DE102013222731A1 - Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern - Google Patents

Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern Download PDF

Info

Publication number
DE102013222731A1
DE102013222731A1 DE201310222731 DE102013222731A DE102013222731A1 DE 102013222731 A1 DE102013222731 A1 DE 102013222731A1 DE 201310222731 DE201310222731 DE 201310222731 DE 102013222731 A DE102013222731 A DE 102013222731A DE 102013222731 A1 DE102013222731 A1 DE 102013222731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
differential
differential gear
output member
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222731
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Martini
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310222731 priority Critical patent/DE102013222731A1/de
Priority to CN201480058442.XA priority patent/CN105658997B/zh
Priority to US15/030,161 priority patent/US9885413B2/en
Priority to PCT/DE2014/200552 priority patent/WO2015067262A2/de
Publication of DE102013222731A1 publication Critical patent/DE102013222731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antriebsrad (2), über das Drehmoment in das Getriebe einbringbar ist, und mit einem ersten Abtriebsorgan (3) und einem zweiten Abtriebsorgan (4), über die das Drehmoment aus dem Getriebe ausleitbar ist, mit einem Differentialkorb (5), der zur Drehmomentweitergabe vom Antriebsrad (2) an das erste Abtriebsorgan (3) ausgebildet ist, wobei der Differentialkorb (5) drehfest am Antriebsrad (2) angebunden ist, und das erste Abtriebsorgan (3) relativ zum Differentialkorb (5) rotierbar angeordnet ist, wobei eine Gleithülse (6) zwischen dem Differentialkorb (5) und dem ersten Abtriebsorgan (3) angeordnet ist, wobei die Gleithülse (6) eine Schmierausnehmung (7) aufweist, die sich in Umfangsrichtung spiralförmig erstreckt und zur Verfügungstellung eines Schmierfilms dimensioniert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antriebsrad, über das Drehmoment in das Getriebe einbringbar ist, und mit einem ersten Abtriebsorgan und einem zweiten Abtriebsorgan, über die das Drehmoment aus dem Getriebe ausleitbar ist, mit einem Differentialkorb, der zur Drehmomentweitergabe vom Antriebsrad an das erste Abtriebsorgan ausgebildet ist, wobei der Differentialkorb drehfest am Antriebsrad angebunden ist, und das erste Abtriebsorgan relativ zum Differentialkorb rotierbar angeordnet ist, wobei eine Gleithülse zwischen dem Differentialkorb und dem ersten Abtriebsorgan angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 10 2011 085 119 B3 sind Differentialgetriebe bekann. So offenbart diese Druckschrift ein Stirnraddifferential, umfassend einen Planetenradträger und zwei relativ zum Planetenradträger drehbare Sonnenräder, wenigstens eine Reibscheibe sowie wenigstens ein die Sonnenräder relativ zum Planetenradträger vorspannendes Federmittel, wobei das Federmittel einerseits gegen ein Sonnenrad oder den Planetenradträger und andererseits gegen ein Axiallager angefedert ist. Die dort offenbarten geometrischen und funktionalen Besonderheiten sollen als hier inkludiert betrachtet werden.
  • Eine nicht vorveröffentlichte ältere Anmeldung der Anmelderin offenbart ein Differentialgetriebe in Form eines Planetenradgetriebes mit zumindest einem Sonnen(zahn)rad und zumindest einem koaxial und verdrehbar zu diesem angeordneten Planetenträger, wobei zwischen dem zumindest einem Sonnen(zahn)rad und dem Planetenträger eine Lagerhülse so eingesetzt ist, dass sie axial und/oder radial relativ zum Planetenträger lagernd auf das Sonnen(zahn)rad einwirkt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Differentialgetriebe mit gegenüber dem Stand der Technik optimierter Schmierung und Führung, geringem Lagerspiel, optimierten Laufeigenschaften, optimierter Bauraumnutzung und/oder leichter Montage zu ermöglichen. Ferner sollen die Verschleißfestigkeit und die Standzeit verbessert sowie die Herstellkosten und im Betrieb auftretenden Laufgeräusche verringert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Gleithülse oder Gleitlagerhülse eine Schmierausnehmung, Nut oder Schmiertasche aufweist, die sich in Umfangsrichtung spiralförmig erstreckt und zur Verfügungstellung eines Schmierfilms dimensioniert ist. Der Schmierfilm wird dabei zwischen zwei Bauteilen, die zueinander drehbar sind und sich aneinander beispielsweise radial abstützen bewirkt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Spiralförmig im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere Spiralformen mit konstanter Steigung als auch solch geometrische Ausgestaltungen mit variierender Steigung. Es kann eine einzige Spirale oder es können mehrere Spiralen vorgesehen sein. Die Schmierausnehmung kann insbesondere in Umfangsrichtung mäanderförmig verlaufen, anders ausgedrückt also in Form einer Spirale mit wechselnder Krümmungsrichtung ausgebildet sein.
