EP0962255B1 - Zyklonabscheider - Google Patents

Zyklonabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP0962255B1
EP0962255B1 EP99110035A EP99110035A EP0962255B1 EP 0962255 B1 EP0962255 B1 EP 0962255B1 EP 99110035 A EP99110035 A EP 99110035A EP 99110035 A EP99110035 A EP 99110035A EP 0962255 B1 EP0962255 B1 EP 0962255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
immersion
pipe
cyclone separator
segments
cyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99110035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962255A2 (de
EP0962255A3 (de
Inventor
Ralf Filges
Horst Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Publication of EP0962255A2 publication Critical patent/EP0962255A2/de
Publication of EP0962255A3 publication Critical patent/EP0962255A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962255B1 publication Critical patent/EP0962255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge

Definitions

  • the invention relates to a cyclone separator, in particular for direct heat transfer from the hot exhaust gases of a rotary kiln Zyklonschwebegas heat exchanger plant for cement clinker production on the cement raw meal, with tangential supply of gas and raw meal, Gutaustrag in the lower cyclone area and with a centrally from above into the cyclone protruding and suspended from the cyclone ceiling, composed of several segments immersion tube for the gas discharge, the immersion tube segments are detachably connected at its upper end by bolts with the insulated by refractory lining gas discharge line.
  • the raw meal is thermally treated by preheating, calcining, sintering and cooling, wherein the exhaust gas stream of the sintering stage and the exhaust air stream of the cooling stage separated from the clinker cooler or together in a fueled calcination even outside the sintering furnace for calcination be used of the raw meal.
  • the preheating usually consists of several superposed Schwebegas-Wärme (2004)erzyklonen that are successively traversed by cement raw meal in the combined DC / countercurrent to the hot exhaust gas of the calcination or the rotary kiln.
  • the precalcined material in the calcining stage becomes the lowest cyclone of the cyclone-floating gas-exchanger system separated from the hot gas and introduced into the rotary kiln.
  • the hot gas cyclones of Zyklonschwebegas heat exchanger strand, in particular the lowermost cyclone, with hot gas and hot meal a temperature of z. B. 700 to 950 ° C comes into contact, a high mechanical, chemical and thermal stress and thus a high thermochemical and abrasive wear are exposed. This applies in particular to the immersion tube projecting centrally from above into the cyclone separator.
  • the invention is therefore based on the object to provide for cement clinker production plants with Zyklonschwebegas heat exchanger system a cyclone separator with segmented dip tube, in which the detachable dip tube segment attachment is safe and is characterized by a long service life.
  • Characteristic of the cyclone separator according to the invention with segmented dip tube in which the dip tube segments are detachably connected at their upper ends by approximately radially arranged bolts with the cyclone ceiling or with the Zyklongasabzugs founded, that the bolts are arranged in distributed around the dip tube circumference spacers, according to outside (ie radially outward) each have at least one window-like opening for access of ambient air as a cooling medium for the dip tube segment attachment.
  • the dip tube segments may have at the upper end an outwardly angled protruding in cross-section hook-shaped projection, with which the dip tube segments engage in a web extending from the inside of the spacer sleeves upwards.
  • This combined attachment of the dip tube segments by hooking and bolting provides a high degree of security of attachment.
  • the assembly is facilitated when the segments are hung first, whereby the weight of the segments is discontinued, and then when the hanging dip tube segments are aligned and screwed.
  • the crossing joint area on one side Segments covering the holding plate may be arranged with four transverse bolts which are inserted through four corresponding holes in the four adjacent corners of the dip tube segments, then being fastened to the inserted through four transverse bolts crossbar to secure the retaining plate.
  • FIG. 1 shows a detail of a cyclone separator of the cyclone ceiling 10, which is internally provided with a refractory lining 11.
  • Tangentially hot gas and cement raw meal from a plant for the production of cement clinker flow into the cyclone.
  • a dip tube which is composed of a plurality of segments and suspended from the cyclone ceiling 10.
  • two side by side arranged immersion tube segments 12 and 13 can be seen in Figure 2, below which in turn the other dip tube segments 14 and 15, etc. are attached.
  • From the cyclone ceiling 10 is centrally upwards from the inside equipped with a refractory lining 16 gas discharge line 17 from.
