EP0959247B1 - Membranpumpe zur förderung hochviskoser medien - Google Patents

Membranpumpe zur förderung hochviskoser medien Download PDF

Info

Publication number
EP0959247B1
EP0959247B1 EP98109157A EP98109157A EP0959247B1 EP 0959247 B1 EP0959247 B1 EP 0959247B1 EP 98109157 A EP98109157 A EP 98109157A EP 98109157 A EP98109157 A EP 98109157A EP 0959247 B1 EP0959247 B1 EP 0959247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
diaphragm pump
pumps
adjustment
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98109157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0959247A1 (de
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. Jüterbock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner AG
Original Assignee
J Wagner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner AG filed Critical J Wagner AG
Priority to DE59809021T priority Critical patent/DE59809021D1/de
Priority to EP98109157A priority patent/EP0959247B1/de
Publication of EP0959247A1 publication Critical patent/EP0959247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0959247B1 publication Critical patent/EP0959247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying pasty in particular Media with a first diaphragm pump, the first clamped in a housing Has membrane and a mechanically actuated first adjusting piston, which one in a first worked between the latter and the membrane in the housing Free space filled liquid forming a hydraulic linkage on the first Membrane acts, the first free space via an inserted in a return channel adjustable pressure relief valve to a storage space for the liquid connected and the first diaphragm pump a second designed in the same way Diaphragm pump is assigned, the second adjusting piston offset by 180 ° to the first adjusting piston of the first diaphragm pump can be driven, the delivery volume the second diaphragm pump is smaller than the delivery volume of the first Diaphragm pump and the second free space of the second diaphragm pump with the Storage space of the liquid is connected, the first pressure chamber of the first Diaphragm pump with a delivery channel, in which a check valve is inserted connected to the second pressure chamber of the second diaphra
  • a conveying device of this type which serves to convey gases, is defined by JA 60 116888 A known.
  • the discharge pressure is after the second Diaphragm pump higher than after the first diaphragm pump, making two Pressure relief valves are to be provided, which are designed for different pressures Need to become.
  • the construction effort is therefore considerable, which is also a high requirement Susceptibility to failure.
  • the object of the invention is therefore the conveyor of the aforementioned To improve the genus in such a way that it can be used for pasty media and that at only slight pulsations of the pumped medium occur in each pressure range, so that there is always a good spray pattern. Above all, it should be achieved that despite lower stroke frequencies even highly viscous media are sucked in and continuously conveyed can be and that it requires only a small amount of construction.
  • the delivery volume of the second diaphragm pump should be dependent on the diameter and / or the adjustment path of the second adjustment piston be adjustable, the delivery volume of the second diaphragm pump is approximately half the Delivery volume should correspond to the first diaphragm pump.
  • Pressure relief valve can not only continuously the back pressure on the Tool set and thus adapted to the work to be performed be, but the device regulates itself depending on the Back pressure, with continuous conveyance.
  • the two open spaces of the Diaphragm pumps are always the same pressure, pressure peaks thereby reliably avoided.
  • the device shown in Figures 1 to 3 and designated 1 and 1 ' is used for Promotion of particularly highly viscous media from one storage container 4 to one e.g. designed as a spray gun implement 2 via a hose 3 to the Device 1 is connected, and consists essentially of a first Diaphragm pump 21 and a second diaphragm pump 31, which together in one two-part housing 11 are installed.
  • the diaphragm pumps 21 and 31 each have one between the two housing parts 11 'and 11 ", which is fixed by means of screws 12 are connected to each other, clamped membrane 22 and 32 and this assigned adjusting pistons 23 and 33, which are located in between these and Membrane 22 or 32 provided free spaces 24 or 34 liquid columns, which each form a hydraulic linkage on which diaphragms 22 and 32 act.
  • the diaphragm pumps 21 and 31 are provided with pressure chambers 25 and 35, respectively.
  • the adjusting pistons 23 and 33 are driven by eccentric disks 43 and 44, respectively together on a drive shaft supported in the housing 11 by means of roller bearings 42 41 are arranged.
  • the eccentric discs 43 and 44 act, however, offset by 180 ° the adjusting pistons 23 and 33, so that they are adjusted in opposite directions to each other.