  • Das Antriebsrad kann als Antriebszahnrad ausgebildet sein. Das erste Abtriebsorgan und/oder das zweite Abtriebsorgan können als Abtriebszahnräder ausgebildet sein.
  • Die Gleithülse ist vorzugsweise spanlos hergestellt. Sie kann insbesondere ein Blechbauteil sein, das mittels Kaltumformen, zum Beispiel Tiefziehen oder Stanzen hergestellt ist. Sie ist dann besonders günstig und leicht. Alternativ kann die Gleithülse mittels Urformverfahren hergestellt und ggf. mechanisch nachbearbeitet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Gleithülse kraftschlüssig in den Differentialkorb eingesetzt, vorzugsweise eingepresst. Alternativ kann die Gleithülse kraftschlüssig auf das Abtriebsorgan aufgesetzt sein, insbesondere aufgepresst. Die Gleithülse ist so positionsbeständig im Differentialkorb bzw. auf dem Abtriebsorgan angebracht, was spielvermindernd wirkt. Des Weiteren kann im Falle einer in radialer Richtung durchgehenden Schmierausnehmung so besonders einfach und effektiv eine Abdichtung der Schmierausnehmung in radialer Richtung erfolgen.
  • In einer Ausführungsform bildet die Gleithülse ein Lagerelement, vorzugsweise ein einziges Lagerelement, aus, mit dem der Differentialkorb und ein Abtriebsorgan axial und/oder radial zueinander gelagert und positioniert sind. Die Gleithülse kann insbesondere abschnittsweise gehärtet ausgeführt sein, insbesondere im Bereich von Lauf- oder Stützflächen.
  • Die Schmierausnehmung kann sich unterbrechungsfrei von einem Startbereich zu einem in Axialrichtung versetzten Endbereich erstrecken oder von wenigstens einem Verstärkungssteg unterbrochen sein. Auf diese Weise lässt sich einerseits eine besonders unterbrechungsfreie Schmierfilmausgestaltung, selbst bei starker radialer Belastung erreichen, und andererseits ein besonders stabiles, d.h. große Radialkräfte aufnehmendes Ausführungsbeispiel realisieren.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schmierausnehmung als durchgehende Nut ausgebildet. Alternativ kann eine Mehrzahl oder Vielzahl von Verstärkungsstegen vorhanden sein, die die Schmierausnehmung in einzelne Schmiertaschen unterteilt, vorzugsweise in diskrete, separate Schmiertaschen. Durch Vorsehen solcher Schmiertaschen werden die Schmierung des Gleitlagers und gleichsam dessen Laufeigenschaften, insbesondere die Tragfähigkeit der Gleithülse, optimiert. Die Schmiertaschen können in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung über die Lauffläche der Gleithülse verteilt sein, insbesondere gleichmäßig verteilt sein, so dass auch in der Nähe einer Schmiertasche sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung stets ein ausreichender Tragflächenbereich für eine Lagerung vorliegt.