  • the dip tube segments 12, 13, etc. of the uppermost row distributed around the dip tube circumference have an outwardly angled projecting projection 18, with which the dip tube segments engage in a web 19 which extends from the inside of spacer sleeves 20 upwards.
  • the spacers 20 are distributed around the Tauchrohrone distributed on the cyclone ceiling 10, at the Gas line 17 is fixed and arranged approximately radially to the dip tube center. In the spacer bushings 20, an approximately radially arranged bolt 21 is arranged in each case, with which the dip tube segment 12 is to be detachably connected to the insulated gas discharge line 17.
  • the dip tube segments 12, etc. are first hung by means of their hook-shaped projections 18 in the spacers 20 and their webs 19, whereby the weight of the segments is discontinued. Then the segments are aligned and screwed.
  • the bolts 21 each have at least one outwardly window-like opening 22 for access of ambient air as a cooling medium for the dip tube segment attachment.
  • the bolts 21 can derive the high temperatures acting from the immersion tube inside out well to the outside to the ambient air.
  • the lid 23 may still be secured by a tack weld on the dip tube segment 12 after its installation.
  • the Tauchrohrsegmentbefest Trent invention is characterized by a long service life.
  • the bolts 21 have a thickened head 24 which is inserted into a recess of a cap 25, by means of which the dip tube segment 12 to the inside the spacer sleeves 20 and at the inner web 19 can be tensioned.
  • the bolts 21 have at the radially outer end of nuts 26, by means of which they are supported by disc springs 27 and a pulley 28 on the outer circumference of the spacer bushes 20.
  • a holding plate 29 covering the crossing joint area on one side of the segments can be arranged with four transverse bolts 30, 31, 32, 33, which are inserted through four corresponding holes in the four adjacent corners of the dip tube segments, wherein on the inserted through four transverse bolts crossbars 34, 35 are secured to secure the retaining plate 29.
  • the crossbars 34, 35 may be arranged vertically as drawn, but also horizontally or diagonally.
  • the outer contour of the retaining plate 29 may be square, square, round, etc., and they may centrally have a recess 36, z. B. a round hole, which contributes to the weight savings in the holding plate 29.
  • the bottom row of dip tube segments is conveniently stabilized below only with cross bars 37.

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zyklonabscheider, insbesondere für die direkte Wärmeübertragung von den heißen Abgasen einer Drehrohrofen-Zyklonschwebegas-Wärmetauscher-Anlage zur Zementklinkerherstellung auf das Zementrohmehl, mit tangentialer Zuführung von Gas und Rohmehl, Gutaustrag im unteren Zyklonbereich und mit einem zentral von oben in den Zyklonabscheider hineinragenden und an der Zyklondecke aufgehängten, aus mehreren Segmenten zusammengesetzten Tauchrohr für die Gasabführung, wobei die Tauchrohrsegmente an ihrem oberen Ende durch Schraubenbolzen mit der durch Feuerfestauskleidung isolierten Gasabzugsleitung lösbar verbunden sind.
  • Bei Anlagen zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl wird das Rohmehl durch Vorwärmen, Calcinieren, Sintern und Kühlen thermisch behandelt, wobei der Abgasstrom der Sinterstufe und der Abluftstrom der Kühlstufe aus dem Klinkerkühler getrennt oder gemeinsam in einer mit Brennstoff versorgten Calcinierstufe noch außerhalb des Sinterofens zur Calcination des Rohmehls genutzt werden. Die Vorwärmstufe besteht in der Regel aus mehreren übereinander angeordneten Schwebegas-Wärmetauscherzyklonen, die nacheinander vom Zementrohmehl im kombinierten Gleich-/Gegenstrom zum heißen Abgas der Calcinierstufe bzw. des Drehrohrofens durchwandert werden. Dabei wird das in der Calcinierstufe vorcalcinierte Gutmaterial im untersten Zyklon des Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystems vom Heißgas abgetrennt und in den Drehrohrofen eingeführt. Es versteht sich, daß die Heißgaszyklone des Zyklonschwebegas-Wärmetauscherstranges, insbesondere der unterste Zyklon, der mit Heißgas und Heißmehl einer Temperatur von z. B. 700 bis 950°C in Berührung kommt, einer hohen mechanischen, chemischen und thermischen Beanspruchung und damit einem hohen thermochemischen und abrasiven Verschleiß ausgesetzt sind. Dies gilt insbesondere für das zentral von oben in den Zyklonabscheider hineinragende Tauchrohr.