  • a storage space 13 for the in the free spaces 24 and 34 located liquid is provided via a return line 14, by means of two Channels 16 and 18 connected to the free spaces 24 and 34 and with one Pressure relief valve 15 is equipped, can get into the storage space 13.
  • the Adjusting pistons 23 and 33 are provided with slot-like recesses 30 and 40, respectively upon immersion of the adjusting pistons 23 or 33 in the storage space 13 liquid in the Open spaces 24 and 34 can flow in.
  • the two pressure chambers 25 and 35 of the diaphragm pumps 21 and 31 are through one Delivery channel 26 connected to each other, in which a check valve 27 is inserted.
  • the two channels 16 and 18 with check valves 17 and 19 respectively equipped, and to support the return of the membrane 22 of the first Diaphragm pump 21 serves a return spring 28 which acts on the diaphragm 22.
  • the eccentric disks 43 and 44 the adjusting pistons 23 and 33 of the first diaphragm pump 21 and the second Diaphragm pump 31 actuated offset from one another by 180 °.
  • the Diaphragm 22 of the first diaphragm pump 21 is closed via an inlet valve 29 conveying medium from the reservoir 4 and sucked into the pressure chamber 25 brought in.
  • the adjusting piston 33 of the second diaphragm pump 31 can, because the Eccentric disc 44 is arranged offset by 180 ° with respect to eccentric disc 43, dodge in the direction of the drive shaft 41.
  • the subsequent suction stroke of the Diaphragm 22 of the first diaphragm pump 21 guides the diaphragm 32 of the second Diaphragm pump 31 a pressure stroke, which in the pressure chamber 35 of the second Diaphragm pump 31 medium is thus in the interval between two Pressure strokes of the first diaphragm pump 21 supplied to the working device 2 under pressure, see above that no pulsations can be determined and thus a constant promotion of the medium the implement 2 is given.
  • a bolt 46 pivotally mounted rocker 45 provided by a Servo device 47 can be driven.
  • the servo device 47 consists of a inserted in a cylinder 48, on both sides by alternately feeding one Pressurized pressure medium flowing into the pressure chambers 51 or 52 Piston 49, the piston rod 50 of which acts on the rocker 45.
  • Adjusting pistons 23 and 33 of the diaphragm pumps 21 and 31 return springs 53 and 54 assigned, which act on the adjusting pistons 23 and 33 and on the housing 11 support.
  • this embodiment is in a channel 20 through which the Pressure chamber 35 of second diaphragm pump 31 is connected to hose line 3, a check valve 36 is installed, through which the pressure when the implement is closed 2 is locked in the hose line 3.
  • the adjusting piston 33' is the second diaphragm pump 31 'in the axial direction of the first diaphragm pump 21 and the two Diaphragm pumps 21 and 31 'can be driven together by means of the eccentric disk 43', which is mounted on the drive shaft 41 '.
  • the adjusting piston 33 'of the second Diaphragm pump 31 'accommodating cylinder space 37 is in this case connected via a line 38 connected to the free space 34 'so that the adjusting movements of the adjusting piston 33' via the hydraulic linkage located between the latter and the membrane 32 be transferred to this.
  • the device 1 ' is effective in the same way as that Device 1 according to Figures 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Förderung insbesondere pastöser Medien mit einer ersten Membranpumpe, die eine in einem Gehäuse eingespannte erste Membran und einen mechanisch betätigbaren ersten Verstellkolben aufweist, der über eine in einem zwischen diesem und der Membran in dem Gehäuse eingearbeiteten ersten Freiraum eingefülltes, ein hydraulisches Gestänge bildende Flüssigkeit auf die erste Membran einwirkt, wobei der erste Freiraum über ein in einem Rücklaufkanal eingesetztes einstellbares Druckbegrenzungsventil an einen Vorratsraum für die Flüssigkeit angeschlossen und der ersten Membranpumpe eine in gleicher Weise gestaltete zweite Membranpumpe zugeordnet ist, deren zweiter Verstellkolben um 180° versetzt zu dem ersten Verstellkolben der ersten Membranpumpe antreibbar ist, wobei das Fördervolumen der zweiten Membranpumpe kleiner bemessen ist als das Fördervolumen der ersten Membranpumpe und der zweite Freiraum der zweiten Membranpumpe mit dem Vorratsraum der Flüssigkeit verbunden ist, der erste Druckraum der ersten Membranpumpe über einen Förderkanal, in den ein Rückschlagventil eingesetzt ist, mit dem zweiten Druckraum der zweiten Membranpumpe verbunden und dieser über eine Förderleitung mit einem Arbeitsgerät, beispielsweise einer Spritzpistole, in Verbindung steht.