  • Die Herstellkosten können trotz Erzielung eines besonders belastbaren Bauteils dann besonders niedrig gehalten werden, wenn die Gleithülse spanlos hergestellt ist, insbesondere ein Blechbauteil ist. Dabei bieten sich Tiefziehprozesse oder aber auch Urformprozesse an.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Schmierausnehmung als Durchgangsloch von einer radial inneren Oberfläche bis zu einer radial äußeren Oberfläche ausgebildet ist. Das ist durch Ausstanzen der Schmierausnehmung besonders leicht herstellbar und bietet eine Schmierausnehmung mit besonders großem Volumen – bezogen auf die Stärke (Dicke) der Gleithülse – so dass ausreichend Schmiermittel in der Ausnehmung aufnehmbar ist.
  • Die Schmierausnehmung kann als Durchgangsloch von innen nach außen eingebracht, vorzugsweise gestanzt sein. Sie kann insbesondere als Durchgangsloch von einer Lauffläche der Gleithülse in Richtung einer der Lauffläche gegenüberliegenden Fläche eingebracht sein, zum Beispiel durch Stanzen. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass die Schmierausnehmung an der Seite der Lauffläche einfach ohne Grat ausbildbar und ausgebildet ist, ohne dass es für eine Entgratung besonderer zusätzlicher Fertigungsschritte bedarf. Die Schmierausnehmung ist vorzugsweise spanlos in die Gleithülse eingebracht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich eine Schmiertasche im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Gleithülse. Sie kann insbesondere in umfänglicher Richtung langgestreckt, insbesondere oval langgestreckt sein. Sie weist vorzugsweise eine solche Länge auf, um einen in Radialrichtung belastbaren Schmierfilm zu ermöglichen.
  • Im Falle einer Mehr- oder Vielzahl von Schmiertaschen können diese in axialer Richtung der Gleithülse zueinander versetzt angeordnet sein. Sie können sich insbesondere in Umfangsrichtung der Gleithülse oder in axialer Richtung der Gleithülse überlappen oder überdecken.
  • Vorzugsweise entspricht die in Axialrichtung gemessene Breite einer Schmiertasche ca. 1/5 bis ca. 1/3 der in Umfangsrichtung gemessene Länge der Schmiertasche. Besonders bevorzugt entspricht die Breite einer Schmiertasche ca. 1/4 deren Länge. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein tragfähiger Schmierfilm aufgebaut werden, wobei gleichsam die Tragfläche der Gleithülse in axialer Richtung möglichst wenig verkleinert wird.
  • Das Differentialgetriebe kann insbesondere als Planetenraddifferentialgetriebe, Kegelraddifferentialgetriebe oder Stirnraddifferentialgetriebe ausgebildet sein. Im Falle eines Planetendifferentialgetriebes bildet der Differentialkorb einen Planetenträger. Dieser Planetenträger kann zweiteilig ausgeführt sein.. Das erste Antriebsorgan bildet ein erstes Sonnenrad, insbesondere ein erstes Sonnenzahnrad, und das zweite Antriebsorgan ein zweites Sonnenrad, insbesondere ein zweites Sonnenzahnrad. Die Gleithülse ist dann zwischen dem Planetenträger und einem Sonnenrad angeordnet. Sie kann den Planetenträger und das Sonnenrad radial und/oder axial zueinander positionieren und lagern.