  • Es ist daher schon bekannt (DE-C-32 28 902), bei einem diesen hohen Beanspruchungen ausgesetzten Zyklonabscheider das Tauchrohr aus mehreren Segmenten zusammenzusetzen und die Tauchrohrsegmente mittels hakenförmiger Ausbildung an der Zyklondecke aufzuhängen oder vermittels radial angeordneter Schraubenbolzen mit der durch eine Feuerfestauskleidung isolierten Gasabzugsleitung des Zyklons lösbar zu verbinden, um Verformungen am Tauchrohrmantel selbst bei hohen thermischen Wechselbelastungen zu vermeiden und im Verschleißfall einzelne Tauchrohrsegmente mit verhältnismäßig geringem Zeit- und Arbeitsaufwand erneuern zu können. Dabei waren aber die Schraubverbindungen der Tauchrohrsegmente nicht gegen die thermochemischen Belastungen geschützt, mit der Folge, daß die Gefahr nicht ausgeschlossen war, daß sich die Schraubverbindung nach einer gewissen Zeit löste, wonach bei fehlender weiterer Sicherung das betreffende Tauchrohrsegment nach unten in den Zyklonabscheider fallen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, für Zementklinkerherstellungsanlagen mit Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystem einen Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr zu schaffen, bei dem die lösbare Tauchrohrsegment-Befestigung sicher ist und sich durch eine hohe Standzeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Charakteristisch für den erfindungsgemäßen Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr, bei dem die Tauchrohrsegmente an ihren oberen Enden durch etwa radial angeordnete Schraubenbolzen mit der Zyklondecke bzw. mit der Zyklongasabzugsleitung lösbar verbunden sind, ist, daß die Schraubenbolzen in um den Tauchrohrumfang verteilten Distanzbuchsen angeordnet sind, die nach außen (d. h. radial außen liegend) jeweils wenigstens eine fensterartige Öffnung zum Zutritt von Umgebungsluft als Kühlmedium für die Tauchrohrsegment-Befestigung aufweisen. Mit dieser Konstruktion wird erreicht, daß die Schraubenbolzen die von der Tauchrohrinnenseite her einwirkenden hohen Temperaturen, die bei Heißgas-Zyklonen im unteren Bereich eines Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystems einer Zementklinkerherstellungsanlage ohne weiteres etwa 900°C betragen können, auf die durch die fensterartigen Öffnungen der Distanzbuchsen zugängliche Umgebungsluft als Kühlluft gut ableiten können. Es wäre auch möglich, den Innenraum der Distanzbuchsen mit den Schraubenbolzen durch die fensterartigen Öffnungen hindurch mittels Gebläse oder dergleichen mit Zwangsbelüftung zu versehen sowie ggf. auch mit einer Zuführung und Abführung sogar für ein flüssiges Kühlmedium.
  • Dadurch, daß nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der an der Tauchrohrinnenseite in einer entsprechenden Ausnehmung des Tauchrohrsegments sowie in der Distanzbuchse angeordnete Kopf der Schraubenbolzen jeweils durch einen Deckel abgedeckt ist, sind die Schraubenbolzen von dieser Seite her gegen mechanische und thermochemische Beanspruchung geschützt. Insgesamt ergibt sich dadurch eine hohe Standzeit der erfindungsgemäßen lösbaren Befestigung der Tauchrohrsegmente eines thermochemisch hoch beanspruchten Zyklonabscheiders besonders für die heißen Zonen eines Zyklonschwebegas-Wärmetauscherstranges.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Tauchrohrsegmente am oberen Ende einen nach außen winkelförmig vorstehenden im Querschnitt hakenförmigen Vorsprung aufweisen, mit dem die Tauchrohrsegmente in einen Steg eingreifen, der sich von der Innenseite der Distanzbuchsen nach oben erstreckt. Diese kombinierte Befestigung der Tauchrohrsegmente durch Einhängen und Verschrauben bietet ein hohes Maß an Sicherheit der Befestigung. Außerdem wird die Montage erleichtert, wenn die Segmente zuerst eingehängt werden, wodurch das Gewicht der Segmente abgesetzt wird, und wenn anschließend die hängenden Tauchrohrsegmente ausgerichtet und verschraubt werden.
