöglichende Nabe aufweisen, während bei der Außenzahnradmaschine nach der US 2 817 297 A die beiden Zahnräder verschieden voneinander sind. Nur die Nabe des einen Zahnrads hat ein Innenprofil zur Kopplung mit einer Welle, während die Nabe des anderen Zahnrades innen kreisrund ist.
In der US 53 91 068 A ist eine Außenzahnradmaschine mit zwei Zahnrädern geoffenbart, von denen jedes zusammen mit einem Lagerzapfen an seiner einen Seite als einstückiger Hohlkörper mit einer profilierten Nabe ausgebildet ist. Jedes Zahnrad kann aus Pulvermetall geformt sein. Die Lagerzapfen laufen direkt in einem Gehäuseteil, das aus Eisen gegossen ist.
Die DE 24 22 783 A offenbart eine Flügel- oder Rollenzellenpumpe, bei der nicht bewegliche Teile wie ein Laufring und Seitenplatten aus einer kunstharzimprägnierten Kunstkohle bestehen. Die sich bewegenden Teile der Pumpe können aus Sintermaterial bestehen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, eine Außenzahnradmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß sie bei geringen Produktionskosten ausreichend gute Funktionseigenschaften hat.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Außenzahnradmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß ihr Triebwerk aus einer geringen Anzahl von einfach herzustellenden Einzelteilen aufgebaut ist. Die Einzelteile des Triebwerks bilden Hohlkörper, die nahezu ohne spanende Bearbeitungsschritte einsatzfertig produzierbar sind. Die Ausbildung der Zahnräder erfordert zu ihrer Lagerung und zur Kopplung mit einer An- bzw. Abtriebseinheit keine Zusatzbauteile. Eine derartige Außenzahnradmaschine ist insbesondere für Anwendungen im Niederdruckbereich geeignet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Außenzahnradmaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Außenzahnradmaschine ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel und
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
    Die in Figur 1 dargestellte Zahnradmaschine 10 hat ein Gehäuse 12 mit einem Mittelteil 14 und zwei seitlich von diesem Mittelteil 14 angeordneten Deckeln 16, 18. Die Deckel 16, 18 verschließen eine im Mittelteil 14 ausgebildete durchgehende Ausnehmung 20, in der das Triebwerk 21 der Zahnradmaschine 10 angeordnet ist. Einer der beiden Deckel 16, 18 ist mit einer Druchgangsbohrung 22 versehen, die auf der Außenseite des Deckels 16 von einem Flansch 24 zur Befestigung einer nicht gezeichneten Antriebseinheit umgeben ist. Zur Lagerung und Abdichtung einer mit dem Triebwerk 21 koppelbaren Antriebswelle 26 ist die Durchgangsbohrung 22 in ihrem Durchmesser einmal abgesetzt und nimmt im Bereich ihres größeren Durchmessers ein mittels eines Sicherungsrings 28 festgelegtes Dichtungselement 30 auf. Die Antriebswelle 26 weist ein nach außen ragendes erstes Ende mit zylindrischem Querschnitt und ein im Außendurchmesser abgesetztes und mit dem Triebwerk 21 formschlüssig zusammenwirkendes zweites Ende auf.
    Das Triebwerk 21 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Zahnrädern 32, 34, die im Außeneingriff miteinander kämmen. Beide Zahnräder 32, 34 sind einstückig mit jeweils zwei Lagerzapfen 36, 38 verbunden, die sich zu beiden Seiten der Zahnräder 32,34 in axialer Richtung erstrecken. Die Lagerzapfen 36, 38 und die ihnen zugeordneten Zahnräder 32, 34 sind mit einer durchgehenden Nabe 40 versehen und bilden somit Hohlkörper aus. Wie Figur 2 zeigt, sind die Naben 40 exemplarisch als Verzahnungsprofile ausgeführt, um im Falle des drehmomentübertragenden Zahnrads 36 einen Formschluß mit dem triebwerksseitigen zweiten Ende der Antriebswelle 26 zu ermöglichen.
    Die Lagerzapfen 36, 38 werden in Lagerbohrungen von Lagerkörpern 42, 44 aufgenommen, die die Verzahnungen der Zahnräder 32, 34 seitlich überdecken und die dadurch die Zahnzwischenräume zur Bildung von Förderkammern verschließen. Ferner liegen die Lagerkörper 42, 44 mit ihrem Umfang an der Wandung der Ausnehmung 20 an. Letztere ist aus zwei sich teilweise überdeckenden Bohrungen gleichen Durchmessers gebildet und weist somit die Form einer Acht auf. Der Figur 2 ist ferner entnehmbar, daß in dem Bereich des Mittelteils 14, in dem sich die beiden Bohrungen überschneiden, Taschen 46, 48 vorgesehen sind, die auf nicht dargestellte Weise mit Kanälen des Gehäuses 12 verbunden sind. Diese Kanäle sind nach außen geführt und bilden an ihren Enden Druck- und Sauganschlüsse für die Ver- und Entsorgung der Zahnradmaschine 10 mit Druckmittel.
    Eine derartig aufgebaute Zahnradmaschine 10 zeichnet sich insbesondere durch die Einfachheit ihres Triebwerks 21 aus. Letzteres ist ausgesprochen kostengünstig herzustellen und bietet insbesondere für Anwendungen im Niederdruckbereich ausreichend gute Funktionseigenschaften. Erreicht wird dies durch die Trennung der Drehmomentübertragungsfunktion von der Lagerfunktion der Antriebswelle 26 durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zahnräder 32, 34. Diese sind, wie beschrieben, als einteilige Hohlkörper mit angeformten Lagerzapfen 36, 38 ausgeführt. Die Zahnräder 32, 34 sind mit einer Nabe 40 versehen, die formschlüssig mit der Welle 26 koppelbar ist, aus einem Sintermaterial in Sintertechik hergestellt, so daß die Verzahnungskontur und die Nabe 40 ohne spanende Bearbeitung montagefertig produzierbar sind. Feinbearbeitungsmaßnahmen sind allenfalls an den Stirnflächen der Verzahnung und am Umfang der Lagerzapfen 36, 38 notwendig. Durch Sintertechnik sind zudem verhältnismäßig komplizierte Verzahnungskonturen mit geringen Toleranzen annähernd kostenneutral realisierbar, was auf einfache Weise die Anpassung der Eingriffsverhältnisse an den Einsatzfall der Zahnradmaschine 10 erlaubt. Eine Sekundärwelle zur Lagerung des nicht drehmomentübertragenden Zahnrads 38 kann bei derartigen Triebwerken 21 entfallen. Die Lagerkörper 42, 44 sind, den geringeren Druckbelastungen angepaßt, als kostengünstige Kunststoffspritzteile aus Kohlenstoffphenolharz ausgeführt. Fluchtungsfehler zwischen der Antriebswelle 26 und dem getriebenen Zahnrad 36 lassen sich durch den Formschluß zwischen beiden Bauteilen in weiten Bereichen ausgleichen, ohne negative Einflüsse auf die Eingriffsbedingungen der Förderverzahnung zu nehmen.
    Selbstverständlich sind weitere Änderungen und Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Diesbezüglich zu erwähnen ist, daß die beschriebene Zahnradmaschine 10 sowohl als Pumpe als auch als Motor zu betreiben ist, ferner lassen sich die Lagerkörper 42, 44 als einteilige Lagerbrillen oder als mehrteilige Lagerhülsen ausbilden. Das Innenprofil der Nabe 40 bzw. das Außenprofil der Antriebswelle 26 ist nicht zwangsweise als Verzahnungsprofil auszuführen, sondern kann jede andere geeignete Profilform, beispielsweise Dreikant-, Vierkant oder Sternprofilform annehmen.