Eine Fördervorrichtung dieser Art, die zur Förderung von Gasen dient, ist durch die JA 60 116888 A bekannt. Bei diesem Verdichter ist der Förderdruck nach der zweiten Membranpumpe höher als nach der ersten Membranpumpe, so dass zwei Druckbegrenzungsventile vorzusehen sind, die auf unterschiedliche Drücke ausgelegt werden müssen. Der Bauaufwand ist somit erheblich, auch ist dadurch bedingt eine hohe Störanfälligkeit gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Fördervorrichtung der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, dass diese für pastöse Medien verwendbar ist und dass bei jedem Druckbereich nur geringe Pulsationen des geförderten Mediums auftreten, so dass stets ein gutes Spritzbild gegeben ist. Vor allem aber soll erreicht werden, dass trotz niederer Hubfrequenzen auch hochviskose Medien angesaugt und kontinuierlich gefördert werden können und dass es dazu nur eines geringen Bauaufwandes bedarf.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Fördervorrichtung der vorgenannten Art dadurch erreicht, dass die Membrane der beiden Membranpumpen in einer Ebene mit seitlichem Abstand zueinander in dem vorzugsweise zweiteiligen Gehäuse eingespannt sind und dass die Verstellkolben der beiden Membranpumpen über auf einer gemeinsamen Antriebswelle um 180° versetzt zueinander angeordnete Exzenterscheiben oder mittels einer durch eine Servoeinrichtung verstellbare Wippe antreibbar sind.
Zweckmäßig ist es hierbei, die Verstellkolben der beiden Membranpumpen in Fluchtrichtung zueinander in dem Gehäuse anzuordnen und durch eine auf einer zwischen diesen und achssenkrecht zu diesen eingesetzten Antriebswelle angebrachten Exzenterscheibe anzutreiben und der den zweiten Verstellkolben der zweiten Membranpumpe aufnehmende Zylinderraum über eine Leitung mit dem deren Membran zugeordneten zweiten Freiraum zu verbinden ist.
Außerdem sollte das Fördervolumen der zweiten Membranpumpe in Abhängigkeit von dem Durchmesser und/oder dem Verstellweg des zweiten Verstellkolbens einstellbar sein, wobei das Fördervolumen der zweiten Membranpumpe etwa der Hälfte des Fördervolumens der ersten Membranpumpe entsprechen sollte.
Angebracht ist es ferner, den beiden Membranpumpen einen gemeinsamen in dem Gehäuse vorgesehenen Vorratsraum für die Flüssigkeit zuzuordnen, in den die Verstellkolben der Membranpumpe teilweise einführbar sind.
Sehr vorteilhaft ist es auch, das Druckbegrenzungsventil beiden Membranpumpen zuzuordnen und die Freiräume der beiden Membranpumpen jeweils über einen mit einem Einwegventil versehenen Kanal an eine dem Druckbegrenzungsventil zugeordnete Rücklaufleitung anzuschliessen und die Förderleitung der zweiten Membranpumpe mit einem Absperr- und Rückschlagventil zu versehen.
Wird eine Vorrichtung zur Förderung insbesondere pastöser Medien gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es mit geringem baulichen Aufwand möglich, einen Förderstrom zu erzeugen, der in jedem Druckbereich nahezu keine Pulsationen aufweist. Das aus dem Druckraum der ersten Membran ausgestoßene Medium wird nämlich nur zum Teil sofort dem Arbeitsgerät zugeführt, der andere Teil wird je nach Größe des Hubvolumens der zweiten Membranpumpe in deren Druckraum zwischengelagert und erst während eines Saughubes der Membran der ersten Membranpumpe wiederum von der Membran der zweiten Membranpumpe beaufschlagt und dem Arbeitsgerät zugeführt, so dass der Förderstrom in einem erheblichen Maße geglättet wird und insbesondere Beschichtungsarbeiten kontinuierlich ausgeführt werden können, ohne dass das Arbeitsergebnis beeinträchtigt wird.