  • Zur Verbindung von je zwei nebeneinander und untereinander angeordneter Tauchrohrsegmente, also von insgesamt vier Tauchrohrsegmenten kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Kreuzungs-Stoßbereich, in dem zwei nebeneinander benachbarte und zwei darunter angeordnete Tauchrohrsegmente aneinandergrenzen, eine den Kreuzungs-Stoßbereich an einer Seite der Segmente überdeckende Halteplatte angeordnet sein mit vier Querbolzen, die durch vier entsprechende Löcher in den vier aneinandergrenzenden Ecken der Tauchrohrsegmente hindurchgesteckt sind, wobei dann auf den hindurchgesteckten vier Querbolzen Querriegel zur Sicherung der Halteplatte befestigt werden.
  • Die Erfindung und deren weitere bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Tauchrohrsegment-Befestigung längs der Linie I - I der Figur 2;
    Figur 2:
    die Seitenansicht auf die Tauchrohrsegment-Befestigung der Figur 1 gesehen von rechts, und
    Figur 3:
    einen Horizontalschnitt durch die Tauchrohrsegment-Befestigung längs der Linie A - A sowie ausschnittsweise längs der Linie B -B der Figur 2.
  • Figur 1 zeigt von einem Zyklonabscheider ausschnittsweise die Zyklondecke 10, die innen mit einer Feuerfestauskleidung 11 versehen ist. In den Zyklon münden tangential Heißgas und Zementrohmehl einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker ein. Für die Gasabführung ragt zentral von oben in den Zyklonabscheider ein Tauchrohr hinein, das aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt und an der Zyklondecke 10 aufgehängt ist. So sind in Figur 2 zwei nebeneinander angeordnete Tauchrohrsegmente 12 und 13 zu sehen, an denen unten wiederum die weiteren Tauchrohrsegmente 14 und 15 usw. angehängt sind. Von der Zyklondecke 10 geht zentral nach oben die innen mit einer Feuerfestauskleidung 16 ausgestattet Gasabzugsleitung 17 ab.
  • Die Tauchrohrsegmente 12, 13 etc. der obersten um den Tauchrohrumfang verteilten Reihe weisen einen nach außen winkelförmig vorstehenden Vorsprung 18 auf, mit dem die Tauchrohrsegmente in einen Steg 19 eingreifen, der sich von der Innenseite von Distanzbuchsen 20 nach oben erstreckt. Die Distanzbuchsen 20 sind um den Tauchrohrumfang verteilt auf der Zyklondecke 10 aufgelagert, an der Gasleitung 17 befestigt und etwa radial zum Tauchrohrzentrum angeordnet. In den Distanzbuchsen 20 ist jeweils ein etwa radial angeordneter Schraubenbolzen 21 angeordnet, mit dem das Tauchrohrsegment 12 mit der isolierten Gasabzugsleitung 17 lösbar zu verbinden ist.
  • Zur Montageerleichterung werden die Tauchrohrsegmente 12 etc. zunächst mittels ihrer hakenförmigen Vorsprünge 18 in den Distanzbuchsen 20 bzw. deren Stegen 19 eingehängt, wodurch das Gewicht der Segmente abgesetzt wird. Anschließend werden die Segmente ausgerichtet und verschraubt.
  • Erfindungsgemäß haben die um den Tauchrohrumfang verteilten Distanzbuchsen 20, in denen die Schraubenbolzen 21 angeordnet sind, jeweils wenigstens eine nach außen fensterartige Öffnung 22 zum Zutritt von Umgebungsluft als Kühlmedium für die Tauchrohrsegment-Befestigung. Auf diese Weise können die Schraubenbolzen 21 die von der Tauchrohrinnenseite einwirkenden hohen Temperaturen gut nach außen an die Umgebungsluft ableiten. Hinzu kommt, daß der Kopf der Schraubenbolzen 21, der an der Tauchrohrinnenseite in einer entsprechenden Ausnehmung des Tauchrohrsegments 12 etc. sowie in der Distanzbuchse 20 angeordnet ist, jeweils durch einen Deckel 23 abgedeckt ist, der die lösbare Befestigung der Tauchrohrsegmente gegen die hohe thermochemische Beanspruchung schützt. Der Deckel 23 kann nach seiner Montage noch durch eine Heftschweißnaht am Tauchrohrsegment 12 etc. gesichert sein. Jedenfalls ist die erfindungsgemäße Tauchrohrsegmentbefestigung durch eine hohe Standzeit gekennzeichnet.