    Claims (4)

    1. Außenzahnradmaschine (10) (Pumpe oder Motor) mit einem Gehäuse (12), mit einem im Gehäuse (12) angeordneten Triebwerk (21) aus wenigstens zwei miteinander kämmenden Zahnrädern (32, 34), von denen jedes mit einem Lagerzapfen (36, 38) einen einstückigen Hohlkörper mit einer einen Formschluß ermöglichenden Nabe (40) bildet, mit einer An- bzw. Abtriebswelle (26), die unter Bildung eines Formschlusses in die Nabe (40) des einen Hohlkörpers eingesteckt ist, und mit Lagerkörpern (42, 44), in denen die Lagerzapfen (36, 38) geführt sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper aus Sintermaterial und die Lagerkörper (42, 44) aus einem spritzgießfähigen Kohlenstoffphenolharz bestehen.
    2. Außenzahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (32, 34) jeweils zwischen zwei seitlichen Lagerzapfen (36, 38) angeordnet ist und daß die beiden Lagerzapfen (36, 38) eine identische Axialausdehnung aufweisen.
    3. Außenzahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (40) der Hohlkörper ein Innenprofil aufweist, das mit einem entsprechenden Gegenprofil der Welle (26) eine axial verschiebbare, drehfeste Verbindung erzeugt.
    4. Außenzahnradmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil der Nabe (40) ein Verzahnungsprofil ist.
    EP19990106927 1998-06-06 1999-04-08 Zahnradmaschine Expired - Lifetime EP0962656B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1998125376 DE19825376C2 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Zahnradmaschine
    DE19825376 1998-06-06