Durch das an die beiden Druckräume der Membranpumpen angeschlossene Druckbegrenzungsventil kann dabei nicht nur stufenlos der Staudruck an dem Arbeitsgerät eingestellt und somit auf die jeweils auszuführenden Arbeiten angepasst werden, sondern die Vorrichtung regelt sich auch selbsttätig in Abhängigkeit von dem Staudruckes, und zwar bei kontinuierlicher Förderung. In den beiden Freiräumen der Membranpumpen stellt sich nämlich jeweils der gleiche Druck ein, Druckspitzen werden dadurch zuverlässig vermieden.
Da mit der vorschlagsgemäß ausgebildeten Vorrichtung auch pastöse Medien in großen Mengen gefördert werden können, wird der Einsatzbereich der Fördervorrichtung in einem erheblichen Maße gesteigert. Auch ist die Störanfälligkeit gering und ein äußerst zufriedenstellendes Spritzbild ist gegeben, bei geringem baulichen Aufwand wird demnach eine Vorrichtung geschaffen, die in sehr vorteilhafter Weise vielseitig einsetzbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Fördervorrichtung dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt, jeweils in einem Axialschnitt:
Figur 1
die aus zwei zusammenwirkenden Membranpumpen bestehende Vorrichtung, deren Verstellkolben durch Exzenterscheiben antreibbar sind,
Figur 2
die Fördervorrichtung nach Figur 1 mit durch eine Wippe antreibbarer Verstellkolben,
und
Figur 3
eine Fördervorrichtung gemäß Figur 1 mit axial hintereinander angeordneten gemeinsam durch eine Exzenterscheibe antreibbaren Verstellkolben.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte und mit 1 bzw. 1' bezeichnete Vorrichtung dient zur Förderung insbesondere hochviskoser Medien aus einem Vorratsbehältnis 4 zu einem z.B. als Spritzpistole ausgebildeten Arbeitsgerät 2, das über eine Schlauchleitung 3 an die Vorrichtung 1 angeschlossen ist, und besteht im wesentlichen aus einer ersten Membranpumpe 21 und einer zweiten Membranpumpe 31, die gemeinsam in einem zweiteiligen Gehäuse 11 eingebaut sind. Die Membranpumpen 21 und 31 weisen jeweils einen zwischen den beiden Gehäuseteilen 11' und 11", die mittels Schrauben 12 fest miteinander verbunden sind, eingespannte Membran 22 bzw. 32 sowie diesen zugeordneten Verstellkolben 23 bzw. 33 auf, die über in zwischen diesen und den Membrane 22 bzw. 32 vorgesehenen Freiräume 24 bzw. 34 befindliche Flüssigkeitsäulen, die jweils ein hydraulisches Gestänge bilden, auf die Membrane 22 bzw. 32 einwirken. Außerdem sind die Membranpumpen 21 und 31 mit Druckräumen 25 bzw. 35 versehen.
Die Verstellkolben 23 und 33 werden über Exzenterscheiben 43 bzw. 44 angetrieben, die gemeinsam auf einer mittels Wälzlager 42 in dem Gehäuse 11 abgestützten Antriebswelle 41 angeordnet sind. Die Exzenterscheiben 43 undf 44 wirken jedoch um 180° versetzt auf die Verstellkolben 23 bzw. 33 ein, so daß diese gegenläufig zueinander verstellt werden.
In dem Gehäuse 11 ist des weiteren ein Vorratsraum 13 für die in den Freiräumen 24 und 34 befindliche Flüssigkeit vorgesehen, die über eine Rücklaufleitung 14, die mittels zweier Kanäle 16 und 18 an die Freiräume 24 bzw. 34 angeschlossen und mit einem Druckbegrenzungsventil 15 ausgestattet ist, in den Vorratsraum 13 gelangen kann. Um Flüssigkeit selbsttätig in den Freiräumen 24 und/oder 34 einbringen zu können, sind die Verstellkolben 23 und 33 mit schlitzartigen Ausnehmungen 30 bzw. 40 versehen, über die beim Eintauchen der Verstellkolben 23 bzw. 33 in den Vorratsraum 13 Flüssigkeit in die Freiräume 24 bzw. 34 einströmen kann.