  • In Figur 1 ist noch zu sehen, daß die Schraubenbolzen 21 einen verdickten Kopf 24 haben, der in eine Ausnehmung einer Kappe 25 eingelassen ist, mittels welcher das Tauchrohrsegment 12 an die Innenseite der Distanzbuchsen 20 bzw. an deren Innensteg 19 spannbar ist. Die Schraubenbolzen 21 weisen am radial außen liegenden Ende Muttern 26 auf, mittels denen sie über Tellerfedern 27 und über eine Scheibe 28 am Außenumfang der Distanzbuchsen 20 abgestützt sind.
  • Im Kreuzungs-Stoßbereich, in dem jeweils zwei nebeneinander benachbarte und zwei darunter angeordnete Tauchrohrsegmente (12, 13, 14, 15) aneinandergrenzen, kann eine den Kreuzungs-Stoßbereich an einer Seite der Segmente abdeckende Halteplatte 29 angeordnet sein mit vier Querbolzen 30, 31, 32 ,33, die durch vier entsprechende Löcher in den vier aneinandergrenzenden Ecken der Tauchrohrsegmente hindurchgesteckt sind, wobei auf den hindurchgesteckten vier Querbolzen Querriegel 34, 35 zur Sicherung der Halteplatte 29 befestigt sind. Die Querriegel 34, 35 können wie gezeichnet vertikal angeordnet sein, aber auch horizontal oder diagonal. Die Außenkontur der Halteplatte 29 kann viereckig, quadratisch, rund etc. sein, und sie kann zentral auch eine Ausnehmung 36 aufweisen, z. B. ein rundes Loch, was zur Gewichtsersparnis bei der Halteplatte 29 beiträgt. Die unterste Reihe der Tauchrohrsegmente ist unten zweckmäßigerweise nur mit Querriegeln 37 stabilisiert.

Claims (6)

  1. Zyklonabscheider, insbesondere für die direkte Wärmeübertragung von den heißen Abgasen einer Drehrohrofen-Zyklonschwebegas-Wärmetauscher-Anlage zur Zementklinkerherstellung auf das Zementrohmehl, mit tangentialer Zuführung von Gas und Rohmehl, Gutaustrag im unteren Zyklonbereich und mit einem zentral von oben in den Zyklonabscheider hineinragenden und an der Zyklondecke (10) aufgehängten, aus mehreren Segmenten zusammengesetzten Tauchrohr für die Gasabführung, wobei die Tauchrohrsegmente (12, 13) an ihrem oberen Ende durch Schraubenbolzen (21) mit der durch Feuerfestauskleidung isolierten Gasabzugsleitung (17) lösbar verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenbolzen (21) in um den Tauchrohrumfang verteilten Distanzbuchsen (20) angeordnet sind, die nach außen jeweils wenigstens eine fensterartige Öffnung (22) zum Zutritt von Umgebungsluft als Kühlmedium für die Tauchrohrsegment-Befestigung aufweisen.
  2. Zyklonabscheider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der an der Tauchrohrinnenseite in einer entsprechenden Ausnehmung des Tauchrohrsegments (12) sowie in der Distanzbuchse (20) angeordnete Kopf der Schraubenbolzen (21) jeweils durch einen Deckel (23) abgedeckt ist.
  3. Zyklonabscheider nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenbolzen (21) einen verdickten Kopf (24) haben, der in eine Ausnehmung einer Kappe (25) eingelassen ist, mittels welcher das Tauchrohrsegment (12) an die Innenseite der Distanzbuchse (20) spannbar ist.
  4. Zyklonabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenbolzen (21) am radial außen liegenden Ende Muttern (26) aufweisen, mittels denen sie über Tellerfedern (27) am Außenumfang der Distanzbuchsen (20) abgestützt sind.
  5. Zyklonabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchrohrsegmente (12), (13) am oberen Ende einen nach außen winkelförmig vorstehenden Vorsprung (18) aufweisen, mit dem die Tauchrohrsegmente in einen Steg (19) eingreifen, der sich von der Innenseite der Distanzbuchsen (20) nach oben erstreckt.