  • Man könnte auch sagen, dass die Erfindung die Lagerung eines Sonnenzahnrades eines Leichtbaudifferentials betrifft. Durch spiralförmig am Umfang der Gleitlagerhülse befindliche Öffnungen, die Schmiertaschen ausbilden, kann der Kontakt zwischen dem Sonnenzahnrad und der Gleitlagerhülse optimiert werden. Die Gleit- oder Lagerhülse kann sowohl der radialen als auch der axialen Abstützung des Sonnenrads oder der Sonnenräder dienen. Die Lagerstelle wird in der Regel durch Kräfte beansprucht, die über eine ein Ausgleichsgelenk abstützende Achse auf die Lagerstelle wirken. Durch die mit Öffnungen spiralförmig am Umfang versehene Gleitlagerhülse kann hier für eine hinreichende Schmierung gesorgt werden. Die Öffnungen können insbesondere von innen nach außen durchgestellt sein. Durch Einpressen der Gleitlagerhülse in den Trägerflansch bilden sich Öltaschen, in denen ein begrenztes, aber ausreichendes Ölreservoir gespeichert wird. Die Erfindung ist insbesondere bei Leichtbaudifferentialen für Achsantriebe bei Pkws einsetzbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Verbindungsbereichs zwischen dem Differentialkorb und einem Abtriebsorgan des Differentialgetriebes der 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Variante eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes mit verbauter Gleithülse,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Gleithülse und
  • 5 eine geschnittene Darstellung der Gleithülse der 4.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Details der unterschiedlichen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe 1 dargestellt. Das Differentialgetriebe 1 ist als Planetenradgetriebe, insbesondere als Stirnraddifferential ausgebildet. Es weist ein Antriebsrad 2, ein erstes Abtriebsorgan in Form eines ersten Sonnenrads 3, ein zweites Abtriebsorgan in Form eines zweiten Sonnenrads 4, einen Differentialkorb in Form eines Planetenträgers 5 und eine Gleithülse 6 als Gleitlagerhülse auf.
  • Das Differentialgetriebe 1 weist mehrere Paare 12 an Planetenrädern 13 und 14 auf. Das erste Planetenrad 13 hat im Gegensatz zum zweiten Planetenrad 14 eine größere axiale Länge. Die axiale Länge wird entlang der Rotationsachse des Differentialgetriebes 1 gemessen. Die unterschiedliche axiale Länge der beiden Planetenräder 13 und 14 ist in den 1 und 3 zu erkennen.
  • In 1 ist von den Planetenrädern 13 und 14 des Differentialgetriebes 1 nur das erste Planetenrad 13 vollständig dargestellt, vom Planetenrad 14 ist nur ein Teil der Verzahnung zu erkennen, da es zum größten Teil vom Planetenrad 13 verdeckt ist. Das Sonnenrad 3 kämmt mit dem ersten Planetenrad 13 und das andere Sonnenrad 4 mit dem zweiten Planetenrad 14. Die beiden Planetenräder 13 und 14 eines Planetenradpaares 12 kämmen auch gemeinsam.
  • Das Planetenrad 13 ist auf einem Bolzen 15 gelagert. Der Bolzen 15 ist in gehärteten, insbesondere durchgehärteten, Hülsen 16 im Planetenträger 5 angeordnet. Die Hülsen 16 weisen radial abstehende Flansche 27 auf, die am Planetenrad 13 anliegen und dessen axiale Lage bestimmen. Das Planetenrad 14 kann entsprechend gelagert sein.
  • Die beiden Sonnenräder 3 und 4 weisen eine lnnenverzahnung 29 auf, mit Hilfe derer Drehmoment auf in den Figuren nicht dargestellte Übertragungselemente zu Rädern eines Kraftfahrzeuges übertragbar ist. Zwischen den beiden Sonnenrädern 3 und 4 ist eine Reibscheibe 28 angeordnet. Diese kann auch als Reibring bezeichnet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Kopfkreisdurchmesser der beiden Sonnenräder 3 und 4 unterschiedlich sind. Der Kopfkreisdurchmesser des kleinen Sonnenrades 4 ist dabei kleiner als der Fußkreisdurchmesser des großen Sonnenrades 3. Das kleine Sonnenrad 4 ist ca. 20 % kleiner als das große Sonnenrad 3. Im Zugbetrieb eilt das kleinere Planetenrad des Paares 12 der Planetenräder 13, 14 dem großen Planetenrad voraus. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird Geräuschemission verringert. Auch bzgl. der Stützbreite auftretende Probleme werden reduziert. Selbst Sperrwerte bis zu 30 % lassen sich realisieren, ohne dass größere Probleme auftreten. Ein sog. Torsendifferential lässt sich dadurch generieren.