Die beiden Druckräume 25 und 35 der Membranpumpen 21 und 31 sind durch einen Förderkanal 26 miteinander verbunden, in dem ein Rückschlagventil 27 eingesetzt ist. Außerdem sind die beiden Kanäle 16 und 18 mit Rückschlagventilen 17 bzw. 19 ausgestattet, und zur Unterstützung der Rückführung der Membran 22 der ersten Membranpumpe 21 dient eine Rückstellfeder 28, die auf die Membran 22 einwirkt.
Wird die Antriebswelle 41 angetrieben, so werden durch die Exzenterscheiben 43 und 44 die Verstellkolben 23 und 33 der ersten Membranpumpe 21 und der zweiten Membranpumpe 31 um 180° versetzt zueinander betätigt. Bei einem Saughub der Membran 22 der ersten Membranpumpe 21 wird hierbei über ein Einlaßventil 29 das zu fördernde Medium aus dem Vorratsbehälter 4 argesaugt und in den Druckraum 25 eingebracht. Bei einem Druckhub der Membran 22 wird das in diesem befindliche Medium bei geschlossenem Einlaßventil 29 über den Förderkanal 26 - dabei öffnet sich das Rückschlagventil 27 selbsttätig - teilweise in den Druckraum 35 der zweiten Membranpumpe 31 gedrückt und teilweise über die Schlauchleitung 3 dem Arbeitsgerät 2 zugeführt. Der Verstellkolben 33 der zweiten Membranpumpe 31 kann, da die Exzenterscheibe 44 gegenüber der Exzenterscheibe 43 um 180° versetzt angeordnet ist, in Richtung der Antriebswelle 41 ausweichen. Bei dem nachfolgenden Saughub der Membran 22 der ersten Membranpumpe 21 führt dagegen die Membran 32 der zweiten Membranpumpe 31 einen Druckhub aus, das in dem Druckraum 35 der zweiten Membranpumpe 31 befindliche Medium wird somit in dem Intervall zwischen zwei Druckhüben der ersten Membranpumpe 21 unter Druck dem Arbeitsgerät 2 zugeführt, so daß keine Pulsationen feststellbar und somit eine konstante Förderung des Mediums zu dem Arbeitsgerät 2 gegeben ist.
Wird z. B. bei geschlossenem Arbeitsgerät 2 ein Staudruck aufgebaut, durch den sich der Druck in den Druckräumen 25 und 35 sowie den Freiräumen 24 und 34 der Membranpumpen 21 und 31 erhöhen wird, so spricht das an diese angeschlossene Druckbegrenzungsventil 15 an und der Druck in den Freiräumen 24 und 34 wird sofort selbsttätig, da das Druckbegrenzungsventil 15 öffnet, auf den vorgegebenen Wert begrenzt. Da der Druck in den Druckräumen 25 und 35 sowie den Freiräumen 24 und 34 stets gleich hoch ist, werden somit Druckspitzen, die zu Beschädigungen führen können, vermieden.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 2 ist zum Antrieb der Verstellkolben 23 und 24 eine auf einem Bolzen 46 verschwenkbar gelagerte Wippe 45 vorgesehen, die durch eine Servoeinrichtung 47 antreibbar ist. Die Servoeinrichtung 47 besteht hierbei aus einem ineinem Zylinder 48 eingesetzten, beidseitig durch wechselweise Zufuhr eines Druckmittels in die Druckräume 51 oder 52 einströmendes Druckmittel beaufschlagbaren Kolben 49, dessen Kolbenstange 50 auf die Wippe 45 einwirkt. Außerdem sind den Verstellkolben 23 und 33 der Membranpumpen 21 und 31 Rückstellfedern 53 und 54 zugeordnet, die auf die Verstellkolben 23 bzw. 33 einwirken und sich an dem Gehäuse 11 abstützen. Des weiteren ist bei dieser Ausgestaltung in einen Kanal 20, durch den der Druckraum 35 der zweiten Membranpumpe 31 mit der Schlauchleitung 3 verbunden ist, ein Rückschlagventil 36 eingebaut, durch das der Druck bei geschlossenem Arbeitsgerät 2 in der Schlauchleitung 3 eingesperrt wird.