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0962656A2 EP0962656A2 (de) 1999-12-08
    EP0962656A3 EP0962656A3 (de) 2000-04-19
    EP0962656B1 true EP0962656B1 (de) 2005-12-07

    Family

    ID=7870161

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19990106927 Expired - Lifetime EP0962656B1 (de) 1998-06-06 1999-04-08 Zahnradmaschine

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0962656B1 (de)
    DE (2) DE19825376C2 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005042040B3 (de) * 2005-09-02 2007-05-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Zahnradpumpe

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2817297A (en) * 1953-12-08 1957-12-24 Roper Corp Geo D Pressure loaded pump or motor
    US2966860A (en) * 1957-04-03 1961-01-03 Lobee Pump & Machinery Co Pump for corrosive fluids
    US3139834A (en) * 1960-07-13 1964-07-07 Coy Mfg Company Gear pump assembly
    GB1467441A (en) * 1973-03-15 1977-03-16 Lucas Industries Ltd Hydraulic gear pumps and motors
    DE2422783A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-27 Siemens Ag Vorrichtung zur foerderung von fluessigen medien, insbesondere zur foerderung von kraftstoffen in kraftfahrzeugen
    JPS57148084A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pump device for sprayer
    JPH0650269A (ja) * 1992-07-30 1994-02-22 Mitsubishi Materials Corp ギヤポンプ用焼結鍛造ローター
    DE4401783A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Cerasiv Gmbh Förderaggregat mit einer keramischen Innenzahnradpumpe
    US5391068A (en) * 1994-02-15 1995-02-21 Eaton Corporation Gear pump
    DE4414664A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
    DE19710804A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Geraete Und Pumpenbau Gmbh Zahnradpumpe zum Fördern von Fluiden

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59912880D1 (de) 2006-01-12
    DE19825376C2 (de) 2003-12-11
    DE19825376A1 (de) 1999-12-09
    EP0962656A2 (de) 1999-12-08
    EP0962656A3 (de) 2000-04-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2137434B9 (de) Mit einem antriebsrad versehenes differential
    DE3006331C2 (de) Getriebe
    DE102012103147A1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
    DE102012018714A1 (de) Planetengetriebe
    DE19931818A1 (de) Mehrstufiges Stirnradgetriebe
    WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
    DE102013222731A1 (de) Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern
    DE102017205721A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
    DE3620705A1 (de) Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe
    DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
    EP3452741B1 (de) Getriebe mit einer an einem tellerrad des getriebes mechanisch angetriebenen pumpe
    DE10061501C2 (de) Aus einem Getriebemodul und einem Antriebsmodul bestehende Antriebseinheit
    WO2007039293A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
    DE3512672A1 (de) Ladegeraet fuer kraftfahrzeug-antriebsmaschine
    EP0962656B1 (de) Zahnradmaschine
    DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
    DE102016204982A1 (de) Fahrzeuggetriebe
    DD294763A5 (de) Getriebe
    DE600469C (de) UEbersetzungsgetriebe, dessen Antriebswelle mit der Motorwelle fest verbunden ist
    DE102006000846A1 (de) Nockenwelle
    WO2013041626A1 (de) Pleuel
    DE102014205143B3 (de) Stirnrad für ein Schneckengetriebe, Werkzeug zum Herstellen eines Stirnrads und Verwendung eines Stirnrads
    DE4417959C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
    EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
    EP0297147B1 (de) Innenzahnradpumpe als Schmierölpumpe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001019

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030327

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912880

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060112

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060426

    Year of fee payment: 8

    ET Fr: translation filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051207

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060908

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070625

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080426

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080418

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090408