  • Der Planetenträger 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Blechbauteil. Er weist ein erstes Planetenträgerteilelement 24 und ein zweites Planetenträgerteilelement 25 auf. Der Bolzen 15 zur Lagerung der Planetenräder 13, 14 ist in der zuvor beschriebenen Weise einerseits im ersten Planetenträgerteilelement 24 und auf der gegenüberliegenden Seite im zweiten Planetenträgerteilelement 25 aufgenommen. Das erste Planetenträgerteilelement 24 ist mit dem zweiten Planetenträgerteilelement 25 mittels über den Umfang verteilten Verschraubungen 26 verbunden, von denen in 1 nur eine dargestellt ist. 3 zeigt zwei Verschraubungen 26 vollständig und eine dritte Verschraubung 26 teilweise. Der in den hier dargestellten Ausführungsbeispielen als Blechbauteil ausgebildete Planetenträger 5 kann ebenfalls als Guss- oder Schmiedeteil hergestellt sein.
  • Wie insbesondere in den 1 und 2 dargestellt ist, ist zwischen dem Sonnenrad 3 und dem Planetenträger 5 (dem Differentialkorb) die Gleithülse 6 als Lagerhülse angeordnet. 1 zeigt insbesondere, dass auch zwischen dem Sonnenrad 4 und dem Planetentäger 5 eine Gleithülse 6 angeordnet sein kann, so dass diese Lagerung entsprechend der zwischen Sonnenrad 3 und Planetenträger 5 ausgebildet ist. Die folgende Beschreibung der Gleithülse 6 erfolgt mit Bezug auf die in 1 linke Gleithülse 6 für das Sonnenrad 3, betrifft aber entsprechend auch die rechte Gleithülse 6 für das Sonnenrad 4.
  • Die Gleithülse 6 ist so ausgestaltet, dass sie axial und radial lagernd auf das Sonnenrad 13 einwirkt, und dieses axial und radial beabstandet zu dem Planetenträger 5 hält. Sie weist dazu eine Ausbuchtung 17 oder mehrere Ausbuchtungen 17 auf, die zwischen einem radial nach außen ragende Stützbereich 18 und einem axial ausgerichteten Anlagebereich 19 befindlich ist bzw. sind.
  • Die Gleithülse 6 ist im Anlagebereich 19 mit dem Planetenträger 5 pressverbunden. Die zum Sonnenrad 3 weisende Oberfläche des Anlagebereichs 19 bildet dabei eine Lauffläche 20 aus, auf der das Sonnenrad 3 gleitgelagert ist und relativ zu der es rotiert. Alternativ kann die Gleithülse 6 auf das Sonnenrad 3 aufgepresst sein, in welchem Fall seine Außenfläche 21 die relativ zum Planetenträger 5 gleitlagernde Lauffläche bildet.
  • Die Ausbuchtung 17 kann einen ersten Härtungsbereich 22 aufweisen, der sich in Axialrichtung erstreckt. Insbesondere kann die gesamte Lauffläche 20 gehärtet sein. Sie kann einen rechtwinklig dazu angeordneten zweiten Härtungsbereich 23 aufweisen, der sich in Radialrichtung erstreckt. Es können weitere Härtungsbereiche vorgesehen sein. Zum Ausformen eines Härtungsbereichs 22, 23 bietet sich ein Induktionshärtungsverfahren an. Einsatzhärtung ist ebenfalls möglich.
  • Aus den Figuren geht hervor, dass die Lauffläche 20 und/oder ein Teil der Ausbuchtung 17 einen Radiallagerabschnitt für das Sonnenrad 3 bildet bzw. bilden, während die Ausbuchtung 17 einen Axiallagerbereich dafür bildet. Die Gleithülse 6 kann zumindest abschnittsweise Federeigenschaften aufweisen, um Toleranzen ausgleichen und eventuell auftretende Schläge dämpfen zu können.
  • Im verbauten Zustand ist zwischen dem ersten Härtungsbereich 22 der Ausbuchtung 17 und einem sich in Axialrichtung erstreckenden Flanschbereich des Sonnenrades 3 Spiel vorhanden. Ebenfalls ist zwischen dem zweiten Härtungsbereich 23 bzw. der Lauffläche 20 und einem sich in Radialrichtung erstreckenden Abschnitt des Sonnenrades 3 Spiel vorhanden. Darin baut sich ein tragfähiger Schmierfilm auf. Die Ausbuchtung 17 kann der Außenkontur des Sonnenrades 3 auch in einem 90°-Abwinkelbereich folgen und einen möglichst geringen Abstand halten.