  6. Zyklonabscheider insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Kreuzungs-Stoßbereich, in dem jeweils zwei nebeneinander benachbarte und zwei darunter angeordnete Tauchrohrsegmente (12, 13, 14, 15) aneinandergrenzen, eine den Kreuzungs-Stoßbereich an einer Seite der Segmente abdeckende Halteplatte (29) angeordnet ist mit vier Querbolzen (30, 31, 32, 33), die durch vier entsprechende Löcher in den vier aneinandergrenzenden Ecken der Tauchrohrsegmente hindurchgesteckt sind, und daß auf den hindurchgesteckten vier Querbolzen Querriegel (34, 35) zur Sicherung der Halteplatte (29) befestigt sind.
EP99110035A 1998-06-05 1999-05-22 Zyklonabscheider Expired - Lifetime EP0962255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825206A DE19825206A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Zyklonabscheider
DE19825206 1998-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0962255A2 EP0962255A2 (de) 1999-12-08
EP0962255A3 EP0962255A3 (de) 2001-03-14
EP0962255B1 true EP0962255B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=7870050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110035A Expired - Lifetime EP0962255B1 (de) 1998-06-05 1999-05-22 Zyklonabscheider

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6214075B1 (de)
EP (1) EP0962255B1 (de)
AT (1) ATE231743T1 (de)
DE (2) DE19825206A1 (de)
DK (1) DK0962255T3 (de)
ES (1) ES2189313T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019472A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Tauchrohr für einen Zyklonabscheider

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214863A1 (de) 2002-04-04 2003-10-16 Kloeckner Humboldt Wedag Zyklonabscheider
US8075668B2 (en) 2005-03-29 2011-12-13 Dresser-Rand Company Drainage system for compressor separators
CA2664121C (en) * 2006-09-19 2014-05-27 William C. Maier Rotary separator drum seal
US8302779B2 (en) 2006-09-21 2012-11-06 Dresser-Rand Company Separator drum and compressor impeller assembly
BRPI0718451A2 (pt) 2006-09-25 2013-11-26 Dresser Rand Co Defletor de fluido para dispositivos separadores de fluido
BRPI0717088B1 (pt) 2006-09-25 2019-10-29 Dresser Rand Co sistema de proteção de acoplamento
EP2066949B1 (de) 2006-09-25 2013-08-28 Dresser-Rand Company Axial beweglicher spulenanschluss
WO2008039731A2 (en) 2006-09-25 2008-04-03 Dresser-Rand Company Access cover for pressurized connector spool
MX2009003178A (es) 2006-09-25 2009-04-03 Dresser Rand Co Sistema de montaje de compresor.
EP2415507A1 (de) 2006-09-26 2012-02-08 Dresser-Rand Company Verbesserte statische Flüssigkeitstrennungsvorrichtung
GB2470151B (en) 2008-03-05 2012-10-03 Dresser Rand Co Compressor assembly including separator and ejector pump
US8062400B2 (en) 2008-06-25 2011-11-22 Dresser-Rand Company Dual body drum for rotary separators
US8079805B2 (en) 2008-06-25 2011-12-20 Dresser-Rand Company Rotary separator and shaft coupler for compressors
US7922218B2 (en) 2008-06-25 2011-04-12 Dresser-Rand Company Shear ring casing coupler device
US8210804B2 (en) 2009-03-20 2012-07-03 Dresser-Rand Company Slidable cover for casing access port
US8087901B2 (en) 2009-03-20 2012-01-03 Dresser-Rand Company Fluid channeling device for back-to-back compressors
US8061972B2 (en) 2009-03-24 2011-11-22 Dresser-Rand Company High pressure casing access cover
EP2478229B1 (de) 2009-09-15 2020-02-26 Dresser-Rand Company Kompakte trennvorrichtung auf basis erhöhter dichte
US20110097216A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Dresser-Rand Company Lubrication system for subsea compressor
EP2533905B1 (de) 2010-02-10 2018-07-04 Dresser-Rand Company Separatorflüssigkeitsbehälter und verfahren dafür
DE102010007936A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Outotec Oyj Tauchrohrabtragung und Zyklon hiermit
US8663483B2 (en) 2010-07-15 2014-03-04 Dresser-Rand Company Radial vane pack for rotary separators
US8673159B2 (en) 2010-07-15 2014-03-18 Dresser-Rand Company Enhanced in-line rotary separator
WO2012012018A2 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Dresser-Rand Company Combination of expansion and cooling to enhance separation
US8821362B2 (en) 2010-07-21 2014-09-02 Dresser-Rand Company Multiple modular in-line rotary separator bundle
US8596292B2 (en) 2010-09-09 2013-12-03 Dresser-Rand Company Flush-enabled controlled flow drain