Bei der Vorrichtung 1' nach Figur 3 ist der Verstellkolben 33' der zweiten Membranpumpe 31' in Achsrichtung der ersten Membranpumpe 21 angeordnet und die beiden Membranpumpen 21 und 31' sind gemeinsam mittels der Exzenterscheibe 43'antreibbar, die auf der Antriebswelle 41' angebracht ist. Der den Verstellkolben 33' der zweiten Membranpumpe 31' aufnehmende Zylinderraum 37 ist hierbei über eine Leitung 38 mit dem Freiraum 34' verbunden, so daß die Verstellbewegungen des Verstellkolbens 33' über das zwischen diesem und der Membran 32 sich befindende hydraulische Gestänge auf diese übertragen werden. Die Vorrichtung 1' ist in gleicher Weise wirksam wie die Vorrichtung 1 nach den Figuren 1 und 2.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur Förderung insbesondere pastöser Medien mit einer ersten Membranpumpe (21), die eine in einem Gehäuse (11) eingespannte erste Membran (22) und einen mechanisch betätigbaren ersten Verstellkolben (23) aufweist, der über eine in einen zwischen diesem und der Membran (22) in dem Gehäuse (11) eingearbeiteten ersten Freiraum (24) eingefülltes, ein hydraulisches Gestänge bildende Flüssigkeit auf die erste Membran (22) einwirkt, wobei der erste Freiraum (24) über ein in einen Rücklaufkanal (14) eingesetztes einstellbares Druckbegrenzungsventil (15) an einen Vorratsraum (13) für die Flüssigkeit angeschlossen und der ersten Membranpumpe (21) eine in gleicher Weise gestaltete zweite Membranpumpe (31) zugeordnet ist, deren zweiter Verstellkolben (33) um 180° versetzt zu dem ersten Verstellkolben (23) der ersten Membranpumpe (21) antreibbar ist, wobei das Fördervolumen der zweiten Membranpumpe (31) kleiner bemessen ist als das Fördervolumen der ersten Membranpumpe (21) und der zweite Freiraum (34) der zweiten Membranpumpe (31) mit dem Vorratsraum (13) der Flüssigkeit verbunden ist, der erste Druckraum (25) der ersten Membranpumpe (21) über einen Förderkanal (26), in den ein Rückschlagventil (27) eingesetzt ist, mit dem zweiten Druckraum (35) der zweiten Membranpumpe (31) verbunden und dieser über eine Förderleitung (3) mit einem Arbeitsgerät, beispielsweise einer Spritzpistole (2), in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22, 32) der beiden Membranpumpen (21, 31) in einer Ebene mit seitlichem Abstand zueinander in dem vorzugsweise zweiteiligen Gehäuse (11) eingespannt sind und dass die Verstellkolben (23, 33) der beiden Membranpumpen (21, 31) über auf einer gemeinsamen Antriebswelle (41) um 180° versetzt zueinander angeordnete Exzenterscheiben (43, 44) oder mittels einer durch eine Servoeinrichtung (49) verstellbare Wippe (45) antreibbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellkolben (23, 33') der beiden Membranpumpen (21, 31) in Fluchtrichtung zueinander in dem Gehäuse (11) angeordnet und durch eine auf einer zwischen diesen und achssenkrecht zu diesen eingesetzten Antriebswelle (41') angebrachten Exzenterscheibe (43') antreibbar sind und daß der den zweiten Verstellkolben (33') der zweiten Membranpumpe (31') aufnehmende Zylinderraum (37) über eine Leitung (38) mit dem deren Membran (32) zugeordneten zweiten Freiraum (34) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fördervolumen der zweiten Membranpumpe (31) in Abhängigkeit von dem Durchmesser und/oder dem Verstellweg des zweiten Verstellkolbens (33) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fördervolumen der zweiten Membranpumpe (31) etwa der Hälfte des Fördervolumens der ersten Membranpumpe (21) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Membranpumpen (21, 31) ein gemeinsamer in dem Gehäuse (11) vorgesehener Vorratsraum (13) für die Flüssigkeit zugeordnet ist, in den die Verstellkolben (23, 33) der Membranpumpe (21, 31) teilweise einführbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (15) beiden Membranpumpen (21, 31) zugeordnet ist. und dass die Freiräume (24, 34) der beiden Membranpumpen (21, 31) jeweils über einen mit einem Einwegventil (17 bzw. 19) versehenen Kanal (16 bzw. 18) an eine dem Druckbegrenzungsventil (15) zugeordnete Rücklaufleitung (14) angeschlossen sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (3) der zweiten Membranpumpe (31) mit einem Absperr- und Rückschlagventil (36) versehen ist.