  • Der geringste Durchmesser der Gleithülse 6 beträgt zwischen 43 und 45 mm, vorzugsweise 44 mm. Der Außendurchmesser im Bereich des axial ausgerichteten Anlagebereichs 19 beträgt vorzugsweise ca. 10 % mehr, besonders bevorzugt 47,9 mm. Der gesamte Außendurchmesser an der größten Stelle weist einen Wert von vorzugsweise 68 mm auf. Es ist von Vorteil, wenn der Außendurchmesser an der größten Stelle ein Drittel größer als der Innendurchmesser an der kleinsten Stelle der Gleithülse 6 ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn die axiale Länge mehr als ein Viertel des Innendurchmessers, aber weniger als die Hälfte des Innendurchmessers beträgt, vorzugsweise 16 mm aufweist.
  • Die Gleithülse 6 weist eine gleichbleibend dicke Wandung auf. Sie ist, wie insbesondere gut in den 4 und 5 zu erkennen ist, mit der Schmierausnehmung 7 versehen. Diese ist von mehreren Verstärkungsstegen 10 unterbrochen, so dass eine Mehrzahl von separaten Schmiertaschen 11 ausgebildet ist, wobei aufeinanderfolgende Schmiertaschen 10 durch einen Verstärkungssteg 10 voneinander getrennt sind.
  • Die Schmierausnehmung 7 und die aufeinanderfolgenden Schmiertaschen 10 mit zwischenliegenden Verstärkungsstegen 11 sind in Umfangsrichtung des Anlagebereichs 19 der Gleithülse 6 spiralförmig angeordnet. Wie insbesondere 5 zeigt, können die Schmiertaschen 10 in axialer Richtung einander überlappen. Dabei können sich sowohl in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende als auch nicht aufeinanderfolgende Schmiertaschen 10 überlappen. Im letztgenannten Fall ist die Schmierausnehmung 7 mäanderförmig oder es gibt mehrere Schmierausnehmungen 7, z.B. als Doppel- oder Dreifachspirale, also mit mehreren Windungen. Insbesondere 4 zeigt, dass vorzugsweise in jedem axialen Bereich der Lauffläche 20 irgendwo in Umfangsrichtung wenigstens eine Schmiertasche 10 angeordnet ist, so dass sich auf der Lauffläche 20 ein diese vollständig überdeckender Schmierfilm bilden kann.
  • Die Schmiertaschen 10 sind in Umfangsrichtung langgestreckt und im Wesentlichen oval. Die Breite der Schmiertasche 10 entspricht vorzugsweise ca. 1/5 bis ca. 1/3 der Länge der Schmiertasche. Besonders bevorzugt entspricht ihre Breite ca. 1/4 ihrer Länge. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Schmiertasche 10 eine Länge in Umfangsrichtung zwischen ca. 5mm bis ca. 10mm, vorzugsweise zwischen ca. 7mm bis ca. 9mm, besonders bevorzugt ca. 8mm. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Schmiertasche 10 eine Breite in Axialrichtung zwischen ca. 3mm bis ca. 7mm, vorzugsweise zwischen ca. 4mm bis ca. 8mm, besonders bevorzugt ca. 5mm.