US8994237B2 (en) 2010-12-30 2015-03-31 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems
US9024493B2 (en) 2010-12-30 2015-05-05 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of resistance-to-ground faults in active magnetic bearing systems
US9551349B2 (en) 2011-04-08 2017-01-24 Dresser-Rand Company Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics
EP2715167B1 (de) 2011-05-27 2017-08-30 Dresser-Rand Company Segmentiertes auslauflager für magnetlagersysteme
US8851756B2 (en) 2011-06-29 2014-10-07 Dresser-Rand Company Whirl inhibiting coast-down bearing for magnetic bearing systems
AP2016009028A0 (en) 2013-08-09 2016-02-29 Weir Minerals Australia Ltd Cyclone separator apparatus and methods of production
US10940492B2 (en) 2016-07-13 2021-03-09 Fosbel Wahl Holdings, Llc Thimble for cyclone separator
US10328439B2 (en) 2016-07-13 2019-06-25 Wahl Refractory Solutions, Llc Thimble for cyclone separator
WO2018167586A1 (en) * 2017-03-11 2018-09-20 Mofazali Abbas Fabrication of immersion tube with shackle for cement rotary kiln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844369A (en) * 1929-02-12 1932-02-09 Lewis P Ross Dust separator
US1916762A (en) * 1931-05-08 1933-07-04 Locomotive Firebox Co Spark arrester
US3273320A (en) * 1963-07-15 1966-09-20 Exxon Research Engineering Co Cyclone separator for high temperature operations
DE3228902A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zyklonabscheider
DK205583A (da) * 1983-05-09 1984-11-10 Hasle Klinker & Chamott Centralroer til cyklon til rensning af varme gasser
SE8801635L (sv) * 1988-04-29 1989-10-30 William Robinson I sektioner uppdelad hydrocyklon
DE4236895A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Maury Hans Dietmar Tauchrohr für einen Fliehkraftabscheider (Zyklon)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019472A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Tauchrohr für einen Zyklonabscheider
DE102014019472B4 (de) * 2014-12-23 2018-01-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Tauchrohr für einen Zyklonabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DK0962255T3 (da) 2003-06-23
ATE231743T1 (de) 2003-02-15
ES2189313T3 (es) 2003-07-01
DE19825206A1 (de) 1999-12-09
EP0962255A2 (de) 1999-12-08
US6214075B1 (en) 2001-04-10
DE59904133D1 (de) 2003-03-06
EP0962255A3 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962255B1 (de) Zyklonabscheider
EP1350571B1 (de) Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr
DE3322119A1 (de) Verbrennungsanlage mit regenerativem waermeaustauscher
DE3027303C2 (de) Wirbelschichtverbrennungsofen
DE2349702A1 (de) Trennanlage mit einer reihe von hydrozyklonen
EP0755713B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
EP0071742B1 (de) Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage
EP0089486B1 (de) Wirbelzellenkolonne
EP3237116B1 (de) Tauchrohr für eine zyklonabscheider
CH645713A5 (de) Waermeuebertrager.
DE2810024A1 (de) Mehrfachzyklonabscheider
DD150363A5 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
DE102010036587A1 (de) Hängezylinder für Doppelschachtöfen
DE3626889C2 (de)
DE102009042722A1 (de) Roststab
EP0815395B1 (de) Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen
DE1442388A1 (de) Mehrfachhydrozyklonanlage
EP4118390B1 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut, insbesondere zementklinker
BE1028148B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
DE2917755A1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
DE1433533C3 (de) Mündungsring für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE3526346A1 (de) Schachtofen zur direktreduktion von eisenerzen
DE3934032A1 (de) Waermeuebertragungs- oder fuellkoerperelement
DE2358678A1 (de) Einrichtung zur verfahrenstechnischen behandlung von gasen in verbindung mit einem regenerativen waermeaustauscher
DE102020203289A1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010905

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE DK ES FR GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHILLING, HORST

Inventor name: FILGES, RALF

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189313

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 231743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531