EP98109157A 1998-05-20 1998-05-20 Membranpumpe zur förderung hochviskoser medien Expired - Lifetime EP0959247B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59809021T DE59809021D1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Membranpumpe zur förderung hochviskoser medien
EP98109157A EP0959247B1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Membranpumpe zur förderung hochviskoser medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98109157A EP0959247B1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Membranpumpe zur förderung hochviskoser medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0959247A1 EP0959247A1 (de) 1999-11-24
EP0959247B1 true EP0959247B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=8231964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109157A Expired - Lifetime EP0959247B1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Membranpumpe zur förderung hochviskoser medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0959247B1 (de)
DE (1) DE59809021D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102483055A (zh) * 2009-08-11 2012-05-30 卓越剂量技术有限公司 隔膜机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317493B2 (en) * 2007-07-13 2012-11-27 Integrated Designs L.P. Precision pump having multiple heads and using an actuation fluid to pump one or more different process fluids
EP3115607B1 (de) 2015-07-10 2018-02-21 J. Wagner AG Doppelmembranpumpe
DE102017117983A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Scheugenpflug Ag Pumpen-Einheit, damit ausgestattete Lagervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Lagervorrichtung
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605710A (en) * 1948-12-08 1952-08-05 William H Mashinter Radial pump
US2752854A (en) * 1954-12-24 1956-07-03 William C Prior Hydraulically actuated diaphragm pump
US3775030A (en) * 1971-12-01 1973-11-27 Wanner Engineering Diaphragm pump
US4060178A (en) * 1974-05-10 1977-11-29 Miller Mfg. Co. Of Schiller Park, Inc. Metering pump
DE2923284A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Wagner Gmbh J Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung von membranpumpen
JPS60116888A (ja) * 1983-11-26 1985-06-24 Showa Seiki Kogyo Kk ダイヤフラム式オイルフリ−・ガス圧縮機
DE19514316C1 (de) 1995-04-18 1996-08-22 Wagner Gmbh J Membranpumpvorrichtung
EP0901575B1 (de) * 1996-06-07 2011-06-01 Hydro Leduc Hochdruckpumpe für alle flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102483055A (zh) * 2009-08-11 2012-05-30 卓越剂量技术有限公司 隔膜机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809021D1 (de) 2003-08-21
EP0959247A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999884B1 (de) Axialkolbenpumpe
WO2004072477A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE4321800C2 (de) Ventiltelleranordnung für ein Rückschlagventil
DE3628479A1 (de) Mit einem druckmittel arbeitende, insbesondere hydraulische vorrichtung
EP1174617B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
EP0959247B1 (de) Membranpumpe zur förderung hochviskoser medien
DE10235140A1 (de) Kolbenpumpe
DE2419460A1 (de) Einrichtung zur regelung einer pumpe
DE2356795A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE4102364A1 (de) Kolbenpumpe
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE19743747A1 (de) Kolbenpumpe
DE3715837A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpe
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2841083C2 (de)
DE10138519A1 (de) Hydromotor mit Bremseinrichtung
EP1700034A1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
DE102013008676A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102019203410A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP0415259A1 (de) Dosierpumpe
DE2416951A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000202

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020517

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DIAPHRAGM PUMP FOR HIGHLY VISCOUS FLUIDS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: J. WAGNER AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050707

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080520