  • 3 zeigt das Planetendifferential 1 ohne das Planetenträgerteilelement 25 in einer perspektivischen Ansicht. Dargestellt ist die Gleithülse 6 für das erste Sonnenrad 3. Es ist zu erkennen, dass die unterhalb der Gleithülse 6 befindliche Oberfläche des Sonnenrads 3 aufgrund des Presssitzes der Gleithülse 6 zusammen mit der Schmierausnehmung 7 bzw. den Schmiertaschen 10 ein nur zur Lauffläche 20 hin offenes Volumen zur Aufnahme eines Schmiermediums ausbildet. 3 zeigt ebenfalls die Endbereiche der Bolzen 15 mit den darauf angeordneten Hülsen 16. Es ist außerdem gezeigt, dass das Antriebsrad 2 schrägverzahnt sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Differentialgetriebe
    2
    Antriebsrad
    3
    Abtriebsorgan, Sonnenrad
    4
    Abtriebsorgan, Sonnenrad
    5
    Differentialkorb, Planetenträger
    6
    Gleithülse
    7
    Schmierausnehmung
    8
    Startbereich
    9
    Endbereich
    10
    Verstärkungssteg
    11
    Schmiertasche
    12
    Paar
    13
    erstes Planetenrad
    14
    zweites Planetenrad
    15
    Bolzen
    16
    Hülse
    17
    Ausbuchtung
    18
    Stützbereich
    19
    Anlagebereich
    20
    Lauffläche
    21
    Außenfläche
    22
    Härtungsbereich
    23
    Härtungsbereich
    24
    erstes Planetenträgerteilelement
    25
    zweites Planetenträgerteilelement
    26
    Verschraubung
    27
    Flansch
    28
    Reibscheibe
    29
    lnnenverzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085119 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Differentialgetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antriebsrad (2), über das Drehmoment in das Getriebe einbringbar ist, und mit einem ersten Abtriebsorgan (3) und einem zweiten Abtriebsorgan (4), über die das Drehmoment aus dem Getriebe ausleitbar ist, mit einem Differentialkorb (5), der zur Drehmomentweitergabe vom Antriebsrad (2) an das erste Abtriebsorgan (3) ausgebildet ist, wobei der Differentialkorb (5) drehfest am Antriebsrad (2) angebunden ist, und das erste Abtriebsorgan (3) relativ zum Differentialkorb (5) rotierbar angeordnet ist, wobei eine Gleithülse (6) zwischen dem Differentialkorb (5) und dem ersten Abtriebsorgan (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (6) eine Schmierausnehmung (7) aufweist, die sich in Umfangsrichtung spiralförmig erstreckt und zur Verfügungstellung eines Schmierfilms dimensioniert ist.
  2. Differentialgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schmierausnehmung (7) unterbrechungsfrei von einem Startbereich (8) zu einem in Axialrichtung versetzten Endbereich (9) erstreckt oder von einem Verstärkungssteg (10) unterbrochen ist.
  3. Differentialgetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierausnehmung (7) als durchgehende Nut ausgebildet ist oder eine Vielzahl von Verstärkungsstegen (10) vorhanden ist, die die Schmierausnehmung (7) in einzelne Schmiertaschen (11) unterteilt.
  4. Differentialgetriebe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (6) spanlos hergestellt ist, insbesondere ein Blechbauteil ist.
  5. Differentialgetriebe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierausnehmung (7) als Durchgangsloch ausgebildet ist, das sich von einer radial inneren Oberfläche bis zu einer radial äußeren Oberfläche erstreckt.
  6. Differentialgetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierausnehmung (7) als Durchgangsloch von innen nach außen eingebracht ist.
  7. Differentialgetriebe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (6) in den Differentialkorb (5) kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt ist, vorzugsweise eingepresst ist.
  8. Differentialgetriebe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Planetenraddifferentialgetriebe ausgebildet ist.
  9. Differentialgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Stirnraddifferentialgetriebe ausgebildet ist.
  10. Differentialgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schmiertasche (11) im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt.
DE201310222731 2013-11-08 2013-11-08 Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern Withdrawn DE102013222731A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222731 DE102013222731A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern
CN201480058442.XA CN105658997B (zh) 2013-11-08 2014-10-14 用于支承太阳轮的滑动套筒
US15/030,161 US9885413B2 (en) 2013-11-08 2014-10-14 Sliding sleeve for supporting sun gears
PCT/DE2014/200552 WO2015067262A2 (de) 2013-11-08 2014-10-14 Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222731 DE102013222731A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222731A1 true DE102013222731A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52016354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222731 Withdrawn DE102013222731A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9885413B2 (de)
CN (1) CN105658997B (de)
DE (1) DE102013222731A1 (de)
WO (1) WO2015067262A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170219086A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Deere & Company Planet carrier, output gear and spindle assembly
WO2017190947A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem planetengetriebe
WO2018022223A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Caterpillar Inc. Assembly guide for sleeved planetary carriers
US11359700B2 (en) * 2018-09-18 2022-06-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transmission having at least a first and a second planetary transmission stage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10495185B2 (en) * 2017-03-06 2019-12-03 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive using bushings
WO2020178875A1 (ja) * 2019-03-01 2020-09-10 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド デファレンシャル装置
JP2022121802A (ja) * 2021-02-09 2022-08-22 本田技研工業株式会社 動力伝達機構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085119B3 (de) 2011-10-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential, insbesondere Stirnraddifferential

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758584A (en) * 1920-04-15 1930-05-13 Weldon C Rarig Tractor
JP4581578B2 (ja) * 2004-09-14 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 回転軸支持装置
CN101303064A (zh) * 2007-05-11 2008-11-12 杨国辉 差速反馈无级变速器
JP5342375B2 (ja) * 2009-08-26 2013-11-13 三菱重工業株式会社 遊星軸受構造
DE102011081976A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebe
US9488265B2 (en) * 2011-09-06 2016-11-08 Eaton Corporation Compact planetary differential gear set arrangement
DE102011087568A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenlagerung mit Absatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085119B3 (de) 2011-10-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential, insbesondere Stirnraddifferential

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170219086A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Deere & Company Planet carrier, output gear and spindle assembly
CN107023663A (zh) * 2016-01-28 2017-08-08 迪尔公司 行星架、输出齿轮和主轴组件
US9845864B2 (en) * 2016-01-28 2017-12-19 Deere & Company Planet carrier, output gear and spindle assembly
CN107023663B (zh) * 2016-01-28 2021-10-26 迪尔公司 行星齿轮架输出齿轮组件和传动装置子组件
WO2017190947A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem planetengetriebe
WO2018022223A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Caterpillar Inc. Assembly guide for sleeved planetary carriers
US10054216B2 (en) 2016-07-26 2018-08-21 Caterpillar Inc. Assembly guide for sleeved planetary carriers
CN109477566A (zh) * 2016-07-26 2019-03-15 卡特彼勒公司 用于带套筒的行星架的组装引导件
GB2567598A (en) * 2016-07-26 2019-04-17 Caterpillar Inc Assembly guide for sleeved planetary carriers
GB2567598B (en) * 2016-07-26 2021-11-03 Caterpillar Inc Assembly guide for sleeved planetary carriers
CN109477566B (zh) * 2016-07-26 2022-04-26 卡特彼勒公司 用于带套筒的行星架的组装引导件
US11359700B2 (en) * 2018-09-18 2022-06-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transmission having at least a first and a second planetary transmission stage

Also Published As

Publication number Publication date
US20160245391A1 (en) 2016-08-25
US9885413B2 (en) 2018-02-06
CN105658997B (zh) 2018-08-14
WO2015067262A2 (de) 2015-05-14
CN105658997A (zh) 2016-06-08
WO2015067262A3 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222731A1 (de) Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
WO2013174553A1 (de) Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
DE102012208799A1 (de) Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE102010007668A1 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE102015220518A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102008006627B4 (de) Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs
DE102012208797A1 (de) Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102011007800A1 (de) Schmierstofffangschale für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe mit der Schmierstofffangschale sowie Verfahren zur Montage
DE102014217396B4 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
WO2011032800A1 (de) Kugelrollenlager
DE102012208796A1 (de) Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
DE102012208798A1 (de) Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012204354B3 (de) Stützstruktur eines Planetenradträgers
DE102014218304A1 (de) Lenkgetriebe
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
WO2019007901A1 (de) Differentialgetriebegehäuse und differentialgetriebe
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102013203772B4 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102011076277A1 (de) Planetenradträger
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee